WO2002084929A1 - Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitalen signalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitalen signalen Download PDF

Info

Publication number
WO2002084929A1
WO2002084929A1 PCT/DE2002/001173 DE0201173W WO02084929A1 WO 2002084929 A1 WO2002084929 A1 WO 2002084929A1 DE 0201173 W DE0201173 W DE 0201173W WO 02084929 A1 WO02084929 A1 WO 02084929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frames
packet
frame
digital signal
bits
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wimmer
Tim Fingscheidt
Tobias FÄRBER
Benoit Bossu
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002084929A1 publication Critical patent/WO2002084929A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0006Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format
    • H04L1/0007Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format by modifying the frame length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0014Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • H04L2012/6481Speech, voice

Definitions

  • the present invention relates to a method and an arrangement for the transmission of digital signals, in particular for the transmission in real time by means of packet-switched services under difficult transmission conditions.
  • VoIP Voice-over IP
  • streaming d. H. unidirectional
  • Real-time transmission over the Internet is known to a wider audience.
  • the aim here is to use existing network infrastructures and, for example, to make telephone calls at no additional cost.
  • the data are generated in sub-units, so-called frames, which have a length of 20 ms in the GSM network.
  • frames which have a length of 20 ms in the GSM network.
  • Payload bits of a packet.
  • the payload bits of a packet can be identical to the bits of a frame, but in principle there is also the possibility of packing the bits of several frames into one packet.
  • Some problems specific to packet-switched services are particularly critical for real-time sensitive applications: 1. Tolerances in the time delay: The Internet protocol was originally designed for the transmission of military commands and not for data transmission in real time. Therefore it cannot be guaranteed in principle that all data packets really reach the addressee, let alone that all data packets reach the addressee in the correct order to reach. This is intolerable, especially with voice transmission.
  • Packet losses In packet-switched networks, packet losses occur due to various causes. In the event of packet loss, the packet is retransmitted for applications that are not real-time sensitive. This is not possible due to the associated time delay in real-time sensitive applications. The information content of a lost packet must therefore be estimated from known packets, for example from previous packets. Such a procedure is called error concealment. Additionally or alternatively, the loss problem has so far been solved by redundantly sending frame bits in the event of difficult transmission conditions, ie, for example, that each frame is sent twice in different packets. In the event of a packet being lost, error-free decoding can still be carried out via the buffering at the receiving end or buffer ringing. 3.
  • AMR Adaptive Multi-Rate, Codec: Encoder-Decoder
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • this codec opens up the possibility of reducing the bit rates for individual frames and thus sending shorter packets. Under certain general conditions, this leads to lower packet losses due to the lower network load. However, this has the disadvantage that the lowering of the bit rate in any case entails a lowering of the reception-side signal quality.
  • the present invention is therefore based on the objective technical object of specifying a method and a device for the transmission of digital signals which is robust and inexpensive in comparison with the prior art.
  • a signal is sent.
  • the signal has different bit rates, which are predetermined, for example, by the operating modes of the AMR codec.
  • the data of the signal occur in frames and are combined in packets for the purpose of transmission.
  • the length of a frame is essentially determined by its operating mode.
  • the length of at least one frame in the packet can also be changed during the transmission with the number of frames in a packet by changing the bit rate of the original signal.
  • the package size can be changed using two parameters, the
  • the advantage of this is that the amount of data transmitted can be controlled externally. Particular advantages has this procedure if the control amount depends on the 'reception quality of the signal and thus the quality can be optimized at the receiving end.
  • the bits of the digital signal are divided into important bits of a frame and less important bits of a frame with regard to a quality measure. Only the important bits are transmitted in at least one frame per packet, which reduces the length of the frame.
  • the quality measure can describe, for example, the quality of a voice signal, an audio signal, an image signal or a video signal.
  • a number N of frames that follow one another in time are combined in one package. At the same time, each of these frames is sent N times or processed N times at the receiving end.
