WO2002032516A1 - Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage - Google Patents

Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2002032516A1
WO2002032516A1 PCT/EP2001/011132 EP0111132W WO0232516A1 WO 2002032516 A1 WO2002032516 A1 WO 2002032516A1 EP 0111132 W EP0111132 W EP 0111132W WO 0232516 A1 WO0232516 A1 WO 0232516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
golf tee
golf
shaft
tee
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Mayer
Gerd Mayer
Achim Mayer
Original Assignee
Helmut Mayer
Gerd Mayer
Achim Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10061523A external-priority patent/DE10061523A1/de
Application filed by Helmut Mayer, Gerd Mayer, Achim Mayer filed Critical Helmut Mayer
Priority to AU2002210516A priority Critical patent/AU2002210516A1/en
Priority to EP01978387A priority patent/EP1326684A1/de
Publication of WO2002032516A1 publication Critical patent/WO2002032516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/10Golf tees

Definitions

  • the invention relates to a golf tee, with a shaft and with a circularly closed ball rest, in which a section of a golf ball comes to rest, the ball rest being laterally offset from the central longitudinal axis of the shaft.
  • Such a golf tee is known from US 2,094,320.
  • the golf tee described therein consists of wire, the shaft being formed by twisting two ends of a wire together.
  • the ball support is formed by a loop of the wire, the wire ends meeting in the middle of the wire loop.
  • the wire loop initially extends in the plane of the shaft made from the twisted ends and is then bent through 90 °, so that this results in a ball support which is laterally offset from the central longitudinal axis of the shaft.
  • the purpose of forming the shaft from twisted wires is to give the shaft sufficient rigidity so that it does not bend when it is driven into the ground, even on a solid and dry ground. After a tee it is possible that the two half loops, the ends of which are not firmly connected, are bent. Due to the elasticity of the wire material, the loop can be bent back into its original shape.
  • the golf tee is often hit during the tee-off and this is either destroyed, which is particularly the case if the golf tee is made of plastic or wooden materials, or it is thrown out of the ground.
  • the golf club has usually hit the tee first and then the ball.
  • the golf tee is hit first, not only is part of the kinetic energy of the swinging golf club used up, but the position of the golf ball is changed in an uncontrolled manner by the golf tee, which is displaced or tilted before the golf club then hits the ball itself meets.
  • This configuration makes it possible to move the club laterally towards the ball into the space between the V-shaped arms to ensure that the ball is hit first and then the golf tee if necessary.
  • This golf tee is cumbersome to handle and placing the ball on the three outer points requires a certain amount of dexterity.
  • the object of the present invention is to provide a golf tee that is easy to use and enables a controlled tee.
  • the object is achieved in that the golf tee is made of a non-metallic material, that the ball rest has a diameter in the range of 10 to 18 mm, and that the lateral offset of the center of the ball rest with respect to the central longitudinal axis of the shaft 5 to 18th mm is.
  • the ball can be placed in this size range without great attention and still lying securely on the circular closed ball rest and remains there too.
  • the lateral offset in the specified size range now makes it possible to bring a golf club, also a golf club with a large inclination of the club face towards the club sole (loft), from the side in which the ball rest is laterally offset from the shaft and thereby ensure that the golf club hits the ball first and then, if necessary, the golf tee.
  • the relatively small lateral offset gives the golfer approximately the same feeling as a classic golf tee without lateral offset when the ball is placed on the ground to drive the golf tee into the ground.
  • the slight lateral offset does not generate a significant overturning moment in the specified range.
  • the golf tee itself is very compact, so that it can be stowed and handled like a "classic" golf tee. Since the lateral offset is small, the ball support does not protrude far to the side and the golf tee does not break in the event of a failed stroke.
  • the material can be made from a highly impact-resistant plastic, for example a polycarbonate plastic, as is offered, for example, under the brand name Makrolon. Since plastic golf tees are not desired or not permitted on some golf courses, it is also possible to produce the golf tee from wood or as a compact from wood flour or other organic substances in order to use a material that can quickly decompose.
  • a highly impact-resistant plastic for example a polycarbonate plastic, as is offered, for example, under the brand name Makrolon. Since plastic golf tees are not desired or not permitted on some golf courses, it is also possible to produce the golf tee from wood or as a compact from wood flour or other organic substances in order to use a material that can quickly decompose.
  • the diameter of the ball rest is less than 10 mm, it is difficult to place a golf ball on it and there is a risk that the ball will fall off even with slight ground shocks or with light wind. With a diameter of a ball rest of more than 18 mm, the golf ball sits too deep in the ball rest and it cannot be excluded that the club will hit the ball rest in front of the ball.
  • the misalignment is insufficient to ensure that the racket can step sufficiently under the ball rest.
  • the ball support has a diameter in the range from 11 to 16 mm. In this preferred range, golf tee that is particularly easy to handle can be achieved.
  • the ball rest has a diameter of 12 mm.
  • This dimension has proven to be very favorable in connection with common golf balls with a diameter of 42 mm.
  • the lateral offset is 6 to 12 mm.
  • This preferred area results in an extremely compact golf tee, which nevertheless ensures that the club hits the ball first and then the golf tee if necessary.
  • the lateral offset is 7 mm.
  • This measure is particularly preferred, in particular in connection with a ball rest with a diameter of 12 mm, on which a conventional golf ball with a diameter of 42 mm is placed.
  • the shaft has an outside diameter of 3 to 8 mm.
  • a shaft is provided that has the sufficient strength and rigidity to also in to be able to drive in a solid floor and which can also withstand the mechanical stresses both during insertion and in the event of an unfortunate attack.
  • the shaft has an outer diameter of 5 mm.
  • this gives an optimal balance between strength and material use and, especially with the most preferred dimensions of the ball support with a diameter of 12 mm and a lateral offset of 7 mm, gives an excellent result.
  • the ball support is recessed in a projection projecting laterally from the shaft.
  • This measure has the advantage that a solid and compact golf tee is formed in the area of the ball rest.
  • a transition region from the body of the shaft to the projection is provided with a reinforcement.
  • This angular or corner area between the shaft and the side cantilever is the critical breaking point when a racket hits the cantilever.
  • the reinforcement ensures that the cantilever does not detach from the shaft, but rather that only the golf tee is knocked out of the ground and flung out.
  • a continuous opening is provided in the projection in the area of the ball rest.
  • This measure has the advantage that soiling such as moisture or the like can run through the ball rest, so that the golf tee, if it is used, for example, in rainy weather, can be inserted into a pocket, for example a trouser pocket, without the tee that larger amounts of dirt or moisture are entrained in the ball support designed as a trough.
  • the diameter of the through opening corresponds to the outer diameter of the shaft.
  • Such an assembly of two interlocking golf tees can then be used as a pitch fork to repair pitches on a green with a ball impact.
  • Usual pitch forks consist of a two-pronged fork and experience shows that one often loses such a pitch fork or forgets it in the golf bag and then does not have it on the green. This can now be easily remedied by inserting two golf tees into each other. This also opens up the possibility of stacking the golf tees in a properly oriented manner, because it is also possible to insert a third golf tee etc.
  • a stop is present on the shaft.
  • the stop extends diametrically opposite the lateral offset of the ball support away from the shaft.
  • the golf tee according to the invention also allows experienced or, in particular, professional players who often play with a backspin to hit the club on the ball or around it To achieve a cut, to bring it down without striking the golf tee.
  • FIG. 1 is a side view, cut in the area of the ball support, of a golf tee according to the invention, on which a golf ball is indicated lying in dashed lines, and a striking surface of a golf club brought up to the golf ball,
  • FIG. 3 shows a situation of how a second golf tee is inserted into the golf tee of FIG. 1 through its ball rest
  • Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 1 of a further embodiment of a golf tee with a stop
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4th
  • a golf tee shown in FIGS. 1 and 2 is designated in its entirety by reference number 10.
  • the golf tee 10 has a straight rod-shaped shaft 12 with a round cross-section, the diameter 13 of which is approximately 5 mm.
  • the shaft 12 ends on the driving side in a tapered tip. At the end opposite the tapering tip 14 there is a ball support part 16.
  • This ball support part 16 consists of a flat or plate-shaped lateral projection 18, in the upper side of which there is a recess 24, the upper, annular, closed edge of which serves as the ball support 20.
  • the upper circular edge of the trough 24 serves to place a golf ball 30 thereon, as shown in broken lines in FIG. 1.
  • the trough 24 in the ball support part 16 is sufficiently deep that the golf ball 30 can rest snugly on the ball support 20.
  • the trough 24 is provided on the bottom side with a continuous opening 26.
  • the inside diameter of the opening 26 is the same size as the outside diameter 13 of the shaft 12.
  • the circular opening 26 is concentric with the center 22 of the circular ball rest 20. As can be seen from FIGS. 1 and 2, this center point 22 of the ball support 20 is laterally offset with respect to the central longitudinal axis 15 of the shaft 12, which results in an offset 28.
  • the offset 28 in the illustrated embodiment is 7 mm.
  • a reinforcement 34 is present in the transition from the shaft 12 to the lateral projection 18, which creates a particularly impact-resistant and stable connection between the shaft 12 and the ball support part 16 carrying the ball support 20.
  • the lateral projection 18 has approximately the shape of an enveloping one in plan view, which envelops both the ball support 20 and the shaft 12.
  • the golf tee 10 is produced as a plastic injection molded part, specifically from a polyester plastic material, for example as it is commercially available under the name Makrolon.
  • FIG. 1 shows the particular advantage of the golf tee 10 according to the invention, namely that a club surface 32 of a golf club can be guided under the ball support part 16 through the lateral offset 28, but the golf ball 30 is nevertheless hit first, and not the golf ball. Tee 10. Looking at the lower end of the shaft surface 32, it can be seen here that this is completely below and even beyond the center of the golf ball 30. Through this design, it is also particularly well possible to carry out a striking technique which leads to a backspin of the golf ball 30, the club surface 32 being guided along the ball 30 from top to bottom and simultaneously from right to left in the illustration.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that the relatively small lateral offset 28 does not result in large tilting moments when the golf tee 10 is pressed into the ground by means of a golf ball 30 resting thereon.
  • the ball rest 20 is large enough to be able to place the golf ball 30 securely.
  • FIG. 3 shows a situation in which a second golf tee 10 'is inserted into the golf tee 10 of FIG. 1, in such a way that its shaft 12' from above through the opening 26 in the ball support part of the golf -Tees 10 was pushed through.
  • This assembly shown in Fig. 3 can be used as a pitch fork. From Fig. 3 it can be seen that the orientation of the laterally offset ball rest of the golf tee 10 'is opposite to the orientation of the corresponding ball rest of the golf tee 10. The purpose of this is to achieve the most compact and bulk element possible, via which the two nested golf tees 10 and 10 'are gripped and can be used as a pitch fork.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a golf tee 40 according to the invention, the dimensions, the shaft 40, the tapered tip 44 and the ball support part 46 and the corresponding ball support 50 of which are the same as those in connection with FIGS. 1 to 3 described golf tee 10.
  • the trough 48 is designed with a smaller depth, but is still sufficient so that a golf ball 30 can lie fully and fully lying on the circular ball support 50.
  • the bottom of the ball support part 46 is closed.
  • a stop 52 is additionally present on the shaft 42, which, as can be seen from the sectional illustration in FIG. 5, projects in a direction which is diametrically opposite to the direction of the offset of the ball support 46 with respect to the shaft 42.
  • this stop 52 serves as a stop when driving the golf tee 40 into the ground, but at the same time serves as an orientation and striking aid for the player.
  • the stop 52 points in the direction of the shot and gives the player an additional tee help.
  • the golf tee 40 can be made, for example, from wood or from wood flour or other decomposable materials in a pressing process.
  • the stop 52 can be formed in one piece or subsequently attached in an adhesive manner. Depending on the height of the attachment of the stop 52, the golf tee 40 can then be used for a tee with an iron or with a driver.
  • the golf tee 40 can also be made of plastic material. represents his or the golf tee 40 can be made of rotten materials.
  • the golf tees are also envisaged to manufacture the golf tees from a possibly luminous plastic material, so that they can be easily found if they are knocked out of the ground.

Abstract

Ein Golf-Tee (10) weist einen Schaft (12) und eine kreisförmig geschlossene Ballauflage (20) auf, in der ein Abschnitt eines Golfballes (30) zum Liegen kommt, wobei die Ballauflage (20) seitlich versetzt zur Mittellängsachse (15) des Schaftes ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Golf-Tee (10) aus nichtmetallischem Material hergestellt ist, dass die Ballauflage (20) einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 18 mm aufweist, und dass der seitliche Versatz (28) des Mittelpunktes der Ballauflage (20) gegenüber der Mittellängsachse (15) des Schaftes (12) 5 bis 18 mm beträgt.

Description

Golf-Tee mit seitlich versetzter Ballauflage
Die Erfindung betrifft ein Golf-Tee, mit einem Schaft und mit einer kreisförmig geschlossenen Ballauflage, in der ein Abschnitt eines Golfballes zum Liegen kommt, wobei die Ballauflage seitlich versetzt zur Mittellängsachse des Schaftes ist.
Ein derartiges Golf-Tee ist aus der US 2,094,320 bekannt. Das darin beschriebene Golf-Tee besteht aus Draht, wobei der Schaft dadurch entsteht, daß zwei Enden eines Drahtes miteinander verdrillt werden. Die Ballauflage wird durch eine Schleife des Drahtes gebildet, wobei die Drahtenden sich mittig an der Drahtschleife treffen. Die Drahtschleife erstreckt sich zunächst in der Ebene des aus den verdrillten Enden hergestellten Schaftes und wird anschließend um 90° umgebogen, so daß daraus eine Ballauflage resultiert, die seitlich versetzt zur Mittellängsachse des Schaftes ist. Das Ausbilden des Schaftes aus verdrillten Drähten hat den Zweck, dem Schaft eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, damit dieser beim Eintreiben in den Boden, auch bei einem festen und trockenen Boden, nicht verbiegt. Nach einem Abschlag ist es möglich, daß die beiden Halbschleifen, deren Enden ja nicht fest miteinander verbunden sind, verbogen werden. Aufgrund der Elastizität des Drahtmaterials kann die Schlaufe wieder in die ursprüngliche Form zurückgebogen werden.
Beim Abschlag wird oftmals das Golf-Tee getroffen und dabei wird dieses entweder zerstört, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Golf-Tee aus Kunststoff oder Holzmaterialien hergestellt ist, oder es wird aus dem Boden herausgeschleudert.
Ist dies der Fall, hat der Golfschläger meist zuerst das Tee und dann den Ball getroffen.
Wird das Golf-Tee zuerst getroffen, wird nicht nur ein Teil der kinetischen Energie des schwingenden GolfSchlägers verbraucht, sondern die Lage des Golfballes wird durch das Golf-Tee, das dabei Verschoben oder verkippt wird, unkontrolliert verändert, bevor der Golfschläger dann den Ball selbst trifft.
Dies führt zu einem mehr oder weniger kontrollierten Abschlag.
Es wurden schon Bemühungen dahingehend getätigt, die oftmals unvermeidliche Berührung des GolfSchlägers mit dem Golf-Tee und den daraus resultierenden negativen Einfluß auf den Ballflug zu minimieren. Aus der US 5,193,803 ist dazu bekannt geworden, die Ballauflage durch zwei seitlich vom Schaft V-förmig vorspringende Arme auszubilden, wobei die beiden äußeren Endpunkte der Arme und der Verzweigungspunkt drei Punkte bilden, auf denen der Ball aufliegt.
Da beim Eindrücken des Golf-Tees in den Boden zeitweilig erhebliche Kräfte ausgeübt werden müssen, ist es üblich, den Ball in der Handfläche aufzunehmen, das Golf-Tee zwischen zwei Fingern zu halten und an den Ball über dessen Ballauflage anzulegen und diesen Zusammenbau in den Boden einzudrücken, wobei die Eindrückkraft von der inneren Handfläche über den Ball auf das Golf-Tee ausgeübt wird. Bei einem Golf-Tee mit einer seitlich versetzten Ballauflage wird dadurch ein Kippmoment ausgebildet. Bei dem zuvor genannten Golf-Tee sind daher drei weitere Auflagepunkte vorhanden, die näher zur Schaftmittellängsachse liegen, auf welche der Golfball während des Eindrückens des Golf- Tees aufgelegt wird.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Schläger in den Zwischenraum zwischen den V-förmig gespreizten Armen seitlich an den Ball heranzuführen um sicherzustellen, daß zuerst der Ball und erst danach ggf. das Golf-Tee getroffen wird.
Dieses Golf-Tee ist umständlich zu handhaben und das Auflegen des Balles auf die drei äußeren Punkte verlangt eine gewisse Fingerfertigkeit .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Golf-Tee zu schaffen, das einfach zu handhaben ist und einen kontrollierten Abschlag ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Golf- Tee aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist, daß die Ballauflage einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 18 mm aufweist, und daß der seitliche Versatz des Mittelpunkts der Ballauflage gegenüber der Mittellängsachse des Schaftes 5 bis 18 mm beträgt.
Der Ball kann ohne große Aufmerksamkeit und dennoch sicher liegend auf die kreisförmig geschlossene Ballauflage in diesem Größenbereich aufgelegt werden und verbleibt auch dort.
Der seitliche Versatz in dem angegebenen Größenbereich eröffnet nun die Möglichkeit, einen GolfSchläger, auch einen Golfschläger mit einer großen Neigung der Schlagfläche gegenüber der Schlägersohle (Loft), von derjenigen Seite heranzubringen, in der die Ballauflage gegenüber dem Schaft seitlich versetzt ist und dabei sicherzustellen, daß der Golfschläger zuerst den Ball und erst danach ggf. das Golf-Tee trifft.
Durch die Abstimmung der Bemaßung des Durchmessers der Ballauflage und des seitlichen Versatzes liegt ein solch großer Oberflächenbereich eines auf dieser Ballauflage liegenden Golfballes dem sich nähernden Golfschläger zugewandt frei, so daß dieser diese freiliegende Fläche des Golfballes und nicht das Golf-Tee trifft.
Der nur relativ geringe seitliche Versatz gibt dem Golfspieler beim Auflegen des Balles zum Eintreiben des Golf-Tees in den Boden in etwa das gleiche Gefühl wie bei einem klassischen Golf-Tee ohne seitlichen Versatz. Der geringe seitliche Versatz in dem angegebenen Bereich erzeugt kein wesentliches Kippmoment.
Durch intensive Untersuchungen konnte herausgefunden werden, daß es in den nunmehr angegebenen Größenbereichen möglich ist, einen Golfball auf der Ballauflage sicher liegend aufzulegen, das Golf-Tee wie ein "klassisches" Golf-Tee in den Boden einzutreiben und, aufgrund der Abstimmung dieser Bemaßungsgrößen, den Schläger unter die Ballauflage zu führen und dabei sicherzustellen, daß die Schlägerfläche zuerst den Ball und erst danach ggf. das Golf-Tee trifft. Somit wurde eine optimale Symbiose zwischen den Vorteilen des "klassischen" Golf-Tee und einem Golf-Tee mit seitlichem Versatz der Ballauflage geschaffen.
Das Golf-Tee selbst ist sehr kompakt, so daß es wie ein "klassisches" Golf-Tee verstaubar und handhabbar ist. Da der seitliche Versatz gering ist, kragt die Ballauflage seitlich nicht weit vor und das Golf-Tee zerbricht bei einem mißglückten Schlag nicht.
Für sehr geübte Spieler eröffnet sich die Möglichkeit zum Erzielen eines bewußten Slice-Schlages oder Hook-Schlages, die seitlich versetzte Ballauflage so gegenüber dem Spieler um die Schaftachse verdreht in den Boden einzusetzen, daß ein Hook oder ein Slice begünstigt wird.
Das Material kann, falls das Golf-Tee als Dauereinsatz-Tee verwendet werden soll, aus einem hoch schlagfesten Kunststoff, beispielsweise einem Polykarbonat-Kunststoff hergestellt werden, wie er beispielsweise unter dem Markennamen Makrolon angeboten wird. Da auf manchen Golfanlagen Golf-Tees aus Kunststoff nicht erwünscht oder nicht erlaubt sind, ist es auch möglich, das Golf- Tee aus Holz oder als Preßling aus Holzmehl oder sonstigen organischen Stoffen herzustellen, um ein ggf. schnell verrottbares Material einzusetzen.
Beträgt der Durchmesser der Ballauflage weniger als 10 mm, ist es schwierig, einen Golfball darauf aufzulegen und es besteht die Gefahr, daß schon bei leichten Bodenerschütterungen oder bei leichtem Wind der Ball abfällt. Bei einem Durchmesser einer Ballauflage von mehr als 18 mm sitzt der Golfball zu tief in der Ballauflage und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß dann der Schläger doch die Ballauflage vor dem Ball trifft.
Ist der seitliche Versatz geringer als 5 mm, ist der Versatz nicht ausreichend um sicherzustellen, daß der Schläger ausreichend unter die Ballauflage treten kann.
Ist der Versatz mehr als 18 mm, entsteht ein seitlich weit ausladendes Golf-Tee und es besteht wieder die Gefahr, daß bei einem solch hohen seitlichen Versatz zu starke Kippmomente beim Eintreiben auftreten, und es besteht auch die Gefahr, daß die seitlich versetzte Ballauflage abkippt oder sich verbiegt.
Die Kombination der ausgewählten Bemaßungen und des Materials führt zu einem synergistischen Effekt bezüglich der einfachen Handhabung und eines kontrollierten Abschlages.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ballauflage einen Durchmesser im Bereich von 11 bis 16 mm auf. In diesem bevorzugten Bereich kann ein besonders günstig handhabbares Golf-Tee erzielt werden.
Höchst bevorzugt ist, wenn die Ballauflage einen Durchmesser von 12 mm aufweist.
Diese Bemaßung hat sich im Zusammenhang mit gebräuchlichen Golfbällen mit einem Durchmesser von 42 mm als sehr günstig erwiesen.
In einer weiteren Ausgestaltung beträgt der seitliche Versatz 6 bis 12 mm.
Dieser bevorzugte Bereich ergibt ein äußerst kompakt bauendes Golf-Tee, das dennoch sicherstellt, daß der Schläger erst den Ball und dann ggf. das Golf-Tee trifft.
In einer höchst bevorzugten Ausgestaltung beträgt der seitliche Versatz 7 mm.
Diese Maßnahme ist besonders bevorzugt, insbesondere im Zusammenhang mit einer Ballauflage mit einem Durchmesser von 12 mm, auf der ein üblicher Golfball mit einem Durchmesser von 42 mm aufgelegt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schaft einen Außendurchmesser von 3 bis 8 mm auf.
In diesem Größenbereich wird ein Schaft bereitgestellt, der die ausreichende Festigkeit und Steifigkeit aufweist, um auch in einen festen Boden eingetrieben werden zu können und der auch die mechanischen Belastungen sowohl beim Einsetzen als auch bei einem unglücklich angesetzten Schlag ertragen kann.
In einer höchst bevorzugten Ausgestaltung weist der Schaft einen Außendurchmesser von 5 mm auf. Dies gibt bei einer entsprechenden Materialauswahl ein optimales Maß zwischen Festigkeit und Materialeinsatz und ergibt, insbesondere mit den höchst bevorzugten Bemaßungen der Ballauflage mit einem Durchmesser von 12 mm und einem seitlichen Versatz von 7 mm ein hervorragendes Ergebnis .
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ballauflage in einer seitlich vom Schaft abstehenden Auskragung ausgespart.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein fest und kompakt bauendes Golf-Tee im Bereich der Ballauflage ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Übergangsbereich vom Körper des Schaftes zur Auskragung mit einer Verstärkung versehen.
Dieser Winkel- oder Eckbereich zwischen Schaft und seitlicher Auskragung ist die kritische Bruchstelle, wenn einmal ein Schläger auf die Auskragung trifft. Die Verstärkung sorgt dafür, daß sich die Auskragung nicht vom Schaft löst, sondern daß allenfalls nur das Golf-Tee dabei aus dem Boden herausgeschlagen und herausgeschleudert wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Ballauflage eine durchgehende Öffnung in der Auskragung vorgesehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Verschmutzungen wie Feuchtigkeit oder dergleichen durch die Ballauflage hindurch ablaufen können, so daß das Golf-Tee, wenn es beispielsweise bei Regenwetter eingesetzt wird, nach dem Abschlag in eine Tasche, beispielsweise eine Hosentasche, eingebracht werden kann, ohne daß dabei in der als Mulde ausgebildeten Ballauflage größere Schmutz- oder Feuchtigkeitsmengen mitgenommen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Durchmesser der durchgehenden Öffnung dem Außendurσhmesser des Schaftes.
Diese Maßnahme hat nun den beachtlichen Vorteil, daß durch diese Öffnung ein Schaft eines weiteren Golf-Tees eingeschoben werden kann, woraus dann zwei ineinandergesteckte Golf-Tees resultieren, bei denen sich die Schäfte etwa parallel nebeneinander erstrecken.
Ein solcher Zusammenbau aus zwei ineinandergesteckten Golf-Tees kann dann als Pitch-Gabel eingesetzt werden, um Pitches auf einem Green durch einen Balleinschlag auszubessern. Übliche Pitch-Gabeln bestehen aus einer zweizinkigen Gabel und die Erfahrung zeigt, daß man oftmals eine solche Pitch-Gabel verliert oder in dem Golfbag vergißt und dann auf dem Green nicht zur Verfügung hat. Dies kann nun einfach durch das Ineinanderstek- ken von zwei Golf-Tees behoben werden. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, die Golf-Tees sauber orientiert zu stapeln, denn es ist auch möglich, in die entsprechend Öffnung des zweiten in das erste eingesteckte Golf-Tee nun noch ein drittes Golf-Tee usw. einzustecken, so daß ein solcher Zusammenbau an ineinander gesteckten Golf-Tees auch zum ordentlichen Verstauen oder zum Präsentieren beim Verkauf dienen kann. Bei vereinzelten Golf-Tees besteht die Gefahr, wenn man in eine Tasche oder einen Beutel greift, in dem diese Golf-Tees ungeordnet und wirr durcheinander liegen, daß man sich in den Finger sticht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Schaft ein Anschlag vorhanden.
Diese an sich bekannte Maßnahme hat den Vorteil, daß eine ganz bestimmte vorgesehene geeignete Eintreibtiefe erzielt werden kann, nämlich soweit, bis der Anschlag auf den Boden trifft.
In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der Anschlag diametral gegenüberliegend zu dem seitlichen Versatz der Ballauflage vom Schaft weg.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, daß der Anschlag genau in der gewünschten Flugbahnrichtung ausgerichtet eingetrieben werden kann, so daß dann dadurch dem Spieler noch eine zusätzliche Orientierung und Schwunghilfe in Richtung der gewünschten Flugbahn gegeben wird.
Das erfindungsgemäße Golf-Tee erlaubt auch geübten oder insbesondere professionellen Spielern, die oftmals mit einem Backspin spielen, den Schläger entsprechend an den Ball bzw. um den Schnitt zu erreichen, unter diesen herunterzuführen, ohne daß dabei das Golf-Tee getroffen wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Bereich der Ballauflage geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Golf-Tees, auf dem in gestrichelter Linie ein Golfball aufliegend angedeutet ist, sowie eine an den Golfball herangeführte Schlagfläche eines GolfSchlägers,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Situation, wie in das Golf-Tee von Fig. 1 ein zweites Golf-Tee durch dessen Ballauflage hindurch eingesteckt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Golf-Tees mit einem Anschlag, und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4. Eine in Fig. 1 und 2 dargestelltes Golf-Tee ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Das Golf-Tee 10 weist einen geradlinigen stabförmigen Schaft 12 mit rundem Querschnitt auf, dessen Durchmesser 13 etwa 5 mm beträgt. Der Schaft 12 endet eintreibseitig in einer verjüngten Spitze. An dem der verjüngenden Spitze 14 gegenüberliegenden Ende ist ein Ballauflageteil 16 vorhanden.
Dieses Ballauflageteil 16 besteht in einer flächigen oder plat- tenförmigen seitlichen Auskragung 18, in deren Oberseite eine Mulde 24 ausgespart ist, deren obere ringförmige geschlossene Kante als Ballauflage 20 dient.
In anderen Worten ausgedrückt, der obere kreisförmige Rand der Mulde 24 dient dazu, darauf einen Golfball 30, wie er in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, aufzulegen. Die Mulde 24 im Ballauflageteil 16 ist ausreichend tief, so daß der Golfball 30 satt auf der Ballauflage 20 aufliegen kann.
Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 zu erkennen, ist die Mulde 24 bodenseitig mit einer durchgehenden Öffnung 26 versehen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der lichte Innendurchmesser der Öffnung 26 gleich groß ist wie der Außendurchmesser 13 des Schaftes 12.
Die kreisrunde Öffnung 26 liegt dabei konzentrisch zum Mittelpunkt 22 der kreisförmigen Ballauflage 20. Wie aus Figuren 1 und 2 zu entnehmen, ist dieser Mittelpunkt 22 der Ballauflage 20 seitlich gegenüber der Mittellängsachse 15 des Schaftes 12 versetzt, woraus ein Versatz 28 resultiert. Der Versatz 28 im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt 7 mm.
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß im Übergang vom Schaft 12 zur seitlichen Auskragung 18 eine Verstärkung 34 vorhanden ist, die eine besonders schlagfeste und stabile Verbindung zwischen Schaft 12 und dem die Ballauflage 20 tragenden Ballauflageteil 16 schafft.
Aus der Draufsicht von Fig. 2 ist zu erkennen, daß die seitliche Auskragung 18 in Draufsicht etwa die Form einer umhüllenden hat, die sowohl die Ballauflage 20 als auch den Schaft 12 umhüllt.
Das Golf-Tee 10 ist als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt, und zwar aus einem Polyester-Kunststoffmaterial, beispielsweise wie es im Handel unter der Bezeichnung Makrolon erhältlich ist.
Es sind auch andere Kunststoffmaterialien, die thermoplastisch sind und Festigkeitseigenschaften aufweisen, einsetzbar.
Aus Fig. 1 ist der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Golf-Tees 10 ersichtlich, nämlich daß durch den seitlichen Versatz 28 eine Schlägerfläche 32 eines GolfSchlägers unter das Ballauflageteil 16 geführt werden kann, dennoch aber zuerst der Golfball 30 getroffen wird, und nicht das Golf-Tee 10. Betrachtet man das untere Ende der Schaftfläche 32, so ist hier zu erkennen, daß dies vollkommen unter und schon sogar über den Mittelpunkt des Golfballes 30 hinausgeführt ist. Durch diese Aus- gestaltung ist es auch besonders gut möglich, eine Schlagtechnik durchzuführen, die zu einem Backspin des Golfballes 30 führt, wobei die Schlägerfläche 32 von oben nach unten und gleichzeitig in der Darstellung von rechts nach links gerichtet am Ball 30 entlanggeführt wird.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß durch den relativ geringen seitlichen Versatz 28 keine große Kippmomente beim Eindrücken des Golf-Tees 10 in den Boden mittels eines darauf aufliegenden Golfballes 30 entstehen. Außerdem ist die Ballauflage 20 ausreichend groß, um den Golfball 30 sicher aufzulegen zu können.
In Fig. 3 ist eine Situation dargestellt, wie in das Golf-Tee 10 von Fig. 1 ein zweites Golf-Tee 10' eingesteckt ist, und zwar derart, daß dessen Schaft 12' von oben durch die Öffnung 26 in dem Ballauflageteil des Golf-Tees 10 hindurchgeschoben wurde. Dieser in Fig. 3 dargestellte Zusammenbau kann als Pitch-Gabel eingesetzt werden. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Orientierung der seitlich versetzten Ballauflage des Golf- Tees 10' entgegengesetzt zur Orientierung der entsprechenden Ballauflage des Golf-Tees 10 ist. Dies hat den Zweck, ein möglichst kompaktes und bulkiges Element zu erzielen, über das die beiden ineinandergesteckten Golf-Tees 10 und 10' gefaßt werden und als Pitch-Gabel eingesetzt werden können.
Wird das zweite eingesteckte Golf-Tee 10' um 90° um dessen Schaftachse verdreht angesetzt, kann dann in dieses ein weiteres drittes Golf-Tee usw. eingeschoben werden, so daß dann beispielsweise zu Präsentations-, Kauf- oder Aufbewahrungszwecken mehrere Golf-Tees sauber aneinandergereiht werden können. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Golf-Tees 40 dargestellt, dessen Bemaßung, dessen Schaft 40, dessen verjüngte Spitze 44 und dessen Ballauflageteil 46 und die entsprechende Ballauflage 50 gleich ausgebildet sind wie bei dem im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschriebenen Golf-Tee 10.
Die Mulde 48 ist mit einer geringeren Tiefe ausgebildet, dennoch ausreichend, damit ein Golfball 30 satt und voll aufliegend auf der kreisförmigen Ballauflage 50 aufliegen kann.
Der Boden des Ballauflageteils 46 ist geschlossen.
Am Schaft 42 ist zusätzlich ein Anschlag 52 vorhanden, der, wie aus der Schnittdarstellung von Fig. 5 ersichtlich, in einer Richtung vorsteht, die diametral gegenüberliegend zu der Richtung des Versatzes der Ballauflage 46 gegenüber dem Schaft 42 ist. Dieser Anschlag 52 dient, wie an sich bekannt, als Anschlag beim Eintreiben des Golf-Tees 40 in den Boden, dient aber zugleich als Orientierung und Schlaghilfe für den Spieler. Der Anschlag 52 weist nämlich in die Schlagrichtung und gibt dem Spieler dazu eine zusätzliche Abschlaghilfe.
Das Golf-Tee 40 kann beispielsweise aus Holz oder aus Holzmehl oder anderen verrottbaren Materialien in einem Preßverfahren hergestellt sein. Dabei kann der Anschlag 52 einstückig ausgeformt oder anschließend haftend angebracht werden. Je nach Höhe der Anbringung des Anschlages 52 kann dann das Golf-Tee 40 für einen Abschlag mit einem Eisen oder mit einem Driver verwendet werden. Das Golf-Tee 40 kann auch aus Kunststoffmaterial herge- stellt sein bzw. das Golf-Tee 40 kann aus verrottbaren Materialien hergestellt sei.
Es ist auch vorgesehen, die Golf-Tees aus einem ggf. leuchtenden Kunststoffmaterial herzustellen, so daß diese, falls diese einmal aus dem Boden ausgeschlagen werden, leicht aufgefunden werden können.

Claims

Patentansprüche
Golf-Tee, mit einem Schaft (12, 42) und mit einer kreisförmig geschlossenen Ballauflage (20, 50), in der ein Abschnitt eines Golfballes (30) zum Liegen kommt, wobei die Ballauflage (20, 50) seitlich versetzt zur Mittellängsachse (15) des Schaftes (12, 42) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Golf-Tee (10, 40) aus nichtmetallischem Material hergestellt ist, daß die Ballauflage (20, 50) einen Durchmesser (21) im Bereich von 10 bis 18 mm aufweist, und daß der seitliche Versatz (28) des Mittelpunktes (22) der Ballauflage (20, 50) gegenüber der Mittellängsachse (15) des Schaftes (12, 42) 5 bis 18 mm beträgt.
Golf-Tee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballauflage (20, 50) einen Durchmesser (21) im Bereich von 11 bis 16 mm aufweist.
Golf-Tee nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballauflage (20, 50) einen Durchmesser (21) von 12 mm aufweist.
Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz (28) 6 bis 12 mm beträgt.
5. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz (28) 7 mm beträgt.
6. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12, 42) einen Außendurchmesser von 3 bis 8 mm aufweist.
7. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12, 42) einen Außendurchmesser von 5 mm aufweist.
8. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballauflage (20, 50) in einer seitlich vom Schaft (12, 42) abstehenden Auskragung (18) ausgespart ist.
9. Golf-Tee nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangsbereich vom Körper des Schaftes (12) zur Auskragung (18) mit einer Verstärkung (34) versehen ist.
10. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ballauflage (20) eine durchgehende Öffnung (26) in der Auskragung (18) vorgesehen ist.
11. Golf-Tee nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (27) der durchgehenden Öffnung (26) dem Außendurchmesser (13) des Schaftes (12) entspricht.
12. Golf-Tee nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (42) ein Anschlag (52) vorhanden ist.
13. Golf-Tee nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlag (52) diametral gegenüberliegend zu dem seitlichen Versatz (28) der Ballauflage (50) vom Schaft (42) weg erstreckt.
PCT/EP2001/011132 2000-10-17 2001-09-26 Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage WO2002032516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210516A AU2002210516A1 (en) 2000-10-17 2001-09-26 Golf tee comprising a laterally offset ball-carrier
EP01978387A EP1326684A1 (de) 2000-10-17 2001-09-26 Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052329.3 2000-10-17
DE10052329 2000-10-17
DE10061523.6 2000-12-07
DE10061523A DE10061523A1 (de) 2000-10-17 2000-12-07 Golf-Tee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002032516A1 true WO2002032516A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=26007450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011132 WO2002032516A1 (de) 2000-10-17 2001-09-26 Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1326684A1 (de)
AU (1) AU2002210516A1 (de)
WO (1) WO2002032516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD861089S1 (en) * 2017-07-13 2019-09-24 Zero Friction, LLC Golf tee
US20220040544A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Nicholas Christopher Margin Golf tee support

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783733A (en) * 1930-02-25 1930-12-02 Manassero Giuseppe Golf tee
US1976316A (en) * 1932-12-17 1934-10-09 Whitelaw Roy Melsyd Golf tee
GB445795A (en) * 1934-11-16 1936-04-20 Major William Schonfield Improvements in or relating to golf tees
US2082811A (en) * 1934-11-15 1937-06-08 Sidney E Thorup Golf tee
US2094320A (en) 1936-04-22 1937-09-28 George F Fijux Golf tee
US5193803A (en) 1990-02-21 1993-03-16 Flick Iii Conrad Golf tee
JPH06269525A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sadao Ishii ゴルフのティ
JPH0731701A (ja) * 1993-07-16 1995-02-03 Nifco Inc ゴルフティー
WO1995026786A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Artform International Limited Golf tee
GB2292689A (en) * 1994-08-23 1996-03-06 Anthony John Allen Off centre golf tee
WO2000001448A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Bevan John Davis Golf tee
US6176794B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Frank Y. H. Kim Impact boosting power tee for golf ball

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783733A (en) * 1930-02-25 1930-12-02 Manassero Giuseppe Golf tee
US1976316A (en) * 1932-12-17 1934-10-09 Whitelaw Roy Melsyd Golf tee
US2082811A (en) * 1934-11-15 1937-06-08 Sidney E Thorup Golf tee
GB445795A (en) * 1934-11-16 1936-04-20 Major William Schonfield Improvements in or relating to golf tees
US2094320A (en) 1936-04-22 1937-09-28 George F Fijux Golf tee
US5193803A (en) 1990-02-21 1993-03-16 Flick Iii Conrad Golf tee
JPH06269525A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sadao Ishii ゴルフのティ
JPH0731701A (ja) * 1993-07-16 1995-02-03 Nifco Inc ゴルフティー
WO1995026786A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Artform International Limited Golf tee
GB2292689A (en) * 1994-08-23 1996-03-06 Anthony John Allen Off centre golf tee
WO2000001448A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Bevan John Davis Golf tee
US6176794B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Frank Y. H. Kim Impact boosting power tee for golf ball

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 678 (C - 1290) 20 December 1994 (1994-12-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 05 30 June 1995 (1995-06-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD861089S1 (en) * 2017-07-13 2019-09-24 Zero Friction, LLC Golf tee
US20220040544A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Nicholas Christopher Margin Golf tee support

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210516A1 (en) 2002-04-29
EP1326684A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615646A1 (de) Golfschlaeger sowie ein golfschlaegersatz
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
DE2646425A1 (de) Jai alai-spielgeraet
EP0359081B1 (de) Sportschuh
DE2653535A1 (de) Pelota-aehnliches ballspielgeraet
WO2005087327A1 (de) Golf-tee
EP1326684A1 (de) Golf-tee mit seitlich versetzter ballauflage
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE2213499A1 (de) Handgriff mit Griffrillen, insbesondere für Sportgeräte
WO1990014870A2 (de) Tennisschläger
DE102011120059A1 (de) Griff für einen Golfputter und Golfputter
DE102016120092B4 (de) Individual Tee
DE102006004862B3 (de) Griff für Ballspielschläger
AT17735U1 (de) Golf-Tee
WO2005058430A1 (de) Golf-tee
DE10061523A1 (de) Golf-Tee
DE10331222A1 (de) Golfteekombination
DE102017200502B4 (de) Feldhockeyschläger
DE202021103154U1 (de) Multifunktionales Sportgerät, insbesondere zum Trainieren von Torwarten bei Ballspielen
WO2005058431A1 (de) Golf-tee
CH685742A5 (de) Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel.
DE2825777A1 (de) Sportgeraet, insbesondere ballschlaeger
DE3237686A1 (de) Hockeystock
DE202004002645U1 (de) Poloschläger
DE102006056031A1 (de) Einteiliger Aufsatz für Golfbälle für das Golfspiel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978387

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978387

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001978387

Country of ref document: EP