DE69531914T2 - Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung - Google Patents

Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69531914T2
DE69531914T2 DE69531914T DE69531914T DE69531914T2 DE 69531914 T2 DE69531914 T2 DE 69531914T2 DE 69531914 T DE69531914 T DE 69531914T DE 69531914 T DE69531914 T DE 69531914T DE 69531914 T2 DE69531914 T2 DE 69531914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
locking arm
locking
cannula
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531914D1 (de
Inventor
Peter Bressler
Niall Rutherford Sweeney
Daniel Carlstadt Hicswa
James A. Elizabeth Burns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69531914D1 publication Critical patent/DE69531914D1/de
Publication of DE69531914T2 publication Critical patent/DE69531914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3269Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel guided by means not coaxially aligned with syringe barrel, e.g. channel-like member formed on exterior surface of syringe barrel for guiding a pushing rod connected to and displacing needle safety sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/325Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve

Description

  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft Sicherheitsnadelsperren für Injektionsnadeln, Blutabnahmenadeln, Katheternadeln und andere medizinische Geräte für das Verhindern eines Zufälligen Hängenbleibens an der Nadel, die einhändig aktivierbar sind.
  • 2. BESCHREIBUNG DES BISHERIGEN STANDES DER TECHNIK
  • Ein zufälliges Hängenbleiben an einer benutzten Nadelkanüle kann eine Krankheit übertragen. Im Ergebnis dessen informiert der bisherige Stand der Technik über viele Nadelbaugruppen und medizinische Vorrichtungen mit Sicherheitshülsen, die positioniert werden können, um einen zufälligen Kontakt mit der Nadelspitze nach der Verwendung der medizinischen Vorrichtung zu verhindern. Einige Sicherheitshülsen nach dem bisherigen Stand der Technik definieren einen starren Zylinder, der teleskopisch in einer proximalen Richtung über eine benutzte Nadelkanüle bewegt werden kann. Diese Vorrichtungen sind wirksam, erfordern jedoch eine zweihändige Handhabung, bei der der Mitarbeiter im Gesundheitswesen das medizinische Instrument mit einer Hand hält und manuell die Nadelhülse mit der anderen Hand vorwärtsbewegt. Nadelhülsen dieser An, die über die Spritzenzylinder passen, sind ebenfalls kostspielig, weil jede separate Größe des Spritzenzylinders ihre angemessen dimensionierte Hülse haben muß (siehe insbesondere Dokument US-A-5026356).
  • Zusätzlich zu Nadelschutzvorrichtungen, die eine zweihändige Betätigung erfordern, informiert der bisherige Stand der Technik ebenfalls über Nadelschutzvorrichtungen, die automatisch sind und nicht eine einhändige oder zweihändige Aktivierung erfordern. Diese Nadelschutzbaugruppen weisen ebenfalls bedeutende Unzulänglichkeiten auf. Am bemerkenswertesten, die Hülse kann unbeabsichtigt aktiviert werden, wodurch das unbenutzte Instrument für seinen beabsichtigten Zweck ungeeignet gemacht wird. Ebenfalls wird bei vielen Verfahrensweisen, bei denen Nadeln und Injektionsspritzen verwendet werden, die Nadel zuerst benutzt, um einen Phiolenstopfen zu durchstoßen, um die Medizin in die Spritze anzusaugen, und sie wird danach benutzt, um die Medizin in den Patienten zu injizieren Automatisch aktivierbare Nadelhülsen können jedoch während des Füllvorganges aktiviert werden und bewirken, daß die Medizin nicht verabreicht werden kann. Einige automatische Sicherheitshülsen bedecken in ihrer Ausgangsposition die Spitze der Nadel, wodurch es für den Mitarbeiter im Gesundheitswesen schwierig wird, genau zu sehen, wo die Nadel im Patienten angeordnet wird, und/oder die Tiefe der Eindringung der Nadel in den Patienten. Das ist besonders problematisch, wo die Nadel benutzt wird, um Blut zu ziehen, oder um in eine Vene für den Zweck der Verabreichung der Medizin einzudringen, Ebenfalls bedecken einige der automatischen Vorrichtungen anfangs die Nadelspitze, wodurch verursacht wird, daß es so aussieht, als ob die Nadel sicher geschützt ist, wenn die Hülse keinen Widerstand gegen eine zufällige Berührung zeigen wird, und sogar ihr unverschmutzter Zustand kann eine schmerzhafte Einstichwunde bei einem nichtsahnenden Benutzer bewirken.
  • Andere Nadelschutzvorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik umfassen ein kleines Gehäuse, das sich längs der Nadel zu der distalen Spitze fortbewegt, wo sich die Hülse an Ort und Stelle um die Nadel verriegelt. Diese Vorrichtungen sind in ihrer Abmessung kompakt, werden aber im allgemeinen über der Nadelspitze montiert, was Herstellungsprobleme mit sich bringt. Speziell weist die Nadel einer Injektionsspritze fein geschliffene empfindliche Schneidkanten auf, die durch den anfänglichen Montagevorgang beschädigt werden können, der das Installieren der Nadelhülse über der Spitze der Nadel erfordert. Eine beschädigte Nadelspitze kann beim Patienten ein Unbehagen hervorrufen und die Verwendung der Nadel schwierig machen, wenn mit Gummistopfen versehene die Medizin enthaltende Phiolen durchstoßen werden.
  • Obgleich der bisherige Stand der Technik über viele Nadelschutzkonstruktionen berichtet, besteht noch eine Notwendigkeit für eine einfache gerade zuverlässige, leicht herzustellende Nadelbaugruppe, die selbständig ist, einhändig aktiviert werden kann, und die bei einer Vielzahl von medizinischen Instrumenten verwendet werden kann. Es besteht ebenfalls eine Forderung nach einer Nadelsperre, die an der Seite einer Nadelkanüle montiert werden kann, ohne daß sie über die scharfe und empfindliche Nadelspitze während des Montagevorganges gelangt.
  • Entsprechend dem EP-A-654281 wird eine Sicherheitshülse für ein medizinisches Gerät mit einer Nadelkanüle bereitgestellt. Die Sicherheitshülse umfaßt einen Schutz, der längs der Nadelkanüle aus einer proximalen Position, wo die Spitze der Nadelkanüle freigelegt wird, in eine distale Position verschiebbar bewegt werden kann, wo die Spitze der Nadelkanüle sicher geschützt ist. Ein Gelenkarm verbindet den Schutz mir einer Nabe der Nadelkanüle oder mit dem medizinischen Gerät, bei dem die Nadelkanüle benutzt wird. Der Gelenkarm kann auf sich selbst zusammenklappen, so daß der Schutz angrenzend an die Nabe der Nadelkanüle ist. Alternativ kann der Gelenkarm ausgezogen werden, um zu bewirken, daß sich der Schutz distal längs der Nadelkanüle und in eine Position für das Schützen der Spitze der Nadelkanüle bewegt. Eine Feder kann bereitgestellt werden, um die Bewegung des Schutzes in Richtung der distalen abgeschirmten Position zu unterstützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Nadelbaugruppe mit einer einhändig aktivierten Nadelsperre. Die Nadelbaugruppe umfaßt eine Nadelkanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Hohlraum dort hindurch. Eine Nadelnabe, die einen inneren Hohlraum aufweist, der an einem offenen proximalen Ende der Nabe endet, ist mit der Nadelkanüle verbunden, so daß der Hohlraum der Kanüle mit dem inneren Hohlraum der Nabe in Fluidverbindung ist. Ein Führungselement ist mit der Nabe verbunden und umfaßt eine axial ausgerichtete Öffnung dort hindurch. Ein länglicher Sperrarm mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende wird bereitgestellt. Das distale Ende des Sperrarmes umfaßt ein Sperrelement mit einem distalen Ende, einem proximalen Ende und einem Nadeldurchgang dort hindurch. Der Sperrarm ist innerhalb der Öffnung des Führungselementes positioniert, und die Nadelkanüle ist mindestens teilsweise innerhalb des Nadeldurchganges des Sperrelementes positioniert. Der Sperrarm ist aus mindestens einer ersten zurückgezogenen Position, bei der die Nadelkanüle