WO2002036090A2 - Kosmetische pflaster zur hautaufhellung - Google Patents

Kosmetische pflaster zur hautaufhellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002036090A2
WO2002036090A2 PCT/EP2001/012357 EP0112357W WO0236090A2 WO 2002036090 A2 WO2002036090 A2 WO 2002036090A2 EP 0112357 W EP0112357 W EP 0112357W WO 0236090 A2 WO0236090 A2 WO 0236090A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
plaster according
cosmetic plaster
derivatives
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012357
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002036090A3 (de
Inventor
Barbara Heide
Armin Wadle
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2002036090A2 publication Critical patent/WO2002036090A2/de
Publication of WO2002036090A3 publication Critical patent/WO2002036090A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8135Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. vinyl esters (polyvinylacetate)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic plasters with new combinations of active ingredients for skin lightening.
  • Melanins are brown to black pigments and are formed, for example, in human skin and in vertebrates in certain cells, the melanocytes. Differences in skin color as well as freckles, liver spots or age spots are not due to an increased number of melanocytes, but rather to an increased melanin concentration in the relevant tissue areas. While normal skin pigmentation contributes significantly to protection from UV radiation, conspicuous pigment accumulations such as freckles or age spots are a cosmetic problem for many consumers.
  • tyrosinase Since the enzyme tyrosinase is involved in the formation of melanin, the inhibition of this enzyme is an important starting point in the development of skin lightening agents.
  • agents with a tyrosinase-inhibiting effect are known, for example ascorbic acid and kojic acid (JP 2780803 B2), hydroquinone (JP 2540581 B2), and the derivatives of these compounds.
  • plant extracts which contain skin-lightening active ingredients is known in the prior art. Suitable plants are e.g. B. mulberry tree (JP 3106811 A), licorice (JP 5186324 A), cucumber and lime (WO 99/49878 AI).
  • many of these substances have the disadvantage that they are not stable to oxidation and storage, especially if they are incorporated into cosmetic emulsions.
  • the publication WO 98/34591 AI discloses Emulsions with magnesium ascorbyl phosphate and bisabolol as skin lightening agents. To achieve a visible effect, a treatment duration of at least 3 to 6 months with daily, one or two use is recommended (page 37, second paragraph). This is difficult for many consumers to do. Lack of consumer compliance, however, questions the positive outcome of the cosmetic treatment.
  • a skin lightening agent is often only necessary in a smaller area of the skin, but should be done more intensively than is possible with a cream treatment.
  • a patch is a more suitable means for topical local administration of cosmetic active ingredients.
  • the object of the present invention was to remedy the shortcomings of the prior art and to provide a cosmetic agent which is suitable for skin lightening and which is easy and safe to handle and which has a minimal potential for skin irritation when used.
  • a plaster with a combination of (a) at least one substance selected from the derivatives of ascorbic acid, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract and liquorice extract, (b) at least one substance selected from panthenol and the derivatives of the second -Furanon, and (c) bisabolol, and optionally other conventional cosmetic additives are an effective and gentle cosmetic agent for skin lightening.
  • a first object of the present invention is a cosmetic plaster for skin lightening, which contains a cover layer, an active substance reservoir, an adhesive layer and a removable protective layer and is characterized by a combination of active substances from (a) at least one substance selected from the derivatives of ascorbic acid, Kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract and licorice extract, (b) at least one substance selected from panthenol and the derivatives of 2-furanone, and (c) bisabolol.
  • the skin-lightening components (a) are selected from the derivatives of ascorbic acid, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract and licorice extract and mixtures thereof.
  • the ascorbic acid derivatives and kojic acid are preferred both as a single substance and in a mixture.
  • the ascorbic acid derivatives which are extremely preferred according to the invention are sodium ascorbyl phosphate and magnesium ascorbyl phosphate.
  • the skin-calming components (b) are selected from panthenol and the derivatives of 2-furanone with the general structural formula (I), and also mixtures
  • the 2-furanone derivatives in which the substituents R 1 to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or di-unsaturated, linear or branched C 2 -C - hydrocarbon radical, a saturated or mono- or di-unsaturated, branched or linear mono-, di- " or " Trihydröxy-C 2 -Gj: - hydrocarbon est ⁇ or a saturated or mono- or di-unsaturated, branched or linear mono-, di- or triamino-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone (pantolactone, from Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3- Dimethyl-2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), all stereoisomers being expressly included.
  • the 2-furanone derivative which is extremely preferred according to the invention is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2 (3H) furanone).
  • the active ingredients are mixed with the adhesive layer and, if appropriate, further customary cosmetic additives to form a matrix which extends over the entire plaster surface.
  • this embodiment is referred to as a matrix plaster.
  • the active compounds are present in gel-like or pasty aqueous dispersions and, if appropriate, mixed with other customary cosmetic additives.
  • This reservoir contains no adhesive and only occupies one or more limited segments on the pavement surface. According to the invention, this embodiment is referred to as reservoir plaster.
  • the active substance reservoir or the active substance matrix contains at least one polymer to increase the cosmetic effect.
  • Natural polymers that are optionally chemically and / or physically modified, such as cellulose, nonionic cellulose derivatives, especially hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose, and quaternized cellulose derivatives, especially polyquaternium-24 and the commercial products Celquat ® and polymer JR ® , are particularly suitable as polymers.
  • Celquat ® H 100, Celquat ® L 200 and Polymer JR ® 400 furthermore dextran, dextran sulfate, chondroitin, chondroitin sulfate, chitin and chitin derivatives, in particular chitosan and its derivatives (e.g.
  • Hydagen ® CMF Hydagen ® HCMF
  • Kytamer ® PC Chitolam ® NB / 101
  • chitosans particularly well suited
  • Synthetic polymers which can be cationic, anionic, amphoteric or nonionic are also outstandingly suitable according to the invention.
  • a particularly suitable cationic homopolymer is the optionally crosslinked poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • the crosslinking can be carried out with the aid of polyolefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylene bisacrylamide, diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ether, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylene bisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a non-aqueous polymer dispersion which should not have a polymer content below 30% by weight.
  • Salcare ® SC 95 approximately 50% polymer content in mineral oil and tridecyl polyoxypropylene polyoxyethylene ether
  • Salcare ® SC 96 approximately 50% polymer content in tridecyl polyoxypropylene polyoxyethylene ether and propylene glycol diesters of caprylic and capric acid.
  • copolymers are preferably used which contain methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride and, as nonionic monomer units, preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid-CM-alkyl ester and methacrylic acid-C-alkyl ester.
  • nonionic monomers preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid-CM-alkyl ester and methacrylic acid-C-alkyl ester.
  • acrylamide is particularly preferred.
  • these copolymers can also be crosslinked.
  • a preferred copolymer according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyl-oxyethyltrimethylammonium chloride copolymer, commercially available e.g. B. available as an approximately 50% non-aqueous polymer dispersion under the name Salcare ® SC 92.
  • Anionic polymers that support the action of the active ingredient used according to the invention contain carboxylate and / or sulfonate groups and as monomers, for example acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylic amid ⁇ -2-memylpröpansülföhsaure.
  • the acid groups can be present in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt.
  • Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.
  • anionic polymers contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole monomer or as comonomer, it being possible for the sulfonic acid group to be wholly or partly in salt form.
  • the homopolymer of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid e.g. B. the commercial product -Rheothik ® 1-80.
  • copolymers of at least one anionic monomer and at least one nonionic monomer With regard to the anionic monomers, reference is made to the substances listed above.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid ester, methacrylic acid ester, vinyl pyrrolidone, vinyl ether and vinyl ester.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with monomers containing sulfonic acid groups.
  • a particularly preferred anionic copolymer is present in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC. Also known as compound with isohexadecane and poly sold under the name Simulgel® ® 600 sorbate-80 sodium acryloyldimethyltaurate copolymers have proven effective as inventively particularly.
  • Also preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids.
  • Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene can be preferred crosslinking agents.
  • Such compounds are, for example, the commercial products Carbopol ® .
  • Particularly preferred anionic polymers are uncrosslinked and crosslinked copolymers with a high proportion of (meth) acrylic acid monomers and a small proportion of acrylic acid esters of o- 30 fatty alcohols which, for. B. contained in the commercial products Pemulen or Carbopol ® 1342.
  • nonionic polymers are polyvinyl alcohol, polyvinyl pyrrolidones and vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers, e.g. B. the commercial products Luviskol ® (BASF).
  • the active substance matrix or the active substance reservoir contain permeation enhancers which improve the transport of the active substances in and through the upper skin layers.
  • additive 6 alcohols in particular ethylene glycol, propylene glycol, glycerin and sorbitol, above, those compounds and compositions which are used as nonionic emulsifiers - as permeation enhancers suitable substances are dimethylsulfoxide, dodecylsulfoxide, monomethylacetamide, dimethylacetamide, salicylic acid, urea, ethanol, polyhydric C 2 , such as B.
  • Hydagen ® HSP (Cognis) or Sovermol ® types (Cognis)
  • alkoxylated triglycerides alkoxylated triglycerides, alkoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides, fatty acid alkanolamides, fatty acid N-alkylglucamides and fatty amines and their adducts of ethylene oxide and polyglycerol, sorbitan fatty acid esters and adducts of ethylene oxide with sorbent Tan fatty acid esters such as the polysorbates, sugar fatty acid esters and methyl glucoside fatty acid esters and their addition products of ethylene oxide and polyglycerol, alkyl polygycosides according to the general formula RO- (Z) x where R is alkyl, Z is sugar and x is the number of sugar units, and alkylpolyglycosides in which R consists essentially of Cg.
  • sterols e.g. B. ergosterol, stigmasterol, sitosterol and mycosterols
  • phospholipids especially glucose phospholipids, e.g. B. lecithins or phosphatidylcholines
  • polyglycerols and Polyglycerol "" such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH).
  • Further permeation enhancers preferred according to the invention are saturated and unsaturated Ci 2 -3 0 fatty acids and Ci 2 - 3 o-fatty alcohols, which optionally carry hydroxyl groups and alkoxy groups, and the esters of mono- and polyhydric C2- 1 0 alcohols with saturated and unsaturated C ⁇ o -3 0 -fatty acids, acetylated lanolin, C ⁇ o-30-fatty acid monoethanolamines, C ⁇ o-30-fatty acid diethanolamines, 1 -Menthol, camphor, - higher - hydrocarbons r - in particular - paraffin oils, - castor oil, - squalene, squalane, olive oil and pyrrolidone derivatives, in particular pyrrolidone.
  • HLB value hydrophilic-lipophilic balance
  • Lipophilic permeation enhancers have an HLB value of 6 or less, more hydrophilic permeation enhancers have an HLB value greater than 6.
  • the selection of the preferred permeation enhancers depends on the active ingredients which are to be applied with the plasters according to the invention.
  • the active substance combination in the matrix or in the reservoir can be stabilized by adding at least one pH value regulator.
  • the optimum pH of the active substance reservoir is primarily determined by the selection of the ⁇ asorbic acid derivative.
  • the optimum pH is 7 to 8.5.
  • Suitable pH regulators are selected from physiologically compatible acetates, phosphates, carbonates, citrates, lactates and tartrates and triethanolamine. A combination of the aforementioned regulating substances can be preferred in order to set the optimum pH value.
  • organic light protection filters in particular benzophenone derivatives, cinnamic acid derivatives and triazines, and inorganic light protection pigments, e.g. B. Titanium dioxide.
  • the organic light protection filters are substances which are liquid or crystalline at room temperature and are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy in the form of longer-wave radiation, e.g. B. heat to release again.
  • UVA filters and UVB filters.
  • the organic light protection filters can be oil-soluble or water-soluble — particularly according to the invention — preferred oil-soluble UVB filters are 3-benzylidene camphor and 3-benzylidene norcampher and their derivatives, e.g. B.
  • 3- (4-methylbenzylidene) camphor 4-aminobenzoic acid derivatives, preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid-2-ethylhexyl ester, 4- (dime ylamino) benzoic acid 2-octyl ester and 4- (dime ylamino) benzoic acid amyl ester, esters cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, iso-4-methoxycinnamate or 2-ethylhexyl 2-cyano-3-phenylcinnamate (octocrylene), esters of salicylic acid, preferably 2-ethylhexyl salicylate Salicylic acid 4-isopropyl benzyl ester or salicylic acid homomethyl ester, derivatives of benzophenone, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy
  • Preferred water-soluble UVB filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts, sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and their Salts, sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as. B. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene) sulfonic acid and its salts.
  • Preferred UV-A filters are, in particular, derivatives of benzoylmethane, such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl-4 ' -methoxydibenzoylmethane (Parsol ® 1789) or l-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-l, 3-dione.
  • the UVA and UVB filters can be used both individually and in mixtures. The use of light protection filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the inorganic light-protection pigments preferred according to the invention are finely dispersed metal oxides or salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates, alkanes, barium sulfate and zinc stearate, and the particles should be a medium-sized particle Have diameters of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm. They can have a spherical shape, but it is also possible to use particles which have an ellipsoidal shape or a shape which differs from the spherical shape in some other way.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobicized.
  • Typical examples are coated titanium dioxide, such as. B. Titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used.
  • Further cosmetic additives which are particularly preferred according to the invention are selected from plant extracts.
  • Plant extracts are usually produced by extracting the entire plant, but in individual cases also exclusively from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants.
  • the extracts from the meristem ie the divisible educational tissue of the plants, and special plants such as witch hazel, chamomile, calendula, pansies, peaonia, aloe vera, horse chestnut, sage, willow bark, cinnamon tree (cinnamon tree), chrysanthemums, oak bark , Nettle, hops, burdock root, horsetail, hawthorn, linden flowers, almonds, spruce needles, sandalwood, juniper, coconut, kiwi, guava, lime, mango, apricot, wheat, melon, orange, grapefruit, avocado, rosemary, birch, beech sprouts, mallow , Cuckoo flower, yarrow, quendel
  • Algae extracts can also be used to advantage.
  • the algae extracts used according to the invention come from green algae, brown algae, red algae or blue-green algae (cyanobacteria).
  • the algae used for the extraction can be of natural origin as well as obtained by biotechnological processes and - if necessary - changed compared to the natural form.
  • the organisms can be changed genetically, by breeding or by cultivation in media enriched with selected nutrients.
  • Preferred algae extracts come from seaweed, blue-green algae, from the green algae Codium tomentosum and from the brown algae Fucus vesiculosus.
  • a particularly preferred algae extract comes from blue-green algae of the species Spirulina, which were cultivated in a magnesium-enriched medium; this extract is available as a commercial product Spirulina Extract SPHM 3002 from the Institute for Grain Processing GmbH, Germany.
  • the extracts from spirulina, aloe vera, meristem, witch hazel, apricot, marigold, guava, sweet potato, lime, mango, kiwi, cucumber, green tea, mallow, marshmallow and violet are particularly preferred.
  • the agents according to the invention can also contain mixtures of several, in particular two, different plant extracts.
  • As an extractant for the production of the plant extracts mentioned u. a. Water, alcohols and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol are preferred, both as a sole extractant and in a mixture with water.
  • steam distillation is one of the preferred extraction processes.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form.
  • Further cosmetic additives preferred according to the invention are selected from clays and layered silicates, such as, for. B. bentonite, flavonoids, vitamins and " Vitamin derivatives, in particular tocopherols and the derivatives of vitamin A, proteins, protein hydrolyzates and amino acids, gallic acid derivatives, in particular propyl gallate, anti-aging agents, inhibitors of matrix metal proteinase MMP-1, dimethyl isosorbide, cyclodextrins, mono-, di- and oligosaccharides such as glucose , Galactose, fructose, fructose, lactose and deoxy sugars such as fucose or rhamnose, plant glycosides, ceramides and pseudoceramides, azelamic acid, antioxidants and preservatives, perfume oils and dyes for coloring the agent. All active and auxiliary substances used according to the invention can
  • the active ingredient reservoir segments on the side facing the skin are covered with a permeable membrane.
  • the membrane causes the controlled release of the active ingredients.
  • the membrane preferably consists of polypropylene, polycarbonate, polyethylene, ethylene-vinyl acetate copolymer or polyvinylpyrrolidone-containing material.
  • the following amounts of the active substance combinations according to the invention in% by weight always relate to the weight of the matrix mixture of adhesive, active substance combination according to the invention and further cosmetic additives after the evaporation of the solvent (matrix plaster) described in the example section under point 1 or to the weight of the adhesive-free active substance-containing substance Reservoirs.
  • the active compound combinations according to the invention are present in a total amount of 0.1 to 30% by weight, preferably in amounts of 1.0 to 15% by weight, and particularly preferably in amounts of 2.0 to 10% by weight.
  • the skin-lightening components (a) are contained in an amount of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 2% by weight.
  • Component (b) is contained in an amount of 1.0 to 10% by weight, preferably 2.0 to 5.0% by weight.
  • the adhesive layer preferably contains at least one medical adhesive selected from synthetic, natural and modified natural polymers.
  • the synthetic adhesive polymers are selected from polyacrylates, polymethacrylates, acrylate-methacrylate copolymers, which may also contain functional comonomers, polyisobutylene, chlorobutyl rubber, phthalate resins , Polyvinyl ethers, polyurethanes and silicone resins and mixtures of these substances.
  • the natural and modified natural adhesive polymers are selected from alkylated cellulose derivatives, which may be cationized or anionized, pectin, gelatine, karaya rubber and mixtures thereof.
  • alkylated cellulose derivatives for example ethyl cellulose, polyisobutylene, esters of polyacrylic acid or polymethacrylic acid with optionally branched C 4 -is alkanols, such as, for example, butyl acrylate, ethylhexyl acrylate and stearyl acyl rylate, acrylate-meth-acrylate copolymers, phthalate resins, polyvinyl ether and (meth) acrylate copolymers with functional comonomers and mixtures of these substances.
  • alkylated cellulose derivatives for example ethyl cellulose, polyisobutylene, esters of polyacrylic acid or polymethacrylic acid with optionally branched C 4 -is alkanols, such as, for example, butyl acrylate, ethylhexyl acrylate and stearyl acyl rylate, acrylate-meth-acrylate copolymers,
  • the (meth) acrylate copolymers with functional comonomers can contain as comonomers: monomers with a hydroxyl group such as. B. 2-hydroxyethyl (meth) acrylate and 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, monomers with a carboxyl group such as. B. maleic acid monoalkyl esters, especially butyl maleate, also maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid and crotonic acid, monomers with an amide group such as. B.
  • acrylamides alkyI (meth) acrylamides, especially dimethylacrylamide and diethylacrylamide, alkylmethylol (meth) acrylamides, alkoxyalkyl (meth) acrylamides, especially ethoxymethylacrylamide and butoxymethylacrylamide, furthermore diacetone acrylamide and vinylpyrrolidone, monomers with an amino group such as, for. B. dimethylaminoacrylate, also vinyl acetate, styrene, alpha-methyl styrene, acrylonitrile, ethylene, propylene and butadiene.
  • the polymers, in particular the (meth) acrylates are partially crosslinked.
  • Suitable commercial products medical adhesive dispersions are available under the brand names GELVA ® (Solutia, Monsanto) and DURO-TAK ® (National Starch and Chemical).
  • GELVA ® Solutia, Monsanto
  • DURO-TAK ® National Starch and Chemical
  • ⁇ "A further preferred Aüsfu irungsform the inventive matrix patch is formed analogously to the method disclosed in the publication WO 98/36740 A2 paving system. In this case are produced on the basis of polyacrylate adhesives at least two matrix compositions from one another by the degree of crosslinking of the polyacrylate polymer A low degree of crosslinking guarantees good adhesion of the polyacrylate adhesive to the skin, but interactions between the cosmetic additives and poorly crosslinked polyacrylates lead to deterioration in the adhesive properties
  • the matrix with the lower degree of crosslinking is applied to the side facing the skin.
  • One or more matrix layers with higher crosslinked polyacrylates are applied over this skin contact layer.
  • the coating weight of the skin contact layer is preferably 10-30 g / m 2 . With such a coating weight, the cold flow of the layer is negligible, while the degree of crosslinking gives excellent adhesion to the skin.
  • the more highly crosslinked, cold flow-stable matrix has an approximately three to five times higher coating weight of 50-200 g / m 2 , preferably 60-120 g / m 2 .
  • the matrices are then sealed with a top layer.
  • the removable protective layer protects the adhesive and the drug reservoir. It is removed before the patch is used. At the same time, the protective layer serves as a carrier during the manufacture of the plaster, onto which layers of adhesive and active substance are applied.
  • the removable protective layer consists of a paper or a polymer film made of polyester, which are coated with silicone compounds or organofluorine compounds. Also preferred protective layer materials are polystyrene and polyterephthalate films.
  • the top layer of the plasters according to the invention consists of a material which is impermeable to the active substances and which consists of plastic, fibers, woven or non-woven materials, polymer films made of polyethylene terephthalate, ethylene-vinyl acetate. Copolymer, Pölyethyle ⁇ , polypropylene, polyurethane or polyvinyl chloride, which are optionally coated with aluminum, is selected.
  • the active ingredient combination according to the invention is dispersed together with the permeation enhancers and, if appropriate, further cosmetic constituents in an organic solvent selected from hexane, heptane, ethyl acetate, methanol, ethanol or chloroform, a dispersion of the adhesive being gradually added in one orgar ⁇ schen-iösungsnn ⁇ el-Mnad-ist ⁇
  • an organic solvent selected from hexane, heptane, ethyl acetate, methanol, ethanol or chloroform
  • a dispersion of the adhesive being gradually added in one orgar ⁇ schen-iösungsnn ⁇ el-Mnad-ist ⁇
  • the matrix dispersion is left to stand for at least one hour at room temperature.
  • the dispersion is applied to the removable protective layer in a uniform layer thickness of 10 to 200 ⁇ m.
  • the solvent is allowed to evaporate at room temperature for at least one hour. If necessary, the paper
  • the matrix coating obtained in this way is sealed with a cover layer by adhesion or melting.
  • the sealed laminate is aged at 37 ° C for 12 to 24 hours and then cut into suitable sized patches.
  • the coating weights range from 30 to 250 g / m 2 , preferably from 50 to 200 g / m 2 .
  • the patch sizes range from 0.1 to 500 cm 2 , preferably from 0.5 to 100 cm 2 and particularly preferably from 1 to 30 cm 2 .
  • the medical adhesive is dispersed in a suitable solvent and then applied to the removable protective layer in a uniform layer thickness of 10 to 200 ⁇ m.
  • the evaporation of the solvent takes place as in the production of the matrix patch.
  • the adhesive layer is first sealed with the permeable membrane by adhesion or melting, if necessary.
  • the top layer is then applied.
  • the active compound of the invention is combined together with permeation enhancers, thickeners and optionally further cosmetic ingredients dispersed.
  • the active ingredient dispersion is then filled in segments between the cover layer and the adhesive membrane layer, the layers around the active substance segments are about to completion. heat sealed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Pflaster mit neuen Wirkstoffkombinationen zur Hautaufhellung.

Description

Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Pflaster mit neuen Wirkstoffkombinationen zur Hautaufhellung.
Melanine sind braune bis schwarze Pigmente und werden beispielsweise in der Haut des Menschen und bei Wirbeltieren in bestimmten Zellen, den Melanocyten, gebildet. Unterschiede in der Hautfarbe ebenso wie Sommersprossen, Leberflecken oder Altersflecken, beruhen dabei nicht auf einer erhöhten Anzahl der Melanocyten, sondern auf einer erhöhten Melaninkonzentration in den betreffenden Gewebepartien. Während die normale Hautpigmentierung wesentlich zum Schutz vor UV-Strahlung beiträgt, stellen auffällige Pigmentanhäufungen wie Sommersprossen oder Altersflecken für viele Verbraucher ein kosmetisches Problem dar.
Da an der Melaninbildung das Enzym Tyrosinase beteiligt ist, stellt die Hemmung dieses Enzyms einen wichtigen Ansatzpunkt bei der Entwicklung von Hautaufhellungsmitteln dar. Im Stand der Technik sind Mittel mit Tyrosinase inhibierender Wirkung bekannt, beispielsweise Ascorbinsäure und Kojisäure (JP 2780803 B2), Hydrochinon (JP 2540581 B2), sowie die Derivate dieser Verbindungen. Weiterhin ist im Stand der Technik die Verwendung von Pflanzenextrakten, die hautaufhellende Wirkstoffe enthalten, bekannt. Geeignete Pflanzen sind z. B. Maulbeerbaum (JP 3106811 A), Süßholz (JP 5186324 A), Gurke und Limone (WO 99/49878 AI). Viele dieser Substanzen haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht oxidations- und lagerstabil sind, insbesondere, wenn sie in kosmetische Emulsionen eingearbeitet sind.
Bekannt sind weiterhin Kombinationen von hautaufhellenden Substanzen, insbesondere von Ascorbinsäurederivaten mit anderen kosmetischen Wirkstoffklassen, z. B. mit hautberuhigenden Substanzen. Die Offenlegungsschrift WO 98/34591 AI offenbart Emulsionen mit Magnesiumascorbylphosphat und Bisabolol als Hautaufhellungsmittel. Um einen sichtbaren Effekt zu erzielen, wird eine Behandlungsdauer von mindestens 3 bis 6 Monaten bei täglicher, ein- bis zweimaliger Anwendung empfohlen (Seite 37, zweiter Absatz). Dies ist für viele Verbraucher nur schwierig durchzuführen. Mangelnde Compliance des Verbrauchers aber stellt ein positives Ergebnis der kosmetischen Behandlung in Frage.
Die Anwendung eines Hautaufhellungsmittels ist häufig nur in einem kleineren Hautbereich erforderlich, sollte dafür aber intensiver erfolgen, als es mit einer Cremebehandlung möglich ist. Ein zur lokal begrenzten topischen Verabreichung von kosmetischen Wirkstoffen besser geeignetes Mittel ist ein Pflaster.
Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung sind im Stand der Technik bekannt. In der Patentschrift GB 2 265 086 B sind Pflaster offenbart, die hautaufhellende Substanzen enthalten. Bei der kosmetischen Hautbehandlung mit Pflastern erreicht man durch den Okklusiveffekt und gegebenenfalls zusätzliche Permeationsverstärker einen verbesserten Transport der Wirkstoffe in die oberen Hautschichten hinein. Bei den im Stand der Technik bekannten Pflastern kommt es durch die Okklusion jedoch häufig zu Hautirritationen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, den Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen und ein zur Hautaufhellung geeignetes kosmetisches Mittel zur Verfügung zu stellen, das bequem und sicher zu handhaben ist und bei der Verwendung ein minimales Potential für Hautirritationen aufweist.
Überraschend wurde gefunden, dass ein Pflaster mit einer Kombination aus (a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt, (b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und (c) Bisabolol, und gegebenenfalls weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen ein wirksames und gleichzeitig schonendes kosmetisches Mittel zur Hautaufhellung darstellt. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Pflaster zur Haut- aufhellung, das eine Deckschicht, ein Wirkstoffreservoir, eine Klebeschicht und eine abziehbare Schutzschicht enthält und gekennzeichnet ist durch eine Wirkstoffkombination aus (a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt, (b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und (c) Bisabolol. Die hautaufhellenden Komponenten (a) sind ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylmonostearat, Ascorbyl- distearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbylmonooctanoat, Ascόrbyrdioctarioat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat.
Die hautberuhigenden Komponenten (b) sind ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I), sowie Mischungen
Figure imgf000004_0001
Formel (I) hiervon.
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- "oder" Trihydröxy-C2-Gj : - Kohlenwässerstofr est~oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon (Pantolacton, von Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ- butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4- -dimethyl-2(3H)-furanon).
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Wirkstoffe mit der Klebeschicht und gegebenenfalls weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen zu einer Matrix vermischt, die sich über die gesamte Pflasterfläche erstreckt. Diese Ausfuhrungsform wird erfindungsgemäß als Matrixpflaster bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Wirkstoffe in gelartigen oder pastösen wässrigen Dispersionen und gegebenenfalls vermischt mit weiteren üblichen kosmetischen Zusatzstoffen vor. Dieses Reservoir enthält keinen Klebstoff und nimmt nur ein oder mehrere begrenzte Segmente auf der Pflasterfläche ein. Diese Ausfuhrungsform wird erfindungsgemäß als Reservoirpflaster bezeichnet.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält das Wirkstoffreservoir oder die Wirkstofrmatrix zur Steigerung der kosmetischen Wirkung mindestens ein Polymer. Als Polymere besonders geeignet sind natürliche Polymere, die gegebenenfalls chemisch und/oder physikalisch modifiziert sind, wie Cellulose, nichtionische Cellulosederivate, besonders Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellu- lose und Methylhydroxypropylcellulose sowie quaternierte Cellulosederivate, insbesondere Polyquaternium-24 und die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400, weiterhin Dextran, Dextransulfat, Chondroitin, Chondroitinsulfat, Chitin und Chitinderivate, insbesondere Chitosan und dessen Derivate (z. B. die Produkte Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101), wobei besonders gut geeignete Chitosane einen "Deäcerylieruήgsgrad von wenigstens 80 % und ein Molekulargewicht von 5 * 10 bis 5 * 106 g/mol aufweisen, Hyaluronsäure und ihre Derivate, Polysacchari.de aus Fucose- oder Rhamnose-Einheiten, Xanthan Gum, Carrageenan, Tragacanth, Glycane sowie Stärke und Stärkederivate, die gegebenenfalls thermisch modifiziert sein können.
Erfindungsgemäß ebenfalls hervorragend geeignet sind synthetische Polymere, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können. Ein besonders geeignetes kationisches Homopolymer ist das, gegebenenfalls vernetzte, Poly- (methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyqua- ternium-37. Die Vernetzung kann mit Hilfe mehrfach olefiriisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens. Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil in Mineralöl und Tridecylpolyoxypropylenpolyoxyethylenether) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil in Tridecylpolyoxypropylenpolyoxyethylenether und Propylen- glykoldiestern von Capryl- und Caprinsäure) im Handel erhältlich.
Weiterhin werden bevorzugt Copolymere eingesetzt, die Methacryloyloxyethyltrimethyl- ammoniumchlorid und als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Meth- acrylamid, Acrylsäure-CM-alkylester und Methacrylsäure-C -alkylester enthalten. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie für die Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyl- oxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer, im Handel z. B. erhältlich als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter Namen Salcare® SC 92.
Anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes unterstützen, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acryl- amidδ-2-memylpröpansülföhsaure. Dabei können die Säuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, z. B. das Handelsprodukt -Rheothik®l 1-80. Innerhalb dieser Ausfuhrungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure- Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel® 305 der Firma SEPPIC enthalten. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Poly- sorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen. Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise die Handelsprodukte Carbopol®. Besonders bevorzugte anionische Polymere sind unvernetzte und vernetzte Copolymere mit einem hohen Anteil an (Meth)acrylsäure-Monomeren und einem geringen Anteil an Acrylsäureestern von o-30-Fettalkoholen, die z. B. in den Handelsprodukten Pemulen oder Carbopol® 1342 enthalten sind.
Besonders bevorzugte nichtionogene Polymere sind Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidone und Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, z. B. die Handelsprodukte Luviskol® (BASF). In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthalten die Wirkstofrmatrix oder das Wirkstoffreservoir Permeationsverstärker, die den Transport der Wirkstoffe in und durch die oberen Hautschichten verbessern. Als Permeationsverstärker geeignete Substanzen sind Dimethylsulfoxid, Dodecylsulfoxid, Monomethylacetamid, Dimethylacetamid, Salicylsäure, Harnstoff, Ethanol, mehrwertige C2-6-Alkohole, insbesondere Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbitol, darüber hinaus auch solche Verbindungen und Zusammensetzungen, die als nichtionische Emulgatoren eingesetzt werden, wie z. B. Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Polyethylen- Polypropylen-Block-Copolymere, Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C- Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe, C12-C3o-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäure(partial)ester von gesättigten C8-3o-Fettsäuren, z. B. Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol® - Typen (Cognis), alkoxylierte Triglyceride, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide, Fettsäurealkanolamide, Fettsäure-N- alkylglucamide und Fettamine sowie deren Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbi- tanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate, Zuckerfettsäureester und Methyl- glucosid-Fettsäureester sowie deren Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Polyglycerin, Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht, und besonders bevorzugt solche Alkylpolyglykoside sind, bei denen R im wesentlichen aus Cg.10- Alkylgruppen oder im wesentlichen aus Ci2-14-Aikyigruppen, oder im wesentlichen aus Cg-16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus Cπ-iδ-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C16-i8-Alkylgruppen besteht, und als Zuckerbaustein Z beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden können, und für x Werte von 1,1 bis 2,0 bevorzugt sind. Weitere bevorzugte Permeationsverstärker sind Sterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin und Mykosterine, Phospholipide, vor allem Glucose- Phospholipide, z. B. Lecithine bzw. Phosphatidylcholine, Polyglycerine und Polyglycerinderivate "" wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH).
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Permeationsverstärker sind gesättigte und ungesättigte Ci2-30-Fettsäuren und Ci2-3o-Fettalkohole, die gegebenenfalls Hydroxylgruppen und Alkoxygruppen tragen, sowie die Ester von ein- und mehrwertigen C2-10- Alkoholen mit gesättigten und ungesättigten Cιo-30-Fettsäuren, acetyliertes Lanolin, Cιo-30-Fettsäuremonoethanolamine, Cιo-30-Fettsäurediethanolamine, 1 -Menthol, Campher, - höhere - Kohlenwasserstoffer-insbesondere— Paraffinöle,- Rhizinusöl,- Squalen, Squalan, Olivenöl sowie Pyrrolidonderivate, insbesondere Pyrrolidoncarbonsäure. Besonders bevorzugt sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und Sorbitol und ihre gegebenenfalls ethoxylierten Mono- und Diester mit gesättigten und ungesättigten C10-30- Fettsäuren sowie Phospholipide; ganz besonders bevorzugt sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, 1,3-Butylenglycol, Sorbitol, Glycerinmonooleat, Glycerindioleat und gegebenenfalls ethoxylierte Sorbitanmono- und -difettsäureester sowie Phospholipide. Vielen der erfindungsgemäß als Permeationsverstärker eingesetzten Substanzen kann ein HLB-Wert zugeordnet werden (HLB: Hydrophilic-Lipophilic Balance). Lipophilere Permeationsverstärker haben einen HLB-Wert von 6 oder kleiner, hydrophilere Permeationsverstärker haben einen HLB-Wert größer als 6. Die Auswahl der bevorzugten Permeationsverstärker hängt dabei von den Wirkstoffen ab, die mit den erfindungsgemäßen Pflastern aufgebracht werden sollen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Wirkstofrkombination in der Matrix oder im Reservoir durch Zugabe mindestens eines pH- Wert-Regulators zu stabilisieren. Der optimale pH- Wert des Wirkstof reservoirs wird vor allem durch die Auswahl des~~Aseorbinsäurederivates bestimmt. Für die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Derivate Natriumascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat liegt der optimale pH-Wert bei 7 bis 8,5. Geeignete pH-Wert-Regulatoren sind ausgewählt aus physiologisch verträglichen Acetaten, Phosphaten, Carbonaten, Citraten, Lactaten und Tartraten sowie Triethanolamin. Zur Einstellung des optimalen pH- Wertes kann eine Kombination der vorgenannten Regulatorsubstanzen bevorzugt sein. Weitere erfmdungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus organischen Lichtschutzfiltern, insbesondere Benzophenon-Derivaten, Zimtsäure-Derivaten und Triazinen, und anorganischen Lichtschutzpigmenten, z. B. Titandioxid. Bei den organischen Lichtschutzfiltern handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die organischen Lichtschutzfilter können öllöslich oder wasserlöslich -seinv— Erfindungsgemäß- besonders — bevorzugte öllösliche UVB-Filter sind 3- Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher, 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethyl- amino)benzoesäure-2-ethyIhexylester, 4-(Dime ylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dime ylamino)benzoesäureamylester, Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxy- zimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureiso- amylester oder 2-Cyano-3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropyl- benzylester oder Salicylsäurehomomenthylester, Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'- methylbenzophenon oder 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, Ester der Benzal- malonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, Triazin- derivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl- -hexyloxy)-l,3,5-triazin, Octyl Triazone oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB), Propan-l,3-dione, wie z. B. l-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion sowie
Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Bevorzugte wasserlösliche UVB-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2- Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)suIfonsäure und deren Salze. Bevorzugte UV-A-Filter sind insbesondere Derivate des Benzoylmethans, wie beispielsweise l-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l,3-dion, 4-tert.- Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) oder l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-l,3-dion. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Lichtschutzfilter-Mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse Metalloxide bzw. -Salze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, -Zirkoniumoxid^Silicate-^alk^s-Bariumsulfat-und -Zinkstearat— ie Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus Pflanzenextrakten. Pflanzenextrakte werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfahigen Bildungsgewebe— der Pflanzen, und speziellen Pflanzen wie Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel, Süßkartoffel und Grünem Tee bevorzugt.
Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und -gegebenenfalls -gegenüber- der-natürlichen- Form -verändert sein. Die- Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden; dieser Extrakt ist als Handelsprodukt Spirulina Extract SPHM 3002 des Instituts für Getreideverarbeitung GmbH, Deutschland, erhältlich.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Grünem Tee, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfmdungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können u. a. Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als -alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugen Extraktionsverfahren. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusatzstoffe sind ausgewählt aus Tonen und Schichtsilikaten, wie z. B. Bentonit, Flavonoiden, Vitaminen und "Vitaminderivaten, insbesondere Tocopherolen und den Derivaten des Vitamin A, Proteinen, Proteinhydrolysaten und Aminosäuren, Gallussäurederivaten, insbesondere Propylgallat, Anti-Age- Wirkstoffen, Inhibitoren der Matrixmetallproteinase MMP-1, Dimethylisosorbid, Cyclodextrinen, Mono-, Di- und Oligosacchariden wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker, Lactose und Desoxyzuckem wie Fucose oder Rhamnose, Pflanzenglycosiden, Ceramiden und Pseudoceramiden, Azelamsäure, Antioxidantien und Konservierungsmitteln, Parfümölen sowie Farbstoffen zum Anfärben des Mittels. Alle erfmdungsgemäß eingesetzten Wirk- und Hilfsstoffe können
-gegebenenfalls in -verkapselter-Form,-zϊ-B.-in-LipΘsomen eingesetzt- werden. — -
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reservoirpflasters sind die Wirkstoffreservoir-Segmente auf der Haut zugewandten Seite mit einer durchlässigen Membran bedeckt. Die Membran bewirkt die kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe. Eine solche Ausführung des Pflasters erlaubt einen Einsatz von höheren Wirkstoffkonzentrationen im Reservoir und ermöglicht dadurch längere Behandlungszeiten, ohne Hautirritationen auszulösen. Die Membran besteht bevorzugt aus Polypropylen-, Polycarbonat-, Polyethylen-, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer- oder Polyvinylpyrrolidon-haltigem Material.
Die folgenden Mengenangaben für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in Gewichts-% beziehen sich immer auf das Gewicht der Matrixmischung aus Klebstoff, erfindungsgemäßer Wirkstoffkombination und weiteren kosmetischen Zusatzstoffen nach der im Beispielteil unter Punkt 1 beschriebenen Evaporation des Lösungsmittels (Matrixpflaster) bzw. auf das Gewicht des klebstofffreien wirkstofϊhaltigen Reservoirs (Reservoirpflaster). Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sind in einer Gesamtmenge von- 0,1 bis 30 Gewichts-%, bevorzugt in Mengen von 1,0 bis 15 Gewichts-%, und besonders bevorzugt in Mengen von 2,0 bis 10 Gewichts-%, enthalten. Die hautaufhellenden Komponenten (a) sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 - 2 Gew-%, enthalten. Die Komponente (b) ist in einer Menge von 1,0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-% enthalten. Die Menge an Bisabolol beträgt 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%. "Bevorzugt enthält die Klebeschicht mindestens einen medizinischen Klebstoff, ausgewählt aus synthetischen, natürlichen und modifizierten natürlichen Polymeren. Die synthetischen Klebstoffpolymere sind ausgewählt aus Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylat-Methacrylat-Copolymeren, die gegebenenfalls noch funktionelle Comonomere enthalten, Polyisobutylen, Chlorbutylkautschuk, Phthalat-Harzen, Polyvinylethern, Polyurethanen und Siliconharzen sowie aus Mischungen dieser Substanzen. Die natürlichen und modifizierten natürlichen Klebstoffpolymere sind ausgewählt aus alkylierten Cellulosederivaten, die kationisiert oder anionisiert sein können, Pektin, Gela- ine,-Karaya -Kautschu sowie-aus-Mischungen-dieser--Substanzen. -Besonders -bevorzugte Klebstoffe sind alkylierte Cellulosederivate, z. B. Ethylcellulose, Polyisobutylen, Ester von Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure mit gegebenenfalls verzweigten C4-ιs- Alkanolen wie z. B. Butylacrylat, Ethylhexylacrylat und Stearylacrylat, Acrylat-Meth- acrylat-Copolymere, Phthalat-Harze, Polyvinylether und (Meth)acrylat-Copolymere mit funktioneilen Comonomeren sowie Mischungen dieser Substanzen. Die (Meth)acrylat- Copolymere mit funktioneilen Comonomeren können als Comonomere enthalten: Monomere mit einer Hydroxylgruppe wie z. B. 2-HydroxyethyI-(meth)acrylat und 2-Hydroxy- propyl(meth)acrylat, Monomere mit einer Carboxylgruppe wie z. B. Maleinsäure- monoalkylester, insbesondere Butylmaleat, ferner Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Crotonsäure, Monomere mit einer Amidgruppe wie z. B. Acrylamide, AlkyI(meth)acrylamide, besonders Dimethylacrylamid und Diethylacrylamid, Alkyl- methylol(meth)acrylamide, Alkoxyalkyl(meth)acrylamide, besonders Ethoxymethylacryl- amid und Butoxymethylacrylamid, weiterhin Diacetonacrylamid und Vinylpyrrolidon, Monomere mit einer Aminogruppe wie z. B. Dimethylaminoacrylat, außerdem Vinylacetat, Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen und Butadien. Die Polymere, insbesondere die (Meth)acrylate, sind in einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform teilweise vernetzt.
Beispiele für geeignete Handelsprodukte medizinischer Klebstoffdispersionen sind unter den Markennamen GELVA® (Solutia Monsanto) und DURO-TAK® (National Starch and Chemical) erhältlich. ~"Eine weitere bevorzugte Aüsfu irungsform des erfindungsgemäßen Matrixpflasters ist analog zu dem in der Druckschrift WO 98/36740 A2 offenbarten Pflastersystem ausgebildet. Dabei werden auf der Basis von Polyacrylat-Klebstoffen mindestens zwei Matrixzusammensetzungen hergestellt, die sich voneinander durch den Vemetzungsgrad des Polyacrylat-Polymers unterscheiden. Ein geringer Vernetzungsgrad garantiert eine gute Haftung des Polyacrylat-Klebstoffes auf der Haut. Allerdings führen Wechselwirkungen zwischen den kosmetischen Zusatzstoffen und gering vernetzten Polyacrylaten zu Verschlechterungen der Klebereigenschaften. Insbesondere die
_Xohäsion-des-Klebers-wird-negativ-beeinflusst, -was zum-sogenannten kalten Fluss des Klebers führt. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit mindestens zweischichtiger Matrix ist auf der Haut zugewandten Seite die Matrix mit dem geringeren Vernetzungsgrad aufgetragen. Über dieser Hautkontaktschicht sind eine oder mehrere Matrixschichten mit höher vernetzten Polyacrylaten aufgetragen. Das Beschichtungs- gewicht der Hautkontaktschicht liegt dabei bevorzugt bei 10 - 30 g/m2. Bei einem solchen Beschichtungsgewicht ist der kalte Fluss der Schicht vernachlässigbar gering, während der Vernetzungsgrad eine exzellente Haftung auf der Haut ergibt. Die höher vernetzte, kaltflussstabile Matrix weist demgegenüber ein etwa drei- bis fünffach höheres Beschichtungsgewicht von 50 - 200 g/m2, bevorzugt 60 - 120 g/m2, auf.
Die Matrices werden abschließend mit einer Deckschicht versiegelt.
Die abziehbare Schutzschicht schützt den Klebstoff und das Wirkstoffreservoir. Sie wird vor dem Gebrauch des Pflasters entfernt. Gleichzeitig dient die Schutzschicht bei der Herstellung des Pflasters als Träger, auf den Klebstoff- und Wirkstoffschichten aufgetragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die abziehbare -Schutzschicht aus einem Papier oder einem Polymerfilm aus Polyester, die mit Silicon- Verbindungen oder fluororganischen Verbindungen beschichtet sind. Ebenfalls bevorzugte Schutzschichtmaterialien sind Polystyrol und Polyterephthalat-Filme.
Die Deckschicht der erfindungsgemäßen Pflaster besteht aus einem für die Wirkstoffe impermeablen Material, das aus Plastik, Fasern, gewebten oder nicht-gewebten Materialien, Polymerfilmen aus Polyethylenterephthalat, Ethylen-Vinylacetat- Copolymer, Pölyethyleή, Polypropylen, Polyurethan oder Polyvinylchlorid, die gegebenenfalls mit Alumimum beschichtet sind, ausgewählt ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
B eis pi ele
1. Herstellung des Matrixpflasters
Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination wird zusammen mit den Permeations- verstärkern und gegebenenfalls weiteren kosmetischen Bestandteilen in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus Hexan, Heptan, Ethylacetat, Methanol, Ethanol oder Chloroform, dispergiert, wobei nach und nach eine Dispersion des -Klebstoffes-in-einem-orgarύschen-iösungsnn^el-Mnzugefügt-wirdϊ Zur Entschäumung läßt man die Matrixdispersion für mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Nachdem sich der Schaum zurückgebildet hat, wird die Dispersion in einer gleichmäßigen Schichtdicke von 10 bis 200 μm auf die abziehbare Schutzschicht aufgetragen. Das Lösungsmittel lässt man für mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur verdunsten. Falls notwendig, wird das Papier oder der Film für ca. 10 Minuten bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur bis maximal 80 °C getrocknet.
Nachdem das Lösungsmittel komplett verdunstet ist, wird die so gewonnene wirkstoffhaltige Matrixbeschichtung durch Adhäsion oder Schmelzen mit einer Deckschicht versiegelt. Das versiegelte Laminat wird für 12 bis 24 Stunden bei 37 °C gealtert und dann in Pflasterstücke geeigneter Größe geschnitten. Die Beschichtungsgewichte reichen von 30 bis 250 g/m2, bevorzugt von 50 bis 200 g/m2. Die Pflastergrößen reichen von 0,1 bis 500 cm2, bevorzugt von 0,5 bis 100 cm2 und besonders bevorzugt von 1 bis 30 cm2.
2. Herstellung des Reservoirpflasters
Der medizinische Klebstoff- wird in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert und anschließend in einer gleichmäßigen Schichtdicke von 10 bis 200 μm auf die abziehbare Schutzschicht aufgetragen. Die Verdunstung des Lösungsmittels erfolgt wie bei der Herstellung des Matrixpflasters. Nachdem das Lösungsmittel komplett verdunstet ist, wird die Klebeschicht durch Adhäsion oder Schmelzen gegebenenfalls zunächst mit der durchlässigen Membran versiegelt. Anschließend wird die Deckschicht aufgelegt. Zur " Herstellung des Wirkstoffreservoirs wird die erfindungsgemäße Wirkstof kombination zusammen mit den Permeationsverstärkern, den Verdickungsmitteln und gegebenenfalls weiteren kosmetischen Bestandteilen dispergiert. Die Wirkstoffdispersion wird anschließend segmentweise zwischen die Deckschicht und die Klebstoff-Membran-Schicht eingefüllt. Zum Abschluß werden die Schichten um die Wirkstoffsegmente herum wärmeversiegelt.
3. Beispiele
3.1 Hautaufhellende Matrixpflaster
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Hautaufhellende Reservoirpflaster
Figure imgf000020_0001
Anhang
Verzeichnis der Warenzeichen der verwendeten Rohstoffe
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Pflaster zur Hautaufhellung, das aus einer Deckschicht, einem Wirkstoffreservoir, einer Klebeschicht und einer abziehbaren Schutzschicht besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Wirkstoffkombination aus a) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus den Derivaten der Ascorbinsäure, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaumextrakt und Süßholzextrakt, b) mindestens einer Substanz, ausgewählt aus Panthenol und den Derivaten des 2-Furanon, und c) Bisabolol enthalten ist.
2. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffreservoir weitere kosmetische Zusatzstoffe enthält.
3. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus Kojisäure und den Derivaten der Ascorbinsäure.
4. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ausgewählt ist aus Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat sowie Mischungen hiervon.
5. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate des 2-Furanon ausgewählt sind aus Dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon (Pantolacton), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton, 3,3- Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon.
6. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Polymer enthalten ist.
7. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine als Permeationsverstärker geeignete Substanz enthalten ist.
8. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Substanz, ausgewählt aus organischen Lichtschutzfiltern und anorganischen Lichtschutzpigmenten, enthalten ist.
9. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Pflanzenextrakten und Algenextrakten, enthalten ist.
10. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffreservoir mit der Klebeschicht vermischt ist und sich über die gesamte Pflasterfläche erstreckt.
11. Kosmetisches Pflaster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoffreservoir keinen Adhäsiv-Klebstoff enthält und nur begrenzte Segmente auf der Pflasterfläche einnimmt.
12. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirk- stoffreservoir-Segmente auf der Haut zugewandten Seite mit einer durchlässigen, porösen Membran bedeckt sind.
13. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination (a) + (b) + (c) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wirkstoff- und zusatzstoffhaltigen Klebeschicht, enthalten ist.
14. Kosmetisches Pflaster gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkombination (a) + (b) + (c) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des klebstofffreien Wirkstoffreservoirs, enthalten ist.
15. Kosmetisches Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht einen medizinischen Klebstoff, ausgewählt aus Polyacrylaten, Acrylat-Methacrylat-Copolymeren, Polyisobutylen, Chlorbutylkautschuk, Siliconharz, alkylierten Cellulosederivaten, die kationisiert oder anionisiert sein können, Pektin, Gelatine, Karaya, Kautschuk oder aus Mischungen dieser Substanzen, enthält.
16. Kosmetisches Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht — aus — einem — ol merfilm— -aus— Polyethy-lenterephthalat, Ethylen- Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder Polyvinylchlorid besteht, der mit Aluminium beschichtet sein kann.
PCT/EP2001/012357 2000-11-03 2001-10-25 Kosmetische pflaster zur hautaufhellung WO2002036090A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054479.7 2000-11-03
DE10054479A DE10054479A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002036090A2 true WO2002036090A2 (de) 2002-05-10
WO2002036090A3 WO2002036090A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=7662007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012357 WO2002036090A2 (de) 2000-11-03 2001-10-25 Kosmetische pflaster zur hautaufhellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10054479A1 (de)
WO (1) WO2002036090A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105632A1 (en) 2007-02-27 2008-09-04 Biospectrum Inc. Compositions for improving skin conditions comprising alpha-bisabolol as an active ingrdient
GB2450477A (en) * 2007-06-18 2008-12-31 Ethicon Inc Stabilized wound dressing
CN106132390A (zh) * 2014-04-03 2016-11-16 宝丽化成工业有限公司 由d‑泛醇构成的黑色素生成抑制剂、及含有该黑色素生成抑制剂的美白化妆品
WO2018007764A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-11 Institut Des Sciences Et Industries Du Vivant Et De L'environnement - Agroparistech Procédé de transformation de la lévoglucosénone en 4-hydroxyméthylbutyrolactone et 4-hydroxyméthylbuténolide en absence de solvant organique et de catalyseur
EP2785314B1 (de) 2011-11-28 2018-02-14 Pierre Fabre Dermo-Cosmétique Topische zusammensetzung mit einer kombination aus mindestens einem blaualgenextrakt mit mindestens einer alphahydroxysäure oder einem ihrer salze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260872B4 (de) * 2002-12-23 2013-09-26 Beiersdorf Ag Verwendung von gelbildendem Polymer, Wasser, Alkohol und Meeresalgenextrakt zur Einstellung von Elastizität und Haftvermögen selbstklebender kosmetischer Polymermatrices
US7993654B2 (en) 2002-12-23 2011-08-09 Beiersdorf Ag Self-adhesive polymer matrix containing sea algae extract
DE102004009904A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen Pflaster und einem Hautirritationen verhindernden Mittel
DE102004009903A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Grünenthal GmbH Pflaster mit reduzierter Hautirritation
DE102004042299A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-23 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Aufhellungs- und Reinigungsmittel für die Haut
DE102006054733A1 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermales therapeutisches Systems mit hoher Wirkstoffausnutzungsrate und Dosiergenauigkeit
DE202011102109U1 (de) * 2011-04-28 2012-04-30 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Therapiepflaster
DE202014105057U1 (de) * 2014-10-22 2014-11-12 Tissma UG (haftungsbeschränkt) Handhygiene-Kosmetikum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983382A (en) * 1987-01-27 1991-01-08 Avon Products, Inc. Cosmetic preparation incorporating stabilized ascorbic acid
GB2265086A (en) * 1992-03-06 1993-09-22 Pacific Chem Co Ltd Skin whitening agents formulated as patches
WO1999017738A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Lavipharm Laboratories, Inc. A prolamine-plant polar lipid composition, its method of preparation and applications thereof
EP0976383A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 L'oreal Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut und Patch für die Ausführund des Verfahrens
EP0976396A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 L'oreal Kosmetisches oder Pharmazeutisches Pflaster und Verpackung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983382A (en) * 1987-01-27 1991-01-08 Avon Products, Inc. Cosmetic preparation incorporating stabilized ascorbic acid
GB2265086A (en) * 1992-03-06 1993-09-22 Pacific Chem Co Ltd Skin whitening agents formulated as patches
WO1999017738A1 (en) * 1997-10-03 1999-04-15 Lavipharm Laboratories, Inc. A prolamine-plant polar lipid composition, its method of preparation and applications thereof
EP0976396A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 L'oreal Kosmetisches oder Pharmazeutisches Pflaster und Verpackung
EP0976383A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 L'oreal Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut und Patch für die Ausführund des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105632A1 (en) 2007-02-27 2008-09-04 Biospectrum Inc. Compositions for improving skin conditions comprising alpha-bisabolol as an active ingrdient
EP2124872A1 (de) * 2007-02-27 2009-12-02 Biospectrum, Inc. Zusammensetzungen zur verbesserung des hautzustandes mit alpha-bisabolol als wirkstoff
EP2124872A4 (de) * 2007-02-27 2011-12-21 Biospectrum Inc Zusammensetzungen zur verbesserung des hautzustandes mit alpha-bisabolol als wirkstoff
GB2450477A (en) * 2007-06-18 2008-12-31 Ethicon Inc Stabilized wound dressing
EP2785314B1 (de) 2011-11-28 2018-02-14 Pierre Fabre Dermo-Cosmétique Topische zusammensetzung mit einer kombination aus mindestens einem blaualgenextrakt mit mindestens einer alphahydroxysäure oder einem ihrer salze
CN106132390A (zh) * 2014-04-03 2016-11-16 宝丽化成工业有限公司 由d‑泛醇构成的黑色素生成抑制剂、及含有该黑色素生成抑制剂的美白化妆品
WO2018007764A1 (fr) * 2016-07-07 2018-01-11 Institut Des Sciences Et Industries Du Vivant Et De L'environnement - Agroparistech Procédé de transformation de la lévoglucosénone en 4-hydroxyméthylbutyrolactone et 4-hydroxyméthylbuténolide en absence de solvant organique et de catalyseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054479A1 (de) 2002-05-08
WO2002036090A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833711C2 (de)
EP0565072B1 (de) Nagellack zur Behandlung von Onychomykosen
DE60103735T2 (de) Hautbraünungsmittel
DE60029672T2 (de) Photostabile kosmetische Sonnenschutzmittel
DE60031836T2 (de) Hautpflegezubereitung die interzelluläre kommunikation vermittelt
DE60024290T2 (de) Hautpflegeproduct, welches gegen freie radikale wirkt
WO2002036090A2 (de) Kosmetische pflaster zur hautaufhellung
DE60221112T2 (de) Folienzusammensetzung zur lokalen anwendung und verwendung zur freisetzung von aktivstoffen
DE69937679T2 (de) Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut
DE202012013021U1 (de) Hautpflegeformulierung
EP2217199A2 (de) Selbstbräunende wirkungen
WO2004105717A1 (de) Kosmetikum mit mineralwasser für die remineralisierungs- und anti-alterungsbehandlung der haut
DE19730408B4 (de) Zusammensetzung für äußere Anwendung
EP1161224B1 (de) Vorrichtung zur abgabe kosmetischer wirkstoffe
DE69919414T2 (de) Inverser latex und verwendung in der kosmetik
DE19545789C2 (de) Verwendung von Isoalkansäuren
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel
DE19602619C2 (de) Stabile kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von W/O-Emulsionen, enthaltend ein Triazinderivat, einen oder mehrere spezielle(n) W/O-Emulgator(en) und/oder weitere Komponenten
Tokton et al. Development of ellagic acid rich pomegranate peel extract loaded nanostructured lipid carriers (NLCS)
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
EP2462919A2 (de) Synergistische Wirkstoffkombination zum Schutz der Haut vor IR-Strahlung
JP5704809B2 (ja) 皮膚外用剤及び掻痒感緩和剤
EP1055421A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern und einem oder mehreren Polyolen
DE102011089582A1 (de) Verwendung von einer Kombination von 2-Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure oder deren Derivat und einem Blaualgenextrakt zur Steigerung der Hautbarrierefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP