DE69937679T2 - Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut - Google Patents

Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut Download PDF

Info

Publication number
DE69937679T2
DE69937679T2 DE69937679T DE69937679T DE69937679T2 DE 69937679 T2 DE69937679 T2 DE 69937679T2 DE 69937679 T DE69937679 T DE 69937679T DE 69937679 T DE69937679 T DE 69937679T DE 69937679 T2 DE69937679 T2 DE 69937679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
groups
skin
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937679D1 (de
Inventor
Kenneth N. Broomfield JONES
Abeysinghe Boulder PADMAPRIYA
Gabriele Blume
Ernst E. TEICHMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unigen Pharmaceuticals Inc Lacey Washingto Us
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
ROVI GmbH
Univera Pharmaceuticals Inc Broomfield
Univera Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROVI GmbH, Univera Pharmaceuticals Inc Broomfield, Univera Pharmaceuticals Inc filed Critical ROVI GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69937679D1 publication Critical patent/DE69937679D1/de
Publication of DE69937679T2 publication Critical patent/DE69937679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Liposomenzusammensetzung enthaltend aktive Wirkstoffe, die Tyrosinase, ein Enzym, das an der Melaninsynthese beteiligt ist, hemmen, und die Verwendung dieser Zusammensetzung zur Depigmentierung (Gleichung) der Haut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Weltweit sind Mittel gefragt, die die übermäßige Pigmentierung der Haut hemmen bzw. unterbinden können. Während im europäischen Markt die Präparate eher für Altersflecken, Leberflecken bzw. Sommersprossen eingesetzt werden, sollen im asiatischen Markt die Schönheitsideale einer weißen makellosen Haut erreicht werden.
  • Melanin ist das natürliche Pigment der Haut, das je nach Hauttyp (genetischer Disposition) und Umwelteinflüssen in unterschiedlichen Konzentrationen in den Melanozyten synthetisiert wird. Melanozyten sind Zellen, die in der Basalmembran der Epidermis vorkommen und 5–10% des zellulären Anteils darstellen (ca 1200–1500 Melanozyten pro cm2). Durch UV-Licht werden die Zellen der Basalschicht angeregt, sich schneller zu teilen. Gleichzeitig werden auch die Melanozyten stimuliert und bilden verstärkt Melanin. Das Melanin wird dann in die Keratinozyten transportiert, wo es als braune Hautfarbe sichtbar wird.
  • Die Anzahl der Melanozyten in menschlicher Haut ist unabhängig von der Hautfarbe annähernd gleich. Die Hautfärbung hängt stark von der Menge und vom Typ des gebildeten Melanins ab (schwarzes Eumelanin oder gelbes bis rotbraunes Pheomelanin). Asiaten und hellhäutige Menschen haben einen geringeren Anteil an Eumelanin als dunkelhäutige Personen und sind dementsprechend weniger gegen Strahlungseinflüsse geschützt. Rothaarige Menschen zeichnen sich durch eine Pigmentation mit Pheomelanin aus und besitzen keine Photoprotektion. Darüber hinaus variiert die Verteilung des Melanins in der Haut. Bei hellhäutigen Menschen liegt der größte Anteil des Farbstoffs in der Basalschicht während bei dunkelhäutigen Personen das Melanin bis in die Hornschicht verteilt vorliegt.
  • Ein Enzym dient als Katalysator, um ein Substrat zu einem Produkt umzusetzen. Bei der kompetitiven Hemmung eines Enzyms durch eine niedermolekulare Substanz verdrängt diese das eigentliche Substrat des Enzyms aus der katalytischen Domäne, so dass das Substrat nicht mehr mit Hilfe des Enzyms umgesetzt werden kann. Bei der nichtkompetitiven Hemmung tritt der Inhibitor zwar ebenfalls direkt mit dem Enzym in Wechselwirkung, jedoch an einer anderen Stelle, als der für die Umsetzung des Substrats benötigten. Die Kombination eines kompetitiven Inhibitors mit einem nichtkompetitiven Inhibitor ist deswegen besonders vorteilhaft, da die Wirkmechanismen der kompetitiven und der nichtkompetitiven Hemmung verschieden sind, was bedeutet, dass die Wirkstoffe unabhängig voneinander auf dasselbe Enzym einwirken können. Die Effekte können sich gegenseitig unterstützen, dies ist allerdings nicht notwendigerweise der Fall. Die Unterscheidung zwischen einem kompetivien und einem nichtkompetitiven Inhibitor kann vom Fachmann ohne weiteres mittles gängiger biochemischer Meßmethoden, wie z. B. der Anwendung des Lineweaver-Burk-Diagramms, getroffen werden.
  • Die Tyrosinase ist das Schlüsselenzym der Melaninsynthese. Es wird aktiviert, wenn es UV-Bestrahlung ausgesetzt wird, und greift induzierend in mehrere Zwischenstufen der Pigmentbildung ein, wie in Schema 1 dargestellt. Es wurde herausgefunden, dass die Tyrosinase für ihre katalytische Aktivität neben dem Substrat zweiwertige Metallionen benötigt. Die zur Zeit gängigen Verfahren, die Melaninsynthese zu inhibieren, um eine Aufhellung der Haut zu erzielen, beruhen auf Substanzen, die direkt mit der Tyrosinase in Wechselwirkung treten oder indirekt deren Aktivität regulieren, z. B. durch Komplexierung der benötigten Metallionen. Schema 1
    Figure 00030001
  • Der derzeit bekannteste Wirkstoff für die Depigmentierung ist das Hydrochinon. Dieses führt allerdings bei Applikation über längere Zeit zu gravierenden Nebenwirkungen und wurde aus diesem Grund in einigen Ländern bezüglich seiner Einsatzkonzentration limitiert oder vollständig für den Einsatz in kosmetischen Produkten verboten. Außerdem führt das Hydrochinon zu einer permanenten Entfärbung und damit verbunden zu einer steigenden Lichtempfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlung.
  • Besser verträgliche hautaufhellende Substanzen, die zur Zeit eingesetzt werden, sind natürlichen Ursprungs wie z. B. Arbutin (aus Bärentraubenblättern, Uvae ursi), Licorice-Extrakt (aus der Süßholzwurzel), Ascorbinsäure (Vitamin C; aus Zitrusfrüchten) und deren Derivate und Kojisäure (aus Kohlenhydratlösungen unter Einwirkung bestimmter Bakterien). Diese sehr gut wasserlöslichen Wirkstoffe wirken als kompetitive Inhibitoren an der Tyrosinase, sind jedoch teilweise in kosmetischen Formulierungen instabil und haben den Nachteil, nur in sehr geringen Mengen in die tieferen Hautschichten zu penetrieren, um so zu den Melanozyten in der Basalmembran zu gelangen. Ein weiterer Nachteil dieser Substanzen ist die geringere Wirksamkeit, die nur mit dem Einsatz höherer Konzentrationen kompensiert werden kann. So muss von Ascorbinsäure das 17-fache und von Arbutin mehr als das 100-fache der Menge von Hydrochinon eingesetzt werden, um einen vergleichbaren Wirkeffekt zu erreichen.
  • Gombert beschreibt zwei kosmetische Produkte zur Aufhellung der Haut, die beide auf pflanzlicher Basis hergestellt werden (Gombert (1997) Cosmetics and Toiletries Manufacture Worlwide, S. 151–157). Beide Produkte enthalten eine Mischung mehrerer kompetitiver Tyrosinase-Inhihbitoren in wässriger Lösung, emulgiert in Cremes. Hier konnte zwar eine effiziente Hemm-Wirkung der verwendeten Stoffe in einem in vitro-Enyzymtest gezeigt werden, jedoch trat eine nachweisliche Depigmentierung der Haut in vivo-Tests erst bei Verwendung von Creme mit 10% Wirkstoffanteil nach minimal 42 Tagen auf. In einem Test mit 10 Versuchspersonen konnte bei Verwendung einer Creme mit 3% Wirkstoffanteil nur bei 2 Personen überhaupt ein positiver Effekt nachgewiesen werden. Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass die verwendeten Naturstoffe in der fertigen Formulierung extrem instabil sind, so dass starke Antioxidantien in die Formulierung zugegeben werden müssen. Auch kommt es zur Auskristallisierung der Substanzen bei Lagerung der fertigen Formulierung unter 15°C.
  • Lee und E. Kim (Cosmetics and Toiletries, 51–56, Vol. 110, Oktober 1995) beschreiben ein Isolat aus Wurzelrinde des Papiermaulbeerbaums Broussonetia papyrifera, das als Fänger freier Radikale wirkt. Da die Bildung von Melanin, bezeichnet als Melanogenese, durch freie Radikale in der Haut verstärkt wird, kann diese mit Hilfe eines solchen Radikalfängers reduziert werden. In diesem Artikel wird nicht auf die Depigmentierung dunkler Flecken der Haut eingegangen, sondern auf das Unterdrücken der Melanogenense mit Hilfe eines freien Radikalfängers. Die beschriebene Wirkung tritt darüber hinaus erst nach mehr als 40 Tagen auf. Auch hier wird auf die Instabilität des Wirkstoffes in der Formulierung ausdrücklich hingewiesen.
  • Die Aloe ist eine komplizierte Pflanze, die viele biologisch aktive Substanzen enthält (Cohen et al. in Wound Healing/Biochemical and Clinical Aspects, 1. Ausg. WB Saunders, Philadelphia (1992)). Über 300 Arten der Aloe sind bekannt, die meisten sind in Afrika beheimatet. Studien haben gezeigt, dass die biologisch aktiven Substanzen in drei unterschiedlichen Bereichen des Aloeblattes angesiedelt sind – ein Bereich, der klares Gel enthält, im Zentrum des Blattes, der Blattrinde oder dem Herzen des Blattes und eine gelbe Flüssigkeit, die in den pericyclischen Zellen der vaskulären Bündel enthalten ist, die zwischen der Blattrinde und dem inneren Gelbereich sitzen, die als das Latex bezeichnet wird. Historisch wurden Aloe-Produkte in dermatologischen Anwendungen für die Behandlung von Verbrennungen, Entzündungen und andere Wunden verwendet. Diese Nutzungen haben einen großen Aufwand an Forschungen hervorgerufen, um die Inhaltsstoffe der Aloe zu identifizieren, die klinische Aktivität besitzen, insbesondere entzündungshemmende Aktivität. (Siehe z. B. Grindley u. Reynolds (1986) J. of Ethnopharmacology 16: 117–151; Hart et al. (1988), J. of Ethnopharmacology, 23: 61–71). Als ein Ergebnis dieser Untersuchungen gab es viele Berichte über Aloe-Inhaltsstoffe, die diverse biologische Aktivitäten, einschließlich Anti-Tumoraktivität, Anti-Magengeschwür-, anti-diabetische und Anti-Tyrosinase-Aktivität (siehe z. B. Yagi et al. (1977) Z. Naturforsch. 32c: 731–734) und antioxidantische Wirkung (siehe Internationale Anmeldung Nr. PCT/US/95/07404 ) aufweisen.
  • Yagi et al. offenbaren eine Gruppe von Inhibitoren, die aus Aloe isoliert wurden, insbesondere Aloesin und eines seiner Derivatem 2''-O-Feruloylaloesin, die als Inhibitoren der Tyrosinase wirken (Yagi et al. (1987) Plant Medica, 515–517). Durch biochemische Untersuchung der Enzymhemmung mittels des Lineweaver-Burk-Diagramms wird hier gezeigt, dass es sich bei diesem Inhibitor um einen nichtkompetitiven Inhibitor der Tyrosinase handelt. Es wird keine Applikation der Inhibitoren in einem in vivo-Versuch beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hautverträgliche Zusammensetzung bereitzustellen, die bei äußerlicher Anwendung eine rasche, wirksame und reversible Depigmentierung der Haut zur Folge hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet wässrige Zusammensetzungen, enthaltend Liposome aus Phospholipiden und wenigstens einen kompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese in Kombination mit wenigstens einem nichtkompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese, wobei dieser nichtkompetitive Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit den folgenden chemischen Strukturen:
    Figure 00060001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich Zuckerderivativen, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben. Die Verkapselung der Inhibitoren in ein Liposom verbessert die Bioverfügbarkeit der Inhibitoren und stabilisiert die Verbindungen, die dazu neigen, in wässrigen Lösungen zu hydrolysieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgewählt um das Enzym Tyrosinase zu hemmen. Die Hemmung der Tyrosinase ist besonders vorteilhaft, da es sich bei der Tyrosinase um eines der Schlüsselenzyme des Melaninstoffwechsels handelt. Somit wird nicht nur der initiative Schritt der Melaninsynthese gehemmt, sondern auch in andere Zwischenstufen des Melaninstoffwechseln regulativ eingegriffen.
  • In der am meisten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist der kompetitive Inhibitor Arbutin und der nichtkompetitive Inhibitor ist Aloesin oder ein Derivat davon. Es wurde herausgefunden, dass sich die hemmenden Effekte addieren, wenn Arbutin in Kombination mit Aloesin oder einem Derivat davon verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die formulierten Inhibitoren pflanzlichen Ursprungs, was die gewünschte angenehme Folge einer besonders hohen Hautverträglichkeit hat.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Depigmentierung der Haut.
  • Es soll so verstanden werden, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erklärend sind und die Erfindung, wie sie beansprucht wird, nicht einschränken sollen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet wässrige Zusammensetzungen enthaltend Liposome aus Phospholipiden und wenigstens einen kompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese in Kombination mit wenigstens einem nichtkompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese, wobei dieser nichtkompetitive Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit den folgenden chemischen Strukturen:
    Figure 00080001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich Zuckerderivativen, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgewählt um das Enzym Tyrosinase zu hemmen, da es bei der Tyrosinase um eines der Schlüsselenzyme des Melaninstoffwechsels handelt. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Depigmentierung der Haut.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch eine oder mehrere zusätzliche aktive Substanzen für die Depigmentierung beinhalten, die unabhängig von den anderen aktiven Substanzen, die in der Zusammensetzung enthalten sind, agieren.
  • Bestimmte Begriffe, die verwendet werden um die Erfindung zu beschreiben, werden wie folgt definiert:
    Ein „kompetitiver Inhibitor", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Substanz, die die Aktion eines Enzyms, das an der Synthese von Melanin beteiligt ist, verhindert, indem es reversibel mit dem aktiven Zentrum des Enzyms interagiert. Ein kompetitiver Inhibitor vermindert so die Katalyserate, indem er die Anteile an Enzymmolekülen verringert, die an das Substrat gebunden haben. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist das Enzym Tyrosinase. Die kompetitiven Inhibitoren für Tyrosinase, die in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen alle solche Inhibitoren, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind. Vorzugsweise umfassen die kompetitiven Inhibitoren, die in der Zusammensetzung und dem Verfahren dieser Erfindung verwendet werden können, sind aber nicht beschränkt auf, Arbutin, Vitamin C und seine Derivate, Kojisäure, Glutathion, Licorice-Extrakt und Maulbeerbaum-Extrakt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der kompetitive Inhibitor Arbutin, für den, wie unten beschrieben, eine additive Hemmwirkung gezeigt worden ist, wenn er in Kombination mit Aloesin oder einem Derivat davon verwendet wird.
  • Ein „nichtkompetitiver Inhibitor" bezieht sich auf eine Substanz, die an eine andere Stelle als dem aktiven Zentruf des Enzyms bindet. So können ein Enzym und ein nichtkompetitiver Inhibitor gleichzeitig an ein Substrat binden. Ein nichtkompetitiver Inhibitor wirkt, indem er die Umsatzrate eines Enzyms herabsetzt.
  • Die nichtkompetitiven Inhibitoren der vorliegenden Erfindung umfassen Aloesin, das durch folgende chemische Formel veranschaulicht wird,
    Figure 00100001
    und Derivate davon, ausgewählt aus Verbindungen, die die folgenden chemischen Strukturen haben:
    Figure 00100002
    worin R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich, nicht jedoch beschränkt auf, Zuckerderivative, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben;
    Figure 00110001
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich, nicht jedoch beschränkt auf, Zuckerderivative, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben;
    Figure 00110002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich, nicht jedoch beschränkt auf, Zuckerderivative, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben; und
    Figure 00120001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Zuckerderivative, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben.
  • Die R-Substituenten haben die Aufgabe, die Verbindung in der Formulierung zu stabilisieren, die Effizienz des Inhibitors zu vergrößern und die Penetration der Verbindung in die Haut zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Aloesin-Derivat ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen, die die folgende chemische Struktur haben:
    Figure 00120002
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff-; Hydroxyl-, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylogruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylaminogruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Polyalkoholgruppen, wobei jede der genannten Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen gesättigt, ungesättigt und substituiert sein kann; und
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aromatischen substituierten Carbonsäuren, die an den verbrückenden Sauerstoff über den Carboxylkohlenstoff gebunden ist wodurch der Ester gebildet wird, wobei diese Carbonsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus, aber nicht beschränkt auf, Phenylessigsäure, DOPA, Tyrosin und Zimtsäure und deren Derivate, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Ferulasäure. R4 kann auch der Rest der Kojisäure sein, obwohl es sich hierbei nicht um eine Carbonsäure im eigentlichen Sinne handelt (Kojisäure weist keine Carboxylgruppe auf).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die genannten Acylgruppen hydroxysubstituiert und die genannten Acyloxygruppen werden von Fettsäuren und Dicarbonsäuren erhalten.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der nichtkompetitive Inhibitor Octylaloesin, das die folgende chemische Struktur hat:
    Figure 00140001
    oder das 2''-O-Feruloylaloesin (R1 = OH, R2 und R3 = CH3, R4 = Rest der Ferulasäure in obiger Formel V). Insbesondere das Octylaloesin hat gegenüber dem unsubstituierten Aloesin eine deutlich erhöhte inhibierende Wirkung auf die Tyrosinase, so dass es in wesentlich geringeren Konzentrationen eingesetzt werden kann.
  • Andere nichtkompetitive Inhibitoren des Tyrosins, die dem Fachmann bekannt sind, können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden.
  • „Liposomen" sind kugelförmige Gebilde (Vesikel), die im Wesentlichen Phospholipidmoleküle umfassen, die zwei hydrophobe Schwänze enthalten, welche aus Fettsäureketten bestehen. Wenn sie mit Wasser in Verbindung kommen, reihen sich diese Moleküle spontan auf, um kugelförmige Doppelschichtmembranen zu bilden, wobei sich die lipophilen Enden der Moleküle in jeder Schicht im Zentrum der Membran aneinander anlagern und die gegenüberliegenden polaren Enden die innere bzw. äußere Oberfläche der Doppelschichtmembran(en) bilden. Dadurch weist jede Seite der Membran ein hydrophile Oberfläche auf, während das Innere der Membran ein lipophiles Medium umfasst. Diese Membranen können um einen inneren wässrigen Hohlraum in einer Reihe von konzentrischen, kugelförmigen Hüllen, getrennt durch dünne Wasserfilme, angeordnet sein, in einer Weise, die den Schichten einer Zwiebel nicht unähnlich ist.
  • Die Phospholipide, die in der Zusammensetzung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen alle Phospholipide, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, die verwendet werden können, um Liposome herzustellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Phosphoglyceride. Phosphoglyceride bestehen aus einem Glyceridgrundgerüst, ein oder zwei Fettsäureketten und einem Phosphat oder phosphorylisiertem Alkohol. Die Haupt-Phophoglyceride sind Derivate von Phosphatidat. Beispiele für Phosphatidylgruppen, die in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Phosphatidylcholin, Lyso-Phosphatidylcholin, Phosphatidylsäure, Phosphatidylethanolamin und verschiedene Kombinationen davon. Beispiele für Fettsäurereste, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Linolsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Hydrierte Phopholipide können in den Zusammensetzungen dieser Erfindung auch verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Liposomen, die aus Sojaphospholipiden hergestellt werden, verwendet.
  • Liposomen werden verwendet, um Arzneimittel bereitzustellen, die in ihrer freien Form giftig sind, und um Arzneimittel über einen verlängerten Zeitraum freizusetzen, um die Häufigkeit der Gabe zu verringern. Darüber hinaus können Liposomen verwendet werden, um wässrige Dispersionen von hydrophoben oder amphiphilen Arzneimitteln zu bilden. Da die Vesikel einen amphiphilen Charakter haben, können die verkapselten Substanzen ihre favorisierte Umgebung auswählen. In der vorliegenden Erfindung sind sowohl der kompetitive als auch der nichtkompetitive Inhibitor in Liposomen verkapselt. Die Liposomen dienen sowohl dazu die Bioverfügbarkeit der Inhibitoren in Bezug auf die Melanocyten in der Basalschicht der Haut zu verbessern als auch dazu die Inhibitoren, die dazu neigen in wässrigen Lösungen zu hydrolysieren, zu stabilisieren. Insbesondere die Stabilität der pflanzlichen hautbleichungsaktiven Substanzen wird durch die Verkapselung in den Lipidvesikeln bis um das Vierfache erhöht. Darüber hinaus hemmen einige der Fettsäuren, die in den Liposomen vorliegen, z. B, die Linolensäure, auch die Melaninsynthese und unterstützen so die Depigmentierung. (Maeda und Fukuda (1991) J. Soc. Cosmet. Chem. 42: 361–368). Die Vesikelgröße der Liposome gemäß dieser Erfindung liegt zwischen 80 bis 400 nm im Durchmesser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Inhibitoren in einer Konzentration von 0,05 bis 7,5 Gew.-% des kompetitiven Inhibitors und 0,05 bis 1,5 Gew.-% des nichtkompetititven Inhibitors eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform werden die Inhibitoren eingesetzt in einer Konzentration von 3,5 bis 5,5 Gew.-% für den kompetitiven und 0,75 bis 1,25 Gew.-% für den nichtkompetititven Inhibitor, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Werden Arbutin in Kombination mit Aloesin oder einem Derivat davon als Inhibitoren eingesetzt, so sind die bevorzugten Konzentrationen 3,5 bis 5,5 Gew.-% Arbutin und 0,75 bis 1,25 Gew.-% Aloesin oder Aloesinderivat. Insbesondere bevorzugt ist eine wässrige Zusammensetzung, die ca. 4 Gew.-% Arbutin und ca. 1 Gew.-% Aloesin oder Aloesinderivat enthält, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Phospholipidanteil der wässrigen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Phospholipidanteil von 8 bis 12 Gew.-%. Es kommen vorzugsweise Liposomen aus Phospholipiden aus Soja mit einem Phosphatidylcholinanteil von mindestens 73 Gew.-% zum Einsatz; besonders bevorzugt ist ein Phosphatidylcholinanteil von 73 bis 79 Gew.-%. Beispiele von Phospholipidfraktionen, die verwendet werden können, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, a) 73 bis 79 Gew.-% Phosphatidylcholin, 0 bis 6 Gew.-% Lyso-Phosphatidylcholin, etwa 8 Gew.-% Phosphatidsäure, etwa 4 Gew.-% Phosphatidylethanolamin und etwa 9 Gew.-% andere Lipide; b) 90 bis 96 Gew.-% Phosphatidylcholin und 0 bis 6 Gew.-% Lyso-Phosphatidylcholin; oder c) mindestens 95 Gew.-% Phosphatidylcholin und höchstens 2 Gew.-% Lyso-Phosphatidylcholin.
  • Die Fettsäurereste der Sojaphospholipide stammen größtenteils von ungesättigten Fettsäuren, wobei Linolsäure den Hauptanteil ausmacht. Die folgende ist eine typische Fettsäurezusammensetzung: 61 bis 71% Linolsäure, 3 bis 7% Linolensäure, 6 bis 13% Ölsäure, 10 bis 15% Palmitinsäure und 1,5 bis 4% Stearinsäure.
  • Es können auch hydrierte Phospholipide mit einem Phosphatidylcholinanteil von mindestens 73 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 95 Gew.-% verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann neben den bereits genannten Bestandteilen einen oder mehrere Alkohole in Konzentrationen von insgesamt bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Die Alkohole, die verwendet werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Ethanol und Isopropanol. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der verwendete Alkohol Ethanol.
  • Neben einem Alkohol kann die wässrige Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auch ein Konservierungsmittel enthalten. Geeignete Konservierungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Formaldehyd, Paraben und Euxyl® K400. Ist das Konservierungsmittel zusammen mit dem Alkohol vorhanden, so beträgt der Alkoholanteil üblicherweise 1 bis 4 Gew.-%.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 5 bis 7,5. Der physiologisch ideale pH-Wert für die Haut wird durch die jeweilige Anwendung bestimmt. Zur Einstellung des pH-Werts kann die wässrige Zusammensetzung auch ein Puffersystem, wie beispielsweise einen Phosphatpuffer (KH2PO4/Na2HPO4) enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann neben den genannten Stoffen weitere Hilfsstoffe enthalten, die bei der Formulierung kosmetischer Produkte üblich sind. Diese Substanzen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt.
  • In der besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als kompetitiven Inhibitor Arbutin in einer Menge von ca. 4 Gew.-%, und als nichtkompetitiven Inhibitor Aloesin oder ein Derivat davon in einer Menge von ca. 1 Gew.-%, einen Alkohol in einer Menge von ca. 16 Gew.-% und Phospholipide in einer Menge von ca. 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können nach jedem dem Fachmann bekannten Verfahren zur Herstellung von Liposomendispersionen hergestellt werden. (Siehe z. B. "Liposomes – A Practical Approach", herausgegeben von R. C. New (Oxford University Press 1990). Alkoholhaltige wässrige Zusammensetzungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können beispielsweise hergestellt werden, indem man zunächst die wasserlöslichen Inhibitoren in destilliertem Wasser und die Phospholipide und gegebenenfalls wasserunlösliche Inhibitoren in einem Teil des Alkohols löst. Die entstandene Lipidlösung wird langsam zu der wässrigen Lösung gegeben, während die Mischung gerührt wird. Die spontan entstandenen Liposomen, in welchen die Wirkstoffe eingeschlossen sind, werden dann unter Energiezufuhr zerkleinert, z. B. durch Rühren bei hohen Umdrehungszahlen, durch Hochdruckfiltration, Ultraschallbehandlung, Extrudieren oder Homogenisieren. Der Rest des Alkohols und gegebenenfalls weiteres Wasser, das z. B. ein Puffersystem enthält, werden dann zugegeben, und die Mischung wird nochmals gerührt, bis die gewünschte Teilchengröße und Größenverteilung der Liposomen (Polydispersität vorzugsweise < 1,0) erreicht ist.
  • Je nach Verwendungszweck kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung vor einer Anwendung mit Wasser weiter verdünnt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden zur Depigmentierung der Haut verwendet, indem die Formulierung gleichmäßig auf die zu bleichende Hautoberfläche aufgetragen (topische Verwendung). Auf diese Weise kann die Zusammensetzung sowohl zur großflächigen Aufhellung der Haut als auch zur gezielten Gleichung von Bereichen mit starker Pigmentierung wie etwa Sommersprossen, Alters- und Leberflecken eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Formulierung in Cremes oder Lotionen verwendet.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann eine sehr viel raschere Depigmentierung der Haut (sichtbar innerhalb von 10 bis 14 Tagen) erreicht werden als es mit bisher beschriebenen Formulierungen möglich war. Dies ist ein Ergebnis aus dem additiven Effekt der Kombination des kompetitiven und der nichtkompetitiven Inhibitioren und der erhöhten Bioverfügbarkeit und der Stabilität der aktiven Substanzen, resultierend aus der Verkapselung in einem Liposom. Außerdem ist die Depigmentierung darüber hinaus aufgrund der Wirkmechanismen der verwendeten Inhibitoren reversibel, ohne dass eine Fleckenbildung der Haut zu verzeichnen ist.
  • Der additive Effekt der Inhibitoren und die gesteigerte Bioverfügbarkeit der aktiven Substanzen senkt auch die Dosis des Inhibitors, die nötig ist, um die Haut zu depigmentieren, auf ein Level, das keinerlei dosisabhängige Nebeneffekte herbeiführt. Wenn sie alleine verwendet werden, ist es für die hydrophilen Wirkstoffe schwierig in die Hautschicht zu penetrieren, was der Grund dafür ist, dass sie in bisher beschriebenen Formulierungen in relativ hohen Dosen vorliegen mussten.
  • Beispiel 1 beschreibt die Herstellung einer wässrigen Liposomendispersion, die Arbutin und Aloesin enthält.
  • Beispiel 2 beschreibt eine in vivo Untersuchung, in der die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 verwendet wird. Diese in vivo Untersuchung zeigt, dass ein deutlich höheres Level der Depigmentierung der Haut nach UV-Bestrahlung nach Anwendung von in Liposomen verkapselten aktiven Inhaltsstoffen erreicht werden kann als mit den gleichen nicht-verkapselten Substanzen in wässrigen Lösungen.
  • Beispiel 3 beschreibt einen in vitro Tyrosininhibierungsassay, in dem die Inhibitoren Arbutin und Aloesin, sowohl allein als auch in Kombination verwendet werden. In diesem Beispiel wurde der Umsatz von L-DOPA, einem Substrat der Tyrosinase, zu Dopachrom durch Absorptionsmessung von Licht bei 475 nm verfolgt. Dieses Bespiel zeigt, dass die Kombination von Aloesin und Arbutin einen additiven Effekt hat, und diese somit kombiniert eine größere Hemmung der Tyrosinase bewirken als jeder Inhibitor einzeln. Dies ist keineswegs ein erwartetes Ergebnis, da die Kombination der beiden Wirkungsprinzipien der kompetitiven und der nichtkompetitiven Hemmung aufeinander nicht notwendigerweise additiv wirkt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung illustrieren, indem sie die hohe Wirksamkeit der Zusammensetzung veranschaulichen. Sie werden nur zu Beschreibungszwecken bereitgestellt und sollen den Bereich der Erfindung nicht einschränken.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Herstellung einer arbutin- und aloesinhaltigen wässrigen Liposomendispersion
  • Tabelle 1 fasst die Materialien und Mengen zusammen, die für jeden Schritt der Herstellung einer wässrigen Liposomendispersion verwendet wurden, die Arbutin und Aloesein enthält. Kurz zusammengefasst wurden Aloesin und Arbutin in Wasser gelöst (Schritt A). Die Phospholipide wurden in Alkohol (33 g) gelöst (Schritt B). Die alkoholische Lipidlösung aus Schritt B wurde innerhalb von 17 min bei 9°C unter Rühren (2700 U/min) zu der wässrigen Lösung aus Schritt A getropft. Es wurden weitere 20 min unter den gleichen Bedingungen weiter gerührt. Dann wurde zusätzlicher Alkohol zugegeben (Schritt C) und die Mischung weitere 10 min gerührt. wurde Eine Pufferlösung (KH2PO4 und NaOH) wurde wie in Schritt D beschrieben hergestellt und zu der Dispersion hinzugegeben und die Mischung wurde für weitere 10 min gerührt. Der pH-Wert der so hergestellten Liposomendispersion betrug 6,83, der mittlere Durchmesser der Liposomen 158,6 nm und die Polydispersität war 0,226. Tabelle 1 Zusammenfassung der Herstellung einer Liposomendispersion, enthaltend Arbutin und Aloesin
    Schritt Menge Rohstoff
    A 648,20 g destilliertes Wasser
    10,00 g Aloesin
    40,00 g Arbutin
    B 100,00 g Phospholipide*
    33,30 g Ethanol (rein)
    C 132,00 g Ethanol (rein)
    D 30,00 g destilliertes Wasser
    5,00 g KH2PO4
    1,50g wässrige NaOH-Lösung (30%ig)
    1.000,00 g
    * Phospholipidfraktion (erhältlich von Fa. Nattermann, Deutschland)
    Phosphatidylcholin (73–76 Gew.-%)
    Lyso-Phosphatidylcholin (0–6 Gew.-%)
    Phosphatidsäure (< 8 Gew.-%)
    Phosphatidylethanolamin (< 4 Gew.-%)
    andere Lipide (ca. 9 Gew.-%)
    (Gehaltsangaben bez. auf Trockensubstanz)
  • Beispiel 2: In vivo-Untersuchung der Depigmentierung der Haut durch die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1
  • Die Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurde in zwei unterschiedlichen Konzentrationen getestet: unverdünnt (100%) und mit Wasser im Verhältnis 1:1 (50%) verdünnt. Als Vergleichsformulierungen wurden drei wässrige Lösungen hergestellt: Kontrolllösung 1, die aus einer wässrigen Lösung mit den gleichen Wirkstoffgehalten (Arbutin und Aloesin) in der gleichen Konzentration wie die Zusammensetzung aus Beispiel 1 aber ohne Phospholipide, oder formuliert als Liposome, als Kontrolllösung 2, welches ansonsten dieselbe war wie Kontrolllösung 1, und Kontrolllösung 3, welche aus einer Liposomendispersion analog zu Beispiel 1 aber ohne die Wirkstoffe (Arbutin und Aloesin) hergestellt wurde. Die insgesamt 5 Formulierungen wurden auf den Unterarmen von 4 hellhäutigen Probanden (Hauttyp II) in definierten Mengen (20 μl) 2 × täglich, morgens und abends, aufgetragen. Die Formulierungen wurden 30 Minuten auf der Haut belassen, dann wurden die Auftragsstellen mit einem Philips UV-Bräunungsstrahler HB311 (UV-A Strahlung mit geringem Anteil an UV-B) für jeweils 25 Minuten bestrahlt. Innerhalb von 10–14 Tagen Versuchsdauer war an den Stellen, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wurden, ein Depigmentierungseffekt mit bloßem Auge zu erkennen. Dieser Effekt konnte bei beiden Konzentrationen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung deutlich beobachtet werden. An den mit den Vergleichslösungen behandelten Stellen konnte innerhalb der Versuchsdauer kein mit bloßem Auge sichtbarer Effekt beobachtet werden. Die Depigmentierung bei den mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelten Probanden war über 14 Tage nach Absetzen der Applikation der Wirkstoffe mit bloßem Auge sichtbar und schwächte dann ab. Eine Fleckenbildung konnte nicht ausgemacht werden.
  • Beispiel 3: In vitro-Enzymaktivitätsmessung der Tyrosinase in Gegenwart von Arbutin und Aloesin
  • Es wurde ein in vitro-Tyrosinase-Inhibierungsassay (modifiziert nach der Methode von Pomerantz, J. Biol. Chem., 238, 2351–2357, 1963) durchgeführt. Gemäß dieser Methode wurde der Umsatz von L-DOPA, einem Substrat von Tyrosinase, zu Dopachinon und anschließend zu Dopachrom durch Absorptionsmessung bei 475 nm in einem Spektralphotometer verfolgt. Da die farbige Substanz Dopachrom Licht der Wellenlänge 475 nm absorbiert, kann eine quantitive Messung des zeitabhängigen Umsatzes, und somit die Aktivität der Tyrosinase, erfolgen.
  • Alle Proben hatten ein Endvolumen von 1,5 ml. Jede Probe wurde in einem auf pH 6,8 eingestellten 50 mM Kaliumphosphat-Puffer angesetzt und durch Zusatz von 10% DMSO stabilisiert. Je Ansatz wurden 48 u (= "units", stellt die Aktivitätseinheit eines Enzyms dar, gemessen in mM Substratumsatz pro Minute) Tyrosinase eingesetzt. Für jeden Inhibitor wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt, wobei zwei unterschiedliche Ausgangskonzentrationen von L-DOPA verwendet wurden, einmal 0,4 mM und einmal 0,2 mM. Es wurden auch Kontrollen durchgeführt, indem dieselben Konzentrationen an ungehemmter Tyrosinase verwendet wurden. In den Kontrollproben wurde das Zugabevolumen des Inhibitors durch 50 mM Kaliumphosphat-Puffer ersetzt. Die zeitabhängige Absorptionsänderung und somit der Umsatz des L-DOPA wurde jeweils über 2 min verfolgt.
  • Die Umsatzkinetik der Tyrosinase wurde bei Zugabe folgender Inhibitor-Konzentrationen gemessen: Arbutin 0,9 mM; Aloesin 0,0192 mM, 0,0385 mM und 0,0769 mM, und bei der jeweiligen Kombination beider Inhibitoren. Die Inhibierung des Enzyms wurde aus der Differenz der gehemmten zur ungehemmten Kinetik bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Es muss nicht weiter ausgeführt werden, dass die hier untersuchte Zusammensetzung keine Liposomen enthielt, da die Penetrationsfähigkeit und Bioverfügbarkeit bei einem in vitro-Test bedeutungslos sind. Der Zweck dieser in vitro Tests war es die Wirksamkeit der Inhibitoren (Arbutin und Aloesin) einzeln und in Kombination zu bestimmen. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, kann ein mehr oder weniger additiver Enzyminhibierungseffekt bei allen gemessenen Konzentrationen erreicht werden.
    Tabelle 2. Zusammenfassung dertion des Inhibitors und Konzentra % Hemmung der Tyrosinase
    Inhibitor Konzentration (mM) % Hemmung Tyrosinase
    Arbutin 0,9 29%
    Aloesin 0,0192 20
    Aloesin 0,0385 32%
    Aloesin 0,0769 46%
    Arbutin Aloesin 0,9 0,0192 53%
    Arbutin Aloesin 0,9 0,0385 61%
    Arbutin Aloesin 0,9 0,0769 73%

Claims (9)

  1. Eine wässrige Zusammensetzung enthaltend Liposome aus Phospholipiden und wenigstens einen kompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese in Kombination mit wenigstens einem nichtkompetitiven Inhibitor eines Enzyms der Melaninsynthese, wobei dieser nichtkompetitive Inhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit den folgenden chemischen Strukturen:
    Figure 00240001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Alkoxy, Acyl, Acyloxy, Acylamino und Polyalkoholen oder Derivaten davon, einschließlich Zuckerderivativen, wobei diese Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Acylamino- und Polyalkoholgruppen und Derivate davon gesättigt oder ungesättigt sein können und 1 und 20 Kohlenstoffatome haben.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Enzym Tyrosinase ist.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei diese kompetitiven und nichtkompetitiven Inhibitoren pflanzlichen Ursprungs sind.
  4. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der nichtkompetitive Inhibitor Aleosin oder ein Aleosinderivativ ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen mit der folgenden chemischen Struktur:
    Figure 00250001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, OH, Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylaminogruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Polyalkoholgruppen, wobei jede der Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen gesättigt, ungesättigt und substituiert sein kann, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aromatischen substituierten Carbonsäuren, die an den verbrückenden Sauerstoff über den Carboxylkohlenstoff gebunden sind, wodurch der Ester gebildet wird, wobei diese Carbonsäuren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenylessigsäure, DOPA, Tyrosin und Zimtsäure und deren Derivate, Ferulasäure und Kojisäure.
  5. Die Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei der nichtkompetitive Inhibitor Aleosin oder Octylaloesin ist.
  6. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der kompetitive Inhibitor Arbutin ist.
  7. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem enthaltend einen oder mehrere Alkohole in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  8. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem enthaltend eine oder mehrere zusätzliche aktive Substanzen zur Depigmentierung.
  9. Verwendung der wässrigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur reversiblen Depigmentierung der Haut.
DE69937679T 1998-04-24 1999-04-15 Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut Expired - Lifetime DE69937679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66161 1998-04-24
US09/066,161 US6123959A (en) 1998-04-24 1998-04-24 Aqueous composition comprising active ingredients for the de-pigmentation of the skin
PCT/US1999/008291 WO1999055308A1 (en) 1998-04-24 1999-04-15 Aqueous composition comprising active ingredients for the de-pigmentation of the skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937679D1 DE69937679D1 (de) 2008-01-17
DE69937679T2 true DE69937679T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=22067637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937679T Expired - Lifetime DE69937679T2 (de) 1998-04-24 1999-04-15 Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6123959A (de)
EP (1) EP1073418B1 (de)
JP (1) JP2002512948A (de)
KR (1) KR20010042964A (de)
DE (1) DE69937679T2 (de)
ES (1) ES2299243T3 (de)
WO (1) WO1999055308A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020034772A1 (en) * 1999-06-29 2002-03-21 Orlow Seth J. Methods and compositions that affect melanogenesis
JP3957291B2 (ja) * 2000-09-11 2007-08-15 ファイザー・プロダクツ・インク レゾルシノール誘導体
US6451357B1 (en) 2001-02-26 2002-09-17 Unigen Pharmaceuticals, Inc. Method for purification of aloesin
MY134040A (en) 2001-05-02 2007-11-30 Univ New York Inhibition of pigmentation by inhibition of fatty acid synthase
KR100479587B1 (ko) * 2001-12-15 2005-04-06 한국아렌디코스메틱 주식회사 수상/오일상/수상의 다중 리포좀 내에 안정화된 알부틴을 함유하는 미백 화장료 및 그 제조방법
US6884783B2 (en) * 2002-05-03 2005-04-26 Unigen Pharmaceuticals, Inc. 7-Hydroxy chromones as potent antioxidants
KR100501309B1 (ko) * 2002-08-01 2005-07-18 앨트웰코스메틱 주식회사 알부틴 함유 나노유화 화장료 조성물의 제조방법
US7226583B2 (en) 2002-08-12 2007-06-05 Hair Systems, Inc. Composition containing leukocyte extract for the whitening or lightening of skin
US7429391B2 (en) * 2004-01-30 2008-09-30 Access Business Group International Llc Holistic composition and method for reducing skin pigmentation
RU2397167C2 (ru) * 2005-03-18 2010-08-20 Ксир Способ превращения алоэрезина а в алоэзин
US8945523B2 (en) 2006-12-26 2015-02-03 Bomi Patel Framroze Skin lightening composition for hyperpigmented skin
TWI454261B (zh) 2007-01-09 2014-10-01 Unigen Inc 作為治療劑之色酮類
WO2009064493A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 New York University School Of Medicine Tricyclic compounds as melanogenesis modifiers and uses thereof
WO2009064492A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 New York University School Of Medicine Quinoline compounds as melanogenesis modifiers and uses thereof
CA2658074C (fr) * 2008-03-17 2017-11-07 L'oreal Equivalent de peau pigmentee fonctionnelle
US20100040568A1 (en) * 2008-04-30 2010-02-18 Skinmedica, Inc. Steroidal compounds as melanogenesis modifiers and uses thereof
AU2009331158A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Biomedcore Inc. Method for producing liposome and method for dissolving cholesterol
WO2011094016A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 New York University Compounds, compositions and methods for preventing skin darkening
NO2575768T3 (de) 2010-05-24 2018-05-12
US8772252B2 (en) 2011-01-27 2014-07-08 New York University Coumarin compounds as melanogenesis modifiers and uses thereof
US20150197536A1 (en) * 2012-07-28 2015-07-16 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Compounds reducing the production of sorbitol in the eye and methods of using the same
WO2016022547A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Indiana University Research And Technology Corporation Tuneable delivery of nanoparticle bound active plasmin for the treatment of thrombosis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762705A (en) * 1981-11-10 1988-08-09 Adolf W. Schwimmer Cancer therapy with interferon
US5279834A (en) * 1987-06-12 1994-01-18 Lvmh Recherche Pharmaceutical or cosmetic composition containing hydroquinone and kojic acid
FR2714601B1 (fr) * 1993-12-30 1996-02-09 Oreal Composition dépigmentante pour le traitement simultané des couches superficielles et profondes, son utilisation.
FR2722406B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-20 Caster Societe Anonyme Composition depigmentante a base de liposomes encapsulant un extrait concentre vegetal riche en arbutine et de glycospheres d'opc

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002512948A (ja) 2002-05-08
WO1999055308A1 (en) 1999-11-04
EP1073418B1 (de) 2007-12-05
EP1073418A1 (de) 2001-02-07
KR20010042964A (ko) 2001-05-25
US6123959A (en) 2000-09-26
ES2299243T3 (es) 2008-05-16
EP1073418A4 (de) 2005-09-14
DE69937679D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937679T2 (de) Wasserlösliche zusammensetzung enthaltend aktive inhaltsstoffe zur depigmentierung der haut
JP2544198B2 (ja) 桑の抽出物と、薬学的組成物、特に皮膚明色活性または抗炎症活性のある皮膚科学的組成物、または化粧用組成物とからなる水和性脂質ラメラ相またはリポソ―ムに基づいた組成物
DE69716189T3 (de) Verwendung von Melatonin-Derivaten zur Hautdepigmentierung sowie diese enthaltende Präparate
EP1513492B1 (de) Mikro-emulsionen mit binärer phasen- und wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren herstellung und deren verwendung, insbesondere zur topischen sauerstoffversorgung
DE69817280T2 (de) Verwendung von Arbutin Monoestern als Hautdepigmentierungsmittel
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
JP2935518B2 (ja) タツナミ草の抽出物またはこの抽出物の少なくとも一成分と、特に抗アレルギー性、抗炎症性、抗老化性組成物からなる皮膚病学的組成物化粧用または製薬用組成物とを取り込んだ水和脂質ラメラ相またはリポソームにもとづく組成物
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE69400431T2 (de) Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
DE69400354T2 (de) Kosmetisches Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und von Hauttiefschichten
DE60023816T2 (de) Verwendung von Lycopin in Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautalterungserscheinungen
KR20130134532A (ko) 피부 자극 완화 및 피부 장벽 회복을 위한 다중층 액정 베지클 및 이를 포함하는 화장료 조성물
DE69909563T2 (de) Produkt zur topischen Anwendung, das eine Lipase, einen Vitaminvorläufer und einen Fettalkohol enthaelt
DE69305433T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur Hautdepigmentierung enthaltend eine di- oder tri-Kaffeoylchinasäure oder eine Mischung davon
DE68912950T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die schlankmachend oder gegen Zellulitis wirkt, mit Liposomen Kolaextrakten.
FR2639828A1 (fr) Utilisation du kaempferol et de certains de ses derives pour la preparation d&#39;une composition cosmetique ou pharmaceutique
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60302200T2 (de) Kosmetische Vewendung von Ascorbinsäurederivaten als Haut- oder Haar-Aufheller
DE69600871T3 (de) Filtrierende Zusammensetzung für die kosmetische oder dermatologische Verwendung, die einen Chelat-Bildner für Eisen enthält
KR100792629B1 (ko) 나노리포좀으로 안정화된 백화사설초 추출물을 함유하는피부 미백용 화장료 조성물
DE102011057030A1 (de) Zusammensetzung, die ein Tocopherol-Phosphat enthält, und Herstellungsverfahren
KR101072198B1 (ko) 피부 미백용 화장료 조성물
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE69823963T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen zur bleichung der haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROVI COSMETICS INTERNATIONAL GMBH, 36381 SCHLU, DE

Owner name: UNIGEN PHARMACEUTICALS, INC., LACEY, WASHINGTO, US