WO2002034668A1 - Kontinuierliches verfahren zur hydrierung - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur hydrierung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2002034668A1 WO2002034668A1 PCT/EP2001/009722 EP0109722W WO0234668A1 WO 2002034668 A1 WO2002034668 A1 WO 2002034668A1 EP 0109722 W EP0109722 W EP 0109722W WO 0234668 A1 WO0234668 A1 WO 0234668A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hydrogenated
- reactor
- hydrogen
- hydrogenation
- substance
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/022—Preparation from organic compounds
- C01B15/023—Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/243—Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2435—Loop-type reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
Definitions
- the present invention relates to a continuous process for catalytic hydrogenation, in which the hydrogenation catalyst suspended in the reaction mixture is circulated. This process is particularly suitable for the hydrogenation step in the anthraquinone process for the production of hydrogen peroxide.
- the catalyst is generally used as a fixed bed, as a supported or as a suspension catalyst.
- EP-A-111 133 it is shown that in a continuous direct current process for catalytic hydrogenation for the production of hydrogen peroxide in the so-called Anthraquinone process can increase the efficiency of the hydrogenation, if this is carried out in a loop reactor at flow speeds of more than 3 m / s, preferably 4-7 m / s.
- the flow rate is selected so that the phase interface remains gaseous / liquid as it is generated at the beginning of the reactor. This ensures that the hydrogen can react completely along the reaction path and that there are no separations between the gas and liquid phases.
- a disadvantage of this process described in EP-A-111 133 is that the mixing elements for the substance to be hydrogenated and the hydrogen, in particular when tubular reactors are to be operated at the stated high circulation flows and circulation speeds, lead to high pressure losses and therefore a higher energy input is necessary.
- the object of the present invention was therefore to improve the efficiency of a hydrogenation process in which a reaction mixture which contains the substance to be hydrogenated, the hydrogenation product, hydrogen and the catalyst suspended in the reaction mixture is circulated, part of the hydrogenation product is removed from the reactor and the substance to be hydrogenated and hydrogen is supplied to the reaction.
- the object is achieved in that the substance to be hydrogenated, the hydrogenation product, hydrogen and the hydrogenation catalyst suspended in the reaction mixture are circulated in a reactor, part of the hydrogenation product is removed from the reactor, and the substance to be hydrogenated and the hydrogen are fed to the reactor be, wherein the substance to be hydrogenated and the hydrogen are mixed before entering the reactor.
- the total circulation volume can be increased at a constant speed of the circulation pump, which leads to a higher speed and space-time yield and thus ultimately to an increase in capacity.
- the conversion in the reactor type described above is greatest when the gas / liquid phase interface generated is maintained along the reaction zone. This is the case when the gas and liquid phases are mixed at flow speeds of at least 3 m / s. Outside the hydrogenation reactor, the flow velocities are significantly less than 3 m / s. As a result, it should be expected that the fine distribution should not be transferred to the reactor and that this would result in a reduced conversion. Nevertheless, it has now been shown that even if the gas and liquid phases are premixed upstream of the hydrogenation reactor, the conversion is not reduced.
- the process according to the invention of mixing substance to be hydrogenated and hydrogen can preferably be carried out in such a way that the gas bubbles generated in the mixing element have a maximum diameter of 2.5 mm, particularly preferably less than 1.5 mm, in order to transfer them quickly into the liquid phase to enable.
- Possible mixing devices with which this gas bubble size can be achieved are, for example, sieve plates, frits, nozzles or static mixers.
- a venturi nozzle is particularly suitable for the method according to the invention.
- This known device has a low pressure drop compared to other mixing elements and is largely maintenance-free.
- the nominal width of the throat is set so that the maximum gas bubble diameter does not exceed 2.5 mm.
- the stability of the bubbles is also important. The aim is to prevent the bubbles from coalescing and thus insufficient hydrogen distribution in the liquid phase.
- a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is therefore to carry out the hydrogenation in a coalescence-inhibited system.
- Coalescence-inhibited systems are understood to mean those gas / liquid systems in which the gas bubbles retain their size when there is no external influence. This is due to the interface-influencing values of the liquid, such as viscosity and specific surface tension, such as the type of gas.
- the working solutions used in the AO process for the production of hydrogen peroxide as the liquid phase meet the conditions for a coalescence-inhibited system when the total quotient of all interfacial tensions of the components involved reaches at least 16 mN / m, preferably 17 up to 25 mN / m.
- EP-A-221 931 describes oxygen or an oxygen / nitrogen mixture as the gas phase.
- a simple experiment also shows that working solutions and hydrogen or a hydrogen-containing gas form a coalescence-inhibited system if the above-mentioned condition for the sum quotient of all interfacial tensions of the components involved is fulfilled. Consequently With appropriate selection of the components of the reaction system and their relative amounts, it can be ensured that a pre-mixed hydrogen and working solution form a system inhibited by coalescence and as such reaches the hydrogenation reactor.
- the proportion of gas in the premixing of hydrogen and the substance to be hydrogenated should be above 30% by volume, preferably above 40% by volume.
- the range between 60 and 80% by volume is particularly preferred.
- reactor types the reaction space of which, apart from the distributor element, are free of internals with a gas separation function, are, in particular, stirred tanks, gas-lift reactors, fluidized bed reactors or loop reactors for hydrogenation in the AO process for the production of hydrogen peroxide.
- the process according to the invention is particularly suitable in the process mentioned above for the catalytic hydrogenation of
- 2-alkyl-substituted anthraquinones are used, the alkyl radical of which can contain 1 to 8 carbon atoms and which can be linear or branched.
- Examples include 2-ethyl, 2-amyl and 2-tert. -Butyl anthraquinone and their tetrahydro derivatives.
- the substance to be hydrogenated can be introduced as such or in solution.
- Anthraquinones are preferably dissolved in a solvent mixture containing a quinone solvent and a hydroquinone solvent.
- Known quinone solvents are benzene, tert-butylbenzene, tert-butyltoluene, trimethylbenzene, polyalkylated benzenes and methylnaphthalene.
- hydroquinone solvents are alkyl phosphates, alkyl phosphonates, nonyl alcohols, alkyl cyclohexanol esters, N, N-dialkyl carbonamides, tetraalkyl ureas, N-alkyl-2-pyrrolidones.
- the premixing of hydrogen and liquid phase according to the invention is preferably carried out in the catalytic hydrogenation of substituted anthraquinones in the AO process in the built-in reactor type described.
- the substance to be hydrogenated, the hydrogenation product, hydrogen and the catalyst suspended in the reaction mixture are circulated, part of the hydrogenation product is removed from the reactor and the substance and hydrogen to be fed to the reaction.
- the removed part, which contains the hydrogenated product, is oxidized in a subsequent reaction step, hydrogen peroxide being formed and the substance to be hydrogenated being re-formed.
- the hydrogen peroxide is then extracted and the substance to be hydrogenated is returned to the hydrogenation.
- 1 shows a possible embodiment of a hydrogenation reactor with premixing of the hydrogen.
- the three-phase mixture 9, containing a solution with the substance to be hydrogenated and already hydrogenated, hydrogen and the suspended hydrogenation catalyst, is circulated, starting from a pump supply 4, via line 4a, by means of a circulation pump 5, through the loop reactor 3.
- a partial stream of this solution is passed through a Filterogan 6 via line 5a.
- this stream is divided again: the catalyst-containing solution is returned via line 6a to the loop reactor 3, while the catalyst-free product stream 7 is removed from the circuit and is supplemented at the inlet point 8 by fresh catalyst-free solution 9a containing the substance to be hydrogenated.
- the hydrogen 1 is dispersed in the gas introduction point 2, which is preferably designed as a venturi nozzle, into the catalyst-free liquid phase 9a and only then combined with the catalyst-containing partial streams 4a and 6a.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung, bei der ein Reaktionsgemisch, das die zu hydrierende Substanz, das Hydrierungsprodukt, Wasserstoff und den im Reaktionsgemisch suspendierten Hydrierkatalysator enthält, in einem Reaktor (3) im Kreislauf geführt wird, ein Teil des Hydrierungsproduktes dem Reaktor entnommen wird (7), und die zu hydrierende Substanz und Wasserstoff (6a) der Reaktion zugeführt wird. Dabei wird die zu hydrierende Substanz und der Wasserstoff (1) vor dem Eintritt in den Reaktor vermischt. Als Mischorgan eignet sich besonders eine Venturi-Düse. Die Anmeldung findet besonders Anwendung im Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren.
Description
Kontinuierliches Verfahren zur Hydrierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung, bei der der im Reaktionsgemisch suspendierte Hydrierkatalysator im Kreislauf geführt wird. Dieses Verfahren ist insbesondere für den Hydrierungsschritt im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid geeignet.
Bei bekannten Hydrierungsverfahren wird der Katalysator im allgemeinen als Festbett-, als Träger- oder Suspensionskatalysator eingesetzt.
Beim Festbettreaktor ist der Katalysator auf einem Träger aufgebracht. Ein großer Nachteil dieses Reaktortypes ist der langsame Transfer des gasförmigen Wasserstoffes in die Lösung und weiter zur Katalysatoroberfläche.
Es wurden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, den Wasserstoff rascher in Lösung zu bringen. US-Patent 2 837 411 beschreibt das Sättigen der Lösung mit Wasserstoff vor der Hydrierung in einem separaten Tank. Erhebliche Investitionskosten und die Tatsache, dass nur ein Bruchteil des in der Reaktion benötigten Wasserstoffes in Lösung gebracht werden kann, machen diesen Weg unattraktiv.
Auch die Vorvermischung des Wasserstoffes mit zu hydrierender Lösung mittels eines statischen Mischers wie im US- Patent 4 428 922 beschrieben, führt nur zu einer geringfügigen Verbesserung, da die Wasserstoffbläschen beim Kontakt mit den Einbauten des Reaktors koaleszieren.
Bei Verwendung eines Träger- oder Suspensionskatalysators wie in EP-A-111 133 beschrieben, treten diese Nachteile nicht auf .
In EP-A-111 133 wird gezeigt, dass sich in einem kontinuierlichen Gleichstromverfahren zur katalytischen Hydrierung zur Herstellung von Wasserstoffperoxid im sogenannten
Anthrachinonverfahren die Effizienz der Hydrierung erhöhen läßt,, wenn diese in einem Schlaufenreaktor bei Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 3 m/s, bevorzugt 4 - 7 m/s, durchgeführt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit ist so gewählt, daß die Phasengrenzfläche gasförmig/flüssig so bleibt, wie sie am Anfang des Reaktors erzeugt wird. Dadurch wird gewährleistet, das sich der Wasserstoff entlang der Reaktionsstrecke vollständig umsetzen kann und es zu keinerlei Trennungen zwischen Gas- und Flüssigphase kommt.
Nachteilig bei diesem in EP-A-111 133 beschriebenen Verfahren ist, dass die Mischorgane für die zu hydrierende Substanz und den Wasserstoff, insbesondere dann, wenn Rohrreaktoren bei den angegebenen hohen Umwälzflüssen und Umwälz- geschwindigkeiten zu betreiben sind, zu hohen Druckverlusten führen und deshalb ein höherer Energieeintrag notwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, die Effizienz eines Hydrierverfahrens, bei der ein Reaktionsgemisch, das die zu hydrierende Substanz, das Hydrierungsprodukt, Wasserstoff und den im Reaktionsgemisch suspendierten Katalysator enthält, im Kreislauf geführt wird, ein Teil des Hydrierungsproduktes dem Reaktor entnommen wird und die zu hydrierende Substanz und Wasserstoff der Reaktion zugeführt wird, zu erhöhen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die zu hydrierende Substanz, das Hydrierungsprodukt, Wasserstoff und der im Reaktionsgemisch suspendierte Hydrierkatalysator in einem Reaktor im Kreislauf geführt werden, ein Teil des Hydrierungsproduktes dem Reaktor entnommen wird, und die zu hydrierende Substanz und der Wasserstoff dem Reaktor zugeführt werden, wobei die zu hydrierende Substanz und der Wasserstoff vor dem Eintritt in den Reaktor vermischt werden.
Dadurch vermindert sich der Druckverlust im Hydrierreaktor ganz wesentlich, was zu einer Reduzierung der Energiekosten
führt. Bzw. kann bei konstanter Drehzahl der Umwälzpumpe die Gesamtumwälzmenge gesteigert werden, was zu einer höheren Geschwindigkeit und Raum-Zeit-Ausbeute und damit letztlich zu einer Kapazitätserhöhung führt.
Dieses Ergebnis war für den oben beschriebenen Hydrierreaktor bei dem der größte Teil des Reaktionsgemisches im Kreislauf geführt wird, und nur ein kleiner Teil dem Reaktor entnommen und entsprechend die Menge an zu hydrierender Substanz und des Wasserstoffes, die dem Reaktor zugeführt wird, im Vergleich zu der Menge des im Kreis geführten Reaktionsgemisches gering ist, überraschend.
Wie in EP-A-111 133 ausgeführt, ist der Umsatz im oben beschriebenen Reaktortyp dann am größten, wenn die erzeugte Phasengrenzfläche gas/flüssig entlang der Reaktionsstrecke erhalten bleibt. Dies ist dann der Fall, wenn die Vermischung von Gas- und Flüssigphase bei Strömungsgeschwindigkeiten von mindestens 3 m/s stattfindet. Ausserhalb des Hydrierreaktors sind die Strömungsgeschwindigkeiten deutlich kleiner als 3 m/s. In Folge sollte erwartet werden, dass keine Übertragung der Feinverteilung in den Reaktor erfolgen sollte und damit ein verringerter Umsatz einhergehen. Dennoch zeigte es sich nun, dass auch bei einer Vorvermischung von Gas- und Flüssigphase vor dem Hydrierreaktor der Umsatz nicht verringert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Vermischung von zu hydrierender Substanz und Wasserstoff kann vorzugsweise so ausgeführt werden, dass die im Mischorgan erzeugten Gasblasen einen maximalen Durchmesser von 2,5mm, besonders bevorzugt von kleiner als 1,5 mm, haben, um einen schnellen Transfer in die Flüssigphase zu ermöglichen.
Mögliche Mischorgane, mit denen diese Gasblasengröße erzielt werden kann, sind zum Beispiel Siebplatten, Fritten, Düsen oder statische Mischer.
Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine Venturi-Düse. Diese bekannte Vorrichtung hat, verglichen mit anderen Mischorganen, einen niedrigen Druckverlust und ist weitestgehend wartungfrei. In Abhängigkeit von der eingetragenen Energie und dem Volumenstrom wird die Nennweite der Kehle so eingestellt, dass der maximale Gasblasendurchmesser 2,5 mm nicht übersteigt.
Neben der Blasengröße ist auch die Stabilität der Blasen von Bedeutung. Es soll verhindert werden, dass die Blasen koaleszieren und es dadurch zu keiner ausreichenden Verteilung des Wasserstoffes in der Flüssigphase kommt.
Eine besonders bevorzugte Aus ührungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es daher, die Hydrierung in einem koa- leszenzgehemmten System durchzuführen. Unter koaleszenzge- hemmten Systemen sind solche Gas/Flüssigsysteme zu verstehen, in denen die Gasblasen, wenn keine äußere Einwirkung vorliegt, ihre Größe beibehalten. Verantwortlich hierfür sind grenzflächenbeeinflussende Werte der Flüssigkeit, wie Zähigkeit und spezifische Oberflächenspannung, so wie die Art des Gases .
Wie in EP-A-221 931 beschrieben, erfüllen die im AO- Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid eingesetzten Arbeitslösungen als Flüssigphase die Bedingungen für ein koaleszenzgehemmtes System dann, wenn der Summenquotient aller Grenzflächenspannungen der beteiligten Komponenten mindestens 16 mN/m erreicht, bevorzugt sind 17 bis 25 mN/m.
Als Gasphase wird in EP-A-221 931 Sauerstoff oder ein Sauerstoff/Stickstoffgemisch beschrieben. Durch einen einfachen Versuch läßt sich auch zeigen, dass Arbeitslösungen und Wasserstoff bzw. ein Wasserstoffenthaltendes Gas ein koaleszenzgehemmtes System ausbilden, wenn die oben angegebene Bedingung für den Summenquotienten aller Grenzflächenspannungen der beteiligten Komponenten erfüllt ist. Somit
kann bei entsprechender Wahl der Bestandteile des Reaktionssystems und ihrer relativen Mengen sichergestellt werden, daß bei der Vorvermischung von Wasserstoff und Arbeitslösung ein koaleszenzgehemmtes System entsteht und als solches in den Hydrierreaktor gelangt.
Um eine möglichst quantitative Hydrierung zu erzielen, soll der Gasanteil der Vorvermischung aus Wasserstoff und zu hydrierender Substanz bei über 30 Vol%, bevorzugt bei über 40 Vol% liegen. Besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 60 und 80 Vol.%.
Die Aufrechterhaltung eines koaleszenzgehemmten Systems während des Verlaufes der Reaktion wird durch Hydrierreaktoren, die frei von Einbauten sind, die erfahrungsgemäß zu einer Koaleszenz der Gasbläschen führen, begünstigt.
Besonders geeignete Reaktortypen, deren Reaktionsraum, abgesehen vom Verteilerorgan, frei von Einbauten mit Gaszer- teilungsfunktion ist, sind insbesondere Rührkessel, Gas- Lift-Reaktoren, Schwebebettreaktoren, oder Schlaufenreaktoren zur Hydrierung im AO-Prozeß zur Herstellung von Wasserstoffperoxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders im oben genannten Prozeß geeignet zur katalytischen Hydrierung von
substituierten Anthrachinonen bzw. Gemischen aus substituierten Anthrachinonen,
deren teil-kernhydrierten alpha- und beta- Tetrahydroderivaten und
Mischungen aus a) und b)
zu den entsprechenden Anthrahydrochinonen und Tetrahydro- anthrahydrochinonen.
Verwendung finden vor allem 2-Alkyl-substituierte Anthra- chinone, deren Alkylrest 1 bis 8 C-Atome enthalten kann und
der linear oder verzweigt sein kann. Beispiele hierfür sind 2-Ethyl-, 2-Amyl- und 2-tert . -Butyl-anthrachinon sowie deren Tetrahydroderivate .
Weitere Verbindungen die vorteilhafter Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert werden können, sind Ole- fine, aromatische und heteroaromatische Ringe, Carbonylver- bindungen und Nitrile.
Die zu hydrierende Substanz kann als solche oder in Lösung eingebracht wird. Anthrachinone werden bevorzugt in einem Lösungsmittelgemisch, enthaltend einen Chinonlöser und einen Hydrochinonlöser, gelöst.
Bekannte Chinonlöser sind Benzol, tert-Butylbenzol, tert- Butyltoluol, Trimethylbenzol, polyalkylierte Benzole und Methylnaphthalin.
Bekannte Hydrochinonlöser sind Alkylphosphate, AΪ- kylphosphonate, Nonylalcohole, Alkylcyclohexanolester, N,N- Dialkylcarbonamide, Tetraalkylharnstoffe, N-Alkyl-2- pyrrolidone.
Die erfindungsgemäße Vorvermischung von Wasserstoff und Flüssigphase wird bevorzugt bei der katalytischen Hydrierung von substituierten Anthrachinonen im AO-Verfahren im beschriebenen, einbautenfreien Reaktortyp ausgeführt. Dabei wird die zu hydrierende Substanz, das Hydrierungsprodukt, Wasserstoff und der im Reaktionsgemisch suspendierte Katalysator, im Kreislauf geführt, ein Teil des Hydrierungsproduktes dem Reaktor entnommen und die zu hydrierende Substanz und Wasserstoff der Reaktion zugeführt.
Der entnommene Teil , der das hydrierte Produkt enthält, wird in einem nachgeschalteten Reaktionsschritt oxidiert, wobei Wasserstoffperoxid entsteht und die zu hydrierende Substanz wieder zurückgebildet wird. Das Wasserstoffperoxid wird anschließend extrahiert und die zu hydrierende Substanz wird wieder zurück zur Hydrierung geführt.
In Fig. 1 ist eine mögliche Ausführungsform eines Hydrierreaktors mit Vorvermischung des Wasserstoffes gezeigt.
Das Dreiphasengemisch 9 , enthaltend eine Lösung mit der zu hydrierenden und bereits hydrierte Substanz, Wasserstoff und den suspendierten Hydrierkatalysator, wird, ausgehend von einer Pumpenvorlage 4, über die Leitung 4a, mittels einer Umwälzpumpe 5, durch den Schlaufenreaktor 3 im Kreis geführt. Ein Teilstrom dieser Lösung wird über die Leitung 5a durch ein Filterogan 6 geleitet. Dort wird dieser Strom erneut geteilt: Katalysatorhaltige Lösung wird über die Leitung 6a zurück zum Schlaufenreaktor 3 geführt, während der katalysatorfreie Produktstrom 7 dem Kreislauf entnommen wird und bei der Einleitstelle 8 durch frische katalysatorfreie Lösung 9a, enthaltend die zu hydrierende Substanz, ergänzt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der Wasserstoff 1 in der bevorzugt als Venturi-Düse ausgelegten Gaseinleitstelle 2 in die katalysatorfreie Flüssigphase 9a dispergiert und erst dann mit den katalysatorhaltigen Teilströmem 4a und 6a vereinigt .
Betriebsversuche in einer AO-Großanlage haben gezeigt, dass der Druckverlust eines Hydrierreaktors wesentlich gesenkt oder, bei konstanter Drehzahl der Umwälzpumpe, die Gesamtumwälzmenge um ca. 30% gesteigert werden konnte. Infolge der erhöhten Umwälzmenge stellte sich ein höheres Katalysator-Konzentrationsprofil ein, so dass die Reaktorkapazität um ca. 15% gesteigert werden konnte.
Wahlweise kann durch Reduzierung der Drehzahl der Umwälzpumpe, falls eine Kapazitätserhöhung nicht beabsichtigt ist, eine Energieeinsparung von ca. 40% errechnet werden.
Claims
1. Kontinuierliches Verfahren zur katalytischen Hydrierung, bei der ein Reaktionsgemisch, das die zu hydrierende Substanz, das Hydrierungsprodukt, Wasserstoff und den im Reaktionsgemisch suspendierten Hydrierkatalysator enthält, in einem Reaktor im Kreislauf geführt wird, ein Teil des Hydrierungsproduktes dem Reaktor entnommen wird, und die zu hydrierende Substanz und Wasserstoff dem Reaktor zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hydrierende Substanz und der Wasserstoff vor dem Eintritt in den Reaktor vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung von zu hydrierender Substanz und Wasserstoff so ausgeführt wird, dass der Durchmesser der erzeugten Gasblasen maximal 2 , 5 mm, bevorzugt kleiner als 1,5 mm, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass als Mischorgan eine Venturi-Düse, eine Siebplatte oder Fritte Verwendung findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch gekennzeichnet, dass das System, enthaltend die zu hydrierende Substanz und Wasserstoff, koaleszenzgehemmt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als koaleszenzgehemmte Syteme solche einsetzt, deren Summenquotient aller spezifischen Grenzflächenspannungen der am System beteiligten Komponenten mindestens einen Wert von 16 mN/m erreicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Wasserstoff und zu hydrierender Substanz einen Gasanteil von 40 Vol% bis 80 Vol.% besitzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor frei von Einbauten ist.
8. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktor ein Rührkessel, ein Gas-Liftreaktor, ein Schwebebettreaktor oder ein Schlaufenreaktor Verwendung finden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hydrierende Substanz ein substituiertes Anthra-chinon oder ein Gemisch von substituierten Anthrachinonen und/oder deren kernhydrierten Tetrahydroderivaten ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu hydrierende Substanz als solche oder in Lösung eingebracht wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinon-Kreisprozess, umfassend eine katalyti- sche Hydrierung eine Oxidation der hydrierten Arbeitslösung mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltendem Gas, wobei Wasserstoffperoxid und substituiertes Anthrachinon bzw. dessen kernhydriertes Tetrahydro- anthrachinon enthaltendes Gemisch erhalten wird und eine Extraktion des Wasserstoffperoxides aus dem Gemisch erhalten nach der Oxidation, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung gemäß der Ansprüche 9 oder 10 durchgeführt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA2426313A CA2426313C (en) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Continuous method of hydrogenation |
AU2001289827A AU2001289827A1 (en) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Continuous method of hydrogenation |
EP01969632A EP1334062B1 (de) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Kontinuierliches verfahren zur hydrierung |
BR0114752-8A BR0114752A (pt) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Processo contìnuo para hidrogenação |
AT01969632T ATE552211T1 (de) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Kontinuierliches verfahren zur hydrierung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10052323A DE10052323A1 (de) | 2000-10-21 | 2000-10-21 | Kontinierliches Verfahren zur Hydrierung |
DE10052323.4 | 2000-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2002034668A1 true WO2002034668A1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7660628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/009722 WO2002034668A1 (de) | 2000-10-21 | 2001-08-23 | Kontinuierliches verfahren zur hydrierung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6756028B2 (de) |
EP (1) | EP1334062B1 (de) |
AR (1) | AR031000A1 (de) |
AT (1) | ATE552211T1 (de) |
AU (1) | AU2001289827A1 (de) |
BR (1) | BR0114752A (de) |
CA (1) | CA2426313C (de) |
DE (1) | DE10052323A1 (de) |
WO (1) | WO2002034668A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017089074A1 (en) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the epoxidation of an olefin |
WO2017125266A1 (en) | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the epoxidation of an olefin |
EP3988528A1 (de) | 2020-10-21 | 2022-04-27 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol aus propan |
EP4063355A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-28 | Evonik Operations GmbH | Integriertes verfahren und anlage zur herstellung von styrol und propenoxid |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052323A1 (de) | 2000-10-21 | 2002-05-02 | Degussa | Kontinierliches Verfahren zur Hydrierung |
DE10248159A1 (de) | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Degussa Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung |
AR057787A1 (es) * | 2005-08-31 | 2007-12-19 | Fmc Corp | Produccion por auto-oxidacion de peroxido de hidrogeno a traves de hidrogenacion en un microrreactor |
US7416718B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-08-26 | Fmc Corporation | Auto-oxidation production of hydrogen peroxide via oxidation in a microreactor |
US7994347B2 (en) * | 2006-06-09 | 2011-08-09 | Battelle Memorial Institute | Hydroxymethylfurfural reduction methods and methods of producing furandimethanol |
CN102009960A (zh) * | 2010-11-18 | 2011-04-13 | 清华大学 | 一种蒽醌法生产过氧化氢的加氢方法 |
WO2016113185A1 (en) | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Evonik Degussa Gmbh | Integrated process for making propene oxide and an alkyl tert-butyl ether |
CN107428711A (zh) | 2015-01-14 | 2017-12-01 | 赢创德固赛有限公司 | 制备环氧丙烯和烷基叔丁基醚的集成方法 |
US9512054B2 (en) | 2015-02-10 | 2016-12-06 | Eastman Chemical Company | Method for making a high purity alcohol |
JP6824269B2 (ja) | 2015-11-25 | 2021-02-03 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | プロペンおよび過酸化水素から1,2−プロパンジオールを製造するための方法 |
TWI707847B (zh) | 2015-11-26 | 2020-10-21 | 德商贏創運營有限公司 | 丙烯之環氧化方法 |
KR102648943B1 (ko) | 2015-11-26 | 2024-03-18 | 에보닉 오퍼레이션스 게엠베하 | 프로펜의 에폭시화를 위한 방법 및 반응기 |
HUE052019T2 (hu) | 2016-03-21 | 2021-04-28 | Evonik Operations Gmbh | Eljárás propén epoxidálására |
EP3246323A1 (de) | 2016-05-17 | 2017-11-22 | Evonik Degussa GmbH | Integrierter prozess zur herststellung von propenoxid aus propan |
EP3406603A1 (de) | 2017-05-22 | 2018-11-28 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur epoxidierung von propen |
CN114057911B (zh) * | 2020-07-31 | 2023-08-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种丁腈橡胶溶液的连续加氢方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428922A (en) * | 1982-05-14 | 1984-01-31 | Fmc Corporation | Process for manufacturing hydrogen peroxide |
EP0111133A1 (de) | 1982-11-09 | 1984-06-20 | Degussa Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren |
WO1986006710A1 (en) * | 1985-05-07 | 1986-11-20 | Österreichische Chemische Werke Gesellschaft M.B.H | Oxidation method and device by means of an anthraquinone process for producing hydrogen peroxyde |
US5071634A (en) * | 1989-01-27 | 1991-12-10 | Kemira Oy | Process for the preparation of hydrogen peroxide (i) |
US5147628A (en) * | 1990-04-25 | 1992-09-15 | Peroxid-Chemie Gmbh | Process for producing alkyltetrahydroanthrahydroquinones and working solutions containing them for producing hydrogen peroxide by the anthraquinone process |
DE19808385A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Basf Ag | Verfahren zur Suspensionshydrierung einer Anthrachinon-Verbindung in einem speziellen Reaktor zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
DE19841843A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-30 | Degussa | Verfahren zur Durchführung von Gas-Flüssig-Reaktionen und Durchflußreaktor hierfür |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837411A (en) | 1952-11-25 | 1958-06-03 | Olin Mathieson | Process for production of hydrogen peroxide |
NL139013B (nl) * | 1965-12-04 | 1973-06-15 | Degussa | Werkwijze voor het bereiden van waterstofperoxyde volgens het antrachinonkringloopprocede. |
ZA728652B (en) * | 1971-12-20 | 1973-08-29 | Laporte Industries Ltd | Improvements in a cyclic process for hydrogen peroxide production |
SE431532B (sv) * | 1982-09-08 | 1984-02-13 | Eka Ab | Forfarande vid framstellning av veteperoxid |
US4626604A (en) * | 1985-09-11 | 1986-12-02 | Davy Mckee (London) Limited | Hydrogenation process |
SE464867B (sv) * | 1989-02-23 | 1991-06-24 | Eka Nobel Ab | Foerfarande vid framstaellning av vaeteperoxid enligt antrakinonprocessen |
US5194242A (en) * | 1990-09-11 | 1993-03-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the production of hydrogen peroxide from hydrogen and oxygen |
US5169618A (en) * | 1992-01-13 | 1992-12-08 | Kerr-Mcgee Corporation | Process for producing hydrogen peroxide |
FI95457C (fi) * | 1994-03-15 | 1996-02-12 | Kemira Chemicals Oy | Menetelmä vetyperoksidin valmistamiseksi ja siinä käytettävä reaktori |
DE4418931C2 (de) * | 1994-05-31 | 1997-06-19 | Degussa | Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
FR2806399B1 (fr) | 2000-03-17 | 2002-09-13 | Atofina | Procede d'obtention directe du peroxyde d'hydrogene |
DE10017656A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
DE10052323A1 (de) | 2000-10-21 | 2002-05-02 | Degussa | Kontinierliches Verfahren zur Hydrierung |
US20030050510A1 (en) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Welp Keith Allen | Monolith catalytic reactor coupled to static mixer |
-
2000
- 2000-10-21 DE DE10052323A patent/DE10052323A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-23 AU AU2001289827A patent/AU2001289827A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-23 EP EP01969632A patent/EP1334062B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 BR BR0114752-8A patent/BR0114752A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-08-23 WO PCT/EP2001/009722 patent/WO2002034668A1/de active Application Filing
- 2001-08-23 CA CA2426313A patent/CA2426313C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-23 AT AT01969632T patent/ATE552211T1/de active
- 2001-10-17 AR ARP010104877A patent/AR031000A1/es unknown
- 2001-10-19 US US09/982,108 patent/US6756028B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-12-16 US US10/735,731 patent/US6861042B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428922A (en) * | 1982-05-14 | 1984-01-31 | Fmc Corporation | Process for manufacturing hydrogen peroxide |
EP0111133A1 (de) | 1982-11-09 | 1984-06-20 | Degussa Aktiengesellschaft | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren |
WO1986006710A1 (en) * | 1985-05-07 | 1986-11-20 | Österreichische Chemische Werke Gesellschaft M.B.H | Oxidation method and device by means of an anthraquinone process for producing hydrogen peroxyde |
US5071634A (en) * | 1989-01-27 | 1991-12-10 | Kemira Oy | Process for the preparation of hydrogen peroxide (i) |
US5147628A (en) * | 1990-04-25 | 1992-09-15 | Peroxid-Chemie Gmbh | Process for producing alkyltetrahydroanthrahydroquinones and working solutions containing them for producing hydrogen peroxide by the anthraquinone process |
DE19808385A1 (de) | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Basf Ag | Verfahren zur Suspensionshydrierung einer Anthrachinon-Verbindung in einem speziellen Reaktor zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
DE19841843A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-30 | Degussa | Verfahren zur Durchführung von Gas-Flüssig-Reaktionen und Durchflußreaktor hierfür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017089074A1 (en) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the epoxidation of an olefin |
WO2017125266A1 (en) | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Evonik Degussa Gmbh | Process for the epoxidation of an olefin |
EP3988528A1 (de) | 2020-10-21 | 2022-04-27 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol aus propan |
WO2022084048A1 (en) | 2020-10-21 | 2022-04-28 | Evonik Operations Gmbh | A process for preparing 1,2-propanediol from propane |
EP4063355A1 (de) | 2021-03-22 | 2022-09-28 | Evonik Operations GmbH | Integriertes verfahren und anlage zur herstellung von styrol und propenoxid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040126314A1 (en) | 2004-07-01 |
EP1334062B1 (de) | 2012-04-04 |
EP1334062A1 (de) | 2003-08-13 |
US20020052532A1 (en) | 2002-05-02 |
AU2001289827A1 (en) | 2002-05-06 |
DE10052323A1 (de) | 2002-05-02 |
CA2426313A1 (en) | 2003-04-17 |
US6756028B2 (en) | 2004-06-29 |
CA2426313C (en) | 2011-01-04 |
ATE552211T1 (de) | 2012-04-15 |
BR0114752A (pt) | 2004-02-10 |
AR031000A1 (es) | 2003-09-03 |
US6861042B2 (en) | 2005-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1334062B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur hydrierung | |
EP0111133B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinonverfahren | |
DE69026590T2 (de) | Nitrierungsverfahren | |
DE60214459T2 (de) | Hydrogenierung einer Arbeitslösung in einem Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
DE69407653T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd | |
US4428922A (en) | Process for manufacturing hydrogen peroxide | |
DE2444234C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinonen | |
DE2003268C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
DE69907633T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxyd | |
DE2151104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
EP0221931B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung der oxidation im anthrachinonverfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid | |
DE69605064T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
DE4029784C2 (de) | Wasserstoffperoxid-Herstellungsverfahren | |
DE1542219B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von stickoxyd zu hydroxylamin | |
EP1209122A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Oxidation | |
EP1350761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
EP0453949B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyltetrahydroanthrahydrochinonlösungen und ihre Verwendung als Arbeitslösung bei der Wasserstoffperoxid-Herstellung nach dem Anthrachinonverfahren | |
DE2853990A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fettalkoholen | |
DE60111063T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen | |
DE602004005212T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxyd nach dem zyklischen anthrachinonverfahren | |
WO2001077013A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid | |
EP0934238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten des cyclohexans im gegenstrom | |
DE882402C (de) | Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE1945752B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Wasserstoffperoxid aus Arbeitsloesungen des Alkylanthrachinonverfahrens | |
DE2419534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2001969632 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2426313 Country of ref document: CA |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2001969632 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |