WO2002043913A1 - Verfahren zum verbinden von metallgegenständen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von metallgegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2002043913A1
WO2002043913A1 PCT/AT2001/000377 AT0100377W WO0243913A1 WO 2002043913 A1 WO2002043913 A1 WO 2002043913A1 AT 0100377 W AT0100377 W AT 0100377W WO 0243913 A1 WO0243913 A1 WO 0243913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
melted
arc
connection
electrode
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002043913A8 (de
Inventor
Alois Furthner
Original Assignee
Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg filed Critical Fronius Schweissmaschinen Produktion Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10195150T priority Critical patent/DE10195150D2/de
Priority to AU2002218056A priority patent/AU2002218056A1/en
Publication of WO2002043913A1 publication Critical patent/WO2002043913A1/de
Publication of WO2002043913A8 publication Critical patent/WO2002043913A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting metal objects, as described in the preamble of claim 1.
  • the A part and the S part are melted via the arc, the melted materials mixing in the common melt bath and, after cooling, through a corresponding connection point train the welding bead.
  • the disadvantage here is that due to the different materials, a very thick embrittlement layer, in particular a very thick intermetallic phase, which can hardly be influenced, is formed, so that the strength of the connection point is very low, which means that it is subject to low stress, for example when twisting or twisting of the two objects to each other, the weld seam is very easily destroyed or torn open.
  • an additional material for example a solder paste
  • a soldering process is carried out, an additional material, for example a solder paste, is applied in the connection area, so that when heated without the effect of an arc, the additional material melts and penetrates into the end area of the connection point. After cooling, a corresponding connection point is subsequently formed due to the diffusion of the additional material into the surface of the objects, in particular into the A part and the S part.
  • the disadvantage here is that essential preliminary work, in particular the cleaning of the surface before and after the soldering process, and the application of the additional soldering material, must be carried out, which are very time-consuming and costly.
  • Another major disadvantage is that such connections are only possible for smaller objects, since these have to be introduced into a soldering furnace for the heating of the additional material.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a connection of metal objects, in particular an aluminum / steel connection, in which the sufficiency is found without any pretreatment and without any additional component.
  • This object of the invention is achieved in such a way that the A part is melted or melted on in a connection area by means of a heat introduction process, whereas the S part, in particular a surface of the S part, is not or only slightly or only slightly melted in the connection area is melted.
  • a major advantage lies in the fact that the formation, in particular the thickness of the embrittlement layer, can be influenced, since the application of the welding process causes the heat to be applied to the S part, which is responsible for the formation of the embrittlement layer or the intermetallic phase is decisive, can be controlled by appropriate control of a welding device or the welding process, so that the thickness of the embrittlement layer or the intermetallic phase can be controlled via the welding / soldering method according to the invention.
  • a particular advantage is achieved with such a connection in that the electrical conductivity between the two materials is maintained by the weld / solder connection and the connection has a tightness against air and water at the same time, whereas with an adhesive connection of the two materials this does not is always given.
  • a connection of this type thus brings significant advantages in the automotive industry, since the body of a vehicle is used as an electrical conductor and therefore no additional lines, as is the case with an adhesive connection, are required.
  • Figure 1 is a schematic representation of a welding machine or a welding device.
  • Fig. 2 is a side view of the welding arrangement for an overlap connection before
  • FIG. 3 shows a side view of the welding arrangement for the overlap connection during the connection process in a simplified, schematic representation
  • Fig. 4 is an enlarged view of the overlap connection after the connection process in a simplified, schematic representation.
  • Fig. 1 is a welding system or a welding device 1 for various welding processes, such as MIG / MAG welding or TIG / TIG welding or electrode welding, double wire / tandem welding, laser hybrid welding, plasma Process welding, etc., shown.
  • the welding device 1 comprises a current source 2 with a power unit 3, a control device 4 and a switching element 5 assigned to the power unit 3 or the control device 4.
  • the switching element 5 or the control device 4 is connected to a control valve 6, which in a supply line 7 for a gas 8, in particular a protective gas, such as CO 2 , helium or argon and the like, is arranged between a gas storage device 9 and a welding torch 10.
  • a control valve 6 which in a supply line 7 for a gas 8, in particular a protective gas, such as CO 2 , helium or argon and the like, is arranged between a gas storage device 9 and a welding torch 10.
  • a wire feed device 11 which is common for MIG / MAG welding, can also be controlled via the control device 4, a welding wire 13 being fed from a supply drum 14 into the area of the welding torch 10 via a supply line 12.
  • the wire feed device 11 as is known from the prior art, to be integrated in the welding device 1, in particular in the basic housing, and not as an additional device, as shown in FIG. 1.
  • Workpiece 16 is fed via a welding line 17 from the power section 3 of the power source 2 to the welding torch 10 or the welding wire 13, the workpiece 16 to be welded also being connected to the welding device 1, in particular the power source 2, and thus via a further welding line 18 A circuit can be set up via the arc 15 for a welding process.
  • the welding torch 10 can be connected to a liquid container, in particular a water container 21, via a cooling circuit 19, with the interposition of a flow monitor 20, as a result of which, when the welding torch 10 is started up, the cooling circuit 19, in particular one for the liquid arranged in the water container 21 used liquid pump is started and thus cooling of the welding torch 10 or the welding wire 13 can be effected.
  • the welding device 1 also has an input and / or output device 22, by means of which the most varied welding parameters, operating modes or welding programs of the welding device 1 can be set or called up.
  • the welding parameters, operating modes or welding programs set via the input and / or output device 22 are forwarded to the control device 4 and the individual components of the welding system or the welding device 1 are then controlled by this.
  • the welding torch 10 is connected to the welding device 1 or the welding system via a hose package 23.
  • the individual lines from the welding device 1 to the welding torch 10 are arranged in the hose package 23.
  • the hose package 23 is connected to the welding torch 10 via a connection device 24 which is part of the prior art, whereas the individual lines in the hose package 23 are connected to the individual contacts of the welding device 1 via connection sockets or plug connections. So that a corresponding strain relief of the hose package 23 is ensured, the hose package 23 is connected via a strain relief device 25 to a housing 26, in particular to the base housing of the welding device 1.
  • the non-ferrous metal part consists of a non-ferrous material, e.g. made of aluminum or an aluminum alloy and is called A part 27 in the following, whereas the metal part is made of iron or steel alloyed or unalloyed or organically coated or galvanized, such as galvanized with bonazinc, and is called S part 28 below becomes.
  • the introduction of heat for carrying out the method according to the invention is carried out by means of a heat introduction process which is achieved, for example, by means of an arc, in particular an arc welding process, or with the aid of a laser.
  • a molten pool 31 is formed on the surface 30 of the S-part 28, but the arc 15, as indicated schematically in FIG. 3, does not or only slightly melts the S-part 28 of the welding process.
  • the temperature of the molten bath 31 ensures that this, in particular the liquid material of the molten bath 31, diffuses into the surface 30 of the S part 28 and thus a connection from the molten bath 31 to the S part 28 is produced after cooling.
  • the diffusion process of the molten bath 31 onto the surface 30 of the S-part 28 further ensures that only a very small embrittlement layer, which is not visible in the exemplary embodiment shown, is formed, and thus a high bond strength is achieved.
  • the thickness of the embrittlement layer in particular the thickness of the intermetallic phase, can be influenced by the introduction of heat, i.e. a very thin embrittlement layer or intermetallic phase is achieved with a small amount of heat applied to the S part.
  • the heat input is determined by the welding parameters of the
  • the filler material supplied by welding from the welding wire 13 is formed in the exemplary embodiment shown as a solid wire, which can be composed of different alloy components. Of course, it is possible that a cored wire can also be used.
  • the filler material is preferably formed from a melting welding wire 13, but a filler material is supplied when a non-melting electrode is used.
  • a so-called overlap connection is illustrated, ie that, for example, the A-part 27 is arranged overlapping on the S-part 28 - as shown in FIG. 2 - with at least a partial area of the overlap defining the connecting area 29.
  • other types of connection such as butt seams, flared seams, fillet seams, etc., can be produced.
  • the welding wire 13 is aligned with the welded connection in such a way that an extension of the welding wire 13 directly meets the A-part 27, as is schematically shown with a longitudinal axis 32 is shown, that is to say that the electrode, in particular the welding wire 13 emerging from the welding torch 10, is aligned in such a way that it is directed onto the A part 27 or extends onto the A part 27.
  • the arc 15 of the arc welding process - as indicated schematically in FIG. 3 - is thereby established between the A part 27 and the electrode or the welding wire 13 of the welding torch 10 or between the weld pool 31 and the electrode.
  • the resulting weld pool 31 or the resulting weld bead is thus composed of the material of the A part 27 and the filler material, in particular the materials of the melted welding wire 13, but in the transition region 33 between the weld pool 31 and the Part 28, the melt pool 31 is mixed slightly with the material of the S-part 28 and thus an interface layer or the so-called embrittlement layer 34, as schematically indicated by a thick line in FIG. 3, is formed.
  • embrittlement layer 34 is not formed at the transition from the A part 27 to the weld pool 31, since the weld pool 31 essentially consists of the melted material of the A part 27 and thus a simple connection is produced by the welding process.
  • the liquid melt pool 31, consisting of the materials of the A part 27 and the filler material spreads on the surface 30 of the S part 28, so that the melt pool 31, consisting of the liquid material of the A-part 27 and an additional material of the welding wire 13, a protective layer for the surface 30 of the S-part 28 against the arc 15 is formed, with the weld pool 31 forming a soldered connection with the S-part 28 due to the corresponding temperature, ie that the melting of the S-part 28 takes place predominantly through the liquid molten bath 31 of the A-part 27 with the melted filler material and thus no direct or only one little arcing takes place on the surface 30 of the S-part 28.
  • the soldering process is achieved in such a way that the arc 15 for the welding process melts only one element, in particular the A-part 27, the soldering process due to the liquid molten bath 31 forming on the surface 30 due to the corresponding temperature and the corresponding materials contained is caused.
  • This ensures that only a very slight melting of the surface 30 of the S-part 28 is caused by the melt pool 31, but a very high diffusion effect of the melt pool 31 on the surface 30 of the metallic material, in particular on the S-section 28, is exerted and thus only a very thin reaction or contact zone 35 is created, as shown in FIG. 4, so that a very thin embrittlement region or a very thin embrittlement layer 34 is achieved.
  • a method of this type is used particularly advantageously in the automotive industry, since it enables the frame structure or the load-bearing elements of the vehicle to be constructed from a very stable material, in particular from steel elements, to which the non-metallic elements, such as, for example, the fenders, are then attached , the outer skin, etc., can be attached.
  • This achieves a substantial saving in weight and at the same time offers a very high level of safety without the need for special and very expensive structures, as is the case with pure aluminum structures.
  • the arc 15 is formed mainly or only on the A part 27 and / or on the weld pool 31, so that a
  • Arc 15 is set such that no or only a slight melting of the S-part 28 can occur, ie that the energy supply via the arc 15 is regulated or controlled in such a way that only enough energy is available to to achieve melting of the A part 27, whereas the S part 28 cannot be melted with this supply of energy.
  • the gas or protective gas consists, for example, of argon, helium, nitrogen, carbon dioxide and oxygen or the like, or a gas mixture of these types.
  • the embrittlement layer 34 has a significant influence on the strength of the welded connection, this embrittlement layer 34 having a thickness of less than 5 ⁇ m due to the method used, in particular the welding / soldering method.
  • a particularly good welding result in particular a particularly thin embrittlement layer 34 or a thin intermetallic phase, is achieved with an overlap welding with 2 1 mm thick parts achieved if the parameters are selected as follows:
  • Wire feed 3.5 - 4 m / min
  • the parameters can be changed or adapted accordingly.
  • the corresponding parameters for certain welded connections can be stored due to the use of a welding device 1. It is also possible for a user to set a "heat input" parameter, the welding device 1 then independently determining or calculating the individual parameters for forming the heat input from a stored table. For this purpose, it is recommended that the materials to be welded are included in the parameter determination, ie that these materials are also set on the welding machine 1 by the user.
  • FIGS. 1; 2, 3, 4 shown embodiments and measures form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. With reference to the position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von Metallgegenständen, bei dem ein erster Metallgegenstand mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, im folgenden A-Teil (27) genannt, mit einem zweiten Metallgegenstand mit einem höheren Schmelzpunkt, im folgenden S-Teil (28) genannt, verbunden wird. Der A-Teil (27) wird über einen Wärmeeinbringungs-prozess in einem Verbindungsbereich (29) an- bzw. aufgeschmolzen, wogegen der S-Teil (28), insbesondere eine Oberfläche (30) des S-Teils (28), im Verbindungsbereich (29) nicht bzw. nur geringfügig an- bzw. aufgeschmolzen wird.

Description

Verfahren zum Verbinden von Metallgegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Metallgegenständen, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird bei einer Aluminium/Stahl- Verbindung, bei der ein Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung, im folgenden A-Teil genannt, mit einem unlegierten bzw. verzinkten oder organisch beschichteten Metall bzw. Teil, wie beispielsweise mit Bonazink, oder legierten Stahlteil, im folgenden S-Teil genannt, verbunden wird, entweder ein reiner Schweißprozeß oder ein reiner Lötprozeß eingesetzt.
Bei einem Schweißprozeß, wie er aus der WO 94/07642 bekannt ist, findet dabei eine Aufschmelzung des A-Teils und des S-Teils über den Lichtbogen statt, wobei sich die aufgeschmolzenen Materialien in dem gemeinsamen Schmelzbad vermischen und nach Abkühlung eine entsprechende Verbindungsstelle durch die Schweißraupe ausbilden. Nachteilig ist hierbei, daß aufgrund der unterschiedlichen Materialien eine sehr dicke Versprödungsschicht, insbesondere eine sehr dicke intermetallische Phase, die kaum beeinflußbar ist, gebildet wird, so daß die Festigkeit der Verbindungsstelle sehr gering ist, wodurch bei geringer Beanspruchung, beispielsweise beim Verdrehen bzw. Verwinden der beiden Gegenstände zueinander, die Schweißnaht sehr leicht zerstört bzw. aufgerissen wird.
Wird hingegen ein Lötprozeß durchgeführt, so wird ein Zusatzmaterial, beispielsweise eine Lötpaste, im Verbindungsbereich aufgetragen, so daß bei einer Erwärmung ohne Einwirkung eines Lichtbogens das Zusatzmaterial schmilzt und in den Endbereich der Verbindungsstelle eindringt. Nach Abkühlung bildet sich anschließend eine entsprechende Verbindungsstelle aufgrund der Diffusion des Zusatzmaterials in die Oberfläche der Gegenstände, insbesondere in den A-Teil und den S-Teil, aus. Nachteilig ist hierbei, daß wesentliche Vorarbeiten, insbesondere die Reinigung der Oberfläche vor und nach dem Lötprozeß, sowie das Auftragen des Löt-Zusatzmaterials, durchgeführt werden müssen, welche sehr zeitintensiv und kostspielig sind. Ein weiterer wesentlicher Nachteil liegt darin, daß derartige Verbindungen nur für kleinere Gegenstände möglich sind, da diese für die Erhitzung des Zusatzmaterials in einen Lötofen eingebracht werden müssen. Wird hingegen der Lötprozeß mit einem Flammverfahren durchgeführt, so wird zwar erreicht, daß größere Gegenstände bearbeitet werden können, jedoch die Vor- und Nachbehandlung, sowie das Auftragen des Zusatzmaterials wiederum vor- genommen werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Metallgegenständen, insbesondere einer Aluminium/Stahl- Verbindung, zu schaffen, bei dem ohne jegliche Vorbehandlung und ohne jegliche Zusatzkomponente das Auslangen gefunden wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird derartig gelöst, daß der A-Teil über einen Wärmeeinbringungsprozeß in einem Verbindungsbereich an- bzw. aufgeschmolzen wird, wogegen der S- Teil, insbesondere eine Oberfläche des S-Teils, im Verbindungsbereich nicht bzw. nur geringfügig an- bzw. aufgeschmolzen wird.
Vorteilhaft ist hierbei, daß dadurch eine Kombination eines Schweißprozesses und eines Lötprozesses in einem Verfahren, insbesondere in einem Arbeitsschritt, durchgeführt werden kann und somit die einzelnen Vorteile der einzelnen Verfahren vollständig zu tragen kommen. Dadurch sind keinerlei Vorarbeiten, wie das Reinigen der Oberfläche vor dem Verbindungs- prozeß, das Auftragen des Zusatzmaterials und die Reinigung der Oberfläche nach dem Verbindungsprozeß, mehr notwendig. Gleichzeitig wird jedoch erreicht, daß die Dicke der entstehenden Versprödungsschicht durch das Eindiffundieren in die Oberfläche des S-Teils sehr gering gehalten werden kann, so daß eine hohe Festigkeit einer derartigen Verbindung erzielt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil liegt vor allem aber darin, daß auf die Ausbildung, ins- besondere auf die Dicke der Versprödungsschicht, Einfluß genommen werden kann, da durch die Anwendung des Schweißprozesses die Wärmeeinbringung auf den S-Teil, die für die Ausbildung der Versprödungsschicht bzw. der intermetallischen Phase maßgebend ist, durch entsprechende Steuerung eines Schweißgerätes bzw. des Schweißprozesses gesteuert werden kann, so daß über das erfindungsgemäße Schweiß/Löt- Verfahren eine Steuerung der Dicke der Versprödungsschicht bzw. der intermetallischen Phase durchgeführt werden kann. Ein besonderer Vorteil wird bei einer derartigen Verbindung dadurch erreicht, daß durch die Schweiß/Löt- Verbindung die elektrische Leitfähigkeit zwischen den beiden Materialien aufrecht erhalten bleibt und die Verbindung gleichzeitig eine Dichtheit gegenüber Luft und Wasser aufweist, wogegen bei einer Klebeverbindung der beiden Materialien diese nicht immer gegeben ist. Damit bringt eine derartige Verbindung wesentliche Vorteile in der Automobilindustrie, da hierbei die Karosserie eines Fahrzeuges als elektrischer Leiter verwendet wird und somit keine zusätzlichen Leitungen, wie dies bei einer Klebeverbindung der Fall ist, mehr benötigt werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben. Die sich dar- aus ergebenden Vorteil sind der Beschreibung zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schweißmaschine bzw. eines Schweißgerätes;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schweißanordnung für eine Uberlappverbindung vor dem
Verbindungsprozeß in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schweißanordnung für die Überlappverbindung während des Verbindungsprozesses in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Überlappverbindung nach dem Verbindungsprozeß in vereinfachter, schematischer Darstellung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In Fig. 1 ist eine Schweißanlage bzw. ein Schweißgerät 1 für verschiedenste Schweißverfahren, wie z.B. MIG/MAG-Schweißen bzw. WIG/TIG-Sch weißen oder Elektroden-Schweißverfahren, Doppeldraht/Tandem-Schweißverfahren, Laser-Hybrid-Schweißverfahren, Plasma- Schweiß verfahren usw., gezeigt. Selbstverständlich ist es möglich, daß die erfindungsgemäße Lösung bei einer Stromquelle bzw. einer Schweißstromquelle eingesetzt werden kann. Das Schweißgerät 1 umfaßt eine Stromquelle 2 mit einem Leistungsteil 3, einer Steuervorrichtung 4 und einem dem Leistungsteil 3 bzw. der Steuervorrichtung 4 zugeordneten Umschaltglied 5. Das Umschaltglied 5 bzw. die Steuervorrichtung 4 ist mit einem Steuerventil 6 verbunden, welches in einer Versorgungsleitung 7 für ein Gas 8, insbesondere ein Schutzgas, wie beispielsweise CO2, Helium oder Argon und dgl., zwischen einem Gasspeicher 9 und einem Schweißbrenner 10 angeordnet ist.
Zudem kann über die Steuervorrichtung 4 noch ein Drahtvorschubgerät 11, welches für das MIG/MAG-Schweißen üblich ist, angesteuert werden, wobei über eine Versorgungsleitung 12 ein Schweißdraht 13 von einer Vorratstrommel 14 in den Bereich des Schweißbrenners 10 zugeführt wird. Selbstverständlich ist es möglich, daß das Drahtvorschubgerät 11, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, im Schweißgerät 1, insbesondere im Grundgehäuse, integriert ist und nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, als Zusatzgerät ausgebildet ist.
Der Strom zum Aufbauen eines Lichtbogens 15 zwischen dem Schweißdraht 13 und einem
Werkstück 16 wird über eine Schweißleitung 17 vom Leistungsteil 3 der Stromquelle 2 dem Schweißbrenner 10 bzw. dem Schweißdraht 13 zugeführt, wobei das zu verschweißende Werkstück 16 über eine weitere Schweißleitung 18 ebenfalls mit dem Schweißgerät 1, insbesondere mit der Stromquelle 2, verbunden ist und somit über den Lichtbogen 15 für einen Schweißprozeß ein Stromkreis aufgebaut werden kann.
Zum Kühlen des Schweißbrenners 10 kann über einen Kühikreislauf 19 der Schweißbrenner 10 unter Zwischenschaltung eines Strömungswächters 20 mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einem Wasserbehälter 21, verbunden werden, wodurch bei der Inbetriebnahme des Schweißbrenners 10 der Kühlkreislauf 19, insbesondere eine für die im Wasserbehälter 21 angeordnete Flüssigkeit verwendete Flüssigkeitspumpe, gestartet wird und somit eine Kühlung des Schweißbrenners 10 bzw. des Schweißdrahtes 13 bewirkt werden kann.
Das Schweißgerät 1 weist weiters eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 auf, über die die unterschiedlichsten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogramme des Schweißgerätes 1 eingestellt bzw. aufgerufen werden können. Dabei werden die über die Ein- und/ oder Ausgabevorrichtung 22 eingestellten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogramme an die Steuervorrichtung 4 weiter geleitet und von dieser werden anschließend die einzelnen Komponenten der Schweißanlage bzw. des Schweißgerätes 1 angesteuert. Weiters ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schweißbrenner 10 über ein Schlauchpaket 23 mit dem Schweißgerät 1 bzw. der Schweißanlage verbunden. In dem Schlauchpaket 23 sind die einzelnen Leitungen vom Schweißgerät 1 zum Schweißbrenner 10 angeordnet. Das Schlauchpaket 23 wird über eine zum Stand der Technik zählende Verbin- dungsvorrichtung 24 mit dem Schweißbrenner 10 verbunden, wogegen die einzelnen Leitungen im Schlauchpaket 23 mit den einzelnen Kontakten des Schweißgerätes 1 über Anschlußbuchsen bzw. Steckverbindungen verbunden sind. Damit eine entsprechende Zugentlastung des Schlauchpaketes 23 gewährleistet ist, ist das Schlauchpaket 23 über eine Zugentlastungsvorrichtung 25 mit einem Gehäuse 26, insbesondere mit dem Grundgehäuse des Schweißge- rätes 1, verbunden.
Grundsätzlich ist zu erwähnen, daß für die unterschiedlichen Schweißverfahren bzw. Schweißgeräte, wie beispielsweise WIG-Geräte oder MIG/M AG-Geräte, nicht alle zuvor benannten Komponenten verwendet bzw. eingesetzt werden müssen.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein Nichteisen-Metallteil und ein vorwiegend aus Eisen bestehender Metallteil gezeigt, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Der Nichteisen-Metallteil besteht aus einem Nichteisenwerkstoff, z.B. aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung und wird im folgenden A-Teil 27 genannt, wogegen der Metallteil aus Eisen bzw. Stahl legiert oder unlegiert bzw. organisch beschichtet oder verzinkt, wie beispielsweise mit Bonazink verzinkt, ausgebildet ist und im folgenden S-Teil 28 genannt wird.
Eine Wärmeeinbringung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch einen Wärmeeinbringungsprozeß, welcher beispielsweise durch einen Lichtbogen, insbeson- dere einen Lichtbogenschweißprozeß, oder mit Hilfe eines Lasers erreicht wird, durchgeführt.
Wesentlich dabei ist, daß dabei die Einbringung einer genau festlegbaren bzw. regelbaren Wärmemenge erfolgt und diese Wärmeeinbringung örtlich begrenzt und größtenteils auf den A-Teil erfolgt, wie dies im folgenden näher beschrieben wird.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, daß die beiden zuvor beschriebenen Verfahren, insbesondere der Schweißprozeß, bei dem eine Aufschmelzung eines Gegenstandes stattfindet, und der Lötprozeß, bei dem keine Aufschmelzung eines Gegenstandes stattfindet, sondern ein Zusatzmaterial in die Oberfläche eines Gegenstandes eindiffundiert wird, zu einem einzigen Verbindungsprozeß, insbesondere einen Schweiß/Löt-Prozeß, zusammengefaßt wer- den, d.h., daß gleichzeitig, also in einem Arbeitsschritt, für die Herstellung einer Aluminium/ Stahl- Verbindung ein Schweißprozeß und ein Lötprozeß durchgeführt werden, wobei hierzu der A-Teil 27 über einen Lichtbogen-Schweißprozeß in einem Verbindungsbereich 29 an- bzw. aufgeschmolzen wird, wogegen der S-Teil 28, insbesondere eine Oberfläche 30 des S- Teils 28, im Verbindungsbereich nicht auf- bzw. nur geringfügig angeschmolzen wird.
Damit wird erreicht, daß sich ein ausbildendes Schmelzbad 31 auf der Oberfläche 30 des S- Teils 28 ausbildet, jedoch der Lichtbogen 15, wie schematisch in Fig. 3 angedeutet, des Schweißprozesses keinerlei bzw. nur geringfügige Aufschmelzung am S-Teil 28 vornimmt. Durch die Temperatur des Schmelzbades 31 wird erreicht, daß dieses, insbesondere das flüs- sige Material des Schmelzbades 31, in die Oberfläche 30 des S-Teils 28 hineindiffundiert und somit nach Abkühlung eine Verbindung vom Schmelzbad 31 zum S-Teil 28 hergestellt wird. Durch den Diffusionsvorgang des Schmelzbades 31 auf die Oberfläche 30 des S-Teils 28 wird weiters erreicht, daß nur eine sehr geringe Versprödungsschicht, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht ersichtlich ist, ausgebildet wird und somit eine hohe Verbindungsfe- stigkeit erzielt wird.
Über die Wärmeeinbringung kann dabei auf die Dicke der Versprödungsschicht, insbesondere auf die Dicke der intermetallische Phase, Einfluß genommen werden, d.h., daß bei einer geringen Wärmeeinbringung auf den S-Teil eine sehr dünne Versprödungsschicht bzw. inter- metallische Phase erreicht wird. Die Wärmeeinbringung wird über die Schweißparameter des
Stromdurchschnittes, der Schweißspannung und der Schweißgeschwindigkeit gesteuert, wobei die entsprechenden Schweißparameter von den angewandten Schweißverfahren und der Materialien des A-Teils und des S-Teils abhängig sind. Dabei wird ein besonders gutes Schweißergebnis bzw. eine sehr dünne Versprödungsschicht erreicht, wenn die Steuerung des Schweißgerätes 1 derart erfolgt, daß die Wärmeeinbringung E < 2.000 J/cm2 beträgt.
Dabei ist es sehr wesentlich, welches Zusatzmaterial bzw. welcher Schweißdraht 13 eingesetzt wird. Der aus dem Schweißdraht 13 durch Abschmelzen zugeführte Zusatzwerkstoff ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Volldraht ausgebildet, der aus unterschiedlichen Legie- rungsbestandteilen zusammengesetzt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, daß jedoch auch ein Fülldraht eingesetzt werden kann. Dabei wird der Zusatzwerkstoff bevorzugt aus einem abschmelzenden Schweißdraht 13 gebildet, wobei jedoch bei einem Einsatz einer nichtabschmelzenden Elektrode ein Zusatzwerkstoff zugeführt wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 4 ist eine sogenannte Überlapp- Verbin- dung dargestellt, d.h., daß beispielsweise der A-Teil 27 überlappend auf dem S-Teil 28 - gemäß Darstellung in Fig. 2 - angeordnet wird, wobei zumindest ein Teilbereich der Überlappung den Verbindungsbereich 29 definiert. Selbstverständlich ist es möglich, daß auch andere Verbindungsarten, wie beispielsweise Stumpfnähte, Bördelnähte, Kehlnähte usw., hergestellt werden können.
Um nunmehr das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das Schweiß/Löt- Verfahren, durchführen zu können, wird der Schweißdraht 13 so auf die Schweißverbindung ausgerichtet, daß eine Verlängerung des Schweißdrahtes 13 direkt auf den A-Teil 27 trifft, wie dies mit einer Längsachse 32 schematisch dargestellt ist, d.h., daß die Elektrode, insbesondere der aus dem Schweißbrenner 10 austretende Schweißdraht 13, derart ausgerichtet wird, daß dieser auf dem A-Teil 27 gerichtet ist bzw. sich auf den A-Teil 27 erstreckt. Der Lichtbogen 15 des Lichtbogen-Schweißprozesses - wie schematisch in Fig. 3 angedeutet - wird dadurch zwischen dem A-Teil 27 und der Elektrode bzw. dem Schweißdraht 13 des Schweißbrenners 10 oder zwischen dem Schmelzbad 31 und der Elektrode aufgebaut. Damit wird erreicht, daß sich der Lichtbogen 15 hauptsächlich auf dem A-Teil 27 ausbildet und somit dieses an- bzw. aufschmilzt. Das sich daraus ergebende Schmelzbad 31 bzw. die sich ergebende Schweißraupe setzt sich somit aus dem Material des A-Teils 27 und dem Zusatzwerkstoff, insbesondere den Materialien des abgeschmolzenen Schweißdrahtes 13, zusammen, wobei jedoch im Übergangsbereich 33 zwischen dem Schmelzbad 31 und dem S-Teil 28 das Schmelzbad 31 mit dem Material des S-Teils 28 geringfügig vermischt wird und somit eine Grenzschicht bzw. die sogenannte Versprödungsschicht 34, wie schematisch durch eine dicke Linie in Fig. 3 angedeutet, entsteht. Eine derartige Versprödungsschicht 34 wird jedoch beim Übergang des A-Teils 27 zum Schmelzbad 31 nicht gebildet, da das Schmelzbad 31 im wesentlichen aus dem aufgeschmolzenen Material des A-Teils 27 besteht und somit eine einfache Verbindung durch den Schweißprozeß hergestellt wird.
Durch das Aufschmelzen des A-Teils 27 breitet sich das flüssige Schmelzbad 31, bestehend aus den Materialien des A-Teils 27 und des Zusatzwerkstoffs, auf der Oberfläche 30 des S- Teils 28 aus, so daß das Schmelzbad 31, bestehend aus dem flüssigen Material des A-Teils 27 und einem Zusatzwerkstoff des Schweißdrahtes 13, eine Schutzschicht für die Oberfläche 30 des S-Teils 28 gegen den Lichtbogen 15 ausbildet, wobei vom Schmelzbad 31 aufgrund der entsprechenden Temperatur eine Lötverbindung mit dem S-Teil 28 ausgebildet wird, d.h., daß das Aufschmelzen des S-Teils 28 vorwiegend durch das flüssige Schmelzbad 31 des A-Teils 27 mit dem abgeschmolzenen Zusatzwerkstoff erfolgt und somit keine direkte bzw. nur eine geringe Lichtbogeneinwirkung auf die Oberfläche 30 des S-Teils 28 stattfindet. Der Lötprozeß wird derartig erreicht, daß der Lichtbogen 15 für den Schweißprozeß nur ein Element, insbesondere den A-Teil 27, aufschmilzt, wobei der Lötprozeß durch das sich auf der Oberfläche 30 ausbildende flüssige Schmelzbad 31 aufgrund der entsprechenden Temperatur und den entsprechenden, enthaltenen Materialien hervorgerufen wird. Damit wird erreicht, daß nur eine sehr geringe Aufschmelzung der Oberfläche 30 des S-Teils 28 durch das Schmelzbad 31 hervorgerufen wird, wobei jedoch eine sehr hohe Diffusionswirkung des Schmelzbades 31 auf die Oberfläche 30 des metallischen Materials, insbesondere auf den S-Teil 28, ausgeübt wird und somit nur eine ganz dünne Reaktions- bzw. Kontaktzone 35, wie in Fig. 4 dargestellt, ge- schaffen wird, so daß ein sehr dünner Versprödungsbereich bzw. eine sehr dünne Versprödungsschicht 34 erzielt wird.
Gleichzeitig wird erreicht, daß durch die Kapillarwirkung ein Teil des flüssigen Schmelzbades 31 zwischen den nichtaufgeschmolzenen Teilen des A-Teils 27 und des S-Teils 28 ein- dringt und somit eine zusätzliche Verlötung der nichtaufgeschmolzenen Teile geschaffen wird. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß eine Vergrößerung der Verbindungsfläche, also der Kontaktzone 35, für die beiden Teile hergestellt wird, wodurch ein noch besserer Halt der beiden Teile zueinander erzielt wird.
Damit ist auch ein Einsatz eines derartigen Verbindungsverfahrens beispielsweise im Automobilbau, bei dem aufgrund der Vibrationen und Verwindungen der Karosserie sehr starke Belastungen anfallen, möglich. Speziell in der Automobilindustrie findet ein derartiges Verfahren besonders vorteilhafte Anwendungen, da dadurch der Rahmenaufbau bzw. die tragfähigen Elemente des Fahrzeuges aus einem sehr stabilen Material, insbesondere aus Stahl- elementen, aufgebaut werden können, an die anschließend die nichtmetallischen Elemente, wie beispielsweise die Kotflügel, die Außenhaut usw., befestigt werden können. Damit wird eine wesentliche Gewichtseinsparung erreicht und gleichzeitig eine sehr hohe Sicherheit geboten, ohne daß dabei spezielle und sehr teure Aufbauten, wie es bei reinen Aluminiumaufbauten der Fall ist, benötigt werden. Auch bei den bereits bestehenden Mischaufbauten wird eine erhebliche Vereinfachung bei der Herstellung erreicht, da die unterschiedlichen Materialien nicht mehr verschraubt bzw. vernietet oder verklebt werden müssen und somit automatische Fertigungsstraßen in Form von Schweißrobotern zur Durchführung eines automatischen Schweiß/Löt-Prozesses eingesetzt werden können.
Durch die entsprechende Wahl der Parameter und der definierten Ausrichtung der Elektrode bzw. des Schweißdrahtes 13 entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und die Einhaltung der Verfahrensschritte wird nunmehr dem Fachmann die Möglichkeit eröffnet, den Versprödungsbereich bzw. die Versprödungsschicht 34 so zu steuern, daß eine entsprechend geringe Dicke erzielt werden kann und somit die Festigkeit einer derartigen Verbin- düng wesentlich erhöht werden kann. Es wird damit erstmalig möglich, durch einen einfachen
Prozeß mit handelsüblichen Komponenten einer Schweißanlage bzw. eines Schweißgerätes 1 eine direkte Verbindung eines A-Teils 27 mit einem S-Teil 28 herzustellen.
Wesentlich bei dem erfindungs gemäßen Verfahren ist dabei, daß der Lichtbogen 15 haupt- sächlich bzw. nur am A-Teil 27 und/oder auf dem Schmelzbad 31 ausgebildet ist, so daß ein
Großteil der zugeführten Energie, insbesondere zwischen 60 % und 95 % der Flächenenergie des Lichtbogens 15, auf den A-Teil 27 gerichtet ist, wodurch sich das Schmelzbad 31 hauptsächlich aus dem Material des A-Teils 27 und des Zusatzwerkstoffes ausbildet. Trifft jedoch ein geringer Anteil des Lichtbogens 15 auf den S-Teil 28, so findet eine entsprechende Erwär- mung der Oberfläche 30 statt. Dabei ist darauf zu achten, daß die zugeführte Energie über den
Lichtbogen 15 derart eingestellt ist, daß es zu keiner bzw. nur zu einer geringfügigen Aufschmelzung des S-Teils 28 kommen kann, d.h., daß die Energiezufuhr über den Lichtbogen 15 derart geregelt bzw. gesteuert wird, daß lediglich genügend Energie zur Verfügung steht, um ein Aufschmelzen des A-Teils 27 zu erreichen, wogegen der S-Teil 28 mit dieser Energie- zufuhr nicht aufgeschmolzen werden kann.
Zur Verhinderung eines Luftzutritts aus der Atmosphäre in das Schmelzbad 31 wird das den Lichtbogen 15 umhüllende Gas 8 durch den Schweißbrenner 10 zugeführt. Das Gas bzw. Schutzgas besteht beispielsweise aus Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxyd und Sauerstoff oder dgl. oder einem Gasgemisch aus diesen Arten. Durch die Auswahl eines speziellen Gases bzw. einer speziellen Gaszusammensetzung wird erreicht, daß bei derartigen Verbindungen zwischen einem A-Teil 27 und einem S-Teil 28 eine Versprödung der Schweißverbindung, also die Versprödungsschicht 34, fast zur Gänze verhindert wird.
Die Versprödungsschicht 34 beeinflußt nämlich maßgeblich die Festigkeit der Schweißverbindung, wobei diese Versprödungsschicht 34 durch das eingesetzte Verfahren, insbesondere des Schweiß/Löt- Verfahrens, eine Dicke kleiner 5 μm aufweist. Je dünner diese Versprödungsschicht 34 ausgebildet wird, desto höher ist die Festigkeit der Schweißverbindung. Damit eine sehr dünne Versprödungsschicht 34 erreicht werden kann, ist es notwendig, daß die Einstellung des Schweißgerätes 1 , insbesondere die unterschiedlichen Parameter, sowie die weiteren in den Prozeß einwirkenden Komponenten, wie das Gas 8 bzw. Schutzgas und der Schweißdraht 13 bzw. das Zusatzmaterial, besonders wichtig sind.
