DE4446992B4 - Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE4446992B4
DE4446992B4 DE4446992A DE4446992A DE4446992B4 DE 4446992 B4 DE4446992 B4 DE 4446992B4 DE 4446992 A DE4446992 A DE 4446992A DE 4446992 A DE4446992 A DE 4446992A DE 4446992 B4 DE4446992 B4 DE 4446992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
flat coils
heating
substrate holder
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4446992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446992A1 (de
Inventor
Holger JÜRGENSEN
Marc Deschler
Frank Schulte
Gert Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE4446992A priority Critical patent/DE4446992B4/de
Priority to PCT/DE1995/000181 priority patent/WO1996020293A1/de
Publication of DE4446992A1 publication Critical patent/DE4446992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446992B4 publication Critical patent/DE4446992B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • C23C16/463Cooling of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4581Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber characterised by material of construction or surface finish of the means for supporting the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten aus der Gasphase auf einem Substrat, mit einem horizontalen, beheizbaren Reaktor, in dem ein aus Quarz bestehender, kühlbarer Substrathalte-Träger (1) und ein aus einem bis über 1100°C temperaturfesten, elektrisch leitenden Material bestehender heizbarer Substrathalter angeordnet sind, der durch einen ihn anhebenden Gasstrom vom Substrathalte-Träger isoliert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten aus der Gasphase auf einem Substrat, mit einem beheizbaren horizontalen Reaktor, in dem ein Substrathalte-Träger und ein Substrathalter angeordnet sind.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Herstellung von Halbleitermaterialien, wie z. B. III/V-Halbleitern oder II/VI-Halbleitern, oder supraleitenden Materialien eingesetzt. Auch die Herstellung epitaktischer Schichten auf Substraten wird durch eine solche Vorrichtung ermöglicht.
  • Zur Herstellung von den oben genannten Materialien werden verschiedene Methoden angewendet. Diese sind z. B. Molekularstrahlepitaxie (MBE), Chemical Vapour Deposition (CVD), Laserablation, RF-Magnetronsputtern und andere. Bei allen Methoden ist es allerdings notwendig, einen Substrathalter vorzusehen, der heizbar ist, um ein möglichst gutes Schicht- bzw. Kristallwachstum zu erzielen.
  • Bekannte Heizungsvorrichtungen sind beispielsweise Widerstandsdrahtheizungen, Elektronenstrahlheizungen und Infrarotlicht-Heizungen. Heizungen, bei denen elektrische Ströme verwendet werden, haben jedoch allgemein den Nachteil, dass die verwendeten Ströme elektrische und magnetische Felder erzeugen, die den Materialauftrag auf das Substrat beeinflussen. So erzeugen inhomogene Felder z. B. ungleichmässig dicke Aufdampfschichten oder lokal inhomogene Stöchiometrien des aufgedampften Materials.
  • Neben der Frage nach der optimalen Heizung muss zudem auch die Materialfrage bezüglich aller im Reaktor vorzusehenden Komponenten geklärt sein. So sind die Substrathalter, Substrathalteträger und alle weiteren am Abschei deprozess relevanten Komponenten aus Materialien zu fertigen, die den hohen Betriebstemperaturen während des Abscheideprozesses Stand halten.
  • Seit einiger Zeit werden verstärkt Materialien eingesetzt, zu deren Herstellung Temperaturen von mehr als 1100°C erforderlich sind. Für Temperaturen von mehr als 1100°C sind Vorrichtungen aus Quarz nicht geeignet. Deshalb sind für die Herstellung dieser Materialien Vorrichtungen entwickelt worden, die vollständig aus einem Material bestehen, das bei Temperaturen von mehr als 1100°C eingesetzt werden kann. Beispiele für derartige Materialien sind Graphit oder SiC. Graphit hat den Vorteil, dass er einfach zu bearbeiten ist.
  • Nachteilig ist jedoch, dass Graphit bei Temperaturen von mehr als ca. 600°C mit Sauerstoff reagiert. SiC hat den Vorteil, dass es auch bei Temperaturen von mehr als 1100°C nicht mit Sauerstoff reagiert, die Bearbeitung von SiC ist jedoch schwierig.
  • Aus der US 5,062,386 ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten aus der Gasphase auf einem Substrat mit einem Reaktor bekannt, indem ein Substrathalte-Träger und ein Substrathalter angeordnet sind, wobei der Substrathalter zum Abscheiden von Schichten bei hoher Temperatur aus einem temperaturfesten leitenden Material, nämlich einem siliciumkarbidbeschichteten Graphit besteht. Der Substrathalteträger besteht aus Quarz.
  • Aus der US 5,177,87 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der Substrathalter Öffnungen aufweisen kann, aus denen ein heißes Gas strömen kann. Das oberhalb dieser Öffnungen liegende Substrat wird von dem Gasstrom angehoben und geheizt.
  • Aus der US 4,647,369 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der in einem Heizungsgehäuse mehrere spiralförmige Heizwicklungen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung hinsichtlich der thermischen Isolierung des Substrathalters vom Substrathalte-Träger zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten bei Temperaturen von 1100°C und mehr weist einen Substrathalter aus einem hochtemperaturfesten leitenden Material, wie Graphit oder SiC, und einen Substrathalte-Träger aus Quarz auf, der kühlbar ist.
  • Der Substrathalter kann in an sich bekannter Weise aufgebaut sein und ist durch einen Gasstrom gegenüber dem Substrathalte-Träger anhebbar und ggf. drehbar. Insbesondere kann das Anheben und/oder Drehen mittels "gas-foilrotation" erfolgen. Darüber hinaus sind Substrathalter und Substrathalte-Träger gegeneinander thermisch isoliert.
  • Die Heizung des Substrathalters erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise: Nach Anspruch 2 ist der Substrathalter mittels Widerstandsheizung beheizbar. Alternativ sind induktive oder rf-induktive Heizsysteme am Substrathalter vorzusehen. Ferner sieht Anspruch 4 eine Hochfrequenzheizung zur Heizung des Substrats vor. Hierzu ist wenigstens eine spiralförmige Flachspule direkt unter dem Substrathalter anzubringen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass bei kompakten Abmessungen ein effizienter Energieeintrag erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß es problemlos möglich ist, sie so zu gestalten, daß die Wärmekapazität des Substrathalters und des Substrats so gering ist, daß die Aufheizrate größer als 10°C/sec ist. Bei gänzlich aus Quarz oder SiC bestehenden Vorrichtungen wäre es dagegen nicht möglich, die Wärmekapazität so gering zu halten.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Substrathalter bei Temperaturen betrieben wird, die weit über der Einsatztemperatur von Quarz liegen, ist es besonders bevorzugt, wenn der Substrathalter auch während der Aufheizphase abgehoben und gedreht wird. Damit kann auch während der Aufheizphase und gegebenenfalls während der Abkühlphase der aus Quarz bestehende Substrathalte-Träger nicht geschädigt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß mit Ausnahme des aus einem hochtemperaturfesten Material bestehenden Substrathalters alle Teile aus nicht hochtemperaturfesten Materialien bestehen können. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das Reaktorrohr in an sich bekannter Weise aus Quarz besteht. Damit können für die erfindungsgemäße Vorrichtung Reaktorrohre verwendet werden, wie sie für bekannte Vorrichtungen standardmäßig hergestellt werden.
  • Desweiteren befinden sich erfindungsgemäß innerhalb der Substrathalte-Träger wenigstens zwei Flachspulen, an die ein Wechselfeld oder eine Wechselspannung angelegt ist.
  • Die Flachspulen bestehen aus einem elektrisch leitenden Material, wie z.B. Kupfer oder Nichrothal, also eine Nickel-Chrom Legierung oder ein anderes geeignetes Material. Auch hier sollte das Material den Ansprüchen der gewünschten Temperaturbereiche genügen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Flachspulen ist es nunmehr möglich, den Substrathalter induktiv zu heizen, wobei ein relativ homogenes Feld am Substrathalter erzeugt wird.
  • Als weitere Heizungsvarianten sind hier die RF-Induktion, die Wechselstromwiderstandsdraht-Heizung oder auch die Gleichstromwiderstandsdraht-Heizung zu nennen. Im letzten Fall sollte, um ein homogenes Feld zu erhalten, darauf geachtet werden, daß die Polaritäten der elektrischen Anschlüße entsprechend gewählt wird.
