WO2002076837A2 - Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2002076837A2
WO2002076837A2 PCT/EP2002/002911 EP0202911W WO02076837A2 WO 2002076837 A2 WO2002076837 A2 WO 2002076837A2 EP 0202911 W EP0202911 W EP 0202911W WO 02076837 A2 WO02076837 A2 WO 02076837A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container parts
flow
beads
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002911
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002076837A3 (de
Inventor
Günter Richter
Original Assignee
Richter Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Guenter filed Critical Richter Guenter
Priority to DK02724239T priority Critical patent/DK1370469T3/da
Priority to CA002430708A priority patent/CA2430708C/en
Priority to EP02724239A priority patent/EP1370469B1/de
Priority to US10/433,732 priority patent/US7007803B2/en
Priority to DE50203275T priority patent/DE50203275D1/de
Priority to AT02724239T priority patent/ATE296761T1/de
Publication of WO2002076837A2 publication Critical patent/WO2002076837A2/de
Publication of WO2002076837A3 publication Critical patent/WO2002076837A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground

Definitions

  • the invention relates to a device for storing liquids, consisting of a container made of plastic by a blowing process, which has a single or multi-layer wall and is provided with at least one filling and emptying opening.
  • Devices which consist of a container made of plastic, which is often arranged underground or buried in the ground, are used to hold liquids, in particular rainwater and waste water.
  • Such containers made of plastic are mainly produced in the rotational molding process using glass fibers or in the blow molding process.
  • High-molecular low-pressure polyethylene is mainly used for blow-molded containers, which is not only inexpensive but also easy to process and has a good shelf life.
  • blow molded plastic containers are limited in size. This is due to the fact that particularly large containers require large and therefore complex blow molds. In addition, particularly large containers also incur high transport costs.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for storing liquid which, on the one hand, can be manufactured inexpensively by using inexpensive molds and, on the other hand, can be transported from the place of manufacture to the place of storage without great effort.
  • the container is formed from at least two separately manufactured and largely identical container parts, each of which has an approximately rectangular cross section with the underbody and the upper body, and have a height which is considerable is larger than the largest cross-sectional dimension, which each have a lower and an upper flow connection on one side and are integrally connected to one another in the region of these flow connections.
  • the individual container parts of the device for the storage of liquids can be produced inexpensively using production systems whose production or blowing volume is considerably smaller than the desired storage volume.
  • the lines previously required between the individual container parts for filling, emptying and venting the same can be omitted. Further features of a device according to the invention are disclosed in claims 2 to 7.
  • Fig.l is an elevation of a device according to the invention
  • Fig.2 is a side view of a container elements of Fig.l.
  • a device for storing liquids which in this embodiment consists of a container 1 composed of two container parts 2, 3.
  • Both container parts 2, 3 are made from plastic, for example from high-molecular low-pressure polyethylene in the blow molding process, and have an approximately rectangular cross section.
  • Each container part 1, 2 has a bottom 4 and a top 5 and, in the exemplary embodiment shown, has a height which is approximately twice as large as the largest cross-sectional dimension. This means that the two container parts 2, 3 have an essentially cuboid shape.
  • the two container parts 2, 3 are advantageously manufactured in the same blow molding tool, a different mold insert only having to be present in the upper region of this tool.
  • the upper part of the container part 2 has a nozzle 6 with an opening through which the container 1 can be filled and emptied.
  • beads 8 are formed in the circumferential surface 7, which run horizontally and serve to stiffen the casing body 7.
  • the depth and cross section of these beads 8 can be of the same design.
  • both container parts 2, 3 are formed completely identically until just before the top shelf 5.
  • the upper base 5 of the container part 2 has a different shape compared to the container part 3, however, since the nozzle 6 with the opening is located there. This difference between the container parts 2, 3 can be achieved without relatively great effort by using a different mold insert in the upper area of the same blow mold for both container parts 2, 3.
  • Each container part 2, 3 has on one side surface two spaced-apart stubs 10, 11, one limit relatively large flow opening.
  • the nozzle 10 is located in the lowest region and the nozzle 11 in the uppermost region of the container parts 2, 3. Via these nozzles 10, 11, the two container parts 2, 3 are fixed by fusion welding and are thus connected to one another in one piece, so that a one-piece container 1 results.
  • one of the two connecting pieces 10, 11 to be connected has a centering part which is dimensioned such that it can be inserted in a leading manner in the opposite connecting pieces 10, 11. This facilitates the connection of the two container parts 2, 3.
  • This described configuration makes it possible to produce several small container parts 2, 3 in an inexpensive blow molding tool, to transport them inexpensively and to connect them integrally to the container 1 at the place of use, for example in an excavated pit. It is basically possible to connect more than two container elements 2, 3 to one another. However, this presupposes that a container element is manufactured which has two connections 10, 11 on two opposite sides of the casing body, which are then connectable to the connections 10, 11 of the container parts 2, 3. A fusion welding connection is advantageous but not absolutely necessary. Fusion welding enables the container parts 2, 3 to be arranged very close to one another. For example, when using connecting flanges on the sockets 10, 11, there must be enough space for fastening screws to be able to be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem durch einen Blasvorgang hergestellten Behälter aus Kunststoff, der eine Ein- oder mehrschichtige Wandung aufweist und mit mindestens einer Füll- und Entleeröffnung versehen ist. Um eine solche Vorrichtung einerseits kostengünstig durch die Verwendung von preiswerten Formwerkzeugen fertigen und andererseits auch ohne großen Aufwand vom Herstellungsort zum Lagerungsort transportieren zu können, ist der Behälter (1) aus mindestens zwei getrennt gefertigten und weitgehen identischen Behälterteilen (2, 3) gebildet, die jeweils einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit Unterboden (4) und Oberboden (5) besitzen, eine Höhe aufweisen, die erheblich grösser als das grösste Querschnittsmaß ist, und die jeweils an einer Seite einen unteren und einen oberen Strömungsstutzen (10, 11) aufweisen und im Bereich dieser Strömungsstutzen (10, 11) einstückig miteinander verbunden sind.

Description

Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem durch einen Blasvorgang hergestellten Behälter aus Kunststoff, der eine Ein- oder mehrschichtige Wandung aufweist und mit mindestens einer Füll- und Entleeröffnung versehen ist.
Zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser und Abwasser, werden Vorrichtungen verwendet, die aus einem Behälter aus Kunststoff bestehen, der vielfach unterirdisch angeordnet bzw. in das Erdreich eingegraben wird. Derartige Behälter aus Kunststoff werden hauptsächlich im Rotationsformverfahren unter Verwendung von Glasfasern oder im Blas- formverfahren hergestellt. Für im Blasformverfahren hergestellte Behälter wird hauptsächlich hochmolekulares Nieder- druckpolyethylen eingesetzt, welches nicht nur preiswert ist, sondern sich auch gut verarbeiten läßt und eine gute Haltbarkeit ergibt. Blasgeformte Behälter aus Kunststoff sind jedoch in ihrer Größe begrenzt. Dies hängt damit zusammen, daß besonders große Behälter große und damit aufwendige Blasformen erforderlich machen. Darüber hinaus fallen für besonders große Behälter auch hohe Transportkosten an.
Um bei solchen Behältern ein großes Lagervolumen zu erreichen, ist es bei der oberirdischen Anordnung bekannt, mehrere kleinere blasgeformte Behälter nebeneinander anzuordnen und dieselben über eine Fülleitung, eine Entleerleitung sowie eine Entlüftungsleitung miteinander zu verbinden. Trotz dieser Verbindung der einzelnen Behälter untereinander besteht immer die Gefahr, daß die einzelnen Behälter nicht gleichmäßig gefüllt und gleichmäßig bzw. nicht vollständig entleert werden können. Unterirdisch gelagerte Behälter müssen so gestaltet sein, daß sie den Beanspruchungen standhalten, denen sie durch Erdlasten und Auftriebskräfte durch das Grundwasser ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeit zu schaffen, die einerseits kostengünstig durch die Verwendung von preiswerten Formwerkzeugen gefertigt und andererseits auch ohne großen Aufwand vom Herstellungsort zum Lagerungsort transportiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß der Behälter aus mindestens zwei getrennt gefertigten und weitgehend identischen Behälterteilen gebildet ist, die jeweils einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit Unterboden und Oberboden besitzen, eine Höhe aufweisen, die erheblich größer als das größte Querschnittsmaß ist, die jeweils an einer Seite einen unteren und einen oberen Strömungsstutzen aufweisen und im Bereich dieser Strδmungsstutzen einstückig miteinander verbunden sind.
Die einzelnen Behälterteile der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten können kostengünstig mit Produktionsanlagen hergestellt werden, deren Fertigungs- bzw. Blasvolumen erheblich kleiner ist als das angestrebte Lagerungsvolumen. Die bisher erforderlichen Leitungen zwischen den einzelnen Behälterteilen zum Befüllen, Entleeren und Entlüften derselben können entfallen. Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich- nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig.l eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine Seitenansicht eines Behälterelemente der Fig.l
Figuren 3 bis 8 horizontale Schnitte durch ein Behälterelement der Fig.1.
In der Fig.l der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten gezeigt, die in diesen Ausführungsbeispiel aus einem aus zwei Behälterteilen 2,3 zusammengesetzten Behälter 1 besteht. Beide Behälterteile 2,3 sind aus Kunststoff, beispielsweise aus hochmolekularem Niederdruckpolye- thylen im Blasformverfahren gefertigt und besitzen einen annähernd rechteckigen Querschnitt. Jedes Behälterteil 1,2 besitzt einen Unterboden 4 und einen Oberboden 5 und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe auf, die etwa doppelt so groß ist wie das größte Querschnittsmaß. Dies be- deutet, daß die beiden Behälterteile 2,3 eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt besitzen. Die beiden Behälterteile 2,3 werden in vorteilhafter Weise im gleichen Blasformwerkzeug gefertigt, wobei lediglich im oberen Bereich dieses Werkzeuges ein unterschiedlicher Formeinsatz vorhanden sein muß. Dies hängt damit zusammen, daß das Behälterteil 2 in seinem oberen Bereich einen Stutzen 6 mit einer Öffnung be- sitzt, über die der Behälter 1 gefüllt und entleert werden kann. Im mittleren Bereich der beiden Behälterteile 2,3 sind in der umlaufenden Mantelfläche 7 Sicken 8 eingeformt, die horizontal umlaufen und die der Versteifung des Mantelkδrpers 7 dienen. Die Tiefe und der Querschnitt dieser Sicken 8 kann gleich ausgebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft und erhöht die Stabilität der Behälterteile 2,3, wenn die Sicken 8 die in den Figuren 3 bis 8 wiedergegebenen Querschnittsformen aufweisen. Aus diesen Darstellungen geht hervor, daß die Sicken 8 in den Eckbereichen des Mantelkörpers 7, von unten bzw. von oben an Tiefe zunehmen, was die Figuren 4 bis 7 sehr deutlich erkennen lassen. Dabei ist die Tiefe der Sicken 8 in den Endbereichen des Mantelkörpers 7 gemäß den Figuren 6 bis 7 am größten sind.
Zur weiteren Stabilisierung der Behälterteile 2,3 sind im Bereich des Unterbodens 4 und des Oberbodens 5 ebenfalls Sicken 9 vorgesehen, die in etwa rechtwinkelig zur Längsach- se der Behälterteile 2,3 verlaufen. Durch diese Sicken 9 wird der Erdauflast und den durch das Grundwasser auftretenden Kräften Rechnung getragen. Gemäß der Fig.l der Zeichnung sind also beide Behälterteile 2,3 bis kurz vor dem Oberboden 5 vollkommen gleich ausgebildet. Der Oberboden 5 des Behäl- terteiles 2 weist gegenüber dem Behälterteil 3 jedoch eine andere Form auf, da sich dort der Stutzen 6 mit der Öffnung befindet. Dieser Unterschied zwischen den Behälterteilen 2,3 läßt sich ohne verhältnismäßig großen Aufwand dadurch erreichen, daß im oberen Bereich der für beide Behälterteile 2,3 gleichen Blasform ein anderer Formeinsatz verwendet wird.
Jedes Behälterteil 2,3 weist an einer Seitenfläche zwei mit Abstand übereinander angeordnete Stutzen 10,11 auf, die eine verhältnismäßig große Strömungsδffnung begrenzen. Dabei befindet sich der Stutzen 10 im untersten Bereich und der Stutzen 11 im obersten Bereich der Behälterteile 2,3. Über diese Stutzen 10,11 sind beide Behälterteile 2,3 durch Schmelzschweißung fest und damit einstückig miteinander verbunden, so daß sich ein einstückiger Behälter 1 ergibt.
Es ist vorteilhaft, wenn einer der beiden miteinander zu verbindenden Stutzen 10,11 ein Zentrierteil besitzt, welches so bemessen ist, daß es in den gegenüberliegenden Stutzen 10,11 führend eingesteckt werden kann. Dies erleichtert die Verbindung der beiden Behälterteile 2,3.
Durch diese beschriebene Ausgestaltung ist es möglich, meh- rere kleine Behälterteile 2,3 in einem preiswerten Blasformwerkzeug herzustellen, kostengünstig zu transportieren und am Einsatzort, beispielsweise in einer ausgehobenen Grube, einstückig zum Behälter 1 zu verbinden. Dabei ist es grundsätzlich möglich, mehr als zwei Behälterelemente 2,3 mitein- ander zu verbinden. Dies setzt jedoch voraus, daß ein Behälterelement gefertigt wird, welches an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Mantelkörpers 7 Stutzen 10,11 aufweist, die dann mit den Stutzen 10,11 der Behälterteile 2,3 verbindbar sind. Eine Verbindung durch Schmelzschweißen ist zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Das Schmelzschweißen gibt die Möglichkeit, die Behälterteile 2,3 sehr nah aneinander anzuordnen. Beispielsweise bei der Verwendung von Verbindungsflanschen an den Stutzen 10,11 muß so viel Platz vorhanden sein, daß Befestigungsschrauben ange- bracht werden können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem durch einen Blasvorgang hergestellten Behälter aus Kunststoff, der eine ein-oder mehrschichtige Wandung aufweist und mit mindestens einer Füll- und Entleeröffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus mindestens zwei getrennt gefertigten und weitgehend identischen Behälterteilen (2,3)' gebildet ist, die jeweils einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit Unterboden (4) und Oberboden (5) besitzen, eine Höhe aufweisen, die erheblich größer als das größte Querschnittsmaß ist, die jeweils an einer Seite einen unteren und einen oberen Strömungsstutzen (10,11) aufweisen und im Bereich dieser Strömungsstutzen (10,11) einstückig miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkörper (7) der Behälterteile (2,3) in seinem mittleren Bereich mit horizontal timlaufenden Sicken (8) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterboden (4) und der Oberboden (5) sich bis in den Bereich des Mantelkörpers (7) erstreckende Sicken (9) besitzen.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (8,9) unterschiedliche Tiefen und/oder Querschnitte aufweisen.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Strömungsstutzen (10,11) der beiden Behälterteile (2,3) annähernd gleichen Querschnitt aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der einander zugewandten Strδmungsstut- zen (10,11) der Behälterteile (2,3) mit einem in den gegenüberliegenden Strömungsstutzen (10,11) ragenden Zen- trierteil versehen ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterteile (2,3) durch Schmelzschweißung mit- einander verbunden sind.
PCT/EP2002/002911 2001-03-22 2002-03-15 Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten WO2002076837A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02724239T DK1370469T3 (da) 2001-03-22 2002-03-15 Indretning til opbevaring af væsker
CA002430708A CA2430708C (en) 2001-03-22 2002-03-15 Device for storing liquids
EP02724239A EP1370469B1 (de) 2001-03-22 2002-03-15 Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
US10/433,732 US7007803B2 (en) 2001-03-22 2002-03-15 Device for storing liquids
DE50203275T DE50203275D1 (de) 2001-03-22 2002-03-15 Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
AT02724239T ATE296761T1 (de) 2001-03-22 2002-03-15 Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114130A DE10114130A1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE10114130.0 2001-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002076837A2 true WO2002076837A2 (de) 2002-10-03
WO2002076837A3 WO2002076837A3 (de) 2003-04-03

Family

ID=7678624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002911 WO2002076837A2 (de) 2001-03-22 2002-03-15 Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7007803B2 (de)
EP (1) EP1370469B1 (de)
AT (1) ATE296761T1 (de)
CA (1) CA2430708C (de)
DE (2) DE10114130A1 (de)
ES (1) ES2242015T3 (de)
PL (1) PL199556B1 (de)
PT (1) PT1370469E (de)
WO (1) WO2002076837A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533252A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 ZETAPLAST S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff geformten Grossbehälters sowie auf diese Weise angefertigte Grossbehälter
FR2862886A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Jean Louis Lasserre Dispositif de traitement d'eaux usees et son procede de fabrication

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060147A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Paul Goodrick Fluid storage containers and method of assembly of same
WO2010077157A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Inwap Sp. Z.O.O. A tank for a sewage pumping station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524474A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Fusion Kunststoff Gmbh Regenwassersammeltank
FR2725963A3 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Durotherm Kunststoffverarbeitu Reservoir en matiere plastique realise par un embouti profond
DE19818709A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Guenter Richter Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE20105030U1 (de) * 2001-03-22 2001-07-05 Richter Guenter Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE349317A (de) * 1927-09-22
USD327639S (en) * 1990-10-23 1992-07-07 Denise Burnsed Multiple container unit
US6161713A (en) * 1998-12-07 2000-12-19 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Bottle with integrated grip portion
DE20120169U1 (de) * 2001-12-13 2002-03-28 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524474A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Fusion Kunststoff Gmbh Regenwassersammeltank
FR2725963A3 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Durotherm Kunststoffverarbeitu Reservoir en matiere plastique realise par un embouti profond
DE19818709A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Guenter Richter Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE20105030U1 (de) * 2001-03-22 2001-07-05 Richter Guenter Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533252A2 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 ZETAPLAST S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff geformten Grossbehälters sowie auf diese Weise angefertigte Grossbehälter
EP1533252A3 (de) * 2003-11-21 2005-10-26 ZETAPLAST S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff geformten Grossbehälters sowie auf diese Weise angefertigte Grossbehälter
FR2862886A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Jean Louis Lasserre Dispositif de traitement d'eaux usees et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370469B1 (de) 2005-06-01
CA2430708C (en) 2009-12-29
ATE296761T1 (de) 2005-06-15
WO2002076837A3 (de) 2003-04-03
EP1370469A2 (de) 2003-12-17
DE50203275D1 (de) 2005-07-07
PT1370469E (pt) 2005-10-31
PL199556B1 (pl) 2008-09-30
US7007803B2 (en) 2006-03-07
DE10114130A1 (de) 2002-10-10
US20040026356A1 (en) 2004-02-12
ES2242015T3 (es) 2005-11-01
PL369133A1 (en) 2005-04-18
CA2430708A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0515819A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP3569110B1 (de) Blumenkasten
DE3934847A1 (de) Transportable zerlegbare kabine
DE19543915A1 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
EP1370469B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
DE3726871A1 (de) Hohlbauelement
DE2714623A1 (de) Stapelbare steige
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
WO2006084453A1 (de) Steckbare getränkebox
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
AT391985B (de) Bettischplatte fuer krankenhaus-nachttische
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
EP0786413A1 (de) Behälter
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102015102307A1 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
EP0728878A1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände
DE2622737C2 (de) Kunststofftank, insbesondere für die Lagerung von Heizöl u.dgl.
EP1354825A1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA DZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002724239

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2430708

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10433732

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002724239

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002724239

Country of ref document: EP