durch das Sperrelement hindurchgeht, so daß das distale Ende der Nadelkanüle freigelegt wird, in eine zweite Position beweglich, wo das Sperrelement das distale Ende der Nadelkanüle umgibt, um dabei zu helfen, daß eine zufällige Berührung mit dem distalen Ende der Kanüle verhindert wird. Eine Sperreinrichtung ist für das Verhindern der Bewegung des Sperrarmes aus der zweiten ausgezogenen nadelschützenden Position vorhanden. Eine Fingerkontaktfläche ist am Sperrarm für das Anwenden eines Fingerdruckes auf den Sperrarm vorhanden, um den Sperrarm in die zweite ausgezogene Position zu bewegen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenfalls charakteristische Merkmale, die die Montage des Sperrelementes an der Nadelkanüle von der Seite der Nadelkanüle aus gestatten, ohne daß die Nadelkanüle durch das Sperrelement während der Montage gelangt. Eine derartige Baugruppe wird zustande gebracht, indem ein Längsschlitz in der Seite des Sperrelementes bereitgestellt wird, der sich nach außen vom Nadeldurchgang erstreckt. Eine Seitenmontage kann ebenfalls mit einer Nadelsperre zustande gebracht werden, die einen ersten Längsschlitz, der sich vom Nadeldurchgang nach außen erstreckt, einen zweiten Längsschlitz, dem ersten Längsschlitz gegenüberliegend, und der sich nach außen vom Nadeldurchgang erstreckt, und einen Querschlitz aufweist, der den ersten und den zweiten Längsschlitz verbindet und sich nach außen vom Nadeldurchgang erstreckt. Die Montage wird zustande gebracht, indem die Nadelkanüle im Querschlitz angeordnet und das Sperrelement mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle gedreht wird, bis die Nadelkanüle eintritt und durch den ersten und zweiten Längsschlitz in den Nadeldurchgang des Sperrelementes gelangt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Nadelbaugruppe mit einer einhändig aktivierbaren Nadelsperre, an einer Injektionsspritze befestigt;
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spritze und Nadelbaugruppe aus 1, die den länglichen Sperrarm in der ersten zurückgezogenen Position veranschaulicht;
  • 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spritze und Nadelbaugruppe aus 1, die den länglichen Sperrarm in der zweiten ausgezogenen Position veranschaulicht;
  • 4 eine Seitenansicht der Nadelkanüle, der Nadelnabe und des Führungselementes;
  • 5 und 6 Seitenansichten des distalen Endes der Baugruppe aus 4; wobei 5 das zweiteilige Führungselement mit einem beweglichen Gelenk veranschaulicht, worin der Kappenabschnitt des Führungselementes in der offenen Position ist; wobei 6 den Kappenabschnitt des Führungselementes in der geschlossenen Position veranschaulicht;
  • 7 eine teilweise geschnittene auseinandergezogene Seitenansicht des länglichen Sperrarmes der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des länglichen Sperrarmes der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des länglichen Sperrarmes der vorliegenden Erfindung, die die entgegengesetzte Seite des Sperrarmes aus 8 zeigt;
  • 10 bis 12 die Montage der Nadelbaugruppe mit der einhändig aktivierbaren Nadelsperre;
  • 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer altivernativen Ausführung der Nadetbaugruppe mit einer einhändig aktivierbaren Nadelsperre, die an einem Halter für das luftleer gemachte Blutsammehöhrchen befestigt ist und den länglichen Sperrarm in der ersten zurückgezogenen Position aufweist;
  • 14 eine Schnittdarstellung der Nadelbaugruppe aus 13 längs der Linie 14-14;
  • 15 eine Seitenansicht der Nadelbaugruppe und des Halters für das luftleer gemachte Röhrchen aus 13, die den länglichen Sperrarm in der zweiten ausgezogenen Position veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während diese Erfindung durch Ausführungen in vielen unterschiedlichen Formen erfüllt wird, werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und hierin im Detail beschrieben, wobei zu verstehen ist, daß die vorliegende Offenbarung nicht als Beispiel für die Prinzipien der Erfindung betrachtet werden soll und nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die veranschaulichten Ausführungen zu beschränken. Der Bereich der Erfindung wird durch die als Anhang beigefügten Patentansprüche und ihre Äquivalente gemessen.
  • Unter Hinweis auf 1 bis 9 umfaßt eine Nadelbaugruppe 20 mit einer einhändig aktivierten Nadelsperre eine Nadelkanüle 21 mit einem proximalen Ende 22, einem distalen Ende 23 und einem Hohlraum dort hindurch. Das distale Ende 23 umfaßt eine scharfe distale Spitze 25. Eine Nadelnabe 27 mit einem inneren Hohlraum 28, der in einem offenen proximalen Ende 29 der Nabe endet, ist mit dem proximalen Ende der Nadelkanüle 21 verbunden, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem inneren Hohlraum der Nabe ist. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist der innere Hohlraum 28 kegelstumpfförmig geformt.
  • Ein Führungselement 31 ist mit der Nadelnabe verbunden und umfaßt eine Öffnung 32. Bei dieser Ausführung wird das Führungselement an der Nadelnabe durch Anwendung eines geeigneten Verbindungsverfahrens, wie biespielsweise Klebstoffe, Ultraschallschweißen und dergleichen, befestigt. Bei der Herstellung von geringen Mengen ist das Befestigen des Führungselementes an einer vorhandenen Nabe vom Kostenstandpunkt aus wünschenswert. Es liegt im Blickfeld der vorliegenden Erfindung, daß eine zusammenhängend geformte einteilige Nabe und Führungselement eingeschlossen werden. Bei der Herstellung von großen Mengen bevorzugt man, daß die Nadelnabe und das Führungselement aus einem einteiligen zusammenhängend geformten Thermoplast sind. Die Öffnung im Führungselement ist axial ausgerichtet und dimensioniert, um einen länglichen Sperrarm 37 aufzunehmen, wie es hierin nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Der längliche Sperrarm umfaßt ein proximales Ende 38 und ein distales Ende 39. Das distale Ende des Sperrarmes umfaßt ein Sperrelement 40 mit einem distalen Ende 41, einem proximalen Ende 43 und einem Nadeldurchgang 44 dort hindurch. Der längliche Sperrarm einschließlich des Sperrelementes wird vorzugsweise aus dem gleichen Material zusammenhängend geformt. Das Sperrelement und der Sperrarm können jedoch separat gebildet und mittels eines geeigneten Hilfsmittels miteinander verbunden werden, wie beispielsweise mittels Klebstoff, Ultraschallschweißen und reibschlüssigem oder Schnappverschlußeingriff. Der Sperrarm und das Sperrelement können ebenfalls separat gebildet und mittels eines separaten Elementes, wie beispielsweise einer Metallklemme, verbunden werden, das gestatten kann, daß sich das Sperrelement mit Bezugnahme auf den Sperrarm ein wenig bewegt oder selbst ausrichtet, um eine relativ entspannte Ausrichtung der Längsachse der Nadelkanüle mit der Längsachse des Nadeldurchganges zu gestatten, während sich das Sperrelement längs der Kanüle in einer Weise bewegt, die hierin nachfolgend beschrieben wird. Der Sperrarm wird innerhalb der Öffnung 32 des Führungselementes 31 positioniert, und die Nadelkanüle 21 wird innerhalb des Nadeldurchganges 44 des Sperrelementes 40 positioniert. Die Öffnung des Führungselementes 31 wird dimensioniert und ausgerichtet, um den länglichen Sperrarm aufzunehmen.
  • Der längliche Sperrarm 37 ist aus mindestens einer ersten zurückgezogenen Position, wie am besten in 2 veranschaulicht wird, bei der das distale Ende 23 der Nadelkanüle vollständig durch das Sperrelement hindurchgeht, so daß das distale Ende der Nadelkanüle freigelegt wird, in eine zweite Position beweglich, wie am besten in 3 veranschaulicht wird, bei der das Sperrelement das distale Ende 23 und die scharfe distale Spitze 25 der Nadelkanüle umgibt, um eine zufällige Berührung mit dem distalen Ende der Nadelkanüle zu verhindern.
