WO2002064462A1 - Balken für kunststoffkettenräumer - Google Patents

Balken für kunststoffkettenräumer Download PDF

Info

Publication number
WO2002064462A1
WO2002064462A1 PCT/EP2001/001599 EP0101599W WO02064462A1 WO 2002064462 A1 WO2002064462 A1 WO 2002064462A1 EP 0101599 W EP0101599 W EP 0101599W WO 02064462 A1 WO02064462 A1 WO 02064462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bar
side walls
side wall
flight
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willem Gerben De Vries
Mark Steven De Vries
Original Assignee
Aval Kunststoffkettenräumer Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aval Kunststoffkettenräumer Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Aval Kunststoffkettenräumer Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft
Priority to PCT/EP2001/001599 priority Critical patent/WO2002064462A1/de
Publication of WO2002064462A1 publication Critical patent/WO2002064462A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks

Definitions

  • the present invention relates to a bar for plastic chain room, consisting of a plastic extruded profile with a rectangular cross section, in which a side wall is at least partially open in the longitudinal direction of the bar.
  • Beams for plastic chain spaces of the generic type are known per se and are versatile in use. Such plastic chain chambers are used in the wastewater sector, in particular sewage treatment plants, for desludging the pool walls and both.
  • beams are attached to chains that are pulled along the walls.
  • U-profile beams are used in particular, whereby conventional beams do not exceed lengths of 7 meters.
  • the beams are subject to strong torsional forces, so that the drivers for attaching the beams to the chains must be designed very strong. With longer lengths, the forces become so great that the chain conveyors often fail.
  • the open profiles fill with mud, making them increasingly heavy. It is not possible to close the profiles as the beams would then float.
  • the present invention is based on the object of providing a bar for plastic chain spaces which, on the one hand, can be produced and used in greater lengths without the chain connection drivers having to be reinforced.
  • the bar should be able to be produced with little economic effort and used effectively.
  • the invention proposes a bar for plastic chain spaces, consisting of a plastic strand profile with a rectangular cross section, in which a side wall is at least partially open in both longitudinal directions and in the interior at least one side wall running in the longitudinal direction of the bar connecting web and covering at least one corner is formed.
  • the bar according to the invention has in the interior at least one web connecting two side walls and covering at least one corner and extending in the longitudinal direction of the bar. It has surprisingly been found that the formation of such inner webs increase the torsional rigidity of the beams in such a way that they can be easily manufactured and used in longer lengths. This allows the need to be used to use larger pools that can still be processed with the chain clearers.
  • the interior of the bar is reduced in size by the at least one web, so that the sludge accumulation is reduced, as a result of which the expected bar weight is reduced in use. Because the torsional forces are considerably reduced and the sludge volume is reduced, the driver for connecting the beam to the conveyor chain can be designed in a simplified manner, as a result of which the manufacture and use of the chain clearers are economical.
  • the beam has a C cross-section, formed from a base side wall, two side walls placed at right angles thereon, at the ends of which two parallel side wall parts, which form C legs and are aligned, are attached to each other and parallel to the base side wall are narrower than the base side wall.
  • the two webs advantageously connect the ends of the C-legs to the adjacent side walls. Two spaces with a triangular cross-section running in the longitudinal direction of the beam are thus formed in the interior of the beam.
  • Beam lengths of> 9000 mm can be used with the invention.
  • a suitable dimensioning has resulted from the fact that the base side wall has a width of 185 mm, the two side walls attached at right angles to it have a width of 90 mm, the two side walls forming the C-legs each have a width of 50 mm and the two webs on the free edges of the side walls forming the C-leg and the side walls perpendicular to it are arranged.
  • the triangular cross-section in both longitudinal directions, formed by the C-legs, the adjacent side walls and the inner webs, are closed at the beam ends.
  • the specified dimensioning is also important.
  • the locked rooms create a buoyancy that is so low that it does not have a negative effect on the use of the beams.
  • the webs show sufficient torsional rigidity to be able to use appropriate beam lengths, which can also be in areas over 10 meters, for example 11 to 14 meters.
  • the type of arrangement of the webs reduces the sludge collecting space inside the bar and improves the sludge discharge when the bar rotates around the two longitudinal axes.
  • filler pieces are used in the areas in which drivers for scraper chains are arranged on the beam, which essentially fill the interior of the beam. Filler pieces with a length of 130 mm are advantageous.
  • the beams are extruded from extruded plastic profiles. It is a simple and economical manufacturing process. Depending on the application, the beams can be made in one piece in the appropriate lengths. The closure at the bar ends can be done by putting on side caps and gluing, shitting or by spraying.
  • Figure 1 is a perspective view of an end piece of a
  • FIG. 2 shows an end view of the exemplary embodiment for a bar according to FIG. 1.
  • a bar 1 for chain scrapers has an essentially C-shaped cross section. This is formed by a base side wall 2, two side walls 3 and 4 arranged at right angles thereon, two side wall pieces 5 and 6, which form C legs and arranged at right angles and parallel to the base side wall 2, and by two webs 7 arranged in the interior of the beam and extending in the longitudinal direction thereof and 8, which connect the side wall pieces 5 to the side wall 3 and side wall piece 6 to the side wall 4.
  • the end view shown in FIG. 2 results.
  • the interior of the bar is thus reduced in the sludge collecting area and the sloping arrangement of the webs 7 and 8 improves the sludge discharge when the bar is rotated about the two longitudinal axes.
  • the webs 7 and 8 increase the torsional rigidity of the beam in such a way that it can be formed and used even in lengths over 9 meters.
  • the base side wall 2 has a width of 185 mm
  • the side walls 3 and 4 have a width of 90 mm
  • the side wall pieces forming the C-legs have a width of 50 mm
  • the webs 7 and 8 are inserted in such a way that they connect the free side edges of the side wall pieces 5 and 6 with the side walls 3 and 4, so that there is a cross section of an isosceles triangle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Um einen Balken (1) für Kunststoffkettenräumer bereitzustellen, welcher einerseits in größeren Längen hergestellt und eingesetzt werden kann, ohne daß die Kettenanschlußmitnehmer verstärkt werden müssen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Balken (1) für Kunststoffkettenräumer, bestehend aus einem Kunststoffstrangprofil mit rechteckigem Querschnitt, bei welchem eine Seitenwand in beiden Längsrichtungen wenigstens teilweise offen ist und im Innenraum wenigstens ein in Balkenlängsrichtung verlaufender, zwei Seitenwände (3,4) verbindender und wenigstens eine Ecke überdeckender Steg (7,8) ausgebildete ist.

Description

Balken für Kunststoffkettenraumer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Balken für Kunststoffkettenraumer, bestehend aus einem Kunststoffstrangprofil mit rechteckigem Querschnitt, bei welchem eine Seitenwand in Balkenlängsrichtung wenigstens teilweise offen ist.
Balken für Kunststoffkettenraumer der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt und vielfältig im Einsatz. Derartige Kunststoffkettenraumer werden im Abwasserbereich, insbesondere Kläranlagen, zum Entschlammen der Beckenwände und -beiden verwendet. Dazu werden an Ketten Balken befestigt, die entlang der Wände gezogen werden. Insbesondere werden U-Profil-Balken eingesetzt, wobei herkömmliche Balken Längen von 7 Metern nicht übersteigen. Die Balken unterliegen starken Torsionskräften, so daß die Mitnehmer zur Befestigung der Balken an den Ketten sehr stark ausgelegt werden müssen. Bei größeren Längen werden die Kräfte so groß, daß die Kettenförderer häufig ausfallen. Die offenen Profile füllen sich mit Schlamm und werden dadurch immer schwerer. Ein Verschließen der Profile ist nicht möglich, da die Balken dann aufschwemmen würden. Diese mechanischen Randbedingungen, sowohl statisch als auch dynamisch, haben die Balken hinsichtlich ihrer Dimensionierung begrenzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen Balken für Kunststoffkettenraumer bereitzustellen, welcher einerseits in größeren Längen hergestellt und eingesetzt werden kann, ohne daß die Kettenanschlußmitnehmer verstärkt werden müssen. Der Balken soll mit geringem wirtschaftlichem Aufwand herstellbar und effektiv einsetzbar sein. Zur technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Balken für Kunststoffkettenraumer, bestehend aus einem Kunst- stoffstrang profil mit rechteckigem Querschnitt, bei welchem eine Seitenwand in beiden Längsrichtungen wenigstens teilweise offen ist und im Innenraum wenigstens ein in Balkenlängsrichtung verlaufender, zwei Seitenwände verbindender und wenigstens eine Ecke überdeckender Steg ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Balken weist im Inneren wenigstens einen zwei Seitenwände verbindende und wenigstens eine Ecke überdeckenden und in Balkenlängsrichtung verlaufenden Steg auf. Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Ausbildung derartiger Innenstege die Torsionssteifigkeit der Balken derart erhöhen, daß diese ohne weiteres in größeren Längen hergestellt und eingesetzt werden können. Damit kann dem Bedarf Rechnung getragen werden, größere Becken zu verwenden, die dennoch mit den Kettenräumern bearbeitet werden können. Darüber hinaus wird durch den mindestens einen Steg der Balkeninnenraum verkleinert, so daß die Schlammansammlung reduziert wird, wodurch sich das zu erwartende Balkengewicht im Einsatz verringert. Dadurch, daß die Torsionskräfte erheblich reduziert und das Schlammvolumen verringert werden, kann der Mitnehmer zum Anschluß des Balkens an die Förderkette vereinfacht ausgelegt werden, wodurch sich Herstellung und Einsatz der Kettenräumer wirtschaftlich gestalten.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung hat der Balken einen C-Quer- schnitt, gebildet aus einer Basisseitenwand, zwei rechtwinklig darauf aufgesetzten Seitenwänden, an deren Enden jeweils parallel zur Basisseitenwand zwei zueian- der gerichtete, C-Schenkel bildende Seitenwandteile angesetzt sind, die zusammen schmaler sind als die Basisseitenwand. In vorteilhafter Weise verbinden die zwei Stege die Enden der C-Schenkel mit den angrenzenden Seitenwänden. Es werden also im Balkeninneren zwei in Balkenlängsrichtung verlaufende Räume mit dreieckigem Querschnitt gebildet. Das Balkeninnenvolumen wird dadurch erheblich verkleinert, der Schlammauswurf aus dem Balken bei Veränderung dessen Lage um die beiden Längsachsen wird verbessert, da die Innenstege Auswurfflächen bilden, und die Torsionssteifigkeit wird derart erhöht, daß erheblich größere Balkenlängen eingesetzt werden können. Mit der Erfindung sind Balkenlängen von > 9000 mm einsetzbar. Eine geeignete Dimensionierung hat sich dadurch ergeben, daß die Basisseitenwand eine Breite von 185 mm, die zwei rechtwinklig daran angesetzten Seitenwände eine Breite von 90 mm, die zwei die C-Schenkel bildenden Seitenwände eine Breite von jeweils 50 mm aufweisen und die zwei Stege an den freien Kanten der die C-Schenkel bildenden Seitenwände und den dazu rechtwinklig stehenden Seitenwänden angeordnet sind. In vorteilhafter Weise werden die in beiden Längsrichtungen verlaufenden Räume mit dreieckigem Querschnitt, gebildet durch die C-Schenkel, die daran angrenzenden Seitenwände und die innenliegenden Stege, an den Balkenenden verschlossen. In diesem Zusammenhang ist auch die angegebene Dimensionierung von Bedeutung. Die verschlossenen Räume erzeugen einen Auftrieb, der so gering ist, daß er sich nicht negativ auf den Balkeneinsatz auswirkt. Dennoch zeigen die Stege eine ausreichende Torsionssteifigkeit, um entsprechende Balkenlängen einsetzen zu können, die auch in Bereiche über 10 Meter, beispielsweise 1 1 bis 14 Meter, liegen können. Die Art der Anordnung der Stege verringert den Schlammsammelraum im Balkeninneren und verbessert den Schlammauswurf bei Balkendrehung um die beiden Längsachsen.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sind in den Bereichen, in denen am Balken Mitnehmer für Räumerketten angeordnet sind, Füllstücke eingesetzt, die das Balkeninnere im wesentlichen ausfüllen. Vorteilhaft sind Füllstücke mit einer Länger von 130 mm.
Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung werden die Balken aus pro- trudierten Kunststoffstrangprofilen abgelängt. Es handelt sich dabei um ein einfaches und wirtschaftliches Herstellungsverfahren. Die Balken können je nach Anwendungsfall in den entsprechenden Längen einstöckig ausgebildet werden. Der Verschluß an den Balkenenden kann durch Aufsetzen von Seitenkappen und Überkleben, Verscheißen oder auch durch Anspritzen erfolgen.
Mit der Erfindung wird ein neuartiger Balken für Kunststoffkettenraumer bereitgestellt, welcher trotz reduzierter Anbindungskräfte in erheblich größeren Längen ausgebildet und eingesetzt werden kann, dabei wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar ist und durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Innenraumes verbesserte Reinigungswirkungen erzielen läßt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Endstückes eines
Ausführungsbeispiels für einen Balken und
Figur 2 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels für einen Balken gemäß Figur 1.
Ein Balken 1 für Kettenräumer weist einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Dieser wird gebildet durch eine Basisseitenwand 2, zwei daran rechtwinklig angeordnete Seitenwände 3 und 4, zwei daran rechtwinklig und parallel zur Basisseitenwand 2 angeordnete Seitenwandstücke 5 und 6, die C-Schenkel bilden, und durch zwei im Balkeninneren angeordnete und in dessen Längsrichtung verlaufende Stege 7 und 8, die die Seitenwandstücke 5 mit der Seitenwand 3 und Seitenwandstück 6 mit der Seitenwand 4 verbinden. Es ergibt sich die in Figur 2 gezeigte Stirnansicht. Der Balkeninnenraum ist damit im Schlammsammelbereich verkleinert und durch die schräge Anordnung der Stege 7 und 8 ist der Schlammauswurf bei Balkendrehung um die beiden Längsachsen verbessert. Die Stege 7 und 8 erhöhen die Torsionssteifigkeit des Balkens derart, daß dieser auch in Längen über 9 Meter ausbildbar und einsetzbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat die Basisseitenwand 2 eine Breite von 185 mm, die Seitenwände 3 und 4 haben eine Breite von 90 mm, die die C-Schenkel bildenden Seitenwandstücke haben eine Breite von 50 mm und die Stege 7 und 8 sind derart eingesetzt, daß sie die freien Seitenkanten der Seitenwandstücke 5 und 6 mit den Seitenwänden 3 und 4 verbinden, so daß sich ein Querschnitt eines gleichschenkligen Dreieckes ergibt.
Die Stirnkanten der gebildeten Räume mit dreieckigem Querschnitt, angedeutet durch Bezugszeichen 9 in Figur 1 , sind gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung verschlossen, wobei die Dimensionen der Räume gewährleisten, daß der erzeugte Auftrieb die Balken dennoch nicht aufschwimmen läßt. Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Balken
2 Basisseitenwand
3 Seitenwand
4 Seitenwand
5 Seitenwandstück
6 Seitenwandstück
7 Steg
8 Steg
9 Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1. Balken für Kunststoffkettenraumer, bestehend aus einem Kunststoffstrangprofil mit rechteckigem Querschnitt, bei welchem eine Seitenwand in beiden Längsrichtungen wenigstens teilweise offen ist und im Innenraum wenigstens ein in Balkenlängsrichtung verlaufender, zwei Seitenwände verbindender und wenigstens eine Ecke überdeckender Steg ausgebildet ist.
2. Balken nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen C-Quer- schnitt aufweist, gebildet aus einer Basisseitenwand, zwei rechtwinklig darauf aufgesetzten Seitenwänden, an deren Enden jeweils parallel zur Basisseitenwand zwei zueiander gerichtete, C-Schenkel bildende Seitenwandteile angesetzt sind, die zusammen schmaler sind als die Basisseitenwand.
3. Balken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Profilinneren zwei Stege ausgebildet sind, welche die die C-Schenkel bildenden Seitenwänden mit den angrenzenden Seitenwänden verbinden.
4. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisseitenwand eine Breite von 185 mm, die zwei rechtwinklig daran angesetzten Seitenwände eine Breite von 90 mm, die zwei die C-Schenkel bildenden Seitenwände eine Breite von jeweils 50 mm aufweisen und die zwei Stege an den freien Kanten der die C-Schenkel bildenden Seitenwände und den dazu rechtwinklig stehenden Seitenwänden angeordnet sind.
5. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine Länge von > 900 mm aufweist.
6. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser wenigstens zwei Mitnehmer zur Verbindung mit einer Förderkette aufweist.
7. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mitnehmer der Balken durch Füllstücke ausgefüllt ist.
8. Balken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstück eine Länge von 130 mm aufweist.
9. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die C-Schenkel, die daran angrenzenden Seitenwände und die Stege gebildeten und sich in Balkenlängsrichtung erstreckenden Räume an den Balkenenden verschlossen sind.
10. Balken nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser protrudiert ist.
PCT/EP2001/001599 2001-02-14 2001-02-14 Balken für kunststoffkettenräumer WO2002064462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001599 WO2002064462A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Balken für kunststoffkettenräumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001599 WO2002064462A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Balken für kunststoffkettenräumer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064462A1 true WO2002064462A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=8164290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001599 WO2002064462A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Balken für kunststoffkettenräumer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002064462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118404A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Bürener Maschinenfabrik GmbH Kratzerförderer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394816A (en) * 1967-03-06 1968-07-30 Galion Jeffrey Mfg Co Sludge collector flight
US4645598A (en) * 1985-04-11 1987-02-24 The Budd Company Water treatment plastic products for rectangular clarifiers
US4663042A (en) * 1985-08-26 1987-05-05 Envirex Inc. Polymeric sludge collector flight
US5165522A (en) * 1991-05-28 1992-11-24 Rexnord Corporation Collector flight attachment link for collector apparatus
EP1076019A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 AVAL Kunststoffkettenräumer GmbH & Co. KG Balken für Kunststoffkettenräumer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394816A (en) * 1967-03-06 1968-07-30 Galion Jeffrey Mfg Co Sludge collector flight
US4645598A (en) * 1985-04-11 1987-02-24 The Budd Company Water treatment plastic products for rectangular clarifiers
US4663042A (en) * 1985-08-26 1987-05-05 Envirex Inc. Polymeric sludge collector flight
US5165522A (en) * 1991-05-28 1992-11-24 Rexnord Corporation Collector flight attachment link for collector apparatus
EP1076019A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 AVAL Kunststoffkettenräumer GmbH & Co. KG Balken für Kunststoffkettenräumer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118404A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Bürener Maschinenfabrik GmbH Kratzerförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530228C2 (de)
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE202006008574U1 (de) Tankcontainer
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2233994A1 (de) Sichtblendenanordnung fuer blendschutzeinrichtungen
EP0493371A1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
WO2002064462A1 (de) Balken für kunststoffkettenräumer
DE2322732C3 (de) Stange als Konstruktionsteil von Sporteinrichtungen, insbesondere als Torbalken oder als Tragsäule zum Aufspannen von Volleyball- und Tennisnetzen oder zum Anbringen von Basketballkörben
EP1076019A1 (de) Balken für Kunststoffkettenräumer
DE4411648C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE1127933B (de) Langgestrecktes, vorzugsweise metallenes Bauelement, insbesondere fuer zerlegbare Bruecken
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
DE202006001191U1 (de) Absperrelement
AT365136B (de) Luftansauggitter fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
AT501334A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE102017009950A1 (de) Bodenbelagssystem und Verfahren zum Zusammensetzen eines Bodenbelagssystems
DE60103558T2 (de) Bauelement und damit errichtete stützwand
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
AT502822B1 (de) Tank mit versteifungsrippen
DE102015102672B4 (de) Bewehrungskorb mit Abstandhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA PL US