  • Vorteilhafterweise sind wenigstens 2 Flachspulen zu verwenden, um ein homogenes Feld zu erhalten. Je mehr Flachspulen eingesetzt werden, um so homogener wird das Feld. Allerdings, wird bei zu vielen Flachspulen der Aufbau störanfällig und kostenintensiv. Außerdem werden dann immer kleinere Komponenten benötigt, die leicht brechen oder deformierbar sind und deren Justage aufwendiger wird. Eine optimale Anzahl von Flachspulen beträgt zwischen 3 und 5. Besonders bevorzugt sind 4 Flachspulen.
  • Ferner ist zur Ausbildung und Nachjustierung einer homogenen Temperaturverteilung innerhalb der Abscheidevorrichtung die Möglichkeit vorgesehen, die einzelnen Flachspulen relativ zueinander räumlich auszurichten. Ebenso ist es möglich die Spulengeometrie jeder einzelnen Flachspule an die einzelnen Verhältnisse aunzupassen. Durch geeigneten Eintrag der Hochfrequenzleistung bzw. Einkopplung in die Substrathalter kann darüberhinaus ein optimales Temperaturprofil eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise sind für jede Flachspule einzelne HF-Generatoren vorgesehen, wodurch eine einzelne, gezielte Anpassung der elektrischen Verhältnisse pro Spule vornehmbar ist. Alternativ ist ein zentraler HF-Generator für die Ansteuerung der Flachspulen vorgesehen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausfürhungsform die Heizvorrichtung betreffend wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
  • 1: Eine erfindungsgemäßer Substrathalte-Träger in der Aufsicht.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Substrathalte-Träger 1, der vier Flachspulen 2 aufweist. Die Flachspulen 2 sind konzentrisch angeordnet. Es wurde versucht, die Flachspulen 2 möglichst mit hoher Symmetrie auszustatten.
  • Die elektrischen Anschlüsse 3 und 4 liegen am Rand des Trägers 1. Ein Teil der Leitung 5 der Flachspule 2 liegt verdeckt durch den oberen Teil und verbindet die Mitte der Flachspule 2 mit dem elektrischen Anschluß 3.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten aus der Gasphase auf einem Substrat, mit einem horizontalen, beheizbaren Reaktor, in dem ein aus Quarz bestehender, kühlbarer Substrathalte-Träger (1) und ein aus einem bis über 1100°C temperaturfesten, elektrisch leitenden Material bestehender heizbarer Substrathalter angeordnet sind, der durch einen ihn anhebenden Gasstrom vom Substrathalte-Träger isoliert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter mittels Widerstandsheizung beheizbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter induktiv oder rf-induktiv beheizbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Heizung des Substrats eine Hochfrequenzheizung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzheizung wenigstens eine spiralförmige Flachspule (2) weist, die direkt unter dem Substrathalter angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität des Substrathalters und des Substrats so gering ist, dass die Aufheizrate größer als 10°C/s ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorrohr aus Quarz besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Heizung vorgesehenen Flachspulen (2) ein homogenes elektrisches und/oder magnetisches Feld erzeugen.
  9. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalte-Träger (1) mindestens zwei Flachspulen (2) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Heizung vorgesehenen Flachspulen (2) ein homogenes elektrisches und/oder magnetisches Feld erzeugen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass drei, (21 vier oder fünf Flachspulen (2) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung induktiv oder rf-induktiv erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachspulen (2) am Substrathalter-Träger (1) beweglich angebracht sind, so dass die räumliche Anordnung der Flachspulen untereinander sowie die Ausbildung der einzelnen Flachspulen veränderbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzeinspeisung an den Flachspulen (2) mit einem einzigen zentralen HF-Generator oder für jede Flachspule einzeln vorgesehenen HF-Generator erfolgt.
DE4446992A 1994-01-19 1994-12-28 Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten Expired - Fee Related DE4446992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446992A DE4446992B4 (de) 1994-01-19 1994-12-28 Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten
PCT/DE1995/000181 WO1996020293A1 (de) 1994-12-28 1995-02-14 Vorrichtung zum abscheiden von schichten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401457 1994-01-19
DEP4401457.0 1994-01-19
DEP4404468.2 1994-02-11
DE4404468 1994-02-11
DE4446992A DE4446992B4 (de) 1994-01-19 1994-12-28 Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446992A1 DE4446992A1 (de) 1995-07-20
DE4446992B4 true DE4446992B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=25933133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446992A Expired - Fee Related DE4446992B4 (de) 1994-01-19 1994-12-28 Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446992B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623563B2 (en) * 2001-01-02 2003-09-23 Applied Materials, Inc. Susceptor with bi-metal effect
US6554907B2 (en) 2001-01-02 2003-04-29 Applied Materials, Inc. Susceptor with internal support
DE10124609B4 (de) 2001-05-17 2012-12-27 Aixtron Se Verfahren zum Abscheiden aktiver Schichten auf Substraten
EP3419049A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 Meyer Burger (Germany) GmbH Beheizbarer waferträger und bearbeitungsverfahren
DE102022126327A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Dr. Eberl Mbe-Komponenten Gmbh Elektronenstrahl-substratheizung für beschichtung, aufdampfung oder molekularstrahlepitaxie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293755A (en) * 1978-10-23 1981-10-06 General Instrument Corporation Method of cooling induction-heated vapor deposition apparatus and cooling apparatus therefor
US4647361A (en) * 1985-09-03 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sputtering apparatus
US5062386A (en) * 1987-07-27 1991-11-05 Epitaxy Systems, Inc. Induction heated pancake epitaxial reactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293755A (en) * 1978-10-23 1981-10-06 General Instrument Corporation Method of cooling induction-heated vapor deposition apparatus and cooling apparatus therefor
US4647361A (en) * 1985-09-03 1987-03-03 International Business Machines Corporation Sputtering apparatus
US5062386A (en) * 1987-07-27 1991-11-05 Epitaxy Systems, Inc. Induction heated pancake epitaxial reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446992A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629588T2 (de) Segmentierte leistungselektrode
DE69933432T2 (de) Vorrichtung zum induktionsheizvorrichtung und verfahren zur regelung der thermischen verteilung
EP1317164B1 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
DE102007035166B4 (de) Hochtemperatur-Verdampferzelle mit parallel geschalteten Heizbereichen, Verfahren zu deren Betrieb und deren Verwendung in Beschichtungsanlagen
JP2017191940A (ja) 半導体処理用の交流駆動を用いる多重ヒータアレイ
DE112009003667T5 (de) Verbessertes axial-gradient-transport- (agt-) züchtungsverfahren und -apparat unter anwendung von resistivem erhitzen
DE112011102681T5 (de) Induktionsheizvorrichtung und lnduktionsheizverfahren
DE10017175A1 (de) Hochfrequenzstrom gespeistes Heiz/Kochelement und sein Herstellungsverfahren
WO2011029739A1 (de) Cvd-reaktor
EP0811703A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Substrats
DE112013005197B4 (de) Induktionsheizvorrichtung, Verfahren zum Steuern der Induktionsheizvorrichtung und Programm
WO2005041278A2 (de) Kristallzüchtungsanlage
DE4022846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung und -begrenzung bei einer heizflaeche aus glaskeramik oder einem vergleichbaren material
DE4446992B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten
DE112018005962T5 (de) Multi-zonen trägerheizung ohne durchkontaktierungen
DE69830984T2 (de) Dünnschichtheizanordnung
DE3004710A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaktischen schicht auf einem scheibchen in einem reaktionsgefaess fuer gasphasenabscheidung
DE19814949C2 (de) Gareinrichtung mit Induktionsbeheizung und Widerstandsbeheizung
WO1996020293A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schichten
DE102018109738B3 (de) Haltevorrichtung für Wafer, Verfahren zur Temperierung einer Haltevorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von Wafern
DE2647050C2 (de) Supraleiter-Zerhacker
DE1619998B2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von scheibenfoermigen halbleiterkoerpern
US20220025519A1 (en) Deposition reactor with inductors and electromagnetic shields
WO2003049500A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer elektrischen leiterbahn auf einem substrat
DD234853A1 (de) Direkt elektrisch beheiztes glasfuehrendes auslaufrohr fuer speiser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52072 AACHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702