  • Der Sperrarm umfaßt eine Fingerkontaktfläche, um die einhändige Bewegung des Sperrarmes aus der ersten zurückgezogenen Position in 2 in die zweite ausgezogene Position in 3 zu gestatten. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist die Fingerkontaktfläche 47 am proximalen Ende des länglichen Sperrarmes vorhanden. Diese Position für die Fingerkontaktfläche wird bevorzugt, weil sie die am weitesten von der scharfen Nadelspitze entfernte Position ist. Der Sperrarm kann, wie am besten in 1 bis 3 veranschaulicht wird, einhändig aus der ersten zurückgezogenen Position in die zweite ausgezogene Position bewegt werden, indem die Spritze in einer Hand gehalten und mit dem Daumen der haltenden Hand auf die Fingerkontaktfläche 47 gedrückt wird. Die Fähigkeit, eine einhändige Betätigung zu gestatten, ist ein wichtiges charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung, da sie der Person, die die Injektion verabreicht, gestattet, die andere Hand für andere Zwecke zu verwenden, wie beispielsweise das Anwenden von Druck auf eine Vene, um ein Bluten zu verhindern.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine Nadelbaugruppe so bemessen werden kann, daß sie bei mehreren unterschiedlichen Größen von Spritzen verwendet werden kann, beispielsweise Spritzen mit einem Fassungsvermögen von 3 ml und 5 ml. Eine Sperreinrichtung ist für das Verhindern der Bewegung des Sperrarmes proximal aus der zweiten ausgezogenen Position in 3 vorhanden. Die bevorzugte Ausführung umfaßt zwei Sperreinrichtungen. Die erste Sperreinrichtung umfaßt einen Vorsprung am Sperrarm, der so gestaltet ist, daß der Sperrarm durch die Öffnung im Führungselement in einer distalen Richtung hindurchgehen kann, aber nicht in einer proximalen Richtung. Bei der bevorzugten Ausführung ist dieser Vorsprung eine Sperrabschrägung 49, die ein keilförmiger Vorsprung auf dem Sperrarm ist, der an seinem proximalen Ende größer ist als an seinem distalen Ende. Das proximale Ende der Sperrabschrägung umfaßt die Sperrwad 50. Nachdem die Sperrwand durch die Öffnung des Führungselementes hindurchgegangen ist, bei einer distalen Bewegung des Sperrarmes, verhindert die Sperrwand die proximale Bewegung des Sperrarmes mit Bezugnahme auf das Führungselement und sperrt das Sperrelement in der Nadelschutzposition. Es wird bevorzugt, die Elemente der Sperreinrichtung, wie beispielsweise der Abschrägung 49, so zu formen und zu bemessen, daß eine hörbare Anzeige und/oder ein plötzliches Tastgefühl zu verzeichnen sind, um zu zeigen, daß sich der Sperrarm in seiner zweiten ausgezogenen gesperrten Position befindet. Das Unterschneiden der Abschrägung 49 so, daß sie nach außen schnappt oder federt, nachdem sie durch die Öffnung des Führungselementes hindurchgegangen ist, ist eine Möglichkeit, um einen hörbaren Knackton zu erzeugen.
  • Eine zweite Sperreinrichtung, die bei dieser bevorzugten Ausführung vorhanden ist, ist eine Federklemme 52. Die Federklemme 52 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, das gegen ein Durchstoßen mittels der scharfen Nadelspitze beständig ist. Die Federklemme 52 besteht vorzugsweise aus Federstahl- oder nichtrostendem Stahlblech und ist mechanisch mit dem Sperrelement so verbunden, daß ein Querarm oder -abschnitt 53 der Federklemme vorgespannt wird, um gegen die Nadelkanüle 21 zu drücken. Wenn der längliche Sperrarm in die zweite ausgezogene Position bewegt wird, fällt der Querabschnitt 53 der Federklemme 52 in eine Position, die mindestens teilweise das distale Ende der Nadel bedeckt, um eine Bewegung des Sperrelementes in einer proximalen Richtung mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle zu verhindern.
  • Es ist nicht erforderlich, daß sowohl die Sperrabschrägung als auch die Federklemme verwendet werden, um die proximale Bewegung des Sperrelementes aus der zweiten ausgezogenen Position zu verhindern. Beide Sperreinrichtungen können allein ohne die andere eingesetzt werden. Es liegt innerhalb des Blickfeldes der gegenwärtigen Erfindung, daß ein strukturelles Zusammenwirken zwischen dem Sperrelement und dem länglichen Sperrarm eingeschlossen wird, was die proximale Bewegung des Sperrarmes verhindern wird, nachdem er die zweite ausgezogene Position erreicht. Vorzugsweise kann diese Konstruktion in die Bauteile hineingeformt werden, um die Kosten zu senken. Separate Elemente, wie beispielsweise Metallfederklemmen, können verwendet werden, um eine proximale Bewegung zu verhindern. Gleichfalls liegt es innerhalb des Blickfeldes der gegenwärtigen Erfindung, Sperreinrichtungen im Sperrelement einzuschließen, die in die Nadelkanüle einhaken können, um die proximale Bewegung des Sperrelementes zu verhindern. Eine Federklemme mir einem Querabschnitt wird wegen ihrer mechanischen Einfachheit und der niedrigen Kosten bevorzugt. Kompliziertere federbelastete Klemmen, die in die Kanülenseitenwand einhaken, oder ein Vorsprung oder eine Arretierung in der Kanülenseitenwand liegen ebenfalls innerhalb des Blickfeldes der gegenwärtigen Erfindung.
  • Es wird bevorzugt, die Nadelbaugruppe so zu gestalten, daß der längliche Sperrarm lösbar in der ersten zurückgezogenen Position gehalten wird, wie in 3 veranschaulicht wird, so daß er sich nicht zufällig während des Injektionsvorganges bewegen wird. Irgendeine konstruktive Konfiguration, die einen zusätzlichen Reibungswiderstand gegen eine Vorwärtsbewegung bewirken wird, wird als eine Einrichtung für das lösbare Halten des Sperrarmes in der ersten zurückgezogenen Position ausreichen. Dieses Ergebnis kann erreicht werden, indem eine der Querschnittsabmessungen des Sperrarmes an seinem distalen Ende vergrößert wird, so daß der vergrößerte Abschnitt des Sperrarmes reibschlüssig mit der Öffnung im Führungselement in Eingriff kommt, wenn sich der Sperrarm in der ersten zurückgezogenen Position befindet. Ein auf die Kontaktfläche 47 angewandter Fingerdruck kann die Reibungspreßpassung überwinden und gestatten, daß sich das Sperrelement distal längs der Nadelkanüle bewegt. Der Sperrarm kann so geformt werden, daß die Reibungskraft allmählich mit der distalen Bewegung mit Bezugnahme auf das Führungselement abnimmt, um eine plötzliche Freigabe des Sperrarmes zu vermeiden.
  • Eine Einrichtung für das lösbare Halten des Sperrarmes in der ersten zurückgezogenen Position umfaßt bei dieser bevorzugten Ausführung einen Vorsprung 57 am distalen Ende des Sperrarmes, der so geformt und bemessen ist, daß eine distale Kraft am länglichen Sperrarm angewandt werden muß, um den Abschnitt des Sperrarmes, der den Vorsprung enthält, durch die Öffnung zu treiben.
  • Wie am besten in 4 veranschaulicht wird, wird die scharfe distale Spitze 25 der Nadelkanüle 21 hergestellt, indem die distale Spitze unter einem Winkel geschliffen wird, um winkelige abgeschrägte Kanten 26 herzustellen. Wenn die Nadelkanüle benutzt wird, um in eine Vene für den Zweck der Verabreichung von Medizin oder des Entnehmens von Blut zu gelangen, ist es wünschenswert, daß die abgeschrägte Kante nach außen liegt, wenn sie in die Vene eindringt. Bei einer Nadel mit kleinem Durchmesser kann es oftmals schwierig sein, die Abschrägung leicht zu sehen. Die vorligende Erfindung kann so gestaltet sein, daß, wie in 4 veranschaulicht wird, die Öffnung im Führungselement und dementsprechend der längliche Sperrarm auf der gleichen Seite der Nadelkanüle sind wie die abgeschrägte Kante. Dementsprechend wird der Mitarbeiter im Gesundheitswesen die Ausrichtung der Nadelabschrägung erkennen, indem er die Position des länglichen Sperrarmes beachtet. Dieser Vorteil ist möglich, weil die bevorzugte Ausführung nur einen einzelnen Sperrarm aufweist, der in einer vorgegebenen Beziehung mit Bezugnahme auf die Nadelabschrägung positioniert werden kann.
  • Obgleich die Nadelbaugruppe der vorliegenden Erfindung für eine Verwendung bei einer breiten Vielzahl von medizinischen Vorrichtungen geeignet ist, einschließlich von Blutabnahmevorrichtungen, wird sie, wie in 1 bis 3 veranschaulicht, bei der Injektionsspritze 59 verwendet. Die Spritze 59 umfaßt einen Spritzenzylinder 61 mit einem länglichen zylindrischen Körper, der eine Kammer 62 für das Halten des Fluids definiert. Der Zylinder umfaßt eine offenes proximales Ende 63, ein distales Ende 64 und ein kegelstumpfförmig geformtes Kopfende, das sich vom distalen Ende erstreckt, das einen Durchgang dort hindurch in Fluidverbindung mit der Kammer aufweist. Das kegelstumpfförmig geformte Kopfende der Spritze kommt reibschlüssig mit dem kegelstumpfförmig geformten Hohlraum der Nadelnabe in Eingriff. Bei dieser Ausführung umfaßt der Spritzenzylinder ebenfalls einen Luer-Sperring 67, der im Fachgebiet bekannt ist, und außerdem die Verbindung zwischen der Nadelnabe und dem Spritzenzylinder durch Wechselwirkung der Innenschraubengewindegänge am Ring und der Vorsprünge auf der Nadelnabe verbessert. Für den Zweck des Saugens von Fluid in die und aus der Kammer 62 umfaßt die Injektionsspritze einen länglichen Kolben 68 mit einem distalen Ende 69 mit einem Stopfen 70, der in fluiddichtem verschiebbarem Eingriff mit dem Inneren der Kammer ist.
  • Es liegt ebenfalls innerhalb des Blickfeldes der vorliegenden Erfindung, daß eine Nadelnabe eingeschlossen wird, die zusammenhängend mit einem Spritzenzylinder geformt wird, hergestellt aus Thermoplast oder Glas. Bei dieser Konfiguration sind das Kopfende des Spritzenzylinders, das sich vom distalen Ende des Zylinders aus erstreckt, und die Nadelnabe eins im gleichen Element. Bei dieser Konfiguration wird die Nadel vorzugsweise an der Nadelnabe/Spritzenkopfende durch Verwendung eines Klebstoffes befestigt, so daß die Nadel nicht vom Spritzenzylinder entfernt werden kann. Diese Konfiguration ist idealerweise für vorgefüllte Spritzen geeignet, die im allgemeinen mit einer dauerhaft befestigten Nadelkanüle hergestellt werden.
  • Um die Montage der Nadelbaugruppe zu erleichtern, wird bevorzugt, daß das Führungselement 31 einen Hauptkörperabschnitt 33 und einen Kappenabschnitt 34 umfaßt, die zusammen die Öffnung 32 definieren. Bei der bevorzugten Ausführung sind der Kappenabschnitt 34 und der Hauptkörperabschnitt 33 des Führungselementes durch ein bewegliches Gelenk 35 verbunden. Während der Montage kann, wie hierin nachfolgend detaillierter diskutiert wird, der längliche Sperrarm in Berührung mit dem Hauptkörperabschnitt 33 angeordnet werden, und der Kappenabschnitt 34 wird dann in die geschlossene Position gedreht, wie am besten in 6 veranschaulicht wird. Der Kappenabschnitt verbleibt infolge einer zusammenwirkenden Sperrkonstruktion zwischen dem Kappenabschnitt und dem Hauptkörperabschnitt in der geschlossenen Position, was im allgemeinen durch die Zahl 36 veranschaulicht wird.
  • Die zweiteilige Konstruktion des Führungselementes, verbunden durch ein bewegliches Gelenk, ist eine bevorzugte Konstruktion. Ein einteiliges Führungselement liegt ebenfalls im Blickfeld der Erfindung, da die Teile für eine Montage konstruiert werden können, indem eine unterschiedliche Stelle für die Fingerkontaktfläche bereitgestellt wird, wie beispielsweise distal vom Führungselement, oder indem ein zweiteiliger Sperrarm bereitgestellt wird, der montiert wird, nachdem sich ein Teil des Sperrarmes in der Öffnung befindet. Die Öffnung im Führungselement kann ebenfalls in einem Abstand von der Nadelkanüle positioniert werden, so daß der Sperrarm weit genug weg von der Nadel ist, um die Benutzung der Nadelbaugruppe bei medizinischen Vorrichtungen von unterschiedlicher Größe und Außendurchmesser zu gestatten.
  • Das Sperrelement erfordert nur einen Nadeldurchgang, so daß es sich ungehindert längs der Länge der Nadelkanüle bewegen kann. Die Montage einer derartigen Vorrichtung könnte jedoch das anfängliche Passieren des Sperrelementes über die scharfe distale Spitze der Nadel erfordern, bevor die Federklemme 52 installiert wird. Ein derartiger Montagevorgang läuft dann Gefahr, daß die Nadelspitze während der Montage beschädigt oder im Sperrelement eingebettet wird. Die Ausrüstung muß ebenfalls sehr genau sein, um die sehr kleine Nadelkanüle und den Nadeldurchgang des Sperrelementes auszurichten. Um eine kostspieligere Montageausrüstung und die Kosten für das Verschrotten des beschädigten Produktes zu vermeiden, muß das Sperrelement mit einem Schlitz konstruiert werden, der längs seiner Seite verläuft, so daß das Element an der Nadelkanüle durch seitliche Bewegung distal von der scharfen Spitze angeordnet werden kann, und daß daher jegliche Beschädigung an der Spitze vermieden wird. Die Federklemme kann dann so kostruiert sein, daß ein Teil des horizontalen Schlitzes bedeckt wird, um zu verhindern, daß sich die Nadel aus dem Schlitz während der Betätigung zurückbewegt.
  • Zusätzlich zum hierin vorangehend beschriebenen Einschlitz-Sperrelement umfaßt die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Dreischlitzanordnung. Insbesondere umfaßt das Sperrelement 40 eine Schlitzanordnung 73 mit einem ersten Längsschlitzabschnitt 74, der sich vom Nadeldurchgang 44 nach außen erstreckt. Der erste Längsschlitzabschnitt 74 erstreckt sich vom distalen Ende 41 des Sperrelementes aus, aber nicht vollständig, zum proximalen Ende 43. Ein zweiter Längsschlitzabschnitt 75 ist an der entgegengesetzten Seite des Sperrelementes positioniert, gegenüberliegend vom ersten Längsschlitzabschnitt und erstreckt sich vom Nadeldurchgang nach außen. Der zweite Längsschlitzabschnitt beginnt am proximalen Ende 43 des Sperrelementes und erstreckt sich distal, aber nicht vollständig, zum distalen Ende des Sperrelementes. Der Querschlitzabschnitt 76 verbindet den ersten Längsschlitzabschnitt und den zweiten Längsschlitzabschnitt und erstreckt sich vom Nadeldurchgang nach außen.
  • Das Sperrelement der bevorzugten Ausführung kann wegen seiner einzigartigen Schlitzanordnung leicht an anderen Elementen der Nadelbaugruppe von der Seite der Nadelkanüle montiert werden, ohne daß es über die scharfe distale Spitze 25 der Nadelkanüle geführt wird. Die Montage, wie sie am besten in 10 bis 12 veranschaulicht wird, geht wie folgt von statten. Die Nadelkanüle 21 und der längliche Sperrarm 37 werden so ausgerichtet, daß die Nadelkanüle innerhalb des Querschlitzabschnittes 76 der Schlitzanordnung 73 positioniert wird, wie am besten in 10 veranschaulicht wird, Als nächstes werden die Nadelkanüle und das Sperrelement mit Bezugnahme zueinander gedreht, so daß die Nadelkanüle eintritt und durch den ersten Längsschlitzabschnit 74 und den zweiten Längsschlitzabschnitt 75 gelangt, wie am besten in 11 veranschaulicht wird. Die relative Drehung der Nadelkanüle mit Bezugnahme auf das Sperrelement setzt sich fort, bis sich die Nadelkanüle im Nadeldurchgang 44 des Sperrelementes befindet, wie in 12 veranschaulicht wird. Es sollte bemerkt werden, daß sich das Sperrelement seitlich nicht von der Nadel lösen kann, wenn es nicht in die Position zurückgedreht wird, wo sich die Nadelkanüle im Querschlitz befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird der längliche Sperrarm neben dem Hauptkörperabschnitt 33 des Führungselementes positioniert, und der Kappenabschnitt 34 des Führungselementes kommt mit dem Hauptkörperabschnitt 33 in Eingriff, um das montierte Führungselement mit dem länglichen Sperrarm innerhalb der Öffnung 32 zu bilden. Bei der bevorzugten Ausführung wird dieser Schritt zustande gebracht, indem der Kappenabschnitt um das bewegliche Gelenk 35 gedreht wird, bis er sich am Hauptkörperabschnitt mittels der zusammenwirkenden Konstruktion im Kappenabschnitt und Hauptkörperabschnitt verriegelt.
  • Nachdem das Sperrelement und die Nadelkanüle verbunden sind, wird bei dieser bevorzugten Ausführung die Sperrklemme 52 am Sperrelement 40 montiert. Bei der bevorzugten Ausführung umfaßt das Sperrelement 40 Nuten 45 auf jeder Seite des Sperrelementes, die bemessen und geformt sind, um reibschlüssig mit dem mit Widerhaken versehenen proximalen Ende 55 der Sperrklemme 52 in Eingriff zu kommen. Obgleich bei der bevorzugten Ausführung die Sperrklemme nicht am Sperrelement montiert wird, bis nachdem die Nadelkanüle in Position ist, werden die Sperrklemme und das Sperrelement in der auseinandergezogenen Darstellung in 7 gezeigt, um die Beziehung zwischen diesen zwei Elementen zu veranschaulichen. Es liegt innerhalb des Blickfeldes der gegenwärtigen Erfindung, daß Konfigurationen eingeschlossen werden, bei denen die Sperrklemme montiert wird, bevor die Nadelkanüle in der Sperrelementöffnung angeordnet wird. Diese Konstruktionen können das vorübergehende Vorspannen des Querarmes 53 der Federklemme erfordern, um eine richtige Montage zu gestatten. Das mit Widerhaken versehene proximale Ende 55 der Sperrklemme ist in zwei Abschnitte geteilt, die den Nadeldurchgang im Sperrelement überbrücken. Ebenfalls wird bei einer Ausführung, die nur eine Seitenöffnung umfaßt, die Überbrückungskonstruktion der Sperrklemme erforderlich sein, um die Nadel in einer koaxialen Beziehung mit dem Nadeldurchgang zu halten. Die Sperrklemme 52 umfaßt einen Querarm oder Abschnitt 53, der vorgespannt wird, um die Seite der Kanüle zu berühren, bis der Sperrarm seine zweite ausgezogene Position erreicht, in der der Querabschnitt der Klemme in eine Position fällt, die mindestens teilweise das distale Ende der Nadel bedeckt, wie in 3 veranschaulicht wird, um eine Bewegung des Sperrelementes in einer proximalen Richtung mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle zu verhindern.
  • Wenn die Nadelbaugruppe der vorliegenden Erfindung bei medizinischen Vorrichtungen verwendet wird, die eine aufgedruckte Skala und/oder Mengenmeßkennzeichnungen aufweisen, wie beispielsweise einer Spritze, wird bevorzugt, daß der längliche Sperrarm aus einem durchsichtigen thermoplastischen Material gebildet wird. Die Verwendung von durchsichtigem Material wird dem Benutzer gestatten, die Skala oder die Mengenmeßkennzeichnungen durch den Sperrarm abzulesen. Gleichfalls kann der Sperrarm eine gebogene Form aufweisen, um sich an den Außendurchmesser des Spritzenzylinders anzupassen, so daß das Sichtbarmachen der Skale durch den durchsichtigen Sperrarm leichter wird, und es ist weniger Konstruktion vorhanden, die aus der Spritze oder weg von der medizinischen Vorrichtung vorsteht, um die medizinische Verfahrensweise zu stören, bei der die Nadelbaugruppe benutzt wird.
  • Mit Bezugnahme auf 13 bis 15 wird eine alternative Nadelbaugruppe 77 am Halter für das luftleer gemachte Röhrchen 79 nach dem bisherigen Stand der Technik befestigt. Die Nadelbaugruppe 77 umfaßt eine distal liegende Nadelkanüle 80 mit einem proximalen Ende 81 und einem distalen Ende 82 und einem Hohlraum dort hindurch. Das distale Ende 82 umfaßt eine scharfe distale Spitze 83 mit einer abgeschrägten Schneidkante 85. Eine Nadelnabe 86 umfaßt einen inneren Hohlraum, der an der Spitze 88 der proximal nach innen liegenden Nadelkanüle 87 endet. Es liegt innerhalb des Blickfeldes der vorliegenden Erfindung, daß eine separate distal liegende Nadelkanüle und eine proximal liegende Nadelkanüle eingeschlossen werden, verbunden mit der Nabe und miteinander durch einen inneren Hohlraum in der Nabe in Verbindung. Es liegt ebenfalls innerhalb des Blickfeldes der gegenwärtigen Erfindung, daß eine Nabe eingeschlossen wird, die mit einer einzelnen Nadelkanüle verbunden ist, die einen distal liegenden Nadelkanülenabschnitt und einen proximal liegenden Nadelkanülenabschnitt aufweist, direkt durch die Nabe hindurchgehend, so daß die Nadelkanüle selbst den inneren Hohlraum der Nabe bildet. Der innere Hohlraum, wie er bei dieser Erfindung benutzt wird, ist dazu gedacht, einen Durchgang einzuschließen, der gestattet, daß der Hohlraum der distal liegenden Kanüle mit der Vorrichtung in Verbindung ist, die an der proximalen Seite der Nabe angeschlossen wird. Die Nadelnabe 86 umfaßt ebenfalls einen proximal angeordneten Gewindeabschnitt 89 und eine tragende Fläche 91. Bei dieser Ausführung umfaßt die tragende Fläche 91 einen distalen Abschnitt 92, einen proximalen Abschnitt 93 und eine Ringnut 94 dazwischen. Die tragende Fläche ist bei dieser Ausführung distal vom Gewindeabschnitt angeordnet.
  • Ein Führungselement 95 umfaßt einen Ring 97, der reibschlüssig und drehbar mit der tragenden Fläche 91 der Nadelnabe 86 in Eingriff kommt. Der Ring 97 umfaßt eine Innenfläche mir einem nach innen liegenden ringförmigen Vorsprung 98. Bei dieser Ausführung wird das Führungselement 95 an der Nadelnabe 86 mittels einer Preßschnappassung befestigt, was bewirkt, daß der ringförmige Vorsprung 98 des Ringes des Führungselementes mit der Nut 94 der tragenden Fläche in Eingriff kommt. Diese Anordnung gestattet, daß das Führungselement zwangläufig um die Nadelnabe gedreht wird, verhindert aber, daß sich das Führungselement mit Bezugnahme auf die Nadelnabe axial bewegt. Der Grund für das Zulassen einer Drehbewegung des Führungselementes mit Bezugnahme auf die Nadelnabe wird hierin nachfolgend detaillierter erklärt. Das Führungselement 95 umfaßt ebenfalls die Öffnung 99 dort hindurch.
  • Ein länglicher Sperrarm 100 umfaßt ein proximales Ende 101 und ein distales Ende 103. Das distale Ende 103 umfaßt ein zylindrisch geformtes Sperrelement 105 mit einem proximalen Ende 106, einem distalen Ende 107 und einem Nadeldurchgang 109 dort hindurch. Die Öffnung 99 im Führungselement 95 ist axial ausgerichtet und dimensioniert, um den länglichen Sperrarm 100 aufzunehmen. Bei dieser Ausführung umfaßt das Führungselement einen Spalt 110, der positioniert ist, um die Öffnung 99 zu schneiden, so daß der Abschnitt des Führungselementes, der die Öffnung definiert, nicht vollständig den länglichen Sperrarm umgibt. Bei dieser Ausführung sind der Abschnitt der Öffnung, der den Spalt definiert, und der längliche Sperrarm so gestaltet, daß der Sperrarm seitlich in die Öffnung während der Montage der Bauteile der Nadelbaugruppe eingeschnappt werden kann. Wenn der Sperrarm in der Öffnung positioniert wird, kann er sich längs mit Bezugnahme auf die Öffnung bewegen, kann aber nicht aus der Öffnung 99 durch den Spalt 110 herauskommen, ohne daß eine übermäßige Kraft angewandt wird.
  • Wie bei der Ausführung in 1 bis 12 ist der längliche Sperrarm 100 aus mindestens einer ersten zurückgezogenen Position, wie am besten in 13 veranschaulicht wird, bei der das distale Ende 82 der distal liegenden Nadelkanüle freigelegt wird, in eine zweite Position beweglich, wie am besten in 15 veranschaulicht wird, in der das Sperrelement das distale Ende 82 und die scharfe distale Spitze 83 der Nadelkanüle umgibt, um eine zufällige Berührung mit dem distalen Ende der Nadelkanüle zu verhindern.
  • Eine Sperreinrichtung ist für das Verhindern der Bewegung des Sperrarmes proximal aus der zweiten ausgezogenen Position in 15 vorhanden. Die Sperreinrichtung umfaßt proximal liegende freistehende Elemente 110 und 111, die so gestaltet sind, daß der Sperrarm durch die Öffnung 99 im Führungselement in einer distalen Richtung gelangen kann, aber nicht in einer proximalen Richtung. Während der längliche Sperrarm durch Anwenden eines distal gerichteten Fingerdruckes auf die Kontaktfläche 112 vorwärtsbewegt wird, gelangen die proximal liegenden freistehenden Elemente in die Öffnung und werden mit dem Hauptkörper des Sperrarmes in Berührung gebracht, bis sich der längliche Sperrarm in die zweite nadelschützende Position bewegt, wobei die freistehenden Elemente vollständig durch die Öffnung gegangen sind und außen einschnappen, um die proximale Bewegung des länglichen Sperrarmes zu verhindern. Die einschnappende nach außen gerichtete Bewegung der freistehenden Elemente liefert dem Benutzer ebenfalls eine hörbare Anzeige, daß das Sperren erfolgt ist.
  • Die Nadelbaugruppe 77 umfaßt ebenfalls eine Einrichtung für das lösbare Halten des länglichen Sperrarmes in der ersen zurückgezogenen Position. Eine Einrichtung für das lösbare Halten des Nadelzylinders in der ersten Position umfaßt bei dieser Ausführung Vorsprünge 113 und 115 am distalen Ende des Sperrarmes. Die Vorsprünge sind so geformt und bemessen, daß eine distale Kraft am Sperrelement angewandt werden muß, um den Abschnitt des Sperrelementes, der die Vorsprünge enthält, durch die Öffnung zu zwingen.
  • Ein Halter 79 für das luftleer gemachte Röhrchen umfaßt einen zylindrisch geformten Zylinderabschnitt 116 mit einem offenen proximalen Ende 117. Bei Benutzung wird das distale Ende 82 der Kanüle in der Arterie des Patienten angeordnet, indem die Nadelkanüle in einer distalen Richtung getrieben wird, bis die scharfe distale Spitze die Arterie durchstößt und bewirkt, daß Blut durch den Hohlraum der Nadelkanüle fließt. Ein zylindrisch geformtes luftleer gemachtes Glasröhrchen mit einem geschlossenen proximalen Ende und einem mit einem Gummistopfen versehenen distalen Ende wird im offenen proximalen Ende des Halters für das luftleer gemachte Röhrchen angeordnet und distal getrieben, bis die Spitze 88 der proximal liegenden Nadel 87 den Stopfen durchstößt und die Fluidverbindung zwischen dem luftleer gemachten Röhrchen und dem Hohlraum der nach innen liegenden Nadelkanüle herstellt, um Blut aus der Vene des Patienten durch die Nadelkanüle 80, die Nabe 86, die Nadelkanüle 87 und in das luftleer gemachte Röhrchen zu ziehen. Das Röhrchen kann aus dem Halter entfernt und für die Laboranalyse genommen werden. Die Nadelbaugruppe kann aus der Vene des Patienten zurückgezogen werden, und der Fingerdruck kann auf die Kontaktfläche 112 angewandt werden, um den länglichen Sperrarm in die zweite ausgezogene nadelschützende Position weiter zu bewegen, Zu diesem Zeitpunkt können die gesamte Baugruppe des Röhrchenhalters und die Nadelbaugruppe weggeworfen werden. Die Nadelbaugruppe kann ebenfalls vom Röhrchenhalter abgeschraubt werden, so daß der Röhrchenhalter wieder verwendet werden kann. Das Installieren oder Entfernen der Nadelbaugruppe vom Röhrchenhalter schließt das Drehen der Nabe ein, so daß sich der Gewindeabschnitt der Nadelnabe längs der Innengewindegänge 119 des Röhrchenhalters bewegt. Ein Nabenvorsprung 118 auf der Nadelnabe 86 ist vorhanden, so daß die Rotationskraft auf das Führungselement 95 angewandt wird; das Führungselement wird sich um die Nadelnabe herum drehen, bis Abschnitte des Führungselementes den Nabenvorsprung 118 berühren, und danach werden sich die Nadelnabe und das Führungselement in der gewünschten Richtung für das Installieren oder Entfernen der Nadelbaugruppe vom Röhrchenhalter drehen.
  • Auch beim Ziehen von Blut ist es wünschenswert, daß die Nadel ausgerichtet ist, so daß die abgeschrägte Schneidkante 85 nach außen liegt und die Nadel unter einem flachen Winkel in die Vene des Patienten weiter bewegt wird. Während dieser Vorgehensweise ist es wünschenswert, daß der Sperrarm auf der gleichen Seite der Nadelkanüle ist wie die abgeschrägte Kante, wie in 13 veranschaulicht wird, so daß der Sperrarm nicht das Einsetzen einer Nadel unter flachem Winkel in die Vene stört. Bei dieser Ausführung kann der Sperrarm mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle gedreht werden, so daß er richtig positioniert ist, um nicht die Venenpunktion zu stören. Ebenfalls, wenn der Sperrarm richtig vor dem Beginn der Vorgehensweise ausgerichtet ist, wirkt der leicht sichtbare Sperrarm als ein Wegweiser für den Medizintechniker, wobei die Ausrichtung der Nadelabschrägung angezeigt wird.
  • Man kann sehen, daß die vorliegende Erfindung eine einfache, billige, zuverlässige, leicht herzustellende Nadelbaugruppe mit einer einhändig aktivierbaren Nadelsperre, die selbständig ist, bereitstellt und bei einer Vielzahl von medizinischen Instrumenten verwendet werden kann, Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine Nadelsperre bereit, die von der Seite einer Nadelkanüle montiert werden kann, ohne daß sie über die scharfe und empfindliche Nadelspitze hinweggeht.

Claims (11)

  1. Nadelbaugruppe (20) mit einer einhändig aktivierbaren Nadelsperre, die aufweist: eine Nadelkanüle (21) mit einem proximalen Ende (22), einem distalen Ende (23) und einem Hohlraum dort hindurch; eine Nadelnabe (27) mit einem inneren Hohlraum (28), der in einem offenen proximalen Ende (29) der Nabe (27) endet, wobei die Nabe (27) mit der Nadelkanüle (21) verbunden ist, so daß der Hohlraum in Fluidverbindung mit dem inneren Hohlraum (28) ist; ein Führungselement (31), das nur mit der Nadelnabe (27) verbunden ist, und das eine Öffnung (32) dort hindurch für das Führen des Sperrarmes aufweist; einen Sperrarm (37) mit einem proximalen Ende (38) und einem distalen Ende (39), wobei das distale Ende (39) des Sperrarmes (37) ein Sperrelement (40) mit einem distalen Ende (41), einem proximalen Ende (43) und einem Nadeldurchgang (44) dort hindurch umfaßt, wobei der Sperrarm (37) innerhalb der Öffnung (32) des Führungselementes (31) positioniert wird und die Nadelkanüle (21) mindestens teilweise innerhalb des Nadeldurchganges (44) des Sperrelementes (40) positioniert wird, wobei der Sperrarm (37) von zumindestens einer ersten zurückgezogenen Position, bei der das distale Ende (23) der Kanüle (21) vollständig durch das Sperrelement (40) hindurchgeht, so daß das distale Ende (23) der Nadelkanüle (21) freigelegt wird, in eine zweite ausgezogene Position beweglich ist, in der das Sperrelement (40) länglich ist und das distale Ende (23) der Kanüle (21) umgibt, um einen zufälligen Kontakt mit dem distalen Ende (23) der Kanüle (21) zu verhindern; eine Sperreinrichtung für das Verhindern der Bewegung des Sperrarmes (37) aus der zweiten ausgezogenen Position; und eine Fingerkontaktfläche (47) am Sperrarm (37) für das Anwenden eines Fingerdruckes auf den Sperrarm (37), um den Sperrarm (37) in die zweite ausgezogene Position zu bewegen; worin der Sperrarm (37) ein länglicher Sperrarm (37) in der ersten zurückgezogenen Position ebenso wie der zweiten ausgezogenen Position ist.
  2. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Sperreinrichtung einen Vorsprung (49) am Sperrarm (37) umfaßt, der so gestaltet ist, daß der Sperrarm (37) durch die Öffnung (32) des Führungselementes (31) in einer distalen Richtung hindurchgehen darf, aber nicht in einer proximalen Richtung.
  3. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung für das lösbare Halten des Sperrarmes (37) in der ersten zurückgezogenen Position.
  4. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Sperreinrichtung eine Metallklemme (52) umfaßt, die vom Sperrelement (40) aufgenommen wird, wobei die Klemme (52) einen Querabschnitt (53) aufweist, der vorgespannt wird, um die Seite der Kanüle (21) zu berühren, bis der Sperrarm (37) seine zweite ausgezogene Position erreicht, bei der der Querabschnitt (53) der Klemme (52) in eine Position fällt, die mindestens teilweise das distale Ende der Nadel bedeckt und eine Bewegung des Sperrelementes (40) in einer proximalen Richtung mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle (21) verhindert.
  5. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Führungselement (31) eine Kappe (34) und einen Hauptkörper (33) aufweist, die miteinander verbunden sind, um die Öffnung (32) zu definieren, und wobei die Kappe (34) gelenkig mit dem Hauptkörper (33) verbunden ist, so daß die Kappe (34) um das Gelenk herum in Kontakt mit dem Hauptkörper (33) gedreht werden kann, um die Öffnung (32) zu definieren.
  6. Spritzenbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Sperrelement (40) enthält: einen ersten Längsschlitz (74), der sich nach außen vom Nadeldurchgang (44) erstreckt; einen zweiten Längsschlitz (75), gegenüberliegend vom ersten Längsschlitz (74), und der sich nach außen vom Nadeldurchgang (44) erstreckt; und einen Querschlitz (76), der den ersten und den zweiten Längsschlitz (74, 75) verbindet und sich nach außen vom Nadeldurchgang (44) erstreckt.
  7. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, die mit einem Spritzenzylinder (61) verbunden ist, der einen länglichen zylindrischen Körper, der eine Kammer (62) für das Halten des Fluids definiert, ein offenes proximales Ende (63), ein distales Ende (64) und ein Kopfende aufweist, das sich vom distalen Ende (64) erstreckt, das einen Kopfendedurchgang dort hindurch in Fluidverbindung mit der Kammer (62) aufweist, wobei das Kopfende des Spritzenzylinders (61) im Hohlraum der Nadelnabe (27) positioniert wird.
  8. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, die außerdem eine Einrichtung für das Bereitstellen einer hörbaren Anzeige umfaßt, wenn der längliche Sperrarm (37) distal in die zweite ausgezogene Position bewegt wird.
  9. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Führungselement (31) drehbar mir der Nadelnabe (27) verbunden ist, so daß sich das Führungselement (31) mit Bezugnahme auf die Nadelkanüle (21) drehen kann.
  10. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Führungselement einen Spalt umfaßt, der so positioniert ist, daß er die Öffnung (99) schneidet, so daß der Abschnitt des Führungselementes (95), der die Öffnung (99) definiert, nicht vollständig den länglichen Sperrarm (100) umgibt; und wobei der Spalt und der längliche Sperrarm (100) so gestaltet sind, daß der Sperrarm (100) während der Montage seitlich in die Öffnung (99) eingeschnappt werden kann.
  11. Nadelbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das offene proximale Ende der Nabe durch eine proximal liegende Nadelkanüle (87) mit einem Hohlraum dort hindurch definiert und so verbunden wird, daß der Hohlraum der proximal liegenden Nadelkanüle (87) mit der Nadelkanüle (80) in Fluidverbindung ist.
DE69531914T 1994-06-20 1995-05-24 Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung Expired - Lifetime DE69531914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US262806 1994-06-20
US08/262,806 US5466223A (en) 1994-06-20 1994-06-20 Needle assembly having single-handedly activatable needle barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531914D1 DE69531914D1 (de) 2003-11-20
DE69531914T2 true DE69531914T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=22999139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531914T Expired - Lifetime DE69531914T2 (de) 1994-06-20 1995-05-24 Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5466223A (de)
EP (1) EP0693299B1 (de)
JP (1) JP2739840B2 (de)
AU (1) AU692245B2 (de)
BR (1) BR9502841A (de)
CA (1) CA2150996C (de)
DE (1) DE69531914T2 (de)
ES (1) ES2208665T3 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697907A (en) * 1993-07-20 1997-12-16 Graphic Controls Corporation Safety catheter
GB9501218D0 (en) * 1995-01-21 1995-03-15 Boc Group Plc Medical devices
US5702369A (en) * 1995-06-06 1997-12-30 Mercereau; Steven Frank Extendable device for enclosing cutting surfaces of surgical instruments
US5879337A (en) * 1997-02-27 1999-03-09 Injectimed, Inc. Needle tip guard for hypodermic needles
DE69733473T2 (de) 1996-02-27 2006-03-16 Injectimed, Inc., Ventura Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
US5704920A (en) * 1996-05-17 1998-01-06 Becton, Dickinson And Company Manually driven needle shield assembly
US5672161A (en) * 1996-09-20 1997-09-30 Becton, Dickinson And Company Needle assembly having single-handedly activated needle barrier
BR9710160A (pt) * 1996-09-23 1999-07-27 Novoste Corp Sistema de tratamento com irradiação intraluminal
AU5516698A (en) * 1996-12-13 1998-07-03 Vital Signs, Inc. Syringe with collapsible plunger tip
US6120482A (en) * 1997-09-09 2000-09-19 Becton, Dickinson And Company Pivotable guard for shielding a needle
US6149629A (en) * 1999-05-14 2000-11-21 Specialized Health Products, Inc. Medical needle safety apparatus and methods
US8226617B2 (en) 1999-11-04 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield apparatus and mounting structure for use with medical needle devices
US6280420B1 (en) 1999-11-04 2001-08-28 Specialized Health Products Reaccessible medical needle safety devices and methods
US7029461B2 (en) 1999-11-04 2006-04-18 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US6254575B1 (en) 1999-11-04 2001-07-03 Specialized Health Products Reaccessible medical needle safety devices and methods
US6592556B1 (en) 2000-07-19 2003-07-15 Tyco Healthcare Group Lp Medical needle safety apparatus and methods
ATE440628T1 (de) * 1999-11-18 2009-09-15 Tyco Healthcare Automatischer sicherheits-nadelschutz
US6221058B1 (en) * 2000-02-01 2001-04-24 Wang-Hsiang Kao Structure for infusion catheter needle
US6855127B2 (en) * 2001-01-25 2005-02-15 Nipro Corporation Needle assembly
US6530905B2 (en) * 2001-02-01 2003-03-11 Hba Medical Group, Inc. Self-sheathing dental needle
US7077824B2 (en) * 2001-09-13 2006-07-18 African Ventures And Technology (Pty) Ltd. Single use safety syringe
US6623458B2 (en) 2001-09-26 2003-09-23 B. Braun Melsungen, Ag Spring launched needle safety clip
US7354422B2 (en) * 2001-09-26 2008-04-08 B. Braun Melsungen Ag Spring launched needle safety clip
CA2422307A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Stefanie Livanos Blood collection device
US7001363B2 (en) 2002-04-05 2006-02-21 F. Mark Ferguson Safety shield for medical needles
SG121744A1 (en) 2002-11-06 2006-05-26 Becton Dickinson Co Flashback blood collection needle with needle shield
GB2398248A (en) * 2003-02-14 2004-08-18 Scient Generics Ltd Safety device with trigger mechanism
US7115114B2 (en) * 2003-05-02 2006-10-03 Becton, Dickinson And Company Medical device having releasable retainer
US7217258B2 (en) * 2003-05-02 2007-05-15 Becton, Dickinson And Company Controlled release structure for attaching medical devices
US7097637B2 (en) * 2003-08-27 2006-08-29 C. R. Bard, Inc. Safety needle with positive flush
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US7226434B2 (en) 2003-10-31 2007-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield
US7988664B2 (en) 2004-11-01 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Locking clip with trigger bushing
US7513888B2 (en) * 2004-02-17 2009-04-07 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guards
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7850650B2 (en) 2005-07-11 2010-12-14 Covidien Ag Needle safety shield with reset
US7905857B2 (en) 2005-07-11 2011-03-15 Covidien Ag Needle assembly including obturator with safety reset
US7828773B2 (en) 2005-07-11 2010-11-09 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
AU2005313993A1 (en) 2004-12-09 2006-06-15 West Pharmaceutical Services, Inc. Breech loaded fixed needle syringe and automatic injection device having the same
EP2494999B1 (de) * 2005-03-07 2016-11-16 Erskine Medical LLC Nadelschutzvorrichtung
GB0507969D0 (en) * 2005-04-19 2005-05-25 Srivatsa Kadiyali M Cannula with introducer, needle protecting guard and blood collecting system
US20060276747A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Sherwood Services Ag Needle assembly with removable depth stop
CA2550114C (en) 2005-06-20 2013-11-19 Sherwood Services, Ag Safety shield for medical needles
US7731692B2 (en) 2005-07-11 2010-06-08 Covidien Ag Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same
WO2007011888A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Pharma-Pen Holdings, Inc. Auto-injection syringe having vent device
US7654735B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 Covidien Ag Electronic thermometer
US7988675B2 (en) * 2005-12-08 2011-08-02 West Pharmaceutical Services Of Delaware, Inc. Automatic injection and retraction devices for use with pre-filled syringe cartridges
EP1996262A2 (de) 2006-03-21 2008-12-03 Tyco Healthcare Group LP Passives sperrringsicherheitsschild für einspritzvorrichtungen
US9358348B2 (en) * 2006-06-14 2016-06-07 Covidien Lp Safety shield for medical needles
JP4844259B2 (ja) * 2006-06-29 2011-12-28 ニプロ株式会社 針組立体の製造方法
US8206355B2 (en) * 2006-07-25 2012-06-26 Specialized Health Products, Inc. Medical needle safety shield apparatus with an anti-rotation member
JP4994775B2 (ja) 2006-10-12 2012-08-08 日本コヴィディエン株式会社 針先保護具
US8057431B2 (en) 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
CN101636191B (zh) * 2007-02-07 2013-08-07 贝克顿·迪金森公司 用于一次性柔性压缩注射器的安全防护系统和注射装置
US8888713B2 (en) 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
WO2008109845A2 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
US8959778B2 (en) * 2007-04-26 2015-02-24 Poly Medicure Limited Surgical safety scalpel
WO2009042874A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Tyco Healthcare Group Lp I.v. catheter assembly and needle safety device
US8357104B2 (en) 2007-11-01 2013-01-22 Coviden Lp Active stylet safety shield
US8636703B2 (en) 2007-11-19 2014-01-28 David L. Foshee Needle safety mechanism
ATE482738T1 (de) 2007-12-20 2010-10-15 Tyco Healthcare Verschlusskappeanordnung mit gefederter manschette
US8795198B2 (en) * 2008-03-07 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8603009B2 (en) * 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US7766879B2 (en) * 2008-03-07 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US7785296B2 (en) * 2008-07-17 2010-08-31 Smiths Medical Asd, Inc. Needle tip spring protector
US8012132B2 (en) * 2009-02-24 2011-09-06 Becton, Dickinson And Company Luer-snap connection and luer-snap syringe
GB0912347D0 (en) * 2009-07-16 2009-08-26 Shapland Howard Universal adaptor
US8915890B2 (en) 2009-07-30 2014-12-23 Becton, Dickinson And Company Medical device assembly
WO2012023938A1 (en) 2010-08-19 2012-02-23 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
WO2012071400A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
CN103370093B (zh) 2010-12-02 2016-10-05 厄斯金医学有限公司 用于针设备的具有毂接合部件的针防护组件
EP2646101B1 (de) 2010-12-02 2019-02-20 Erskine Medical LLC Freigabemechanismus zur verwendung mit nadelschutzvorrichtungen
US8764711B2 (en) 2011-02-28 2014-07-01 Injectimed, Inc. Needle guard
US9238104B2 (en) 2011-02-28 2016-01-19 Injectimed, Inc. Needle guard
MX349414B (es) 2011-04-07 2017-07-20 Erskine Medical Llc Dispositivo de blindaje de aguja.
ES2662356T3 (es) 2011-04-27 2018-04-06 Kpr U.S., Llc Conjuntos de catéter IV de seguridad
EP2760521B1 (de) 2011-09-26 2016-01-06 Covidien LP Sicherheits-iv-katheter und nadelanordnung
EP2760520A1 (de) 2011-09-26 2014-08-06 Covidien LP Sicherheitskatheter
EP2766074B1 (de) 2011-10-14 2020-04-08 Kpr U.S., Llc Katheteranordnung der sicherheitsklasse iv
JP6178325B2 (ja) 2011-11-07 2017-08-09 セーフティ シリンジズ, インコーポレイテッド 接触トリガ解放式針ガード
US8486016B2 (en) * 2011-11-10 2013-07-16 Maurice S. Kanbar Revocable Trust Apparatus and method for shielding a hypodermic needle after use
US8414539B1 (en) 2011-12-27 2013-04-09 B. Braun Melsungen Ag Needle tip guard for percutaneous entry needles
US9956352B2 (en) * 2012-12-14 2018-05-01 Retractable Technologies, Inc. Combined medical device with sliding frontal attachment and retractable needle
CN103212142B (zh) * 2013-04-28 2015-08-19 杭州市红十字会医院 防针刺注射器
US9937299B2 (en) 2013-09-26 2018-04-10 Becton, Dickinson And Company Adjustable penetration depth syringe
US9078977B2 (en) 2013-09-30 2015-07-14 Becton, Dickinson And Company Dual shielded syringe
US9555221B2 (en) 2014-04-10 2017-01-31 Smiths Medical Asd, Inc. Constant force hold tip protector for a safety catheter
GB2532983B (en) 2014-12-04 2016-10-26 Owen Mumford Ltd Needle assemblies
US10029049B2 (en) 2015-03-19 2018-07-24 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
US11213632B2 (en) 2017-03-24 2022-01-04 Sol-Millennium Medical Hk Limited Safety syringe and safety mechanism for use in the same
CN110237357B (zh) * 2019-06-06 2021-07-16 陈宥里 一种防刺伤注射器
EP3777935A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-17 SCHOTT Schweiz AG Nadelhaltevorrichtung zum halten einer nadel der nadeleinheit wenn befestigt an einer spritze

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559474A (en) * 1950-03-09 1951-07-03 Sonco Inc Hypodermic and spinal syringe
US2739591A (en) * 1955-04-12 1956-03-27 Donald E Yochem Multiple dose hypodermic syringe control
US4573976A (en) * 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
US4738663A (en) * 1987-06-04 1988-04-19 Bogan David B Hypodermic needle shield
US4790828A (en) * 1987-08-07 1988-12-13 Dombrowski Mitchell P Self-capping needle assembly
US4935013A (en) * 1988-02-23 1990-06-19 Habley Medical Technology Corporation Collapsible needle cover
US4915696A (en) * 1988-06-20 1990-04-10 Feimer Michael P Safety system for hypodermic syringe and needle
US5015241A (en) * 1988-06-20 1991-05-14 Feimer Michael P Safety system for hypodermic syringe and needle
US4892521A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 Lincoln Mills, Inc. Protective cover for hypodermic needle
US4994046A (en) * 1988-12-30 1991-02-19 Vann T. Wesson Needle guard for syringe
US5026356A (en) * 1990-10-17 1991-06-25 Smith Daniel E Safety device for needles of hypodermic syringes
US5215534A (en) * 1991-12-02 1993-06-01 Lawrence De Harde Safety syringe system
JPH0663050U (ja) * 1993-02-15 1994-09-06 乾 清重 安全注射針
US5348544A (en) * 1993-11-24 1994-09-20 Becton, Dickinson And Company Single-handedly actuatable safety shield for needles

Also Published As

Publication number Publication date
CA2150996A1 (en) 1995-12-21
ES2208665T3 (es) 2004-06-16
EP0693299B1 (de) 2003-10-15
JPH08732A (ja) 1996-01-09
AU2163495A (en) 1996-01-04
BR9502841A (pt) 1996-01-30
AU692245B2 (en) 1998-06-04
EP0693299A3 (de) 1997-06-04
JP2739840B2 (ja) 1998-04-15
US5466223A (en) 1995-11-14
DE69531914D1 (de) 2003-11-20
EP0693299A2 (de) 1996-01-24
CA2150996C (en) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531914T2 (de) Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung
CA2417375C (en) Needle assembly
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
EP1363690B1 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel
DE69427736T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Nadel, die mit nur einer Hand betätigbar ist
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE69725282T2 (de) Dichtungs- und Schutzanordnung für Kanülen
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60026237T2 (de) Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
EP2582416B1 (de) Halterung für eine injektionsspritze
EP3325053B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
WO2002089877A1 (de) Schutzvorrichtung für kanülen
DE102011119031A1 (de) Ringförmige Sicherheitskanüle im medizinischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition