WO2002049707A2 - Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe - Google Patents

Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2002049707A2
WO2002049707A2 PCT/EP2001/014507 EP0114507W WO0249707A2 WO 2002049707 A2 WO2002049707 A2 WO 2002049707A2 EP 0114507 W EP0114507 W EP 0114507W WO 0249707 A2 WO0249707 A2 WO 0249707A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
leaf spring
membrane
pump according
bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014507
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002049707A3 (de
Inventor
Roland Wex
Original Assignee
Roland Wex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wex filed Critical Roland Wex
Priority to AU2002216093A priority Critical patent/AU2002216093A1/en
Publication of WO2002049707A2 publication Critical patent/WO2002049707A2/de
Publication of WO2002049707A3 publication Critical patent/WO2002049707A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M2005/14506Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons mechanically driven, e.g. spring or clockwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/14586Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a mechanically operated liquid pump, in particular for medical and nutritional liquids.
  • a mechanically operated liquid pump for medical fluids is known from US Patent 5,334,197.
  • a chamber for receiving the liquid is provided.
  • One wall of the chamber is designed to be elastic and the other wall of the chamber is assigned a leaf spring which can be moved into a snap position. In this snap position, the leaf spring transfers the elastic wall into an extended position when the liquid pressure increases.
  • the liquid is dispensed through an opening in the leaf spring and another wall of the chamber assigned to it.
  • the elastic wall of the chamber is connected to the other wall in its edge areas.
  • the leaf spring is held in a cover, which thus fixes the leaf spring in a defined shape. If the cover is removed from the leaf spring, the leaf spring snaps into the position in which it is bent towards the elastic wall.
  • the elastic wall is stretched by the liquid in the chamber, in a shape that corresponds to the curvature of the snap-on leaf spring.
  • the liquid is dispensed from the outlet line, the elastic wall section becoming increasingly closer to the curved leaf spring section until the chamber is completely emptied.
  • the object of the invention is to provide a mechanically operated liquid pump that is structurally simple in design and particularly inexpensive to manufacture, which is easy to handle and can be used universally.
  • the invention proposes a mechanically operated liquid pump, in particular for medical and nutritional fluids, with a frame for receiving a leaf spring that can be moved between two snap positions, an elastic membrane held in the frame, a bag inserted between the leaf spring and the membrane for receiving of the liquid, an outlet on the bag for the liquid, with the leaf spring being in a snap position in the direction of being moved towards the membrane this acts on the bag when the pressure in the liquid therein increases, and the elastic membrane is transferred through the bag into an extended position.
  • the invention thus proposes a mechanically operated liquid pump, in which the bag filled with the liquid is arranged directly between the leaf spring and the elastic membrane.
  • the frame having the function of a tenter frame serves both to support the leaf spring and the elastic membrane.
  • the leaf spring should preferably be permanently connected to the frame, it is considered to be advantageous if the elastic membrane or those components that hold the elastic membrane can be detached from the frame, so that the bag is free on the one in the snap position Leaf spring can be placed.
  • the leaf spring is then preferably hung in the area of one end via its holding means in the frame in the area of one end, the elastic membrane is drawn over the bag filled with liquid and then the holding means located in the area of the other end of the elastic membrane are there in the frame hooked.
  • the elastic membrane which is already partially pre-tensioned, is converted into a larger pre-tension when the leaf spring snaps over.
  • the snap-over process is preferably carried out manually by gripping the pump with two hands and pressing the leaf spring from behind with the thumb in its snap-on direction until it snaps over.
  • a structurally particularly advantageous design provides that the leaf spring forms a structural unit with the frame, and the frame is circumferential on the outside and the leaf spring is arranged on the inside.
  • the leaf spring can be connected to the frame by spring hinge grooves and / or spring joint hinges and / or integrated joint grooves and / or lateral movement grooves.
  • this design in particular, it makes sense to manufacture the structural unit from plastic.
  • the leaf spring is made of steel or plastic, for example, and is preferably produced by means of two-stage injection molding, in particular from a material with a memory effect.
  • the liquid pump according to the invention can be used once or can be reused several times. This also applies to the bags that may be used in the pump. Depending on the selected elasticity of the elastic wall, different flow rates and drain times can be achieved.
  • the elastic wall is like this in the resetting behavior designed that the liquid is squeezed out of the bag until it is completely empty.
  • the pump according to the invention can be used at any time at any location in a temperature range of at least 10 to 16 ° C.
  • the raw materials used are biodegradable and regenerable. The pump is therefore environmentally friendly and, due to its simple design and construction, can be manufactured inexpensively in a small packaging size and offered to the market.
  • the pump can be used for different viscosities, for example for infusion, interal nutrition, transfusion, etc. It can be used in all liquid application areas of small and medium flow rates in short or long times.
  • the pumping action can be interrupted simply by moving the leaf spring into the other snap-in position and, if necessary, simply started again, in contrast to the pump according to US Pat. No. 5,334,197, which requires extensive handling.
  • the pump can be equipped with a reusable electronic signaling device which indicates the end of the liquid transport or the emptying of the bag.
  • the liquid pump Due to the particularly simple design of the liquid pump, it offers a wide range of uses. The user can use them everywhere immediately, without lengthy start-up times. It can be worn by the user, as well as used statically, in all normal areas of life, outside as well as within medicine. It can be used sterilized and ensures minimal operating and handling effort.
  • the pump can be manufactured inexpensively due to the simple construction of the few components, which is a prerequisite for using it in particular in outpatient and financially weak markets. The low weight of the pump enables it to be used in accident, emergency doctor, hospital and catastrophe areas.
  • the functional elements of the pump can be replaced individually or as a whole.
  • the pump is suitable for short or long delivery times, for open or closed systems, for unfilled or prefilled infusion systems of different geometrical designs, in particular also in connection with the use as a micropump, i.e. systems from 1 to 10 ml.
  • the liquid-absorbing bag can be of any design, preferably angular, in particular in a rectangular shape.
  • the elastic wall and the geometry of the snap-over spring element are designed in such a way that the volume flow output by the pump is relatively constant.
  • a flow valve cooperates with the pump, which further optimizes the output of the volume flow from the pump. This valve should be usable for different flow rates. Although flow rates of> 1000 ml per hour are quite conceivable, a flow rate of 0.5 to 10 ml per hour is regarded as the preferred area of application.
  • the valve can also be provided with a liquid filter.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the mechanically operated liquid pump, with an inserted, emptied bag
  • FIG. 2 shows the liquid pump shown in FIG. 1 in an exploded view to clarify the individual parts of the pump
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of the liquid pump, in the open state, with the bag not inserted
  • FIG. 4 shows the pump according to FIG. 3, with the bag inserted
  • FIG. 5 shows a spatial view of the liquid pump, with the bag inserted and the elastic membrane in the closed position
  • FIG. 6 shows a spatial view of the liquid pump, in the closed state and transferred from one snap position to the other snap position
  • the mechanically operated liquid pump 1 has a frame 2 as an essential component. This has an essentially rectangular shape with two short webs 3 and two long webs 4 connecting them.
  • the frame 2 forms a structural unit with a leaf spring 5.
  • the leaf spring 5 has a rectangular shape and is connected in the region of its long legs via spring hinge grooves 7 to the webs 4 of the frame 2.
  • the spring hinge grooves 7 are formed as a thin point, thus have a smaller thickness than that of the leaf spring 5. Since the leaf spring 5 is not connected to the short webs 3 of the frame 2, it can be moved freely between the webs 4.
  • the extension of the leaf spring 5 between the webs 4 of the frame 2 is greater than the distance between the webs 4.
  • FIG. 3 shows the position of the leaf spring 5, in which it is curved downwards, based on the orientation of FIG. 3.
  • the leaf spring 5 serves to receive the pouch 8 filled with the medical or nutritional fluid, specifically before the pouch 8 is loaded for the purpose of dispensing the fluid therefrom.
  • the unit 6 formed from the frame 2 and the leaf spring 5 consists, for example, of plastic and is designed as a plastic injection molded part.
  • the bag 8 is also preferably made of plastic, the shape of the bag 8 being adapted to the opening 9 enclosed by the frame 2 or the leaf spring 5.
  • the bag 8 has an essentially rectangular base area which comes into contact with the leaf spring 5 and a height such that when it is placed on the leaf spring in the snap position according to FIG. 4, it protrudes by about half its height from the upper contour of the frame 2 ,
  • the bag 8 is provided with an outlet line 10 designed as a flexible plastic hose, which serves to dispense the liquid from the bag 8.
  • the web 3 of the frame 2 facing the outgoing line 10 is provided on its upper side with a holding plate 11 for the outgoing line 10, which is inserted into a slot 12 in the holding plate 11.
  • the webs 3 are provided with slot recesses pointing away from the frame 2, the slot recesses assigned to the one web 4 being designated by the reference number 13 and the slot recesses assigned to the other web 4 by the reference number 14 ,
  • the membrane 15 is a flat section 16 which is essentially designed in accordance with the leaf spring 5 and to which, associated with the webs 4 of the frame 2, are connected two bead-like thickenings 17, their parallel extending passages 18 pass through fastening rods, the fastening rod assigned to one web 4 of the frame 2 being designated by the reference number 19 and the fastening rod assigned to the other web 4 of the frame 2 being designated by the reference number 20.
  • the membrane 15 is attached to the frame 2. This is done by inserting the free ends of the fastening rod 19 passing through the passage 18 of the membrane 15 into the slot recesses 13 of the frame 2.
  • the fastening rod 20 connected to the other end of the membrane 15 is designed to be somewhat longer than the fastening rod 19 and additionally serves to receive a striker 21. Its parallel legs 22 are placed at a distance from the thickening 17 penetrated by the fastening rod 20.
  • the striker 21 is gripped in the region of the web 23 connecting the legs 22 and moved together with the membrane 15 over the bag 8.
  • FIG. 1 shows a state of the liquid pump as illustrated in FIG.
  • Figure 2 shows the liquid pump 1 in an exploded view, with the bag 8 emptied, thus a situation as illustrated in Figure 1.
  • FIG. 3 illustrates the situation when the liquid pump 1 is open and the leaf spring 5 is in the other snap position, with the bag 8 removed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe (1), insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten. Sie weist einen Rahmen (2) zur Aufnahme einer Blattfeder (5), die zwischen zwei Schnappstellungen beweglich ist, auf. Es ist ferner eine im Rahmen gehaltene elastische Membran (15) und ein zwischen die Blattfeder und die Membran eingelegter Beutel (8) zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehen. Der Beutel weist einen Abgang (10) für die Flüssigkeit auf. In der auf die Membran zu bewegten einen Schnappstellung der Blattfeder wirkt diese auf den Beutel, bei Druckerhöhung der in diesem befindlichen Flüssigkeit, ein und es wird die elastische Membran durch den Beutel in eine gedehnte Stellung überführt. Eine solche Pumpe ist baulich einfach gestaltet und besonders preisgünstig herzustellen. Sie kann einfach gehandhabt werden und ist universell einsetzbar.

Description

Mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe, insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten.
Eine mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe für medizinische Flüssigkeiten ist aus dem US-Patent 5 334 197 bekannt. Bei dieser ist eine Kammer zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehen. Eine Wandung der Kammer ist elastisch ausgebildet und der anderen Wandung der Kammer eine in eine Schnappstellung überführbare Blattfeder zugeordnet. Die Blattfeder überfuhrt in dieser Schnappstellung die elastische Wandung, bei Druckerhöhung der Flüssigkeit, in eine gedehnte Stellung. Durch eine Öffnung in der Blattfeder und einer dieser zugeordneten anderen Wandung der Kammer wird die Flüssigkeit ausgegeben. Die elastische Wandung der Kammer ist mit der anderen Wandung in deren Randbereichen verbunden. Vor dem Gebrauch der Pumpe wird die Blattfeder in einem Deckel gehalten, der die Blattfeder somit in einer definierten Form fixiert. Wird der Deckel von der Blattfeder entfernt, schnappt die Blattfeder in die Position über, in der sie zur elastischen Wandung hin gebogen ist. Hierdurch wird durch die in der Kammer befindliche Flüssigkeit die elastische Wandung gedehnt, und zwar in einer Form, die der Wölbung der übergeschnappten Blattfeder entspricht. Unter dem Druck der gedehnten elastischen Wandung wird die Flüssigkeit aus der Abgangsleitung ausgegeben, wobei sich der elastische Wandungsabschnitt immer mehr dem gewölbten Blattfederabschnitt, bis zur vollständigen Entleerung der Kammer, annähert. - Eine derartige Flussigkeitspumpe lässt sich zwar ausschließlich mechanisch betreiben, weist aber eine Vielzahl von Teilen und einen sehr hohen Herstellungsaufwand auf. Das Anwender- Handling ist recht kompliziert. Auch ist diese Pumpe nicht geeignet, im Zusammenhang mit einem separaten Beutel, der die Flüssigkeit aufnimmt, verwendet zu werden.
5
Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpen, die im Zusammenhang mit einem separaten Beutel, der die Flüssigkeit aufnimmt, verwendet werden, sind beispielsweise aus den US- Patenten 5 810 783, 5 797 881, 4 596 558 bekannt. Bei diesen sind die einzelnen Wandungsabschnitte mittels eines Scharniers oder dergleichen miteinander verbunden und in 0 den den Scharnieren oder dergleichen abgewandten Bereichen über Rastelemente oder dergleichen verbindbar. Die Wandungen sind nachgiebig gestaltet und klemmen zwischen sich, unter Vorspannung, den mit Flüssigkeit gefüllten Beutel. - Derartige mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpen arbeiten nicht nach dem Wirkprinzip der Blattfeder, die durch Überschnappung in eine Wirkposition den Druck auf die im Beutel befindliche Flüssigkeit 5 ausübt.
Aus der bislang nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 28 133.5 des Anmelders ist eine mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe bekannt, bei der ein Rahmen die Blattfeder aufnimmt, die zwischen zwei Schnappstellungen beweglich ist. Dort ist die o Blattfeder, die mit dem Spannrahmen eine Baueinheit bildet, in einer separaten Federkammer der Pumpe angeordnet. Die Blattfeder wirkt in deren der elastischen Wandung zugeordneten Schnappstellung nicht unmittelbar auf den Beutel ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine baulich einfach gestaltete und besonders preisgünstig 5 herzustellende mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe zu schaffen, die einfach gehandhabt werden kann und universell einsetzbar ist.
Die Erfindung schlägt eine mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe, insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten vor, mit einem Rahmen zur o Aufnahme einer Blattfeder, die zwischen zwei Schnappstellungen beweglich ist, einer im Rahmen gehaltenen elastischen Membran, einem zwischen die Blattfeder und die Membran eingelegten Beutel zur Aufnahme der Flüssigkeit, einem Abgang am Beutel für die Flüssigkeit, wobei in der auf die Membran zu bewegten einen Schnappstellung der Blattfeder diese auf den Beutel, bei Druckerhöhung der in diesem befindlichen Flüssigkeit, einwirkt, und die elastische Membran durch den Beutel in eine gedehnte Stellung überführt wird.
Die Erfindung schlägt damit eine mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe vor, bei der der mit der Flüssigkeit gefüllte Beutel unmittelbar zwischen der Blattfeder und der elastischen Membran angeordnet ist. Der die Funktion eines Spannrahmens aufweisende Rahmen dient in diesem Zustand, in dem die Blattfeder auf den Beutel einwirkt, sowohl der Lagerung der Blattfeder als auch der elastischen Membran. Während die Blattfeder vorzugsweise dauerhaft mit dem Rahmen verbunden sein sollte, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die elastische Membran bzw. diejenigen Bauteile, die die elastische Membran halten, vom Rahmen lösbar sind, so dass der Beutel frei auf die in der einen Schnappstellung befindliche Blattfeder aufgelegt werden kann. Es wird dann vorzugsweise die Blattfeder im Bereich eines Endes über deren Haltemittel in den Rahmen im Bereich eines Endes eingehängt, die elastische Membran über den mit Flüssigkeit gefüllten Beutel gezogen und dann werden die im Bereich des anderen Endes der elastischen Membran befindlichen Haltemittel dort in den Rahmen eingehängt. Die bereits teilweise unter Vorspannung stehende elastische Membran wird beim Überschnappen der Blattfeder in eine größere Vorspannung überführt. Der Überschnappvorgang erfolgt vorzugsweise manuell, indem die Pumpe mit zwei Händen ergriffen wird und von hinten die Blattfeder mit den Daumen in deren Überschnapprichtung bis zum Überschnappen gedrückt wird.
Eine baulich besonders vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass die Blattfeder mit dem Rahmen eine Baueinheit bildet, und der Rahmen außen umlaufend und die Blattfeder innen liegend angeordnet sind. Die Blattfeder kann durch Federscharniernuten und/oder Federgelenkscharniere und/oder integrierte Gelenknuten und/oder seitliche Bewegungsnuten mit dem Rahmen verbunden sein. Insbesondere bei dieser Gestaltung bietet es sich an, die Baueinheit aus Kunststoff herzustellen. Dessen ungeachtet besteht die Blattfeder beispielsweise aus Stahl oder Kunststoff und ist vorzugsweise mittels eines Zweistufenspritzgusses hergestellt, insbesondere aus einem Material mit Memory-Effekt.
Die erfindungsgemäße Flussigkeitspumpe kann einmal verwendet oder mehrmals wiederverwendet werden. Dies gilt gleichfalls für die bei der Pumpe gegebenenfalls verwendeten Beutel. Je nach der gewählten Elastizität der elastischen Wandung lassen sich unterschiedliche Flowraten und Entleerungszeiten erzielen. Die elastische Wandung ist im Rückstellverhalten so ausgelegt, dass die Flüssigkeit bis zur vollständigen Entleerung des Beutels aus diesem ausgedrückt wird. Die erfindungsgemäße Pumpe kann jederzeit an jedem Ort in Temperaturbereichen von mindestens 10 bis 16° C eingesetzt werden. Die verwendeten Rohstoffe sind ökologisch abbaubar und regenerierbar. Die Pumpe ist damit umweltfreundlich und durch einfache konstruktive Gestaltung und Bauart bedingt in kleiner Verpackungsgröße kostengünstig herstellbar und dem Markt anzubieten.
Die Pumpe kann für unterschiedliche Viskositäten verwendet werden, zum Beispiel bei Infusion, interaler Ernährung, Transfusion usw.. Sie ist in allen Flüssigkeitsanwendungsbereichen kleinerer und mittlerer Fördermengen in kurzen oder langen Zeiten einsetzbar. Die Pumpwirkung kann einfach durch Überführen der Blattfeder in die andere Schnappstellung unterbrochen und bei Bedarf einfach wieder gestartet werden, im Gegensatz zu der Pumpe nach der US 5 334 197, bei der ein umfangreiches Handling notwendig ist. Die Pumpe kann bei Bedarf mit einem wieder verwendbaren elektronischen Signalgeber ausgerüstet werden, der das Ende des Flüssigkeitstransportes oder die Entleerung des Beutels anzeigt.
Durch die besonders einfache Gestaltung der Flussigkeitspumpe bietet diese vielfältige Möglichkeiten der Verwendung bzw. Anwendung. Der Anwender kann sie überall sofort, ohne längere Anlaufzeiten, einsetzen. Sie kann vom Anwender tragbar, wie auch statisch benutzt werden, und zwar in allen normalen Lebensbereichen, außerhalb wie innerhalb der Medizin. Sie ist sterilisiert einsetzbar und gewährleistet einen minimalen Bedienungs- Handling-Aufwand. Die Pumpe ist aufgrund der einfachen Konstruktion der wenigen Bauteile kostengünstig herstellbar, was Voraussetzung dafür ist, sie insbesondere in ambulanten und finanzschwachen Märkten einzusetzen. Das geringe Gewicht der Pumpe ermöglicht den Einsatz im Unfall-, Notarzt-, Lazarett- sowie Katastrophenbereich. Die Funktionselemente der Pumpe sind einzeln oder insgesamt austauschbar. Die Pumpe ist für kurze oder lange Förderzeiten geeignet, für offene oder geschlossene Systeme, für ungefüllte oder vorgefüllte Infusionssysteme unterschiedlicher geometrischer Ausführungen, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Verwendung als Mikropumpe, das heißt Systemen von 1 bis 10 ml.
Der die Flüssigkeit aufnehmende Beutel kann beliebig gestaltet sein, vorzugsweise eckig, insbesondere in rechteckiger Form. Bei der erfindungsgemäßen Pumpe sind die elastische Wandung und die Geometrie des übergeschnappten Federelementes so ausgelegt, dass der von der Pumpe ausgegebene Volumenstrom relativ konstant ist. Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit der Pumpe ein Durchflussventil zusammenwirkt, das die Ausgabe des 5 Volumenstromes aus der Pumpe weiter optimiert. Dieses Ventil sollte für unterschiedliche Flowraten einsetzbar sein. Obwohl Flowraten von > 1000 ml pro Stunde durchaus denkbar sind, wird als bevorzugtes Anwendungsgebiet eine Flowrate von 0,5 bis 10 ml pro Stunde angesehen. Das Ventil kann zusätzlich mit einem Flüssigkeitsfilter versehen sein.
0 Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
Iα den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausfülmingsbeispieles dargestellt, ohne hierauf 5 beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1 eine räumliche Ansicht der mechanisch betriebenen Flussigkeitspumpe, bei eingelegtem, entleertem Beutel, Figur 2 die in Figur 1 gezeigte Flussigkeitspumpe in einer Explosionsdarstellung zur o Verdeutlichung der Einzelteile der Pumpe,
Figur 3 eine räumliche Ansicht der Flussigkeitspumpe, in geöffnetem Zustand, bei nicht eingelegtem Beutel, Figur 4 eine Darstellung der Pumpe gemäß Figur 3, bei eingelegtem Beutel,
Figur 5 eine räumliche Ansicht der Flussigkeitspumpe, bei eingelegtem Beutel und in 5 geschlossener Position befindlicher elastischer Membran,
Figur 6 eine räumliche Ansicht der Flussigkeitspumpe, in geschlossenem Zustand und von der einen Schnappstellung in die andere Schnappstellung überführter
Blattfeder.
o Die mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe 1 weist als wesentliches Bauteil einen Rahmen 2 auf. Dieser besitzt im wesentlichen rechteckige Form mit zwei kurzen Stegen 3 und zwei diese verbindenden langen Stegen 4. Der Rahmen 2 bildet mit einer Blattfeder 5 eine Baueinheit. Die Blattfeder 5 besitzt Rechteckform und ist im Bereich ihrer langen Schenkel über Federscharniernuten 7 mit den Stegen 4 des Rahmens 2 verbunden. Die Federscharniernuten 7 sind als Dünnstelle ausgebildet, weisen somit eine geringere Stärke auf als diejenige der Blattfeder 5. Da die Blattfeder 5 im Bereich der kurzen Stege 3 des Rahmens 2 nicht mit diesen verbunden ist, kann sie frei zwischen den Stegen 4 bewegt werden. Die Erstreckung der Blattfeder 5 zwischen den Stegen 4 des Rahmens 2 ist größer als der Abstand der Stege 4 voneinander. Hierdurch ergibt sich eine Wölbung der Blattfeder 5 aus der Rahmenebene, und zwar in zwei Schnappstellungen. Eine Schnappstellung ist in der Figur 3 veranschaulicht und zeigt die Position der Blattfeder 5, in der diese, auf die Orientierung der Figur 3 bezogen, nach unten gewölbt ist. In dieser Position dient die Blattfeder 5 der Aufnahme des mit der medizinischen oder ernährungsphysiologischen Flüssigkeit gefüllten Beutels 8, und zwar vor dem Beaufschlagen des Beutels 8 zwecks Ausgabe der Flüssigkeit aus diesem.
Die aus dem Rahmen 2 und der Blattfeder 5 gebildete Baueinheit 6 besteht beispielsweise aus Kunststoff und ist als Kunststoffspritzgussteil gestaltet.
Auch der Beutel 8 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Form des Beutels 8 der vom Rahmen 2 umschlossenen Öffnung 9 bzw. der Blattfeder 5 angepasst ist. So weist der Beutel 8 eine im wesentlichen rechteckige, mit der Blattfeder 5 in Kontakt gelangende Grundfläche auf und eine solche Höhe, dass er bei Auflage auf der in Schnappstellung gemäß Figur 4 befindlichen Blattfeder etwa mit der Hälfte seiner Höhe die obere Kontur des Rahmens 2 überragt. Im Bereich seiner einen Längsseite ist der Beutel 8 mit einer als flexibler Kunststoffschlauch ausgebildeten Abgangsleitung 10 versehen, die der Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Beutel 8 dient. Der der Abgangsleitung 10 zugewandte Steg 3 des Rahmens 2 ist auf seiner Oberseite mit einer Halteplatte 11 für die Abgangsleitung 10 versehen, wobei diese in einen Schlitz 12 der Halteplatte 11 eingesteckt ist.
Im Bereich der jeweiligen Enden der Stege 3 des Rahmens 2 sind die Stege 3 mit vom Rahmen 2 weg weisenden Schlitzausnehmungen versehen, wobei die dem einen Steg 4 zugeordneten Schlitzausnehmungen mit der Bezugsziffer 13 und die dem anderen Steg 4 zugeordneten Schlitzausnehmungen mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet sind.
Ein weiteres wesentliches Element der Flussigkeitspumpe 1 stellt die elastische Membran 15 dar, die beispielsweise aus einem Elastomer besteht. Die Membran 15 weist einen im wesentlichen entsprechend der Blattfeder 5 gestalteten flächigen Abschnitt 16 auf, an den sich, den Stegen 4 des Rahmens 2 zugeordnet, zwei wulstartige Verdickungen 17 anschließen, deren parallel verlaufende Durchgänge 18 Befestigungsstäbe durchsetzen, wobei der dem einen Steg 4 des Rahmens 2 zugeordnete Befestigungsstab mit der Bezugsziffer 19 und der dem anderen Steg 4 des Rahmens 2 zugeordnete Befestigungsstab mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet ist.
Wie der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, wird bei in unterer Schnappstellung positionierter Blattfeder 5 und auf dieser aufgelegtem, gefülltem Beutel 8 die Membran 15 am Rahmen 2 befestigt. Dies erfolgt, indem die freien Enden des den Durchgang 18 der Membran 15 durchsetzenden Befestigungsstabes 19 in die Schlitzausnehmungen 13 des Rahmens 2 eingesetzt werden. Der mit dem anderen Ende der Membran 15 verbundene Befestigungsstab 20 ist etwas länger ausgebildet als der Befestigungsstab 19 und dient zusätzlich der Aufnahme eines Schließbügels 21. Dessen parallel zueinander angeordnete Schenkel 22 sind in Abstand zu der vom Befestigungsstab 20 durchsetzten Verdickung 17 platziert. Der Schließbügel 21 wird im Bereich des die Schenkel 22 verbindenden Steges 23 ergriffen und zusammen mit der Membran 15 über den Beutel 8 bewegt. Hierbei wird über den Schließbügel 21 eine Spannkraft auf die Membran 15 ausgeübt und die Membran 15 geringfügig gedehnt, so dass in der in Figur 5 gezeigten Endstellung der Membran 15 und des Schließbügels 21 der dem Schließbügel 21 zugeordnete Befestigungsstab in die Schlitzausnehmungen 14 des Rahmens 2 eingehängt ist. In dieser Position des Befestigungsstabes 20 liegt die Membran 15 mit geringer Vorspannung am Beutel 8 an. Es wird dann der Schließbügel 21 in die in Figur 6 gezeigte Endstellung verschwenkt, so dass die Flussigkeitspumpe 1 eine kompakte Einheit darstellt. Der gekrümmte Abschnitt des der Halteplatte 11 zugeordneten Schenkels 22 des Schließbügels 21 stellt dabei einen gewissen Berührungsschutz für die Abgangsleitung 10 dar, die unterhalb des gekrümmten Abschnittes 24 positioniert ist.
Wie der Darstellung der Figur 6 zu entnehmen ist, wird bei in den Rahmen 2 eingesetzter Membran 15 die Blattfeder 5 in die andere Schnappstellung gedrückt, so dass die Wölbung der Blattfeder 5 in etwa der Wölbung der Membran 15 entspricht. Das Überschnappen der Blattfeder 6 in diese Position erfolgt auf einfache Art und Weise, indem die Flussigkeitspumpe im Bereich der beiden Stege 3 des Rahmens 2 ergriffen wird und durch Bewegen des Daumens, der an der Blattfeder 5 anliegt, diese in Richtung der Membran 15 gedrückt wird. In der hierdurch erreichten Schnappstellung wird infolge der auf den Beutel 8 einwirkenden Kraft der Blattfeder 5 die Membran 15 gedehnt und durch die zwischen der Membran 15 und der Blattfeder 5 wirkenden, flächigen, auf den Beutel 8 wirkenden Druckkraft, die Flüssigkeit aus diesem ausgegeben. Die Figur 1 zeigt einen Zustand der Flussigkeitspumpe, wie er in Figur 6 veranschaulicht ist, allerdings bei vollständig entleertem Beutel 8. Es ist zu erkennen, dass der Beutel 8 zwischen der Blattfeder 5 und der Membran 15 zusammengedrückt ist und demzufolge eine flache Gestalt aufweist. Figur 2 zeigt die Flussigkeitspumpe 1 in einer Explosionsdarstellung, bei entleertem Beutel 8, somit einer Situation, wie sie in Figur 1 veranschaulicht ist.
Figur 3 verdeutlicht die Verhältnisse bei geöffneter Flussigkeitspumpe 1 und in der anderen Schnappstellung befindlicher Blattfeder 5, bei entferntem Beutel 8.

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e
1. Mechanisch betriebene Flussigkeitspumpe (1), insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten, mit einem Rahmen (2) zur Aufnahme einer
Blattfeder (5), die zwischen zwei Schnappstellungen beweglich ist, einer im Rahmen (2) gehaltenen elastischen Membran (15), einem zwischen die Blattfeder (5) und die Membran (15) eingelegten Beutel (8) zur Aufnahme der Flüssigkeit, einem Abgang (10) am Beutel (8) für die Flüssigkeit, wobei in der auf die Membran (15) zu bewegten einen Schnappstellung der Blattfeder (5) diese auf den Beutel (8), bei Druckerhöhung der in diesem befindlichen Flüssigkeit, einwirkt, und die elastische Membran (15) durch den Beutel (8) in eine gedehnte Stellung überführt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei die Blattfeder (5) mit dem Rahmen (2) eine Baueinheit (6) bildet.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rahmen (2) außen umlaufend und die Blattfeder (5) innen liegend angeordnet ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blattfeder (5) in der einen Schnappstellung aus der Ebene des Rahmens (2) in Richtung der Membran (15) und in der anderen Schnappstellung aus der Ebene des Rahmens (2) von der Membran (15) weg gerichtet ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Blattfeder (5) durch Federscharniernuten (7) und/oder Federgelenkscharniere und oder integrierte Gelenknuten und/oder seitliche Bewegungsnuten mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Blattfeder (5) aus Stahl oder Kunststoff besteht und vorzugsweise mittels eines Zweistufen-Spritzguss hergestellt ist, insbesondere aus einem Material mit Memory-Effekt.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Blattfeder (5) und/oder die elastische Membran (15) und/oder der Beutel (8), bezogen auf deren jeweilige Wirkebene, im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Mittel (19, 20) zum Befestigen der Membran (15) mit dem Rahmen (2) im Bereich abgewandter Stirnseiten (4) des Rahmens (2) vorgesehen sind.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in den Rahmen (2) einhängbare Mittel (19, 20) zum Befestigen zumindest eines Endes der Membran (15) am Rahmen (2) vorgesehen sind.
10. Pumpe nach Anspruch 9, wobei in den Rahmen (2) einhängbare Mittel (19, 20) zum Befestigen beider Enden der Membran (15) am Rahmen (2) vorgesehen sind.
11. Pumpe nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Membran (15) in den Befestigungsbereichen wulstartige Verdickungen (17) aufweist, die Stäbe (19, 20) durchsetzen, wobei die Stäbe (19, 20) mit deren aus den Verdickungen (17) herausragenden Endbereichen in Aufiiahmenuten (13, 14) des Rahmens (2) einsetzbar sind.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Membranende mit einer Schließeinrichtung (21) für die Membran (15) versehen ist.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Schließeinrichtung (21) als Bügel ausgebildet ist, der mit dem Mittel (20) zum Befestigen der Membran (15) verbunden ist.
14. Pumpe nach Anspruch 13, wobei der Schließbügel (21) U-formig ausgebildet ist, und in den freien Schenkelenden des Schließbügels (21) der die eine wulstförmige Verdickung (17) durchsetzende Stab (20) gehalten ist.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Rahmen (2) einen Halter (11) für einen Schlauchabgang (10) des Beutels (8) aufweist.
PCT/EP2001/014507 2000-12-20 2001-12-11 Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe WO2002049707A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002216093A AU2002216093A1 (en) 2000-12-20 2001-12-11 Mechanically operated liquid pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163975 DE10063975A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE10063975.5 2000-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002049707A2 true WO2002049707A2 (de) 2002-06-27
WO2002049707A3 WO2002049707A3 (de) 2002-09-12

Family

ID=7668270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014507 WO2002049707A2 (de) 2000-12-20 2001-12-11 Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002216093A1 (de)
DE (1) DE10063975A1 (de)
WO (1) WO2002049707A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012015552A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Alcon Research, Ltd. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
WO2015022287A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-19 Mahusaca Sprl Pompe a liquides autonome pour vehiculer un fluide vers un etre vivant
JP2016165444A (ja) * 2015-02-27 2016-09-15 ポール・コーポレーションPall Corporation ガス排気システム及び方法
AU2014215954B2 (en) * 2010-07-27 2016-12-01 Alcon Inc. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746479A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 RoweMed AG - Medical 4 Life Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596558A (en) 1985-09-13 1986-06-24 Queen's University At Kingston Pulsed external medication dispenser
US5334197A (en) 1990-09-25 1994-08-02 Science Incorporated Flexible base fluid delivery apparatus
US5797881A (en) 1996-06-20 1998-08-25 Gadot; Amir Intravenous infusion apparatus
US5810783A (en) 1993-11-17 1998-09-22 Claro; Jorge Antonio Rodrigues Medication injector
DE19928133A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Roland Wex Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE43067T1 (de) * 1985-01-23 1989-06-15 Saul Leibinsohn Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem zusammendrueckbaren behaelter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596558A (en) 1985-09-13 1986-06-24 Queen's University At Kingston Pulsed external medication dispenser
US5334197A (en) 1990-09-25 1994-08-02 Science Incorporated Flexible base fluid delivery apparatus
US5810783A (en) 1993-11-17 1998-09-22 Claro; Jorge Antonio Rodrigues Medication injector
US5797881A (en) 1996-06-20 1998-08-25 Gadot; Amir Intravenous infusion apparatus
DE19928133A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Roland Wex Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014215954B2 (en) * 2010-07-27 2016-12-01 Alcon Inc. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
CN103026077A (zh) * 2010-07-27 2013-04-03 爱尔康研究有限公司 用于加压灌注系统的安装装置
EP2582988A1 (de) * 2010-07-27 2013-04-24 Alcon Research, Ltd. Montageanordnung für ein druckbewässerungssystem
JP2013538074A (ja) * 2010-07-27 2013-10-10 アルコン リサーチ, リミテッド 加圧灌流システム用取り付け構造
EP2582988A4 (de) * 2010-07-27 2013-12-11 Alcon Res Ltd Montageanordnung für ein druckbewässerungssystem
AU2011283132B2 (en) * 2010-07-27 2014-07-17 Alcon Inc. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
WO2012015552A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Alcon Research, Ltd. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
AU2014215954C1 (en) * 2010-07-27 2017-06-01 Alcon Inc. Mounting arrangement for a pressurized irrigation system
WO2015022287A1 (fr) * 2013-08-13 2015-02-19 Mahusaca Sprl Pompe a liquides autonome pour vehiculer un fluide vers un etre vivant
BE1021887B1 (fr) * 2013-08-13 2016-01-25 Mahusaca Sprl Appareil autonome pour vehiculer un fluide vers un etre vivant.
RU170760U1 (ru) * 2013-08-13 2017-05-05 Махусака Спрл Автономный насос жидкостей для переноса раствора в живой организм
JP2016165444A (ja) * 2015-02-27 2016-09-15 ポール・コーポレーションPall Corporation ガス排気システム及び方法
US9663259B2 (en) 2015-02-27 2017-05-30 Pall Corporation Gas evacuation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002216093A1 (en) 2002-07-01
WO2002049707A3 (de) 2002-09-12
DE10063975A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3210668C2 (de)
DE10100549B4 (de) Salzbehältersystem für Dialysegeräte
LU84030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen
DE2755112A1 (de) Spendevorrichtung fuer die portionsweise ausgabe fluessiger oder pastoeser seife o. dgl. stoffe
DE102005006845A1 (de) Spender
DE212008000002U1 (de) Dosiervorrichtung
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE102011054404A1 (de) Spender
EP3001035B1 (de) Membranpumpe
WO2002049707A2 (de) Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe
DE202007012093U1 (de) Dosierpumpe und Hygienespender
EP0159041B1 (de) Ablassventil für Blutdruckmessgeräte und dergleichen
CH632462A5 (de) Spender fuer fluessige, pastenfoermige oder pulverfoermige produkte, vorzugsweise zur koerperpflege.
EP3740322B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von flüssigkeit
DE19928133C2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE19928131C2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE10331786A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
WO2002041937A1 (de) Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
EP0048874B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE2831913C2 (de) Vorratsflasche zur dosierten Abgabe einer Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit
DE102005011585A1 (de) Mehrkammersystem
DE102020121664A1 (de) Flüssigkeitsspenderarmband
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP