WO1996022041A1 - Metallschrank - Google Patents

Metallschrank Download PDF

Info

Publication number
WO1996022041A1
WO1996022041A1 PCT/EP1996/000153 EP9600153W WO9622041A1 WO 1996022041 A1 WO1996022041 A1 WO 1996022041A1 EP 9600153 W EP9600153 W EP 9600153W WO 9622041 A1 WO9622041 A1 WO 9622041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
profile
metal
side wall
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schenk
Original Assignee
Kemmlit Bauelemente Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemmlit Bauelemente Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Kemmlit Bauelemente Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to DE59601045T priority Critical patent/DE59601045D1/de
Priority to EP96900962A priority patent/EP0804108B1/de
Publication of WO1996022041A1 publication Critical patent/WO1996022041A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like

Definitions

  • the invention relates to a metal cabinet according to the preamble of claim 1.
  • Metal cabinets of this type are used, for example, as lockers in the changing rooms of swimming pools, sports facilities, schools or in industry.
  • the metal cupboards are usually made of sheet metal parts and have two vertically running hollow profiles on the front of the cupboard, which are arranged on the end faces of the side walls. These profiles often form a frame with cross profiles in the roof or floor area, into which a closable cabinet door can usually be inserted.
  • metal cabinets In the manufacture of the metal cabinet, prefabricated extruded profiles are welded to the end faces of the cut side walls as hollow profiles in order to create a stable and stable connection. Cross profiles are arranged in a similar manner.
  • the metal cabinets are assembled by the manufacturer himself, automated welding systems often being used. After assembly, the metal cabinets should be painted both for visual reasons and to protect against corrosion. Metal cabinets painted using the immersion method can also be used in the area of the corner connections and the welding have defects that lead to corrosion.
  • the invention is based on the object of developing a metal cupboard of the generic type in such a way that it can be produced simply and inexpensively in simple working steps and is easy to recycle when it is returned to the material cycle.
  • the hollow profiles are formed in one piece with the side walls or with the ceiling and floor and are simply molded onto the side wall in a bending process of the sheet.
  • the sheet metal of the side wall is clamped flat between an upper and lower tool, the edge to be bent protruding and bent accordingly by a bending tool; this process is repeated several times until the desired hollow profile is finished by multiple bending alone.
  • a welded connection between the wall and a separate hollow profile is not necessary.
  • the type of bending process enables the processing of coated, lacquered, anodized or polished sheets of steel, aluminum and other metals. Such sheets are supplied as finished material, for example on rolls, and can be processed from the roll.
  • the sheet metal surface is not damaged either during punching or when cutting the side walls or when bending to produce the hollow profile, so that a complete coating of the metal cabinet can be dispensed with.
  • the side wall with a hollow profile formed thereon can be produced inexpensively and transported as a single component to the installation site in a space-saving manner, in order then to be assembled in a final assembly to form a metal cabinet. Both the storage volume and the transport volume are reduced.
  • the metal cabinet especially if it is made of aluminum, can also be easily recycled.
  • the side walls and the hollow profiles are made of the same alloy, so that there is no sorting.
  • the free longitudinal edge of the profile jacket of the hollow profile rests on the sheet metal of the side wall, so that a completely closed profile cavity is formed. This prevents dirt and moisture from entering the profile cavity.
  • the free end of the sheet which is led back to the side wall expediently extends approximately parallel to the wall plane of the side wall.
  • the side wall can be divided into two wall areas via a vertically extending step, the wall planes of both wall areas being offset parallel to one another, preferably by the amount of the wall thickness.
  • the free end of the profiled jacket sheet which is led back to the side wall can extend up to the step between the two wall regions.
  • a wall section of the profile casing advantageously lies in the plane of the side wall, the profile cavities of both hollow profiles in particular lying in the region lying between the two side walls.
  • the hollow profiles therefore extend in the direction of the interior of the cabinet Inner side of the side walls, so that the outer sides of side walls and hollow profiles are arranged in one plane and several metal cupboards with adjoining side walls can be erected side by side without any problems.
  • the hollow profile can have two mirror-symmetrical halves on at least one side wall with respect to the wall plane, so that the hollow profile extends in the direction of both wall sides of the side wall.
  • the side wall can be arranged as an intermediate wall between two outer side walls.
  • the metal cabinet expediently has a rear wall which forms a one-piece component with a side wall and is in particular molded onto the sheet metal of the side wall.
  • a rear wall which forms a one-piece component with a side wall and is in particular molded onto the sheet metal of the side wall.
  • a design profile can be defined, which runs essentially over the entire length of the hollow profile and is narrower than it.
  • This design profile is preferably formed from an essentially closed box profile or the like, which is bent from a coated, lacquered, polished or anodized sheet.
  • the design profile which, like the stiffening hollow profile, can be arranged as a frame surrounding the cabinet opening or the cabinet door, is a design element for the color combination.
  • the Cabinet body is kept in a basic color, while the design profile is available in a wide range of colors.
  • FIG. 1 is a perspective view of a metal cabinet with side walls and intermediate wall arranged between them,
  • FIG. 2 is a plan view of the metal cabinet of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged plan view of the hollow profiles from FIG. 1,
  • FIG. 7a shows a side view and a view in section or 7b of a recess assigned to the tab according to FIG. 6,
  • 11 is a plan view of hollow profiles with profile struts and decorative profiles arranged therein,
  • Fig. 12 is a schematic representation of a bending machine for producing a hollow section on a side wall.
  • the metal cabinet 1 shown in perspective in FIG. 1 consists in particular of aluminum, steel sheet, stainless steel sheet or the like and has two side walls 3, 5, each of which is connected to a hollow profile 6, 8 on its area facing the cabinet front side 2 .
  • a rear wall 28 is arranged between the side walls 3, 5;
  • An intermediate side wall or intermediate wall 4 extends approximately parallel to the outer side walls 3, 5, and a hollow profile 7 is also arranged on the area facing the front side 2 of the cabinet.
  • a cabinet opening is formed between two adjacent hollow profiles 6, 7 and 7, 8, in which a cabinet door 15 can be inserted.
  • All walls, floors, ceilings and cupboard doors of the metal cupboard expediently consist of sheet metal supplied, coated or treated as the end product.
  • easy-to-clean and corrosion-resistant coatings are advantageous.
  • the starting plate for the cabinet parts can also have a corrosion-resistant lacquer layer or be anodized, both sides of the surface advantageously being coated or treated so that the inner wall of the profile cavities is also protected against corrosion.
  • the starting sheets are used for punching or trimming to the final dimensions of the side walls and in particular not damaged on its surface during the bending process for producing the hollow profiles.
  • the profile jacket 9, 10, 11 of each hollow profile 6, 7, 8 is formed from the sheet metal of the side walls 3, 4, 5.
  • the profile cavity 12, 13, 14 is advantageously essentially closed.
  • the hollow profiles and the side walls form a one-piece component, the hollow profiles being formed on the side wall plate by multiple bending of an edge section.
  • the side wall and hollow profile therefore form a solid, coherent unit; Connection work such as welding or fastening through mechanical connections is eliminated.
  • Metal cabinets constructed in this way are easy to recycle, since there is no need to separate them according to different types of material.
  • the metal cupboard can be easily dismantled on site, for example in changing rooms of sports facilities, swimming pools or the like, can be assembled quickly and easily.
  • the hollow profiles with their essentially closed cavity 12, 13, 14 ensure high stability and ensure the attachment of hinges and locks for inserting closable cabinet doors 15.
  • the recesses 46 to be provided in the profile jacket for the latch can be used when punching the side wall or when bending the Profiles are trained.
  • the ceiling and floor of a metal cabinet are formed in the same way as described for the side wall.
  • the horizontal transverse profiles perpendicular to the side walls are bent in the same way onto the sheet metal of the ceiling or of the floor.
  • the hollow profiles and the cross profiles form a stiffening frame, the corner connections fertilize through special connection measures such as pinning, screwing, embossing or the like.
  • the free end 16, 17, 18 of the sheet forming the profile jacket 9, 10, 11 expediently bears against the respective side wall 3, 4, 5, so that a completely enclosed profile cavity 12, 13, 14 is formed and the ingress of dirt and moisture is prevented.
  • the free end 16, 17, 18 advantageously extends approximately parallel to the respective wall levels 19, 20, 21 of each side wall 3, 4, 5 and can additionally be fixed on the side wall (FIG. 3).
  • recesses 46 are made in the area between two adjacent side walls, into which hinges and locks for the cabinet doors can be inserted.
  • the free ends 16, 17, 18 of the side wall panels lie flat against the respective side walls and extend over an area which corresponds to approximately half the depth of the hollow profiles - measured in the direction of the side walls between the front of the cabinet and the rear wall.
  • a wall 24 of the profile jacket 9 of the hollow profile 6 lies in the wall plane 19 of the outer side wall 3, the profile cavity 12 expediently in the region between the wall plane 19 of the side wall 3 and the wall plane 20 of the side wall 3 adjacent, intermediate side wall 4 is located.
  • the wall 25 of the profile jacket 11 lies in the wall plane 21 of the other outer side wall 5, whose profile cavity 14 also lies on the side facing the intermediate wall 4.
  • the middle side wall 4 which is designed as an intermediate wall, lies approximately parallel to the outer side walls 3 and 5 and divides the interior of the cabinet into two approximately equally sized subspaces which can be used separately.
  • the hollow profile 7 formed in one piece with the intermediate wall 4 is divided into two approximately mirror-symmetrical halves 26, 27 with respect to the wall plane 20 of the intermediate wall 4.
  • Each half 26, 27 is in turn arranged approximately mirror-symmetrically to the external hollow profiles 6, 8 and has approximately the same shape.
  • the cross section of the external hollow profiles 6, 8 or each half 26, 27 of the central hollow profile 7 is roughly rectangular in shape, in particular square, with the profile side facing the rear of the cabinet tapering at an acute angle in a triangular shape.
  • a preferably vertically extending step can be introduced into each side wall and divides the side wall into two wall areas. 4a, the middle and an outer side wall with the associated hollow profiles 7, 8 are shown.
  • Each wall has the vertically extending step 22, 23, which divides the wall into two areas 4a, 4b and 5a, 5b.
  • 4b shows an enlarged representation of the transition region between the two wall regions of the central side wall.
  • Each wall area 4a, 4b lies in a wall plane 20a, 20b, which are offset parallel to one another.
  • the amount of the offset preferably corresponds to the wall thickness b of the side wall; the free end 17 of the sheet which is returned and advantageously fastened to the side wall extends to the vertical step 22, the free end 17 in the same wall plane 20a as due to the offset by the amount b between the wall regions 4a, 4b the wall area 4a facing away from the hollow profile.
  • a wall side 47 of the wall region 4a therefore lies in a common plane with a wall side 48 of the free end 17.
  • the outer side walls 3 and 5 can also be formed in the same way.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the metal cupboard 1 according to the invention.
  • a number of individual cupboards are arranged next to one another in a row, an individual cupboard or cupboard part consisting of a side or intermediate wall with a hollow profile formed thereon and a rear wall 28.
  • the rear wall 28 of each cabinet part is expediently formed in one piece with one of the side walls and in particular is formed from the sheet metal of this side wall.
  • 5, hollow profile 6, side wall 3 and the associated rear wall 28 form a component formed from a sheet metal, the rear wall 28 being connected to the side wall 3 via a part-circular section.
  • the adjacent cabinet section is formed from the hollow profile 7, the side wall 4 and the rear wall 28 formed thereon.
  • the row of cabinets can be continued as desired, with a last side wall having no further rear wall.
  • the region 29 of a rear wall 28 adjoining a side wall is preferably bent and extends approximately parallel to the wall plane of the adjacent side wall, the end region being connected to the rear wall 28 approximately via a quarter circle section.
  • the end region 29 of the rear wall 28 belonging to the side wall 3 is non-positively, in particular positively, connected to the adjoining side wall 4.
  • 6a, 6b and 7a, 7b show an enlarged detail in different views of the connection between adjacent walls in FIG. 5.
  • FIG. 6a shows a side view of the connection in the end region 29 of the rear wall 28, which has a tab 39 which is cut out and bent from the sheet metal of the end area 29 and extends approximately parallel to the sheet surface (FIG. 6b).
  • the tab 39 can be inserted into a recess 40 shown in FIGS.
  • the recess 40 is made at a lower height than the flap 39; the level line 49 in FIGS. 6b and 7b is at the same height relative to the underside of the cabinet and runs at the base 51 of the tab 39 or at the upper boundary edge 50 of the recess 40.
  • the side wall 4 is with the recess 40 in the assembly of the metal cabinet in the Tab 39 suspended so that the upper boundary edge 50 of the recess 40 rests at the base 51 of the tab 39.
  • the tab 39 is expediently designed to protrude only slightly beyond the end region 29 in order to press the suspended adjacent side wall against the end region 29 in the manner of a leaf spring.
  • the free section of the tab 39 can be bent outwards to facilitate easy insertion of the side wall 4.
  • the outer side walls 3 and 5 and the rear wall 28 are each formed from individual sheets in these exemplary embodiments.
  • the end 32, 33 of each side wall 3, 5 facing away from the hollow profile 6, 8 is expediently designed as a semi-open profile 30, 31, the open side of which extends in the longitudinal direction of the profile as a receiving slot 35, 36. In each case protrudes into the receiving slot 35, 36 bent end region 29, 29 'of the rear wall 28.
  • the end region 29, 29 * can be held in the half-open profiles 30, 31, for example by compressing the profiles.
  • an undercut can be formed in the profile 30, 31, into which an angled end piece of the end region 29, 29 'engages.
  • the embodiment according to FIG. 8 can be manufactured inexpensively with little outlay on tools.
  • FIG. 9 a non-positive connection between the side walls 3 and 5 and the rear wall 28 is shown.
  • the rear wall 28 has two bent or angled end regions 29, 29 ', which extend approximately parallel to the side walls 3, 5.
  • the frictional engagement takes place by embossing, in particular by hollow embossing, one elevation 37 in each of the side walls 3 and 5, the elevation 37 engages in a complementarily shaped recess 38 in the end region 29 or 29 'of the rear wall 28.
  • the elevations 37 are expediently embossed into the side walls from the outside with the end region 29, 29 ′ lying tightly against the side walls 3, 5, as a result of which the recesses 38 are automatically formed.
  • the side walls and the rear wall are held together by surface forces which form in the region between elevations 37 and recesses 38.
  • the embossments can be distributed over the entire cabinet height.
  • FIG. 9 also shows that a vertical longitudinal groove 41 can be made in each of the side walls 3, 5, the groove opening 42 of which runs on the outer side 43, 44 of the side walls facing away from the rear wall 28.
  • the longitudinal groove 41 can serve as a stop for the end faces of the end regions 29, 29 'to limit or specify the insertion depth of the rear wall 28 between the side walls 3, 5.
  • the longitudinal grooves 41 also ensure that vibrations in the side walls 3, 5 are broken, so that a significantly lower sound level is achieved in the event of impacts on the metal cabinet.
  • the end regions 29, 29 'of the rear wall 28 are initially bent by approximately 90 * in the direction of the front of the cabinet in relation to the rear part of the rear wall and are angled in their further course by approximately 180 *, so that the end faces of the end areas 29, 29 'are on the side facing away from the front of the cabinet.
  • the rear wall 28 is accordingly double bent or angled in its end regions 29, 29 ', as a result of which the metal cabinet has a limited elasticity in the transverse direction.
  • the outer side walls 3, 5 each have a vertical longitudinal groove 41, which serve as a stop or limitation for the rear wall 28.
  • the connection between the end region 29, 29 'and the side walls 3, 5 can be made by engaging a tab in a recess, undercut in a groove or profile or non-positively by embossing an elevation or recess.
  • connection between the intermediate wall 4 shown in FIG. 10 and the rear wall 28 can be made by engaging one or more projections on the end face of the intermediate wall 4 in accordingly shaped recesses in the rear wall 28 follow.
  • the embodiment according to FIG. 11 shows the side or intermediate walls 3, 4 and 5, each with hollow profiles 6, 7 and 8 formed thereon.
  • the design profiles 52, 54 arranged on the outer side walls 3, 5 are formed from a sheet metal 55 and 56, respectively, which bears on the outer sides 43, 44 of the side walls 3 and 5.
  • the design profiles 52, 53, 54 can have a box-shaped, rectangular cross-section and, in the exemplary embodiment, are essentially closed except for a slot running vertically on the side facing away from the front of the cabinet 2.
  • the design profiles 52, 53, 54 can further increase the stability of the metal cabinet and - for design reasons - can be contrasted in color with the cabinet components. All wall units, hollow profiles and doors are expediently coated with lacquer or plastic in only one basic color, the color effect being achieved by the differently colored design profiles.
  • a support strut can be inserted into the cavities of the hollow profiles, as is shown in FIG. 11 in the central hollow profile 7.
  • the support strut 45 in the profile cavity 13 of the hollow profile 7 has a circular cross section and lies with its outer lateral surface on the inner surface of the hollow profile 7.
  • the support strut 45 increases the stability of the hollow profile.
  • the free ends 16, 17, 18 of the hollow profiles 6, 7, 8 are returned to the side walls 3, 4, 5 and lie directly on the side walls.
  • the free ends and the side walls can be non-positively or positively connected to one another as described above.
  • the bending of a hollow profile 6, 7, 8 to a wall 3, 4, 5 made of sheet metal is carried out with a bending machine, as is shown schematically in FIG. 12.
  • the sheet 70 of the side wall 3, 4, 5 is placed on a lower tool 80, a section 71 to be bent projecting over a front working edge 81.
  • an upper tool 82 is lowered onto the lower tool 80 and clamps the sheet metal 70 on the lower tool 80.
  • the working edge 83 of the upper tool 82 is congruent with the working edge 81 of the lower tool.
  • 83 are numerically movable bending blades 84, 85, which bend the protruding longitudinal section 71 of the sheet 70 up or down by the desired angle.
  • the longitudinal section is bent several times in succession, whereby the hollow profile 6, 7, 8 is bent directly onto the clamped side wall.
  • the longitudinal edges 90, 91, 92 and then 93 are formed one after the other, as a result of which the closed profile is created.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Der Metallschrank aus Aluminium, Stahlblech oder dgl. weist zwei an der Schrankvorderseite (2) vertikal verlaufende Hohlprofile (6, 7, 8) auf, die an Seitenwänden (3, 4, 5) des Metallschranks angeordnet sind und zwischen denen eine Schranktür (15) einsetzbar ist. Um einen Metallschrank zu schaffen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, ein nur geringes Transportvolumen einnimmt und problemlos zu recyceln ist, ist vorgesehen, daß der Profilmantel (9, 10, 11) jedes Hohlprofils (6, 7, 8) an dem Blech der Seitenwände (3, 4, 5) durch mehrfaches Biegen angeformt ist, das den Profilhohlraum (12, 13, 14) im wesentlichen umschließt.

Description

Metallschrank
Die Erfindung betrifft einen Metallschrank nach dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Derartige Metallschränke werden beispielsweise als Schlie߬ schränke in den Umkleideräumen von Schwimmbädern, Sportan¬ lagen, Schulen oder in der Industrie eingesetzt. Die Me¬ tallschränke sind meist aus Blechteilen gefertigt und wei¬ sen an der Schrankvorderseite zwei vertikal verlaufende Hohlprofile auf, die an den Stirnseiten der Seitenwände angeordnet sind. Diese Profile bilden oft mit Querprofilen im Dach- bzw. Bodenbereich einen Rahmen, in den eine meist absperrbare Schranktür einsetzbar ist.
Bei der Fertigung des Metallschrankes werden als Hohlprofile vorgefertigte Strangpreßprofile an die Stirnseiten der zugeschnittenen Seitenwände angeschweißt, um eine stabile und tragfähige Verbindung zu schaffen. In ähnlicher Weise werden Querprofile angeordnet. Der Zusam¬ menbau der Metallschränke erfolgt beim Hersteller selbst, wobei oft automatisierte Schweißanlagen zum Einsatz kommen. Nach dem Zusammenbau sind die Metallschränke sowohl aus optischen Gründen als auch zum Schutz gegen Korrosion zu lackieren. Auch im Tauchverfahren lackierte Metallschränke können im Bereich der Eckverbindungen und der Schweiß- stellen Fehlstellen aufweisen, die zu Korrosionsansätzen führen.
Bei Metallschränken aus Aluminium ist nachteilig, daß die Hohlprofile und die Seitenwände aus unterschiedlichen Legierungen bestehen. Dies bedingt einen erhöhten Aufwand bei der Rückführung zu verschrottender Metallschränke in den Wertstoffkreislauf, da die Seitenwände und die Hohlprofile nach Sorten zu trennen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Metall¬ schrank der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß er in einfachen Arbeitsschritten einfach und kostengünstig herzustellen und bei der Rückführung in den Wertstoff¬ kreislauf einfach zu recyceln ist.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Hohlprofile sind einteilig mit den Seitenwänden bzw. mit Decke und Boden ausgebildet und werden in einem Biege¬ prozeß des Bleches an die Seitenwand einfach angeformt. Das Blech der Seitenwand wird dabei zwischen einem oberen und unteren Werkzeug flach eingespannt, wobei die zu biegende Kante herausragt und von einem Biegewerkzeug entsprechend abgebogen wird; dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt bis das gewünschte Hohlprofil allein durch mehrfaches Biegen fertig ausgebildet ist. Eine Schweißverbindung zwischen Wand und einem getrennten Hohlprofil entfällt. Die Art des Biegeprozesses ermöglicht die Verarbeitung von be¬ schichteten, lackierten, eloxierten oder polierten Blechen aus Stahl, Aluminium und anderen Metallen. Derartige Bleche werden als endbehandeltes Material zum Beispiel auf Rollen geliefert und können von der Rolle verarbeitet werden. Die Blechoberfläche wird weder beim Stanzen bzw. beim Zuschnei¬ den der Seitenwände noch beim Biegen zur Fertigung des Hohlprofils verletzt, so daß eine abschließende Ganzlackierung des Metallschrankes entfallen kann. Die Sei¬ tenwand mit einem daran angeformten Hohlprofil kann kosten¬ günstig hergestellt und raumsparend als Einzelbauteil zum Aufstellungsort transportiert werden, um dann in einer Endmontage zum Metallschrank zusammengebaut zu werden. Sowohl das Lagervolumen als auch das Transportvolumen ist gesenkt. Auch kann der Metallschrank, insbesondere wenn er aus Aluminium besteht, in einfacher Weise wiederverwertet werden. Die Seitenwände und die Hohlprofile bestehen aus der gleichen Legierung, so daß eine Sortentrennung entfällt.
Vorzugsweise liegt der freie Längsrand des Profilmantels des Hohlprofils an dem Blech der Seitenwand an, so daß ein vollständig geschlossener Profilhohlraum gebildet ist. Schmutz- und Feuchtigkeitseintritt in den Profilhohlraum ist dadurch vermieden. Das an die Seitenwand zurückgeführte freie Ende des Blechs erstreckt sich zweckmäßig etwa parallel zur Wandebene der Seitenwand. Die Seitenwand kann über eine vertikal verlaufende Stufe in zwei Wandbereiche unterteilt sein, wobei die Wandebenen beider Wandbereiche parallel versetzt, vorzugsweise um den Betrag der Wand¬ stärke, zueinander liegen. Das an die Seitenwand zurückge¬ führte freie Ende des Profilmantelblechs kann sich bis zu der Stufe zwischen beiden Wandbereichen erstrecken.
Vorteilhaft liegt ein Wandabschnitt des Profilmantels in der Ebene der Seitenwand, wobei insbesondere die Profil¬ hohlräume beider Hohlprofile in dem zwischen beiden Seiten¬ wänden liegenden Bereich liegen. Die Hohlprofile erstrecken sich daher in Richtung der dem Schrankinnenraum zugewandten Innenseite der Seitenwände, so daß die Außenseiten von Sei¬ tenwänden und Hohlprofilen in einer Ebene angeordnet sind und problemlos mehrere Metallschränke mit aneinandergren- zenden Seitenwänden nebeneinander aufgestellt werden kön¬ nen.
Das Hohlprofil kann an zumindest einer Seitenwand bezüglich der Wandebene zwei spiegelsymmetrische Hälften aufweisen, so daß sich das Hohlprofil in Richtung beider Wandseiten der Seitenwand erstreckt. Die Seitenwand kann in diesem Fall als Zwischenwand zwischen zwei außenliegenden Seitenwänden angeordnet sein.
Zweckmäßig weist der Metallschrank eine Rückwand auf, die mit einer Seitenwand ein einteiliges Bauteil bildet und insbesondere an das Blech der Seitenwand angeformt ist. Durch entsprechendes Biegen des Bleches ist es möglich, an einem Ende der Seitenwand das Hohlprofil anzuformen und den dem Hohlprofil gegenüberliegenden Bereich der Seitenwand um etwa 90* abzuwinkeln und als Rückwand auszubilden. Hohlprofil, Seitenwand und Rückwand können somit ein ge¬ meinsames Bauteil bilden.
An der der Seitenwand abgewandten Stirnseite des versteifenden Hohlprofils ist ein Designprofil festlegbar, welches im wesentlichen über die ganze Länge des Hohlprofils verläuft und schmaler als dieses ausgebildet ist. Dieses Designprofil ist bevorzugt aus einem im wesent¬ lichen geschlossenen Kastenprofil oder dgl. gebildet, welches aus einem beschichteten, lackierten, polierten oder eloxierten Blech gebogen ist. Das Designprofil, welches wie das versteifende Hohlprofil als die Schranköffnung bzw. die Schranktür umgebender Rahmen angeordnet sein kann, ist ein gestalterisches Element zur Farbkombination. Der Schrankkorpus ist in einer Grundfarbe gehalten, während das Designprofil in einer großen Farbpalette zur Verfügung zu stellen ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Metall¬ schrank mit Seitenwänden und zwischen diesen angeordenten Zwischenwand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Metallschrank nach Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Hohlprofile aus Fig. 1,
Fig.4a, eine Draufsicht auf Hohlprofile an Seitenwänden in 4b einer modifizierten Ausführung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf mehrere aneinandergrenzende Me¬ tallschränke,
Fig.6a, eine Seitenansicht und eine Ansicht im Schnitt 6b einer an einer Seitenwand ausgebildeten Lasche,
Fig. 7a eine Seitenansicht und eine Ansicht im Schnitt bzw. 7b einer der Lasche nach Figur 6 zugeordneten Ausnehmung,
Fig. 8 Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen bis 10 unterschiedlich ausgebildeter Seitenwände und Rück¬ wände, Fig. 11 eine Draufsicht auf Hohlprofile mit darin angeordneten Profilstreben und Dekorprofilen,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Biegemaschine zur Biegefertigung eines Hohlprofils an einer Seitenwand.
Der,, in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Metallschrank 1 besteht insbesondere aus Aluminium, Stahlblech, Edelstahl¬ blech oder dgl. und weist zwei Seitenwände 3, 5 auf, die an ihrem der Schrankvorderseite 2 zugewandten Bereich jeweils mit einem Hohlprofil 6, 8 verbunden sind. Eine Rückwand 28 ist zwischen den Seitenwänden 3, 5 angeordnet; etwa parallel zu den äußeren Seitenwänden 3, 5 erstreckt sich eine zwischenliegende Seitenwand bzw. Zwischenwand 4, an deren der Schrankvorderseite 2 zugewandtem Bereich ebenfalls ein Hohlprofil 7 angeordnet ist. Wie der Drauf¬ sicht in Figur 2 zu entnehmen ist, ist zwischen zwei be¬ nachbarten Hohlprofilen 6, 7 bzw. 7, 8 jeweils eine Schranköffnung gebildet, in die eine Schranktür 15 einge¬ setzt sein kann.
Zweckmäßig bestehen alle Wände, Böden, Decken und Schrank¬ türen des Metallschranks aus als Endprodukt gelieferten, beschichteten oder behandelten Blechen. Neben einer schall¬ dämpfenden Beschichtung sind leicht zu reinigende und kor¬ rosionsfeste Beschichtungen vorteilhaft. Das Ausgangsblech für die Schrankteile kann auch eine korrosionsbeständige Lackschicht tragen oder eloxiert sein, wobei vorteilhaft beide Oberflächenseiten beschichtet bzw. behandelt sind, so daß auch die Innenwand der Profilhohlräume vor Korrosion geschützt ist. Die Ausgangsbleche werden beim Stanzen bzw. bei dem Zurechtschneiden auf die Endmaße der Seitenwände und insbesondere beim Biegevorgang zur Fertigung der Hohl¬ profile auf ihrer Oberfläche nicht verletzt.
Um einen leicht herzustellenden Metallschrank zu schaffen, der ein nur geringes Transportvolumen einnimmt und leicht zu recyceln ist, wird der Profilmantel 9, 10, 11 jedes Hohlprofils 6, 7, 8 aus dem Blech der Seitenwände 3, 4, 5 geformt. Der Profilhohlraum 12, 13, 14 ist vorteilhaft im wesentlichen geschlossen. Die Hohlprofile und die Seiten¬ wände bilden ein einteiliges Bauteil, wobei die Hohlprofile durch mehrfaches Abbiegen eines Randabschnittes an dem Seitenwandblech angeformt sind. Seitenwand und Hohlprofil bilden daher eine materialfeste zusammenhängende Einheit; Verbindungsarbeiten wie Schweißen oder Befestigen durch mechanische Verbindungen entfallen. Derartig aufgebaute Metallschränke sind einfach wiederzuverwerten, da eine Trennung nach unterschiedlichen Materialsorten entfallen kann. Der Metallschrank ist leich zerlegbar vor Ort, beispielsweise in Umkleideräumen von Sportanlagen, Schwimm¬ bädern oder dgl., schnell und einfach zu montieren. Die Hohlprofile mit ihrem im wesentlichen geschlossenen Hohlraum 12, 13, 14 gewährleisten eine hohe Stabilität und gewährleisten das Anbringen von Scharnieren und Schlössern zum Einsetzen verschließbarer Schranktüren 15. Die im Profilmantel vorzusehenden Ausnehmungen 46 für den Riegel können dabei beim Stanzen der Seitenwand oder beim Anbiegen des Profils ausgebildet werden.
Die Ausbildung von Decke und Boden eines Metallschranks er¬ folgt in gleicher Weise wie zur Seitenwand beschrieben. Die Zu den Seitenwänden senkrecht stehenden, horizontalen Quer¬ profile sind in gleicher Weise an das Blech der Decke bzw. des Bodens angebogen. Die Hohlprofile und die Querprofile bilden einen aussteifenden Rahmen, wobei die Eckverbin- düngen durch besondere Verbindungsmaßnahmen wie Stecken, Schrauben, Prägen oder dgl. zusammengefügt sein können.
Zweckmäßig liegt das freie Ende 16, 17, 18 des den Profil¬ mantel 9, 10, 11 bildenden Blechs an der jeweiligen Seiten¬ wand 3, 4, 5 an, so daß ein vollständig umschlossener Pro¬ filhohlraum 12, 13, 14 gebildet ist und ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert ist. Das freie Ende 16, 17, 18 erstreckt sich dabei vorteilhaft etwa parallel zu den jeweiligen Wandebenen 19, 20, 21 jeder Seitenwand 3, 4, 5 und kann auf der Seitenwand zusätzlich festgelegt sein (Fig. 3.). Im Profilmantel 9, 10, 11 jedes Hohlprofils sind im Bereich zwischen zwei benachbarten Seitenwänden Ausnehmungen 46 eingebracht, in die Scharniere und Schlösser für die Schranktüren eingesetzt werden können. Die freien Enden 16, 17, 18 der Seitenwandbleche liegen flächig an den jeweiligen Seitenwänden an und erstrecken sich über einen Bereich, der etwa der halben Tiefe der Hohlprofile - gemessen in Richtung der Seitenwände zwischen Schrankvorderseite und Rückwand - entspricht.
Wie aus Fig. 3 auch hervorgeht, liegt eine Wandung 24 des Profilmantels 9 des Hohlprofils 6 in der Wandebene 19 der außenliegenden Seitenwand 3, wobei zweckmäßig der Profil¬ hohlraum 12 im Bereich zwischen der Wandebene 19 der Sei¬ tenwand 3 und der Wandebene 20 der benachbarten, zwischen¬ liegenden Seitenwand 4 liegt. In gleicher Weise liegt die Wandung 25 des Profilmantels 11 in der Wandebene 21 der an¬ deren äußeren Seitenwand 5. Deren Profilhohlraum 14 liegt ebenfalls auf der der Zwischenwand 4 zugewandten Seite. Durch diese Ausbildung ist es möglich, eine beliebige An¬ zahl von Metallschränken Seite an Seite direkt nebeneinan¬ der anzuordnen, ohne die Aneinanderreihung durch die Hohl¬ profile zu behindern. Die als Zwischenwand ausgebildete mittlere Seitenwand 4 liegt etwa parallel zu den äußeren Seitenwänden 3 bzw. 5 und unterteilt den Schrankinnenraum in zwei etwa gleich große Teilräume, die getrennt genutzt werden können. Das einteilig mit der Zwischenwand 4 ausgebildete Hohlprofil 7 ist bezüglich der Wandebene 20 der Zwischenwand 4 in zwei etwa spiegelsymmetrische Hälften 26, 27 geteilt. Jede Hälf¬ te 26, 27 ist wiederum etwa spiegelsymmetrisch zu den außenliegenden Hohlprofilen 6, 8 angeordnet und weist etwa die gleiche Gestalt auf. Der Querschnitt der außenliegenden Hohlprofile 6, 8 bzw. jeder Hälfte 26, 27 des mittleren Hohlprofils 7 ist im Grundriß etwa rechteckförmig, insbe¬ sondere quadratisch, wobei die der Rückseite des Schranks zugewandte Profilseite in einem spitzen Winkel dreieckför- mig zuläuft.
In jede Seitenwand kann eine vorzugsweise vertikal verlau¬ fende Stufe eingebracht sein, die die Seitenwand in zwei Wandbereiche unterteilt. In Fig. 4a ist die mittlere und eine äußere Seitenwand mit den dazu gehörigen Hohlprofilen 7, 8 dargestellt. Jede Wand weist die vertikal verlaufende Stufe 22, 23 auf, die die Wand in zwei Bereiche 4a, 4b bzw. 5a, 5b unterteilt. Fig. 4b zeigt eine vergrößerte Darstel¬ lung des Übergangsbereichs zwischen beiden Wandbereichen der mittleren Seitenwand. Jeder Wandbereich 4a, 4b liegt in einer Wandebene 20a, 20b, die parallel zueinander versetzt sind. Der Betrag des Versatzes entspricht vorzugsweise der Wandstärke b der Seitenwand; das freie Ende 17 des zurückgeführten und an der Seitenwand flächig anliegenden und vorteilhaft befestigten Bleches erstreckt sich bis zur vertikalen Stufe 22, wobei aufgrund des Versatzes um den Betrag b zwischen den Wandbereichen 4a, 4b das freie Ende 17 in der gleichen Wandebene 20a wie der dem Hohlprofil abgewandte Wandbereich 4a liegt. Eine Wandseite 47 des Wandbereichs 4a liegt daher mit einer Wandseite 48 des freien Endes 17 in einer gemeinsamen Ebene. In gleicher Weise können auch die außenliegenden Seitenwände 3 und 5 ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemäßen Metallschrankes 1. In einer Reihe sind mehrere Einzelschränke nebeneinander angeordnet, wobei ein Einzel¬ schrank bzw. Schrankteil aus einer Seiten- bzw. Zwischen¬ wand mit daran angeformtem Hohlprofil und einer Rückwand 28 besteht. Zweckmäßig ist die Rückwand 28 jedes Schrankteiles einteilig mit einer der Seitenwände ausgebildet und insbe¬ sondere aus dem Blech dieser Seitenwand angeformt. Wie Fig. 5 zu entnehmen, bilden Hohlprofil 6, Seitenwand 3 und die zugeordnete Rückwand 28 ein aus einem Blech geformtes Bau¬ teil, wobei die Rückwand 28 über einen teilkreisförmigen Abschnitt mit der Seitenwand 3 verbunden ist. In gleicher Weise ist der nebenliegende Schrankabschnitt aus dem Hohl¬ profil 7, der Seitenwand 4 und daran angeformter Rückwand 28 gebildet. Die Schrankreihe läßt sich im Prinzip beliebig fortsetzen, wobei eine letzte Seitenwand keine weitere Rückwand aufweist.
Der an eine Seitenwand angrenzende Bereich 29 einer Rück¬ wand 28 ist vorzugsweise abgebogen und erstreckt sich etwa parallel zur Wandebene der angrenzenden Seitenwand, wobei der Endbereich etwa über einen Viertelkreisabschnitt mit der Rückwand 28 verbunden ist. Der Endbereich 29 der zur Seitenwand 3 gehörenden Rückwand 28 ist mit der angrenzen¬ den Seitenwand 4 kraftschlüssig, insbesondere formschlüssig verbunden. Die Fig. 6a, 6b sowie 7a, 7b zeigen eine Aus- schnittsvergrößerung in verschiedenen Ansichten der Verbin¬ dung zwischen angrenzenden Wänden in Fig. 5. Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht auf die Verbindung im Endbereich 29 der Rückwand 28, die eine Lasche 39 aufweist, welche aus dem Blech des Endbereichs 29 ausgeschnitten und abgebogen ist und sich etwa parallel zur Blechoberfläche erstreckt (Fig. 6b). Die Lasche 39 ist in eine in Fig. 7a, 7b dargestellte Ausnehmung 40 in der Seitenwand 4 einsetzbar, die eine etwa rechteckförmige Gestalt aufweist. Die Ausnehmung 40 ist bezogen auf den Schrankboden bzw. die Schrankunterseite in geringerer Höhe eingebracht als die Lasche 39; die Niveaulinie 49 in den Fig. 6b und 7b liegt in gleicher Höhe relativ zur Schrankunterseite und verläuft am Fußpunkt 51 der Lasche 39 bzw. am oberen Begrenzungsrand 50 der Ausnehmung 40. Die Seitenwand 4 wird bei der Montage des Metallschranks mit der Ausnehmung 40 in die Lasche 39 eingehängt, so daß der obere Begrenzungsrand 50 der Ausnehmung 40 am Fußpunkt 51 der Lasche 39 aufliegt. Die Lasche 39 ist zweckmäßig nur geringfügig über den Endbereich 29 überstehend ausgebildet, um nach Art einer Blattfeder die eingehängte angrenzende Seitenwand an den Endbereich 29 anzudrücken. Der freie Abschnitt der Lasche 39 kann nach außen abgebogen sein, um ein leichtes Einsetzen der Seitenwand 4 zu erleichtern.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen Verbindungen zwischen Rückwand und angrenzenden Seitenwänden in verschiedenen Ausfüh¬ rungen. Die außenliegenden Seitenwände 3 und 5 und die Rückwand 28 sind in diesen Ausführungsbeispielen jeweils aus Einzelblechen gebildet.
Gemäß Fig. 8 ist das dem Hohlprofil 6, 8 abgewandte Ende 32, 33 jeder Seitenwand 3, 5 zweckmäßig als halboffenes Profil 30, 31 ausgebildet, dessen offene Seite sich in Längsrichtung des Profils als Aufnahmeschlitz 35, 36 er¬ streckt. In den Aufnahmeschlitz 35, 36 ragt jeweils der abgebogene Endbereich 29, 29' der Rückwand 28 ein. Der End¬ bereich 29, 29* kann in den halboffenen Profilen 30, 31 beispielsweise durch Zusammendrücken der Profile gehalten sein. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführung kann im Profil 30, 31 eine Hinterschneidung gebildet sein, in die ein abgewinkeltes Endstück des Endbereichs 29, 29' haltend ein¬ greift. Die Ausführung nach Fig. 8 kann mit geringem Werk¬ zeugaufwand kostengünstig hergestellt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist eine kraft¬ schlüssige Verbindung zwischen den Seitenwänden 3 und 5 und der Rückwand 28 gezeigt. Die Rückwand 28 weist zwei abgebo¬ gene bzw. abgewinkelte Endbereiche 29, 29' auf, welche sich etwa parallel zu den Seitenwänden 3, 5 erstrecken. Im Be¬ reich der Anlageflächen zwischen Seitenwand 3 und Endbe¬ reich 29 bzw. zwischen Seitenwand 5 und Endbereich 29' er¬ folgt der Kraftschluß durch Prägen, insbesondere durch Hohlprägen jeweils einer Erhebung 37 in die Seitenwand 3 bzw. 5, wobei die Erhebung 37 in eine komplementär geformte Ausnehmung 38 im Endbereich 29 bzw. 29' der Rückwand 28 eingreift. Zweckmäßig werden die Erhebungen 37 bei dicht an die Seitenwände 3, 5 anliegendem Endbereich 29, 29' von außen in die Seitenwände eingeprägt, wodurch automatisch die Ausnehmungen 38 geformt werden. Die Seitenwände und die Rückwand sind durch Oberflächenkräfte aneinandergehalten, die sich im Bereich zwischen Erhebungen 37 und Ausnehmungen 38 ausbilden. Die Prägungen können über die gesamte Schrankhöhe verteilt angeordnet sein.
Es ist auch möglich, die Prägung von der Schrankinnenseite aus vorzunehmen. Anstelle einer Prägung kann die Verbindung auch durch Druckfügen hergestellt werden, wodurch ein Kraftschluß sowohl in Richtung der Wandebene als auch senk¬ recht dazu erzielt ist. Fig. 9 ist auch zu entnehmen, daß in die Seitenwände 3, 5 je eine vertikale Längsnut 41 eingebracht sein kann, deren Nutöffnung 42 auf der der Rückwand 28 abgewandten Außen¬ seite 43, 44 der Seitenwände verläuft. Die Längsnut 41 kann als Anschlag für die Stirnseiten der Endbereiche 29, 29' zur Begrenzung bzw. Vorgabe der Einschubtiefe der Rückwand 28 zwischen den Seitenwänden 3, 5 dienen. Durch die Längs¬ nuten 41 wird zudem erreicht, daß Schwingungen in den Sei¬ tenwänden 3, 5 gebrochen werden, so daß ein deutlich ge¬ ringerer Schallpegel bei Stößen auf den Metallschrank er¬ zielt ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind die Endbe¬ reiche 29, 29' der Rückwand 28 gegenüber dem rückwärtigen Teil der Rückwand zunächst um etwa 90* in Richtung Schrank¬ vorderseite abgebogen und sind in ihrem weiteren Verlauf um etwa 180* abgewinkelt, so daß die Stirnseiten der Endbe¬ reiche 29, 29' auf der der Schrankvorderseite abgewandten Seite liegen. Die Rückwand 28 ist demnach in ihren Endbe¬ reichen 29, 29' doppelt abgebogen bzw. abgewinkelt, wodurch eine begrenzte Elastizität des Metallschrankes in Quer¬ richtung gegeben ist. Wie beim vorhergehenden Ausführungs¬ beispiel weisen die außenliegenden Seitenwände 3, 5 je eine vertikal verlaufende Längsnut 41 auf, die als Anschlag bzw. Begrenzung für die Rückwand 28 dienen. Die Verbindung zwi¬ schen Endbereich 29, 29' und Seitenwänden 3, 5 kann durch Eingreifen einer Lasche in eine Ausnehmung, Hinterschnei- dung in eine Nut bzw. Profil oder kraftschlüssig durch Prägen einer Erhebung bzw. Ausnehmung erfolgen.
Die Verbindung zwischen der in Fig. 10 gezeigten Zwischen¬ wand 4 und der Rückwand 28 kann durch Eingreifen eines oder mehrerer Vorsprünge an der Stirnseite der Zwischenwand 4 in entsprechend geformte Ausnehmungen in der Rückwand 28 er¬ folgen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 zeigt die Seiten- bzw. Zwischenwände 3, 4 und 5 mit jeweils daran angeformten Hohlprofilen 6, 7 bzw. 8. An jedem der Hohlprofile 6, 7, 8 sind im Bereich der Schrankvorderseite 2 Designprofile 52, 53, 54 mit reduziertem Querschnitt angeordnet, die etwa symmetrisch zu den Wandebenen 19, 20, 21 der Seiten- bzw. Zwischenwände liegen. Die an den äußeren Seitenwänden 3, 5 angeordneten Designprofile 52, 54 sind aus einem Blech 55 bzw. 56 angeformt, das an den Außenseiten 43, 44 der Sei¬ tenwände 3 bzw. 5 anliegt. Die Designprofile 52, 53, 54 können einen kastenförmigen, rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und sind im Ausführungsbeispiel bis auf einen auf der der Schrankvorderseite 2 abgewandten Seite vertikal verlaufenden Schlitz im wesentlichen geschlossen. Die Designprofile 52, 53, 54 können die Stabilität des Metall¬ schranks weiter erhöhen und - aus Designgründen - gegenüber den Schrankbauteilen farblich abgesetzt sein. Zweckmäßig sind alle Schrankwände, Hohlprofile und Türen mit Lack oder Kunststoff in nur einer Grundfarbe beschichtet, wobei die Farbwirkung durch die farblich unterschiedlich gestalteten Designprofile erzielt wird.
In die Hohlräume der Hohlprofile kann eine Stützstrebe ein¬ gesetzt sein, wie dies in Fig. 11 im mittleren Hohlprofil 7 gezeigt ist. Die Stützstrebe 45 im Profilhohlraum 13 des Hohlprofils 7 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und liegt mit ihrer äußeren Mantelfläche am Innenmantel des Hohlprofils 7 an. Die Stützstrebe 45 erhöht die Stabilität des Hohlprofils. Die freien Enden 16, 17, 18 der Hohlprofile 6, 7, 8 sind an die Seitenwände 3, 4, 5 zurückgeführt und liegen direkt an den Seitenwänden an. Die freien Enden und die Seitenwände können wie vorbeschrieben kraft- bzw. formschlüssig mitein¬ ander verbunden sein.
Das Anbiegen eines Hohlprofils 6, 7, 8 an eine aus Blech bestehende Wand 3, 4, 5 erfolgt mit einer Biegemaschine, wie sie in Fig. 12 schematisch dargestellt ist. Das Blech 70 der Seitenwand 3, 4, 5 wird auf ein Unterwerkzeug 80 aufgelegt, wobei ein abzubiegender Abschnitt 71 über eine vordere Arbeitskante 81 überragt. In dieser Lage wird ein Oberwerkzeug 82 auf das Unterwerkzeug 80 abgesenkt und klemmt das Blech 70 auf dem Unterwerkzeug 80 fest. Die Arbeitskante 83 des Oberwerkzeuges 82 liegt dabei deckungs¬ gleich zur Arbeitskante 81 des Unterwerkzeuges. Vor der Arbeitskante 81, 83 liegen numerisch verfahrbare Biegeklingen 84, 85, welche den herausragenden Längsab¬ schnitt 71 des Bleches 70 um den gewünschten Winkel nach oben oder unten biegen. Nacheinander wird der Längsab¬ schnitt mehrfach gebogen, wodurch das Hohlprofil 6, 7, 8 unmittelbar an die eingespannte Seitenwand angebogen wird. So werden bei dem Hohlprofil 8 in Figur 4a nacheinander die Längskanten 90, 91, 92 und dann 93 gebildet, wodurch das geschlossene Profil entsteht.

Claims

Ansprüche
Metallschrank, insbesondere aus Aluminium, Stahlblech oder dgl., mit an der Schrankvorderseite (2) vertikal verlaufenden Hohlprofilen (6, 7, 8), wobei an jeder Seitenwand (3, 4, 5) des Metallschranks (1) ein Hohl¬ profil angeordnet ist und zwischen den Hohlprofilen (6, 7, 8) eine Schranktür (15) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilmantel (9, 10, 11) jedes Hohlprofils (6, 7, 8) an dem Blech einer Sei¬ tenwand (3, 4, 5) durch mehrfaches Biegen angeformt ist, das den Profilhohlraum (12, 13, 14) im wesentlichen umschließt.
Metallschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (6, 7, 8) in Umfangsrichtung im wesentlichen geschlossen ist und das freie Ende (16, 17, 18) des den Profilmantel (9, 10, 11) bildenden Bleches etwa parallel zur Wandebene (19, 20, 21) der Seitenwand (3, 4, 5) liegt, vorzugsweise an der Seitenwand (3, 4, 5) anliegt und insbesondere an dieser befestigt ist.
Metallschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (4) über eine vertikal verlaufende Stufe (22) in zwei Wandberei- ehe (4a, 4b) unterteilt ist, wobei die Wandebenen (20a, 20b) beider Wandbereiche (4a, 4b) parallel versetzt zu¬ einander liegen, vorzugsweise um den Betrag der Wand¬ stärke (b).
4. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung (24, 25) des Profilmantels (9, 11) in der Wandebene (19, 21) der Seitenwand (3, 5) liegt und vorzugsweise der Profilhohlraum (12, 14) der Hohlprofile (6, 8) in dem Bereich zwischen den Wandebenen (19, 21) der Seitenwände (3, 5) liegt.
5. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände (4) als Zwischenwand (4) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Hohlprofil (7) bezüglich der Wandebene (20) der Zwischenwand (4) zwei etwa spiegelsymmetrische Hälften (26, 27) aufweist.
6. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschrank (1) eine Rückwand (28) aufweist, die mit einer Seitenwand (3, 4, 5) ein einteiliges Bauteil bildet, insbesondere an das Blech der Seitenwand (3, 4) angeformt ist.
7. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4, 5) und die Rückwand (28) aus Einzelblechen gebildet sind und der an eine Seitenwand (3, 4, 5) angrenzende Endbereich (29) einer Rückwand (28) abgebogen ist und sich etwa parallel zur Wandebene (19, 20, 21) der Seitenwand (3, 4, 5) erstreckt. 8. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Wände (3, 4, 5, 28) kraftschlüssig, insbesondere formschlüs¬ sig, miteinander verbunden sind.
9. Metallschrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Hohlprofil (6, 8) abgewandte Ende (32, 33) der Seitenwand (3, 5) als halboffenes Profil (30, 31) mit einem sich in Längs¬ richtung des Profils (30, 31) erstreckenden Aufnahme¬ schlitz (35, 36) ausgebildet ist, in den der abgebogene Endbereich (29, 29') der Rückwand (28) ragt.
10. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderliegende Blechabschnitte durch Prägen einer Erhebung (37) in einen Blechabschnitt, der in eine komplementär geformte Ausnehmung (38) des anliegenden Blechabschnittes eingreift, miteinander befestigt sind.
11. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (3, 4, 5, 28), insbesondere die Seitenwände (3, 4, 5) mit den ange¬ formten Hohlprofilen (9, 10, 11) aus einem beschichte¬ ten, lackierten, eloxierten oder polierten Blech bestehen.
12. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (12, 13, 14) des Hohlprofils (6, 7, 8) eine Stützstrebe (45) einsetzbar ist.
13. Metallschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Seitenwand (3, 4, 5) abgewandten Stirnseite des versteifenden Hohlpro¬ fils (9, 10, 11) ein Designprofil (52, 53, 54) festleg¬ bar ist.
14. Metallschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Designprofil (52, 53, 54) durch mehrfaches Biegen eines beschichteten, lackierten, polierten oder eloxierten Bleches hergestellt ist.
PCT/EP1996/000153 1995-01-16 1996-01-16 Metallschrank WO1996022041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601045T DE59601045D1 (de) 1995-01-16 1996-01-16 Metallschrank
EP96900962A EP0804108B1 (de) 1995-01-16 1996-01-16 Metallschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501033.7 1995-01-16
DE19501033A DE19501033A1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Metallschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022041A1 true WO1996022041A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7751543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000153 WO1996022041A1 (de) 1995-01-16 1996-01-16 Metallschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0804108B1 (de)
AT (1) ATE174771T1 (de)
DE (2) DE19501033A1 (de)
ES (1) ES2125708T3 (de)
WO (1) WO1996022041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115191754A (zh) * 2022-06-08 2022-10-18 福建省喜玛拉雅科技实业有限公司 一种具有耐腐蚀涂层的组合式冷轧钢板家具衣柜

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713991U1 (de) * 1997-08-08 1998-12-10 Weidemaier & Goldschmidt Gmbh De- und remontierbarer, mittels Einhängehaken und Einhängeösen zusammensteckbarer Blech-/Gehäuseschrank mit Demontagesicherung
DE10341494B4 (de) * 2003-09-04 2005-10-13 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Schlüsselkasten
US9260861B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Partition systems and methods of installing the same
CN105102277B (zh) 2013-04-05 2017-10-13 肯联铝业辛根有限责任公司 将保险杠横梁安装到车辆结构上的附接装置
WO2016140788A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Partition and closing system for partition
GB2590089B (en) * 2020-05-07 2021-12-15 Tatsfield Holdings Ltd Mounting bracket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272578A (en) * 1964-09-09 1966-09-13 Robert G Money Locker construction
CH435609A (de) * 1965-03-13 1967-05-15 Velox Werk Schnelle Herbert Bürobehälter
FR2298981A2 (fr) * 1971-03-22 1976-08-27 Alser Sa Rayonnage a niveau reglable
US4077686A (en) * 1977-01-10 1978-03-07 Kero Metal Products Co., Inc. Prefabricated metal storage cabinets
FR2659838A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Rous Jean Rayonnage metallique demontable.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272578A (en) * 1964-09-09 1966-09-13 Robert G Money Locker construction
CH435609A (de) * 1965-03-13 1967-05-15 Velox Werk Schnelle Herbert Bürobehälter
FR2298981A2 (fr) * 1971-03-22 1976-08-27 Alser Sa Rayonnage a niveau reglable
US4077686A (en) * 1977-01-10 1978-03-07 Kero Metal Products Co., Inc. Prefabricated metal storage cabinets
FR2659838A1 (fr) * 1990-03-22 1991-09-27 Rous Jean Rayonnage metallique demontable.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115191754A (zh) * 2022-06-08 2022-10-18 福建省喜玛拉雅科技实业有限公司 一种具有耐腐蚀涂层的组合式冷轧钢板家具衣柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804108A1 (de) 1997-11-05
DE59601045D1 (de) 1999-02-04
DE19501033A1 (de) 1996-07-18
EP0804108B1 (de) 1998-12-23
ATE174771T1 (de) 1999-01-15
ES2125708T3 (es) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
EP0426976A2 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
EP0804108B1 (de) Metallschrank
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2457039A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
EP0373527A2 (de) Wand- und/oder Deckenelement
CH711428A2 (de) Modulares System für Schränke und/oder Regale.
DE3142552C2 (de)
AT393600B (de) Schublade
DE10208063A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE2054756A1 (de) Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
AT401461B (de) Verfahren zur herstellung eines u-förmigen, als korpusseitige führung für schubkastenauszüge dienenden rahmens
EP0416210B1 (de) Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen
EP0587828A1 (de) Tischplatte
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP0521387B1 (de) Regal
DE3605241C2 (de)
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE4327205C1 (de) Verleimbarer Stahlbeschlag zum Verbinden von Holzteilen
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
WO2005023065A1 (de) Schlüsselkästen
DE10051428A1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür sowie hiermit errichtetes Möbelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900962

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900962

Country of ref document: EP