WO2002068679A2 - Ermittlung des patientenbezogenen kariesrisikos - Google Patents

Ermittlung des patientenbezogenen kariesrisikos Download PDF

Info

Publication number
WO2002068679A2
WO2002068679A2 PCT/EP2002/001907 EP0201907W WO02068679A2 WO 2002068679 A2 WO2002068679 A2 WO 2002068679A2 EP 0201907 W EP0201907 W EP 0201907W WO 02068679 A2 WO02068679 A2 WO 02068679A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saliva
caries
lactate
patient
risk
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002068679A3 (de
Inventor
Ingo HÄBERLEIN
Ingo Wagner
Rainer Guggenberger
Thomas BÖKENKAMP
Christian Steinbeiss
Michaela Bader-Danziger
Original Assignee
3M Espe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Espe Ag filed Critical 3M Espe Ag
Priority to CA002439830A priority Critical patent/CA2439830A1/en
Priority to DE50212760T priority patent/DE50212760D1/de
Priority to JP2002568773A priority patent/JP4417008B2/ja
Priority to AU2002233357A priority patent/AU2002233357B2/en
Priority to EP02700267A priority patent/EP1364045B1/de
Priority to US10/468,958 priority patent/US7435558B2/en
Publication of WO2002068679A2 publication Critical patent/WO2002068679A2/de
Publication of WO2002068679A3 publication Critical patent/WO2002068679A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/902Oxidoreductases (1.)
    • G01N2333/904Oxidoreductases (1.) acting on CHOH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)

Definitions

  • the invention relates to a test which is suitable for determining the patient-related caries risk by determining lactic acid or lactate.
  • Caries is an infectious disease. Streptococcus spp. and lactobacilli. Microorganisms that cause caries include together that they absorb sugar, for example from food, ferment and excrete acids as end products.
  • PIaque How quickly and to what extent PIaque can be acidified depends, among other things. on the buffer capacity of the saliva, the buffer capacity of the plaque liquid, the microbial growth (Coogan, MM, Motlekar, HB Journal of the Dental Association of South Africa 51, 823-827 (1996)) and diffusion processes (Dawes, C, Dibdin, GH Journal Dental Research 65, 89-94 (1986)) in PIaque.
  • the caries potential in PIaque results from this complex interplay of physiological, microbiological and chemical factors. These factors vary in severity from patient to patient.
  • One goal of modern dentistry is to divide patients into risk groups. Early detection of caries risk before caries lesions occurs.
  • Streptococcus mutans and / or lactobacilli in saliva are different
  • the determination of caries-inducing microorganisms is usually carried out after incubation of the samples for several days in suitable culture media, since the originally present number of microorganisms is not sufficient for a direct diagnosis. After the microorganisms have multiplied for hours or days, the colony-forming units (CFU) are counted and the number of microorganisms in the sample is inferred (Kneist, S .; Klein, C; Rupf, S .; Eschrich, K. Quintessenz (1999) 50, 33-43).
  • CFU colony-forming units
  • saliva contains not only vital, but also significant amounts of dead microorganisms.
  • the relationship between dead and vital microorganisms can vary from patient to patient. Since the antibodies cannot differentiate between vital and dead microorganisms, there is an unpredictable fluctuation range in the derivation of the existing pathogenic potential of the evaluated microorganisms (Aass, AM; Preus, HR, Zambon, JJ, Gjermo, P. Scand J.
  • PCR poly chain reaction
  • the method with the highest sensitivity is based on the poly chain reaction (PCR) technology.
  • PCR technology is time-consuming, complex, cost-intensive and not trivial to master (Rupf, S., Kneist, S., Merte, K., Eschrich, K. Eur. J. Oral. Sei. (1999) 107, 75 -81).
  • too Restriction should be made that no distinction is made between living and dead microorganisms.
  • the buffer capacity of the saliva be combined with the quantification of caries-causing microorganisms and pH measurement in the saliva to determine the patient-related risk of caries.
  • the patient-related caries risk is inferred from the formation rate of Resorufin.
  • Resazurin is reduced to resorufin by microbial dehydrogenases.
  • Streptococcus mutans or lactobacilli have dehydrogenases that can reduce resazurin to resorufin.
  • the Resazurin / Resorufin test is generally used as a vitality test for microorganisms and is therefore not specific for the pathogenic caries pathogens, which contribute to acidification of the oral environment via acid release, and is therefore unusable for determining the patient-related caries risk.
  • acids for example formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid.
  • acids for example formic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid.
  • which acids are significantly involved in the damage to the tooth structure depends, for example, on the nutrient supply. If sufficient glucose is present, streptococci preferentially secrete lactic acid, whereas acetic acid, propionic acid and formic acid are preferably formed when the glucose supply is limited.
  • nicotinamide adenine dinucleotide is formed by enzymatic reduction of lactic acid by a dehydrogenase. NADH is then determined using redox indicators, preferably tetrazolium derivatives and phenazine derivatives. Transferring this process to saliva would be a quick and easy method to determine the metabolic activity of cariogenic microorganisms and thus the Enable caries risk.
  • test used in the method according to the invention can identify patients with an increased risk of caries.
  • the advantage of the invention also lies in the fact that a patient's caries risk can be clearly determined, targeted medication derived and over- or under-treatment avoided.
  • Another advantage of the invention is that the saliva test can be used to determine the need for further examinations, for example a diagnostic impression, at the beginning of treatment, for example as part of group prophylaxis in schools and kindergartens. The simple control of the course of treatment is also advantageous.
  • caries risk is understood to mean both the basic risk of the patient developing caries and the risk dependent on the time of day and eating habits.
  • the patient advantageously carries out simple cleaning measures, such as rinsing and / or brushing teeth, preferably brushing teeth, before using the method according to the invention.
  • the cleaning measure is not necessarily to be carried out when determining the risk dependent on the time of day and eating habits, but should nevertheless be carried out in a preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the saliva test used according to the invention is based on the surprising effect that, with appropriate precautions, the formation of lactic acid as a measure of the metabolic activity of microorganisms in saliva is outstandingly suitable for determining the prevailing patient-related caries risk and can be determined by quantification or semi-quantification of the lactic acid.
  • lactate is understood to mean L (+) lactate
  • lactate dehydrogenase means the L (+) lactate dehydrogenase.
  • LDH lactate dehydrogenase
  • the measuring enzyme here lactate dehydrogenase
  • lactate dehydrogenase must be used in the presence of a known inhibitor in order to be able to suppress the non-specific side reaction of the saliva to such an extent that an enzymatic determination of the lactic acid by means of lactate dehydrogenase and Redox indicators succeed.
  • pyruvate here means pyruvic acid or its salts, especially its Na or K salt.
  • lactate dehydrogenase which can be obtained, for example, from bacteria, preferably from lactobacilli, streptococci or staphylococci, animals, preferably from pork, cattle, chicken, rabbits, plants or human tissue, for example placenta, there are suitable quantitative ratios between Comply with saliva and lactate dehydrogenase.
  • lactate dehydrogenase preferably between 0.01 and 10 units of lactate dehydrogenase and particularly preferably between 0.05 and 1 unit of lactate dehydrogenase should be used per 0.1 ml of saliva.
  • pyruvate is present in concentrations between 0.001 ⁇ mol and 5 ⁇ mol per 0.1 ml of saliva, preferably between 0.01 ⁇ mol and 2.5 ⁇ mol per 0.1 ml of saliva and particularly preferably between 0.01 ⁇ mol and 1 ⁇ mol per 0.1 ml of saliva.
  • 1 unit lactate dehydrogenase is the conversion of 1 ⁇ mol pyruvate per minute and mg protein.
  • redox indicators from the following group can be used according to the invention: methylene blue, 5-cyano-2,3-ditolyl-tetrazolium chloride (CTC), 2- (4-iodophenyl) -3- (4-nitrophenyl) -5-phenyl-2H -tetrazolium chloride (INT), 8- dimethylamino-2,3-benzophenoxazine (Meldola's blue), 1-methoxy-phenazine-methosulphate (MPMS), 5- (3-carboxymethoxyphenyl) -2- (4,5-dimethylthiazolyl) -3- (4-sulphophenyl) tetrazolium (MTS), 3- (4,5-dimethylthiazol-2-yl) -2,5 diphenyltetrazolium bromide (MTT), 3,3 '- (3,3'-dimethoxy -4,4'-biphenylene) bis [2- (4-nitrophenyl-5-CTC
  • Meldola's blue, PES, PMS, MTS, MTT, XTT are preferred here; particularly preferably PES, PMS, MTS and MTT.
  • the concentrations of the redox indicators in the test mixture are between 0.001 and 10 mmol / l, preferably between 0.01 and 5 mmol / l and particularly preferably between 0.05 and 2 mmol / l.
  • the redox indicators can be added to the test in solid form, for example as powder, granules or tablets.
  • NAD is preferably used in non-limiting but also non-inhibiting amounts, for example in concentrations between 0.01 and 10 mmol / l, preferably between 0.05 and 5 mmol / l and particularly preferably between 0.1 and 1 mmol / l l, based on the entire test mixture.
  • NAD can be added to the test in solid form, for example as a powder, granulate or tablet.
  • Lactate dehydrogenases from bacteria, animals and plants have pH optima between 4.0 and 10.0.
  • suitable buffer solutions with different pH values must be used. Representatives of the following groups are particularly suitable as buffer substances:
  • Phosphates for example sodium phosphates, sodium hydrogen phosphate, sodium dihydrogen phosphate, potassium phosphate, potassium hydrogen phosphate, potassium dihydrogen phosphate, pyrophosphate; Carbonates, for example sodium carbonate, potassium carbonate,
  • Tris (hydroxymethyl) aminomethane (TRIS), glycine, glycylglycine (Glygly), N- (2-acetamido) -2-aminoethanesulfonic acid (ACES), N- (2-acetamido) imino-diacetate (ADA), N, N-bis (2-hydroxyethyl) -2-aminoethanesulfonic acid (BES), N, N- bis (2-hydroxyethyl) glycine (BICINE), 2,2-bis (hydroxyethyl) iminotris (hydroxymethyl) methane (BIS-TRIS), 2- (cyclohexylamino) ethanesulfonic acid
  • Phosphate buffers Tris buffers, glygly buffers and acetic acid / acetate buffers are particularly preferred.
  • the concentrations of the buffer solutions can be between 0.001 mol / l as required and 5.0 mol / l, preferably between 0.01 mol / l and 1.0 mol / l, particularly preferably between 0.1 mol / l and 0.5 mol / l.
  • the pH of the reaction solution can also be achieved by adding defined amounts of buffer substances in solid form, for example as a powder or tablet, to the test as required. If necessary, buffer substances can also be added to the test in liquid form.
  • Production auxiliaries are understood to mean, for example, auxiliaries that are known from galenics, for example dextrans, sugar, aluminum oxide, glasses, quartz, cellulose derivatives, waxes, fats, salts.
  • Buffer substances, redox indicators, NAD and lactate dehydrogenase can also be added to the saliva sample in liquid form, in which case they can either be used directly if these are liquids or previously dissolved in solvents such as water, ethanol, propanol. Volumes between 0.001 ml and 20 ml, preferably between 0.01 and 10 ml and particularly preferably between 0.1 ml and 1 ml can be used.
  • lactic acid and the perceptible signal can be perceived in a continuous, parallel process, whereby For example, after a defined time interval between 0.01 min and 60 min, preferably between 0.1 min and 30 min, particularly preferably between 1 min and 10 min, the perceptible signal is evaluated or the formation of the metabolic product to be detected and / or the perceptible signal is terminated ,
  • stop reagents such as inhibitors, for example phosphate or a sudden pH change, for example initiated by hydrochloric acid or sodium hydroxide solution, or the addition of proteases or surfactants can be used for the termination.
  • the formation of the lactic acid can also take place in an independent incubation step, the formation of the lactic acid terminating, for example, after a defined time interval between 0.01 min and 60 min, preferably between 0.1 min and 30 min, particularly preferably between 1 min and 10 min becomes.
  • stop reagents as described above, or heating of the sample to temperatures between 50 and 100 ° C. or a combination of stop reagent and temperature increase can be used for the termination.
  • a wide variety of methods can be used to terminate the formation of lactic acid by the microorganisms, for example
  • inhibitors such as heavy metal salts, alkylating agents
  • a perceptible signal for lactate determination is obtained through signal-generating additives.
  • a suitable object such as a stick or scraper, can be used to remove the coating from the tongue and only then to take the sample.
  • a direct saliva sample it is also possible to take a sample of microorganisms from a suitable location in the oral cavity by means of suitable removal devices and to supply this to the method according to the invention instead of the saliva.
  • the removal of the tongue covering of 0.01 and 25 cm 2 , preferably 0.1 and 10 cm 2 and particularly preferably between 1 and 5 cm 2 of the tongue surface by means of cotton swabs, nonwovens or other absorbent materials and devices is preferred.
  • the tongue covering must be taken up by at least as much tongue surface that a perceptible signal for lactate determination is obtained through signal-generating additives.
  • substances to the saliva may be advantageous to add substances to the saliva to normalize the perceivable signal in the patient-related patient saliva, which enable the maximum possible lactic acid formation, for example sugar, preferably sucrose, glucose.
  • sugar preferably sucrose, glucose.
  • These substances can be introduced either in solid or liquid form or a combination of solid and liquid form.
  • a mouthwash with a sugar solution such as aqueous solutions of, for example, glucose, fructose, galactose, sucrose, maltose with a content of between 0.1 and 70% sugar, preferably between 1 and 50% sugar and particularly preferably between 5 and 30% Sugar before saliva sampling or tongue coating.
  • a sugar solution such as aqueous solutions of, for example, glucose, fructose, galactose, sucrose, maltose with a content of between 0.1 and 70% sugar, preferably between 1 and 50% sugar and particularly preferably between 5 and 30% Sugar before saliva sampling or tongue coating.
  • sugar such as glucose, fructose, galactose, sucrose, maltose
  • saliva sample to a saturation of between 0.1 and 70%, preferably 1 and 60% and particularly preferably 10 and 50%.
  • sugar between 0.1 and 10 g, preferably between 0.5 and 5 g and particularly preferably between 1 and 2 g in the mouth in the form of, for example, sugar cubes, sugar powder or sugar tablets before taking the saliva sample and taking the tongue coating to let.
  • the cotton swabs, nonwovens or other absorbent materials used, for example, for tongue coating can contain one or more diagnostic components such as sucrose, NAD, MTP, PMS, LDH or pyruvate, as described above. NAD is preferably included.
  • the cotton swabs, fleeces or other absorbent materials used, for example, for tongue covering contain both at least one sugar solution, as described above, and at least one diagnostic component, such as, for example, NAD.
  • the invention can be offered, for example, as part of a blister pack, as described, for example, in DE 297 142 46 U.
  • This type of administration enables the method according to the invention to be carried out in a particularly simple manner.
  • the present invention also relates to a method for the location-specific determination of the patient-related caries risk using a diagnostic impression material.
  • the patient-related caries risk is first determined using the previously described method according to the invention and, if the risk is positive, an impression of at least one jaw region, for example of the lower and / or upper jaw, is taken with a diagnostic impression material.
  • Suitable diagnostic impression materials are, for example, those from DE-A-199 26 728, in particular those based on alginate, polyether, silicone or polyether silicone. These are curable or film-forming carrier materials which contain diagnostically usable additives for site- and substance-specific intraoral diagnosis in a preferred amount of 0.0001 to 10% by weight. According to this document, dye indicators, antibodies, enzymes and all other substances which are familiar to the person skilled in the art with the development of diagnostic test systems are suitable as diagnostic additives.
  • impression materials show a perceptible signal in the hardened impression material - for example a coloration - where there is an increased risk of caries.
  • metabolic products of the caries-promoting microorganisms used as active species in the detection method used are used.
  • a pre-formulated diagnostic impression material can be used.
  • a conventional impression material can also be used, which can be converted into an impression material with a diagnostic function by the dentist by adding diagnostically active substances.
  • the patient collects saliva in the mouth and transfers at least 1 ml of saliva into a 5 ml plastic tube with a screw cap. With a pipette, 0.6 ml are transferred to a reaction vessel in which 0.25 g of sucrose are placed. The reaction vessel is closed with the screw cap and shaken for 5 seconds.
  • the signal-generating solution is added to the saliva sample in the reaction vessel.
  • the sealed reaction vessel is shaken for 5 seconds.
  • 0.4 ml of acetic acid solution (stock solution acetic acid 1 mol / l in water) is added to the reaction vessel to terminate the formation of the perceptible signal.
  • the course of the reaction can be followed by changing the color from yellow to blue. Yellow indicates no risk of caries, and the more intense the blue, the higher the risk of caries.
  • an absorbance ⁇ E / min of 0.957 was measured with a UVIKON 930 spectrophotometer using a plastic cuvette with a volume of 1 ml.
  • Comparative example 1a was carried out as in application example 1, but no pyruvate was added. An absorbance of 3.3 was measured.
  • Comparative example 1b was carried out as in application example 1, but neither pyruvate nor LDH were added. An absorbance of 0.815 was measured.
  • Comparative example 1c was carried out as in application example 1, but no LDH was added. An absorbance of 0.156 was measured.
  • Comparative examples 1a to 1c together with application example 1, show that although pyruvate inhibits LDH (see FIG. 1a), the inhibition by pyruvate is overcompensated by increased addition of LDH (see FIG. 1b) and nevertheless one or more unknown side reactions be suppressed (cf. 1c).
  • Example of use 2 shows that although pyruvate inhibits LDH (see FIG. 1a), the inhibition by pyruvate is overcompensated by increased addition of LDH (see FIG. 1b) and nevertheless one or more unknown side reactions be suppressed (cf. 1c).
  • NAD solution stock solution 3 mmol / l NAD in glygly buffer 50 mmol / l, pH 9.0
  • a plastic tube 2.5 ml with screw cap with a pipette, 0 , 1 ml MTT (stock solution 0.15 mmol / l MTT in glygly buffer 50 mmol / l, pH 9.0)
  • 0.1 ml PMS solution stock solution PMS 0.1 mmol / l in glygly buffer 50 mmol / l, pH 9.0
  • 0.1 ml LDH solution stock solution lactate dehydrogenase (LDH) 40 units / ml in glygly buffer 50 mmol / l, pH 9.0
  • 0.1 ml pyruvate solution stock solution Pyruvate 2.5 mmol / l Pyruvate in Glygly buffer 50 mmol / l
  • a signal generating solution is prepared as described in application example 2 paragraph 1.
  • the patient melts a sugar cube in the mouth and collects the saliva in the mouth.
  • a cotton swab eg Q-Tips
  • the cotton swab area soaked in saliva is immersed in the signal-generating solution and left there for 3 minutes. Then the resulting one Blue staining on the cotton swab area evaluated. The more intense the blue color, the higher the risk of caries.
  • a test strip is prepared as described in application example 2 paragraph 1.
  • the patient melts a sugar cube in the mouth.
  • the test strip is inserted into the mouth and the absorbent fleece is placed in the middle of the tongue and rubbed to absorb the tongue coating.
  • the absorbent fleece of the test strip is immersed in the signal-generating solution and left there for 3 minutes.
  • the resulting blue color on the fleece is then evaluated. The more intense the blue color, the higher the risk of caries.
  • This kit contains the ingredients as described in application examples 1 to 4 to carry out the saliva test.
  • a bag contains 20 g alginate (Palgat, ESPE) for the diagnostic impression.
  • the alginate is transferred to a mixing bowl (250 ml).
  • a signal-generating solution prepared according to DE-A-199 26 728, containing 0.26 g glycylglycine, 0.24 g tri- (hydroxymethyl) aminomethane, 36 mg NAD, 0.9 mg phenazine methosulfate, 3 mg 3- ( 4,5-Dimethylthiazolyl-2) -2,5-diphenyltetrazolium bromide (MTT), 1850 units of lactate dehydrogenase, with which the release of lactic acid from caries-causing microorganisms in PIaque can be observed.
  • MTT -2,5-diphenyltetrazolium bromide
  • the signal generating solution is added to the alginate.
  • the mixture is mixed immediately with a hand spatula until homogeneous (approx. 30 sec).
  • the patient lets a sugar cube melt in his mouth while the impression material is being prepared.
  • the impression material is placed in an impression tray.
  • the impression tray is pressed onto either the upper or lower jaw and left there for 3 min.
  • the impression is taken from the mouth.
  • the spots on the teeth that carry metabolically active, caries-causing microorganisms are identified by blue dots and areas on the impression material. The more intense the blue color, the higher the local caries risk.
  • the caries risk determined by the saliva test can be compared with the caries risk on the teeth.
  • a blister according to DE 29714246 U is used.
  • a cotton swab e.g. Q-Tip
  • the cotton swab is inserted into the mouth and rubbed in the middle of the tongue to take up the tongue coating.
  • the cotton swab is inserted into the blister's first reservoir.
  • the signal-generating solution produced according to application example 2 paragraph 1
  • the part with the saliva sample is wetted with the signal-generating solution.
  • the cotton swab can be removed from the blister after 3 min.
  • Comparative Examples 1 and 2 were prepared to show that the teachings of US 4,351, 899 and US 4,254,222 are not suitable for determining patient related caries risk.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos durch die Bestimmung von Milchsäure und/oder Lactat in Speichel sowie ein Verfahren zur ortsspezifischen Bestimung des patientenbezogenen Kariesrisikos.

Description

Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
Die Erfindung betrifft einen Test, der geeignet ist, das patientenbezogene Kariesrisiko durch Bestimmung von Milchsäure bzw. Lactat zu ermitteln.
Stand der Technik
Karies ist eine Infektionskrankheit. Zu den am häufigsten genannten Leitkeimen gehören Streptococcus spp. und Lactobacillen. Kariesauslösende Mikroorganismen haben u.a. gemeinsam, dass sie Zucker, beispielsweise aus der Nahrung aufnehmen, fermentieren und als metabolische Endprodukte Säuren ausscheiden.
Prinzipiell muss zwischen der mikrobiellen Säurefreisetzung im Speichel und der Freisetzung von Säure im Zahnplaque unterschieden werden, denn die kariösen Läsionen der Zähne werden a priori von der Säure bedingt, welche durch an Zahnoberflächen haftenden Mikroorganismen, im folgenden auch als PIaque bezeichnet, gebildet werden. Die lokale Versauerung des Milieus an den Zahnoberflächen bedingt das Auflösen des Hydroxylapatits und ist damit die chemische Ursache für die Bildung von Kariesläsionen.
Wie schnell und wie stark PIaque angesäuert werden kann, hängt u.a. von der Pufferkapazität des Speichels, der Pufferkapazität der Plaqueflüssigkeit, dem mikrobiellen Bewuchs (Coogan, M.M., Motlekar, H.B. Journal of the Dental Association of South Africa 51 , 823-827 (1996)) und Diffusionsprozessen (Dawes, C, Dibdin, G.H. Journal Dental Research 65, 89-94 (1986)) im PIaque ab.
Aus diesem komplexen Wechselspiel physiologischer, mikrobiologischer und chemischer Faktoren ergibt sich das Kariespotential im PIaque. Diese Faktoren liegen von Patient zu Patient unterschiedlich stark ausgeprägt vor. Ein Ziel der modernen Zahnheilkunde ist die Einteilung der Patienten in Risikogruppen. Die Früherkennung des Kariesrisikos vor dem Auftreten von Kariesläsionen ist sinnvoll.
Die Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos mittels PIaqueanalyse hat sich in der Praxis nicht durchsetzen können, weil zur Befunderhebung eine Vielzahl von Einzelproben PIaque entnommen und analysiert werden müssten. Derartige Untersuchungen sind aufwendig, zu teuer und in der Handhabung zu komplex.
Alternativ zur PIaqueuntersuchung wird versucht, mittels Speicheluntersuchung das patientenbezogene Kariesrisiko zu ermitteln. So geht man davon aus, dass die im Speichel quantifizierbaren Mengen an Streptococcus mutans und/oder Lactobacillen mit den Mengen an Streptococcus mutans und/oder Lactobacillen in PIaque korrelieren und somit mit einer Speicheluntersuchung auf das Kariesrisiko eines Patienten geschlossen werden kann.
Zur Bestimmung von kariesauslösenden Mikroorganismen, beispielsweise
Streptococcus mutans und/oder Lactobacillen in Speichel werden verschiedene
Methoden angeboten.
1. Die Bestimmung von kariesauslösenden Mikroorganismen erfolgt üblicherweise nach mehrtägiger Bebrütung der Proben in geeigneten Kulturmedien, da die ursprünglich vorhandene Zahl von Mikroorganismen für eine direkte Befunderhebung nicht ausreichend ist. Nach Vermehrung der Mikroorganismen über Stunden bis Tage werden die Colony-Forming-Units (CFU) gezählt und auf die in der Probe befindlichen Zahl von Mikroorganismen geschlossen (Kneist, S.; Klein, C; Rupf, S.; Eschrich, K. Quintessenz (1999) 50, 33-43).
Nachteilig ist, dass die Zahl der kariösen Mikroorganismen im Speichel nur unbefriedigend mit dem Kariesrisiko korreliert, weil nicht die Anzahl der
Mikroorganismen, sondern deren metabolische Aktivität entscheidend ist. Durch die Bebrütung der Proben wird ferner eine Kultur pathogener Mikroorganismen angelegt, die mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zur Risikominimierung in der Praxis behandelt werden muss. Eine besondere Entsorgung ist erforderlich. Neben diesen Nachteilen sind die Bebrütungsverfahren zur mikrobiologischen Befunderhebung teuer und sehr zeitaufwendig.
2. Immunologische Methoden sind ein weiterer Ansatz zur Bestimmung von kariesauslösenden Mikroorganismen in Speichel. Hierbei werden monoklonale oder polyklonale Antikörper gegen Oberflächenstrukturen der zu bestimmenden Mikroorganismen eingesetzt.
Diese immunologischen Methoden sind im Vergleich zu den Bebrütungsverfahren nach Absatz 1 spezifischer, schneller und preisgünstiger, haben aber deutliche Schwächen in der Reproduzierbarkeit (Kneist, S.; Klein, C; Rupf, S.; Eschrich, K. Quintessenz (1999) 50, 33-43). Beispielsweise befinden sich im Speichel nicht nur vitale, sondern auch erhebliche Mengen abgestorbener Mikroorganismen. Von Patient zu Patient kann das Verhältnis zwischen toten und vitalen Mikroorganismen unterschiedlich sein. Da die Antikörper nicht zwischen vitalen und toten Mikroorganismen unterscheiden können, ergibt sich eine unvorhersagbare Schwankungsbreite in der Ableitung des vorhandenen pathogenen Potentials der evaluierten Mikroorganismen (Aass, A.M.; Preus, H.R., Zambon, J.J., Gjermo, P. Scand J. Dent Res (1994) 102, 355-360). Darüber hinaus gilt auch hier die Einschränkung, dass die Zahl der kariösen Mikroorganismen im Speichel nur unbefriedigend mit dem Kariesrisiko korreliert, weil nicht die Anzahl der Mikrooganismen sondern deren metabolische Aktivität entscheidend ist.
3. Die Methode mit der höchsten Sensitivität beruht auf der Poly-Chain-Reaction- (PCR-)Technologie. Geringste Mengen Mikroorganismen können mit hoher Spezifität nachgewiesen werden. Die PCR-Technologie ist zeitaufwendig, komplex, kostenintensiv und in der Beherrschung nicht trivial (Rupf, S., Kneist, S., Merte, K., Eschrich, K. Eur. J. Oral. Sei. (1999) 107, 75-81). Auch hier muß die Einschränkung gemacht werden, dass nicht zwischen lebenden und toten Mikroorganismen unterschieden wird. Darüber hinaus gilt auch hier die zusätzliche Einschränkung, dass die Zahl der kariösen Mikroorganismen im Speichel nur unbefriedigend mit dem Kariesrisiko korreliert, weil nicht die Anzahl der Mikroorganismen, sondern deren metabolische Aktivität entscheidend ist.
Alle Methoden zur Quantifizierung von kariesauslösenden Mikroorganismen im Speichel zur Ermittlung des Kariesrisikos haben den entscheidenden Nachteil, dass die angestrebte Aussage - patientenbezogenes Kariesrisiko - nicht bzw. nur sehr unzureichend getroffen werden kann, weil aus den vorhandenen Mengen an kariesauslösenden Mikroorganismen im Speichel nicht auf deren Kariespotential in PIaque geschlossen werden kann.
Da die Speichelzusammensetzung von Patient zu Patient unterschiedlich ist und Einfluss auf die metabolische Kapazität der vorhandenen Mikroorganismen nimmt
(Minah, G.E., McEnery, M.C., Flores, J.A. Archivs Oral Biol. (1986) 31 , 633-638), wird empfohlen, neben der Quantifizierung von kariesauslösenden Mikroorganismen auch die durch Zucker induzierbare Versauerung des Patientenspeichels zu untersuchen. Die pH-Abnahme wird durch die mikrobielle Säurefreisetzung bedingt und wird als Maß für die metabolische Aktivität der Mikroorganismen im Speichel gesehen. Die beobachtbare Abnahme des pH-Werts im Speichel ist allerdings davon abhängig, über welche Pufferkapazität der Speichel eines Patienten verfügt.
Dementsprechend wird empfohlen, die Pufferkapazität des Speichels zusätzlich mit der Quantifizierung von kariesauslösenden Mikroorganismen und pH-Messung im Speichel zur Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos zu kombinieren.
Die klinische Erfahrung zeigt jedoch, dass selbst die Kombination aus Quantifizierung von Streptococcus mutans/Lactobacillen, pH-Bestimmung und Pufferkapazität keine zuverlässige Aussage hinsichtlich des patientenbezogenen Kariesrisikos gewonnen werden kann (Kleinfelder und Kirchner „Die diagnostische Sicherheit biologischer Speicheltests zur Bestimmung des individuellen Kariesrisikos", Dtsch. Zahnärztliche Zeitschrift (1993) 48, 646-648). In den Schriften US-A-3,332,743 und EP-A-0 097 904 wird ein weiterer Versuch beschrieben, aus der metabolischen Aktivität von Mikroorganismen im Speichel auf das patientenbezogene Kariesrisiko schließen zu können. Beobachtet wird die Kapazität des Speichels, Resazurin zu Resorufin zu reduzieren, wobei die metabolische Aktivität der Mikroorganismen mit der Bildungsrate von Resorufin korrelieren soll. Von der Bildungsrate von Resorufin wird auf das patientenbezogene Kariesrisiko geschlossen. Die Reduktion von Resazurin zu Resorufin erfolgt durch mikrobielle Dehydrogenasen. Nicht nur Streptococcus mutans oder Lactobacillen verfügen über Dehydrogenasen, die Resazurin zu Resorufin reduzieren können. Deshalb wird der Resazurin/Resorufin-Test allgemein als Vitalitätstest für Mikroorganismen eingesetzt und ist demnach nicht spezifisch für die pathogenen Karieserreger, die via Säurefreisetzung zur Versauerung des Mundmilieus beitragen, und ist damit für die Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos unbrauchbar.
Eine weitere in der Literatur diskutierte Möglichkeit, die zahnhartsubstanzschädigende metabolische Aktivität kariesauslösender Mikroorganismen zu ermitteln, ist die Freisetzung von Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure. Welche Säuren maßgeblich an der Schädigung der Zahnhartsubstanz beteiligt sind, hängt beispielsweise von der Nährstoffversorgung ab. Wenn ausreichend Glukose vorhanden ist, sezemieren Streptococci bevorzugt Milchsäure, wohingegen bei limitiertem Glukoseangebot bevorzugt Essigsäure, Propionsäure und Ameisensäure gebildet werden.
In den Patentschriften US-A-4,351 ,899 und US-A-4,254,222 wird eine Methode zur enzymatischen Bestimmung von Milchsäure in biologischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Blut, beschrieben. Durch enzymatische Reduktion von Milchsäure durch eine Dehydrogenase wird neben Pyruvat Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NADH) gebildet. NADH wird anschließend mit Redoxindikatoren, vorzugsweise Tetrazoliumderivate und Phenazinderviaten, bestimmt. Die Übertragung dieses Prozesses auf Speichel würde eine schnelle und einfache Methode zur Bestimmung der metabolischen Aktivität von kariogenen Mikroorganismen und damit des Kariesrisikos ermöglichen. Der in diesen Schriften beschriebene Prozess ist jedoch in Speichel nicht anwendbar, da eine im Speichel vorkommende Nebenreaktion die Signalgebung durch die Redoxindikatoren maßgeblich verfälscht. Ohne Zugabe der für die Nachweisreaktion benötigten Dehydrogenase werden durch Speichelkomponenten in Kombination mit NAD die Redoxindikatoren bereits reduziert und Signale erzeugt, die nicht auf die Gegenwart von Lactat im Speichel zurückzuführen sind.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Einschätzung des vorherrschenden patientenbezogenen Kariesrisikos ermöglicht wird und dabei die bekannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Lösung
Überraschenderweise wurde gefunden, dass mit dem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Test die Patienten mit erhöhtem Kariesrisiko identifiziert werden können.
Erfindungsgemäß ist auch die Kombination dieses Tests mit diagnostischen Abformungen, beispielsweise solchen aus der DE-A-199 26 728. Hiermit gelingt die Unterscheidung zwischen solchen Patienten, die zwar im Speichel oder auf der Zunge ein Kariesrisiko aufweisen, aber dennoch auf den Zähnen kein PIaque mit Kariesrisiko haben, und denen, die ein tatsächliches Kariesrisiko aufweisen.
Der Vorteil der Erfindung liegt außerdem darin, dass eine eindeutige Ermittlung des Kariesrisikos eines Patienten erfolgen, eine zielgerichtete Medikamentierung abgeleitet und eine Über- bzw. Unterbehandlung vermieden werden kann. Ferner liegt der Vorteil der Erfindung darin, dass mit dem Speicheltest der Bedarf weitergehender Untersuchungen, beispielsweise einer diagnostischen Abformung, festgestellt werden kann, und zwar zu Beginn der Behandlung, beispielsweise im Rahmen der Gruppenprophylaxe in Schulen und Kindergärten. Vorteilhaft ist ferner die einfache Kontrolle des Behandlungsverlaufs.
Unter dem Begriff Kariesrisiko sind im Rahmen dieser Erfindung sowohl das Grundrisiko des Patienten, an Karies zu erkranken, als auch das Tageszeit- und Ernährungsgewohnheiten-abhängige Risiko zu verstehen. Vorteilhafterweise führt der Patient zur Bestimmung des Grundrisikos, das durch die grundsätzliche Zusammensetzung der Mundflora festgelegt ist, einfache Reinigungsmaßnahmen, wie beispielsweise Spülen und/oder Zähneputzen, bevorzugt Zähneputzen, vor Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch. Die Reinigungsmaßnahme ist bei der Bestimmung des Tageszeit- und Ernährungsgewohnheiten-abhängigen Risikos nicht unbedingt durchzuführen, sollte in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens aber dennoch erfolgen.
Die Begriffe „umfassend" und „enthaltend" leiten im Rahmen dieser Schrift eine nicht-abschließende Aufzählung ein.
Der erfindungsgemäß verwendete Speicheltest beruht auf dem überraschenden Effekt, dass sich unter Einhaltung entsprechender Vorkehrungen die Milchsäurebildung als Maß für die metabolische Aktivität von Mikroorganismen im Speichel hervorragend zur Bestimmung des vorherrschenden patientenbezogenen Kariesrisikos eignet und durch Quantifizierung bzw. Semi-Quantifizierung der Milchsäure ermittelt werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Lactat" L(+)-Lactat, unter dem Begriff Lactatdehydrogenase (LDH) die L(+)-Lactatdehydrogenase verstanden. Zum Nachweis der Milchsäure kann diese prinzipiell in chemische, biochemische oder physikalische Reaktionen eingebunden werden, wobei wahrnehmbare Signale generiert werden.
Es wurde überraschend festgestellt, dass die unerwünschte Nebenreaktion zwischen Redoxindikatoren und Speichelkomponenten durch Einhaltung von bestimmten Mengenverhältnissen zwischen Lactatdehydrogenase, Speichel und einem Inhibitor, nämlich Pyruvat, unterdrückbar ist. Dieser Befund ist insofern überraschend, weil Pyruvat ein für die Lactatdehydrogenase bekannter Inhibitor ist (siehe z.B. Williams, R. A., Andrews, P., Biochem. J. 236, 721-727 (1986); Oba, K., Mura Kami, S., Uritani, I., J. Biochem. 81 , 1193-1201 (1977)) . Für den Fachmann ist es eine nicht vorhersehbare Lösung, dass entgegen der technischen Lehre das Messenzym, hier Lactatdehydrogenase, in Gegenwart eines bekannten Inhibitors eingesetzt werden muss, um die unspezifische Nebenreaktion des Speichels soweit unterdrücken zu können, dass eine enzymatische Bestimmung der Milchsäure mittels Lactatdehydrogenase und Redoxindikatoren gelingt. Unter dem Begriff Pyruvat ist hier die Brenztraubensäure oder ihre Salze, insbesondere ihr Na- oder K-Salz, zu verstehen.
Zur enzymatischen Bestimmung der Milchsäure in Speichel mittels Lactatdehydrogenase, die beispielsweise aus Bakterien, bevorzugt aus Lactobacillen, Streptococcen oder Staphylococcen, Tieren, bevorzugt aus Schwein, Rind, Huhn, Kaninchen, Pflanzen oder menschlichem Gewebe, beispielsweise Plazenta gewonnen werden kann, sind geeignete Mengenverhältnisse zwischen Speichel und Lactatdehydrogenase einzuhalten. Pro 0,1 ml Speichel sollten zwischen 0,001 und 100 Units Lactatdehydrogenase, bevorzugt zwischen 0,01 und 10 Units Lactatdehydrogenase und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 1 Units Lactatdehydrogenase eingesetzt werden.
Zusätzlich ist Pyruvat in Konzentrationen zwischen 0,001 μmol und 5 μmol pro 0,1 ml Speichel, bevorzugt zwischen 0,01 μmol und 2,5 μmol pro 0,1 ml Speichel und besonders bevorzugt zwischen 0,01 μmol und 1 μmol pro 0,1 ml Speichel einzusetzen.
Unter 1 Unit Lactatdehydrogenase ist der Umsatz von 1 μmol Pyruvat pro Minute und mg Protein zu verstehen.
Erfindungsgemäß sind beispielsweise Redoxindikatoren aus der folgenden Gruppe verwendbar: Methylenblau, 5-Cyano-2,3-ditolyl-tetrazolium-chlorid (CTC), 2-(4- lodophenyl)-3-(4-nitrophenyl)-5-phenyl-2H-tetrazolium-chlorid (INT), 8- Dimethylamino-2,3-benzophenoxazin (Meldola's blue), 1 -Methoxy-phenazin- methosulphat (MPMS), 5-(3-Carboxymethoxyphenyl)-2-(4,5-dimethylthiazolyl)-3-(4- sulphophenyl)-tetrazolium (MTS), 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5 diphenyltetrazolium-bromid (MTT), 3,3'-(3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylen)-bis[2-(4- nitrophenyl-5-phenyl)]-2H-tetrazolium-chlorid (NBT), Nitro-tetrazolium-violett (NTV), Phenazin-methosulphat (PMS), Natrium-3'-[1-[(phenylamino)carbonyl]-3,4- tetrazolium]bis(4-methoxy-6-nitro)-benzolsulfonsäure (XTT), Phenazin-ethosulfat (PES. WST-1).
Bevorzugt sind hierbei Meldola's blue, PES, PMS, MTS, MTT, XTT; besonders bevorzugt PES, PMS, MTS und MTT.
Die Konzentrationen der Redoxindikatoren in der Testmischung liegen zwischen 0,001 und 10 mmol/l, bevorzugt zwischen 0,01 und 5 mmol/l und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 2 mmol/l.
Je nach Bedarf können die Redoxindikatoren in fester Form, beispielsweise als Pulver, Granulat oder Tablette zum Test gegeben werden.
Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung NAD in nicht limitierenden, aber auch nicht inhibierenden Mengen, beispielsweise in Konzentrationen zwischen 0,01 und 10 mmol/l, bevorzugt zwischen 0,05 und 5 mmol/l und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 1 mmol/l, bezogen auf die gesamte Testmischung, eingesetzt. Je nach Bedarf kann NAD in fester Form, beispielsweise als Pulver, Granulat oder Tablette zum Test gegeben werden.
Lactatdehydrogenasen aus Bakterien, Tieren und Pflanzen verfügen über pH-Optima zwischen 4,0 und 10,0. Je nach eingesetzter Lactatdehydrogenase müssen geeignete Pufferlösungen mit unterschiedlichen pH-Werten eingesetzt werden. Als Puffersubstanzen eignen sich insbesondere Vertreter der folgenden Gruppen:
• Phosphate, beispielsweise Natriumphosphate, Natriumhydrogenphosphat, Natriumdihydrogenphophat, Kaliumphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Kalium- dihydrogenphosphat, Pyrophosphat; • Carbonate, beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat; • Essigsäure/Acetat, Citronensäure/Citrat, Diethylbarbitursäure,
Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), Glycin, Glycylglycin (Glygly), N-(2- Acetamido)-2-aminoethansulfonsäure (ACES), N-(2-Acetamido)imino- diacetat(ADA), N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-2-aminoethansulfonsäure (BES), N,N- Bis(2-hydroxyethyl)glycin (BICINE), 2,2-Bis-(hydroxyethyl)-iminotris- (hydroxymethyl)methan (BIS-TRIS), 2-(Cyclohexylamino)ethansulfonsäure
(CHES), 2-[4-(2-Hydroxyethyl-1-piperazin)]ethansulfonsäure (HEPES), 3-[4-(2- Hydroxyethyl-1 -piperazinyl)]propansulfonsäure (HEPPS), 2-Morpholino- ethansulfonsäure (MES), 3-Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), Piperazin-1 ,4- bis(2-ethansulfonsäure) (PIPES), N-[Tris(hydroxymethyl)-methyl]-2- aminoethansulfonsäure (TES), N-[Tris(hydroxymethyl)-methyl]-glycin (TRICINE).
Besonders bevorzugt sind Phosphatpuffer, Tris-Puffer, Glygly-Puffer und Essigsäure/Acetat-Puffer.
Je nach Nachweisreaktion kann ein pH-Wert zwischen 1 und 12 erforderlich sein. Die Konzentrationen der Pufferlösungen können je nach Bedarf zwischen 0,001 mol/l und 5,0 mol/l liegen, bevorzugt zwischen 0,01 mol/l und 1 ,0 mol/l, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mol/l und 0,5 mol/l.
Die pH-Einstellung der Reaktionslösung kann auch dadurch erreicht werden, dass je nach Bedarf definierte Mengen Puffersubstanzen in fester Form, beispielsweise als Pulver oder Tablette zum Test gegeben werden. Sollte es erforderlich sein, können Puffersubstanzen auch in flüssiger Form zum Test gegeben werden.
Puffersubstanzen, Redoxindikatoren, NAD und Lactatdehydrogenase sowie andere Produktionshilfsstoffe können als Kombinationen in fester Form oder als Kombination in fester und flüssiger Form zugesetzt werden, beispielsweise als Pulver in einem Bereich zwischen 1 mg und 20 g, bevorzugt zwischen 10 mg und 10 g, weiter bevorzugt zwischen 50 mg und 5 g und besonders bevorzugt zwischen 100 mg und 1 g oder in Tablettenform, beispielsweise zwischen 1 bis 20 Tabletten, bevorzugt zwischen 2 und 10 Tabletten, besonders bevorzugt zwischen 3 und 5 Tabletten. Das Gewicht der Tabletten kann beispielsweise zwischen 1 mg und 2 g, bevorzugt zwischen 10 mg und 1 ,5 g und besonders bevorzugt zwischen 100 mg und 1 g liegen.
Unter Produktionshilfsstoffen sind beispielsweise Hilfsstoffe, die aus der Galenik bekannt sind, zu verstehen, beispielsweise Dextrane, Zucker, Aluminiumoxid, Gläser, Quarze, Cellulose-Derivate, Wachse, Fette, Salze.
Puffersubstanzen, Redoxindikatoren, NAD und Lactatdehydrogenase können auch in flüssiger Form zur Speichelprobe zugesetzt werden, wobei sie dann entweder direkt eingesetzt werden können, wenn diese Flüssigkeiten sind, oder zuvor in Lösungsmittel, wie Wasser, Ethanol, Propanol, gelöst werden. Eingesetzt werden können Volumina zwischen 0,001 ml und 20 ml, bevorzugt zwischen 0,01 und 10 ml und besonders bevorzugt zwischen 0,1 ml und 1 ml.
Die Bildung der Milchsäure und des wahrnehmbaren Signals kann in einem kontinuierlichen, parallel ablaufenden Prozess wahrgenommen werden, wobei beispielsweise nach einem definierten Zeitintervall zwischen 0,01 min und 60 min, bevorzugt zwischen 0,1 min und 30 min, besonders bevorzugt zwischen 1 min und 10 min das wahrnehmbare Signal evaluiert oder die Bildung des nachzuweisenden Stoffwechselproduktes und/oder des wahrnehmbaren Signals terminiert wird.
Zur Terminierung kommen beispielsweise Stoppreagenzien, wie Inhibitoren, beispielsweise Phosphat oder eine plötzliche pH-Änderung, beispielsweise initiiert durch Salzsäure oder Natronlauge, oder die Zugabe von Proteasen oder Tensiden in Frage.
Die Bildung der Milchsäure kann auch in einem eigenständigen Inkubationsschritt erfolgen, wobei beispielsweise nach einem definierten Zeitintervall zwischen 0,01 min und 60 min, bevorzugt zwischen 0,1 min und 30 min, besonders bevorzugt zwischen 1 min und 10 min die Bildung der Milchsäure terminiert wird.
Zur Terminierung kommen beispielsweise Stoppreagenzien, wie oben beschrieben, oder Erhitzen der Probe auf Temperaturen zwischen 50 und 100 °C oder eine Kombination aus Stoppreagenz und Temperaturerhöhung in Frage.
Zum Terminieren der Bildung von Milchsäure durch die Mikroorganismen können unterschiedlichste Methoden zur Anwendung kommen, beispielsweise
• Bestrahlen mit energiereichem Licht, wie UV
• radioaktive Behandlung
• Hitzebehandlung • pH-Änderung, beispielsweise durch Zugabe von Säuren oder Basen,
• Zugabe von Tensiden,
• Zugabe von Inhibitoren, wie Schwermetallsalzen, Alkylierungsmittel,
• Zugabe von Mikroorganismen zerstörende Substanzen, wie Lysozym, Triclosan, Chlorhexidin, Taurolidin, • Entfernen der Mikroorganismen aus der zu untersuchenden Speichelprobe, beispielsweise durch Ultrafiltration, Mikrofiltration mit Sterilfiltern oder Zentrifugation oder eine geeignete Kombination aus zwei oder mehr dieser Methoden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Tests werden beispielsweise zwischen 0,001 ml und 20 ml, bevorzugt zwischen 0,01 ml und 10 ml, besonders bevorzugt zwischen 0,1 ml und 1 ml Speichel in ein Reaktionsgefäß überführt. Es muss allgemein mindestens soviel Speichel eingesetzt werden, dass durch signalerzeugende Zusätze ein wahrnehmbares Signal zur Lactat-Bestimmung erhalten wird.
Es kann auch vorteilhaft sein, Mikroorganismen aus Teilen des Mundraumes durch mechanische Einwirkung in den Speichel zu überführen und im Anschluss die Speichelprobe in ein Reaktionsgefäß zu überführen. Beispielsweise kann mit einem geeigneten Gegenstand, wie einem Stäbchen oder Schaber, Belag von der Zunge gelöst und dann erst die Probe genommen werden.
Es ist auch möglich, anstelle einer direkten Speichelprobe eine Probe von Mikroorganismen aus einer geeigneten Stelle im Mundraum mittels geeigneter Entnahmevorrichtungen zu entnehmen und diese anstelle des Speichels dem zugrunde liegenden erfindungsgemäßen Verfahren zuzuführen. Bevorzugt ist hierbei die Entnahme des Zungenbelags von 0,01 und 25 cm2, bevorzugt 0,1 und 10 cm2 und besonders bevorzugt zwischen 1 und 5 cm2 Zungenoberfläche mitteis Wattestäbchen, Vliesen oder anderen saugfähigen Materialien und Vorrichtungen. Es muss allgemein der Zungenbelag von mindestens soviel Zungenoberfläche aufgenommen werden, dass durch signalerzeugende Zusätze ein wahrnehmbares Signal zur Lactat-Bestimmung erhalten wird.
Es kann vorteilhaft sein, dass zur Normierung des wahrnehmbaren Signals im patientenbezogenen Patientenspeichel Substanzen zum Speichel gegeben werden, die die maximal mögliche Milchsäurebildung ermöglichen, beispielsweise Zucker, bevorzugt Saccharose, Glukose. Diese Substanzen können entweder in fester oder flüssiger oder einer Kombination aus fester und flüssiger Form eingebracht werden.
Möglich ist beispielsweise eine Mundspülung mit einer Zuckerlösung, wie wässrigen Lösungen von beispielsweise Glukose, Fruktose, Galaktose, Saccharose, Maltose mit einem Gehalt zwischen 0,1 und 70 % Zucker, bevorzugt zwischen 1 und 50 % Zucker und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 % Zucker vor der Speichelprobennahme oder der Zungenbelagentnahme.
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, zur Speichelprobe selbst Zucker, wie Glukose, Fruktose, Galaktose, Saccharose, Maltose, bis zur einer Sättigung zwischen 0,1 und 70 %, bevorzugt 1 und 60 % und besonders bevorzugt 10 und 50 % zu geben.
Es kann auch vorteilhaft sein, Zucker zwischen 0,1 und 10 g, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 g und besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 g im Mundraum in Form von beispielsweise Zuckerwürfel, Zuckerpulver oder Zuckertablette vor der Speichelprobennahme und der Zungenbelagentnahme zergehen zu lassen.
Es kann vorteilhaft sein, zur Zungenbelagentnahme mittels Wattestäbchen, Vliesen oder anderen saugfähigen Materialien diese mit einer Lösung, enthaltend zwischen 0,1 und 70 % Zucker, bevorzugt zwischen 1 und 50 % Zucker und besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 % Zucker zu tränken und nach dem Trocknen zu verwenden.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die beispielsweise zur Zungenbelagentnahme verwendeten Wattestäbchen, Vliese oder anderen saugfähigen Materialien einen oder mehrere diagnostische Bestandteile wie beispielsweise Saccharose, NAD, MTP, PMS, LDH oder Pyruvat enthalten, wie sie obenstehend beschrieben sind. Unter anderem bevorzugt enthalten ist NAD. ln einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die beispielsweise zur Zungenbelagentnahme verwendeten Wattestäbchen, Vliese oder anderen saugfähigen Materialien sowohl mindestens eine Zuckerlösung, wie oben beschrieben, und mindestens einen diagnostischen Bestandteil wie beispielsweise NAD.
Die Erfindung kann in der Praxis beispielsweise im Rahmen einer Blisterverpackung, wie sie beispielsweise in DE 297 142 46 U beschrieben ist, angeboten werden. Diese Darreichungsart ermöglicht das Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren in besonders einfacher Weise.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur ortsspezifischen Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos unter Verwendung einer diagnostischen Abformmasse.
Hierbei wird zunächst das patientenbezogene Kariesrisiko mittels dem vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt und bei positivem Risiko ein Abdruck mindestens einer Kieferregion, beispielsweise des Unter- und/oder Oberkiefers, mit einer diagnostischen Abformmasse genommen.
Als diagnostische Abformmassen sind beispielsweise solche aus der DE-A-199 26 728, insbesondere auf Alginat-, Polyether-, Silikon- oder Polyethersilikonbasis geeignet. Es handelt sich hierbei um härtbare oder filmbildende Trägermaterialien, die diagnostisch nutzbare Zusatzstoffe für die orts- und stoffspezifische intraorale Diagnose in einer bevorzugten Menge von 0,0001 bis 10 Gew.-% enthalten. Als diagnostische Zusätze sind gemäß dieser Schrift Farbstoff indikatoren, Antikörper, Enzyme und alle anderen Substanzen geeignet, die dem mit der Entwicklung von diagnostischen Testsystemen vertrauten Fachmann geläufig sind.
Derartige Abformmassen zeigen im ausgehärteten Abdruckmaterial an denjenigen Stellen ein wahrnehmbares Signal - beispielsweise eine Färbung - an denen ein erhöhtes Kariesrisiko vorliegt. Hierzu werden selektiv Stoffwechselprodukte der kariesfördernden Mikroorganismen als aktive Spezies im angewandten Nachweisverfahren benutzt.
Eingesetzt werden kann hierbei beispielsweise eine vorformulierte diagnostische Abformmasse. Ebenso kann aber auch eine herkömmliche Abformmasse verwendet werden, die durch Zugabe von diagnostisch wirksamen Substanzen durch den Behandler in eine Abformmasse mit diagnostischer Funktion überführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert, ohne dass sie durch diese beschränkt werden soll.
Beispiele
Anwendungsbeispiel 1
Zum Anmischen der signalerzeugenden Lösung werden in ein Kunststoffröhrchen (2,5 ml) mit Schraubverschluss mit einer Pipette 0,1 ml NAD-Lösung (Stammlösung 30 mmol/l NAD in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml MTT (Stammlösung 1 ,5 mmol/l MTT in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml PMS-Lösung (Stammlösung PMS 1 ,0 mmol/l in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml LDH-Lösung (Stammlösung Lactatdehydrogenase (LDH) 60 Units/ml in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml Pyruvat-Lösung (Stammlösung Pyruvat 25 mmol/l Pyruvat in Glygly- Puffer 50 mmol/l, pH 9,0) transferiert, mit dem Schraubdeckel verschlossen und 5 sec geschüttelt.
Der Patient sammelt im Mund Speichel und transferiert mindestens 1 ml Speichel in ein 5 ml Plastikröhrchen mit Schraubverschluss. Mit einer Pipette werden 0,6 ml in ein Reaktionsgefäß transferiert in dem 0,25 g Saccharose vorgelegt sind. Mit dem Schraubdeckel wird das Reaktionsgefäß verschlossen und 5 sec geschüttelt.
Nach 3 min wird zur Speichelprobe im Reaktionsgefäß die signalerzeugende Lösung zugegeben. Das verschlossene Reaktionsgefäß wird 5 sec geschüttelt. Nach 3 min wird 0,4 ml Essigsäure-Lösung (Stammlösung Essigsäure 1 mol/l in Wasser) zum Terminieren der Bildung des wahrnehmbaren Signals in das Reaktionsgefäß gegeben. Der Verlauf der Reaktion kann an dem Farbwechsel von gelb nach blau verfolgt werden. Gelb zeigt kein Kariesrisiko an, und je intensiver das Blau ist, desto höher ist das Kariesrisiko.
Bei einer Wellenlänge des eingestrahlten Lichts von 570 nm wurde eine Extinktion ΔE/min von 0,957 mit einem Spektralphotometer UVIKON 930 unter Verwendung einer Kunststoffküvette mit einem Volumen von 1 ml gemessen.
Vergleichsbeispiel 1 a
Vergleichsbeispiel 1a wurde wie Anwendungsbeispiel 1 durchgeführt, es wurde jedoch kein Pyruvat zugegeben. Es wurde eine Extinktion von 3,3 gemessen.
Vergleichsbeispiel 1 b
Vergleichsbeispiel 1b wurde wie Anwendungsbeispiel 1 durchgeführt, es wurden jedoch weder Pyruvat noch LDH zugegeben. Es wurde eine Extinktion von 0,815 gemessen.
Vergleichsbeispiel 1c
Vergleichsbeispiel 1c wurde wie Anwendungsbeispiel 1 durchgeführt, es wurde jedoch keine LDH zugegeben. Es wurde eine Extinktion von 0,156 gemessen.
Die Vergleichsbeispiele 1a bis 1c, zusammen mit Anwendungsbeispiel 1 , zeigen, daß zwar Pyruvat die LDH inhibiert (vgl. 1a), aber die Inhibierung durch Pyruvat mittels erhöhter Zugabe an LDH überkompensiert wird (vgl. 1 b) und trotzdem eine oder mehrere unbekannte Nebenreaktionen unterdrückt werden (vgl. 1c). Anwendungsbeispiel 2
Zum Anmischen der signalerzeugenden Lösung werden in ein Kunststoffröhrchen (2,5 ml) mit Schraubverschluss mit einer Pipette 0,1 ml NAD-Lösung (Stammlösung 3 mmol/l NAD in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml MTT (Stammlösung 0,15 mmol/l MTT in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml PMS-Lösung (Stammlösung PMS 0,1 mmol/l in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml LDH-Lösung (Stammlösung Lactatdehydrogenase (LDH) 40 Units/ml in Glygly-Puffer 50 mmol/l, pH 9,0), 0,1 ml Pyruvat-Lösung (Stammlösung Pyruvat 2,5 mmol/l Pyruvat in Glygly- Puffer 50 mmol/l, pH 9,0) transferiert, mit dem Schraubdeckel verschlossen und 5 sec geschüttelt.
Mit einer Pipette werden 100 μl auf ein saugfähiges Fließ 2 cm x 0,6 cm x 0,78 mm pipettiert und gefriergetrocknet. Das getrocknete Fließ wird flächig auf ein Ende eines Polyesterstäbchen (7 cm x 0,6 cm x 0,25 mm) geklebt. In einem Reaktionsgefäß wurde eine Speichelprobe, wie unter Anwendungsbeispiel 1 Paragraph 2 beschrieben, vorbereitet. Das Fließ am Teststäbchen wird vollständig in die Speichelprobe eingeführt. Nach 3 min wird das Fließ des Teststreifen in ein Gefäß mit 2 ml Stoppreagenz, bestehend aus einer 50 mmol/l Natriumhydrogenphosphat-Lösung mit einem pH-Wert von 7,5 getaucht. Je höher die Intensität der Blaufärbung des Fließ am Teststäbchen umso höher ist das Kariesrisiko. Anwendungsbeispiel 3
Es wird eine signalerzeugende Lösung vorbereitet, wie im Anwendungsbeispiel 2 Paragraph 1 beschrieben. Der Patient lässt einen Würfelzucker im Mund zergehen und sammelt den Speichel im Mund. Ein Wattestäbchen (z.B. Q-Tips) wird in den Mund eingeführt und dort 5 sec belassen, um Speichel aufzusaugen. Der mit Speichel getränkte Wattebereich des Stäbchens wird in die signalerzeugende Lösung eingetaucht und für 3 min dort belassen. Danach wird die entstandene Blaufärbung am Wattebereich des Wattestäbchens evaluiert. Je intensiver die Blaufärbung ist, desto höher ist das Kariesrisiko.
Anwendungsbeispiel 4
Es wird ein Teststreifen vorbereitet, wie im Anwendungsbeispiel 2 Paragraph 1 beschrieben. Der Patient lässt einen Würfelzucker im Mund zergehen. Der Teststreifen wird in den Mund eingeführt und das saugfähige Vlies mittig auf die Zunge gelegt und gerieben, um Zungenbelag aufzunehmen. Das saugfähige Vlies des Teststreifens wird in die signalerzeugende Lösung eingetaucht und für 3 min dort belassen. Danach wird die entstandene Blaufärbung am Vlies evaluiert. Je intensiver die Blaufärbung, desto höher ist das Kariesrisiko.
Anwendungsbeispiel 5
In diesem Kit befinden sich die Zutaten, wie in den Anwendungsbeispielen 1 bis 4 beschrieben, um den Speicheltest durchzuführen. Für die diagnostische Abformung befindet sich in einer Tüte 20 g Alginat (Palgat, Fa. ESPE). Das Alginat wird in eine Anmischschale (250 ml) überführt. In einem Gefäß wird eine nach DE-A-199 26 728 angefertigte signalerzeugende Lösung, enthaltend 0,26 g Glycylglycin, 0,24 g Tri- (hydroxymethyl)aminomethan, 36 mg NAD, 0,9 mg Phenazinmethosulfat, 3 mg 3- (4,5-Dimethylthiazolyl-2)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT), 1850 Units Lactatdehydrogenase vorgehalten, mit der die Freisetzung der Milchsäure von kariesauslösenden Mikroorganismen in PIaque beobachtet werden kann. Die signalerzeugende Lösung wird zum Alginat gegeben. Die Mischung wird umgehend mit einem Handspatel bis zur Homogenität gemischt (ca. 30 sec). Während der Bereitstellung der Abformmasse lässt der Patient einen Zuckerwürfel im Mund zergehen. Die Abformmasse wird in einen Abformlöffel eingebracht. Der Abformlöffel wird zur Abdrucknahme entweder an den Ober- oder Unterkiefer angedrückt und dort für 3 min belassen. Die Abformung wird dem Mund entnommen. Die Stellen an den Zähnen, die metabolisch aktive, kariesauslösende Mikroorganismen tragen, werden an blauen Punkten und Flächen an der Abformmasse erkannt. Je intensiver die Blaufärbung, desto höher ist das lokale Kariesrisiko. Das durch den Speicheltest bestimmte Kariesrisiko kann mit dem auf den Zähnen vorhandenen Kariesrisiko verglichen werden.
Anwendungsbeispiel 6
Ein Blister entsprechend DE 29714246 U kommt zur Anwendung. Es wird ein Wattestäbchen (z.B. Q-Tip) mit einer 50 gew.-%igen Zuckerlösung impregniert. Das Wattestäbchen wird in den Mund eingeführt und mittig auf der Zunge drehend gerieben, um Zungenbelag aufzunehmen. Das Wattestäbchen wird in das erste Reservoir des Blisters eingeführt. Durch Drücken des zweiten Reservoirs wird die signalerzeugende Lösung, hergestellt nach Anwendungsbeispiel 2 Paragraph 1 , in das erste Reservoir geleitet. Durch Drehen des Wattestäbchens wird der Teil mit der Speichelprobe mit der signalerzeugenden Lösung benetzt. Das Wattestäbchen kann nach 3 min dem Blister entnommen werden.
Vergleichsbeispiel 1
Die Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden angefertigt, um zu zeigen, daß die Lehren der Patentschriften US 4,351 ,899 und US 4,254,222 nicht geeignet sind, das patientenbezogene Kariesrisiko zu bestimmen.
Entsprechend der Lehre der Patentschriften US 4,351 ,899 und US 4,254,222 wurden zu 100 μl Speichel 0,1 ml Glygly-Pufferlösung pH 9,0 enthaltend 0,6 μmol Lactat, 0,6 μmol NAD, 0,03 μmol MTT, 0,02 μmol PMS und 0,6 Units Lactatdehydrogenase gegeben und durchmischt. Bei 570 nm wurde der Verlauf der Reaktion mit einem Mikroplattenreader (Fa. Molecular Device) verfolgt. Ein Extinktionszunahme von 0,6/min wurde gemessen. In dem Kontrollexperiment ohne Speichel wurde eine Extinktionsänderung von 1 ,1 /min gemessen. Ergebnis: Speichel inhibiert das zur Signalerzeugung benötigte Enzym Lactatdehydrogenase zu 45 %. Vergleichsbeispiel 2
Entsprechend der Lehre der Patentschriften US 4,351 ,899 und US 4,254,222 wurden zu 100 μl Speichel 0,1 ml Glygly-Pufferiösung pH 9,0 enthaltend 0,6 μmol Lactat, 0,6 μmol NAD, 0,03 μmol MTT und 0,02 μmol PMS gegeben und durchmischt. Bei 570 nm wurde der Verlauf der Reaktion mit einem Mikroplattenreader (Fa. Molecular Device) verfolgt. Ohne Gegenwart von Lactatdehydrogenase wurde bereits eine Extinktionszunahme von 0,4/min gemessen. In dem Vergleichsexperiment in Gegenwart von 0,3 Units Lactatdehydrogenase wurde eine Extinktionsänderung von 1 ,2/min gemessen. Ergebnis: Im Speichel befinden sich Komponenten, die die Redoxindikatoren PMS/MTT bereits reduzieren können und somit das Messsignal zu 50 % verfälschen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos unter Verwendung von Milchsäure und/oder Lactat in Proben aus dem Mundraum, wobei im Falle von Bioflüssigkeiten zu 0,1 ml Probenvolumen zwischen 0,001 und 100 Units Lactatdehydrogenase zugegeben werden und Pyruvat in Konzentrationen zwischen 0,001 μmol und 5 μmol pro 0,1 ml Probenvolumen zugesetzt wird und im Falle von Biofilmen, die aus 0,01 bis 25 cm2 Mundraumoberfläche gewonnen wurden, zwischen 0,001 und 100 Units Lactatdehydrogenase zugegeben werden, und wobei in beiden Fällen NAD in einer Konzentration zwischen 0,01 und 10 mmol/l, bezogen auf die gesamte Testmischung, vorhanden ist und anschließend die entstandene Menge an NADH gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem das Probenvolumen erst nach Überführung von Mikroorganismen in den Speichel durch mechanische Einwirkung auf mindestens ein Teil des Mundraums entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Teil des Mundraums die Zunge darstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem vor Durchführung der Probennahme eine Substanz zum Speichel gegeben wird, die die Bildung von Milchsäure und/oder Lactat induziert oder vermehrt oder die die Bildung von Milchsäure und/oder Lactat störenden Substanzen behindert oder verhindert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem vor Durchführung des Nachweisverfahrens mindestens eine Pufferlösung zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem nach Entnahme des Probenvolumens aus dem Mundraum der Probe Pyruvat zugesetzt wird.
7. Verfahren zur ortsspezifischen Bestimmung des patientenbezogenen Kariesrisikos, bei welchem ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche angewandt und anschließend ein Abdruck mittels einer diagnostischen Abformmasse, umfassend ein filmbildendes Trägermaterial und eine Diagnosesubstanz, genommen wird.
8. Kit, enthaltend
• mindestens ein Probenröhrchen, • mindestens eine Auf nahmevorrichtung,
• mindestens eine Puffersubstanz,
• Lactatdehydrogenase in einer Menge, um zwischen 0,001 und 100 Units pro 0,1 ml Probenvolumen zu erzielen,
• NAD in einer Konzentration zwischen 0,01 und 10 mM, bezogen auf die gesamte Testmischung.
9. Kit nach Anspruch 8, zusätzlich enthaltend
• Pyruvat in einer Menge, um Konzentrationen zwischen 0,001 μmol und 5 μmol pro 0,1 ml Probenvolumen zu erzielen.
PCT/EP2002/001907 2001-02-23 2002-02-22 Ermittlung des patientenbezogenen kariesrisikos WO2002068679A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002439830A CA2439830A1 (en) 2001-02-23 2002-02-22 Determining the risk of caries in a patient
DE50212760T DE50212760D1 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
JP2002568773A JP4417008B2 (ja) 2001-02-23 2002-02-22 う食の患者関連危険性の確認
AU2002233357A AU2002233357B2 (en) 2001-02-23 2002-02-22 Determining the risk of caries in a patient
EP02700267A EP1364045B1 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
US10/468,958 US7435558B2 (en) 2001-02-23 2002-02-22 Ascertaining the patient related risk of caries

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108900.7 2001-02-23
DE10108900A DE10108900B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002068679A2 true WO2002068679A2 (de) 2002-09-06
WO2002068679A3 WO2002068679A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=7675334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001907 WO2002068679A2 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Ermittlung des patientenbezogenen kariesrisikos

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7435558B2 (de)
EP (1) EP1364045B1 (de)
JP (1) JP4417008B2 (de)
CN (1) CN1279181C (de)
AT (1) ATE408022T1 (de)
AU (1) AU2002233357B2 (de)
CA (1) CA2439830A1 (de)
DE (2) DE10108900B4 (de)
WO (1) WO2002068679A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108900B4 (de) 2001-02-23 2005-03-10 3M Espe Ag Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
EP1787627A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 3M Innovative Properties Company Antimikrobielles Zahnabdruckmaterial
DE102005056293A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Wolfgang Arnhold Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Karies
US9833386B2 (en) * 2006-03-30 2017-12-05 James D. Welch Method of, and system for smoothing teeth
DE202006016294U1 (de) 2006-10-21 2008-02-28 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Solarkollektor mit kombiniertem Luftwärmeentzug
WO2009055530A2 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 3M Innovative Properties Company Dental composition for detecting bacteria, kit of parts and use thereof
EP2052712A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 3M Innovative Properties Company Dentale Zusammensetzung
RU2477121C2 (ru) 2007-12-18 2013-03-10 3М Инновейтив Пропертиз Компани Стоматологическая композиция, содержащая поверхностно-активное вещество и f-содержащее соединение, способ ее изготовления и применения
AU2009212318B2 (en) * 2008-02-08 2012-12-13 Colgate-Palmolive Company Oral care methods and systems
JP2011107124A (ja) * 2009-10-22 2011-06-02 Sony Corp 生体情報取得方法
CN102375049A (zh) * 2010-08-04 2012-03-14 索尼公司 生物信息获取方法和烟酰胺代谢物测量方法
ITPI20110104A1 (it) * 2011-09-28 2013-03-29 Emilia Bramanti Determinazione di acido lattico in fluidi biologici
CA2849804C (en) 2011-09-28 2019-07-16 Power Fit S.R.L. Measurement of lactic acid in biological fluids
CN106975128B (zh) 2014-02-26 2021-02-26 普乐药业有限公司 用于递送颗粒的装置
WO2018081637A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 University Of Washington System and method for ranking bacterial activity leading to tooth and gum disease
WO2020100070A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 3M Innovative Properties Company Biochemical dental instrument for detecting caries
EP4065067A1 (de) 2019-11-28 2022-10-05 3M Innovative Properties Company Mundpflegezusammensetzung mit cholsäurekomponenten zur behandlung von karies
WO2021116873A1 (en) 2019-12-12 2021-06-17 3M Innovative Properties Company Oral care composition with n-acetyl amino acid components for treating caries
WO2021140437A1 (en) 2020-01-08 2021-07-15 3M Innovative Properties Company Anionic alkyl sulphate component for treating caries

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133875A (en) * 1978-02-23 1979-01-09 Forsyth Dental Infirmary For Children Method of controlling dental caries with streptococcus mutans mutant strains
US4351899A (en) * 1978-07-19 1982-09-28 Owen Oliver E Semi-quantitative assay of metabolic acids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332743A (en) 1963-06-27 1967-07-25 George H Green Diagnostic test for dental caries activity
US4324860A (en) 1978-02-23 1982-04-13 Forsyth Dental Infirmary For Children Lactate dehydrogenase mutants of Streptococcus mutans
US4254222A (en) 1978-07-19 1981-03-03 Owen Oliver E Semi-quantitative assay of lactic acid and β-hydroxy butyrate
JPS58225029A (ja) 1982-06-21 1983-12-27 Showa Yakuhin Kako Kk う蝕簡易判別用具
US5607672A (en) 1995-06-07 1997-03-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Replacement therapy for dental caries
DE29714246U1 (de) 1997-08-08 1998-12-10 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Lagern und Auftragen einer fließfähigen Substanz
US6287796B1 (en) 1998-06-16 2001-09-11 Niadyne Inc Biochemical method to measure niacin status in a biological sample
DE19926728B4 (de) 1999-06-11 2011-08-18 3M Espe Ag, 82229 Verwendung von Trägermaterialien und diagnostisch nutzbaren Zusatzstoffen in Abbildungsverfahren für intraorale Diagnosezwecke
DE10034647C1 (de) * 2000-07-14 2002-04-04 3M Espe Ag Verfahren zur Durchführung einer Speichelanalyse
DE10108900B4 (de) 2001-02-23 2005-03-10 3M Espe Ag Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133875A (en) * 1978-02-23 1979-01-09 Forsyth Dental Infirmary For Children Method of controlling dental caries with streptococcus mutans mutant strains
US4351899A (en) * 1978-07-19 1982-09-28 Owen Oliver E Semi-quantitative assay of metabolic acids

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; Database accession no. 1958:106055 XP002235612 & LURA ET AL: "Acid formation in saliva and plaque, and its relation to caries activity" DEUT. ZAHN-, MUND-U. KIEFERHEILK., Bd. 28, 1958, Seiten 447-455, *
See also references of EP1364045A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004536574A (ja) 2004-12-09
US7435558B2 (en) 2008-10-14
EP1364045B1 (de) 2008-09-10
ATE408022T1 (de) 2008-09-15
EP1364045A2 (de) 2003-11-26
WO2002068679A3 (de) 2003-10-02
JP4417008B2 (ja) 2010-02-17
CA2439830A1 (en) 2002-09-06
CN1279181C (zh) 2006-10-11
CN1646699A (zh) 2005-07-27
DE10108900B4 (de) 2005-03-10
DE10108900A1 (de) 2002-09-12
US20040141960A1 (en) 2004-07-22
DE50212760D1 (de) 2008-10-23
AU2002233357B2 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364045B1 (de) Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
DE19926728B4 (de) Verwendung von Trägermaterialien und diagnostisch nutzbaren Zusatzstoffen in Abbildungsverfahren für intraorale Diagnosezwecke
DE2823916A1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung von lebensfaehigen soma- und mikroben-zellen
WO2000046602A2 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von thrombininhibitoren
DE112007002921T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Cholesterinbestimmung
DE60118797T2 (de) Verfahren zur detektion und messung der biomasse
EP0165905B1 (de) Diagnostisches Testverfahren zum Nachweis von oralen pathogenen Bakteriengemischen
EP2410339B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Säureproduktion durch kariogene Bakterien
Coe Comparative postmortem chemistries of vitreous humor before and after embalming
DE1213641C2 (de) Substrat zur bestimmung der konzentration des enzyms glutaminsaeure-oxylessigtransaminase in koerperfluessigkeiten
DE2941471C2 (de)
DE2728456A1 (de) Verfahren zur feststellung pathogener mikroorganismen in den menschlichen atemwegen
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche
EP0885969B1 (de) Nährboden zum Nachweis Streptococcus mutans
EP3077800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung resistenter keime
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
EP0883393A1 (de) Selbstklebender indikator
KR101091016B1 (ko) 치아 우식증 활성 측정용 조성물
DE4104302C2 (de) Verfahren zur Kontrolle und Kalibrierung von Meßwertanzeigen eines Analysegerätes für physiologische Flüssigkeiten
DE19647545A1 (de) Verwendung zum Bestimmen des Kariesrisikos und dazu besonders geeignete Testeinrichtung
CH657919A5 (de) Reagens zur beseitigung einer truebung in einer biologischen fluessigkeit.
DE3427679C2 (de)
DE3417360C2 (de)
JP4074163B2 (ja) 口腔内感染診断用培地組成物
EP1466009A2 (de) EIN HOCHSENSITIVER UND KONTINUIERLICHER PROTEIN-TYROSIN-PHOSPHATASE (PTPase) TEST UNTER VERWENDUNG VON 6,8 DIFLUORO-4-METHYL-UMBELLIFERYLPHOSPHAT (DiFMUP)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 02805302.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2439830

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002233357

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002568773

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002700267

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002700267

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10468958

Country of ref document: US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002233357

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002700267

Country of ref document: EP