Wird beispielsweise ein MIG-Schweißgerät 1 bzw. eine Stromquelle 2 verwendet, mit der ein pulsförmiger Strom abgegeben werden kann, so wird ein besonders gutes Schweißergebnis, insbesondere eine besonders dünne Versprödungsschicht 34 bzw. eine dünne intermetallische Phase, bei einer Überlappschweißung mit 2 1 mm dicken Teilen dann erzielt, wenn die Parameter derart gewählt werden:
Strommittelwert: < 40 A
Pulsspannung: 15 V
Drahtvorschubgeschwindigkeit: 2,5 m/min
Bei einem WIG-Schweißprozeß wird beispielsweise dann ein gutes Schweißergebnis bei einer Überlappschweißung mit 2 1 mm dicken Teilen erreicht, wenn die Parameter derartig eingestellt werden:
Schweißstrom: < 70 A
Schweißspannung: 15 V
Drahtvorschub: < 2 m/min
Bei einem Standard-MIG/MAG-Schweißprozeß wird beispielsweise dann ein gutes Schweißergebnis bei einer Überlappschweißung mit 2 x 2 mm dicken Teilen erreicht, wenn die Parameter derart eingestellt werden:
Schweißstrom: < 100 A
Schweißspannung: 13 V
Drahtvorschub: 3,5 - 4 m/min Selbstverständlich ist es möglich, daß aufgrund der unterschiedlichen A-Teile 27 und der S- Teile 28 die Parameter entsprechend verändert bzw. angepaßt werden können. Weiters ist es möglich, daß aufgrund eines Einsatzes eines Schweißgerätes 1 die entsprechenden Parameter für bestimmte Schweißverbindungen hinterlegt werden können. Dabei ist es auch möglich, daß von einem Benutzer ein Parameter "Wärmeeinbringung" eingestellt werden kann, wobei vom Schweißgerät 1 anschließend selbständig die einzelnen Parameter zur Bildung der eingegebenen Wärmeeinbringung von einer hinterlegten Tabelle ermittelt bzw. berechnet werden. Hierzu ist es zu empfehlen, daß die entsprechend zu verschweißenden Materialien bei der Parameterermittlung mit einbezogen werden, d.h., daß vom Benutzer diese Materialien am Schweißgerät 1 ebenfalls eingestellt werden.
Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, daß das beschriebene Verfahren nicht nur zum Herstellen einer Aluminium/Stahl- Verbindung verwendet werden kann, sondern auch zur Verbindung von anderen Metallen, wie beispielsweise Kupfer/Stahl oder dgl., herangezogen werden kann.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Schweißgerätes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3, 4 gezeigten Ausführungen und Maßnah- men den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezu szeichen aufs tellung
Schweißgerät
Stromquelle
Leistungsteil
Steuervorrichtung
Umschaltglied
Steuerventil
Versorgungsleitung
Gas
Gasspeicher
S chweißbrenner
Drahtvorschubgerät
Versorgungsleitung
Schweißdraht
Vorratstrommel
Lichtbogen Werkstück Schweißleitung Schweißleitung Kühlkreislauf Strömungswächter Wasserbehälter Ein- und/oder Ausgabevorrichtung Schlauchpaket Verbindungsvorrichtung Zugentlastungsvorrichtung Gehäuse A-Teil S-Teil Verbindungsbereich Oberfläche Schmelzbad Längsachse Übergangsbereich Versprödungsschicht Kontaktzone

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Verbinden von Metallgegenständen, bei dem ein erster Metallgegenstand mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, im folgenden A-Teil (27) genannt, mit einem zweiten Metallgegenstand mit einem höheren Schmelzpunkt, im folgenden S-Teil (28) genannt, verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der A-Teil (27) über einen Wärmeeinbringungsprozeß in einem Verbindungsbereich (29) an- bzw. aufgeschmolzen wird, wogegen der S-Teil (28), insbesondere eine Oberfläche (30) des S-Teils (28), im Verbindungsbereich (29) nicht bzw. nur geringfügig an- bzw. aufgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den A-Teil (27) Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den S-Teil (28) legierter oder unlegierter bzw. organisch beschichteter oder verzinkter, wie beispielsweise mit Bonazink verzinkter, Stahl verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeeinbringungsprozeß mittels eines Lichtbogens (15), insbeson- dere durch einen Lichtbogen-Schweißprozeß, oder mittels eines Lasers durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Wärmeeinbringungsprozeß, insbesondere durch den Schweißprozeß, der A-Teil (27) an- bzw. aufgeschmolzen und dadurch ein Schmelzbad (31) gebildet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lötprozeß mit dem S-Teil (28) durch das flüssige Schmelzbad (31) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen (15) des Lichtbogen-Schweißprozesses hauptsächlich zwischen dem A-Teil (27) und einer Elektrode bzw. einem Schweißdraht (13) eines Schweißbrenners (10) oder zwischen dem Schmelzbad (31) und der Elektrode bzw. dem Schweißdraht (13) aufgebaut wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schmelzbad (31), bestehend aus dem flüssigen Material des A- Teils (27), ein Zusatzwerkstoff durch die Elektrode, insbesondere die abschmelzende Elektrode, bzw. den Schweißdraht (13) eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schmelzbad (31) eine Schutzschicht für die Oberfläche (30) des S-Teils (28) gegen den Lichtbogen (15) ausgebildet wird und durch das Schmelzbad (31) kein bzw. nur ein geringfügiger Einbrand am S-Teil (28) verursacht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode bzw. der aus dem Schweißbrenner (10) austretende Schweißdraht (13) vorwiegend auf den A-Teil (27) gerichtet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Eindiffusion zumindest einzelner Bestandteile des Schmelzbades (31) eine Verbindung, insbesondere eine Lötverbindung, zwischen dem A-Teil (27) und dem S-Teil (28) erreicht wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden des A-Teils (27) mit dem S-Teil (28) gleichzeitig, also in einem Arbeitsschritt, der Schweißprozeß und der Lötprozeß durchgeführt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schweißprozeß eine Aufschmelzung des A-Teils (27) über den
Lichtbogen (15) stattfindet und beim Lötprozeß keine bzw. nur eine geringfügige Aufschmelzung des S-Teils (28) stattfindet, wobei das Material des A-Teils (27) gegebenenfalls mit einem Zusatzmaterial, insbesondere mit dem abgeschmolzenen Schweißdraht (13), im Verbindungsbereich (29) in die Oberfläche des S-Teils (28) eindiffundiert.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Diffusionsvorgang zumindest einzelner Bestandteile des Schmelzbades (31) in oberflächennahe Bereiche des S-Teils (28) eine sehr dünne Versprödungsschicht (34) bzw. eine sehr dünne Schicht mit intermetallischer Phase, die bevorzugt < 5 μm beträgt, ausgebildet wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeeinbringung des Wärmeeinbringungsprozesses auf E < 2.000 J/cm2 geregelt wird.
PCT/AT2001/000377 2000-12-01 2001-11-30 Verfahren zum verbinden von metallgegenständen WO2002043913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10195150T DE10195150D2 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Verfahren zum Verbinden von Metallgegenständen
AU2002218056A AU2002218056A1 (en) 2000-12-01 2001-11-30 Method for connecting metallic objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20212000 2000-12-01
ATA2021/2000 2000-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002043913A1 true WO2002043913A1 (de) 2002-06-06
WO2002043913A8 WO2002043913A8 (de) 2003-02-20

Family

ID=3689639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000377 WO2002043913A1 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Verfahren zum verbinden von metallgegenständen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002218056A1 (de)
DE (1) DE10195150D2 (de)
WO (1) WO2002043913A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304954A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Volkswagen Ag Schweißverfahren für Mischverbindungen
EP1574278A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens
WO2007022794A1 (de) * 2005-07-11 2007-03-01 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundstromschiene
EP1964637A3 (de) * 2007-02-27 2010-03-24 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. MIG-geschweißte Verbindung aus Aluminium- und Stahlelementen und MIG-Schweißverfahren
EP2511039A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Salzgitter Europlatinen GmbH Verfahren zum Laserstrahlschweissen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl unter Verwendung eines Schutzgases aus Ar, Co2 und O2
JP2014004603A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Kobe Steel Ltd レーザ・アーク複合溶接法
DE102011115654B4 (de) * 2010-09-29 2014-09-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Draht mit Flussmittelkern zum Schweißen von verschiedenartigen Materialien, Verfahren zum Laserschweißen von verschiedenartigen Materialien und Verfahren zum MIG-Schweißen von verschiedenartigen Materialien
DE102014217890A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen unterschiedlicher Schmelztemperatur
EP2684637B1 (de) * 2011-05-30 2017-09-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laserschweisskomponente und herstellungsverfahren dafür
EP3693124A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur bereitstellung einer schweissverbindung zwischen ungleichen materialien

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964743A (en) * 1961-05-16 1964-07-22 Josef Bertels Improvements relating to the connection of light metal parts with iron or steel parts by welding
GB999350A (en) * 1962-07-19 1965-07-21 Allied Chem Method for joining aluminium to a dissimilar metal
DD124015A1 (de) * 1976-02-23 1977-02-02
WO1994007642A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-14 Fronius Schweissmaschinen Kg. Austria Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
US5828032A (en) * 1995-04-04 1998-10-27 Sollac Process for butt welding two metal blanks and a motor vehicle part obtained by said process
DE19913436C1 (de) * 1999-03-25 2000-12-14 Erbsloeh Ag Schweißverbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964743A (en) * 1961-05-16 1964-07-22 Josef Bertels Improvements relating to the connection of light metal parts with iron or steel parts by welding
GB999350A (en) * 1962-07-19 1965-07-21 Allied Chem Method for joining aluminium to a dissimilar metal
DD124015A1 (de) * 1976-02-23 1977-02-02
WO1994007642A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-14 Fronius Schweissmaschinen Kg. Austria Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
US5828032A (en) * 1995-04-04 1998-10-27 Sollac Process for butt welding two metal blanks and a motor vehicle part obtained by said process
DE19913436C1 (de) * 1999-03-25 2000-12-14 Erbsloeh Ag Schweißverbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304954A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Volkswagen Ag Schweißverfahren für Mischverbindungen
EP1574278A2 (de) * 2004-02-20 2005-09-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens
EP1574278A3 (de) * 2004-02-20 2007-07-04 Jtekt Corporation WIG Schweissverfahren und geschweisste Struktur hergestellt mittels dieses Verfahrens
WO2007022794A1 (de) * 2005-07-11 2007-03-01 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundstromschiene
US8742294B2 (en) 2007-02-27 2014-06-03 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. MIG welded joint between aluminum and steel members and MIG welding process
EP1964637A3 (de) * 2007-02-27 2010-03-24 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. MIG-geschweißte Verbindung aus Aluminium- und Stahlelementen und MIG-Schweißverfahren
US8907246B2 (en) 2010-09-29 2014-12-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Flux-cored wire for welding different materials, method for laser welding of different materials and method for MIG welding of different materials
DE102011115654B4 (de) * 2010-09-29 2014-09-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Draht mit Flussmittelkern zum Schweißen von verschiedenartigen Materialien, Verfahren zum Laserschweißen von verschiedenartigen Materialien und Verfahren zum MIG-Schweißen von verschiedenartigen Materialien
EP2511039A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Salzgitter Europlatinen GmbH Verfahren zum Laserstrahlschweissen eines mit einem metallischen Überzug versehenen Vorproduktes aus Stahl unter Verwendung eines Schutzgases aus Ar, Co2 und O2
EP2684637B1 (de) * 2011-05-30 2017-09-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Laserschweisskomponente und herstellungsverfahren dafür
JP2014004603A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Kobe Steel Ltd レーザ・アーク複合溶接法
DE102014217890A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen unterschiedlicher Schmelztemperatur
EP3693124A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur bereitstellung einer schweissverbindung zwischen ungleichen materialien
US11794265B2 (en) 2019-02-06 2023-10-24 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method for providing a welded joint between dissimilar materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE10195150D2 (de) 2004-01-22
AU2002218056A1 (en) 2002-06-11
WO2002043913A8 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800790B1 (de) Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung
DE602006000683T2 (de) WIG-Schweiss- bzw, Lötverfahren mit Metallübertragung durch eine flüssigmetallbrücke
DE60120525T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschutzgasschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE112013003670T5 (de) Hybridschweißsystem und Verfahren zum Schweißen unter Verwendung einer zwischen einem Laser und einem Lichtbogenschweißgerät angeordneten Drahtzuführungsvorrichtung
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE10237763A1 (de) Verfahren zur Herstellung unlösbarer stoffschlüssiger Verbindungen aus oxiddispergierten-(ODS)-metallischen Werkstoffen oder von Bauteilen aus oxiddispergierten-(ODS)-metallischen Werkstoffen durch Verschweißen
WO2002043913A1 (de) Verfahren zum verbinden von metallgegenständen
DE2816146A1 (de) Verfahren und schweissbrenner zum lichtbogenschweissen
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
AT411442B (de) Verfahren zum löten von werkstücken
EP1958724B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Wechselstrom
DE19927371C2 (de) Verfahren zum Anschweißen von Schweißelementen an ein Werkstück
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
EP1570939B1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
WO1994007642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen einem vorwiegend aus eisen bestehenden metallteil und einem nichteisen-metallteil
DE10304954A1 (de) Schweißverfahren für Mischverbindungen
DE2658654C2 (de) Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen
EP2085171B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lichtbogenfügeprozesses mit einer sich nicht verbrauchenden Elektrode
EP3205435A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
DE60131351T2 (de) Schweiss-Löt-TIG-Verfahren für verzinkte Stahlbleche
DE10041276C2 (de) Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür
DE19648546C2 (de) Verfahren zum Verlöten von Teilen aus lötbaren Werkstoffen
DE102007012628B4 (de) Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DD236470A1 (de) Verfahren zum automatisierten zusatzwerkstofflosen schweissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092722001

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 10195150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10195150

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP