WO2002048575A2 - Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels - Google Patents

Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels Download PDF

Info

Publication number
WO2002048575A2
WO2002048575A2 PCT/EP2001/014687 EP0114687W WO0248575A2 WO 2002048575 A2 WO2002048575 A2 WO 2002048575A2 EP 0114687 W EP0114687 W EP 0114687W WO 0248575 A2 WO0248575 A2 WO 0248575A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
coating
resins
gear
polymer material
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014687
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002048575A3 (de
Inventor
Wolfgang Kollmann
Helga Kollmann
Helmut Kratochwill
Walter Reisinger
Reinhard Ratzberger
Guenter Bachner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Priority to AU2002229657A priority Critical patent/AU2002229657A1/en
Priority to JP2002549856A priority patent/JP2004515732A/ja
Priority to DE50106228T priority patent/DE50106228D1/de
Priority to AT01990558T priority patent/ATE295494T1/de
Priority to EP01990558A priority patent/EP1342021B1/de
Publication of WO2002048575A2 publication Critical patent/WO2002048575A2/de
Publication of WO2002048575A3 publication Critical patent/WO2002048575A3/de
Priority to US10/463,567 priority patent/US6997077B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/125Adjustment of backlash during mounting or assembly of gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49464Assembling of gear into force transmitting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Definitions

  • the invention relates to a method for achieving a desired tooth backlash in a transmission.
  • the backlash in particular the backlash, serves to form a hydrodynamic
  • Lubrication to compensate for dimensional changes due to temperature influences, to prevent rubbing or premature wear of the shafts, axles and gears, as well as to compensate for manufacturing and assembly errors.
  • a gear with a device for adjusting the tooth play in which conical gears are axially displaced depending on certain parameters of the gear and thus the tooth play e.g. can be set depending on the speed, temperature or load.
  • DE-OS 2 020 722 provides for the teeth of spur gear toothed transmissions to be wedge-shaped so that the tooth flank backlash can be adjusted with an axial displacement of a wheel.
  • Eccentric elements are finally also provided in the transmission for balance shafts of an internal combustion engine according to DE 197 50 286 AI.
  • a rack and pinion gear is known, in which a tooth flank-like intermediate layer is provided in at least one tooth flank to avoid tooth flank play in one of the end positions.
  • the invention has for its object to provide a relatively simple, inexpensive and fast method for achieving a desired tooth backlash in a transmission.
  • the invention provides a method for achieving a desired tooth flank play in a transmission with at least two intermeshing gear wheels.
  • the two gearwheels are adjusted relative to one another by means of a removable coating on at least one gearwheel for adjusting the play.
  • the coating comprises a mixture containing a binder and a filler.
  • binder does not mean a solvent that only serves to apply the filler and is evaporated or evaporated after the application.
  • a coating of a mixture of a binder and a (e.g. granular or particle-like) filler is applied to an entire gearwheel or gearwheel segment, the layer thickness of which results from the play to be achieved.
  • the binding agent results in a coherent layer.
  • the coating advantageously withstands the contact pressure while adjusting the meshing of the gear wheels without play due to the coating and the subsequent fixing of the intermeshing wheels. This is primarily achieved through the incorporated filler, which primarily makes the coating incompressible.
  • the applied coating is advantageously easily removable after the play has been stopped, for example by mechanical removal or by detachment using a solvent.
  • the binder can be inorganic or organic. It preferably comprises a polymer material (claim 2).
  • the filler can be conventional fillers, such as carbonates and silicates.
  • the filler preferably comprises one or more solid lubricants (claim 3).
  • the coating can be applied in a conventional manner as with a paint or varnish, i.e. also e.g. thanks to solvent-free electrostatic coating (powder coating).
  • a paint or varnish i.e. also e.g. thanks to solvent-free electrostatic coating (powder coating).
  • the binder is a polymer material
  • an application is preferred in which the polymer material is dissolved in a solvent and the filler, in particular solid lubricant, is suspended in the solution and this solvent-containing mixture is applied by immersion, spin coating or spraying. The solvent is then allowed to evaporate without or with heating.
  • the applied mixture of polymer material and filler, in particular solid lubricant is hardened (claim 5). Depending on the polymer material, this can be done by heating or by irradiation with UV or electron radiation.
  • the spraying method for applying the solvent-containing mixture is particularly preferred because it enables the most uniform application to be achieved (claim 6).
  • all synthetic resins which can be applied to the gearwheels together with a filler, in particular solid lubricant, using one of the above-mentioned processes are suitable as polymer material.
  • examples are phenolic resins, amine resins, alkyd resins, polyvinyl acetal, epoxy resins, polyurethane resins, polyester resins, chlorinated polypropylene, Ke- > ⁇ DO t H>
  • H- H- l_l H- ff ⁇ - P- 0 ⁇ H- ⁇ ⁇ -1 ⁇ ! --- rt 13 ⁇ & 03 tr ⁇ H- H- tr H- • fl -— -. H- 0 0 0
  • H- Hj ff s 0 H- CQ CQ • ⁇ J ⁇ -i LQ S--.
  • “Run” of the applied mixture could take place.
  • a drying break is inserted between the individual application processes, if necessary while heating to not too high temperatures, for example below 120 ° C. for polyamideimide binders.
  • a very homogeneous coating with a final coating thickness of 45 to 60 ⁇ m after curing is preferably obtained by applying a mixture of binder and MoS with a particle size of 3 to 5 ⁇ m twice. Large particle sizes up to 60 ⁇ m allow a uniform coating e.g. with the above thickness is achieved even with a single application of the mixture.
  • the content of filler, in particular solid lubricant, in the hardened coating is generally about 20 to 40% by weight, based on the total weight of the coating, and preferably about 23 to 33% by weight.
  • the polymer material is preferably applied in solution which also contains the filler, in particular solid lubricant, suspended therein.
  • the filler in particular solid lubricant
  • the amount of solvent depends on the specific polymer used.
  • the amount is generally in the range from 10 to 35% by weight, based on the total weight of the mixture to be applied, taking into account the desired viscosity of the solution.
  • the mixture to be applied can consist of about 50 to 65% by weight of polyamideimide resin, about 20 to 25% by weight of M0S 2 and about 13 to 30% by weight of solvent (claim 11).
  • the solvent is a solvent mixture consisting of about 1.25 to 2.5% by weight of 2-methyl-2-pentanol-4-one, 5 to 12.5% by weight of dimethylbenzene, 2 to 5 % By weight of toluene and 5 to 10% by weight of N-methylpyrrolidone, all based on the total weight of the mixture to be applied.
  • the coating is applied completely evenly from the tooth base to the tooth head and from the front of the tooth to the back of the tooth.
  • the entire ring gear can be coated. loading is vorzugt but only a segment of the ring gear tet • coating, for example a segment of about 140 ° C (claim 13). This makes it easy to check whether the coating has the desired thickness after drying and possibly hardening.
  • the gears are fixed in a position in which the coated part (s) of the coated gear or gears are engaged; then the coated part (s) of the coated gear or wheels is rotated out of engagement, and by means of a teaching the play between the coated gear or wheels and possibly uncoated gear or uncoated gears measured.
  • the thickness of the dried and possibly hardened coating depends on the desired backlash. In applications for balance shafts of internal combustion engines, it can be, for example, with a coating on both flanks of a gear or on opposite flanks of a tooth gap in the range from 10 to 60 ⁇ m for a total torsional backlash of 20 to 120 ⁇ m (claim 14).
  • the parts of a gearwheel to which a coating is to be applied are preferably subjected to phosphating with a conventional phosphating agent (claim 15) in order to prevent the polymer material / solid lubricant coating from coming off in the form of plates.
  • Figure 1 is a transmission for balance shafts of an internal combustion engine with a coating of a gear made of polymer material and MoS 2 ;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section of two just shown, already set, meshing gearwheels, specifically with a coating (FIG. 2a) and with a removed coating ⁇ (FIG. 2b).
  • a transmission 1 for a balance shaft device 2 of an internal combustion engine comprises a first gear wheel 3, which is rotatable about an axis fixed to the housing, on a crankshaft 4 of the internal combustion engine.
  • a second gear 5 meshes with the crankshaft gear 3, which serves to drive a pump 7 which can be displaced to a limited extent during assembly and can subsequently be fixed by means of screw bolts 6.
  • the second gear 5 also serves as an intermediate gear for a third gear 8 for driving balancer shafts, not shown, in the balancer shaft device 2.
  • a coating 12 applied to the gear 5 in a partial segment is used to set a backlash between the three meshing gears 3, 5 and 8.
  • This coating 12 is on the second gear 5, which acts with a predetermined force according to a pump 7 which is loosely arranged spring tension 10 acting on the first and third gearwheels 3, 8 can be set, arranged without play between corresponding tooth flanks of the gearwheels 3, 5, 8.
  • the coating 12 adhering to the gearwheel has a material thickness of 10 ⁇ m - 60 ⁇ m on both flanks of a tooth for a total backlash of 20 ⁇ m - 120 ⁇ m. These thickness dimensions apply in particular to the engagement points shown on the pitch circle of the gear wheel 5, these thickness dimensions being achieved by means of a force device with the spring tension 10 acting laterally on the easily loosened pump 7.
  • an axially directed force component 10 ′ which acts on the pump 7, which is still loosened, is additionally provided in a helical gear 1.
  • the gears 3, 5, 8 are rotated slightly back and forth.
  • the pump 7 is fixed by means of the screw devices 6 ⁇ CJ t to t-> I- 1
  • the coating was then dried and cured at 190 ° C for 70 minutes.
  • the layer thickness after drying and hardening was 55 ⁇ m.
  • this coating detached itself from the gear in the form of tiny particles after a 3-minute test run of the gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflankenspiels bei einem Getriebe mit wenigstens zwei kämmenden Zahnrädern beschrieben, die zur Spieleinstellung relativ zueinander mittels einer entfernbaren Beschichtung auf mindestens einem Zahnrad eingestellt werden, wobei die Beschichtung bevorzugt durch laufbedingten Abrieb entfernt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Gemisch umfaßt, das ein Bindemittel und einen Füllstoff enthält.

Description

VERFAHREN ZUR ERZIELUNG EINES GEWÜNSCHTEN ZAHNFLANKENSPIELS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflankenspiels bei einem Getriebe.
Bekanntlich dient das Zahnflankenspiel, insbesondere das Ver- drehflankenspiel , zur Ausbildung einer hydrodynamischen
Schmierung, zum Ausgleich von Maßänderungen durch Temperatureinflüsse, zur Verhinderung eines Verreibens oder vorzeitigen Verschleißes der Wellen, Achsen und Zahnräder sowie zum Ausgleich von Fertigungs- und Montagefehlern.
Um die Zahnflankenspiele bei zwei oder mehr sich im Eingriff befindlichen Zahnrädern (stirnverzahnt, schrägverzahnt oder andere) , welche auf angetriebene oder mitgetriebene Wellen oder Achsen aufgepreßt, geschraubt oder anders befestigt sind, einzustellen, werden aufwendige Justiermaschinen oder
Einstellgeräte in der Serienfertigung von Motoren, Getrieben oder sonstigen Aggregaten benötigt.
So ist beispielsweise aus der DE 1 180 596 B ein Getriebe mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bekannt, bei dem kegelig ausgebildete Zahnräder in Abhängigkeit von bestimmten Parametern des Getriebes gegeneinander axial verschoben werden und somit das Zahnspiel z.B. in Abhängigkeit von der Drehzahl, der Temperatur oder der Belastung einstell- bar ist.
In der DE-OS 2 020 722 ist vorgesehen, die Zähne von Stirnradzahngetrieben keilförmig zu gestalten, so daß mit einer Axialverschiebung eines Rades das Zahnflankenspiel einstell - bar ist.
Als häufiger Vorschlag für eine Zahnflanken-Spieleinstellung ist beispielsweise gemäß der DE-PS 650 754 bekannt, eine der Wellen der miteinander kämmenden Zahnräder in einer verstell- baren Exzenterbuchse zu lagern, die bei der Erzielung des gewünschten Flankenspiels relativ zum Gehäuse fixiert ist.
Exzenter-Elemente sind schließlich auch bei dem Getriebe für Ausgleichswellen einer Brennkraftmaschine gemäß der DE 197 50 286 AI vorgesehen. Hierbei ist zur Zahnflanken- Spieleinstellung zwischen einem ersten, kurbelwellenseitigen Zahnrad und einem in einem Lagerrahmen der Ausgleichswellen gelagerten, mit einem Antriebsrad der Ausgleichswellen be- reits kämmenden Zwischenrad oder zweiten Rad vorgesehen, daß der Lagerrrahmen mittels der Exzenter-Elemente relativ zum übrigen Maschinengehäuse zur Zahnflanken-Spieleinstellung verschiebbar und fixierbar angeordnet ist. Mit dieser Anordnung kann das Zahnflankenspiel nur zwischen zwei Zahnrädern eingestellt werden.
Aus der DE-PS 883 379 ist ein Zahnstangen-Zahnsegment- Getriebe bekannt, bei dem zur Vermeidung eines Zahnflankenspiels in einer der Endstellungen zumindest in einer Zahn- flanke eine zahnflankenähnliche Zwischenlage vorgesehen ist.
Weiter ist aus Niemann und Winter, "Maschinenelemente", Band II, 2. Auflage, S. 365, ausgeführt, daß durch Verkupfern der Zähne eines Zahnrades sich das Flankenspiel praktisch auf null bringen läßt.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 1 101 979 A2 beschrieben.
Aus der JP 560 24 257 A ist es bekannt, bei einer Zehnradpumpe das Spiel zwischen Zahnrädern durch Auftrag einer Beschichtung einzustellen, die sich beim Lauf entfernt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ einfaches, kostengünstiges und schnelles Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflankenspiels bei einem Getriebe bereitzustellen. Die Erfindung stellt hierzu ein Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflankenspiels bei einem Getriebes mit wenigstens zwei kämmenden Zahnrädern bereit . Die beiden Zahnräder werden zur Spieleinstellung relativ zueinander mittels einer entfernbaren Beschichtung auf mindestens einem Zahnrad eingestellt. Die Beschichtung umfaßt ein Gemisch, das ein Bindemittel und einen Füllstoff enthält. Zur Klarstellung sei erwähnt, daß unter Bindemittel nicht etwa ein Lösungsmittel verstanden wird, das lediglich zum Auftragen des Füllstoffes dient und nach dem Auftragen verdampft oder verdampft wird.
Bei diesem Verfahren wird also z.B auf ein gesamtes Zahnrad oder ein Zahnradsegment eine Beschichtung aus einem Gemisch eines Bindemittels und eines (z.B körnigen oder partikelartigen) Füllstoffs aufgebracht, deren Schichtdicke sich aus dem zu erzielenden Spiel ergibt. Die Bindemittel bewirkt, daß sich eine zusammenhängende Schicht ergibt. Die Beschichtung hält nach Abbinden oder Härten vorteilhaft dem Anpreßdruck bei- der Einstellung des aufgrund der Beschichtung spielfreien Eingriffs der Zahnräder und der nachfolgenden Fixierung der ineinandergreifenden Räder stand. Dies wird in erster Linie durch den einverleibten Füllstoff erreicht, welche vor allem die Beschichtung inkompressibel macht.
Die aufgebrachte Beschichtung ist vorteilhafterweise leicht entfernbar, nachdem das Spiel eingestellt worden ist, beispielsweise durch mechanische Entfernung oder durch Ablösen mittels eines Lösungsmittels.
Bevorzugt wird jedoch, eine Ablösung durch laufbedingten Abrieb erzielt. (Anspruch 4) . Ein solches selbsttätiges Entfernen wird hauptsächlich durch die Anwesenheit des Füllstoffes bewirkt, der z.B. bei einem Probebetrieb des Getriebes für das notwendige Abgehen der Beschichtung in kleinsten Partikeln und innerhalb kurzer Zeit, vorzugsweise innerhalb von drei Minuten, sorgt. Das Abgehen in kleinen Partikeln kann wichtig sein, wenn etwa der Getriebeölkreislauf und ein Mo- torölkreislauf nicht voneinander getrennt sind. Die Beschich- tung ist vorteilhaft Motor- oder Getriebeöl-verträglich, d.h. sie geht nicht etwa bei Ölkontakt ab, sondern erst bei einem Betrieb des Getriebes. So ergibt sich auf besonders einfache Weise das geforderte Zahnflankenspiel .
Das Bindemittel kann anorganisch oder organisch sein. Vorzugsweise umfaßt es ein Polymermaterial (Anspruch 2) . Bei dem Füllstoff kann es sich um übliche Füllstoffe, wie Carbonate und Silicate, handeln. Vorzugsweise umfaßt der Füllstoff ei- nen oder mehrere Festschmierstoffe (Anspruch 3) .
In weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Die Auftragung der Beschichtung kann auf herkömmliche Weise wie bei einem Anstrichmittel oder Lack erfolgen, also auch z.B. durch Lösungsmittel-freie elektrostatische Beschichtung (Pulverbeschichtung) . Wenn das Bindemittel ein Polymermaterial ist, wird eine Auftragung bevorzugt, bei der das Polymer- material in einem Lösungsmittel gelöst und der Füllstoff, insbesondere Festschmierstoff, in der Lösung suspendiert ist und dieses Lösungsmittel-haltige Gemisch im Tauchverfahren, Schleuderverfahren oder Sprühverfahren aufgebracht wird. Anschließend läßt man das Lösungsmittel ohne oder mit Erwärmen verdunsten. Falls erforderlich, wird das aufgebrachte Gemisch aus Polymermaterial und Füllstoff, insbesondere Festschmierstoff, gehärtet (Anspruch 5) . Dies kann je nach Polymermaterial durch Erwärmen oder durch Bestrahlen mit UV- oder Elektronenstrahlung vorgenommen werden. Das Sprühverfahren zum Auftragen des Lösungsmittel-haltigen Gemischs wird besonders bevorzugt, da damit die gleichförmigste Auftragung erzielt werden kann (Anspruch 6) .
Als Polymermaterial sind prinzipiell alle Kunstharze geeig- net, die sich mit einem der oben genannten Verfahren zusammen mit einem Füllstoff, insbesondere Festschmierstoff auf die Zahnräder aufbringen, lassen. Beispiele dafür sind Phenolharze, Aminharze, Alkydharze, Polyvinylacetal, Epoxidharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, chloriertes Polypropylen, Ke- > ω DO t H>
CH o cπ o σι O π tr t-1 2 SD H- H- SD CQ α P- 0 td CQ <! t1 tr s: h-1 0 1 13 φ t CQ H- LQ tsi 3 0 3 tö 3 - rt
Hj H- 0 0 0 H-1 H- H- H- 0 --• rt Φ SD φ Φ 0= Φ 0 Φ 0 H- H- Ω ω Φ CD P- H- Φ H- Φ H- φ O
SD Ω O CQ CQ ω Ω Φ φ P- φ 0 ü LQ H- 0 CQ H- P, CQ 0 0 ff rt ff O ff rt Hi S-li 01 & - 0
Ω ff t tr Φ ff CQ H- Ml Φ 0 rt Ω rt ; Φ Φ H- ^ SD= 0 O Φ ff ff 1 Φ Φ H- •rl ι-3 Φ 3 Ω Mi Φ 0 ff CQ SD Ω li tr ι-i P. tr1 ^ 0 13 (D rr m H3 rr to 0 Φ 0 Φ ω 0 P- Φ H- CQ 3 P- CQ rt 0= Ω 3 tr H3 ff & rt H- SD Φ 0= H- α 0 0 Hi φ φ s; 0 Φ ) H- ω ff H- Φ H- CQ ff H- Φ Φ rt Φ Φ CQ S-ii 3 03 Hj Φ P- N
--; H- H- SD 0 3" rr Ω H1 tr t tr Φ 0 SD ι-i Ω <! rt 3 fi CQ M 0 ω rt 0 Pi Hj φ •^ Φ
H- 0 -- P- CQ ff Ω Φ o -2 0 P- l-1 ff 0 H- H- 0 13 0 rt t SD •rl 0 03 11 H-
Hj Ω to φ td Ω ff 03 --~ H- h-1χl 0 CQ Φ 3 0 Φ LQ 0 .— -. it-. 0 0= LQ H- 3 α. ff o H Φ ff P- Φ 0 f-l Φ φ 0= tr H- H H- P- H > O Hl H 0 tr i H-
!--- Φ φ HJ 3 φ 0 0 & rt α P- φ P- Ω ω (--- Φ SD Ü1 0 0 0 LQ r-> Φ φ (--. Ω
SD 0 R Φ H- -i LQ P- CQ *. M- Φ tr H- Φ ff rt H rr Φ 0 CQ O Φ 03 S-ii 03 < n Φ Hj
D- -Λ 3 ω H- φ i Φ Ό ü φ 3 φ ω 0 0 0- CQ 0 H- < 13 tr rt φ Φ o Φ •<:
Ü- <! Ω Hj IQ 0= H- ι-i 3 fu CQ r rt φ P- Hl 0 i-i 0 ri H 0 Hi H- 0
P- φ ? tr ff CQ Φ tτt> CQ 0 φ 13 0 SD o H- ESI Φ Hi H LQ Φ -- 0 o SD Hi Φ 0 N 13 SD
CQ H- H SD H- rr -S Φ Ω 0 ff CQ 0 Mi 0 SD 0 LQ 0 <! H- Ω 3 Ω Hi 0 Φ 0 2 0 rt
0 Φ £ 0 CQ Φ 0 0= 3 ff 0 H- H- h-1 0 Mi Φ ff 0 Hi rt rt O 0 CQ ff ff - Hj CQ H- ff
P Φ 0 rr Mi 0 P- O H- rt 0 t--i rt 3 0 0 0= Φ 0 Φ rt t> rt < rt 03 ^ SD
01 tö P LΠ € Mi CQ Φ rt «.0 LQ s--. ^ φ Φ i-i Ω l-i N 3 SD- H1 0= H- H- < Ω Φ Hi rr. Φ 0- Φ SD Ω CQ 0 ^ — " Φ φ 0 H- : . P): ff 0 t φ 0 to Q 0 03 O H- ff 03 N
CQ Φ CQ τ= <! ff ι-i 3 H- l-i 0 o f-u Φ CQ Φ rt fü (--- ' — " 0 0 CQ ?r Hi 03 0 r Φ fD Ω rr -. 3 t-» φ π < 1 0 0 O 0 3 0 Φ tr H- SD ω S ^ H- . 0 0 tr 0 03 rt 0 Φ •
H- ff φ Φ <! 0 0 to CQ SD Φ Α rt M Φ 0 3 Ω P) 0 LQ LQ ϊ--i Φ 03 r LQ Hj
0 H- ^ h . tr S 0 H Φ C-. . t tr rt Q Φ SD 0 H- Φ 3 ff tr Φ -l 01 03 H- 0 13 Φ H- cn
(D Ω Φ P) H- g Φ 3. r •- Φ Φ rt CQ T φ H- to Φ H{ Φ 3 !--- 0 rt Hi O 0 3 rt ff H -- CQ 0 α Φ rt tr o CQ ii ω rt rt SD Φ SD 0 Ω t .- H- ) 0 SD= Φ (- -— » H- ■•
0 rr P- CQ P. H- 0 ι-i Φ ω 0 H- Ω CQ tr H- 0 ff o P) H- 0 rt CQ f-u rt >< H
0 0 Φ «1 •ö CT. Φ Ω P- P): ω P): 0 0 !D ff Ω 3 - 0 CQ 3 rt 0 0 ω H- rt Φ 13 SD 0 Φ 0 Q p 0 H O rr ? Φ LQ 0 CQ H P- H1 3 ff H- Φ LQ H- 0 n Mi rt Φ Φ Ω ü LQ 0 3 03 *>
IQ -> 0 Φ rt h-1 0 Φ er φ H- 3 rt H- 3 Φ rt 0 S-ii -1 Φ φ 0 H- 13 ι
Φ φ Ω ?= -S Φ H- P l-i ι-i l-i LQ φ H- CQ N IQ 0= α S-li 3 rt *< S-li Hi 13 tö
H- H- l_l. H- ff μ- P- 0 Ω H- Φ φ -1 Φ !--- rt 13 Φ & 03 tr φ H- H- tr H- •fl -— -. H- 0 0 0
Ω 3 φ • r. Φ ff H 0 0 CQ M H- M- H- Φ φ Φ CQ φ LQ φ CQ φ Φ Ω 3 Ω rt ff H- H P- Hi _ ω ω >. SD 0= rt m Φ SD 0 Ω 3 μ- Ü Φ Mi Ω CQ H- SD H- ff • ; SD
3 3 0 φ σ tr Φ H- φ H- 0 LQ 0 rt ω tr tr ff LQ Ω K H ii ff rr 0 Hj !--- P-
P-_ φ J Φ tö IQ CQ tr <J P- o Φ Ml 0 Φ Φ Φ 0 •r] φ Φ φ SD= Φ 03 N tr -J rt H-
) ff Ω ω . <! Φ rt rt Φ 0 - H 0 Mi Ml 3 l-i Φ 0= 0 rt rt ü {--. H- ≤ Ω 0 SD -^ — . — ff Φ
H- Hj ff s: 0 H- CQ CQ • <J ι-i LQ S--. Φ Mi SD rr H1 CQ s: f rt H- rt H- ff 03 3 . Φ 0 Q Φ Φ tö ι-i Φ Ω Ω 0 N tö SD 0 3 0 Φ h-1 Ω SD H- 0 Φ ι-i 3 rt 0 0 Hi 1 φ H 03 H- φ N LQ ff ff H 0 0 H ff H- M- 0 Mi CQ ff Φ 0 0 & H- Φ • . CQ H- O
Φ H- CQ H- 0 rt H- 3 N LQ Φ H- 0 SD CQ Ω r H rt SD σ> tr LQ td 0 Φ H-1 t-1 13 3 0 p 0 Φ CQ Ω H- 0 rt H- CQ * 0 rt ff 0 P- 0 0 Hl o Φ l-i & SD Hj H-1 Ω Hj H- 13
& P- Ö rr CQ ff φ LQ 3 Ω 0 α - rt ι-i Φ X" Hi rr CQ ≤ 0 03 Φ SD 0 i 0
Ml CO φ ?? H- H- r Hj rt SS - 0 ff 3 Φ . 0= CQ 0 Hi • 3 s; P): N 0- rt 0 Hi Ω Φ •<: rr Ω 3 Ω H» φ 0 ω Φ 0 Φ 'S --> ?r -- 3 - H- o M 0 Ω O tr ff
-i tr H- φ - 0 rt H- H 0 n 0 SD 1 Ω 13 σ 0 Φ P 3 3 ff Hi H- 0 0 3
SD l-i rr W- Φ tr μ. LQ 0 CQ .--- X •fl Φ 0 -^ Φ H- H- SD 0 H- 0 0 Hl 03 0 x> 0 φ Q H- rr 0 0 H- 3 Ml rt Φ H- Φ ω 0 O rt φ 0 rt Ω l-i 0 13 H- rr 03 — Pi Hi
0 rr Φ Φ CQ Ml 0 P- CQ CQ P- 3 l-i CQ CQ Φ ff Ω LQ 0 Φ SD - SD= Φ
3 rr --• <- P) -3 Φ 3 - rt H- H- Φ 13 H- CQ tr CQ 0 rr ff CQ &Ö 0 0 13 Q Φ ^_-- O l-> Φ m o Ω CQ tr Φ 01 SD Φ H- Φ Φ Φ rt Φ Hi ω ^ N Hj -3 o
0 Φ Λ 0 O 0 ι-i tr Ω H- rt tr tr CQ ff Φ • Pi Φ SD 0 0 Φ 0 13
P- i U . IQ 0 Hj to 0- SD ff t-1 H- CQ H- Φ H- 0 SD- M H- 3 3 & P- 03 — t-1 ^ 0
0 P- Hi 3 5= Φ H- ** •Ö CQ 3 H- 0 H- tr Q h-1 0 l-i LQ SD φ 13 H- SD SD - SD h-1 ι-i 0 O R φ 3 3 3 Ω ff P- H- rt Ω Φ H- S--- rt H- tr Φ S-li tr CQ 3 H- SD 3 *<;
Ω Mi H 3, ff Φ 0 ' ff μ- CQ Φ SD= P- ff rt Φ Φ ) tr LQ tö Hi H- Φ 3 0 3 H- SD ff LQ P- ü H- CD rt P rt Ω n r φ P): H rt rt Φ φ J 3 H- φ H- S-ii 3
Φ Φ 0 0 to Φ ff 1 l-i P- 0 rt φ Φ ff 1 rr H- 0 Φ P- H- H-
1 Hj P- Φ rt Φ ) 0 rr 0 P- H- 1 1
1 0 CQ 0 1 ι-i 1
"Verlaufen" des aufgetragenen Gemisches erfolgen könnte. Dabei wird zwischen den einzelnen Auftragungsvorgängen eine Trocknungspause eingelegt, ggf. unter Erwärmen auf nicht allzu hohe Temperaturen, bei Polyamidimid-Bindemittel beispiels- weise unter 120°C. Eine sehr homogene Beschichtung mit einer End-Beschichtungsdicke von 45 bis 60 μm nach Härten wird bevorzugt durch zweimaliges Auftragen eines Gemischs aus Bindemittel und MoS mit einer Teilchengröße von 3 bis 5 μm erhalten. Große Teilchengrößen bis 60 μm gestatten, daß eine gleichförmige Beschichtung z.B. mit der obigen Dicke auch bei einmaligem Auftragen des Gemisches erzielt wird.
Der Gehalt an Füllstoff, insbesondere Festschmierstoff in der gehärteten Beschichtung liegt im allgemeinen bei etwa 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung, und bevorzugt bei etwa 23 bis 33 Gew.-%.
Wie oben erwähnt, wird das Polymermaterial bevorzugt in Lösung aufgetragen, die außerdem den darin suspendierten Füll- stoff, insbesondere Festschmierstoff enthält. Die Art und
Menge an Lösungsmittel richtet sich nach dem speziellen eingesetzten Polymer. Im allgemeinen liegt die Menge im Bereich von 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des aufzutragenden Gemischs, wobei der gewünschten Viskosität der Lösung Rechnung getragen wird.
In einem konkreten Fall kann das aufzutragende Gemisch aus etwa 50 bis 65 Gew.-% Polyamidimidharz, etwa 20 bis 25 Gew.% M0S2 und etwa 13 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel bestehen (Anspruch 11) . In diesem konkreten Fall ist das Lösungsmittel eine Lösungsmittelmischung, die aus etwa 1,25 bis 2,5 Gew.-% 2-Methyl-2-pentanol-4-on, 5 bis 12,5 Gew.-% Dimethylbenzol , 2 bis 5 Gew.-% Toluol und 5 bis 10 Gew.-% N-Methylpyrrolidon, alles bezogen auf das Gesamtgewicht des aufzutragenden Gemi- sches, besteht.
Die Beschichtung wird völlig gleichmäßig vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf und von der Zahnvorder- zur Zahnrückseite aufgetragen. Dabei kann der gesamte Zahnkranz beschichtet werden. Be- vorzugt wird aber nur ein Segment des Zahnkranzes beschich- tet, beispielsweise ein Segment von etwa 140°C (Anspruch 13) . Damit läßt sich leicht überprüfen, ob die Beschichtung nach Trocknen und gegebenenfalls Härten die gewünschte Dicke auf- weist. Die Zahnräder werden in einer Stellung, in welcher der oder die beschichtete (n) Teil (e) des oder der beschichteten Zahnrads bzw. Zahnräder im Eingriff stehen, fixiert; dann wird der oder die beschichtete (n) Teil (e) des oder der beschichteten Zahnrads oder -räder aus dem Eingriff herausge- dreht, und mittels einer Lehre wird das Spiel zwischen dem oder den beschichteten Zahnrad oder -rädern und ggf. unbeschichtetem Zahnrad bzw. unbeschichteten Zahnrädern gemessen.
Die Dicke der getrockneten und ggf . gehärteten Beschichtung richtet sich nach dem gewünschten Zahnflankenspiel. Bei Anwendungen für Ausgleichswellen von Brennkraftmaschinen kann sie beispielsweise bei einer Beschichtung auf beiden Flanken eines Zahnrads oder auf gegenüberliegenden Flanken einer Zahnlücke im Bereich von 10 bis 60 μm für ein Gesamt- Verdrehflankenspiel von 20 bis 120 μm liegen (Anspruch 14) .
Bevorzugt werden die Teile eines Zahnrads, auf die eine Beschichtung aufgebracht werden soll, einer Phosphatierung mit einem herkömmlichen Phosphatierungsmittel unterzogen (Anspruch 15) , um zu verhindern, daß sich die Polymermaterial/Festschmierstoffbeschichtung in Form von Platten ablöst.
Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels und der Zeichnung beschrieben, in der:
Figur 1 ein Getriebe für Ausgleichswellen einer Brennkraftmaschine mit einer Beschichtung eines Zahnrads aus Polymermaterial und MoS2 ist;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts zweier eben dargestellter, bereits eingestellter, kämmender Zahnräder zeigt, und zwar mit Beschichtung (Figur 2a) und mit entfernter Beschichtung ■ (Fig 2b) . Ein Getriebe 1 für eine Ausgleichswellen-Vorrichtung 2 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine umfaßt ein erstes, um eine gehäusefeste Achse drehbares Zahnrad 3 auf ei- ner Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine. Mit dem Kurbelwellen-Zahnrad 3 kämmt ein zweites Zahnrad 5, das zum Antrieb einer bei der Montage begrenzt verschiebbaren und anschließend mittels Schraubbolzen 6 feststellbaren Pumpe 7 dient. Das zweite Zahnrad 5 dient auch als Zwischenrad für ein drit- tes Zahnrad 8 zum Antrieb nicht gezeigter Ausgleichwellen in der Ausgleichswellen-Vorrichtung 2.
Zur Einstellung eines Zahnflankenspiels zwischen den drei miteinander kämmenden Zahnräder 3, 5 und 8 dient eine auf dem Zahnrad 5 in einem Teilsegment aufgebrachte Beschichtung 12. Diese Beschichtung 12 ist auf dem zweiten Zahnrad 5, das mit einer vorbestimmten Kraft gemäß einer bei lose angeordneter Pumpe 7 einwirkenden Federspannung 10 zum ersten und dritten Zahnrad 3, 8 zustellbar ist, spielfrei zwischen korrespondie- renden Zahnflanken der Zahnräder, 3, 5, 8 angeordnet.
Die am Zahnrad haftende Beschichtung 12 weist auf beiden Flanken eines Zahnes jeweils eine Materialstärke von 10 μm - 60 μm für ein Gesamt-Verdrehflankenspiel von 20 μm - 120 μm auf. Diese Dickenmaße gelten insbesondere in den gezeigten Eingriffspunkten auf dem Teilkreis des Zahnrades 5, wobei diese Dickenmaße mittels einer auf die leicht gelöste Pumpe 7 seitlich angreifenden Kraft-Vorrichtung mit der Federspannung 10 erzielt sind.
Zur Steigerung der Einstellgenauigkeit ist bei einem schrägverzahnten Stirnradgetriebe 1 zusätzlich eine axial gerichtete Kraftkomponente 10 ' , die auf die noch gelöst angeordnete Pumpe 7 einwirkt, vorgesehen.
Zur Erzielung eines Null-Flankenspiels bei im Eingriff befindlicher Beschichtung 12 werden die Zahnräder 3,5,8 geringfügig hin- und hergedreht . Zur Überprüfung der Schichtdicke wird die Pumpe 7 mittels der Schraubeinrichtungen 6 fixiert ω CJ t to t-> I-1
LΠ o cn O cπ o Π
N 03 H 3 3 0
Ω 0 H- φ 0
Φ ff rt 0 a,
H- 0 "τ| rt P- rt H- H- Φ φ P.
Φ rt LQ --1 0 SD
03 rt 0 03 03
03 Hj tö t Φ φ tsi φ N to H- H P)
CQ S SD 0 Φ ff
13 Φ Φ H- 0
Hj H- H- Hj Ω Hj
0= Φ CQ ff SD ff Hj rt tr1 Pi
Φ Φ ff CQ
0 Φ φ ff φ Φ tr h1- Hj Hj LQ
0 φ 0 φ SD 3
0 0 φ 0 Φ rt LQ CQ 0
Φ S-li 03 Φ LQ rt
Hj SD Ω 3 Φ
Hj ff Φ S-l- 3
S-ii LQ Φ 03 Hj H-
Φ Φ 3 03 Φ rt
Hj 03 SD Φ ff rt rt 0 rt P-
O Φ H- Φ tr -- 03 Hi φ (- Ω 0
0 rt ff 0 03
Φ Φ Pi Φ
CQ Hj 03
Φ ö Pi Ω
0 P) ' SD ff
SD tr H 03 H-
0 φ CQ Ω
0 Hj rt N ff rt φ φ SD rt
Φ Hih-1 ff 0
0 r 0 0
03 0 Mi LQ tö 0
Φ φ LQ SD H
P H- 0 to
H- 0 Φ ?
0 LQ H- Φ SD
LQ Φ 0 0 0
0 03 Φ 03 03
0 rt 03 •d
LQ φ H- i
> Φ φ
CQ h-1 0 3 rt rt 03
SD φ 1 -S K rt Hj H- PJ: rt 3
S-ii 1
Figure imgf000010_0001
Die Beschichtung wurde dann 70 Minuten bei 190°C getrocknet und gehärtet. Die Schichtdicke nach Trocknen und Härten betrug 55 μm. Nach Fixierung des beweglichen Zahnrads löste sich diese Beschichtung nach 3-minütigem Probelauf des Ge- triebes in Form kleinster Partikel von dem Zahnrad.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflanken- Spiels bei einem Getriebe mit wenigstens zwei kämmenden Zahnrädern, die zur Spieleinstellung relativ zueinander mittels einer entfernbaren Beschichtung auf wenigstens einem der Zahnräder eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Gemisch umfaßt, das ein Bindemittel und einen Füllstoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Polymermaterial umfaßt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff einen Festschmierstoff umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- • kennzeichnet, daß die Entfernung der Beschichtung durch laufbedingten Abrieb erfolgt .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Form einer Lösung des Polymermaterials, in welcher der Füllstoff suspendiert ist, aufgebracht und anschließend durch Verdunsten oder Erwärmen vom Lösungsmittel befreit und gegebenenfalls gehärtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial ausgewählt ist aus Phenolharzen, Aminharzen, Alkydharzen, Polyvinylacetal , Epoxidharzen, Polyuret yharzen, Polyesterharzen, chloriertem Polypropylen, Ketonharzen, Acrylatharzen, Sty- rol-Butadien-Copolymeren, Polyamiden, Polyimiden, Polyesterimiden, Polyetherimiden und Polyamidimiden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial ein Polyamidimidharz ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff MoS2- oder Graphit ist .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff MoS2 ist und eine Teilchengröße im
Bereich von 1 bis 60 μm, bevorzugt 1 bis 15 μm und insbesondere 3 bis 5μm aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gemisch bei der Auftragung 50 bis
65 Gew.-% Polyamidimidharz, 20 bis 25 Gew.-% MoS2 und 13 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgetragene Gemisch bei einer Temperatur von 90°C bis 240°C gehärtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgetragenen Gemisch bei einer Temperatur von 180 °C bis 240°C gehärtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf ein Zahnradsegment, insbesondere von 140°, aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf beiden Flanken eines Zahnes oder auf gegenüberliegenden Flanken einer Zahn- lücke mit einer Dicke nach Abbinden oder Härten von jeweils 10 bis 60 μm für ein Gesamt-Verdrehflankenspiel von 20 bis 120 μm aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Zahnrades, auf die das Gemisch aufgebracht werden soll, vor der Aufbringung einer Phosphatierung unterzogen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder zur spielfreien Einstellung mit einer vorbestimmten Kraft aufeinander gedrückt werden.
PCT/EP2001/014687 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels WO2002048575A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229657A AU2002229657A1 (en) 2000-12-14 2001-12-13 Method for achieving a desired flank clearance between teeth
JP2002549856A JP2004515732A (ja) 2000-12-14 2001-12-13 所望の歯底バックラッシュを得るための方法
DE50106228T DE50106228D1 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels
AT01990558T ATE295494T1 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels
EP01990558A EP1342021B1 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels
US10/463,567 US6997077B2 (en) 2000-12-14 2003-06-16 Method for obtaining a desired tooth flank backlash

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062241A DE10062241C2 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zur Erzielung eines gewünschten Zahnflankenspiels
DE10062241.0 2000-12-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/463,567 Continuation US6997077B2 (en) 2000-12-14 2003-06-16 Method for obtaining a desired tooth flank backlash

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002048575A2 true WO2002048575A2 (de) 2002-06-20
WO2002048575A3 WO2002048575A3 (de) 2002-12-27

Family

ID=7667072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014687 WO2002048575A2 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6997077B2 (de)
EP (1) EP1342021B1 (de)
JP (1) JP2004515732A (de)
AT (1) ATE295494T1 (de)
AU (1) AU2002229657A1 (de)
DE (2) DE10062241C2 (de)
WO (1) WO2002048575A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849483A1 (fr) * 2002-12-27 2004-07-02 Renault Sa Procede de montage d'un element tournant dans un carter avec un jeu axial
EP1845287A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-17 Ford Global Technologies, LLC Justierbares Zahnradsystem
WO2008095216A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Miba Sinter Austria Gmbh Kettenrad
WO2008145741A2 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Vcst Industrial Products Method of providing a predetermined backlash for a transmission, a first toothed gear and a method for applying a sheet of spacer material to at least part of an upright sidewall of a first toothed gear
WO2009076689A2 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerbeschichtung
DE102012025210A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes Zahnrad
EP2792909A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 VCST Industrial Products Verfahren zur Bereitstellung eines zuvor festgelegten Rückschlags für ein Getriebe, Verfahren zum Aufbringen eines Blattes eines Abstandhalters an mindestens einem Teil einer aufrechten Seitenwand eines ersten Zahnrads
WO2018193027A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur einstellung eines zahnflankenspiels
US10463479B2 (en) 2016-08-26 2019-11-05 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve docking coils and systems

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018263A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur Flankenspieleinstellung, insbesondere für einen Zahnräder umfassenden Nockenwellenantrieb
WO2006024183A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Belimo Holding Ag Linearantrieb
JP4655650B2 (ja) * 2005-01-31 2011-03-23 いすゞ自動車株式会社 ギヤの組付方法
DE102005013867A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Wolfgang Kollmann Verfahren der Einstellung eines Verdrehflankenspiels
DE102005019349A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnrad
DE102006022595B3 (de) * 2006-05-15 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen des Getriebeloses und Produktionsmaschine oder Roboter
US20090040247A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Mark Cato Micro shim for moving coil actuator
US9731418B2 (en) 2008-01-25 2017-08-15 Systems Machine Automation Components Corporation Methods and apparatus for closed loop force control in a linear actuator
US9375848B2 (en) 2012-06-25 2016-06-28 Systems Machine Automation Components Corporation Robotic finger
JP2010038220A (ja) * 2008-08-04 2010-02-18 Denso Wave Inc 歯車のバックラッシュ調整方法
WO2012040620A2 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Smac Inc Low cost multi-coil linear actuator
DE102011017337B4 (de) 2011-04-16 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
EP2597303B1 (de) * 2011-11-24 2015-11-11 ALSTOM Renewable Technologies Windturbinenrotor
JP2015521840A (ja) 2012-06-25 2015-07-30 システムズ, マシーンズ, オートメイション コンポーネンツ コーポレイション 低コスト、薄型化を実現したリニアアクチュエータ
JP6568336B2 (ja) * 2013-06-06 2019-08-28 株式会社オティックス バックラッシュ調整方法
US10807248B2 (en) 2014-01-31 2020-10-20 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive brushless motor for robotic finger
US9871435B2 (en) 2014-01-31 2018-01-16 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive motor for robotic finger
WO2015154791A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Igus Gmbh GLEITGEWINDETRIEB MIT ASYMMETRISCHEM INNEN- UND AUßENGEWINDE SOWIE ENTSPRECHENDE SPINDELMUTTER
JP6283299B2 (ja) * 2014-10-15 2018-02-21 大豊工業株式会社 歯車および駆動装置の製造方法
US10429211B2 (en) 2015-07-10 2019-10-01 Systems, Machines, Automation Components Corporation Apparatus and methods for linear actuator with piston assembly having an integrated controller and encoder
WO2017053881A1 (en) 2015-09-24 2017-03-30 Systems, Machines, Automation Components Corporation Magnetically-latched actuator
US10675723B1 (en) 2016-04-08 2020-06-09 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for inserting a threaded fastener using a linear rotary actuator
US10865085B1 (en) 2016-04-08 2020-12-15 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for applying a threaded cap using a linear rotary actuator
US10205355B2 (en) 2017-01-03 2019-02-12 Systems, Machines, Automation Components Corporation High-torque, low-current brushless motor
US10495210B2 (en) * 2017-11-09 2019-12-03 General Electric Company Integral ring gear and torque arm for a wind turbine gearbox
JP7426774B2 (ja) * 2018-10-22 2024-02-02 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置及びその製造方法
AT524689B1 (de) 2021-06-23 2022-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Achse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548673A (en) * 1969-06-17 1970-12-22 Us Army Antibacklash gear train
DE2300851A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Shamban & Co W S Schraubengetriebe
JPS5624257A (en) * 1980-03-26 1981-03-07 Yamaha Motor Co Ltd Adjustment method of backlash for gear
JPH03131420A (ja) * 1989-10-12 1991-06-05 Isuzu Motors Ltd 歯車の歯面仕上げ方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650754C (de) * 1937-09-30 Hurth Masch Zahnrad Carl Zahnraedergetriebe mit exzentrischer, verdrehbarer Lagerbuechse
DE883379C (de) * 1944-07-16 1953-07-16 Voith Gmbh J M Zahnstangen-Zahnradsegment-Getriebe
US2703768A (en) * 1950-04-26 1955-03-08 Electrofilm Inc Dry lubrication process and product
DE1180596B (de) * 1959-11-14 1964-10-29 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bei Getrieben
DE2020722A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-11 Becker Gmbh Hans Flanken-Spieleinstellung an Stirnradzahntrieben
US4309634A (en) 1980-04-10 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Stator winding peripheral connector rings
US5262241A (en) * 1991-08-26 1993-11-16 Eeonyx Corporation Surface coated products
US5196752A (en) 1991-10-31 1993-03-23 Rem Technologies, Inc. System for supporting conductors for use in a dynamoelectric machine
US5804902A (en) 1994-04-06 1998-09-08 Hill; Wolfgang Multi-phase electric machine with joined conductor lanes
DE19750286A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung für eine Ausgleichsvorrichtung II. Ordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP2001037131A (ja) 1999-07-15 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
DE19955474C1 (de) * 1999-11-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Einstellung eines Zahnflankenspiels in einem Zahnrad-Getriebe, insbesondere für Ausgleichswellen von Brennkraftmaschinen
US6719537B2 (en) * 2001-03-14 2004-04-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Compressor and pulley for compressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548673A (en) * 1969-06-17 1970-12-22 Us Army Antibacklash gear train
DE2300851A1 (de) * 1973-01-09 1974-07-18 Shamban & Co W S Schraubengetriebe
JPS5624257A (en) * 1980-03-26 1981-03-07 Yamaha Motor Co Ltd Adjustment method of backlash for gear
JPH03131420A (ja) * 1989-10-12 1991-06-05 Isuzu Motors Ltd 歯車の歯面仕上げ方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 076 (M-069), 20. Mai 1981 (1981-05-20) & JP 56 024257 A (YAMAHA MOTOR CO LTD), 7. März 1981 (1981-03-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 336 (M-1151), 26. August 1991 (1991-08-26) & JP 03 131420 A (ISUZU MOTORS LTD), 5. Juni 1991 (1991-06-05) *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849483A1 (fr) * 2002-12-27 2004-07-02 Renault Sa Procede de montage d'un element tournant dans un carter avec un jeu axial
EP1845287A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-17 Ford Global Technologies, LLC Justierbares Zahnradsystem
WO2008095216A2 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Miba Sinter Austria Gmbh Kettenrad
WO2008095216A3 (de) * 2007-02-09 2008-11-13 Miba Sinter Austria Gmbh Kettenrad
WO2008145741A2 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Vcst Industrial Products Method of providing a predetermined backlash for a transmission, a first toothed gear and a method for applying a sheet of spacer material to at least part of an upright sidewall of a first toothed gear
WO2008145741A3 (en) * 2007-05-30 2009-04-16 Vcst Ind Products Method of providing a predetermined backlash for a transmission, a first toothed gear and a method for applying a sheet of spacer material to at least part of an upright sidewall of a first toothed gear
WO2009076689A2 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerbeschichtung
WO2009076689A3 (de) * 2007-12-14 2009-12-23 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer polymerbeschichtung
DE102012025210A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes Zahnrad
WO2014101996A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes zahnrad
DE102012025210B4 (de) * 2012-12-28 2014-08-14 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes Zahnrad
EP2792909A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 VCST Industrial Products Verfahren zur Bereitstellung eines zuvor festgelegten Rückschlags für ein Getriebe, Verfahren zum Aufbringen eines Blattes eines Abstandhalters an mindestens einem Teil einer aufrechten Seitenwand eines ersten Zahnrads
WO2014170452A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Vcst Industrial Products Method of providing a predetermined backlash for a transmission, a method for applying a sheet of spacer material to at least part of an upright sidewall of a first toothed gear
US10463479B2 (en) 2016-08-26 2019-11-05 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve docking coils and systems
WO2018193027A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 High Tech Coatings Gmbh Verfahren zur einstellung eines zahnflankenspiels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004515732A (ja) 2004-05-27
DE10062241A1 (de) 2002-07-04
EP1342021A2 (de) 2003-09-10
DE50106228D1 (de) 2005-06-16
WO2002048575A3 (de) 2002-12-27
US20040049920A1 (en) 2004-03-18
ATE295494T1 (de) 2005-05-15
AU2002229657A1 (en) 2002-06-24
US6997077B2 (en) 2006-02-14
EP1342021B1 (de) 2005-05-11
DE10062241C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002048575A2 (de) Verfahren zur erzielung eines gewünschten zahnflankenspiels
DE112008001704B4 (de) Differentialbaugruppe mit Vorspannungseinstellmechanismus
DE4343048A1 (de) Differential mit begrenztem Schlupf
DE2619989A1 (de) Schneckenradgetriebe
DE102009037872B4 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010034698A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Herstellung
EP4274711A1 (de) Roboter, antriebseinheit für einen roboter und verfahren zur positionierung
DE102017223370A1 (de) Einstellbares Gleitlager
WO2020232495A1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE19715026A1 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE3734462A1 (de) Zahnradgetriebe, insbesondere stirnrad-planetengetriebe
DE102009055214B4 (de) Zahnspieleinstellung bei Zahnrädern
EP3791080A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zur herstellung einer getriebeanordnung
DE3843955C1 (de)
EP3765769B1 (de) Zahnradgetriebe
AT521375B1 (de) Zahnradanordnung
EP0771648A1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE102009037873B4 (de) Montageverfahren für Zahnriemen und Vorrichtung zur Zahnriemenmontage
DE10316005A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102019106597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von mehrstufigen drehmomentaufteilenden Getrieben
DE102022101120B3 (de) Radlagereinheit mit zur Vermeidung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen zwei Stirnverzahnungen ausgebildeten Ausrichteinrichtung
WO2023052290A1 (de) Retarderbaugruppe
DE10236560B4 (de) Mehrfach-Umdrehungszähler und Verfahren zu dessen Montage
WO2024160440A1 (de) Elektromechanische fahrzeuglenkung und verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002549856

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10463567

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990558

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990558

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001990558

Country of ref document: EP