WO2002067718A1 - Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2002067718A1
WO2002067718A1 PCT/EP2002/001273 EP0201273W WO02067718A1 WO 2002067718 A1 WO2002067718 A1 WO 2002067718A1 EP 0201273 W EP0201273 W EP 0201273W WO 02067718 A1 WO02067718 A1 WO 02067718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
lid
container
container according
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Hucker
Hans-Jörg Ibendorf
Original Assignee
Hucker Andre
Ibendorf Hans-Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hucker Andre, Ibendorf Hans-Joerg filed Critical Hucker Andre
Priority to EP02719779A priority Critical patent/EP1399040A1/de
Publication of WO2002067718A1 publication Critical patent/WO2002067718A1/de
Priority to NO20025070A priority patent/NO20025070L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/04Trunks; Travelling baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould

Definitions

  • a suitcase-like container for transporting high-quality goods to be secured against external influences
  • a suitcase-like container for transporting high-quality goods to be secured against external influences
  • the outside or inside of the container preferably has a grained structure produced by embossing rolls during extrusion.
  • the sandwich panels are connected with the help of plug-in profiles, which are shaped as extruded profiles made of aluminum. The assembly time for the production of the complete container from the plates and the edge connections is relatively long.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a suitcase-like container (flight case) for transporting high-quality goods to be secured against external influences, which significantly reduces the manufacturing effort.
  • a cuboid hollow body is produced in the rotary molding method, the hollow body being already formed with external recesses in the wall surfaces for the purpose of fitting fittings.
  • the hollow body is then sawn into two parts parallel to two opposite surfaces, preferably into two parts of different heights, one of which, namely preferably the lower one, forms a cover part and the other a box part.
  • the parts are then connected to one another using fittings. Furthermore, which are then fitted with handles if necessary.
  • the Ausnelimungen or indentations are on both sides of the parting plane, so that they can each receive a fitting plate for a hinge or a lock.
  • the Rotations-Formverfal ren is known per se. Finely ground plastic granulate is heated in a rotating mold and plasticized on the walls of the mold after it has taken on its shape there. Such a method is much less complex than e.g. an injection molding process, above all because of the reduced tooling. The production of a tool for the rotary molding process requires only a fraction of the effort for an injection mold.
  • a hollow body is first formed in the rotary molding process, which is then divided into two parts by a sawing process, namely in the box-shaped container on the one hand and the cover part on the other hand.
  • the fittings are preferably attached to the outside of the container with the aid of plastic screws, the plastic screws being screwed into pre-formed holes.
  • the preformed holes end in projections formed on the inner wall. This prevents the pointed ends of the screws from protruding into the interior of the container and thereby causing a risk of injury or damage to the goods taken up.
  • the holes are preferably formed next to the recesses in which the fitting sections are accommodated.
  • the fittings for the container according to the invention are preferably made of aluminum. They are therefore not susceptible to corrosion, are light in weight and have a good appearance.
  • a plurality of elongated, parallel, spaced, groove-like beads are formed on the outside of the lid and / or bottom and extend transversely to the longitudinal extent of the container.
  • the wall surfaces can have elongated elevations to improve stability.
  • surface sections running parallel to the edges can be formed by strip-shaped elevations. This gives the impression of an edge fitting. This also increases the stability of the corners.
  • the edges can have a bevel and the bevels end at a distance from the ends of the edges.
  • the chamfers give the container an optically more favorable appearance. The fact that the chamfers end in front of the ends of the edges gives the impression of corner fittings.
  • Holes are preferably formed on the underside or outside of the bottom of the container according to the invention for marking holes for receiving screws for fastening roller boards.
  • the containers are stored on rollers so that they can be transported more easily.
  • the preformed holes allow roller boards to be attached directly without special precautions being taken.
  • Many containers must be sealed to prevent moisture from entering.
  • An embodiment of the invention provides that a cross-section U-shaped closing profile is attached to the upper edge of the box part and the lower edge of the lid part, which has a groove in the groove or a complementary spring on the outside of the web, which interlock when the Box part is closed by the cover part.
  • the cross section of the groove is preferably approximately V-shaped.
  • the spring section of the other closing profile is complementary.
  • a further embodiment of the invention provides that the one leg of the U-profile on the inside near the web has a weakening and at a distance from it a parallel rib that is against the associated outside of the lid or. Box part creates. With a minimal thickness of the wall of the lid or box part, the rib-like projection lies against the outside of the lid or box part, without the leg being deformed. However, if the wall is thicker, the leg is bent to a greater or lesser extent, which is facilitated by the weakening. Since the inside leg of the closing profile strip is bent, this is acceptable for optical reasons.
  • the closing profile is formed by a strip that runs around the circumference of the container or lid part and is closed and fixed at the ends by a corner profile.
  • the container according to the invention can preferably be moved by means of rollers.
  • an embodiment of the invention provides that U-shaped Boards made of suitable plastic material are fastened to the corners on the underside of the base by means of screws which are screwed through the pre-formed holes in the base of the box part.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the outside of a container according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the container according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the detail H of the representation according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows the detail I of the representation according to FIG. 2.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the container of FIG. 1 parallel to the bottom with a plan view of this.
  • FIG. 6 shows the detail J of the representation according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows the detail K of the representation according to FIG. 5.
  • FIG. 8 shows the bottom view of the bottom of the container according to FIG. 1.
  • FIG. 9 shows the detail E of the representation according to FIG. 2.
  • FIG. 10 shows the detail F of the representation according to FIG. 2.
  • FIG. 11 shows an enlarged corner of the container of FIG. 1 with closing profiles.
  • FIG. 12 shows a section through the closing profile of the box part according to FIG. 11.
  • FIG. 13 shows the closing profile of the cover part according to FIG. 11.
  • Fig. 14 shows the top view of a board for attachment to the bottom of the container.
  • a cuboid-shaped container 10 according to FIG. 1 consists of a lower box-shaped part 12 and a lid part 14.
  • the dividing line between the lid and box parts 12, 14 is identified by 16.
  • a complete hollow body which is designed as shown in FIG. 1, is first produced using a rotary plastic molding process (explanations on the corresponding molding process have already been made in the introduction). The hollow body is then separated into two parts along the line 16, namely the cover part 14 and the box part 12.
  • Recesses 18, 20 are already formed in the side wall of the hollow body and extend into both the side walls of the box part 12 and that of the cover part 14. They are used to hold fittings (not shown) for closures between the lid and box part and for hinges (not shown). As can be seen, the parting plane of the lid and box part extends through the preformed recesses. It is of course also conceivable to attach the cover part 14 to the box part 12 only via closures (not shown). The fittings for folding handles or the like can be accommodated in the recesses 20.
  • the outside of the cover part 14 is shaped with elongated groove-like depressions 22 which extend transversely to the Extend the longitudinal extent of the cover part 14.
  • the depressions 22 correspond to elevations on the inside of the cover part 14 (see FIGS. 2 and 4).
  • the bottom 24 of the box part is provided with parallel depressions 26 which also extend transversely to the longitudinal extent, but are shaped on the inside, the outside of the bottom having corresponding elevations (see FIGS. 2 and 3).
  • the outer walls have vertical narrow strip-shaped elevations 30 which are arranged parallel and at a distance from one another. As can be seen from FIGS. 1 and 2 results in different heights. The middle three are of the same length and two outer ones have a greater length. As can be seen from FIG. 7, on the inside of the elevations 30 there is a groove 32 which is somewhat smaller in width. The elevations are otherwise at the same height as the groove-like depressions 26 in the bottom 24 and the depressions in the cover 14.
  • edges of the lid and box part 14, 12 are formed with a chamfer 34, which ends before the end of the edges.
  • Sections 36 and 38, which run parallel to the edges, are designed to be slightly raised, as can be seen from the combination of FIGS. The sublimity is slight, but visually for the viewer the presence of a so-called corner and edge fitting. Such an impression can be visually enhanced by appropriate coloring.
  • a number of holes 40 are formed on the underside of the bottom 24 according to FIG. 8.
  • Plastic screw caps can be screwed into the holes for fastening roller boards for rollers if the container is to be made easier to move. So-called recycling markings are also attached.
  • the material of the container according to the invention can be made easily reusable. To separate the material, only the plastic screws of the fittings have to be removed. The material can then be recycled.
  • FIG. 1 One possibility for attaching the fittings in the recesses 18, 20 is shown in a separate illustration in FIG. 1 without a figure.
  • a section through part of the side wall in the region of a recess 20 can be seen.
  • a hole 42 is formed next to the recess 20, and in the region of the hole the inner wall is formed with a projection 44 into which the hole 42 extends. This ensures a certain length for receiving the screw (not shown) and also protects against the screw tip inside the container 10.
  • cover part 14 and box part 12 are each provided with a circumferential closing profile 50, 52 on the free edge.
  • the cross section of the closing profiles 50, 52 is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the closing profiles 50, 52 are essentially U-shaped with legs 54, 56 and 58, 60. They are produced from aluminum or an aluminum alloy in an extrusion process.
  • the outside of the webs of the U-profiles 50, 52 have a tongue 62 or a groove 64. Groove 64 and tongue 62 are complementary and engage into one another, as can be seen with respect to the recess 18 in FIG. 11.
  • the groove is V-shaped and the tongue is triangular in section.
  • the legs 56 and 60 have a weakening 66 and 68 near the web.
  • the same leg is provided with an inwardly projecting rib 70 or 72.
  • the rib is sawtooth-like in cross-section, the steeper flank pointing towards the web.
  • the closing profiles 50 and 52 are plugged onto the free edge, the legs 56 and 60 being bent to a greater or lesser extent depending on the tolerance in the thickness of the container wall in order to compensate for the different tolerances in the case of a uniform closing profile.
  • the sawtooth-shaped rib 70 or 72 in cross section prevents the profile from being easily pulled off the edge of the cover or box part.
  • FIG. 14 shows a board 18 made of plastic material, which is produced from a suitable material by the injection molding process. It is U-shaped and has through holes. Four such boards 18 are attached to the underside of the bottom of the container 10 at the corners, a logo (not shown) can be arranged between the legs of the U-profile. The four square holes in the legs of the board 18 are used to attach a castor, not shown. The remaining holes serve for screwing the board 18 to the bottom of the container 10 or the box part 14. For this purpose, reference is also made to the illustration according to FIG. 8. The holes 40 are preformed in the bottom of the container 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters (Flightcase) zum Transport hochwertiger, gegen äußere Einflüsse zu sichernder Güter, gekennzeichnet durch folgende Schritte: im Rotations-Formverfahren wird ein quaderförmiger Hohlkörper erzeugt, wobei der Hohlkörper bereits mit äußeren Ausnehmungen in den Wandflächen für die Aufnahme von Beschlägen geformt ist; der Hohlkörper wird parallel zu zwei einander gegenüberliegenden Flächen in zwei vorzugsweise ungleich hohe Teile zersägt, von denen der eine den Deckel bildet; und anschließend werden die Beschläge für Griffe und/oder Verschlüsse und/oder Scharniere in den Ausnehmungen angebracht.

Description

Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter
Aus EP 1 046 588 ist ein kofferartiger Behälter (Flightcase) zum Transport hochwertiger, gegen äußere Einflüsse zu sichernder Güter bekannt geworden, der aus Sandwichplatten aufgebaut ist, die eine mittlere Schicht aus PUR-Schaum und eine innere und eine äußere Schicht aus ABS aufweisen, die mittels eines PU-Klebers mit der mittleren Schicht verklebt sind. Die Außen- bzw. Innenseite des Behälters weist vorzugsweise eine genarbte, durch Prägewalzen beim Extrudieren erzeugte Struktur auf. Die Verbindung der Sandwichplatten erfolgt mit Hilfe von Steckprofilen, die als Strangprofile aus Aluminium geformt sind. Die Montagezeit zur Herstellung des kompletten Behälters aus den Platten und den Kantenverbindungen ist relativ hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters (Flightcase) zum Transport hochwertiger, gegen äußere Einflüsse zu sichernder Güter anzugeben, das den Herstellungsaufwand deutlich verringert.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Rotations-Formverfahren ein qua- derförmiger Hohlkörper erzeugt, wobei der Hohlkörper bereits mit äußeren Ausnehmungen in den Wandflächen für die Aufitiahme von Beschlägen geformt ist. Der Hohlkörper wird anschließend parallel zu zwei gegenüberliegenden Flächen in zwei Teile zersägt, vorzugsweise in zwei ungleich hohe Teile, von denen einer, nämlich vorzugsweise der niedrige, ein Deckelteil bildet und das andere einen Kastenteil. Anschließend werden die Teile über Beschläge miteinander verbunden. Ferner wer- den anschließend ggf. Griffe montiert. Die Ausnelimungen oder Vertiefungen liegen auf beiden Seiten der Trennebene, so daß sie jeweils eine Beschlagplatte für ein Scharnier oder einen Verschluß aufnehmen können.
Das Rotations-Formverfal ren ist an sich bekannt. Feinst gemahlenes Kunststoffgranulat wird in einer rotierenden Form erhitzt und an den Wänden der Form plasti- fiziert, nachdem es dort seine Kontur angenommen hat. Ein derartiges Verfahren ist viel weniger aufwändig als z.B. ein Spritzgussverfahren, vor allen Dingen wegen des reduzierten Werkzeugaufwands. Die Herstellung eines Werkzeugs für das Rotations-Formverfahren erfordert nur einen Bruchteil des Aufwandes für eine Spritzgussform.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Rotations-Formverfahren zunächst ein Hohlkörper geformt, der anschließend durch einen Sägevorgang in zwei Teile geteilt wird, nämlich in dem kastenförmigen Behälter einerseits und das Deckelteil andererseits. Die Beschläge werden vorzugsweise mit Hilfe von Kunststoffschrauben an der Außenseite des Behälters befestigt, wobei die Kunststoffschrauben in vorgeformte Löcher eingeschraubt werden. Die vorgeformten Löcher enden nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung in an der Innenwand geformten Vorsprüngen. Dadurch wird verhindert, daß die spitzen Enden der Schrauben in das Behälterinnere hineinstehen und dadurch eine Verletzungsgefahr hervorrufen können bzw. eine Beschädigung des aufgenommenen Gutes. Die Löcher sind vorzugsweise neben den Ausnehmungen geformt, in denen die Beschlagabschnitte untergebracht sind. Dadurch gibt es ein nur minimales Auftragen der Beschläge nach außen, so daß die Beschläge mithin nur geringfügig über die Außenkontur des Behälters vorstehen. Die Vorsprünge verlängern den Eingriff der Schrauben erheblich. Es können somit lange und stabile Schrauben zur Befestigung der Beschläge verwendet werden. Die Beschläge für den erfindungsgemäßen Behälter sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Sie sind daher korrosionsunanfällig, von leichtem Gewicht und von einem guten Aussehen.
Zur Verbesserung der Stabilität des erfindungsgemäßen Behälters sind an der Außenseite von Deckel und/oder Boden mehrere längliche parallel beabstandet nutartige Sicken eingeformt, die sich quer zur Längserstreckung des Behälters erstrecken. Die Wandflächen können zur Verbesserung der Stabilität längliche Erhebungen aufweisen.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können parallel zu den Kanten verlaufende Flächenabschnitte von leistenförmigen Erhebungen gebildet sein. Dadurch wird der Eindruck eines Kantenbeschlages erzielt. Ferner wird dadurch die Stabilität der Ecken vergrößert.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Kanten eine Fase aufweisen und die Fasen enden im Abstand zu den Enden der Kanten. Die Fasen geben de Behälter ein optisch günstigeres Aussehen. Dadurch, daß die Fasen vor den Enden der Kanten enden, wird der Eindruck eines Eckbeschlages erzielt.
An der Unterseite bzw. Außenseite des Boden des erfindungsgemäßen Behälters sind vorzugsweise Löcher geformt zur Markierung von Löchern für die Aufnahme von Schrauben zur Befestigung von Rollenbrettern. In manchen Fällen ist gewünscht, daß die Behälter auf Rollen gelagert sind, damit sie leichter transportierbar sind. Die vorgeformten Löcher ermöglichen ein unmittelbares Anbringen von Rollenbrettern, ohne daß besondere Vorkehrungen zu treffen sind. Viele Behälter müssen dichtend abgeschlossen sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf dem oberen Rand des Kastenteils und den unteren Rand des Deckelteils eine Querschnitt U- förmiges Schließprofil aufgesteckt ist, das an der Außenseite des Steges ein im Nut bzw. eine komplementäre Feder aufweist, die ineinandergreifen, wenn das Kastenteil von dem Deckelteil geschlossen ist. Vorzugsweise ist die Nut im Querschnitt annähernd V-förmig. Der Federabschnitt des anderen Schließprofils ist komplementär ausgebildet.
Es ist bei einem Behälter, der nach dem Rotationsverfahren hergestellt ist, ziemlich schwierig, genaue Toleranzen für die Abmessungen einzuhalten. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der eine Schenkel des U-Profils an der Innenseite nahe dem Steg eine Schwächung aufweist und im Abstand dazu eine parallel verlaufene Rippe, die sich gegen die zugeordnete Außenseite von Deckelbzw. Kastenteil anlegt. Bei minimaler Dicke der Wandung von Deckel- oder Kastenteil legt sich der rippenartige Vorsprung gegen die Außenseite von Deckeloder Kastenteil, ohne daß es zu einer Verformung des Schenkels kommt. Ist jedoch die Wandung dicker, kommt es zu einer mehr oder weniger starken Verbiegung des Schenkels, wobei diese durch die Schwächung erleichtert wird. Da die Verbiegung des innen liegenden Schenkels des Schließprofilstreifens erfolgt, ist diese aus optischen Gründen hinnehmbar.
Das Schließprofil ist von einem Streifen gebildet, der über den Umfang von Behälter- oder Deckelteil herumläuft und an den Enden durch ein Eckprofil abgeschlossen und festgelegt ist.
Der erfindungsgemäße Behälter ist vorzugsweise mittels Rollen verfahrbar. In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß U-förmige Bretter aus geeignetem Kunststoffmaterial an den Ecken an der Unterseite des Bodens mittels Schrauben befestigt sind, die durch das Formverfahren vorgeformte Löcher im Boden des Kastenteils geschraubt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch die Außenansicht eines Behälters nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter nach Fig. 2.
Fig. 3 zeigt die Einzelheit H der Darstellung nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Einzelheit I der Darstellung nach Fig. 2.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter nach Fig. 1 parallel zum Boden mit Draufsicht auf diesen.
Fig. 6 zeigt die Einzelheit J der Darstellung nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt die Einzelheit K der Darstellung nach Fig. 5.
Fig. 8 zeigt die Untersicht des Bodens des Behälters nach Fig. 1.
Fig. 9 zeigt die Einzelheit E der Darstellung nach Fig. 2.
Fig. 10 zeigt die Einzelheit F der Darstellung nach Fig. 2.
Fig. 11 zeigt vergrößert eine Ecke des Behälters nach Fig. 1 mit Schließprofilen. Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch das Schließprofil des Kastenteils nach Fig. 11.
Fig. 13 zeigt das Schließprofil des Deckelteils nach Fig. 11.
Fig. 14 zeigt die Draufsicht auf ein Brett zur Befestigung am Boden des Behälters.
Ein quaderförmiger Behälter 10 gemäß Fig. 1 besteht aus einem unteren kastenförmigen Teil 12 und einem Deckelteil 14. Die Trennlinie zwischen Deckel- und Kastenteil 12, 14 ist mit 16 gekennzeichnet. Bei der Herstellung wird zunächst ein kompletter Hohlkörper, der wie in Fig. 1 gezeigt ausgebildet ist, mit Hilfe eines Rotations-Kunststoff-Formverfahrens hergestellt (Erläuterungen zum entsprechenden Formverfahren sind bereits einleitend gemacht worden). Anschließend wird der Hohlkörper entlang der Linie 16 in zwei Teile getrennt, nämlich in den Deckelteil 14 und den Kastenteil 12.
In der Seitenwandung des Hohlkörpers sind bereits Ausnehmungen 18, 20 geformt, die sich sowohl in die Seitenwände des Kastenteils 12 als auch die des Deckelteils 14 hinein erstrecken. Sie dienen zur Aufnahme von nicht gezeigten Beschlägen für Verschlüsse zwischen Deckel- und Kastenteil und für Scharniere (nicht gezeigt). Wie erkennbar, erstreckt sich die Trennebene von Deckel- und Kastenteil durch die vorgeformten Ausnehmungen. Es ist natürlich auch denkbar, den Deckelteil 14 nur über Verschlüsse am Kastenteil 12 zu befestigen (nicht gezeigt). In den Ausnehmungen 20 können die Beschläge für Klappgriffe oder dergleichen untergebracht sein.
Wie aus der Zusammenschau der Figuren 1 bis 4 hervorgeht, ist die Außenseite des Deckelteils 14 mit länglichen nutartigen Vertiefungen 22 geformt, die sich quer zur Längserstreckung des Deckelteils 14 erstrecken. Den Vertiefungen 22 entsprechen Erhebungen an der Innenseite des Deckelteils 14 (siehe Fign. 2 und 4). Der Boden 24 des Kastenteils ist mit parallelen Vertiefungen 26 versehen, die sich ebenfalls quer zur Längserstreckung erstrecken, jedoch an der Innenseite geformt sind, wobei die Außenseite des Bodens entsprechende Erhebungen aufweist (siehe Fign. 2 und 3).
Wie sich aus den Figuren 1, 2 und 5 sowie 7 ergibt, weisen die Außenwände vertikale schmale leistenförmige Erhebungen 30 auf, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Wie sich aus Fign. 1 und 2 ergibt, haben sie unterschiedliche Höhe. Die mittleren drei sind von gleicher Länge und jeweils zwei äußere haben eine größere Länge. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, liegt auf der Innenseite der Erhebungen 30 eine in der Breite etwas kleinere Nut 32. Die Erhebungen liegen im Übrigen auf gleicher Höhe wie die nutartigen Vertiefungen 26 im Boden 24 und die Vertiefungen im Deckel 14.
Die Kanten von Deckel- und Kastenteil 14, 12 sind mit einer Fase 34 geformt, welche jeweils vor dem Ende der Kanten endet. Parallel zu den Kanten verlaufende Abschnitte 36 bzw. 38 sind geringfügig erhaben ausgebildet, wie sich aus der Zusammenschau der Figuren 1, 6 und 9 sowie 10 ergibt. Die Erhabenheit ist zwar geringfügig, erweckt jedoch optisch für den Betrachter das Vorhandensein eines sogenannten Eck- und Kantenbeschlags. Durch entsprechende Farbgebung kann ein solcher Eindruck optisch noch verstärkt werden.
Entsprechend der Erhebung im Kantenbereich ergibt sich an der Innenseite eine Vertiefung, wie insbesondere gut in den Figuren 9 und 10 zu erkennen ist. Die Ausbildung von Deckel und Kastenteil in den Kanten- und Eckbereichen bestimmt nicht nur das Aussehen, sondern dient gleichzeitig einer Verstärkung der Wandteile, wie dies auch durch die bereits oben erwähnten Sicken der Fall ist.
An der Unterseite des Bodens 24 sind gemäß Fig. 8 etliche Löcher 40 geformt. In die Löcher können Kunststoffsclirauben eingeschraubt werden zur Befestigung von Rollenbrettern für Rollen, falls der Behälter leichter verfahrbar gemacht werden soll. Außerdem sind sogenannte Recyclingmarkierungen angebracht. Das Material des erfindungsgemäße Behälters kann leicht wiederverwendbar gemacht werden. Zur Materialtrennung sind lediglich die Kunststoffschrauben der Beschläge zu entfernen. Anschließend kann das Material seiner Wiederverwertung zugeführt werden.
Eine Möglichkeit zur Anbringung der Beschläge in den Ausnehmungen 18, 20 ist in einer getrennten Darstellung in Fig. 1 ohne eine Figurenangabe herausgestellt. Man erkennt einen Schnitt durch einen Teil der Seitenwandung im Bereich einer Aus- nehmung 20. Neben der Ausnehmung 20 ist ein Loch 42 geformt, und im Bereich des Loches ist die Innenwandung mit einem Vorsprung 44 geformt, in den hinein sich das Loch 42 erstreckt. Dadurch ist eine bestimmte Länge für die Aufitiahme der Schraube (nicht gezeigt) gewährleistet und außerdem ein Schutz gegen die Schraubenspitze im Inneren des Behälters 10.
In Fig. 11 ist zu erkennen, daß das Deckelteil 14 und Kastenteil 12 jeweils an der freien Kante mit einem umlaufenden Schließprofil 50, 52 versehen ist. Der Querschnitt der Schließprofile 50, 52 geht aus den Fign. 12 und 13 hervor.
Die Schließprofile 50, 52 sind im wesentlichen U-fÖrmig mit Schenkeln 54, 56 bzw. 58, 60. Die Herstellung erfolgt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung im Strangpress verfahren. Die Außenseite der Stege der U-Profile 50, 52 weisen eine Feder 62 bzw. eine Nut 64 auf. Nut 64 und Feder 62 sind komplementär und greifen ineinander, wie bezüglich der Ausnehmung 18 in Fig. 11 zu erkennen.Die Nut ist V- förmig und die Feder im Schnitt dreieckig.
Die Schenkel 56 bzw. 60 weisen nahe dem Steg eine Schwächung 66 bzw. 68 auf. Der gleiche Schenkel ist mit einer nach innen vorstehenden Rippe 70 bzw. 72 versehen. Die Rippe ist im Querschnitt sägezahnartig, wobei die steilere Flanke zum Steg hinweist. Die Schließprofile 50 bzw. 52 werden auf die freie Kante aufgesteckt, wobei je nach Toleranz in der Dicke der Behälterwand der Schenkel 56 bzw. 60 mehr oder weniger weit abgebogen wird, um die unterschiedlichen Toleranzen bei einem einheitlichen Schließprofil auszugleichen. Die im Querschnitt sägezahn- förmige Rippe 70 bzw. 72 verhindert ein leichtes Abziehen des Profils von der Kante des Deckel- bzw. Kastenteils.
Wie aus den Fign. 12 und 13 zu erkennen, weist die Außenseite der Schenkel 54 bzw. 58 parallele im Schnitt dreieckförmige Rillen auf. Diese dienen lediglich dem Design.
In Fig. 14 ist ein Brett 18 aus Kunststoffmaterial, das im Formspritz- Verfahren aus einem geeigneten Material hergestellt ist, dargestellt. Es ist U-förmig und mit Durchgangslöchern versehen. Vier derartiger Bretter 18 werden an der Unterseite des Bodens des Behälters 10 an den Ecken angebracht, wobei zwischen den Schenkeln des U-Profils ein Logo angeordnet werden kann (nicht gezeigt). Die vier im Quadrat angeordneten Löcher in den Schenkeln des Bretts 18 dienen zur Anbringung einer nicht gezeigten Lenkrolle. Die übrigen Löcher dienen zur Verschraubung des Bretts 18 mit dem Boden des Behälters 10 bzw. des Kastenteils 14. Hierzu wird auch auf die Darstellung nach Fig. 8 verwiesen. Die Löcher 40 sind im Boden des Behälters 10 vorgeformt.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters (Flightcase) zum Transport hochwertiger, gegen äußere Einflüsse zu sichernder Güter, gekennzeichnet durch folgende Schritte: im Rotations-Formverfahren wird ein quaderförmiger Hohlkörper erzeugt, wobei der Hohlkörper bereits mit äußeren Ausnehmungen in den Wandflächen für die Aufnahme von Beschlägen geformt ist der Hohlkörper wird parallel zu zwei einander gegenüberliegenden Flächen in zwei vorzugsweise ungleich hohe Teile zersägt, von denen der eine den Deckel bildet und anschließend werden die Beschläge für Griffe und/oder Verschlüsse und/oder Scharniere in den Ausnehmungen angebracht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Behälter im Rotationsverfahren zwei quaderförmige Hohlkörper erzeugt werden, die durch Zersägen jeweils in einen zu einer Seite offenen Kastenteil und einen kastenförmigen Deckelteil geteilt werden, wobei der Kasten- und der Deckelteil so bemessen sind, daß sie teleskopisch ineinander steckbar sind mit einem Abstand des Innenteils zur Innenwand des äußeren Teils und in den Zwischenraum zwischen ineinander gesteckten Teilen Kunststoff hartschaum eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge mittels Kunststoffschrauben an der Außenseite von Kasten- und Deckelteil befestigt werden, die in vorgeformten Löchern eingeschraubt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Ausnehmungen Löcher geformt werden, die sich in Vorsprünge hinein erstrecken, die an der Innenseite der betreffenden Wand geformt werden.
5. Kastenförmiger Behälter zum Transport von hochwertigen, gegen äußere Einflüsse zu sichernder Güter, mit einem quaderförmigen Kasten (12) und einem auf die freie Seite des Kastens (12) passend aufsetzbaren Deckel (14), wodurch der Behälter (10) eine quaderförmige Kontur erhält, wobei
Kasten (12) und Deckel (14) durch Zersägen eines quaderförmigen, durch Rotationsformverfahren hergestellten Hohlkörper gebildet sind und Wandabschnitte von Deckel und Kasten Ausnehmungen (18, 20) aufweisen für die Aufnahme von Beschlägen für Griffe und/oder Scharniere und/oder Verschlüsse.
6. Behälter nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge aus Aluminium geformt sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite von Deckel und/oder Boden mehrere längliche parallel beabstandete nutartige Sicken (22, 26) eingeformt sind, die sich quer zur Längserstreckung des Behälters (10) erstrecken.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen mit länglichen Erhebungen (30) geformt sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen, parallel beabstandeten Erhebungen (30) sich vertikal erstrecken.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Kanten verlaufende Flächenabschnitte (36, 38) als leisten- förmige Erhebungen gebildet sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten eine Fase (34) aufweisen und die Fasen (34) im Abstand zu den Enden der Kantenenden angeordnet sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite des Bodens (24) Löcher (40) geformt sind zur Markierung von Löchern für die Aufnahme von Schrauben zur Befestigung von Rollenbrettern.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite des Deckels (14) eine flächige Ausnehmung (46) geformt ist für die Aufnahme eines Schildes oder dergleichen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand des Kastenteils (12) und den unteren Rand des Deckelteils (14) ein im Querschnitt U-förmiges Schließprofil (52, 50) aufgesteckt ist, das an der Außenseite des Steges eine Nut (64) bzw. eine komplementäre Feder (62) aufweist, die ineinandergreifen, wenn das Kastenteil (12) von dem Deckelteil (14) geschlossen ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (54, 60) des Profils (50, 52) eine Schwächung (66, 68) aufweist und im Abstand dazu eine parallel verlaufene Rippe (70, 72), die gegen die Außenseite des Deckel- bzw. Kastenteils zur Anlage kommt.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß U- förmige Bretter (18) aus gespritztem Kunststoffmaterial an den Ecken an der Unterseite des Bodens (24) mittels Schrauben befestigt sind, die durch das im Formverfahren vorgeformte Löcher (40) eingeschraubt werden.
PCT/EP2002/001273 2001-02-23 2002-02-07 Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter WO2002067718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02719779A EP1399040A1 (de) 2001-02-23 2002-02-07 Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter
NO20025070A NO20025070L (no) 2001-02-23 2002-10-22 Fremgangsmåte for fremstilling av en koffertaktig beholder og slik koffertaktig beholder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111044 DE10111044A1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur Herstellung eines kofferartigen Behälters und kofferartiger Behälter
DE10111044.8 2001-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067718A1 true WO2002067718A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7676661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001273 WO2002067718A1 (de) 2001-02-23 2002-02-07 Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1399040A1 (de)
CN (1) CN1457237A (de)
DE (1) DE10111044A1 (de)
NO (1) NO20025070L (de)
WO (1) WO2002067718A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001091C2 (nl) * 2007-12-14 2009-06-16 Rere Group B V Vervaardigingswijze voor een verpakking of koffer.
CN107087391B (zh) * 2014-11-05 2019-08-20 Gt线路有限公司 可运输式容器及相关生产方法
JP7101199B2 (ja) 2017-06-12 2022-07-14 イエティ クーラーズ エルエルシー コンテナおよびラッチング・システム
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586140A (en) * 1968-03-26 1971-06-22 Antler Ltd Travel cases
EP0586088A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Vari-Lite, Inc. Koffer zur Lagerung und zum Transport von Beleuchtungssystemen
EP1046588A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Alphapack GmbH & Co. KG Kofferartiger Beh-lter zum Transport von hochwertigen G-tern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8607637D0 (en) * 1986-03-26 1986-04-30 Masternet Ltd Insulated containers for liquids
EP0367863A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Günter Schneider Schalenkoffer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586140A (en) * 1968-03-26 1971-06-22 Antler Ltd Travel cases
EP0586088A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Vari-Lite, Inc. Koffer zur Lagerung und zum Transport von Beleuchtungssystemen
EP1046588A2 (de) 1999-04-19 2000-10-25 Alphapack GmbH & Co. KG Kofferartiger Beh-lter zum Transport von hochwertigen G-tern

Also Published As

Publication number Publication date
NO20025070L (no) 2002-12-20
DE10111044A1 (de) 2002-09-19
CN1457237A (zh) 2003-11-19
NO20025070D0 (no) 2002-10-22
EP1399040A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter
EP2834526B1 (de) Leichtbauplatte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE102006005873B4 (de) Wandflächenteil und Transportbehälter
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
EP0426976A2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
DE4031176A1 (de) Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts
WO2000065959A1 (de) Verfahren zum herstellen von möbelkorpussen und möbelkorpus
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE2111135A1 (de) Transportpalette
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
EP0376043A1 (de) Flaschenkasten mit Hohlprofilen
WO1996022041A1 (de) Metallschrank
DE4127636A1 (de) Tuerblatt, verfahren zur herstellung eines tuerblatts und bausatz fuer ein tuerblatt
EP0694012B1 (de) Verpackungsbehälter
DE4104823C2 (de)
DE60003041T3 (de) Lebensmittelbehälter
DE2313416A1 (de) Extrudierte hohlprofilteile aus kunststoff fuer verpackungen
DE102004052527A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes
DE3301326A1 (de) Verbesserungen bei waermesperren in fenstern, tueren oder anderen rahmenkonstruktionen
DE202006001191U1 (de) Absperrelement
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028004019

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719779

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002719779

Country of ref document: EP