EP1640302A2 - Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn - Google Patents

Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP1640302A2
EP1640302A2 EP05100504A EP05100504A EP1640302A2 EP 1640302 A2 EP1640302 A2 EP 1640302A2 EP 05100504 A EP05100504 A EP 05100504A EP 05100504 A EP05100504 A EP 05100504A EP 1640302 A2 EP1640302 A2 EP 1640302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
openings
support
layer
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05100504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640302A3 (de
Inventor
Johannes Boppel
Peter Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1640302A2 publication Critical patent/EP1640302A2/de
Publication of EP1640302A3 publication Critical patent/EP1640302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1131Porous material

Definitions

  • the invention relates to devices for influencing the width and / or position of a web according to the preamble of claim 1 or 2.
  • a turning bar is disclosed in one embodiment, wherein a tube wall segment of porous, air-permeable material with a base body together forms a closed pressure chamber.
  • the porous segment forms a wall of the chamber and load carrying over its width - without load-bearing pad - executed.
  • a segment having through holes is arranged instead of the porous segment.
  • the US 54 23 468 A shows a guide element, which has a bore having inner body and an outer body made of porous, air-permeable material.
  • the holes in the inner body are provided in the expected wrap area.
  • EP 07 05 785 A2 discloses a guide element, wherein in one embodiment, microporous material with pore sizes of 7 to 10 microns is traversed by air and in another embodiment holes for the passage of air on the inside of the tube has a diameter of 0.35 mm. ie 350 microns, and the outward openings a diameter of 1.58 mm, ie 1580 microns have.
  • porous material with a mean diameter smaller than 500 microns i.a. for a coating device, web guiding elements such. B. disclosed in a dryer or a rewet, a web storage or a spreading device each in the wrap.
  • the porous material forms a wall between the pressure medium space and the outlet area.
  • DE 102 25 199 A1 shows a device for influencing the width and / or position of a web, which is designed as a rotational body having a specially corrugated surface profile. By pivoting the body is a more or less strong profile with the web acting together.
  • the invention has for its object to provide devices for influencing the width and / or position of a web.
  • the achievable with the present invention consist in particular in a reliable and very accurate device for influencing the width and / or position of a web is created.
  • an air cushion is formed, which is very homogeneous and requires a small fluid flow.
  • micro-openings here are understood openings on the surface of the component, which have a diameter less than or equal to 500 microns, advantageously less than or equal to 300 microns, in particular less than or equal to 150 microns.
  • microapertures can advantageously be designed as open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material or else as openings of through holes of small cross-section which extend outwardly through the wall of a supply chamber.
  • microporous material as a layer on a solid, air-permeable support is applied.
  • a carrier can be acted upon with compressed air, which flows out of the carrier through the microporous layer and thus forms an air cushion on the surface of the component.
  • This carrier can in turn with a better air permeability than that of the be porous to microporous material; but it can also be formed from a cavity enclosing, provided with air passage openings flat material or molded material. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the thickness of the layer at least equal to the distance of adjacent openings of the carrier.
  • Fig. 1 shows a schematic section through three of a web 02, z. B. web 02 or substrate web 02, in particular paper web 02, successively continuous printing units 05.
  • These can, for. B. printing units 05 for perfecting, especially offset printing 05 for perfecting, three-cylinder offset printing 05, as a direct or flexographic printing, printing unit for the high pressure or gravure printing or different from each other running printing 05 be.
  • At least one of the first printing unit 05 subsequent printing units 05 has in its inlet region a device for influencing the width and / or position of the web 02 with at least one guide element 01, in particular support member 01.
  • a web profile transversely to the transport direction T can be varied by punctiform or area-wise raising and / or lowering of the web 02, thus further displacing print image areas on the outside to "inside” or by reloading again to the outside ,
  • the device has a plurality of such support elements 01 transversely to the transport direction T.
  • all of the printing units 05 following the first printing group 05 have such a device in their input area.
  • the latter is advantageous, for example, at four double pressure points formed by two H-pressure units.
  • the lateral surface of the support element 01 has openings 03, z. B. micro-openings 03, through which in operation from an internal cavity 04, z. B. a chamber 04, in particular pressure chamber 04, under overpressure against the environment fluid standing, z. As a liquid, a gas or a mixture, in particular air, flows. In the figures, a corresponding compressed air source is not shown.
  • the support element 01 has, at least on the side of its surface cooperating with the web 02 or on the side facing the web 02, a surface 10 with micro-openings 03.
  • the openings 03 may also be on other sides not facing the web 02, or at least on their web section 02 cooperating longitudinal section consisting entirely of a micro-openings 03 having material.
  • This simplest embodiment without preferential direction for the arrangement of the openings 03 is made possible by the formation of the openings 03 as micro-openings 03, since hereby created a thinner but more homogeneous air cushion, at the same time a required or resulting volume flow and thus a leakage current on the "open" side is considerably reduced.
  • the high resistance of the micro-apertures 03 in contrast to large-cross-section apertures, causes "not capping" a range of apertures to result in a sort of short-circuit current. In total resistance receives the via the openings 03 sloping partial resistance increased weight.
  • the micro-openings 03 are in the form of open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material 06, z. B. of an open-pore sintered material 06, in particular of sintered metal formed.
  • the air-permeable porous material 06 of the lateral surface has pores with a size of z. B. 5 to 50 microns, in particular 10 - 30 microns. It is formed with an irregular, amorphous structure.
  • Choice of material, dimensioning and pressurization are selected such that 1 to 20 standard cubic meters per m 2 , in particular 2 to 15 standard cubic meters per m 2 , emerge from the air outlet surface of the sintered material 06 per hour. Particularly advantageous is the air outlet of 3 to 7 standard cubic meters per m 2 .
  • an overpressure of at least 1 bar, in particular more than 4 bar is particularly advantageous.
  • a loading of the sintered material 06 with an overpressure of 5 to 7 bar is particularly advantageous.
  • this z. B. shell-shaped body formed in this area substantially self-supporting with a wall thickness of greater than or equal to 2 mm, in particular greater than or equal to 3 mm (Fig. 2).
  • the cavity 04 in addition to the body of the material 06 by a support body 09, z. B. foot 09, recorded or edged. Possibly. can in the cavity 04 additionally run a support on which the body can be selectively or partially supported, but which is not the entire surface in operative contact with the body.
  • a body of porous material 06 may also be in another way with a curved surface, z. B. chalotte, mushroom or half shell-shaped.
  • the support member 01 is by means of a holder 14, for. B. plunger 14, on a frame-fixed bracket 16, z. B. Traverse 16, arranged.
  • Supporting body 09 and holder 14 can be embodied in one piece as shown here or merge into one another. If a plurality of spaced-apart support elements 01 are provided transversely to the transport direction T, then these are arranged on the common traverse 16.
  • the pressurized fluid can be supplied via a feed 13, for example through the holder 14, into the cavity 04.
  • the holder 14 or the support element 01 is preferably changeable with respect to the frame-fixed cross member 16 in a direction perpendicular to the web plane at a distance from the web plane. Between the holder 14 and Traverse 16 is a suitable storage 17, z. B.
  • actuators in particular remotely operable, can be provided.
  • they are individually positionable or adjustable transversely to the transport direction T on the traverse 16.
  • actuators can advantageously be provided which, for example, especially when remotely operable, are set at the start of production by a controller on the web width to be printed.
  • the support element 01 a solid, at least partially air-permeable support 07, on which the microporous material 06 is applied as layer 06 (FIG. 3).
  • a carrier 07 can be acted upon with compressed air, which flows out of the carrier 07 through the microporous layer 06 and thus forms an air cushion on the surface of the support member 01.
  • the porous material 06 is thus not designed as a load-bearing solid body (with or without frame construction), but as a coating 06 on a bushings 08 and through holes 08 having, in particular metallic, carrier material.
  • non-load-bearing layer 06 in conjunction with carrier 07-in contrast to the "self-supporting" body, for example-a structure is understood, wherein layer 06 is supported over its entire layer length and overall layer width on a plurality of support points of carrier 07.
  • the carrier 07 has z. B. on its acting together with the layer 06 width and length each have a plurality of non-contiguous passages 08.
  • This embodiment is clearly different from a training in which over the entire, with the web 02 acting width extending porous material 06 is carried self-supporting over this distance, only in one end to a frame or support, for. B. the foot 09 of FIG. 2, is supported, and therefore must have a corresponding strength.
  • the carrier material essentially absorbs the weight, shear, torsion, bending and / or shear forces in the region provided with the layer 06, for which reason a corresponding wall thickness (for example greater than 1 mm , in particular greater than 1.5 mm) of the carrier 07 and / or a corresponding stiffened construction is selected.
  • the z. B. the cavity 04 for layer 06 towards limiting, or by forming the cavity 04 in total forming carrier 07 has on the coated with the porous material 06 side a plurality of openings of the bushings 08 for supplying the compressed air into the porous material 06 , Also in the openings of the carrier 07 can in the region of the walls z. T. porous material 06 are located.
  • a fluid, for. B. gas, blown, which z. B. by a compressor, not shown, under a pressure P is greater than the ambient pressure.
  • the carrier 07 or the resulting surface of the layer 06 can in principle with arbitrary external profile, however, be carried out advantageously with respect to the web 02 toward convex profile.
  • the carrier 07 or the resulting surface of the layer 06 can be curved or curved surface, z. B. chalotte, mushroom or half shell-shaped.
  • the carrier 07 can include the cavity 04 in total by appropriate shaping and include the foot 09, but it is then preferably provided and coated only on the side facing the web 02 with passage opening 08 (eg bores). It is essential that the carrier 07 in the region of its first contact point has an inclined surface in the manner of a ramp.
  • the support element 01 has, at least in the region of its surface which is intended to work together with the web 02, at least the material 06 and possibly the support 07 provided with passages 08 (FIG. 3).
  • the porous material 06 extends continuously over the area cooperating with the web 02, thus forming a continuous surface.
  • the micro-openings 03 are designed as openings through holes 11, in particular micro-bores 11, which extend through a z. B. as a pressure chamber 04 formed cavity 04 delimiting wall 12, z. B. chamber wall 12, extend outward.
  • the holes 11 have z. B. a diameter (at least in the region of the openings 03) of less than or equal to 500 .mu.m, advantageously less than or equal to 300 .mu.m, in particular between 60 and 150 .mu.m.
  • the opening degree is z. B. at 3 to 25%, especially at 5 to 15%.
  • a hole density is at least 1 / (5 mm 2 ), in particular at least 1 / mm 2 up to 4 / mm 2 .
  • the wall 12 thus has, at least in one of the web 02 opposite region, a microperforation.
  • the microperforation extends over the region which interacts with the web 02.
  • the web 02 facing side of the wall 12 should be designed with a convex curved profile.
  • the resulting surface can be curved or curved surface, z. B. chalotte, mushroom or be formed shell-shaped.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the support member 01, which although shown in the embodiment with porous layer 06, but is to be transferred in the same way to the configuration with micro-holes 11. This is indicated by the reference numerals enclosed in parentheses, in which case the layer 06 is omitted.
  • the carrier 07 or the wall 12 could be dispensed with, and a self-supporting body of material 06 as illustrated in FIG. 2 could extend over the contact area with the web 02 and be supported on the supporting body 09.
  • the support member 01 is rotatable in Fig. 5 with respect. A rotational axis transverse to the transport direction T, z. B. as a roller disk 01, executed. It has a carrying body 09 designed as a hub 09, which carries the cylinder jacket-shaped carrier 07 with the layer 06. In the alternative embodiment, it carries the cylinder jacket-shaped wall 12 or the cylinder jacket-shaped body made of porous (full) material 06. In one embodiment of this embodiment, the support body 09 is rotatably mounted on an axis 18, which on its reaching into the cavity 04 region outlet openings 19th for the fluid, and is fixedly connected to the holder 14. This is again with respect to a frame-fixed support, not shown, with respect.
  • the support body 09 is rotatably connected to the axis 18, which in turn is rotatably mounted in the holder 14.
  • the bearing between axle 18 and support body 09 is to be provided with a seal against air leakage.
  • the second case can be arranged between feed 13 and axis 18, a sealed rotary feedthrough 21.
  • the porous material 06 outside the feedthrough 08 has a layer thickness which is less than 1 mm. Particularly advantageous is a layer thickness between 0.05 mm and 0.3 mm.
  • a proportion of open area in the region of the effective outer surface of the porous material 06, here designated with opening degree, is between 3% and 30%, preferably between 10% and 25%.
  • the carrier 07 may in turn also made of porous material, but with a better air permeability -. B. a larger pore size - be performed as the microporous material 06 of the layer 06.
  • the openings of the carrier 07 are formed by open pores in the region of the surface, and the passages 08 are formed by the randomly formed on the porosity inside the channels.
  • the support 07 may also be formed from any desired, the cavity 04 enclosing overall, provided with bushings 08 flat material or molded material. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the layer 06 supporting support 07, the wall 12 or executed as a solid body material 06 may be formed as detachable from the support body 09. This is advantageous with respect to a cleaning or an exchange of inserts of different porosities or microperforations in order to make an adaptation to different materials (mass and / or surface structure).
  • the releasable connection can be realized by the edges of the insert receiving grooves in the support body 09. In addition or instead, however, a connection can be made by screwing or by bracing.
  • an overpressure in the chamber 04 of 0.5 to 2.0 bar, in particular from 0.5 to 1.0 bar of advantage.
  • One of the flow resistance influencing wall thickness of the microbores 11-containing wall 12 may for all the examples at 0.2 to 3.0 mm, advantageously at 0.2 to 1.5 mm, in particular from 0.3 to 0.8 mm, lie.
  • the bores can be cylindrical, funnel-shaped or else of a special shape (for example in the form of a Laval nozzle).
  • the microperforation, d. H. the bores 11 are preferably produced by drilling by means of accelerated particles (eg liquid such as water jet, ions or elementary particles) or by means of electromagnetic radiation of high energy density (eg light by means of a laser beam). Particularly advantageous is the production by means of electron beam.
  • accelerated particles eg liquid such as water jet, ions or elementary particles
  • electromagnetic radiation of high energy density eg light by means of a laser beam
  • the web 02 facing side of the holes 11 having wall 12, z.
  • a wall 12 formed of stainless steel in a preferred embodiment, a dirt and / or color-repellent finish. It has a not shown, the openings 03 and holes 11 not covering coating -.
  • the center support element 01 can be arranged in one machine center and fixed with respect to the transverse direction, and the remaining n-1 support elements 01 can be moved transversely to the transport direction T (see FIG. 6, eg upper group).
  • a first number n and on the other side a second number m of support elements 01 are provided on one side of the web 02.
  • the support elements 01 are advantageously individually on the web 02 toward or wegbewegbar.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn (02) beinhaltet zumindest eine Stützelement (01), welches auf einer der Bahn (02) zugewandten Seite eine Öffnung (08) für den Austritt eines unter Druck stehenden Fluids aufweist. Das Stützelement (01) weist auf seiner der Bahn (02) zugewandten Seite eine Fläche mit einer Vielzahl von Öffnungen (08) für den Austritt eines unter Druck stehenden Fluids aus einem gemeinsamen Hohlraum (04) auf, welche mit einem Durchmesser kleiner 500 µm ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Aus der DE 85 10 912 U1 ist eine Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters bekannt, welche im Einlaufbereich eines Folgedruckwerkes außerhalb der Transportebene Blasluftdüsen aufweist. Mittels Beaufschlagung der Düsen mit Druckluft wird eine Stützkraft auf die Bahn aufgebracht, um diese in gewünschter Weise auszulenken.
  • Durch die US 37 44 693 A ist in einem Ausführungsbeispiel eine Wendestange offenbart, wobei ein Rohrwandsegment aus porösem, luftdurchlässigem Material mit einem Grundkörper zusammen eine geschlossene Druckkammer bildet. Das poröse Segment bildet eine Wandung der Kammer und ist über deren Breite hinweg Last tragend - ohne lasttragende Unterlage - ausgeführt. In einem zweiten Beispiel ist anstelle des porösen Segmentes ein durchgehende Bohrungen aufweisendes Segment angeordnet.
  • Die US 54 23 468 A zeigt ein Leitelement, welches einen Bohrungen aufweisenden Innenkörper und einen Außenkörper aus porösem, luftdurchlässigem Material aufweist. Die Bohrungen im Innenkörper sind im zu erwartenden Umschlingungsbereich vorgesehen.
  • Die EP 07 05 785 A2 offenbart ein Leitelement, wobei in einer Ausführung mikroporöses Material mit Porengrößen von 7 bis 10 µm von Luft durchströmt wird und in einer anderen Ausführung Bohrungen für den Luftdurchtritt auf der Innenseite des Rohres einen Durchmesser von 0,35 mm. d. h. 350 µm, und die nach außen gerichteten Öffnungen einen Durchmesser von 1,58 mm, d. h. 1.580 µm, aufweisen.
  • Durch die DE 199 02 936 A1 wird die Verwendung von porösem Material mit mittlerem Durchmesser kleiner 500 µm u.a. für eine Beschichtungsvorrichtung, bei Bahnleitelementen wie z. B. in einem Trockner oder einer Rückbefeuchtung, einem Bahnspeicher oder einer Breitstreckvorrichtung jeweils im Umschlingungsbereich offenbart. Das poröse Material bildet hierbei eine Wand zwischen Druckmittelraum und Austrittsfläche aus.
  • Die DE 102 25 199 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn, welche als ein Rotationskörper ausgebildet ist, der eine speziell gewelltes Oberflächenprofil aufweist. Durch Verschwenken des Körpers ist ein mehr oder weniger starkes Profil mit der Bahn zusammen wirkend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, eine zuverlässig und sehr genau arbeitende Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn geschaffen wird. Durch die Mikroöffnungen wird ein Luftpolster ausgebildet, welches sehr homogen ist und einen geringen Fluidstrom erfordert.
  • Mittels herkömmlicher Luftaustrittsöffnungen bzw. Düsen mit Durchmessern im Millimeterbereich sind punktuell auf das Material Kräfte (Impuls des Strahls) aufbringbar, mittels welchen dieses vom betreffenden Bauteil fern gehalten wird, während durch eine Verteilung von Mikroöffnungen mit hoher Lochdichte eine Unterstützung und vorrangig der Effekt eines ausgebildeten Luftpolsters zum Tragen kommt. Die Gefahr eines Flattern der Materialbahn aufgrund der starken Blasluftströme wird vermindert. Es bilden sich hierdurch wesentlich verschiedene Effekte aus. Während beim Anheben der Bahn mittels Blasluftdüsen diese durch den Impuls des Luftstrahls selbst ausgelenkt wird, wird in der Ausbildung mit Mikroöffnungen die Bahn durch das Luftpolster lediglich von der Oberfläche der Stützeinrichtung fern gehalten und durch Anheben bzw. absenken letzterer das Bahnprofil eingestellt. Der Abstand zwischen der die Öffnungen tragenden Oberfläche und der Bahn wird verringert, der Volumenstrom an Strömungsmittel erheblich abgesenkt.
  • Unter Mikroöffnungen werden hier Öffnungen auf der Oberfläche des Bauteils verstanden, welche einen Durchmesser kleiner oder gleich 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere kleiner oder gleich 150 µm aufweisen. Eine "Lochdichte" für die mit den Mikroöffnungen versehene Fläche liegt bei mindestens eine Mikroöffnung je 5 mm2 (= 0,20 / mm2), vorteilhaft mindestens eine Mikroöffnung je 3,6 mm2 (= 0,28 / mm2).
  • Die Mikroöffnungen können vorteilhaft als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials oder aber als Öffnungen durchgehender Bohrungen kleinen Querschnittes ausgeführt sein, welche sich durch die Wand einer Zuführkammer nach außen erstrecken.
  • Um im Fall des Einsatzes von mikroporösen Materials eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des Materials austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials mit hohem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es zweckmäßig, dass das mikroporöse Material als Schicht auf einem festen, luftdurchlässigen Träger aufgebracht ist. Ein solcher Träger kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger heraus durch die mikroporöse Schicht fließt und so an der Oberfläche des Bauteils ein Luftkissen bildet.
  • Dieser Träger kann seinerseits mit einer besseren Luftdurchlässigkeit als der des mikroporösen Materials porös sein; er kann aber auch aus einem einen Hohlraum umschließenden, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
  • Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers entspricht.
  • Im Fall des Einsatzes von Mikrobohrungen ist eine Ausführung vorteilhaft, wobei die der Bahn zugewandte und die Mikroöffnungen aufweisende Seite des mit der Bahn zusammen wirkenden Stützelementes als ein lösbares Bauteil auf einem Träger ausgebildet ist. So ist eine Reinigung und/oder aber ein Austausch von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Materialien und Materialstärken möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung mehrerer von einer Bahn durchlaufender Druckwerke mit der Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Stützelements in Halbschalenprofil mit mikroporösem (Voll-)Material;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Stützelements in Halbschalenprofil mit mikroporöser Schicht auf einem Träger;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Stützelements in Halbschalenprofil mit Mikrobohrungen;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine Ausführung eines Stützelements mit Rollenscheibe am Beispiel der Ausgestaltung mit mikroporöser Schicht auf einem Träger;
    Fig. 6
    eine Ausführung der Vorrichtung mit einer oberen und einer unteren Gruppe von Stützelementen.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch drei von einer Bahn 02, z. B. Materialbahn 02 oder Bedruckstoffbahn 02, insbesondere Papierbahn 02, nacheinander durchlaufende Druckeinheiten 05. Diese können z. B. Druckwerke 05 für Schön- und Widerdruck, insbesondere Offsetdruckwerke 05 für den Schön- und Widerdruck, dreizylindrische Offsetdruckwerke 05, als Direkt- oder Flexodruckwerk, Druckwerk für den Hochdruck oder Tiefdruck oder aber voneinander verschieden ausgeführte Druckwerke 05 sein.
  • Zumindest eines der dem ersten Druckwerk 05 nachfolgenden Druckwerke 05 weist in seinem Einlaufbereich eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage der Bahn 02 mit zumindest einem Führungselement 01, insbesondere Stützelement 01 auf. Mit dem Stützelement 01 lässt sich durch punktuelles oder bereichsweises Anheben und/oder Absenken der Bahn 02 ein Bahnprofil quer zur Transportrichtung T variieren, und somit bei Bedarf weiter außen liegende Druckbildbereiche weiter nach "innen" zu verlagern oder durch Entlasten wieder nach außen wandern zu lassen.
  • Damit das frisch gedruckte, noch nicht getrocknete Druckbild auf der Bahn 02 nicht durch das Stützelemente 01 beschädigt wird, ist es als berührungslos arbeitendes Stützelement 01 unter Verwendung eines unter Überdruck gegen die Umgebung stehenden Fluids ausgeführt. In vorteilhafter Ausführung weist die Vorrichtung quer zur Transportrichtung T mehrere derartiger Stützelemente 01 auf.
  • Beim Mehrfarbendruck weisen beispielsweise sämtliche auf das erste Druckwerk 05 folgende Druckwerke 05 eine derartige Vorrichtung in ihrem Eingangsbereich auf. Sind Abstände zwischen zwei aufeinander folgender Druckwerke 05 klein, z. B. kleiner 1 m, und andere Abstände größer, z. B. größer 1 m, so weist nur das jeweils auf einen großen Abstand direkt folgende Druckwerk 05 in seinem Eingangsbereich eine derartige Vorrichtung auf. Letztgenanntes ist beispielsweise vorteilhaft bei vier durch zwei H-Druckeinheiten gebildeten Doppeldruckstellen.
  • Die Mantelfläche des Stützelementes 01 weist Öffnungen 03, z. B. Mikroöffnungen 03 auf, durch welche im Betrieb aus einem im Innern liegenden Hohlraum 04, z. B. einer Kammer 04, insbesondere Druckkammer 04, unter Überdruck gegen die Umgebung stehendes Fluid, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gemisch, insbesondere Luft, strömt. In den Figuren ist eine entsprechende Druckluftquelle nicht dargestellt.
  • Das Stützelement 01 weist zumindest auf der mit der Bahn 02 zusammenwirkenden bzw. auf der der Bahn 02 zugewandten Seite seiner Oberfläche eine Fläche 10 mit Mikroöffnungen 03 auf. Es kann die Öffnungen 03 jedoch auch auf anderen, der Bahn 02 nicht zugewandten Seiten aufweisen oder zumindest auf ihrem mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Längsabschnitt gänzlich aus einem die Mikroöffnungen 03 aufweisenden Material bestehen.
  • Diese einfachste Ausführung ohne Vorzugsrichtung für die Anordnung der Öffnungen 03 wird durch die Ausbildung der Öffnungen 03 als Mikroöffnungen 03 möglich, da hiermit ein dünneres aber homogeneres Luftpolster geschaffen, gleichzeitig ein erforderlicher bzw. resultierender Volumenstrom und damit auch ein Verluststrom über die "offene" Seite erheblich reduziert ist. Der hohe Widerstand der Mikroöffnungen 03 bewirkt im Gegensatz zu Öffnungen großen Querschnitts, dass ein "Nichtbedecken" eines Bereichs von Öffnungen nicht zu einer Art Kurzschlussstrom führt. Im Gesamtwiderstand erhält der über die Öffnungen 03 abfallende Teilwiderstand ein erhöhtes Gewicht.
  • In einer ersten Ausgestaltung (Fig. 2) sind die Mikroöffnungen 03 als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials 06, z. B. aus einem offenporigen Sintermaterial 06, insbesondere aus Sintermetall, ausgebildet. Das luftdurchlässige poröse Material 06 der Mantelfläche weist Poren mit einer Größe von z. B. 5 bis 50 µm, insbesondere 10 - 30 µm auf. Es ist mit einer unregelmäßigen, amorphen Struktur ausgebildet.
  • Materialwahl, Dimensionierung und Druckbeaufschlagung sind derart gewählt, dass aus der Luftaustrittsfläche des Sintermaterials 06 pro Stunde 1 - 20 Normkubikmeter pro m2, insbesondere 2 bis 15 Normkubikmeter pro m2, austreten. Besonders vorteilhaft ist der Luftaustritt von 3 bis 7 Normkubikmeter pro m2.
  • Vorteilhaft wird das Sintermaterial 06 aus dem Hohlraum 04 heraus mit einem Überdruck von mindestens 1 bar, insbesondere mit mehr als 4 bar, beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Beaufschlagung des Sintermaterials 06 mit einem Überdruck von 5 bis 7 bar.
  • Wird der Hohlraum 04 des Stützelements 01 auf seiner mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Seite im wesentlichen allein durch den Körper aus porösem Material 06 gebildet (d.h. in diesem Bereich ohne weitere lasttragende Schicht oder Unterlage), so ist dieser z. B. halbschalenförmig ausgebildete Körper in diesem Bereich im wesentlichen selbsttragend mit einer Wandstärke von größer oder gleich 2 mm, insbesondere größer oder gleich 3 mm, ausgebildet (Fig. 2). In Fig. 2 wird der Hohlraum 04 neben dem Körper des Materials 06 von einem Tragkörper 09, z. B. Fuß 09, aufgenommen bzw. eingefasst. Ggf. kann im Hohlraum 04 zusätzlich ein Träger verlaufen, auf welchem sich der Körper punktuell bzw. bereichsweise abstützen kann, welcher jedoch nicht vollflächig mit dem Körper im Wirkkontakt steht. Ein derartiger Körper porösen Materials 06 kann auch in anderer Weise mit gekrümmter Oberfläche, z. B. chalotten-, pilz- oder halbschalenförmig ausgebildet sein.
  • Das Stützelement 01 ist mittels eines Halters 14, z. B. Stößels 14, an einer gestellfesten Halterung 16, z. B. Traverse 16, angeordnet. Tragkörper 09 und Halter 14 können wie hier dargestellt auch einteilig ausgeführt sein bzw. ineinander übergehen. Sind quer zur Transportrichtung T mehrere voneinander beabstandete Stützelemente 01 vorgesehen, so sind diese an der gemeinsamen Traverse 16 angeordnet. Das unter Druck stehende Fluid kann über eine Zuführung 13, beispielsweise durch den Halter 14 hindurch, in den Hohlraum 04 zugeführt werden. Der Halter 14 bzw. das Stützelement 01 ist vorzugsweise bzgl. der gestellfesten Traverse 16 in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene im Abstand zur Bahnebene veränderbar. Zwischen Halter 14 und Traverse 16 ist eine geeignete Lagerung 17, z. B. Spindeltrieb, Gewindegang, Gleitlager mit Stellmittel etc., vorgesehen. Vorzugsweise sind bei mehreren nebeneinander angeordneten Stützelementen 01 diese einzeln im Abstand zur Ebene der Bahn 02 einstellbar. Hierfür können vorteilhaft Stellantriebe, insbesondere fernbetätigbar, vorgesehen sein. In Weiterbildung sind sie einzeln quer zur Transportrichtung T an der Traverse 16 positionier- bzw. justierbar. Auch hier können vorteilhaft Stellantriebe vorgesehen sein, welche beispielsweise, insbesondere wenn fernbetätigbar, bei Produktionsbeginn durch eine Steuerung auf die zu bedruckende Bahnbreite eingestellt werden.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des mikroporösen Materials 06 austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials 06 mit entsprechend erhöhtem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es in einer vorteilhaften Ausführung zweckmäßig, dass das Stützelement 01 einen festen, zumindest bereichsweise luftdurchlässigen Träger 07 aufweist, auf dem das mikroporöse Material 06 als Schicht 06 aufgebracht ist (Fig. 3). Ein solcher Träger 07 kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger 07 heraus durch die mikroporöse Schicht 06 fließt und so an der Oberfläche des Stützelements 01 ein Luftkissen ausbildet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das poröse Material 06 somit nicht als tragender Vollkörper (mit oder ohne Rahmenkonstruktion), sondern als Beschichtung 06 auf einem Durchführungen 08 bzw. Durchgangsöffnungen 08 aufweisenden, insbesondere metallischem, Trägermaterial ausgeführt. Unter "nicht tragender" Schicht 06 i.V.m. dem Träger 07 wird - im Gegensatz zu beispielsweise o. g. "selbsttragendem" Körper - ein Aufbau verstanden, wobei sich die Schicht 06 über ihre gesamte Schichtlänge und gesamte Schichtbreite jeweils auf einer Vielzahl von Stützstellen des Trägers 07 abstützt. Der Träger 07 weist z. B. auf seiner mit der Schicht 06 zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Mehrzahl nicht zusammenhängender Durchführungen 08 auf. Diese Ausführung ist deutlich von einer Ausbildung verschieden, in welcher sich ein über die gesamte, mit der Bahn 02 zusammen wirkende Breite erstreckendes poröses Material 06 über diese Distanz selbsttragend ausgeführt ist, sich lediglich in einem Endbereich an einem Rahmen oder Träger, z. B. dem Fuß 09 aus Fig. 2, abstützt, und daher eine entsprechende Stärke aufweisen muss.
  • Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Trägermaterial im wesentlichen die Gewichts-, Scher-, Torsions-, Biege- und/oder Scherkräfte im mit der Schicht 06 versehenen Bereich auf, weshalb eine entsprechende Wandstärke (z. B. größer als 1 mm, insbesondere größer 1,5 mm) des Trägers 07 und/oder eine entsprechend versteifte Konstruktion gewählt ist. Der z. B. den Hohlraum 04 zur Schicht 06 hin begrenzende, oder aber durch entsprechende Formgebung den Hohlraum 04 insgesamt bildende Träger 07 weist auf der mit dem porösen Material 06 beschichteten Seite eine Vielzahl von Öffnungen der Durchführungen 08 zur Zufuhr der Druckluft in das poröse Material 06 auf. Auch in den Öffnungen des Trägers 07 kann sich im Bereich der Wandungen z. T. poröses Material 06 befinden. Durch den Hohlraum 04 und die Öffnungen wird im Betrieb ein Fluid, z. B. Gas, geblasen, welches z. B. durch einen nicht dargestellten Verdichter unter einem Druck P größer dem Umgebungsdruck steht.
  • Der Träger 07 bzw. die sich ergebende Oberfläche der Schicht 06 kann prinzipiell mit beliebigem Außenprofil, jedoch vorteilhaft mit zur Bahn 02 hin konvex gewölbtem Profil ausgeführt sein. Der Träger 07 bzw. die sich ergebende Oberfläche der Schicht 06 kann mit gekrümmter bzw. gewölbter Oberfläche, z. B. chalotten-, pilz- oder halbschalenförmig ausgebildet sein. Der Träger 07 kann durch entsprechende Formgebung insgesamt den Hohlraum 04 einschließen und den Fuß 09 beinhalten, wobei er dann jedoch vorzugsweise lediglich auf der der Bahn 02 zugewandten Seite mit Durchgangsöffnung 08 (z. B. Bohrungen) versehen und beschichtet ist. Wesentlich ist es, dass der Träger 07 im Bereich seines ersten Berührpunktes eine geneigte Fläche in der Art einer Auflauframpe aufweist.
  • Das Stützelement 01 weist zumindest im Bereich seiner Oberfläche, welche für das zusammen wirken mit der Bahn 02 vorgesehen ist, zumindest das Material 06 und ggf. den mit Durchführungen 08 versehenen Träger 07 (Fig. 3) auf. Das poröse Material 06 erstreckt sich durchgehend über den mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Bereich, bildet somit eine durchgehende Oberfläche.
  • In einer zweiten Ausgestaltung (Fig. 4) sind die Mikroöffnungen 03 als Öffnungen durchgehender Bohrungen 11, insbesondere Mikrobohrungen 11 ausgeführt, welche sich durch eine den z. B. als Druckkammer 04 ausgebildeten Hohlraum 04 begrenzende Wand 12, z. B. Kammerwand 12, nach außen erstrecken. Die Bohrungen 11 weisen z. B. einen Durchmesser (zumindest im Bereich der Öffnungen 03) von kleiner oder gleich 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm auf. Der Öffnungsgrad liegt z. B. bei 3 bis 25 %, insbesondere bei 5 bis 15 %. Eine Lochdichte beträgt zumindest 1 / (5 mm2), insbesondere mindestens 1 / mm2 bis hin zu 4 / mm2. Die Wand 12 weist somit, zumindest in einem der Bahn 02 gegenüber liegenden Bereich, eine Mikroperforation auf. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Mikroperforation über den Bereich, welcher mit der Bahn 02 zusammen wirkt. Die der Bahn 02 zugewandte Seite der Wand 12 sollte mit konvex gewölbtem Profil ausgeführt sein. Die sich ergebende Oberfläche kann mit gekrümmter bzw. gewölbter Oberfläche, z. B. chalotten-, pilz- oder halbschalenförmig ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführung des Stützelements 01, welches zwar in der Ausgestaltung mit poröser Schicht 06 dargestellt, jedoch in gleicher Weise auf die Ausgestaltung mit Mikrobohrungen 11 zu übertragen ist. Dies wird durch die in Klammern beigefügten Bezugszeichen angedeutet, wobei in diesem Fall die Schicht 06 entfällt. Ebenso könnte jedoch der Träger 07 bzw. die Wand 12 entfallen, und sich ein über die Breite selbsttragender Körper aus dem Material 06 wie zu Fig. 2 erläutert über den Berührbereich mit der Bahn 02 erstrecken und auf dem Tragkörper 09 abgestützt sein.
  • Das Stützelement 01 ist in Fig. 5 bzgl. einer Rotationsachse quer zur Transportrichtung T rotierbar, z. B. als Rollenscheibe 01, ausgeführt. Sie weist einen als Nabe 09 ausgeführten Tragkörper 09 auf, welcher den zylindermantelförmigen Träger 07 mit der Schicht 06 trägt. Im alternativen Ausführungsbeispiel trägt er die zylindermantelförmige Wand 12 oder aber den zylindermantelförmigen Körper aus porösem (Voll-)Material 06. In einer Ausgestaltung dieser Ausführung ist der Tragkörper 09 drehbar auf einer Achse 18 gelagert, welche auf ihrem in den Hohlraum 04 reichenden Bereich Austrittsöffnungen 19 für das Fluid aufweist, und fest mit dem Halter 14 verbunden ist. Dieser ist wieder bzgl. einer nicht dargestellten gestellfesten Halterung bzgl. einer Richtung senkrecht zur Bahnebene beweg- bzw. justierbar gelagert. In einer zweiten Ausgestaltung ist der Tragkörper 09 drehfest mit der Achse 18 verbunden, welche ihrerseits drehbar im Halter 14 gelagert ist. Im ersten Fall ist das Lager zwischen Achse 18 und Tragkörper 09 mit einer Dichtung gegen Luftaustritt zu versehen. Im zweiten Fall kann zwischen Zuführung 13 und Achse 18 eine abgedichtete Drehdurchführung 21 angeordnet sein.
  • Für die mit Träger 07 ausgeführten Beispiele weist das poröse Material 06 außerhalb der Durchführung 08 eine Schichtdicke auf, die kleiner als 1 mm ist. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm. Ein Anteil an offener Fläche im Bereich der wirksamen Außenfläche des porösen Materials 06, hier mit Öffnungsgrad bezeichnet, liegt zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %. Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht 06 wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers 07 entspricht.
  • Der Träger 07 kann seinerseits ebenfalls aus porösem Material, jedoch mit einer besseren Luftdurchlässigkeit - z. B. einer größere Porengröße - als der des mikroporösen Materials 06 der Schicht 06 ausgeführt sein. In diesem Fall werden die Öffnungen des Trägers 07 durch offene Poren im Bereich der Oberfläche, und die Durchführungen 08 durch die sich über die Porosität im Inneren zufällig ausgebildeten Kanäle gebildet. Der Träger 07 kann aber auch aus einem beliebigen, den Hohlraum 04 insgesamt umschließenden, mit Durchführungen 08 versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
  • In nicht dargestellter Weiterbildung kann der die Schicht 06 tragende Träger 07, die Wand 12 oder das als Vollkörper ausgeführte Material 06 (je nach Ausgestaltung nach Fig. 2 bis 5) als vom Tragkörper 09 lösbarer Einsatz ausgebildet sein. Dies ist von Vorteil bzgl. einer Reinigung oder aber eines Austauschs von Einsätzen verschiedenartiger Porositäten bzw. Mikroperforationen um eine Anpassung an unterschiedliche Materialien (Masse und/oder Oberflächenstruktur) vornehmen zu können.
  • Die lösbare Verbindung kann durch die Ränder des Einsatzes aufnehmende Nuten im Tragkörper 09 realisiert sein. Zusätzlich oder statt dessen kann jedoch auch eine Verbindung durch Verschrauben oder durch Verspannen erfolgen.
  • Für die Ausführung der Mikroöffnungen 03 als Öffnungen 03 von Bohrungen 11 ist z. B. ein Überdruck in der Kammer 04 von 0,5 bis 2,0 bar, insbesondere von 0,5 bis 1,0 bar von Vorteil. Eine u.a. den Strömungswiderstand beeinflussende Wandstärke der die Mikrobohrungen 11 beinhaltenden Wand 12 kann für alle betreffenden Beispiele bei 0,2 bis 3,0 mm, vorteilhaft bei 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere von 0,3 bis 0,8 mm, liegen.
  • Die Bohrungen können 11 zylindrisch, trichterförmig oder aber mit anderer spezieller Formgebung (z. B. in Form einer Lavaldüse) ausgeführt sein.
  • Die Mikroperforation, d. h. die Herstellung der Bohrungen 11, erfolgt vorzugsweise durch Bohren mittels beschleunigter Teilchen (z. B. Flüssigkeit wie beispielsweise Wasserstrahl, Ionen oder Elementarteilchen) oder mittels elektromagnetischer Strahlung hoher Energiedichte (z. B. Licht mittels Laserstrahl). Insbesondere vorteilhaft ist die Herstellung mittels Elektronenstrahl.
  • Die der Bahn 02 zugewandte Seite der die Bohrungen 11 aufweisenden Wand 12, z. B. eine aus Edelstahl gebildete Wand 12, weist in bevorzugter Ausführung eine schmutz- und/oder farbabweisende Veredelung auf. Sie weist eine nicht dargestellte, die Öffnungen 03 bzw. Bohrungen 11 nicht bedeckende Beschichtung - z. B. Nickel oder vorteilhaft Chrom - auf, welche z. B. zusätzlich bearbeitet ist - z. B. mit Mikrorippen oder einen Lotusblüteneffekt bewirkend strukturiert oder aber vorzugsweise hochglanzpoliert.
  • In einer Ausführung der Vorrichtung sind lediglich auf einer Seite der Bahn 02 quer zur Transportrichtung T der Bahn 02 nebeneinander eine Anzahl n von 2 bis 7, insbesondere n = 3 bis 5 derartiger Stützelemente 01 angeordnet. Bei ungerader Anzahl n kann das mittlere Stützelement 01 in einer Maschinenmitte angeordnet und bzgl. der Querrichtung fest, und die übrigen n - 1 Stützelemente 01 quer zur Transportrichtung T bewegbar sein (siehe Fig. 6, z. B. obere Gruppe).
  • In anderer vorteilhafter Ausführung sind auf der einen Seite der Bahn 02 eine erste Anzahl n und auf der anderen Seite eine zweite Anzahl m von Stützelementen 01 vorgesehen. Vorzugsweise sind in diesem Fall die Stützelemente 01 in Querrichtung betrachtet derart angeordnet, dass sich ein Stützelement 01 der oberen und unteren Gruppe jeweils abwechseln. Vorteilhaft ist es hierbei auch, wenn n = m +/- 1 gewählt ist.
  • Auch für die beiden letztgenannten Ausführungen sind die Stützelemente 01 in vorteilhafter Weise einzeln auf die Bahn 02 hin zu- bzw. wegbewegbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Führungselement, Stützelement, Rollenscheibe
    02
    Bahn, Materialbahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    03
    Öffnung, Mikroöffnung
    04
    Hohlraum, Kammer, Druckkammer
    05
    Druckeinheit, Druckwerk, Offsetdruckwerk
    06
    mikroporöses Material, Sintermaterial, Beschichtung, Schicht, mikroporös
    07
    Träger
    08
    Durchführung, Durchgangsöffnung
    09
    Tragkörper, Fuß, Nabe
    10
    Fläche
    11
    Bohrung, Mikrobohrung
    12
    Wand, Kammerwand
    13
    Zuführung
    14
    Halter, Stößel
    15
    -
    16
    Halterung, Traverse
    17
    Lagerung
    18
    Achse
    19
    Austrittsöffnung
    20
    -
    21
    Drehdurchführung
    T
    Transportrichtung

Claims (35)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn (02) mit zumindest einem Stützelement (01), welches auf einer der Bahn (02) zugewandten Fläche (10) eine Vielzahl von Öffnungen (03) für den Austritt eines unter Druck stehenden Fluids aus einem gemeinsamen Hohlraum (04) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (02) mindestens zwei derartiger Stützelemente (01) aufweist, welche unabhängig voneinander in ihrem Abstand zur Ebene der Bahn (02) mittels Stellantrieben einzeln einstellbar sind, dass die Öffnungen (03) als nach außen gerichtete Mikroöffnungen (03) von Mikrobohrungen (11) in einer das Stützelement (01) nach außen hin begrenzenden Wand (12) ausgeführt sind, welche einen Durchmesser kleiner 500 µm aufweisen.
  2. Vorrichtung zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn (02) mit zumindest einem Stützelement (01), welches auf einer der Bahn (02) zugewandten Fläche (10) mikroporöses, von einem unter Druck stehenden Fluid durchströmbares Material (06) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (02) mindestens zwei derartiger Stützelemente (01) aufweist, welche unabhängig voneinander in ihrem Abstand zur Ebene der Bahn (02) mittels Stellantrieben einzeln einstellbar sind, dass das Material (06) in seiner nach außen gerichteten Fläche (10) eine Vielzahl von Mikroöffnungen (03) für den Austritt des Fluids aufweist, welche einen Durchmesser kleiner 500 µm aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (01) einzeln quer zur Transportrichtung T an einer Traverse (16) positionier- bzw. justierbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) zumindest in einem für das zusammen wirken mit der Bahn (02) vorgesehenen Bereich im wesentlichen gewölbt, insbesondere konvex ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) zumindest in einem für das zusammen wirken mit der Bahn (02) vorgesehenen Bereich im wesentlichen chalottenförmig ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) zumindest in einem für das zusammen wirken mit der Bahn (02) vorgesehenen Bereich im wesentlichen halbschalenförmig ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Porengröße des fluiddurchlässigen porösen Materials (06) von 5 bis 50 µm, insbesondere 10 bis 30 µm, liegt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (06) als offenporiges Sintermaterial (06), insbesondere als Sintermetall, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mikroporöse Material (06) als Beschichtung (06) auf einem lasttragenden, aber zumindest bereichsweise fluiddurchlässigen Träger (07) des Stützelementes (01) ausgebildet ist
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (07) auf seiner der Schicht (06) zugewandten Seite mindestens eine mit der Schicht (06) verbundene Tragfläche sowie eine Vielzahl von Öffnungen für die Zufuhr des Fluids in die Schicht (06) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) im Bereich der Tragfläche eine Dicke kleiner als 1 mm, insbesondere von 0,05 mm bis 0,3 mm, aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (07) auf seiner mit der Schicht (06) zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Vielzahl, insbesondere nicht zusammenhängender, Durchführungen (08) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (07) als ein einen Hohlraum (04) umschließender Hohlprofilkörper ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schicht (06) tragende Wand des Trägers (07) zumindest in einem für das zusammen wirken mit der Bahn (02) vorgesehenen Bereich im wesentlichen gewölbt, insbesondere konvex ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Schicht (06) tragende Wand des Trägers (07) zumindest in einem für das zusammen wirken mit der Bahn (02) vorgesehenen Bereich im wesentlichen chalottenförmig ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke des Trägers (07) oder zumindest der die Schicht (06) tragenden Wand größer als 1 mm, insbesondere größer 1,5 mm, ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad auf der nach außen gerichteten Oberfläche des porösen Materials (06) zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %, liegt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Öffnungen (03) kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm, ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke der Wand (12) bei 0,2 bis 3,0 mm liegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochdichte, d. h. eine Anzahl von Öffnungen (03) pro Flächeneinheit, für die mit den Mikroöffnungen (03) versehene Fläche bei 0,20 / mm2 mindestens 0,2 / mm2 beträgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 1 - 20 Normkubikmeter Luft pro Stunde auf einen Quadratmeter der die Öffnungen (03) aufweisenden Mantelfläche austreten.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2 - 15, insbesondere 3 - 7, Normkubikmeter Luft pro Stunde auf eine, Quadratmeter der die Öffnungen (03) aufweisenden Mantelfläche austreten.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (06) von Innen mit mindestens 1 bar Überdruck beaufschlagt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (06) von Innen mit mehr als 4 bar, insbesondere mit 5 bis 7 bar, Überdruck mit dem Fluid beaufschlagt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (13) zur Zuführung des Fluids zum Stützelement (01) einen Innenquerschnitt kleiner 100 mm2, insbesondere zwischen 10 und 60 mm2, aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Fluid als Druckluft ausgeführt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (01) in einer Richtung senkrecht zur Bahnebene ortsveränderbar angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (01) in einer Richtung quer zur Transportrichtung (T) der Bahn (02) ortsveränderbar angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (01) mit Fluid unterschiedlichen Drucks beaufschlagbar sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Eingangsbereich eines einem ersten Druckwerk (05) nachfolgenden Druckwerkes (05) angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Eingangsbereich jedes einem ersten Druckwerk (05) nachfolgenden, von der selben Bahn (02) durchlaufenen Druckwerkes (05) angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Druckmaschine mit zwei aufeinander folgenden Druckwerken (05) kleinen Abstands und zwei aufeinander folgenden Druckwerken (05) größeren Abstands lediglich im Eingangsbereich des auf den größeren Abstand direkt folgenden Druckwerks (05) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ungerade Anzahl n von Stützelementen (01) auf einer Seite der Bahn (02) angeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite der Bahn eine geradzahlige Anzahl m von Stützelementen (01) angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Stützelement (01) der Anzahl n von Stützelementen (01) in einer Mittelebene der Bahn (02) und bezüglich der Richtung quer zur Transportrichtung (T) gestellfest angeordnet ist.
EP05100504A 2004-02-16 2005-01-26 Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn Withdrawn EP1640302A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007378 DE102004007378B4 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1640302A2 true EP1640302A2 (de) 2006-03-29
EP1640302A3 EP1640302A3 (de) 2008-07-02

Family

ID=34832682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100504A Withdrawn EP1640302A3 (de) 2004-02-16 2005-01-26 Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1640302A3 (de)
DE (1) DE102004007378B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090044712A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Goss International Americas, Inc. Printing press with on-edge web tension control
DE102009026059B4 (de) * 2009-06-29 2024-02-01 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510912U1 (de) * 1985-04-13 1987-01-02 Grafotec Kotterer GmbH, 8901 Diedorf Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters
US5423468A (en) * 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
DE19833977A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Steuern der Querposition einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19902936A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
EP1101721A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE20303720U1 (de) * 2003-02-07 2003-05-15 Roland Man Druckmasch Bahnführung in einer Rollenrotatinsdruckmaschine
DE10322525A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026355B1 (de) * 1970-05-29 1971-11-18 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Wendestange zum Umlenken von Papierbahnen
EP0705785A3 (de) * 1994-10-07 1996-11-13 Eastman Kodak Co Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Falten in dünnen Bahnen
DE10225199B4 (de) * 2002-06-06 2004-05-06 Maschinenfabrik Wifag Fluidbeaufschlagter FanOut-Kompensator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510912U1 (de) * 1985-04-13 1987-01-02 Grafotec Kotterer GmbH, 8901 Diedorf Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters
US5423468A (en) * 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
DE19833977A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Steuern der Querposition einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19902936A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bachofen & Meier Ag Buelach Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
EP1101721A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE20303720U1 (de) * 2003-02-07 2003-05-15 Roland Man Druckmasch Bahnführung in einer Rollenrotatinsdruckmaschine
DE10322525A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007378A1 (de) 2005-09-08
DE102004007378B4 (de) 2007-03-01
EP1640302A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554207B1 (de) Falzapparat
EP1900520A2 (de) Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit
EP3115203B1 (de) Bearbeitungswerk zur rotativen bearbeitung
EP1640302A2 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
DE102004007374B3 (de) Vorrichtungen zum berührunglosen Abtasten einer Bahn
DE10349890B4 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn
EP1712500A2 (de) Bahnleitelement
EP3723986B1 (de) Pneumatisch klemmender adapter
EP3946948B1 (de) Druckmaschine, umfassend eine leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile der druckmaschine
EP1502887B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine
EP1621500A1 (de) Druckmaschine mit einem Wendewerk
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
EP1557264A2 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
EP1712501A2 (de) Bahnleitelement
WO2002046077A1 (de) Saugwalze
DE2509905A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung, insbesondere zur verwendung an einer offset-rotationsdruckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090306