  • the data transmission can be optimally adapted to the data traffic prevailing in the network by the bit rate in the frame and redundant sending of the frames is varied depending on each other.
  • bit rate which is used for coding the signal S
  • the advantage of this is that the transmission of the data can be adapted to the respective quality requirements without affecting other users by changing the network load, which improves the overall quality of service, seen for all users.
  • Figure 1 shows the schematic structure of a packet for a possible transmission mode
  • FIG. 4 shows a possible solution using the method according to the invention
  • FIG. 5 shows the results of simulations.
  • a digital signal is now considered, which comprises at least the output bits of a speech, audio, image or video encoder.
  • the following examples illustrate embodiments of the invention using voice transmission. Of course, the invention is not limited to voice transmission, but can also be applied to similar problems by the person skilled in the art on the basis of these statements.
  • An AMR speech codec is used, which is currently operating in 12.2 kbps mode, and a frame is sent in a packet for transmission.
  • This package 1 can be seen in FIG. 1. It consists of a packet header 2 (header), which is identified by the hatched area, and the user data volume 3 in which the payload bits or payload bits are located.
  • the bits of one or more frames can now be located in the user data volume 3. As described above, in the case shown, one frame becomes one package.
  • the useful data volume 3 is therefore identical to the data content of a frame.
  • the bit rate of the signal from the AMR codec of 12.2 kbps results in 244 bits per frame with a frame length of 20 ms.
  • the useful data volume 3 is then also 244 bits.
  • the bits of the respective packet header and the user data can, of course, be nested with one another in any way (interleaving) here and below.
  • Packet losses should now increasingly occur during the transmission.
  • the advantage of this solution is that due to the lower bit rate, the packet loss rate may decrease slightly, since the probability of collisions between the packets is reduced. This is countered by a poorer basic quality due to the lower bit rate, so that in practical use this solution offers no distinct advantages over the transmission method shown in FIG.
  • FIG. 3 shows an alternative solution in which the bit rate is not reduced, but each frame is sent several times:
  • FIG. 3 shows a first packet 5 and a second packet 6.
  • two frames are sent, a first frame 7 and a second frame 8.
  • the frame length of each frame is identical or approximately the same as that shown in FIG. The difference now is that each frame is sent redundantly, in this case in two packets and several frames to one -J
  • FIG. 5 shows the results of a simulation of different transmission modes shown in FIGS. 1, 4a and 4b.
  • the quality of the speech signal is plotted on the y-axis against the packet loss rate.
  • the quality of the speech signal is classified on a scale from 1 to 5 using the mean opinion score (MOS).
  • MOS mean opinion score
  • a MOS of 5 means excellent speech quality
  • a MOS of 1 on the other hand, means unacceptable speech quality.
  • the transmission itself was simulated, and the quality of the transmitted signal was assessed by test persons.
  • Curve 1 corresponds to the transmission mode shown in FIG. 1 with a bit rate of 12.2 kbps and one frame per packet.
  • Curves 4a and 4b show the solutions as they are described in detail in FIGS. 4a and 4b.
  • the number of payload bits is approximately the same in all three simulations, i. H. that no other network subscriber has to accept disadvantages in terms of network capacity due to this method. In all three cases, lost frame bits were handled with the well-known standard error concealment methods of the AMR decoder.
  • the standard method according to FIG. 1 delivers the best MOS value.
  • the quality of the transmission drops drastically as the packet loss rate increases, while the quality loss is lower in the methods 4a and 4b proposed here.
  • the proposed methods therefore allow a much more robust, ie. H. less error-prone and therefore high-quality, transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur digitalen Übertragung von Echtzeitanwendungen bei dem bzw. mittels der der empfangsseitige Qualitätsverlust aufgrund von Paketverlusten minimiert wird. Dazu werden einzelne Rahmen redundant übertragen. Um jedoch die Gesamtkapazität nicht zu belasten, wird für einzelne Rahmen die Bitrate heruntergesetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Übertragung von digitalen Signalen, insbesondere zur Übertragung in Echtzeit mittels paketvermittelten Diensten bei schwierigen Übertragungsbedingungen.
Heutzutage werden auch echtzeitsensitive Anwendungen, wie beispielsweise Sprach- oder Videoübertragungen, über paketvermittelte Dienste übertragen. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff "VoIP" (Voice-over IP) , d. h. bidirektionale Echtzeittelephonie, und "Streaming", d. h. unidirektionale
Echtzeitübertragung über das Internet einem breiteren Publikum ein Begriff. Ziel ist es hierbei, bestehende Netzinfrastrukturen zu benutzen und ohne zusätzliche Kosten beispielsweise Telefongespräche zu ermöglichen. Bei der Sprachübertra- gung im GSM-Netz (GSM: Global System for Mobile Communications) fallen die Daten in Untereinheiten, sogenannten Rahmen (Frames) an, welche im GSM-Netz eine Länge von 20 ms besitzen. Für Anwendungen in paketvermittelten Netzen muß eine Paketierung der rahmenweise anfallenden sprach-, bild- oder vi- deocodierten Bits (Rahmenbits) in sogenannte Payload-Bits
(Nutzlastbits) eines Paketes vorgenommen werden. Dabei können die Nutzlastbits eines Paketes identisch sein mit den Bits eines Rahmens, es besteht jedoch prinzipiell auch die Möglichkeit, die Bits mehrerer Rahmen in ein Paket zu packen. Einige für paketvermittelte Dienste spezifische Probleme sind insbesondere für echtzeitsensitive Applikationen kritisch: 1. Toleranzen in der Zeitverzögerung: Das Internetprotokoll wurde ursprünglich zur Übertragung militärischer Kommandos und nicht zur Datenübertragung in Echtzeit konzipiert. Daher kann grundsätzlich nicht garantiert werden, daß alle Datenpakete den Adressaten wirklich erreichen, geschweige denn, daß alle Datenpakete den Adressaten in der richtigen Reihenfolge erreichen. Dies ist insbesondere bei Sprachübertragung nicht tolerierbar.
2. Paketverluste: In paketvermittelten Netzen treten aufgrund verschiedener Ursachen Paketverluste auf. Im Fall von Paket- Verlusten wird bei nicht echtzeitsensitiven Applikationen das Paket erneut übertragen. Dies ist wegen der damit einhergehenden Zeitverzögerung bei echtzeitsensitiven Applikationen nicht möglich. Der Informationsgehalt eines verlorengegangenen Paketes muß daher durch schon bekannte Signaldaten bei- spielsweise aus vorhergehenden Paketen geschätzt werden. Ein solches Verfahren nennt man Fehlerverdeckung (Error Conceal- ment) . Zusätzlich oder alternativ wurde das Verlustproblem bisher dadurch gelöst, daß im Falle von schwierigen Übertragungsbedingungen Rahmenbits redundant gesendet werden, d. h. beispielsweise, daß jeder Rahmen zweimal in unterschiedlichen Paketen gesendet wird. Im Falle des Verlustes eines Pakets, kann über das empfangsseitige Zwischenspeichern oder Buffe- ring doch noch eine fehlerfreie Decodierung vorgenommen werden. 3. Kapazität: Dieses mehrfache Senden von Daten führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen im Netz und vergrößert daher ' die Wahrscheinlichkeit von Paketverlusten. Mittlerweile existieren diverse Sprach-, Bild- und Videocodierverfahren, die in Abhängigkeit von der erwünschten oder erforderlichen Qua- lität und den Übertragungsbedingungen bei verschiedenen Bitraten betrieben werden können. Der AMR-Sprachcodec (AMR: Ad- aptive Multi-Rate, Codec: Codierer-Decodierer) , welcher als Standardcodec bei GSM eingeführt wurde, läßt sich bei den acht Bitraten (Modi) 4.75, 5.15, 5.9, 6.7, 7.4, 7.95, 10.2 und 12.2 kbps (Kilobit pro Sekunde) betreiben. Bei Bedarf wird rahmenweise, d. h. alle 20 ms, auf eine andere Bitrate umgeschaltet. Die Verwendung dieses Codecs eröffnet die Möglichkeit, die Bitraten für einzelne Rahmen zu reduzieren und somit kürzere Pakete zu versenden. Bei bestimmten Rahmenbe- dingungen führt dies wegen der geringeren Belastung des Netzes zu niedrigeren Paketverlusten. Nachteilig wirkt sich jedoch hierbei aus, daß die Senkung der Bitrate in jedem Fall eine Absenkung der empfangsseitigen Signalqualität nach sich zieht.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß eine Optimierung eines der drei beschriebenen Parameter zu Verschlechterungen bei den anderen Parametern führt und daher in einer nicht zufriedenstellenden Übertragung resultiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die objektive technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur im Vergleich zum Stand der Technik robusten und aufwandsgünstigen Übertragung von digitalen Signalen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 8 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Signal gesendet. Das Signal weist verschiedene Bitraten auf, die beispielsweise durch die Betriebsmodi des AMR-Codec's vorgegeben sind. Die Daten des Signals fallen wie oben beschrieben rahmenweise an und sind zum Zwecke der Übertragung in Paketen zusammengefaßt . Die Länge eines Rahmens ist bei einer Verwendung des AMR-Codec's im Wesentlichen durch dessen Betriebsmodus bestimmt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich während der Übertragung mit der Anzahl der Rahmen in einem Paket auch die Länge von zumindest einem Rahmen in dem Paket über eine Änderung der Bitrate des ursprünglichen Signals ändern. Die Paketgröße kann über zwei Parameter geändert werden, die
Anzahl der Rahmen im Paket sowie die Größe der enthaltenen Rahmen. Aufwendige, eigens zu diesem Zweck erstellte Simulationen haben ergeben, daß durch eine korrelierte Änderung dieser Parameter eine im Vergleich zum Stand der Technik ver- besserte Übertragung realisiert wird. Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, die Veränderung der Anzahl der Rahmen, welche sich in einem Paket befinden, mittels einer Steuergröße vorzunehmen, durch welche angegeben wird, wie und ob eine Veränderung erfolgen soll. Beispiels- weise geschieht die Umschaltung zwischen den verschiedenen Bitraten beim AMR-Codec aufgrund von extern vorgegebenen Mode-Kommandos, welche auch als Steuergröße herangezogen werden können.
Vorteilhaft daran ist, daß die Menge der übertragenen Daten extern gesteuert werden kann. Besondere Vorteile weist dieses Verfahren auf, wenn die Steuergröße von der' Empfangsqualität des Signals abhängt und somit die Qualität auf der Empfangsseite optimiert werden kann.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden die Bits des digitalen Signals bezüglich eines Qualitätsmaßes in wichtige Bits eines Rahmens und weniger wichtige Bits eines Rahmens unterteilt. In zumindest einem Rahmen pro Paket werden nur die wichtigen Bits übertragen, wodurch die Länge des Rah- mens reduziert wird.
Dadurch besteht die Möglichkeit, beispielsweise mehr Rahmen innerhalb eines Paketes zu senden, ohne die Paketgröße zu verändern. Das Qualitätsmaß kann beispielsweise die Qualität eines Sprachsignals, eines Audiosignals, eines Bildsignals oder eines Videosignals beschreiben.
In einer anderen Weiterbildung befinden sich in einem Paket zeitlich aufeinanderfolgende Rahmen. Dies kann die Verzöge- rungszeit der Übertragung reduzieren.
In einer anderen Weiterbildung wird eine Anzahl N zeitlich aufeinanderfolgender Rahmen in einem Paket zusammengefaßt. Zugleich wird jeder dieser Rahmen N -mal gesendet oder N -mal empfangsseitig verarbeitet. In dieser Weiterbildung kann die Datenübertragung optimal an den im Netz herrschenden Datenverkehr angepaßt werden, indem die Bitrate in den Rahmen und redundantes Senden der Rahmen abhängig voneinander variiert wird.
In einer anderen Weiterbildung ändert sich die Bitrate, wel- ehe zur Codierung des Signals S verwendet wird, in etwa umgekehrt proportional zur Anzahl der Rahmen, welche in einem Paket sind. Damit bleibt die Größe eines Pakets im wesentlichen gleich. Vorteilhaft daran ist, daß die Übertragung der Daten an die jeweiligen Qualitätserfordernisse angepaßt werden kann, ohne andere Benutzer durch eine Veränderung der Netzlast zu beeinträchtigen, was die gesamte Dienstqualität (Qua- lity of Service), für alle Benutzer gesehen, verbessert.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Beispiele näher erläu- tert, welche in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 den schematischen Aufbau eines Paketes für einen möglichen Übertragungsmodus, Figuren 2 und 3 Alternativen für eine Übertragung nach Modus
1, Figur 4 eine mögliche Lösung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Figur 5 die Ergebnisse von Simulationen.
Betrachtet wird nun ein digitales Signal, welches zumindest die Ausgangsbits eines Sprach-, Audio-, Bild- oder Videoco- dierers umfaßt. Die folgenden Beispiele beleuchten Ausführungsvarianten der Erfindung anhand von Sprachübertragung. Natürlich ist die Erfindung nicht auf Sprachübertragung beschränkt, sondern für den Fachmann anhand dieser Ausführungen auch auf ähnliche Problemstellungen übertragbar. Es werde ein AMR-Sprachcodec verwendet, der gerade im Modus 12.2 kbps operiert und für die Übertragung werde ein Rahmen in einem Paket gesendet. Dieses Paket 1 ist in Figur 1 zu sehen. Es besteht aus einem Paketkopf 2 (Header) , der durch den schraffierten Bereich gekennzeichnet ist, und dem Nutzdaten- volumen 3 , in welchem sich die Nutzlastbits oder Payload-Bits befinden. Im Nutzdatenvolumen 3 können sich nun die Bits eines oder mehrerer Rahmen befinden. Wie oben beschrieben wird im gezeigten Fall ein Rahmen in einem Paket. Im gezeigten Fall ist also das Nutzdatenvolumen 3 identisch mit dem Dateninhalt eines Rahmens. Die vom AMR-Codec herrührende Bitrate des Signals von 12.2 kbps ergibt bei einer Rahmenlänge von 20 ms 244 Bit pro Rahmen. Im gezeigten Fall beträgt also auch das Nutzdatenvolumen 3 dann 244 Bit. Die Bits des jeweiligen Paketkopfes und der Nutzdaten (für ein oder mehrere Rahmen pro Paket) können - anders als dargestellt - hier und im folgenden natürlich noch in beliebiger Weise miteinander verschachtelt werden (Interleaving) .
Während der Übertragung sollen nun zunehmend Paketverluste auftreten. In diesem Fall bieten sich verschiedene Lösungsmöglichkeiten an: Wie in Figur 2 gezeigt besteht die Möglichkeit, im AMR-Sprachcodec auf eine niedrigere Bitrate, beispielsweise 5.9 kbps umzuschalten. In diesem Falle beträgt das reduzierte Nutzdatenvolumen 4 nur 118 Bits. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß aufgrund der niedrigeren Bitrate unter Umständen die Paketverlustrate leicht sinkt, da die Kollisionswahrscheinlichkeit der Pakete untereinander herabgesetzt wird. Dem steht eine schlechtere Grundqualität aufgrund der niedrigeren Bitrate entgegen, so daß in der praktischen Anwendung diese Lösung gegenüber der in Figur 1 gezeigten Übertragungsweise keine ausgeprägten Vorteile bietet.
Figur 3 zeigt eine alternative Lösung, bei der die Bitrate nicht reduziert wird, sondern jeder Rahmen mehrmals gesendet wird: In Figur 3 ist ein erstes Paket 5 und ein zweites Paket 6 gezeigt. In jedem dieser Pakete 5 und 6 werden zwei Rahmen gesendet, ein erster Rahmen 7 und ein zweiter Rahmen 8. Die Rahmenlänge jedes Rahmens ist identisch oder annähernd gleich zu derjenigen, die in Figur 1 gezeigt ist. Der Unterschied besteht nun darin, daß jeder Rahmen redundant gesendet wird, also in diesem Fall in zwei Paketen und mehrere Rahmen zu ei- -J
Figure imgf000009_0001
In Figur 5 sind die Ergebnisse einer Simulation von verschiedenen, in den Figuren 1, 4a und 4b dargestellten, Übertragungsmodi gezeigt. Hierbei ist auf der y-Achse die Qualität des Sprachsignals aufgetragen gegen die Paketverlustrate. Die Qualität des Sprachsignals wird mittels des Mean Opinion Sco- res (MOS) auf einer Skala von 1 bis 5 klassifiziert. Dabei bedeutet ein MOS von 5 eine ausgezeichnete Sprachqualität, ein MOS von 1 hingegen inakzeptable Sprachqualität. Simuliert wurde die Übertragung selbst, die Qualitätseinstufung des übertragenen Signals wurde von Testpersonen vorgenommen. Die Kurve 1 entspricht dem in Figur 1 gezeigten Übertragungsmodus mit einer Bitrate von 12.2 kbps und einen Rahmen pro Paket. Die Kurven 4a und 4b zeigen die Lösungen, wie sie in den Figuren 4a und 4b detailliert geschildert werden. Die Zahl der Nutzlastbits ist in allen drei Simulationen in etwa gleich, d. h. daß kein anderer Netzteilnehmer aufgrund dieses Verfahrens Nachteile bezüglich der Netzkapazität hinnehmen muß. In allen drei Fällen wurden verlorene Rahmenbits mit den bekannten Standard-Fehlerverdeckungsverfahren des AMR-Decoders behandelt.
Bei geringen Paketverlustdaten von 1% liefert das Standardverfahren gemäß Figur 1 den besten MOS-Wert. Die Qualität der Übertragung sinkt jedoch mit zunehmender Paketverlustrate drastisch, während bei den hier vorgeschlagenen Verfahren 4a und 4b der Qualitätsverlust geringer ausfällt. Die vorgeschlagenen Verfahren ermöglichen also unter aufgrund von Paketverlusten schwierigeren Übertragungsbedingungen eine wesentlich robustere, d. h. weniger fehleranfällige und damit qualitativ hochwertige, Übertragung.
Neben den oben erläuterten Beispielen liegt eine Vielzahl weiterer Ausführungsvarianten im Rahmen der Erfindung, welche hier nicht weiter beschrieben werden. Sie lassen sich aber anhand der erläuterten Ausführungsbeispiele von einem Fach- mann einfach in die Praxis umsetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung eines digitalen Signals
- bei dem das digitale Signal verschiedene vorgegebene Bi- traten aufweist,
- bei dem Bits des digitalen Signals zu Rahmen (7, 8, 9, 10) zusammengefaßt sind, deren Länge durch die Bitrate des digitalen Signals bestimmt ist, und
- bei dem zumindest ein Rahmen (7, 8, 9, 10) innerhalb eines Paketes (5, 6, 11) übertragen wird,
- bei dem die Anzahl der Rahmen (7, 8, 9, 10) in einem Paket
(5, 6, 11) verändert wird
- und bei dem die Anzahl der Rahmen (7, 8, 9, 10) in zumindest einem Paket (5, 6, 11) in Abhängigkeit von der Länge zumindest eines Rahmens (7, 8, 9, 10) des Pakets (5, 6, 11) geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Veränderung der Anzahl der Rahmen (7, 8, 9, 10) in einem Paket (5, 6, 11) mittels einer Steuergröße erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , bei dem die Steuergröße durch die Empfangsqualität des digitalen Signals bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- bei dem die Bits des digitalen Signals bezüglich eines Qualitätsmaßes in wichtige Bits innerhalb eines Rahmens (7, 8, 9, 10) und weniger wichtige Bits eines Rahmens unterteilt werden, und bei dem in zumindest einem Rahmen pro Paket nur die wichtigen Bits übertragen werden,
- wobei die Länge von zumindest einem Rahmen (7, 8, 9, 10) in zumindest einem Paket (5, 6, 11) in Abhängigkeit vom Verhältnis der Anzahl der wichtigen Bits zur Anzahl der Bits im digitalen Signal geändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Paket (5, 6, 11) zeitlich aufeinanderfolgende Rahmen (7, 8, 9, 10) enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, bei dem N zeitlich aufeinanderfolgende Rahmen (7, 8, 9, 10) in einem Paket (5, 6, 11) zusammengefaßt werden und jeder dieser Rahmen (7, 8, 9, 10) in N Paketen (5, 6, 11) gesendet wird oder/ und empfangsseitig verarbeitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verändern der Bitrate des digitalen Signals derart erfolgt, daß die Größe des Pakets (5, 6, 11) mit der veränderten Anzahl von Rahmen (7, 8, 9, 10) im Wesentlichen gleich ist.
8. Umsetzeinrichtung zum Umsetzen von digitalen Signalen,
- mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines digitalen Signals, das in Rahmen (7, 8, 9, 10) untergliedert ist, wobei die Rahmen (7, 8, 8, 10) verschiedene vorgegebene Bitraten aufweisen und die Länge des Rahmens (7, 8, 9, 10) durch die Bitrate bestimmt ist, und mit einer Prozessoreinheit, die derart ausgestaltet ist, daß - Rahmen (7, 8, 9, 10) zu Paketen (5, 6, 11) zusammengefaßt werden zumindest ein Rahmen (7, 8, 9, 10) innerhalb eines Pakets (5, 6, 11) übertragen wird . - und die Anzahl der Rahmen (7, 8, 9, 10) in einem Pa- ket (5, 6, 11) und die Länge von zumindest einem Rahmen (7, 8, 9, 10) in Abhängigkeit voneinander geändert werden.
PCT/DE2002/001173 2001-04-11 2002-04-02 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitalen signalen WO2002084929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118192.2 2001-04-11
DE10118192A DE10118192A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von digitalen Signalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002084929A1 true WO2002084929A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001173 WO2002084929A1 (de) 2001-04-11 2002-04-02 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitalen signalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10118192A1 (de)
WO (1) WO2002084929A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126964A2 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Enhanced voip media flow quality by adapting speech encoding based on selected modulation and coding scheme (mcs)
WO2007068610A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Thomson Licensing Packet loss recovery method and device for voice over internet protocol
WO2008126936A2 (en) * 2007-04-09 2008-10-23 Panasonic Corporation Communication apparatus and communication method with redundant packet transmission
FR2943195A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-17 Canon Kk Procede de transmission de donnees avec mecanismes de retransmission et synchronisation en cas de perte, dispositif emetteur, produit programme d'ordinateur et moyen de stockage correspondants

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024651A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Siemens Ag Verfahren und Funkstation zur Übertragung von Daten über paketvermittelte Übertragungsstrecken
DE102008051376B4 (de) * 2008-10-15 2014-10-30 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportschießstand sowie Ziel-Einheit und Sportgerät für einen Sportschießstand
GB2454606C (en) * 2009-02-02 2017-01-25 Skype Ltd Method of transmitting data in a communication system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167060A (en) * 1997-08-08 2000-12-26 Clarent Corporation Dynamic forward error correction algorithm for internet telephone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025621A1 (de) * 1990-08-13 1992-03-05 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur gesicherten uebertragung von digitalen signalwerten eines videosignals ueber atm-netze
US5859843A (en) * 1996-09-11 1999-01-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Framing technique for a multi-rate CDMA communication system
US6175871B1 (en) * 1997-10-01 2001-01-16 3Com Corporation Method and apparatus for real time communication over packet networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167060A (en) * 1997-08-08 2000-12-26 Clarent Corporation Dynamic forward error correction algorithm for internet telephone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVID J. WRIGHT: "Voice over Packet Networks.", April 2001, JOHN WILEY & SONS., XP002211334 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006126964A2 (en) 2005-05-25 2006-11-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Enhanced voip media flow quality by adapting speech encoding based on selected modulation and coding scheme (mcs)
EP1884054A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Erhöhte qualität von voip-medienflüssen durch adaption von sprachkodierungen auf basis ausgewählter modulations- und kodierungsschemata
EP1884054A4 (de) * 2005-05-25 2011-08-31 Ericsson Telefon Ab L M Erhöhte qualität von voip-medienflüssen durch adaption von sprachkodierungen auf basis ausgewählter modulations- und kodierungsschemata
US8289952B2 (en) 2005-05-25 2012-10-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Enhanced VoIP media flow quality by adapting speech encoding based on selected modulation and coding scheme (MCS)
WO2007068610A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Thomson Licensing Packet loss recovery method and device for voice over internet protocol
WO2008126936A2 (en) * 2007-04-09 2008-10-23 Panasonic Corporation Communication apparatus and communication method with redundant packet transmission
WO2008126936A3 (en) * 2007-04-09 2009-01-08 Panasonic Corp Communication apparatus and communication method with redundant packet transmission
FR2943195A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-17 Canon Kk Procede de transmission de donnees avec mecanismes de retransmission et synchronisation en cas de perte, dispositif emetteur, produit programme d'ordinateur et moyen de stockage correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118192A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027875T2 (de) Aktualisierung des Headerkompressionszustands in Paketübertragung
DE19635116C2 (de) Verfahren zur Videokommunikation
DE60101966T2 (de) Verfahren, System und Media-Gateway zur Optimierung der Erhaltung eines Sprachsignals
DE69827530T2 (de) Adaptive Kommunikationsdatenformatierung
DE60121592T2 (de) Kodierung und dekodierung eines digitalen signals
DE112013001313B4 (de) Ermitteln und Übergehen zu einer verbesserten VOIP-Sitzung
EP1146702A2 (de) Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem zum integrierten Übertragen von ersten Daten mit Echtzeitanforderung und zweiten Daten ohne Echtzeitanforderung
EP1841072B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dekodieren von schichtkodierten Daten
EP0946001A9 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
DE60302168T2 (de) Datenratenkontroller
DE10050447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren der Paketlänge in ToL-Netzwerken
DE10297176T5 (de) Verfahren und Anordnungen in ein Digital-Kommunikationssystem betreffenden Anwendungen
EP2245620B1 (de) Verfahren und mittel zur enkodierung von hintergrundrauschinformationen
WO2002084929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitalen signalen
DE10017062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE112004002774T5 (de) Optimierung der Ressourcennutzung in einem Paketvermittlungsnetz
DE60037573T2 (de) Verfahren und gerät zur multiplexierung von steuerpaketen und sprachpaketen
DE102004052692A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von in Form von Datenpaketen zur Verfügung stehenden Daten
EP1566914A2 (de) Verfahren zum Verbessern der Qualität einer Sprachübertragung über eine Luftschnittstelle
EP1390947B1 (de) Verfahren zum signalempfang in einem digitalen kommunikationssystem
DE102021211131A1 (de) Dynamischer Jitter-Buffer für Multipfad Kommunikation
DE102007019090B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Datenrate
DE10102173A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen von parametrisch codier-ten Sprachsignalen verschiedener Bandbreite in Sprachsignale
EP1191749A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Übertragungsqualität in einem paket-orientierten Datenübertragungsnetz
DE19520952C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Sprachsignals über einen in seiner Übertragungsqualität zeitlich stark schwankenden Übertragungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase