WO2002067740A1 - Grill - Google Patents

Grill Download PDF

Info

Publication number
WO2002067740A1
WO2002067740A1 PCT/EP2002/001950 EP0201950W WO02067740A1 WO 2002067740 A1 WO2002067740 A1 WO 2002067740A1 EP 0201950 W EP0201950 W EP 0201950W WO 02067740 A1 WO02067740 A1 WO 02067740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grill
walls
wall
section
grill according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz A. Hoefler
Original Assignee
Hoefler Franz A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefler Franz A filed Critical Hoefler Franz A
Publication of WO2002067740A1 publication Critical patent/WO2002067740A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks

Definitions

  • the invention relates to a grill, in particular a charcoal grill, comprising a housing consisting of detachably assembled and disassembled first and second walls with an opening for these, in particular a grillage, and receptacles for fuel such as charcoal which have openings through the first walls, the receptacles arranged laterally offset to the opening and can be covered in each case by means of a pivoting cover element in particular, which in the positions covering the fuel receptacles rise obliquely towards the opening, and the second walls are detachably connected to a trough and the first walls can be connected to the second walls end at a distance from the bottom of the tub.
  • a corresponding grill which can also be referred to as a box grill, can be found in DE 298 23 183 U 1.
  • the corresponding grill with its simple structure and cost-effective production, has the advantage that the charcoal is not taken up directly under the food to be grilled, but laterally offset from it, so that fat cannot drip into the charcoal. Due to the possibility of assembling and thus disassembling the individual parts of the grill, space-saving stowage and easy transport are possible.
  • a charcoal grill with coal receptacles on the side of the grillage can also be found in DE 297 15 854 U 1.
  • Here go from obliquely Housing walls made of air baffles, which form air guide channels over which a substantial part of the air flowing through the coal receptacles and heated by the glowing coal is guided.
  • the walls of the coal grill are heated to such an extent that there is a risk of burns.
  • the grill is relatively voluminous and closed on the circumference.
  • the closure flaps above the coal receptacles it is necessary for the closure flaps above the coal receptacles to be adjustable so that air can flow into the inside of the grill to the required extent.
  • a multi-part grill, through which air flows through the grill grate surface, which is sucked out below glowing coal, is known from US 4,884,554.
  • the coal is located directly below the food to be grilled, which can lead to the burning of dripping fat, which is harmful to health.
  • a grill device which consists of a frustoconical removable upper part and a cylindrical lower part.
  • the upper part can be truncated pyramid-shaped and the lower part cuboid.
  • grilled food can be placed vertically between glowing coal-holding baskets.
  • the grill itself has a housing which can be closed by means of a two-part cover.
  • a grill is known from WO 87/05197, in which coal can be introduced laterally from a grill grate into a housing section having an inclined bottom, in order to be able to collect dripping fat outside the coal in a collecting trough.
  • the present invention is based on the problem of developing a space-saving grill which can be easily transported and is of the type mentioned at the outset in such a way that optimal grilling is possible without endangering health. Through targeted air flow, the food to be grilled should be optimally exposed to heat.
  • the problem is essentially solved in that the fuel intake is taken up by an air guiding element with the outer wall forming the first wall, that the air guiding element can be connected to the second walls and that between the inner surface of the outer wall and the facing outer surface of an opening running along the outer wall having the outer section of the fuel holder, a ventilation gap preferably tapering from the bottom region of the fuel holder to the head region.
  • the walls of the grill comprising the fuel receptacles are double-walled. Furthermore, the coal uptake is limited by flat sections which have openings. Due to the geometry of the immediately adjacent boundary surfaces of the air guiding element on the one hand and the fuel intake on the other hand, a gap which has a chimney effect is formed between them, which favors the air flow within the grill while cooling the outer wall.
  • the fuel receptacle is a U-shaped sheet metal element with openings running in its outer section, bottom section and inner section facing the grill.
  • the air guiding element is also a U-shaped sheet metal element with transverse legs forming the outer wall and running along the outer section of the fuel holder and vertically or almost perpendicularly angled side legs which can be connected to the second walls.
  • Fuel intake and air guiding element are consequently interlocking U-elements, the side legs of the air guiding element covering the free end faces of the fuel intake, the inner portion of which faces the grill interior, in turn, covers free area between the legs of the air guiding element, which runs parallel to the cross leg.
  • a cuboid-shaped body which is open upwards from the air-guiding element and the fuel holder and can be covered by the pivotable cover element to be referred to as a cover, via which the fuel holder is accessible for filling it with charcoal in particular.
  • receptacles such as bearing eyes for the cover element are provided in the upper edge area of the air guide element on the outer wall side.
  • the openings in the outer wall of the air baffle and / or the outer section and / or the inner section of the fuel holder are arranged in rows.
  • the outer wall of the air guiding element has a number x
  • the outer section a number y
  • the inner section of the fuel receptacle has a number z of rows with openings, where x ⁇ y ⁇ z, in particular x ⁇ y ⁇ z, with x> 1, y> 2 and z> 3.
  • rows should be arranged in the outer wall and in the outer section and / or in the outer section and the inner section in alignment or essentially in alignment with one another.
  • a series of openings runs in the bottom area of the outer wall, the outer section and the inner section.
  • At least one spacer element runs between the outer wall of the air guiding element and the outer section of the fuel holder, which is in particular a cutout of the outer section that is bent in the direction of the outer wall ,
  • a further development of the invention provides that the side legs of the air guiding element are connected to the second walls by in particular three plug connections which are offset with respect to one another are.
  • the grill itself should be made according to any one independently inventive proposal of mutually parallel rinnenformigen elements which are formed V-shape in section and are aligned in groups to one another such that along a center line of the grate a sink for along the rinnenfb ' ⁇ nigen elements extending fat results. This results in a targeted removal of fat into the middle of the grillage, from which the fat can drip into the trough which fixes the second walls and thus the grill and which is preferably filled with water.
  • slots are provided in the second walls, which serve as receptacles for at least one grill skewer that grills a V-shaped food on average accommodating rod-shaped skewer body with a handle on the end, the clear width of the skewer body increasing from or approximately from its tip in the direction of the handle.
  • the grilled food is virtually self-locking when pushed onto the skewer, so that additional meat holders are not required.
  • Constrictions may be present in the end regions of the skewer body in order to fix the grill spit in the slots or the wall sections of the second walls delimiting them.
  • the tip of the grill spit should have a nose that can engage in a drive of an electric motor to enable rotation.
  • the trough with which the second walls of the grill housing can be detachably fastened, have an outwardly directed flange-like edge along at least two sides running parallel to one another, but in particular along each side, the second walls being supported and supported on two parallel flange-like edges Plug connections are connected to these.
  • the tub itself is the first part like the lower part of a cuboid-shaped container, which can be closed with a second part or upper part.
  • the second part likewise has flange-like edges directed outwards along at least one side, but in particular along each side, one of the flange-like edges being flanged, that is to say on the outside has a U which is open in section in the direction of the second part and has a free longitudinal edge section therein to introduce a flange-like edge of the first part when closing the container.
  • a handle From the opposite flange-like edge of both the first part and the second part there is a handle which surrounds a recess and extends in a plane that is spanned by the flange-like edge that is angled outwards.
  • one of the parts in particular the upper part, has a plate-shaped bendable one that runs in the area of its handle and runs perpendicular to the plane Element that, when the handles of the upper and lower parts lie on top of one another when the container is closed, is bent such that it runs along the free outer surface of the handle extending from the other part and the lower part.
  • the upper and lower part of the cuboid or also to be referred to as a case-like container are locked, so that an uncontrolled opening is not possible. This can only take place when the sheet metal element perpendicular to the plane spanned by the handles is bent to the handles in such a way that it releases them.
  • FIG. 2 is a view of the grill of FIG. 1,
  • 3 is a side view of a fuel intake
  • FIG. 4 shows an external view of the fuel intake according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the fuel intake according to FIG. 3 in a bottom view
  • FIG. 7 is a view of the air guide element according to FIG. 6, 8 is an external view of the air guide element according to FIG. 6,
  • FIG. 9 is a plan view of a grillage
  • FIG. 10 shows a detail of the grillage according to FIG. 9 and in the detail
  • FIG. 11 is a schematic diagram of the grillage of FIG. 9 in cross section
  • FIG. 13 shows a cross section of the lower part according to FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a longitudinal section of the lower part according to FIG. 12,
  • FIGS. 12 to 14 are plan views of a second part to be assigned to the first part according to FIGS. 12 to 14,
  • FIG. 16 shows a cross section of the second part according to FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a longitudinal section of the second part according to FIG. 15,
  • 19 is a plan view of a grill skewer
  • FIG. 20 shows a cross section through the spit according to FIG. 18.
  • the grill 10 consists of first and second walls 12, 14 and 16 which can be plugged together and form a housing which can be releasably connected via the second walls 16 via plug connections to a trough 18, which in turn is the first part or lower part of a case-like container the walls 12, 14, 16 can be introduced for transport.
  • the walls 12, 14, 16 are connected via plug connections 20, 22, 24 or 26, 28, 30, which are offset from one another, that is to say are not arranged on a common straight line, in order to give immovability in the assembled state.
  • the first walls 12, 14, which form the outer walls of the grill 10 in the exemplary embodiment, are each formed by a cross leg 32 of a U-shaped air baffle element 36, the side legs 38, 40 of which, when the grill 10 is assembled, along the second walls or side walls 16 of the Grills 10 run and can be releasably connected to them via the plug connections 20, 22, 24, 26, 28, 30.
  • the side legs 38, 40 have corresponding L-shaped notches 42, 44, 46, which in the exemplary embodiment penetrate rectangular cutouts 48, 50, 52 in the second wall 16 and extend in sections along their outer surface, as shown in FIG. 2 is made clear.
  • the outer wall 32 which forms the first wall 12, has slot-shaped openings 54, 56 arranged in a row in the bottom region, via which the Air can flow into the housing. Furthermore, the outer wall 12 ends at a distance from the trough 18 or its essentially circumferential, outwardly directed flange-like edge 58, as a result of which a further air inlet opening into the interior 114 of the grill 10 is provided.
  • the second wall or side wall 16 extends up to the flange-like edge 58 of the tub 18 and is connected to it via plug connections 60, 62, as can be seen in principle in FIG. 2.
  • the U-shaped curved air guide element 36 receives a U-shaped fuel holder 64, which is explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the fuel receptacle 64 is also preferably a bent sheet metal element, in particular made of V2A steel, which is cut out by means of a laser and then bent.
  • the fuel receptacle 64 - hereinafter referred to briefly as a basket - has a cross leg 66 forming a base section, such as an outer section 68 running along the outer wall 32 in the installed state, and an inner section 70 facing the grill interior 114.
  • the bottom section 66 forms a right angle to the inner section 70
  • the outer section 68 forms an obtuse angle ⁇ of approximately 95 ° to the bottom section 66.
  • Both the bottom section 66 and the outer section 68 and the inner section 70 have openings arranged in rows in the form of elongated holes, the outer section 68 having two rows and the inner section 70 having three rows, as is illustrated in FIG. 4.
  • openings in the outer section 68 are provided with the reference numerals 72, 74 and openings in the inner section with the reference number 76.
  • the openings 72, 74, 76 run in rows, the number of rows being two in the outer section 68 and three in the inner section 70. A different number is also possible. Irrespective of this, the respective rows should be aligned with one another at least in some areas. The same applies with regard to the series of the openings 54, 56 Outer wall 32 of the air guiding element 36.
  • the row 78 of the outer wall 32 comprising the openings 54, 56 runs in alignment with the lowermost row 80 of the outer section 68 and the lowermost row of the inner section 70.
  • the openings 64 in the second row of the outer section 68 run in alignment to the second row of openings in the inner section 70 of the basket 64.
  • 3 to 8 also illustrate that the number of rows in the outer wall 32 of the air guiding element 36 is less than that of the outer section 68 of the basket 64, the number of which in turn is less than that of the inner section 70.
  • the outer section 64 has tab-shaped sections 84, 86, 88 which are bent outwards and which are connected to corresponding angled tab-shaped sections 90, 92, 94 of the outer wall 32 of the air-guiding element 36, as welded.
  • the basket 64 is connected via inwardly angled edge sections 96, 98 of the side legs 38, 40 of the air guide element 36, which extend along strip-shaped longitudinal edges of the inner section 70 of the basket 64.
  • FIGS. 3 to 8 also show that the outer section 68 of the basket 64 has a lower height than the inner section 70, so that there is approximately a trapezoidal geometry as the envelope, as is illustrated by FIGS. 1 and 2.
  • the basket 68 delimited on the circumferential side on the one hand by the bottom section 66 and the outer section 68 and the inner section 70 of the basket 64 itself and on the other hand by the side legs 38, 40 of the air guiding element 36 is open on the grill grate side and is closed by a cover element 100, 102 which is located in the bearing eyes of the Side legs 38, 40 of the air baffle 36 is hinged.
  • the pivot axis of the flap 100, 102 runs parallel to the planes spanned by both the outer wall 32 and the outer section 68.
  • spacer elements 108, 110, the cutouts of the outer section run between the outer section 68 of the basket 64 and the inner surface of the outer wall 32 of the air-guiding element 36 68 of the basket 68 and in the direction of the outer wall 32 are bent.
  • baskets 68, 112 limit the grill 10 on the interior side (interior 114), which merges into an opening 116 which can be covered by a grill grate 118 in order to grill food. Since the baskets 68, 112 are laterally offset from the grillage 118, fat cannot drip into the embers, so that a health hazard is ruled out as a result. In this respect, there are the advantages as specified by WO 00 38559, to the disclosure of which reference is made.
  • the grill grate 118 has channel-shaped elements 120, 122 which have a V-shape in section and are spaced apart from one another at the edge.
  • the trough-shaped elements 120, 122, 124 are formed by cutting out a sheet metal element by means of a laser and subsequent bending, as a comparison of FIGS. 9 and 10 is intended to clarify.
  • channels 120, 122 are arranged in groups 124, 126 which, in accordance with the sectional view according to FIG. 11, run inclined to one another in such a way that along the central axis 128 of the grill grate 118 results in a depression 130 which in turn has openings 132 through which fat can drip off.
  • a corresponding grill skewer shown in FIGS. 18 and 19 has, according to the invention, a skewer body 136 with a V-shaped geometry in section, which merges into a handle 140 at the end 138 remote from the tip.
  • the skewer body 136 is formed by two legs 142, 144 enclosing a right angle, the clear distance between the free ends 146, 148 of the legs 142, 144 also increasing from the tip 150 of the skewer 134 to the direction of the handle 140, that is the clear distance of the longitudinal groove 146, 148 in the area of the tip 150 is less than in the area of the handle 140.
  • An increase in the distance of 30 - 60% should preferably be given.
  • a food to be grilled pushed onto the skewer 134 is self-locking in such a way that additional meat holders are not required, which are necessary with other grilling skewers.
  • the grill spit 134 should have a nose 152 on the tip side in order to be able to mount a drive of an electric motor, by means of which the grill spit 134 can be rotated when the spit is inserted in a receptacle 138.
  • the grill 10, ie its side walls or second walls 16, are fixed during operation, as mentioned, on the flange-like edge 58 of the first part or lower part 58 of a case-like container.
  • the side walls 16 and the units consisting of the baskets 68, 112 and the air guide elements 36 firmly connected to them are accommodated by the container, which - like a suitcase - can be closed.
  • the first part or lower part 18, which serves as a tub during operation and can optionally be filled with water, is shown in FIGS. 12 to 14. From its bottom wall 154 go up and opposite and mutually sealed side walls 156, 158, which in turn merge into the quasi-circumferential angled flange-like edge 58.
  • the side walls or second walls 16 are detachably connected with sections running parallel to one another, in the exemplary embodiment with the edge sections 160, 162, by the plug connections 60, 62.
  • a handle 164 starts from the edge section 162 and delimits a cutout 160 that can be passed through by a hand.
  • the handle 164 extends in a plane that is spanned by the peripheral edge 58.
  • the first part 18 or lower part of the case-like container is assigned a second part or upper part 168, which can be seen in FIGS. 15 to 18 and which likewise has a bottom wall 170 with raised side wall 172, 174 starting from this and quasi-circumferential angled flange-like edge 174 ,
  • a handle 178 corresponding to the handle 164 extends from an edge section 176 and delimits an opening 180 which is flush with the recess 166 when the container is assembled.
  • the flange-like edge 174 is angled in order to provide lateral guidance when the second part 168 is placed on the first part 18.
  • the edge section 186 running relative to the handle 178 is flanged and has an U in section in the direction of the handle 178 in order to enclose or receive free longitudinal edge 188 of the edge section 160 of the first part 18 when the container is assembled.
  • the inner limit 190 of the handle 178 is based on a flexible closure element 192 that extends perpendicularly to the front of the handle 178 and extends in the direction of the first part 18, and consists of two wing-like sections 194, 196. If the first part 18 and the second part 168 are placed one on top of the other, they are aligned Handles 164, 178 essentially to each other.
  • the locking element 192 with its wing-like sections 194, 196 penetrates the opening 166 of the handle 164, so that when the wing-like sections 194, 196 are bent, they come to rest over the region 198 of the handle 164 which runs at the edge. As a result, the handles 164, 168 and thus the first part 18 and the second part 168 of the case-like container are locked.
  • the individual elements of the grill 10 should preferably consist of V2A or V4A steel and are made of sheet metal, for. B. cut out by laser, which gives a high precision.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grill (10), insbesondere Holzkohlengrill, umfassend ein aus lösbar zusammenzusetzenden und auseinandernehmbaren ersten und zweiten Wandungen (12, 14, 16) bestehendes Gehäuse mit von diesen begrenzter Öffnung (116) sowie von den ersten Wandungen ausgehende Durchbrechungen aufweisende Brennstoffaufnahmen (64, 112). Um eine optimale Luftführung durch den Grill bei gleichzeitiger Kühlung der Außenwandungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffaufnahme (64, 112) von einem Luftleitelement (36) aufgenommen ist, das außenseitig die Außenwandung des Grills bildet. Ferner erstreckt sich zwischen dem Luftleitelement und der Brennstoffaufnahme ein Belüftungsspalt (104, 106).

Description

Beschreibung
Grill
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grill, insbesondere Holzkohlegrill, umfassend ein aus lösbar zusammenzusetzenden und auseinanderzunehmenden ersten und zweiten Wandungen bestehendes Gehäuse mit von diesen begrenzter Öffnung für insbesondere einen Grillrost sowie von den ersten Wandungen ausgehende Durchbrechungen aufweisende Aufnahmen für Brennstoff wie Holzkohle, wobei die Aufnahmen seitlich zu der Öffnung versetzt angeordnet und jeweils über ein insbesondere verschwenkbares Abdeckelement abdeckbar sind, die bei die Brennstoffaufhahmen abdeckenden Positionen schräg ansteigend zu der Öffnung hin verlaufen, und wobei die zweiten Wandungen lösbar mit einer Wanne verbunden sind und die ersten mit den zweiten Wandungen verbindbaren Wandungen bodenseitig beabstandet zu der Wanne enden.
Ein entsprechender Grill, der auch als Koffergrill zu bezeichnen ist, ist dem DE 298 23 183 U 1 zu entnehmen. Der entsprechende Grill bietet bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellung den Vorteil, dass die Holzkohle nicht unmittelbar unter dem Grillgut, sondern seitlich versetzt zu diesem aufgenommen wird, so dass Fett nicht in die Holzkohle tropfen kann. Durch die Möglichkeit des Zusammensetzens und damit Auseinandernehmens der Einzelteile des Grills ist ein raumsparendes Verstauen und ein problemloser Transport möglich.
Ein Holzkohlegrill mit seitlich von dem Grillrost vorhandenen Kohleaufhahmen ist auch dem DE 297 15 854 U 1 zu entnehmen. Dabei gehen von schräg verlaufenden Gehäusewandungen Luftleitbleche aus, die Luftführungskanäle bilden, über die ein wesentlicher Teil der die Kohleaufnahmen durchströmenden und durch die glühende Kohle erhitzten Luft geführt wird. Hierdurch bedingt werden die Wandungen des Kohlegrills in einem Umfang erhitzt, dass die Gefahr von Verbrennungen besteht. Unabhängig hiervon ist der Grill relativ voluminös sowie umfangsseitig geschlossen. Des Weiteren ist es zur Funktionstüchtigkeit des Grills erforderlich, dass die oberhalb der Kohleaufnahmen vorhandenen Verschlußklappen verstellbar sind, um im erforderlichen Umfang Luft in das Innere des Grills strömen lassen zu können.
Ein mehrteiliger Grill, der von der Grillrostfläche her von Luft durchströmt wird, die unterhalb glühender Kohle abgesaugt wird, ist aus der US 4,884,554 bekannt. Dabei befindet sich die Kohle unmittelbar unterhalb des Grillguts, so dass es zu gesundheitsschädigendem Verbrennen von herabtropfendem Fett kommen kann.
In der DE 195 15 080 A 1 ist ein Grillgerät beschrieben, das aus einem kegelstumpfförmigen abnehmbaren Oberteil und einem zylindrischen Unterteil besteht. Alternativ kann das Oberteil pyramidenstumpfförmig und das Unterteil quaderförmig ausgebildet sein.
Vertikal zwischen glühende Kohle aufnehmenden Körben kann nach der US 3,742,838 Grillgut plaziert werden. Der Grill selbst weist ein Gehäuse aus, welches mittels eines zweiteiligen Deckels verschließbar ist.
Aus der WO 87/05197 ist ein Grill bekannt, bei dem Kohle seitlich von einem Grillrost in einen einen schräg verlaufenden Boden aufweisenden Gehäuseabschnitt einbringbar ist, um herabtropfendes Fett außerhalb der Kohle in einer Auffangwanne sammeln zu können.
Bei dem aus der WO 00/38559 bekannten Grill sind entlang von Grillkohlekörben verlaufende Seiten doppelwandig ausgebildet, wodurch einerseits eine gezielte Führung von den Grill durchströmender Luft erfolgt und andererseits eine Isolierung der Außenfläche des Grills gegeben ist. Die oberhalb der Holzkohlekörbe verschwenkbar angeordneten Klappen haben die Funktion, die Körbe mit Holzkohle zu füllen, ohne dass über diese eine Belüftung des Grills erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen raumsparend ausgebildeten problemlos zu transportierenden Grill der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass ein optimales Grillen möglich ist, ohne dass eine Gesundheitsgefährdung erfolgt. Dabei soll durch gezielte Luftführung das Grillgut optimal mit Hitze beaufschlagt werden können.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Brermstoff- aufhahme von einem Luftleitelement mit die erste Wandung bildender Außenwand aufgenommen ist, dass das Luftleitelement mit den zweiten Wandungen verbindbar ist und dass zwischen Innenfläche der Außenwandung und zugewandter Außenfläche eines entlang der Außenwandung verlaufenden Durchbrechungen aufweisenden Außenabschnitts der Brennstoffaufhahme ein sich vom Bodenbereich der Brennstoffaufiiahme zum Kopfbereich vorzugsweise verjüngender Belüftungsspalt erstreckt.
Abweichend von dem gattungsbildenden zusammensteckbaren bzw. auseinandernehmbaren Grill sind die die Brennstoffaufhahmen umfassenden Wandungen des Grills doppelwandig ausgebildet. Des Weiteren sind die Kohleaufiiahmen von flächigen Abschnitten begrenzt, die Durchbrechungen aufweisen. Durch die Geometrie der unmittelbar nebeneinander verlaufenden Begrenzungsflächen von einerseits dem Luftleitelement und anderseits der Brennstoffaufhahme ist zwischen diesen ein eine Kaminwirkung entfaltender Spalt ausgebildet, der die Luftführung innerhalb des Grills bei gleichzeitiger Kühlung der Außenwandung begünstigt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Brennstoffaufnahme ein U-förmiges Blechelement mit sowohl in dessen Außenabschnitt, Bodenabschnitt als auch Grillinnenraum zugewandtem Innenabschnitt verlaufenden Durchbrechungen ist. Dabei beschreibt der Innenabschnitt zu dem Bodenabsclmitt einen rechten oder nahezu rechten Winkel und der Bodenabschnitt zu dem Außenabschnitt, der sich entlang der Außenwandung des Luftleitelementes und damit der ersten Wandung des Gehäuses des Grills erstreckt, einen stumpfen Winkel mit insbesondere 90° < α < 110°, bevorzugterweise α in etwa 95°.
Das Luftleitelement ist ebenfalls ein U-förmiges Blechelement mit entlang dem Außenabschnitt der Brennstoffaufhahme verlaufendem die Außenwandung bildenden Querschenkel und senkrecht oder nahezu senkrecht abgewinkelten Seitenschenkeln, die mit den zweiten Wandungen verbindbar sind.
Brennstoffaufiiahme und Luftleitelement sind demzufolge ineinandergreifende U- Elemente, wobei die Seitenschenkel des Luftleitelementes die freien Stirnflächen der Brennstoffaufhahme abdecken, dessen dem Grillinnenraum zugewandter Innenabschnitt wiederum freie Fläche zwischen den Schenkeln des Luftleitelementes abdeckt, die parallel zu dem Querschenkel verläuft. Somit ergibt sich ein aus dem Luftleitelement und der Brennstoffaufhahme nach oben hin geöffneter quaderförmiger Körper, der von dem als Deckel zu bezeichnenden verschwenkbaren Abdeckelement abdeckbar ist, über das die Brennstoffaufhahme zum Befüllen dieser mit insbesondere Holzkohle zugänglich ist. Hierzu ist vorgesehen, dass im jeweils außenwandseitigem oberen Randbereich des Luftleitelementes Aufnahmen wie Lageraugen für das Abdeckelement vorhanden sind.
Zur gezielten und optimalen Belüftung des Grills ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen in der Außenwandung des Luftleitblechs und/oder dem Außenabschnitt und/oder dem Innenabschnitt der Brennstoffaufhahme in Reihen angeordnet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Außenwandung des Luftleitelementes eine Anzahl x, der Außenabschnitt eine Anzahl y und der Innenabschnitt der Brennstoffauf ahme eine Anzahl z von Reihen mit Durchbrechungen aufweisend, wobei x < y < z, insbesondere x < y < z, mit x > 1, y > 2 und z > 3 ist. Dabei sollten des Weiteren Reihen in der Außenwandung und in dem Außenabschnitt und/oder in dem Außenabschnitt und dem Innenabschnitt fluchtend oder im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sein. Des Weiteren ist vorgesehen, dass jeweils im bodenseitigen Bereich der Außenwandung, des Außenabschnitts und des Innenabschnitts eine Reihe von Durchbrechungen verläuft.
Erfindungsgemäß nimmt folglich die Anzahl der Durchbrechungen von außen nach innen zu, wodurch eine Optimierung der den Brennstoff durchströmenden Luft und damit des Grillens des z. B. auf dem Rost befindlichen Grillguts erfolgt.
Um bei der Hitzeentwicklung und ein hierdurch bedingtes Verwerfen von Wandungen eine unerwünschte Querschnittsveränderung des Luftspalts zu unterbinden, ist vorgesehen, dass zwischen der Außenwandung des Luftleitelementes und dem Außenabschnitt der Brennstoffaufhahme zumindest ein Abstandselement verläuft, welches insbesondere ein in Richtung der Außenwandung gebogener Ausschnitt des Außenabschnitts ist.
Um ein einfaches Zusammensetzen der ersten und zweiten Wandungen des Gehäuses des Grills zu ermöglichen, ohne dass ein ungewolltes Verrutschen dieser zueinander möglich ist, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Seitenschenkel des Luftleitelementes mit den zweiten Wandungen durch insbesondere drei versetzt zueinander verlaufende Steckverbindungen verbunden sind.
Der Grillrost selbst sollte nach einem eigenerfinderischen Vorschlag aus parallel zueinander verlaufenden rinnenformigen Elementen bestehen, die im Schnitt V-formig ausgebildet sind und in Gruppen derart zueinander ausgerichtet sind, dass sich entlang einer Mittellinie des Rostes eine Senke für entlang der rinnenfb'πnigen Elemente verlaufendes Fett ergibt. Hierdurch bedingt ist ein gezieltes Abführen von Fett in die Mitte des Grillrostes gegeben, von der das Fett in die die zweiten Wandungen und damit den Grill fixierende Wanne, die vorzugsweise mit Wasser gefüllt ist, tropfen kann.
In den zweiten Wandungen sind des Weiteren Schlitze vorgesehen, die als Aufnahme für zumindest einen Grillspieß dienen, der einen im Schnitt ein V bildendes Grillgut aufnehmenden stabföimigen Spießkörper mit endseitigem Griff aufweist, wobei lichte Breite des Spießkörpers von oder in etwa von seiner Spitze beginnend in Richtung des Griffs zunimmt. Hierdurch erfährt das Grillgut beim Aufschieben auf den Spieß eine quasi Selbstklemmung, so dass zusätzliche Fleischhalter nicht erforderlich sind.
In den Endbereichen des Spießkörpers können Einschnürungen vorhanden sein, um den Grillspieß in den Schlitzen bzw. den diese begrenzenden Wandabschnitten der zweiten Wandungen zu fixieren. Des Weiteren sollte die Spitze des Grillspießes eine Nase aufweisen, die in einen Antrieb eines Elektromotors eingreifen kann, um ein Drehen zu ermöglichen.
Die Wanne, mit der lösbar die zweiten Wandungen des Grillgehäuses befestigbar sind, weisen entlang zumindest zwei parallel zueinander verlaufender Seiten, insbesondere jedoch entlang jeder Seite einen nach außen gerichteten flanschartigen Rand auf, wobei auf zwei parallel zueinander verlaufenden flanschartigen Rändern die zweiten Wandungen abgestützt und durch Steckverbindungen mit diesen verbunden sind.
Die Wanne selbst ist erstes Teil wie Unterteil eines quaderformigen Behältnisses, das mit einem zweiten Teil oder Oberteil verschließbar ist. Dabei weist das zweite Teil ebenfalls entlang zumindest einer Seite, insbesondere jedoch entlang jeder Seite nach außen gerichtete flanschartige Ränder auf, wobei eines der flanschartigen Ränder umgebördelt, also außenseitig ein im Schnitt in Richtung des zweiten Teils geöffnetes U aufweist, um in dieses einen freien Längsrandabschnitt eines flanschartigen Randes des ersten Teils beim Verschließen des Behältnisses einzubringen. Von gegenüberliegendem flanschartigem Rand sowohl des ersten Teils als auch des zweiten Teils geht sodann ein eine Aussparung umschließender Griff aus, der in einer Ebene verläuft, die durch den nach außen abgewinkelten flanschartigen Rand aufgespannt ist.
Des Weiteren geht von einem der Teile, insbesondere vom Oberteil ein im Bereich dessen Griff verlaufendes und senkrecht zu der Ebene verlaufendes verbiegbares plattenförmiges Element aus, das dann, wenn die Griffe des Unter- und Oberteils bei verschlossenem Behältnis aufeinander liegen derart verbogen wird, dass dieses entlang freier Außenfläche des von dem anderen Teil wie dem Unterteil ausgehenden Griffs verläuft. Hierdurch sind Ober- und Unterteil des quaderförmigen oder auch als kofferartig zu bezeichnenden Behältmsses verriegelt, so dass ein unkontrolliertes Öffnen nicht möglich ist. Dies kann erst dann erfolgen, wenn das senkrecht zu der von den Griffen aufgespannten Ebene verlaufende Blechelement derart zu den Griffen verbogen wird, dass es diese freigibt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausf brungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt, teilweise weggebrochen, und in perspektivischer Darstellung einen Grill,
Fig. 2 eine Ansicht des Grills gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Brennstoffaufhahme,
Fig. 4 eine Außenansicht der Brennstoffaufnahme gemäß Fig. 3,
Fig. 5 die Brennstoffaufhahme gemäß Fig. 3 in Unteransicht,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Luftleitelement,
Fig. 7 eine Ansicht des Luftleitelementes gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Außenansicht des Luftleitelementes gemäß Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht eines Grillrostes,
Fig. 10 einen Ausschnitt des Grillrostes gemäß Fig. 9 und im Ausschnitt,
Fig. 11 eine Prinzipdarstellung des Grillrostes gemäß Fig. 9 im Querschnitt,
Fig. 12 eine Draufsicht eines Unterteils eines kofferartigen Behältnisses,
Fig. 13 einen Querschnitt des Unterteils gemäß Fig. 12,
Fig. 14 ein Längsschnitt des Unterteils gemäß Fig. 12,
Fig. 15 eine Draufsicht eines dem ersten Teil gemäß Fig. 12 bis 14 zuzuordnenden zweiten Teils,
Fig. 16 ein Querschnitt des zweiten Teils gemäß Fig. 15,
Fig. 17 einen Längsschnitt des zweiten Teils gemäß Fig. 15,
Fig. 18 ein Detail des zweiten Teils gemäß Fig. 15,
Fig. 19 eine Draufsicht eines Grillspießes und
Fig. 20 einen Querschnitt durch den Spieß gemäß Fig. 18.
Den Figuren sind Einzelheiten eines aus zusammensetzbaren bzw. auseinandernehmbaren Elementen bestehenden Grills, insbesondere Holzkohlengrills zu entnehmen, der platzsparend transportiert werden kann. Insoweit sind grundsätzliche Merkmale realisiert, wie diese dem DE 298 23 183 U 1 zu entnehmen sind, auf dessen Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird.
Erfindungsgemäß besteht der Grill 10 aus zusammensteckbaren ersten und zweiten Wandungen 12, 14 und 16, die ein Gehäuse bilden, das über die zweiten Wandungen 16 über Steckverbindungen mit einer Wanne 18 lösbar verbindbar sind, die ihrerseits erstes Teil oder Unterteil eines kofferartigen Behältmsses ist, in dem zum Transport die Wandungen 12, 14, 16 einbringbar sind. Hierzu sind die Wandungen 12, 14, 16 über Steckverbindungen 20, 22, 24 bzw. 26, 28, 30 verbunden, die versetzt zueinander, also nicht auf einer gemeinsamen Gerade angeordnet sind, um im zusammengesetzten Zustand eine Unverrückbarkeit zu geben.
Die ersten Wandungen 12, 14, die im Ausführungsbeispiel stirnseitige Außenwandungen des Grills 10 bilden, werden jeweils durch einen Querschenkel 32 eines im Schnitt U- formigen Luftleitblechelementes 36 gebildet, dessen Seitenschenkel 38, 40 bei zusammengesetztem Grill 10 entlang der zweiten Wandungen oder Seitenwandungen 16 des Grills 10 verlaufen und mit diesen über die Steckverbindungen 20, 22, 24, 26, 28, 30 lösbar verbindbar sind. Hierzu weisen die Seitenschenkel 38, 40 entsprechende L-förmig gebogene Ausklinkungen 42, 44, 46 auf, die im Ausfuhrungsbeispiel quaderförmige Aussparungen 48, 50, 52 in der zweiten Wandung 16 durchsetzen und sich abschnittsweise entlang deren Außenfläche erstrecken, wie anhand der Fig. 2 verdeutlicht wird.
Sind die entsprechenden Elemente allein anhand des linken Teils in der Fig. 2 erläutert worden, so gilt Gleiches für den rechten Teil, also für die entsprechend dem Luftleitelement gebildete erste Wandung oder Außenwandung 14.
Die Außenwandung 32, die die erste Wandung 12 bildet, weist im bodenseitigen Bereich in einer Reihe angeordnete schlitzförmige Durchbrechungen 54, 56 auf, über die vom Gehäuseäußeren Luft einströmen kann. Ferner endet die Außenwandung 12 beabstandet zu der Wanne 18 bzw. deren im Wesentlichen umlaufenden nach außen gerichteten flanschartigen Rand 58, wodurch eine weitere Lufteintrittsöffnung in das Innere 114 des Grills 10 zur Verfügung gestellt wird. Demgegenüber erstreckt sich die zweite Wandung oder Seitenwandung 16 bis bin zu dem flanschartigen Rand 58 der Wanne 18 und wird mit diesem über Steckverbindungen 60, 62 verbunden, wie prinzipiell der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Das U-formig gebogene Luftleitelement 36 nimmt eine U-förmige Brennstoffaufhahme 64 auf, die anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert wird. Dabei handelt es sich bei der Brennstoffaufhahme 64 ebenfalls vorzugsweise um ein gebogenes Blechelement insbesondere aus V2A-Stahl, das mittels Laser ausgeschnitten und sodann gebogen ist.
Die Brennstoffaufhahme 64 - nachstehend kurz Korb genannt - weist einen einen Bodenabschnitt bildenden Querschenkel 66 wie einen im eingebauten Zustand entlang der Außenwandung 32 verlaufenden Außenabschnitt 68 sowie einen dem Grillinneren 114 zugewandten Innenabschnitt 70 auf. Dabei beschreibt der Bodenabschnitt 66 zu dem Innenabschnitt 70 einen rechten Winkel, wohingegen der Außenabschnitt 68 zu dem Bodenabsclmitt 66 einen stumpfen Winkel α von in etwa 95° einschließt.
Sowohl der Bodenabschnitt 66 als auch der Außenabschnitt 68 als auch der Innenabschnitt 70 weisen in Reihen angeordnete Durchbrechungen in Form von Langlöchern auf, wobei der Außenabschnitt 68 zwei Reihen und der Innenabschnitt 70 drei Reihen aufweist, wie die Fig. 4 verdeutlicht. Beispielhaft sind Durchbrechungen des Außenabschnitts 68 mit den Bezugszeichen 72, 74 und Durchbrechungen des Innenabschnitts mit dem Bezugszeichen 76 versehen. Die Durchbrechungen 72, 74, 76 verlaufen in Reihen, wobei die Anzahl der Reihen im Außenabschnitt 68 zwei und im Innenabschnitt 70 drei beträgt. Eine hiervon abweichende Anzahl ist gleichfalls möglich. Unabhängig hiervon sollten die jeweiligen Reihen jedoch zumindest bereichsweise fluchtend zueinander ausgerichtet sein. Gleiches gilt in Bezug auf die die Durchbrechungen 54, 56 umfassende Reihe der Außenwandung 32 des Luftleitelementes 36. Mit anderen Worten verläuft die die Durchbrechungen 54, 56 umfassende Reihe 78 der Außenwandung 32 fluchtend zur untersten Reihe 80 des Außenabschnitts 68 sowie zur untersten Reihe des Innenabschnitts 70. Entsprechend verlaufen die Durchbrechungen 64 der zweiten Reihe des Außenabschnitts 68 fluchtend zur zweiten Reihe von Durchbrechungen des Innenabschnitts 70 des Korbs 64.
Des Weiteren verdeutlichen die Fig. 3 bis 8, dass die Anzahl der Reihen in der Außenwandung 32 des Luftleitelementes 36 geringer als die des Außenabschnitts 68 des Korbs 64 ist, deren Zahl wiederum geringer als die des Innenabschnitts 70 ist.
Der Außenabschnitt 64 weist nach außen umgebogene lappenformige Abschnitte 84, 86, 88 auf, die mit entsprechenden abgewinkelten lappenförmigen Abschnitten 90, 92, 94 der Außenwandung 32 des Luftleitelementes 36 verbunden wie verschweißt sind.
Des Weiteren ist der Korb 64 über nach innen abgewinkelte Randabschnitte 96,98 der Seitenschenkel 38, 40 des Luftleitelementes 36 verbunden, die sich entlang streifenfδrmiger Längsränder des Innenabschnitts 70 des Korbs 64 erstrecken.
Aus den Fig. 3 bis 8 ergibt sich auch, dass der Außenabschnitt 68 des Korbs 64 eine geringere Höhe als der Innenabschnitt 70 aufweist, so dass sich in etwa eine trapezförmige Geometrie als Umhüllende ergibt, wie anhand der Fig. 1 und 2 verdeutlicht wird.
Der umfangsseitig einerseits von dem Bodenabschnitt 66 und dem Außenabschnitt 68 sowie dem Innenabschnitt 70 des Korbs 64 selbst und andererseits durch die Seitenschenkel 38, 40 des Luftleitelementes 36 begrenzte Korb 68 ist grillrostseitig offen und wird über ein Deckelelement 100, 102 verschlossen, das in Lageraugen der Seitenschenkel 38, 40 des Luftleitblechs 36 klappbar gelagert ist. Dabei verläuft die Schwenkachse der Klappe 100, 102 parallel zu den sowohl von der Außenwandung 32 als auch dem Außenabschnitt 68 aufgespannten Ebenen. Dadurch, dass der Außenabschnitt 68 unter einem stumpfen Winkel α zur Bodenfläche 66 verläuft, die sich wiederum senkrecht zur Außenwandung 32 des Luftleitelementes 36 erstreckt, bildet sich zwischen dem Außenabschnitt 68 und der Außenwandung 28 ein zur Klappe 100, 102 hin sich verjüngender Spalt 104, 106 aus, der für durchströmende Luft eine Kaminwirkung hervorruft. Mögliche Luftströmungswege sind in Fig. 1 insoweit rein prinzipiell eingezeichnet.
Um sicherzustellen, dass die Spalte 104, 106 bei starker Hitze durch Verwerfungen der Materialien querschnittsmäßig nicht oder nicht wesentlich verändert werden, verlaufen zwischen dem Außenabschnitt 68 des Korbs 64 und der Innenfläche der Außenwandung 32 des Luftleitelementes 36 Abstandselemente 108, 110, die Ausschnitte des Außenabschnitts 68 des Korbs 68 und in Richtung der Außenwandung 32 gebogen sind.
Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, begrenzen Körbe 68, 112 den Grill 10 innenraumseitig (Innenraum 114), der in eine Öffnung 116 übergeht, die von einem Grillrost 118 abdeckbar ist, um Grillgut zu grillen. Da sich die Körbe 68, 112 seitlich versetzt zu dem Grillrost 118 befinden, kann Fett nicht in die Glut tropfen, so dass in Folge dessen eine Gesundheitsgefährdung ausgeschlossen ist. Insoweit ergeben sich die Vorteile, wie diese durch die WO 00 38559 vorgegeben sind, auf deren Offenbarung verwiesen wird.
Um ein gezieltes Hinführen von vom Grillgut stammendem Fett in den Mittenbereich des Innenraums 114 zu ermöglichen, weist der Grillrost 118 rinnenförmige Elemente 120, 122 auf, die im Schnitt eine V-Form aufweisen und randseitig zueinander beabstandet sind. Die rinnenfδrmigen Elemente 120, 122, 124 werden durch Freischneiden eines Blechelementes mittels Laser und anschließendes Umbiegen ausgebildet, wie ein Vergleich der Fig. 9 und 10 verdeutlichen soll.
Des Weiteren sind die Rinnen 120, 122 in Gruppen 124, 126 angeordnet, die entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Fig. 11 geneigt derart zueinander verlaufen, dass sich entlang der Mittelachse 128 des Grillrostes 118 eine Senke 130 ergibt, die ihrerseits Durchbrechungen 132 aufweist, über die Fett abtropfen kann.
An Stelle Grillgut auf einen den Fig. 9 bis 11 entsprechenden Rost zu legen, besteht auch die Möglichkeit, einen Spieß 134 zu verwenden, der durch Schlitze 136 gebildete Aufnahmen 138 in den Seitenwandungen oder zweiten Wandungen 16 des Grills 10 fixierbar sind. Ein entsprechender den Fig. 18 und 19 zu entnehmender Grillspieß weist erfindungsgemäß einen Spießkörper 136 mit im Schnitt V-förmiger Geometrie auf, der am spitzenabgewandten Ende 138 in einen Griff 140 übergeht. Der Spießkörper 136 wird durch zwei einen rechten Winkel einschließende Schenkel 142, 144 gebildet, wobei zusätzlich der lichte Abstand zwischen den freien Enden 146, 148 der Schenkel 142, 144 von der Spitze 150 des Spießes 134 beginnend bis in Richtung des Griffs 140 zunimmt, also der lichte Abstand der Längsrinne 146, 148 im Bereich der Spitze 150 geringer als im Bereich des Griffs 140 ist. Eine Zunahme des Abstandes um 30 - 60 % ist bevorzugt anzugeben. Durch diese Maßnahmen erfahrt ein auf den Spieß 134 aufgeschobenes Grillgut eine Selbsthemmung derart, dass zusätzliche Fleischhalter nicht erforderlich sind, die bei sonstigen Grillspießen notwendig sind.
Spitzenseitig sollte der Grillspieß 134 eine Nase 152 aufweisen, um einen Antrieb eines Elektromotors aufsetzen zu können, mittels dessen der Grillspieß 134 bei in einer Aufnahme 138 eingebrachtem Spieß drehbar ist.
Der Grill 10, d. h. dessen Seitenwandungen oder zweiten Wandungen 16 sind bei Betrieb erwähntermaßen auf dem flanschartigen Rand 58 des ersten Teils oder Unterteils 58 eines kofferartigen Behältnisses fixiert. Zum Transportieren des Grills werden die Seitenwandungen 16 sowie die aus den Körben 68, 112 und den fest mit diesen verbundenen Luftleitelementen 36 bestehenden Einheiten von dem Behältnis aufgenommen, der - wie ein Koffer - verschließbar ist. Der im Betrieb als Wanne dienende und gegebenenfalls mit Wasser füllbare erste Teil oder Unterteil 18 ist in den Fig. 12 bis 14 dargestellt. Von dessen Bodenwandung 154 gehen hochgezogene und gegenüber dieser und untereinander abgedichtete Seitenwandungen 156, 158 aus, die wiederum in den quasi umlaufenden nach außen abgewinkelten flanschartigen Rand 58 übergehen. Dabei werden mit parallel zueinander verlaufenden Abschnitten, im Ausführungsbeispiel mit den Randäbschnitten 160, 162 die Seitenwandungen oder zweiten Wandungen 16 durch die Steckverbindungen 60, 62 lösbar verbunden.
Im Ausführungsbeispiel geht von dem Randabschnitt 162 ein Griff 164 aus, der eine von einer Hand durchsetzbare Aussparung 160 begrenzt. Dabei verläuft der Griff 164 in einer Ebene, die von dem umlaufenden Rand 58 aufgespannt ist.
Dem ersten Teil 18 oder Unterteil des kofferartigen Behältnisses ist ein den Fig. 15 bis 18 zu entnehmendes zweites Teil oder Oberteil 168 zugeordnet, das ebenfalls eine Bodenwandung 170 mit von dieser ausgehenden hochgezogenen Seitenwandung 172, 174 sowie quasi umlaufenden nach außen abgewinkelten flanschartigen Rand 174 aufweist. Von einem Randabschnitt 176 geht ein dem Griff 164 entsprechender Griff 178 aus, der eine bei zusammengesetztem Behältnis zu der Aussparung 166 fluchtend verlaufende Durchbrechung 180 begrenzt.
In den senkrecht zu dem Randabschnitt 176 verlaufenden Seitenrandabschnitten 182, 184 ist der flanschartige Rand 174 abgewinkelt, um bei auf das erste Teil 18 aufgesetztem zweiten Teil 168 eine seitliche Führung zu bieten. Der gegenüber dem Griff 178 verlaufende Randabschnitt 186 ist umgebördelt und weist im Schnitt ein in Richtung des Griffs 178 offenes U auf, um bei zusammengesetztem Behältnis freien Längsrand 188 des Randabschnitts 160 des ersten Teils 18 zu umfassen bzw. aufzunehmen.
Zum Verschließen des Behältnisses, also Arretieren des ersten und zweiten Teils 168, geht im Ausführungsbeispiel von innerer Begrenzung 190 des Griffs 178 ein senkrecht zu der vor dem Griff 178 aufgespannten und in Richtung des ersten Teils 18 sich erstreckendes verbiegbares Verschlusselement 192 aus, das aus zwei flügelartigen Abschnitten 194, 196 besteht. Sind das erste Teil 18 und das zweite Teil 168 aufeinandergelegt, so fluchten die Griffe 164, 178 im Wesentlichen zueinander. In diesem Fall durchsetzt das Verriegelungselement 192 mit seinen flügelartigen Abschnitten 194, 196 die Durchbrechung 166 des Griffs 164, so dass durch Verbiegen der flügelartigen Abschnitte 194, 196 diese über den randseitig verlaufenden Bereich 198 des Griffs 164 zu liegen kommen. Folglich sind die Griffe 164, 168 und damit der erste Teil 18 und der zweite Teil 168 des kofferartigen Behältnisses verriegelt.
Die einzelnen Elemente des Grills 10 sollten vorzugsweise aus V2A- oder V4A-Stahl bestehen und sind aus einem Blech z. B. mittels Laser ausgeschnitten, wodurch eine hohe Präzision gegeben ist.

Claims

PatentansprücheGrill
1. Grill (10), insbesondere Holzkohlengrill, umfassend ein aus lösbar zusammenzusetzenden und auseinandernehmbaren ersten und zweiten Wandungen (12, 14, 16) bestehendes Gehäuse mit von diesen begrenzter Öffnung (116) insbesondere für ein Grillrost (118) sowie von den ersten Wandungen ausgehende Durchbrechungen aufweisende Aufnahmen (64, 112) für Brennstoff wie Holzkohle, wobei die Aufiiahmen seitlich zu der Öffnung versetzt angeordnet sind und jeweils über ein insbesondere verschwenkbares Abdeckelement (100, 102) abdeckbar sind, die bei die Brennstoffaufhahmen abdeckender Position schräg einsteigend zu der Öffnung hin verlaufen, und wobei die zweiten Wandungen (16) lösbar mit einer Wanne (18) verbunden sind und die mit dem zweiten Wandungen verbindbaren ersten Wandungen bodenseitig beabstandet zu der Wanne enden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Brennstoffaufhahme (64, 112) von einem Luftleitelement (36) mit die erste Wandung (12, 14) bildender Außenwand (32) aufgenommen ist, dass das Luftleitelement mit den zweiten Wandungen (16) verbindbar ist und dass zwischen Innenfläche der Außenwandung und zugewandter Außenfläche eines entlang der Außenwandung verlaufenden Durchbrechungen (72, 74) aufweisenden Außenabschnitts (68) der Brennstoffaufhahme ein sich vom Bodenbereich der Brennstoffaufhahme zum Kopfbereich hin verjüngender Belüftungsspalt (104, 106) erstreckt.
2. Grill nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffaufhahme (64) ein U-formiges Blechelement mit sowohl in dem Außenabschnitt (68), im Bodenabschnitt (66) als auch Grillinnenraum (114) zugewandtem Innenabschnitt (70) vorhandenen Durchbrechungen (72, 74, 76, 71) ist.
3. Grill nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (70) und der Bodenabschnitt (66) einen rechten oder in etwa rechten Winkel und der Bodenabschnitt und der Außenabschnitt (68) der Brennstoffaufhahme (64) einen stumpfen Winkel α mit insbesondere 90° < α < 110°, vorzugsweise α in etwa 95° einschließen.
4. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (36) ein U-förmiges Blechelement mit der entlang dem Außenabschnitt (66) der Brennstoffaufhahme (64) verlaufenden Außenwandung (32) als Querschenkel und senkrecht oder nahezu senkrecht abgewinkelten Seitenschenkeln (38, 40) besteht, die mit den zweiten Wandungen (16) des Grills (10) verbindbar sind.
5. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweils außenwandseifigen oberen Randbereich, insbesondere in den Seitenschenkeln (38, 40) des Luftleitelementes (36) Aufnahmen wie Lageraugen für das Abdeckelement (100, 102) vorhanden sind.
6. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (54, 56, 72, 74, 76) in der Außenwandung (32) des Luftleitelementes (36) und/oder in dem Außenabschnitt (68) undoder in dem Innenabschnitt (70) der Brennstoffaufhahme (64) in Reihen angeordnet sind.
7. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (32) des Luftleitelementes (36) eine Anzahl x, der Außenabschnitt eine Anzahl y und der Innenabschnitt der Brennstoffaufhahme (64) eine Anzahl z von Reihen mit Durchbrechungen (54, 56, 72, 74, 76) aufweisen, wobei x < y < Z J insbesondere x < y < z ,mit x > 1, y > 2 und z > 3 ist.
8. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reihen in der Außenwandung (32) und des Außenabschnitts (68) und/oder dem Außenabschnitt und dem Innenabschnitt fluchtend oder im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind.
9. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im bodenseitigen Bereich der Außenwandung (32), des Außenabschnitts (68) und des Innenabschnitts (70) eine Reihe (80) von Durchbrechungen (54, 56, 72) verlaufen.
10. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenwandung (32) und dem Außenabschnitt (68) zumindest ein Abstandselement (108, 110) vorgesehen ist.
11. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausschnitte des Außenabschnitts (68) der Brennstoffaufhahme (64) in Richtung der Außenwandung (32) als Abstandselemente gebogen sind.
12. Grill nach ziimindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (38, 40) des Luftleitelementes (36) mit den zweiten Wandungen (16) über Steckverbindungen (20, 24) verbunden sind.
13. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenschenkel (38, 40) über zumindest drei versetzt zueinanderlaufende Steckverbindungen (20, 22, 24) mit einer der zweiten Wandungen (16) verbunden ist.
14. Grill nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost (118) rinnenfb'rmige Grillgut aufnehmende Elemente (120, 122) aufweist, dass die rinnenförmigen Elemente in zumindest zwei Gruppen, vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelachse (128) des Grillrosts angeordnet sind, und dass die Gruppen zur Bildung einer Senke (130) in Richtung der Mittelachse geneigt verlaufen.
15. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (130) Durchbrechungen wie Löcher (132) zum Abführen von Fett aufweist.
16. Grill nach vorzugsweise zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wandungen (16) des Grills (10) durch Schlitze gebildete Aufnahmen (136, 138) für zumindest einen Grillspieß (134) aufweisen, der einen im Schnitt ein V bildenden Grillgut aufnehmenden Spießkörper (136) mit endseitigem Griff (140) aufweist, wobei lichte Breite des Spießkörpers von oder in etwa von seiner Spitze (150) ausgehend in Richtung des Griffs (114) zunimmt.
17. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spießkörper (136) zwei einen rechten oder nahezu einem rechten Winkel einschließende Schenkel (142, 144) aufweist.
18. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Schnitt ein V bildender Spießkörper (136) spitzen- und griffseitig jeweils eine Einschnürung zum Festlegen in den Aufiiahmen (136, 138) der zweiten Wandungen (16) aufweist.
19. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (18) entlang zumindest zwei parallel zueinander verlaufender hochgezogener Seitenwandungen (156, 158), insbesondere entlang jeder Seitenwandung, einen nach außen gerichteten flanschartigen Rand (58, 162) aufweist.
20. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wandungen (16) des Grills (10) über Steckverbindungen (16, 42) mit parallel zueinander verlaufenden flanschartigen Rändern (160, 162) der Wanne (18) verbunden sind.
21. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (18) erstes Teil wie Unterteil eines eine Quaderform aufweisenden Behältnisses ist.
22. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil wie Unterteil (18) mit einem zweiten Teil wie Oberteil (168) zur Bildung des Behältnisses lösbar verbunden ist, dass das zweite Teil einen bei zusammengesetztem Behältnis auf dem vorzugsweise umlaufenden flanschartigen Rand (58) des ersten Teils (18) flächig aufliegenden flanschartigen Rand (174) aufweist, wobei ein Abschnitt (186) des flanschartigen Randes randseitig eine im Schnitt U-fÖrmige Aufnahme zum Einbringen eines freien Längsrandabschnitts eines entsprechenden Abschnitts des flanschartigen Randes des ersten Teils aufweist.
23. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von jeweils einem Abschnitt des flanschartigen Randes (174, 58) des ersten und zweiten Teils (18, 168) ein eine Aussparung (166, 188) umfassender Griff (164, 168) ausgeht, der sich in einer von dem jeweiligen flanschartigen Rand (58, 174) aufgespannten Ebene erstreckt, wobei die Griffe bei geschlossenem Behältnis aufeinanderliegen und über ein Verriegelungselement (192) verriegelbar sind, das von einem der Griffe (178) ausgeht und zumindest bereichsweise über den anderen Griff (164) bewegbar ist.
24. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass das Verriegelungselement (192) einen, vorzugsweise zwei flügelartige senkrecht zur von dem Griff (168) aufgespannten Ebene verlaufende Abschnitte umfasst, die sich zum Verriegeln des Behältnisses abschnittsweise unmittelbar über freie Außenfläche des anderen Griffs (164) erstrecken.
25. Grill (10), insbesondere Holzkohlengrill, umfassend ein aus lösbar zusammenzusetzenden und auseinandernehmbaren ersten und zweiten Wandungen (12, 14, 16) bestehendes Gehäuse mit von diesen begrenzter Öffnung (116) insbesondere für ein Grillrost (118) sowie von den ersten Wandungen ausgehende Durchbrechungen aufweisende Aufnahmen (64, 112) für Brennstoff wie Holzkohle, wobei die Aufnahmen seitlich zu der Öffnung versetzt angeordnet sind und jeweils über ein insbesondere verschwenkbares Abdeckelement (100, 102) abdeckbar sind, die bei die Brennstoffaufhahmen abdeckender Position schräg einsteigend zu der Öffnung hin verlaufen, und wobei die zweiten Wandungen (16) lösbar mit einer Wanne (18) verbunden sind und die mit dem zweiten Wandungen verbindbaren ersten Wandungen bodenseitig beabstandet zu der Wanne enden, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, dass die Brennstoffaufhahme (64, 112) von einem Luftleitelement (36) mit die erste Wandung (12, 14) bildender Außenwand (32) aufgenommen ist, dass das Luftleitelement mit den zweiten Wandungen (16) verbindbar ist und dass zwischen Innenfläche der Außenwandung und zugewandter Außenfläche eines entlang der Außenwandung verlaufenden Durchbrechungen (72, 74) aufweisenden Außenabschnitts (68) der Breimstoffaufiiahme ein sich vom Bodenbereich der Brennstoffaufhahme zum Kopfbereich hin verlaufender Belüftungsspalt (104, 106) erstreckt.
PCT/EP2002/001950 2001-02-23 2002-02-25 Grill WO2002067740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109068 DE10109068A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Grill
DE10109068.4 2001-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067740A1 true WO2002067740A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001950 WO2002067740A1 (de) 2001-02-23 2002-02-25 Grill

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109068A1 (de)
WO (1) WO2002067740A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056703A2 (fr) * 2004-11-29 2006-06-01 Aude Michel Barbeque à double foyers verticaux
US7624729B2 (en) 2005-06-26 2009-12-01 Baranovski Nir Easily lighted grill
ITAN20080043A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Brando S R L Forno portatile alimentato da combustibile solido particolato
FR2965160A1 (fr) * 2010-09-27 2012-03-30 Jean Michel Bois Systeme de cuisson alimentaire a pluralite de foyers independants empilables et juxtaposables
CN105725843A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 浙江大学 滚筒式无烟烧烤炉

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203142A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Grill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742838A (en) * 1971-11-01 1973-07-03 R Piccony Vertical grill device
US5836295A (en) * 1997-10-14 1998-11-17 Faraj; Abdul-Razzak Outdoor grill with removable components
US5918536A (en) * 1998-12-01 1999-07-06 Cheng; Wen-Ho Indirect heat barbecue grill
DE29823183U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-11 Ibg Immobilien Und Bauelemente Holzkohlegrill

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742838A (en) * 1971-11-01 1973-07-03 R Piccony Vertical grill device
US5836295A (en) * 1997-10-14 1998-11-17 Faraj; Abdul-Razzak Outdoor grill with removable components
US5918536A (en) * 1998-12-01 1999-07-06 Cheng; Wen-Ho Indirect heat barbecue grill
DE29823183U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-11 Ibg Immobilien Und Bauelemente Holzkohlegrill

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056703A2 (fr) * 2004-11-29 2006-06-01 Aude Michel Barbeque à double foyers verticaux
WO2006056703A3 (fr) * 2004-11-29 2006-10-26 Aude Michel Barbeque à double foyers verticaux
US7624729B2 (en) 2005-06-26 2009-12-01 Baranovski Nir Easily lighted grill
ITAN20080043A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Brando S R L Forno portatile alimentato da combustibile solido particolato
FR2965160A1 (fr) * 2010-09-27 2012-03-30 Jean Michel Bois Systeme de cuisson alimentaire a pluralite de foyers independants empilables et juxtaposables
CN105725843A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 浙江大学 滚筒式无烟烧烤炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109068A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
WO2002067740A1 (de) Grill
WO2020245328A1 (de) Handhabungsvorrichtung für bratgut
EP0556698A2 (de) Brat- und Grillgutaufnahmevorrichtung, insbesondere für Geflügel
DE102017102892A1 (de) Grillgerät
DE102012007506B4 (de) Spießhalter für ein Grillgerät mit einem verschließbaren Garraum
EP2294956B1 (de) Schneidbrett für Haushaltszwecke
EP0758861B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
EP2241232A2 (de) Grill
EP1139834A1 (de) Grill
EP1332703B1 (de) Kohlegrill
DE3532589C2 (de)
DE202019101466U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE9411524U1 (de) Grillgerät
DE8329634U1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von grillgut
DE202018105140U1 (de) Grillgerät
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE102017114258A1 (de) Grillgerät
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE102015206597A1 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene
DE102021121564A1 (de) Grillvorrichtung zum Garen eines Grillgutes
DE9310770U1 (de) Holzkohlengrill
DE9112110U1 (de) Grillvorrichtung
DE202012101375U1 (de) Grillgerät mit einer Brennmaterialkammer
DE10218180A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Fleisch, insbesondere Dönerfleisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP