WO2002046077A1 - Saugwalze - Google Patents

Saugwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2002046077A1
WO2002046077A1 PCT/EP2001/014358 EP0114358W WO0246077A1 WO 2002046077 A1 WO2002046077 A1 WO 2002046077A1 EP 0114358 W EP0114358 W EP 0114358W WO 0246077 A1 WO0246077 A1 WO 0246077A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
roller
roll
head device
perforation
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Steffl
Hans-Jürgen KITTSTEINER
Original Assignee
Brückner Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brückner Maschinenbau GmbH filed Critical Brückner Maschinenbau GmbH
Priority to DE50105490T priority Critical patent/DE50105490D1/de
Priority to AU2002234552A priority patent/AU2002234552A1/en
Priority to EP01985375A priority patent/EP1339626B1/de
Publication of WO2002046077A1 publication Critical patent/WO2002046077A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller

Definitions

  • the invention relates to a suction roll according to the preamble of claim 1.
  • Suction rolls are used, for example, to keep a material web in contact with the associated roll jacket with the highest possible adhesive effect.
  • different construction principles are known from the prior art.
  • a suction roll which consists of a roll tube.
  • the roller is supported by roll pins protruding on the end face, which are held by means of roller disks which are mounted in the end area of the roller tube.
  • a cavity serving as a vacuum or a vacuum space is formed on the inside between the roller disks, in the area of which the perforations running in the circumferential direction are introduced in the roller shell.
  • a suction head device is tightly attached, which does not rotate and which is penetrated by the roll neck in the axial direction, which rests in a bearing outside the suction head.
  • the non-rotating suction head is provided with a corresponding sealing device and is provided with a corresponding suction nozzle, which can be connected to a vacuum or suction device.
  • a suction roll with a stationary, non-rotating suction box in the interior of the hollow roll has become known, around which a perforated roll tube rotates.
  • the length of the suction zone running in the circumferential direction is determined and fixed by the standing perforated roller tube.
  • suction rollers are also known in principle, which are accommodated with axially extending suction chambers only in an outer jacket of an overall rotating roller.
  • the coaxial cross channels formed suction chambers are evacuated on both sides from a roller end.
  • the actual suction zone i.e. their angular position (start of suction and end of suction) is determined by front panels.
  • the object of the present invention is to provide an improved suction roll.
  • the present invention makes it extremely efficient, simple and very versatile for many purposes variable suction roller created.
  • the suction roll is provided with a perforation only in an outer edge zone lying adjacent to the actual end face end, this edge zone being arranged outside a roll disk lying to the extreme end, over which a roll pin serving to support the roll projects axially.
  • a suction and / or blow head device is then provided which interacts with the perforation.
  • the suction head or a corresponding blow head are not separately kept rotating and anchored.
  • compressed air can be supplied in the area in which the material web, for example, a plastic film or its edge strips is to be lifted off the roll shell, in order to support the detachment movement.
  • a suction roller as part of a calender arrangement has also become known from EP 0 730 691 B1, in which the suction roller interacts with a second press roller 26 to form a nip in order, for example, to smooth tissue or toilet paper.
  • the paper web to be smoothed (which is comparatively narrow) is fed to a hollow roller via a threading tube.
  • the Paper is then held over the perforation formed on the roller jacket and carried along in a partial angle range with the rotating roller, to a detaching station, where the smoothed paper web is then lifted off and transported on via a second subsequent threading tube.
  • the perforation is provided adjacent to its free front end in accordance with the width of the material web to be treated. Since the material web is comparatively narrow, only a comparatively narrow section of the roller is perforated. However, the roller cannot be mounted at the front end, at least not at the front end at which a suction and / or blow head provided within the hollow roller is arranged.
  • the suction roller according to the invention is a roller body provided with axially projecting bearing journals, that is to say a roller arrangement in which the material web to be treated usually extends more or less from one edge region of the roller body to the opposite edge region.
  • the material or plastic film web is preferably kept in good contact with the roller jacket only at the edge regions, with the generation of suction effects.
  • the suction roller according to the invention makes it possible for its roller stubs to be stored outside the roller surface.
  • the side bottoms or side windows are offset so far inward that a sufficiently wide edge zone is created on the outer jacket, which over these side bottoms or Extend the roller disks axially.
  • the corresponding perforation can be provided in these protruding ends of the outer casing, that is to say in this edge zone, the at least one suction head then being provided in the interior of the roll and below the perforation, which makes it possible to partially to wrap around the edge of the material web around it and to keep it in good contact with the roller body.
  • a blowing head can also be provided offset to a suction head in order to facilitate the lifting off of the material or plastic film web from the roll shell.
  • the position of the respective suction head or blow head can be changed, that it can be adjusted, for example, in the axial direction of the roller body and / or in the circumferential direction of the roller body, in order thereby to adapt differently depending on the application and need to realize.
  • FIG. 1 a schematic, partial axial section through a roller end of an invented suction roller according to the invention
  • Figure 2 is a schematic end view of the embodiment of Figure 1;
  • Figures 3a and 3b a modified embodiment of a suction head device in a schematic perspective view in two adjustment positions;
  • Figure 4 a modified embodiment in a schematic, perspective view for a suction head device
  • FIG. 5 an end view of the suction roller according to the invention with a suction and blow head device provided on the end.
  • a suction roller 1 with a roller shell 3 is shown in part in a schematic axial cross-sectional illustration.
  • an outer roller disk 7 Adjacent to the end face of the suction roller 1 shown, an outer roller disk 7 is axially offset inward in the exemplary embodiment shown and is further axially offset a second roller disk 9, which axially has an outwardly projecting roller pin 11 in its center, which in the The embodiment shown is stored outside the suction roller 1 in a bearing 13.
  • the roller disks 7 and 9 are indirect on the inside, for example via a support tube, not shown, or directly with the roller shell 3 firmly connected, so that ultimately the roller shell 3 is rotatably mounted on the bearing and the bearing pins.
  • the right-hand end of the roll end, not shown in FIG. 1, is designed symmetrically to the end of the roll on the left in FIG.
  • an edge zone 17 of the roller jacket 3 protrudes beyond the roller disk 7, which is arranged to an extreme extent, with a peripheral perforation 19 being formed in the area of this edge zone 17.
  • This edge zone 17 can adjoin an excessively lying, non-perforated edge section 21.
  • a suction head device 25 is provided in the space 23 between the inside 3 'of the roll shell below the perforated edge zone 17 and the bearing or roll pin 11.
  • the suction head device 25 is constructed in such a way that it extends in the circumferential direction over a corresponding partial circumferential length in relation to the entire circumference of the suction roll 1 and its orientation and position can be adjusted such that the effective suction opening 29 is at least in the desired area comes in which a material web 31 is guided over the rotating suction roll 1 and the edge of the material web is to be kept in defined contact with the roll shell 3 by generating negative pressure.
  • the suction head 25 itself is housed in a non-rotating manner in the space 23. It is with a suction channel 33 connected, which leads to a suction device, not shown.
  • the anchoring is such that the suction head device 25 can be adjusted in accordance with the arrow representation 35 about the imaginary adjustment axis 37, which comes to lie concentrically with the roller or bearing journal 11, depending on the position in which the wrap angle is to be influenced Material web 31 should be.
  • FIG. 2 it is shown when the sectoral position of the suction head 25 is adjusted clockwise by a certain angular range.
  • the radial boundary wall of the suction opening 29 on the right in FIG. 2 is shown in dashed lines in an adjusted position.
  • sealing elements 25' can then be provided on the edge of the suction opening 29 of the suction head device 25.
  • sealing elements can consist, for example, of rubber or rubber-elastic plastic, felt, carbon, possibly fiber-reinforced, rows of brushes that are as impermeable as possible, in order to seal the gap between the edge in the area of the suction opening 29 of the suction head device 25 and the inner surface 3 'of the roller shell.
  • the suction head 25 can also be adjusted in the axial direction according to the arrow 36.
  • the position of the film edge 31 ' can be adapted. If the film edge 31 'ends further to the right in the illustration according to FIG. 1, that is to say in an area where the perforation openings lying to the left are not covered by this plastic edge, the entire suction head could move more axially in the direction of the roller. interior are adjusted with the result that a suction effect is only generated over that part of the perforation openings in the area of the suction head, above which the material web to be fixed is actually moved.
  • the suction head device 25 can be constructed in this way and have parts which are adjusted in accordance with the arrow representation 38, for example about the common imaginary adjustment axis 37 in the sense of reducing or enlarging the suction opening 29 can.
  • the suction head consists of two boundary walls which are U-shaped in cross section and which can be adjusted one inside the other by reducing the suction opening 29 or pushed apart and fixed up to the maximum opening angle.
  • the suction head device 25 can be enlarged or reduced in the axial direction according to the arrow representation 38, in that the suction head device is also divided into at least two parts in this embodiment and comprises two U-shaped wall elements which are in the axial direction, that is to say parallel to the suction roll 1 in accordance with the arrow representation 38, with the suction opening 29 being reduced, to be adjusted more towards one another or more apart from one another.
  • Corresponding sealing elements can also be installed on the longitudinally displacing side walls 25a and 25b.
  • the suction opening 29 can be enlarged or reduced in the axial direction and in each case optimally adapted to the predetermined perforation or the position of the material web to be fixed.
  • FIGS. 3a, 3b and FIG. 4 can also be implemented in a combined manner, as shown, if, for example, a corresponding suction head consists of four mutually adjustable parts which can be changed in pairs in such a way that an adjustment for enlarging and reducing the suction opening 29 for example in the circumferential direction of the roller on the one hand and in the axial direction parallel to the axis of rotation of the suction roller 1.
  • a blow head device 45 of the same design can be provided, which is subsequently accommodated in the spacing space 23 in the direction 47 of the moving material web 31. This can ensure that the material web 31 coming into contact with the suction zone is kept in effective system contact with the roller jacket 3 by the suction head device 25 due to the negative pressure generated, and in the area in which the moving material web or the advancing plastic film from the jacket surface the suction roll is to lift off again, this lifting movement is supported by the generation of overpressure effective through perforation.
  • This suction head device can also be provided with adjusting devices of the same design, for example in order to adjust such a blow head device 45 in a different position in the circumferential direction and / or in the axial direction.
  • the blow head device 45 can also be provided with a comparable construction, as explained with reference to Figures 3 or 4, with a differently adjustable blow opening 49, at least both in the axial direction and in the circumferential direction can be changed slightly.
  • the blown air can be supplied via a supply nozzle 51.
  • the suction roll explained is preferably carried out in a single-shell construction, a simple roll stub allowing the roll to be stored outside the roll surface.
  • the outer jacket can preferably consist entirely of CFRP or light metal, in order to enable a light roller with low bending deformations and roller pins to be dimensioned small due to weight. This means that there is sufficient space for the suction and / or blow heads on the front.
  • the outer jacket can also be made entirely of steel, preferably when only small suction widths are required, since the roller journals are larger due to higher weights.
  • a composite construction for optimal design of the suction roll is also possible. Material combinations, for example consisting of steel, in particular normal steel with stainless steel, non-ferrous metal, CFRP and / or aluminum, are possible.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Saugwalze zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: vom stirnseitigen Ende eines Walzenmantels (3) in Axialrichtung versetzt nach innen liegend ist eine Perforation (19) vorgesehen, es ist eine Saug- und/oder Blaskopfeinrichtung (25, 45) vorgesehen, die im Bereich einer Randzone (17) in einem Abstandsraum (23) zwischen der Innenseite (3') des Walzenmantels (3) und einem jeweiligen axial vorstehenden Walzen- oder Lagerzapfen (11) angeordnet ist, und die Saug- und/Blaskopfeinrichtung (25, 45) weist eine in Umfangsrichtung sektoral begrenzte Ansaug- oder Blasöffnung (29, 49) auf, die jeweils mit dem aktuell darüber hinwegbewegten Teil der Perforation (19) wechselwirkt.

Description

Saugwalze
Die Erfindung betrifft eine Saugwalze nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Saugwalzen werden beispielsweise eingesetzt, um eine Materialbahn mit möglichst hoher Haftwirkung mit dem zugehörigen Walzenmantel in Kontakt zu halten. Dazu sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Konstruktionsprinzipien bekannt.
Aus der US 4 974 340 ist eine Saugwalze bekannt geworden, die aus einem Walzenrohr besteht. Gelagert wird die Walze über stirnseitig überstehende Walzenzapfen, die mittels Walzenscheiben gehalten sind, die im stirnseitigen Endbereich des Walzenrohres montiert sind. Dadurch wird zwischen den Walzenscheiben innenliegend ein als Vakuum oder ünterdruckraum dienender Hohlraum gebildet, in dessen Bereich die in Umfangsrichtung verlaufenden Perforationen im Walzenmantel eingebracht sind. An zumindest einem Stirnseitenende des Walzenrohres ist eine Saugkopfeinrichtung dicht angebracht, die nicht mitrotiert und die von dem Walzenzapfen in axialer Richtung durchragt wird, der außerhalb des Saugkopfes in einem Lager ruht. Über eine entsprechende Dichteinrichtung ist der nicht rotierend ausgebildete Saugkopf und mit einem entsprechenden Ansaugstutzen versehen, der mit einer Vakuum- oder Saugeinrichtung verbunden sein kann.
Aus der EP 0 425 926 Bl ist beispielsweise eine Saugwalze mit einem stehenden, nicht rotierenden Saugkasten im Inne- ren der Hohlwalze bekannt geworden, um welche herum sich ein gelochtes Walzenrohr dreht. Die in Umfangrichtung verlaufende Saugzonenlänge wird durch das stehende gelochte Walzenrohr bestimmt und festgelegt.
Darüber hinaus sind grundsätzlich auch Saugwalzen bekannt, die mit axial verlaufenden Saugkammern lediglich in einem Außenmantel einer insgesamt rotierender Walze untergebracht sind. Die koaxiale Querkanäle ausgebildeten Saugkammern werden beidseitig von einer Walzenstirnseite her evakuiert. Die eigentliche Saugzone, d.h. deren Winkellage (Saugbeginn und Saugende) wird über stirnseitige Blenden festgelegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber eine verbesserte Saugwalze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine für viele Einsatzzwecke höchst effiziente, einfach aufgebaute und sehr variabel einsetzbare Saugwalze geschaffen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Saugwalze nur in einer äußeren, dem eigentlichen Stirnseitenende benachbart liegenden Randzone mit einer Perforation versehen ist, wobei diese Randzone außerhalb einer stirnseitig zu äußerst liegenden Walzenscheibe angeordnet ist, über die axial ein der Lagerung der Walze dienender Walzenzapfen vorsteht. In dem Abstandsraum zwischen dem axial vorste- henden Walzenzapfen und der Innenseite der mit der Perforation versehenen Randzone der Saugwalze ist dann eine Saug- und/oder Blaskopfeinrichtung vorgesehen, die mit der Perforation zusammenwirkt. Der Saugkopf bzw. ein entsprechender Blaskopf sind nicht rotierend separat gehalten und verankert. Durch dieses Konstruktionsprinzip kann dann eine über den Walzenmantel während der Rotation hinweggeführte Materialbahn, beispielsweise eine Kunststofffolie und insbesondere deren Rand wirksam in Anlage mit dem rotierenden Walzenmantel gehalten werden. Wird insbesonde- re versetzt liegend zu einem entsprechenden Saugkopf ein weiterer Blaskopf angeordnet, so kann in dem Bereich, in dem die Materialbahn beispielsweise eine Kunststofffolie oder deren Randstreifen vom Walzenmantel wieder abheben soll, Druckluft zugeführt werden, um die Ablösebewegung zu unterstützen.
Zwar ist aus der EP 0 730 691 Bl ebenfalls eine Saugwalze als Teil einer Kalanderanordnung bekannt geworden, bei der die Saugwalze mit einer zweiten Presswalze 26 unter Aus- bildung eines Walzenspaltes zusammenwirkt, um beispielsweise Tissue oder Toilettenpapier zu glätten. Dazu wird die zu glättende Papierbahn (die vergleichsweise schmal ist) über ein Einfädelrohr einer Hohlwalze zugeführt. Das Papier wird dann über die am Walzenmantel ausgebildete Perforation gehalten und in einem Teilwinkelbereich mit der rotierenden Walze mitgeführt und zwar bis zu einer Ablösestation, wo dann die geglättete Papierbahn wieder über ein zweites nachfolgendes Einfädelrohr abgehoben und weitertransportiert wird.
Die Perforation ist bei der vorbekannten Saugwalze benachbart zu ihrem freien Stirnende entsprechend der Breite der zu behandelnden Materialbahn vorgesehen. Da die Materialbahn vergleichsweise schmal ist, ist auch nur ein vergleichsweise schmaler Abschnitt der Walze perforiert. Die Lagerung der Walze kann allerdings nicht am Stirnende vorgenommen werden, zumindest nicht an dem Stirnende, an dem ein innerhalb der Hohlwalze vorgesehener Saug- und/oder Blaskopf angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Saugwalze jedoch handelt es sich um einen mit axial vorstehenden Lagerzapfen versehenen Walzenkörpern, also einer Walzenanordnung, bei der üblicherweise die zu behandelnde Materialbahn sich mehr oder weniger von einem Randbereich des Walzenkörpers bis zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Material- oder Kunststofffolienbahn bevorzugt nur an den Randbereichen unter Erzeugung von Saugwirkungen in gutem Kontakt mit dem Walzenmantel zu halten. Die erfindungsgemäße Saugwalze ermöglicht es, dass deren Walzenstummel außerhalb der Walzenoberfläche gelagert werden können. Dabei sind die Seitenböden oder Seitenscheiben so weit nach innen versetzt, dass eine ausreichend breit bemessene Randzone am Außenmantel entsteht, die über diese Seitenböden oder Walzenscheiben axial überstehen. In diesen überstehenden Enden des Außenmantels, also in dieser Randzone, kann die entsprechende Perforation vorgesehen sein, wobei im Inneren der Walze und unterhalb der Perforation dann der zumindest jeweils eine Saugkopf vorgesehen ist, der es ermöglicht, eine auf dem Walzenmantel außen in einem Teil- umschlingungswinkel herumgeführte Materialbahn an deren Rand anzusaugen und in guten Kontakt mit dem Walzenkörper zu halten.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann dabei weiterhin versetzt zu einem Saugkopf auch ein Blaskopf vorgesehen sein, um das Abheben der Material- oder Kunststofffolien- bahn von Walzenmantel zu erleichtern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Saugkopf bzw. Blaskopf in seiner Lage veränderbar ist, dass er beispielsweise in Axialrichtung des Walzenkörpers und/oder in Umfangsrichtung des Walzenkörpers verstellt werden kann, um dadurch je nach Anwendungsfall und Bedarf unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten zu realisieren.
Als besonders günstig hat sich ferner erwiesen, den Saug- bzw. Blaskopf so auszugestalten, dass vor allem dessen Größe in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung ebenfalls verändert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend .anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen
Figur 1 : einen schematischen, auszugsweisen Axialschnitt durch ein Walzenende einer erfin- dungsgemäßen Saugwalze;
Figur 2 : eine schematische Stirnseitenansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1;
Figuren 3a und 3b : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Saugkopfeinrichtung in schematischer perspektivischer Darstellung in zwei Verstellpositionen;
Figur 4 : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in schematischer, perspektivischer Darstellung für eine Saugkopfeinrichtung; und
Figur 5 : eine Stirnseitenansicht auf die erfindungsgemäße Saugwalze mit einer stirnseitig vorgesehenen Saug- und Blaskopfeinrichtung.
In Figur 1 ist in schematischer axialer Querschnittsdarstellung auszugsweise eine Saugwalze 1 mit einem Walzenmantel 3 gezeigt.
Benachbart zu dem gezeigten Stirnseitenende der Saugwalze 1 ist axial nach innen versetzt liegend eine äußere Walzenscheibe 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel nochmals weiter axial nach innen versetzt liegend eine zweite Walzenscheibe 9 vorgesehen, die axial in ihrem Zentrum einen nach außen hin überstehenden Walzenzapfen 11 trägt, der im gezeigten Ausführungsbeispiel außerhalb der Saugwalze 1 in einem Lager 13 gelagert ist. Die Walzenscheiben 7 und 9 sind an der Innenseite mittelbar, beispielsweise über ein nicht gezeigtes Stützrohr oder direkt mit dem Walzenmantel 3 fest verbunden, so dass über das Lager und die Lagerzapfen letztlich der Walzenmantel 3 rotierbar gelagert ist. Das in Figur 1 nicht näher gezeigten rechtsliegende Walzenstirnende ist symmetrisch zu dem in Figur 1 linkslie- genden Stirnende gestaltet.
Durch den spezifischen Aufbau mit der nach innen versetzt liegenden Walzenscheibe 7 ergibt sich eine über die zu äußerst angeordnete Walzenscheibe 7 zum stirnseitigen Ende 5 überstehende Randzone 17 des Walzenmantels 3, wobei im Bereich dieser Randzone 17 eine umlaufende Perforation 19 ausgebildet ist. Diese Randzone 17 kann sich an einen zu äußerst liegenden, nicht perforierten Randabschnitt 21 anschließen.
Wie insbesondere aus Figur 1 in Zusammenschau mit Figur 2 zu ersehen ist, ist in dem Abstandsraum 23 zwischen der Innenseite 3' des Walzenmantels unterhalb der perforierten Randzone 17 und dem Lager- oder Walzenzapfen 11 eine Saug- kopfeinrichtung 25 vorgesehen. Die Saugkopfeinrichtung 25 ist so aufgebaut, dass sie sich in Umfangsrichtung über eine entsprechende Umfangs-Teillänge bezogen auf den gesamten Umfang der Saugwalze 1 erstreckt und dabei von ihrer Ausrichtung und Lage so justierbar ist, dass die wirksame Saugöffnung 29 zumindest in dem gewünschten Bereich zu liegen kommt, in dem eine Materialbahn 31 über die rotierende Saugwalze 1 hinweggeführt und dabei durch Erzeugung von Unterdruck der Rand der Materialbahn in definiertem Kontakt zum Walzenmantel 3 gehalten werden soll.
Der Saugkopf 25 selbst ist nicht rotierend in dem Abstandsraum 23 untergebracht. Er ist mit einem Absaugkanal 33 verbunden, der zu einer nicht näher gezeigten Saugeinrichtung führt. Die Verankerung ist derart, dass die Saugkopfeinrichtung 25 entsprechend der Pfeildarstellung 35 um die gedachte Verstellachse 37, die konzentrisch zu den Walzen- oder Lagerzapfen 11 zu liegen kommt, verstellt werden kann, je nach dem, in welcher Lage der Umschlin- gungswinkel einer zu beeinflussenden Materialbahn 31 liegen soll. In Figur 2 ist dabei gezeigt, wenn die sektorale Lage des Saugkopfes 25 um einen gewissen Winkelbereich im Uhrzeigersinn verstellt wird. Die in Figur 2 rechtsliegende radiale Begrenzungswand der Ansaugöffnung 29 ist in einer verstellten Position strichliert gezeigt.
Die Innenfläche 3' im Bereich der Randzone 17 ist mit hoher Qualität bearbeitet, an dem Rand der Ansaugöffnung 29 der Saugkopfeinrichtung 25 können dann geeignete Dichtelemente 25' vorgesehen sein. Diese Dichtelemente können beispielsweise aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff, Filz, Kohlenstoff eventuell faserverstärkt, möglichst luftundurchlässige dichte Bürstenreihen etc. bestehen, um den Abstandsraum zwischen der Kante im Bereich der Ansaugöffnung 29 der Saugkopfeinrichtung 25 und der Innenfläche 3' des Walzenmantels dichtend zu überbrücken.
Anhand von Figur 1 ist zudem gezeigt, dass der Saugkopf 25 auch in Axialrichtung gemäß der Pfeildarstellung 36 ebenfalls verstellt werden kann. Dadurch kann eine Anpassung bezüglich der Lage des Folienrandes 31' vorgenommen werden. Sollte der Folienrand 31' bei der Darstellung gemäß Figur 1 weiter rechtsliegend enden, also in einem Bereich, wo die zu links liegenden Perforationsöffnungen von diesem Kunststoffrand nicht abgedeckt werden, so könnte der gesamte Saugkopf in Axialrichtung mehr in Richtung Walzen- inneres verstellt werden mit der Folge, dass nur über jenen Teil der Perforationsöffnungen im Bereich des Saugkopfes eine Saugwirkung erzeugt wird, oberhalb derer auch tatsächlich die zu fixierende Materialbahn hinwegbewegt wird.
Wie sich insbesondere auch aus der Darstellung gemäß Figuren 3a und 3b ergibt, kann die Saugkopfeinrichtung 25 dergestalt aufgebaut sein und Teile aufweisen, die ent- sprechend der Pfeildarstellung 38 beispielsweise um die gemeinsame gedachte Verstellachse 37 im Sinne einer Verkleinerung oder Vergrößerung der Saugöffnung 29 verstellt werden können. Der Saugkopf besteht dabei in Draufsicht aus zwei im Querschnitt U-förmigen Begrenzungswänden, die ineinander unter Verringerung der Saugöffnung 29 verstellt oder bis zum maximalen Öffnungswinkel auseinander geschoben und fixiert werden können.
Gemäß Figur 4 kann ferner vorgesehen sein, dass die Saug- kopfeinrichtung 25 in Axialrichtung gemäß der Pfeildarstellung 38 vergrößert oder verkleinert werden kann, indem die Saugkopfeinrichtung auch in dieser Ausführungsform zumindest zweigeteilt ist und zwei U-förmige Wandelemente umfasst, die in Axialrichtung, also parallel zur Saugwalze 1 entsprechend der Pfeildarstellung 38 unter Verkleinerung der Ansaugöffnung 29 mehr aufeinander zu verstellt oder mehr voneinander weg entfernt werden. An den sich dabei längs verschiebenden Seitenwänden 25a und 25b können ebenfalls noch entsprechende Dichtelemente mit eingebaut sein. Dadurch kann die Ansaugöffnung 29 in Axialrichtung vergrößert bzw. verkleinert werden und jeweils in optimaler Weise an die vorgegebene Perforation bzw. die Lage der zu fixierenden Materialbahn angepasst werden. Das Konstruktionsprinzip gemäß Figuren 3a, 3b und Figur 4 kann dabei auch - wie gezeigt - kombiniert realisiert sein, wenn beispielsweise ein entsprechender Saugkopf aus vier zueinander verstellbaren Teilen besteht, die jeweils paarweise so verändert werden können, dass eine Verstellung zur Vergrößerung und Verkleinerung der Ansaugöffnung 29 beispielsweise in Umfangsrichtung der Walze zum einen und in Axialrichtung parallel zur Drehachse der Saugwalze 1 vorgenommen werden kann.
Anhand von Figur 5 ist zumindest in axialer Stirnseitenansicht gezeigt, dass neben einer vorstehend erläuterten Saugkopfeinrichtung 25 eine insoweit an sich gleich aufgebaute Blaskopfeinrichtung 45 vorgesehen ein kann, die in Richtung 47 der fortbewegten Materialbahn 31 nachfolgend in dem Abstandsraum 23 untergebracht ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die mit der Saugzone in Kontakt kommende Materialbahn 31 durch die Saugkopfeinrichtung 25 durch den erzeugten Unterdruck in wirksamen Anlagenkontakt mit dem Walzenmantel 3 gehalten wird, und in dem Bereich, in dem die fortbewegte Materialbahn oder der fortbewegte Kunststofffilm von der Manteloberfläche der Saugwalze wieder abheben soll, diese Abhebbewegung durch Erzeugung von durch Perforation wirksamem Überdruck unterstützt. Auch diese Saugkopfeinrichtung kann mit gleich ausgebildeten VerStelleinrichtungen versehen sein, um beispielsweise eine derartige Blaskopfeinrichtung 45 in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung in unterschiedlicher Lage zu justieren. Darüber hinaus kann die Blaskopfeinrichtung 45 ebenfalls bei vergleichbarem Aufbau, wie anhand von Figuren 3 oder 4 erläutert, mit einer unterschiedlich groß einstellbaren Ausblasöffnung 49 versehen sein, die sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung zumindest geringfügig verändert werden kann. Über einen Zuführstutzen 51 kann die Blasluft zugeführt werden.
Die erläuterte Saugwalze wird bevorzugt in einschaliger Bauweise ausgeführt, wobei ein einfacher Walzenstummel die Lagerung der Walze außerhalb der Walzenoberfläche erlaubt. Der Außenmantel kann dabei vorzugsweise vollständig aus CFK oder Leichtmetall bestehen, um dadurch zu ermöglichen, dass insgesamt eine leichte Walze mit geringen Biegedefor- mationen und gewichtsbedingt klein zu dimensionierenden Walzenzapfen zu realisieren. Damit besteht ausreichend ein Bauraum für die stirnseitigen Saug- und/oder Blasköpfe. Der Außenmantel kann dabei ferner auch vollständig aus Stahl hergestellt sein, bevorzugt dann, wenn nur kleine Saugbreiten erforderlich sind, da die Walzenzapfen infolge höherer Gewichte größer zu dimensionieren sind. Schließlich ist aber auch eine Verbundbauweise zur optimalen Gestaltung der Saugwalze möglich. Es kommen dabei Materialpaarungen, beispielsweise bestehend aus Stahl, insbesondere Normalstahl mit Edelstahl, Buntmetall, CFK und/oder Aluminium in Frage.
Eine Ausführung in CFK wird erst dadurch ermöglicht, dass die äußeren gelochten Enden der Saugwalze gemäß der erläu- terten Bauweise nicht durch das Biegemoment aus dem Walzengewicht belastet werden und damit die Bohrungen für die Saugluft des CFK-Rohrs nicht unzulässig geschwächt ist.

Claims

Ansprüche:
1. Saugwalze mit den folgenden Merkmalen
- mit einem Walzenmantel (3) ,
- mit zumindest im Bereich der stirnseitigen Walzenenden angeordneten Walzenscheiben (7, 9) zu Verankerung eines axial vorstehenden Walzen- oder Lagerzapfens (11),
- der Walzenmantel (3) ist in Umfangsrichtung verlaufend mit einer Perforation (19) versehen,
- unterhalb der Perforation (19) ist eine Saugkammer ausgebildet,
- die Saugkammer steht mit einer stirnseitig am Walzenende vorgesehenen Saugkopfeinrichtung (25) in Verbindung, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale - die stirnseitig zu äußerst sitzenden Endscheiben (7) sind in Axialrichtung vom stirnseitigen Ende des Walzenmantels (3) soweit nach innen versetzt liegend angeordnet, dass an dem über die Endscheiben (7) axial nach außen überstehenden Ende des Walzenmantels (3) eine Randzone (17) gebildet ist, in deren Bereich die Perforation (19) vorgesehen ist,
- die Saug- und/oder Blaskopfeinrichtung (25, 45) ist im Bereich der Randzone (17) in dem Abstandsraum (23) zwischen der Innenseite (3') des Walzenmantels (3) und dem jeweiligen axial vorstehenden Walzen- oder Lagerzapfen (11) ein Walzenmantel (3) vorgesehen, und - die Saug- und/Blaskopfeinrichtung (25, 45) weist eine in Umfangsrichtung sektoral begrenzte Ansaug- oder Blasöffnung (29, 49) auf, die jeweils mit dem aktuell darüber hinwegbewegten Teil der Perforation (19) wechselwirkt.
2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und/oder Blaskopfeinrichtung (25, 45) in Axialrichtung der Saugwalze zumindest um ein Mindestmaß unterschiedlich verstellbar ist.
3. Saugwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-' net, dass die Saug- und/oder Blaskopfeinrichtung (25, 45) in Rotationsrichtung in unterschiedliche Lage verstell bar ist bzw. sind.
4. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel und damit die Größe der Saugöffnung (29) bzw. der Blasöffnung (49) der Saug- bzw. Blaskopfeinrichtung (25, 45) vergrößer- oder verkleinerbar ist.
5. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Saugöffnung (29) bzw. die Blasöffnung (49) der Saug- bzw. Blaskopfeinrichtung (25, 45) in Axialrichtung vergrößer- und verkleinerbar ist.
6. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (29) bzw. die Blas- Öffnung (49) an den diese Öffnung begrenzenden Seitenwänden mit Dichtelementen, vorzugsweise Gummi, Kunststoff, Kohlenstoff eventuell faserverstärkt, und/oder Filz versehen ist, die den Abstandsraum zur Innenfläche des Walzen- mantels (3) in der Randzone (17) dichten.
7. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (19) nur in den über die stirnseitig zu äußerst sitzenden Walzenscheiben (7) des überstehenden Walzenmantelbereichs ausgebildet ist.
8. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das stirnseitige Ende der Saugwalze zunächst ein unperforierter Randabschnitt (21) vor Beginn der eigentlichen mit der Perforation (19) versehenen Randzone (17) anschließt.
9. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzen- bzw. Außenmantel (3) vorzugsweise vollständig in CFK gefertigt ist.
10. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzen- oder Außenmantel (3) aus Stahl, Leichtmetall, Buntmetall gefertigt ist.
11. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzen- oder Außenmantel (3) in Verbundbauweise unter Verwendung zumindest zweier der nachfolgenden Materialien Stahl, Aluminium, Buntmetall, bzw. CFK gefertigt ist.
PCT/EP2001/014358 2000-12-07 2001-12-06 Saugwalze WO2002046077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50105490T DE50105490D1 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Saugwalze
AU2002234552A AU2002234552A1 (en) 2000-12-07 2001-12-06 Suction roll
EP01985375A EP1339626B1 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Saugwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020772.5 2000-12-07
DE20020772U DE20020772U1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Saugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046077A1 true WO2002046077A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7949796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014358 WO2002046077A1 (de) 2000-12-07 2001-12-06 Saugwalze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1339626B1 (de)
AU (1) AU2002234552A1 (de)
DE (2) DE20020772U1 (de)
WO (1) WO2002046077A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202507A5 (de) * 1972-10-07 1974-05-03 Bielomatik Leuze & Co
EP0428471A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-22 Beloit Corporation Vakuum-Führungswalze
EP0432571A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Valmet Paper Machinery Inc. Saugwalze für eine Papiermaschine und Verfahren zur Erzeugung eines gewünschten Druckprofils für eine Saugwalze
DE9106451U1 (de) * 1991-05-25 1991-07-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Hohlzylinder
US5241760A (en) * 1987-02-13 1993-09-07 Beloit Technologies, Inc. Dryer apparatus
DE19654420A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013487A (en) * 1957-01-18 1961-12-19 Time Inc Apparatus for tension control
US4277010A (en) * 1980-04-10 1981-07-07 John Dusenbery Company, Inc. Vacuum roller for transporting a web
FI71371C (fi) * 1985-04-17 1986-12-19 Valmet Oy Foerfarande foer aostadkomma undertryck i en sektor av en valssamt en sugvals
DE3936286A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Agfa Gevaert Ag Saugwalzenanordnung zum foerdern einer materialbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2202507A5 (de) * 1972-10-07 1974-05-03 Bielomatik Leuze & Co
US5241760A (en) * 1987-02-13 1993-09-07 Beloit Technologies, Inc. Dryer apparatus
EP0428471A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-22 Beloit Corporation Vakuum-Führungswalze
EP0432571A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Valmet Paper Machinery Inc. Saugwalze für eine Papiermaschine und Verfahren zur Erzeugung eines gewünschten Druckprofils für eine Saugwalze
DE9106451U1 (de) * 1991-05-25 1991-07-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Hohlzylinder
DE19654420A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105490D1 (de) 2005-04-07
AU2002234552A1 (en) 2002-06-18
DE20020772U1 (de) 2002-04-18
EP1339626A1 (de) 2003-09-03
EP1339626B1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554122B1 (de) Andrückelemente einer bahnverarbeitenden druckmaschine
EP0614838B1 (de) Auswechselbare Andrückhülse
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE19606755A1 (de) Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Material-Bahn
DE3928439C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2005021866A1 (de) Bahnführungseinrichtung
WO2004101408A2 (de) Bahnführungseinrichtung
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
EP0728691B1 (de) Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
EP1088933B1 (de) Semipermeable Membran mit miteinander in Verbindung stehenden Poren für eine Presse
WO2002046077A1 (de) Saugwalze
EP1088780A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verschleissen von Blasöffnungen in Bedruckstoff führenden Leiteinrichtungen oder Stangen von Rotationsdruckmaschinen
EP1594784B1 (de) Druckmaschine für bahnförmiges material
DE10115862A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wickelrollen
EP4077804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen einer faserstoffbahn
EP1640302A2 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
EP1479817A2 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1782962B1 (de) Walze mit einem schlauchförmiges Element aufweisenden elastischen Belag
EP3946948A1 (de) Leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile einer druckmaschine, druckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen leitwalze
EP1122199B1 (de) Rollenwicklerwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3903683A1 (de) Einseitige wellpappenmaschine
WO2008055841A1 (de) Druckmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
EP1673505A1 (de) Saug- oder blaswalze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985375

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985375

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001985375

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP