WO2002089877A1 - Schutzvorrichtung für kanülen - Google Patents

Schutzvorrichtung für kanülen Download PDF

Info

Publication number
WO2002089877A1
WO2002089877A1 PCT/DE2002/001581 DE0201581W WO02089877A1 WO 2002089877 A1 WO2002089877 A1 WO 2002089877A1 DE 0201581 W DE0201581 W DE 0201581W WO 02089877 A1 WO02089877 A1 WO 02089877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
shaped section
cannula
protection device
attachment
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Fischer
Original Assignee
Fischer, Ina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer, Ina filed Critical Fischer, Ina
Priority to US10/476,912 priority Critical patent/US7160271B2/en
Priority to EP02740305A priority patent/EP1385565A1/de
Publication of WO2002089877A1 publication Critical patent/WO2002089877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3256Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning having folding ring sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a protective device for cannulas with an end-side conical attachment, which can be attached to a correspondingly adapted conical attachment of a syringe.
  • syringes For the injection of active substances, syringes are used which uniformly have a plunger which is guided in a cylinder, the front end face of which has a centrally or laterally arranged conical attachment, over which the inner cone of a push-on attachment, in which a metallic cannula is held, can be pushed.
  • syringes are widely used as so-called disposable syringes, which are disposed of after their intended use.
  • the cannulas with an attachment piece which are welded in sterile packaging, are usually secured by a protective cap, which is a quiver-shaped sleeve that is open on one side, the inner jacket of which is designed towards the open end so that it can be slid over the outer jacket of the conical plug-on attachment , The doctor and the medical auxiliary personnel are thus protected when the cannula is removed and when the cannula attachment piece is placed on the cylinder attachment.
  • the protective cap Only after the conical attachment attachment is attached to the attachment of the syringe is the protective cap removed, after which an active ingredient to be injected can be applied and then administered subcutaneously, intravenously or intramuscularly, or the patient's own fluid, usually blood, is removed from the patient using the syringe.
  • the cap In order to protect against puncture injuries after use, the cap is often put back onto the front end of the cannula, after which the plug-on attachment of the cannula is detached from the syringe barrel and the cannula covered by the protective cap is disposed of.
  • the protective cap is made of plastic and is designed so that it does not buckle or release the tip of the cannula even under high loads can.
  • due to the small inner diameter of the protective cap there is a risk that the ground end of the cannula will be passed sideways, whereby there is a considerable risk of injury with a high risk of infection.
  • the proposal has therefore been made to couple the cannula to the piston pushed forward and then to pull the cannula into the interior of the empty cylinder.
  • this requires complicated coupling mechanisms that not only make the end product considerably more expensive, but also make the syringes more difficult to use after use, but at least require special care and skill when coupling the cannula attachment to the piston.
  • it has been proposed to arrange a longitudinally axially displaceable sleeve around the syringe barrel, which can be moved forward and locked after use of the syringe, so that the ground cannula end is covered all around.
  • the protective device which is characterized in that a sleeve-shaped section is fastened to the push-on attachment, which can be guided for tensile loading into an end position in which the sleeve-shaped section covers the cannula tip all around.
  • the sleeve-shaped section is connected to the conical attachment attachment via a predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point consists of a thin-walled ring piece as Lanyard between the conical attachment and the sleeve-shaped section.
  • the sleeve-shaped section can also be pushed onto the push-on attachment, so that it can be removed after the frictional force has been overcome. This can be ensured, for example, by means of a mutual frictional conical surface system. It is crucial that the sleeve-shaped section does not interfere with the injection or removal of the body's own fluids and that a sufficient cannula length is left free from the ground tip. After loosening the frictional connection or opening the predetermined breaking point, the sleeve-shaped section is pulled "to the front" in order to securely cover the tip.
  • a holding means is preferably fastened between the sleeve-shaped section and the push-on attachment, which in particular can be a thread or a cord, the length of which corresponds approximately to the distance by which the sleeve-shaped section can be moved away from the push-on attachment into the end position.
  • the maximum possible elongation of the thread thus serves as a stop with which the sleeve-shaped section is brought into the desired position.
  • a sleeve-shaped protective cap which has lateral slots of a width extending from its open push-on end, which allow the holding means to be passed through. If, for example, two cords fastened diametrically opposite one another are used, the slots of the protective cap are also arranged diametrically opposite one another, so that the cords can be carried out here. In principle, one holding means, ie a thread or a cord, would suffice, but two holding means create increased safety, in which the breaking of a thread is taken into account.
  • the push-on attachment acts less stably against lateral bending loads in the case of two (or more) slots
  • the push-on attachment preferably has at least two external tongues which can be inserted into correspondingly designed pockets arranged on the protective cap at the open end.
  • the sleeve-shaped section is firmly connected to the push-on attachment and can be flexibly extended inelastically in such a way that the tip of the cannula, which is exposed briefly before and after the intended use, after the body's own liquid has been removed or after the active substance has been injected through the sleeve-shaped one Section can be covered all around.
  • the sleeve-shaped section can be designed as a bellows over at least a portion of its length and thus provide the necessary extension.
  • the sleeve-shaped section can also be designed as a small-diameter, extendable telescope.
  • the sleeve-shaped section is preferably flexible and consists of a material that is stable enough to effectively prevent piercing with the needle. If the sleeve-shaped section is pulled over the tip of the cannula, the flexible design leads to a slight deflection from the longitudinal axis, so that the ground end of the cannula, in particular the very sharp tip, bores into the plastic inner jacket of the sleeve-shaped section and thus the section slides back. where the tip would be released is effectively prevented.
  • a sleeve-shaped protective cap is provided for the cannula, which can be plugged onto the free end of the sleeve-shaped section, for example by creating a conical jacket connection.
  • the sleeve-shaped section has tentacle-like extensions which, in the original state, ie before the intended use of the cannula approximately at the level of the exposed cannula tip, preferably projecting slightly beyond the cannula tip, and which are designed as actuating means for applying the tensile load.
  • This can be plastic cords or act as flat profile extensions, which are elastic or flexible, but flexible, so that they do not hinder the actual injection or blood collection process.
  • These tentacle-like extensions represent a handling aid that must be used.
  • a swab is usually used before the puncture wound is taped off, which is then applied to the puncture site by the doctor or medical assistant (nurse, nurse, etc.) by pulling out the cannula.
  • the doctor or medical assistant nourse, nurse, etc.
  • the tentacle-like extensions there are grasped, so that when the syringe is moved away, the sleeve-shaped section is inevitably pulled over the tip of the cannula. At this point, the tentacle-like extensions have served their purpose.
  • the strength of the tentacle-like extensions or their tensile strength does not have to be too great, since they only have to transmit the tensile load to slip over the sleeve-shaped section along the cannula.
  • the tentacle-shaped extensions are arranged relative to the cannula tip, for example at a distance of 5 mm, so that these extensions (left and / or right) are grasped when a swab is placed on the puncture site.
  • the push-on attachment and the syringe attachment are rotationally asymmetrical.
  • the sleeve-shaped section preferably has tongue-shaped spring elements fastened on one side in the inner jacket, which can be sunk into pockets when the section is moved into the end position covering the cannula tip, but form a blocking resistance when the section is moved in the opposite direction.
  • Such "barbs" are known, for example, on the outer surface of dowels for receiving screws. In the present case, however, the spring elements are not effective radially outwards, but radially inwards.
  • the sleeve-shaped section has annular niches at its end in the inner jacket, into which the cannula tip is inserted when the sleeve-shaped section is returned and thus inhibits a further returning movement.
  • FIG. 1 and 2 each show a first embodiment of the invention before and after the intended use of the syringe in a partially cut, perspective view
  • Fig. 3 is a perspective view of another invention
  • FIG. 4 shows a detailed view of a conical attachment with a sleeve-shaped section, a holding means and tentacle-like extensions
  • FIG. 5 is a perspective view of a protective cap
  • FIG. 6 shows a detailed view A corresponding to FIG. 3,
  • Fig. 7 is a cross-sectional view through a sleeve-shaped section
  • Fig. 8 is a cross-sectional view through a sleeve-shaped section with an inner circumferential recess.
  • the syringe shown in FIGS. 1 and 2 consists of a cylinder 10, a piston 11, which on the end face has a cone-shaped projection eccentrically arranged here, onto which a corresponding cone-shaped attachment projection 16 is pushed is in which a cannula 12 is embedded.
  • a sleeve-shaped section designed as a bellows 14 is attached to the plug-on attachment 16, on the front side of which tentacle-like extensions 15 are fastened, which extend parallel to the cannula 12 and protrude beyond it, in the case shown, by a short piece at the end.
  • the cannula tip and the parts not covered are covered by a sleeve-shaped protective cap 13, which is pushed with its open end onto a correspondingly designed cylinder or cone surface of the sleeve-shaped section 14.
  • the cannula is thus covered along its full length.
  • the cannula with push-on attachment 16 and protective cap 12 and bellows 14 is packed separately from the cylinder 10 with piston 11.
  • the conical plug-on attachment is pushed onto the conical attachment on the syringe, so that the cannula is connected to the cylinder 10.
  • the protective cap 13 is now pulled off, so that the cannula tip is exposed.
  • the medicament to be injected After the medicament to be injected has been drawn up via the cannula 12, the medicament is injected subcutaneously, intravenously or intramuscularly.
  • the tentacle-shaped extensions 15 bend slightly to the side on the skin and do not impede the insertion process of the cannula even in the case of complicated intravenous use.
  • a swab is applied when the cannula is withdrawn from the puncture parts in order to prevent heavy subsequent bleeding. While the swab is pressed onto the skin, the tentacle-shaped extensions 15 are inevitably held, so that when the syringe is pulled off further, the bellows 14 is pulled apart, so that the position shown in FIG.
  • the conical attachment attachment 16 is connected to a sleeve-shaped section 17, but the connection point 18 is designed approximately in the form of a thinned wall thickness as a predetermined breaking point.
  • the connection to the conical attachment attachment 16 is broken, so that the sleeve-shaped section 17 can be pushed along the cannula 12 until it covers the tip of the cannula 12.
  • the tentacle-shaped extensions 15 serve as traction means when or shortly after the cannula 12 is pulled out of the puncture site - first to break open the predetermined breaking point 18 and finally to move the sleeve-shaped section 17 onto the cannula tip.
  • the holding means 19 ensure that the section 17 is only pulled into the area of the cannula tip.
  • the sleeve-shaped section 17 has pockets 20 into which spring elements can be lowered, namely when the sleeve 17 is moved in the direction of the tip of the cannula 12.
  • 7 shows a spring element 27 sunk into such a pocket 20 and a spread spring element 21.
  • a circumferential depression 28 of the partial inner jacket can be provided, which is adjacent to an undersize of the inner diameter towards the end-side conical extension.
  • FIG. 7 also shows a conical extension 26 which serves as a centering means when the cannula is inserted into the sleeve-shaped section.
  • FIG. 5 shows a protective cap 13 which has two slots 23 on opposite sides through which the holding means 19 and the ends of the tentacles 15 can be passed (see in particular FIG. 6).
  • two tongues 24 are also arranged on the push-on extension 16, which can be guided in pockets of the protective cap 13, which are not shown in detail, and ensure better bending stability of this protective cap.
  • the protective cap In the area of the closed end, the protective cap has a material thickening 25 in order to prevent the sharp cannula tip from being reliably pierced there.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Kanülen 12 mit einem endseitigen konusförmigen Aufsteckansatz 16, der auf einen entsprechend angeordneten konusförmigen Ansatz einer Spritze 10, 11 aufsteckbar ist und an dem ein hülsenförmiges Teilstück 14,17 befestigt ist, das durch Zugbelastung in eine Endlage führbar ist, in der das hülsenförmige Teilstück die Kanülenspitze ringsum abdeckt.

Description

Beschreibung
Schutzvorrichtung für Kanülen
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Kanülen mit einem endseitigen konusförmigen Aufsteckansatz, der auf einen entsprechend angepaßten konusförmi- gen Ansatz einer Spritze aufsteckbar ist.
Zur Injektion von Wirksubstanzen werden Spritzen verwendet, die einheitlich einen Kolben besitzen, der in einem Zylinder geführt wird, dessen vordere Stirnfläche einen zentral oder seitlich angeordneten konusförmigen Ansatz aufweist, über den der Innenkonus eines Aufsteckansatzes schiebbar ist, in dem eine metallische Kanüle gehaltert ist. Solche Spritzen werden in großem Umfang als sogenannte Einmalspritzen verwendet, die nach bestimmungsgemäßem Gebrauch entsorgt werden.
Die in einer sterilen Verpackung eingeschweißten Kanülen mit Ansatzstück sind in der Regel durch eine Schutzkappe gesichert, bei der es sich um eine einseitig offene köcherförmige Hülse handelt, deren Innenmantel zum offenen Ende so ausgeführt ist, dass er reibschlüssig über den Außenmantel des konusförmigen Aufsteckansatzes aufschiebbar ist. Der Arzt und das medizinische Hilfspersonal sind somit bei der Entnahme der Kanüle sowie beim Aufsetzen des Kanülenansatzstückes auf den Zylinderansatz geschützt. Erst nachdem der konusförmige Aufsteckansatz auf dem Ansatz der Spritze befestigt ist, wird die Schutzkappe abgezogen, wonach ein zu injizierender Wirkstoff aufgezogen und anschließend subkutan, intravenös oder intramuskulär verabreicht werden kann oder mittels der Spritze dem Patienten körpereigene Flüssigkeit, zumeist Blut, abgenommen wird. Um einen Schutz vor Stichverletzungen nach dem Gebrauch zu erreichen, wird häufig die Kappe wieder auf das vordere Kanülenende aufgesteckt, wonach der Aufsteckansatz der Kanüle von dem Spritzenzylinder abgelöst und die durch die Schutzkappe abgedeckte Kanüle entsorgt wird. Die Schutzkappe besteht aus Plastik und ist so ausgeführt, dass sie auch bei hohen Belastungen weder einknicken noch die Kanülenspitze freigeben kann. Allerdings besteht wegen des geringen Schutzkappeninnendurchmessers die Gefahr, dass das geschliffene Kanülenende seitlich vorbeigeführt wird, wobei eine erhebliche Verletzungsgefahr mit hohem Infektionsrisiko besteht.
Nicht selten steht das medizinische Personal auch unter starkem Zeitdruck und ist mit der Behandlung des Patienten beschäftigt, so dass die Spritze nach Gebrauch zunächst zur Seite gelegt wird. Die gebrauchte Spritze liegt ungeschützt auf dem Tisch und wird oft mit "offener Nadel" in den Mülleimer geworfen. Bei Ausleeren des Mülleimers durch das Reinigungspersonal bohrt sich die Nadel leicht durch die Müll- Plastiktüte und verursacht Verletzungen, gegen die sich insbesondere das Reinin- gungspersonal nicht schützen kann, da die Spritzen bzw. Kanülen von außen nicht sichtbar sind.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in der DE 39 04 559 A1 eine Schutzhülse für die Kanüle einer Spritze vorgeschlagen worden, die aus zwei verschwenkbaren Backenteilen besteht, die miteinander verriegelbar sind und die Spritzennadel in einem röhrenartigen Hohlraum umschließen sollen. Die Backenteile sollen an einem Spritzenzylinder, einem besonderen Adapter oder der Basis einer besonders ausgestalteten Spritzennadel angelenkt sein. Nachteiligerweise ist diese Lösung technisch aufwendig und - insbesondere in Relation zu den übrigen Herstellkosten - teuer. Zudem ist die Handhabung relativ aufwendig, da die halbschalenförmigen Backenteile miteinander verriegelt werden müssen.
Für Injektionsspritzen ist daher der Vorschlag gemacht worden, die Kanüle an den nach vorne geschobenen Kolben anzukoppeln und die Kanüle anschließend in das Innere des leeren Zylinders zu ziehen. Hierzu sind jedoch komplizierte Koppelmechanismen erforderlich, die nicht nur das Endprodukt erheblich verteuern, sondern auch die Handhabung der Spritzen nach Gebrauch erschweren, zumindest jedoch eine besondere Obacht und Geschicklichkeit beim Ankoppeln des Kanülenansatzes an den Kolben erfordern. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, um den Spritzenzylindermantel eine längsaxial verschiebbare Hülse anzuordnen, die nach Gebrauch der Spritze nach vorne verschoben und arretiert werden kann, so dass das geschliffene Kanülenende ringsum abgedeckt wird. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, dass der Durchmesser des Zylinders (um die doppelte Hülsenwanddicke) vergrößert werden muß, der konische Ansatz am Zylinder nicht mehr am äußersten stirnseitigen Rand positioniert werden kann und ein versehentliches Einführen eines Fingers in die Hülle nicht sicher vermieden wird. Auch ist eine solche Ausführungsform nicht nur aufgrund des erheblichen Materialbedarfs, sondern insbesondere wegen des Verriegelungsme- chanismusses kostspielig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinreichend sicher, einfach in der Handhabung sowie in der Herstellung kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem Aufsteckansatz ein hülsenförmiges Teilstück befestigt ist, das zur Zugbelastung in eine Endlage führbar ist, in der das hül- senförmige Teilstück die Kanülenspitze ringsum abdeckt. Durch die Anbringung des hülsenförmigen Teilstückes an dem Aufsteckansatz wird zunächst einmal ein geringstmöglicher Durchmesser sichergestellt, der großvolumige stirnseitige Öffnungen vermeidet. Der zusätzliche Materialbedarf ist relativ gering. Ferner können nicht störende Zug-Hilfsmittel an dem genannten hülsenförmigen Teilstück befestigt werden, die in einem sicheren Abstand von der scharfen geschliffenen Kanülenspitze ohne Verletzungsgefahr ergriffen werden können.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So ist nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung das hülsenförmige Teilstück über eine Sollbruchstelle mit dem konusförmigen Aufsteckansatz verbunden. Die Sollbruchstelle besteht aus einem dünnwandig ausgebildeten Ringstück als Verbindungsmittel zwischen dem konusförmigen Aufsteckansatz und dem hülsenförmigen Teilstück. Alternativ hierzu kann auch das hülsenförmige Teilstück auf den Aufsteckansatz aufgeschoben sein, so dass es nach Überwindung der Reibungskraft abziehbar ist. Dies kann beispielsweise über eine gegenseitige reibschlüssige Konusmantelflächenanlage gewährleistet werden. Entscheidend ist, dass das hülsenförmige Teilstück beim Injizieren oder beim Entnehmen von körpereigenen Flüssigkeiten nicht stört und eine ausreichende Kanülenlänge von der geschliffenen Spitze aus freigelassen wird. Nach Ablösen der reibschlüssigen Verbindung oder Auftrennen der Sollbruchstelle wird das hülsenförmige Teilstück "nach vorne" gezogen, um die Spitze sicher abzudecken.
Vorzugsweise ist zwischen dem hülsenförmigen Teilstück und dem Aufsteckansatz ein Haltemittel befestigt, dass insbesondere ein Faden oder eine Schnur sein kann, deren Länge etwa dem Weg entspricht, um den das hülsenförmige Teilstück vom Aufsteckansatz weg in die Endlage bewegt werden kann. Die maximal mögliche Längung des Fadens dient somit als Anschlag, mit dem das hülsenförmige Teilstück in die gewünschte Position gebracht wird.
Um die geschliffene Kanülenspitze bei der Entnahme aus der Verpackung bis zum Aufschieben auf den konusförmigen Ansatz einer Spritze zu schützen, wird eine hülsenförmige Schutzkappe verwendet, die von ihrem offenen Aufsteckende ausgehende seitliche Schlitze einer Breite aufweist, die ein Durchführen der Haltemittel ermöglichen. Verwendet man zum Beispiel zwei diametral gegenüberliegend an dem Aufsteckansatz befestigte Schnüre, so sind die Schlitze der Schutzkappe ebenfalls diametral gegenüberliegend angeordnet, so dass die Schnüre hier durchführbar sind. Grundsätzlich würde auch ein Haltemittel, d.h. ein Faden oder eine Schnur reichen, jedoch schaffen zwei Haltemittel eine erhöhte Sicherheit, bei der das Reißen eines Fadens einkalkuliert ist. Da der Aufsteckansatz bei zwei (oder mehr) Schlitzen weniger stabil gegen seitliche Biegebelastungen wirkt, weist der Aufsteckansatz vorzugsweise mindestens zwei außenliegende Zungen auf, die in entsprechend ausgebildete und an der Schutzkappe am offenen Ende angeordnete Taschen einschiebbar sind.
Nach einer alternativen Lösung ist das hülsenförmige Teilstück fest mit dem Aufsteckansatz verbunden und inelastisch flexibel derart verlängerbar, dass die Spitze der Kanüle, die kurzzeitig vor und nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch freiliegt, nach der Entnahme der körpereigenen Flüssigkeit oder nach der Injektion eines Wirkstoffes durch das hülsenförmige Teilstück ringsum abdeckbar ist. Beispielsweise kann das hülsenförmige Teilstück zumindest über einen Teilbereich seiner Länge als Faltenbalg ausgebildet sein und damit die notwendige Verlängerung liefern. Das hülsenförmige Teilstück kann jedoch auch als durchmesserkleines, verlängerbares Teleskop ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das hülsenförmige Teilstück biegeweich und besteht aus einem Material, das stabil genug ist, um ein Durchstechen mit der Nadel wirksam zu verhindern. Ist das hülsenförmige Teilstück über die Kanülenspitze gezogen, so führt die biegeweiche Ausbildung zu einer geringfügigen Auslenkung aus der Längsachse, so dass sich das geschliffene Kanülenende, insbesondere die sehr scharfe Spitze in den Kunststoff-Innenmantel des hülsenförmigen Teilstückes bohrt und damit ein Zurückgleiten des Teilstückes, beim dem die Spitze wieder freigegeben werden würde, wirksam verhindert wird. Um auch die geschliffene Kanülenspitze vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Spritze wirksam abzuschirmen, ist eine hülsenförmige Schutzkappe für die Kanüle vorgesehen, die auf das freie Ende des hülsenförmigen Teilstückes aufsteckbar ist, etwa indem eine Konusmantel- Verbindung geschaffen wird.
Vorzugsweise weist das hülsenförmige Teilstück tentakelartige Verlängerungen auf, die im Originalitätszustand, d.h. vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kanüle etwa in Höhe der freiliegenden Kanülenspitze, vorzugsweise über die Kanülenspitze geringfügig hinausragend enden und die als Betätigungsmittel zur Aufbringung der Zugbelastung ausgebildet sind. Hierbei kann es sich um Kunststoffschnüre oder auch flachprofilartige Verlängerungen handeln, die elastisch oder flexibel, jedoch biegeweich ausgeführt sind, so dass sie den eigentlichen Injektions- oder Blutentnahmevorgang nicht behindern. Diese tentakelartigen Verlängerungen stellen eine Handhabungshilfe dar, die zwangsläufig benutzt werden muß. Nach dem Einführen der Spritze in die Vene, Arterie oder auch intramuskulär, wird vor dem Abkleben der Einstichwunde mittels eines Pflasters üblicherweise ein Tupfer verwendet, der vom Arzt oder dem medizinischen Assistenten (Schwester, Pfleger etc.) auf die Einstichstelle in dem Augenblick geführt wird, in dem die Kanüle herausgezogen wird. Durch Auflegen des Tupfers erfaßt man jedoch die dortigen tentakelartigen Verlängerungen, so dass beim weiteren Wegführen der Spritze zwangsläufig das hülsenförmige Teilstück über die Kanülenspitze gezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben die tentakelartigen Verlängerungen ihre Funktion erfüllt. Die Stärke der tentakelartigen Verlängerungen bzw. deren Reißfestigkeit muß auch nicht allzu groß sein, da sie lediglich die Zugbelastung zum Überstreifen des hülsenförmigen Teilstückes entlang der Kanüle übertragen müssen. Die tentakelförmigen Verlängerungen sind relativ zur Kanülenspitze derart angeordnet, z.B. in einem Abstand von 5 mm, dass beim Auflegen eines Tupfers auf die Einstichstelle diese Verlängerungen (links und/oder rechts) erfaßt werden.
Um zu gewährleisten, dass die Schliffebene der Kanüle stets in der gewünschten Richtung liegt, sind der Aufsteckansatz und der Spritzenansatz rotationsasymmetrisch ausgebildet.
Vorzugsweise besitzt das hülsenförmige Teilstück im Innenmantel einseitig befestigte, zungenförmige Federelemente, die bei Bewegung des Teilstückes in die die Kanülenspitze abdeckende Endlage in Taschen versenkbar sind, bei entgegengesetzter Bewegung des Teilstückes jedoch einen Sperrwiderstand bilden. Solche "Widerhaken" sind beispielsweise an der Außenfläche von Dübeln zur Aufnahme von Schrauben bekannt. Im vorliegenden Fall sind die Federelemente jedoch nicht radial nach außen, sondern radial nach innen wirksam. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt das hülsenförmige Teilstück an seinem Ende im Innenmantel ringförmige Nischen, in die sich die Kanülenspitze bei Rückführung des hülsenförmigen Teilstückes einschiebt und damit eine weitere rückführende Bewegung hemmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils eine erste Ausführungsform der Erfindung vor und nach dem bestimmungsgemäßen Spritzengebrauch in einer teilgeschnittenen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsform,
Fig. 4 eine Detailansicht eines konusförmigen Aufsteckansatzes mit hülsenförmigen Teilstück, einem Haltemittel sowie tentakelartigen Verlängerungen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe,
Fig. 6 eine Detailansicht A entsprechend Fig. 3,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch ein hülsenförmiges Teilstück mit
Widerhaken
Fig. 8 eine Querschnittsansicht durch ein hülsenförmiges Teilstück mit einer inneren umlaufenden Vertiefung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Spritze besteht aus einem Zylinder 10, einem Kolben 11 , der stirnseitig einen hier exzentrisch angeordneten konusförmigen Ansatz besitzt, auf den ein entsprechender konusförmiger Aufsteckansatz 16 aufgeschoben ist, in den eine Kanüle 12 eingebettet ist. Erfindungsgemäß ist an dem Aufsteckansatz 16 ein als Faltenbalg 14 ausgebildetes hülsenförmiges Teilstück befestigt, an dessen vorderen Seite tentakelartige Verlängerungen 15 befestigt sind, die sich parallel zu der Kanüle 12 erstrecken und über diese, im dargestellten Fall endseitig über ein kurzes Stück hinausragen. Die Kanülenspitze sowie die nicht abgedeckten Teile sind mittels einer hülsenförmigen Schutzkappe 13 abgedeckt, welche mit ihrem offenen Ende auf einen entsprechend ausgebildete Zylinder- oder Konusfläche des hülsenförmigen Teilstückes 14 aufgeschoben ist. Die Kanüle ist somit entlang ihrer vollen Länge abgedeckt. Im Regelfall wird die Kanüle mit Aufsteckansatz 16 sowie Schutzkappe 12 und Faltenbalg 14 separat von dem Zylinder 10 mit Kolben 11 verpackt. Nach Entnahme der Teile 10 und 11 einerseits sowie 12 bis 16 andererseits, wird der konusförmige Aufsteckansatz auf den konusförmigen Ansatz an der Spritze aufgeschoben, so dass die Kanüle mit dem Zylinder 10 verbunden ist. Nunmehr wird die Schutzkappe 13 abgezogen, so dass die Kanülenspitze freiliegt. Nachdem über die Kanüle 12 das zu injizierende Arzneimittel aufgezogen worden ist, wird das Medikament subkutan, intravenös oder intramuskulär eingespritzt. Hierbei biegen sich die tentakelförmigen Verlängerungen 15 auf der Haut leicht zur Seite und behindern den Einstechvorgang der Kanüle auch bei einem komplizierten intravenösen Gebrauch nicht. Nach Beendigung der Injektion wird mit dem Herausführen der Kanüle aus der Einstichsteile ein Tupfer aufgelegt, um stärkere Nachblutungen zu verhindern. Während des Aufdrückens des Tupfers auf die Haut werden zwangsläufig die tentakelförmigen Verlängerungen 15 festgehalten, so dass bei einem weiteren Abziehen der Spritze der Faltenbalg 14 auseinandergezogen wird, so dass sich die in Fig. 2 dargestellte Lage ergibt, bei der das hülsenförmige Teilstück 14 über die Kanülenspitze geführt ist. Die wegen des Faltenbalges biegeweiche Zone des hülsenförmigen Teilstückes sorgt bei jeder Belastung der Kanüle von vorn dafür, dass das hülsenförmige Teilstück 14 seitlich abknickt und nicht zurückgedrückt werden kann. Bei einem seitlichen Abknicken, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, bohrt sich die Kanülenspitze in die Innenwand des hülsenförmigen Teilstückes, das aus derart stabilem Material besteht, dass die Spitze die Wand nicht durchdringen kann. Selbst bei extrem hoher Last wird sich somit die Kanüle allenfalls verbiegen oder brechen, wobei jedoch alle spitzen, scharfen Teile innerhalb des hülsenförmigen Teilstückes bleiben. Bei der in Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist der konusförmige Aufsteckansatz 16 mit einem hülsenförmigen Teilstück 17 verbunden, jedoch ist die Verbindungsstelle 18 etwa in Form einer verdünnten Wandstärke als Sollbruchstelle ausgebildet. Durch Zug an dem hülsenförmigen Teilstück 17 wird die Verbindung zum konusförmigen Aufsteckansatz 16 gebrochen, so dass das hülsenförmige Teilstück 17 entlang der Kanüle 12 geschoben werden kann, bis es die Spitze der Kanüle 12 abdeckt. Auch hier dienen beim bzw. kurz nach dem Herausziehen der Kanüle 12 aus der Einstichstelle die tentakelförmigen Verlängerungen 15 als Zugmittel - zunächst zum Aufbrechen der Sollbruchstelle 18 und schließlich zur Fortbewegung des hülsenförmigen Teilstücks 17 auf die Kanülenspitze. Die Haltemittel 19 gewährleisten, dass das Teilstück 17 nur bis in den Bereich der Kanülenspitze gezogen wird. Im Mantelinnenraum besitzt das hülsenförmige Teilstück 17 Taschen 20, in die Federelemente versenkbar sind, nämlich dann, wenn die Hülse 17 in Richtung auf die Spitze der Kanüle 12 bewegt wird. In Fig. 7 sind ein in eine solche Tasche 20 versenktes Federelement 27 sowie ein abgespreiztes Federelement 21 dargestellt. Alternativ hierzu und wie Fig. 8 zu entnehmen, kann jedoch eine umlaufende Vertiefung 28 des Teilstückinnenmantels vorgesehen sein, der zur endseitigen konusförmigen Erweiterung hin ein Untermaß des Innendurchmessers benachbart ist. Ist die hülsenförmige Verlängerung 17 über die Kanülenspitze hinweg gezogen, wird sich bei einer gegensinnigen Bewegung der Kanüle die Kanülenspitze in der Vertiefung 28 festlaufen. Zusätzlich ist Fig. 7 noch eine konusförmige Erweiterung 26 zu entnehmen, die beim Einschieben der Kanüle in das hülsenförmige Teilstück als Zentriermittel dient.
In Fig. 5 ist eine Schutzkappe 13 dargestellt, die auf gegenüberliegenden Seiten zwei Schlitze 23 besitzt, durch die die Haltemittel 19 sowie die Enden der Tentakel 15 hindurchführbar sind (siehe insbesondere Fig. 6). Zusätzlich und wie in Fig. 4 zu erkennen, sind noch zwei Zungen 24 am Aufsteckansatz 16 angeordnet, die in nicht im einzelnen dargestellte Taschen der Schutzkappe 13 führbar sind und eine bessere Biegestabilität dieser Schutzkappe gewährleisten. Im Bereich des geschlossenen Endes besitzt die Schutzkappe eine Materialverdickung 25, um dort ein sicheres Durchstoßen der scharfen Kanülenspitze zu verhindern.

Claims

Ansprüche'
1. Schutzvorrichtung für Kanülen (12), mit einem endseitigen, konusförmigen Aufsteckansatz (16), der auf einen entsprechend angepaßten, konusförmigen Ansatz einer Spritze (10, 11) aufsteckbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Aufsteckansatz (16) ein hülsenförmiges Teilstück (14, 17) befestigt ist, das durch Zugbelastung in eine Endlage führbar ist, in der das hülsenförmige Teilstück (14, 17) die Kanülenspitze ringsum abdeckt.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (17) über eine Sollbruchstelle (18), die vorzugsweise in dünner ausgebildetes Ringstück ist, mit dem konusförmigen Aufsteckansatz (16) verbunden ist, oder dass das hülsenförmige Teilstück (17) auf dem Aufsteckansatz (16) aufgeschoben ist, vorzugsweise über eine gegenseitige reibschlüssige Konusmantelflächenanlage als lösbare Befestigung.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hülsenförmigen Teilstück (17) und dem Aufsteckansatz (16) Haltemittel (19), vorzugsweise mindestens ein Faden oder eine Schnur befestigt sind, deren Länge etwa dem Weg entspricht, um den das hülsenförmige Teilstück (17) vom Aufsteckansatz (16) weg in die Endlage bewegt werden kann.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine durch Aufschieben auf den Aufsteckansatz (16) lösbar befestigbare, hülsenförmige, zur Abdeckung der Kanüle (12) ausgebildete Schutzkappe (13), die von ihrem offenen Aufsteckende ausgehende seitliche Schlitze (23) einer Breite aufweist, die ein Durchführen der Haltemittel (19) ermöglichen.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckansatz (16) mindestens zwei außenliegende Zungen (24) aufweist, die in entsprechend ausgebildete und an der Schutzkappe (13) am offenen Ende angeordnete Taschen einschiebbar sind.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (14) elastisch oder inelastisch flexibel derart verlängerbar ist, dass die Spitze der Kanüle (12), die kurzzeitig vor und nach dem bestimmungsgemäßen Gebrauch freiliegt, nach der Entnahme der Körperflüssigkeit oder nach der Injektion eines Wirkstoffes durch das hülsenförmige Teilstück (14) ringsum abdeckbar ist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (14) als verlängerbares Teleskop ausgebildet ist.
8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (14) zumindest über einen Teilbereich seiner Länge als Faltenbalg ausgebildet ist.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das freie Ende des hülsenförmigen Teilstückes (14) das offene Ende einer hülsenförmigen Schutzkappe (13) für die Kanüle (12) aufsteckbar ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (14, 17) tentakelartige Verlängerungen (15) aufweist, die im Originalitätszustand, d.h. vor bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kanüle, etwa in Höhe der freiliegenden Kanülenspitze oder leicht, vorzugsweise bis zu 1 cm darüber hinausragend, enden und die als Betätigungsmittel zur Aufbringung der Zugbelastung ausgebildet sind.
11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckansatz (16) und der Spritzenansatz rotationsasymmetrisch ausgebildet sind.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück im Innenmantel einseitig befestigte, zungenförmige Federelemente ausweist, die bei Bewegung des Teilstückes (14, 17) in die die Kanülenspitze abdeckende Endlage in
Taschen (20) versenkbar sind, bei entsprechend entgegengesetzter Bewegung des Teilstückes (14, 17), jedoch einen Sperrwiderstand bilden.
13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (14, 17) an seinem Ende im Innenmantel ringförmige Nischen (28) aufweist, in die sich die Kanülenspitze bei Rückführung des hülsenförmigen Teilstückes (14, 17) einschiebt und damit eine weitere rückführende Bewegung hemmt.
14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück in der die Kanülenspitze abdeckenden Endlage selbsthemmend einrastet, so dass bei einer Druckbelastung in Längsrichtung der Kanüle die Kanülenspitze stets abgedeckt bleibt.
15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Teilstück (17) an seinem der Kanülenspitze zugewandten Ende eine konusförmige Innenmantelerweiterung (26) aufweist.
PCT/DE2002/001581 2001-05-05 2002-05-01 Schutzvorrichtung für kanülen WO2002089877A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/476,912 US7160271B2 (en) 2001-05-05 2002-05-01 Protection device for cannulae
EP02740305A EP1385565A1 (de) 2001-05-05 2002-05-01 Schutzvorrichtung für kanülen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121949A DE10121949A1 (de) 2001-05-05 2001-05-05 Vorrichtung zur Vermeidung von Verletzungen durch gebrauchte medizinische Spritzen
DE10121949.0 2001-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002089877A1 true WO2002089877A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001581 WO2002089877A1 (de) 2001-05-05 2002-05-01 Schutzvorrichtung für kanülen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7160271B2 (de)
EP (1) EP1385565A1 (de)
DE (1) DE10121949A1 (de)
WO (1) WO2002089877A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8052693B2 (en) * 2007-04-19 2011-11-08 Acclarent, Inc. System and method for the simultaneous automated bilateral delivery of pressure equalization tubes
KR101011770B1 (ko) * 2008-12-10 2011-02-07 이재수 실린더형 저장 용기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904559A1 (de) 1988-02-16 1989-08-24 Robert Anthony Norelli Schutzhuelse fuer die nadel einer medizinischen spritze
US5015240A (en) * 1990-05-01 1991-05-14 Ian Campbell Cree Hypodermic needle shield
US5433703A (en) * 1988-09-30 1995-07-18 Utterberg; David S. Guarded winged needle assembly
FR2751230A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-23 Lahlou Khalid Pierre Aiguille invasive de securite pour seringue d'injection
US5919168A (en) * 1997-08-25 1999-07-06 Wheeler; Alton D. Injection needle protection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795432A (en) * 1987-02-19 1989-01-03 Karczmer Claude M Shield assembly for hypodermic injection devices
US4998922A (en) * 1990-02-23 1991-03-12 Kuracina Thomas C Safety syringe cap minimizing needle-stick probability
SE468620B (sv) * 1991-05-07 1993-02-22 Hans Enstroem Anordning av engaangstyp foer genomstickning av hud
US5324302A (en) * 1992-10-13 1994-06-28 Sherwood Medical Company Lancet with locking cover
US6409706B1 (en) * 1999-05-14 2002-06-25 Randall A. Loy Safety syringe, fluid collection device, and associated methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904559A1 (de) 1988-02-16 1989-08-24 Robert Anthony Norelli Schutzhuelse fuer die nadel einer medizinischen spritze
US5433703A (en) * 1988-09-30 1995-07-18 Utterberg; David S. Guarded winged needle assembly
US5015240A (en) * 1990-05-01 1991-05-14 Ian Campbell Cree Hypodermic needle shield
FR2751230A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-23 Lahlou Khalid Pierre Aiguille invasive de securite pour seringue d'injection
US5919168A (en) * 1997-08-25 1999-07-06 Wheeler; Alton D. Injection needle protection

Also Published As

Publication number Publication date
US20040133170A1 (en) 2004-07-08
DE10121949A1 (de) 2002-12-05
US7160271B2 (en) 2007-01-09
EP1385565A1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP1363690B1 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
EP2063938B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem nadelschutz
DE60208107T2 (de) Passiv aktivierte Sicherheits-Nadelvorrichtung
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE69724538T2 (de) Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln
DE60017047T2 (de) Kolbenstange für Spritze mit einziehbarer Nadel
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
DE60029745T2 (de) Automaatische Sicherheitseinrichtung für Nadeln
DE69531914T2 (de) Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
DE69433521T2 (de) Ein infusionssatz
DE60115119T2 (de) Verweilnadel mit Vorrichtung zum Zurückziehen der inneren Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028083342

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10476912

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740305

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP