WO2002030539A2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2002030539A2
WO2002030539A2 PCT/DE2001/003862 DE0103862W WO0230539A2 WO 2002030539 A2 WO2002030539 A2 WO 2002030539A2 DE 0103862 W DE0103862 W DE 0103862W WO 0230539 A2 WO0230539 A2 WO 0230539A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capillary
liquid
evaporation
gas
free end
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003862
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002030539A3 (de
Inventor
Udo Gellert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002030539A2 publication Critical patent/WO2002030539A2/de
Publication of WO2002030539A3 publication Critical patent/WO2002030539A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/006Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample

Definitions

  • a previous continuous evaporation of the liquid may be required for the processing or treatment of liquids, for example their analysis.
  • Continuous means that a uniform liquid flow is converted into a steam flow that is as uniform as possible, without local concentration differences of different evaporation components in the steam and thus in the steam flow.
  • Continuous evaporation is particularly difficult with very small amounts of liquid in the range of microliters per minute and large boiling point differences between the individual components of the liquid.
  • Simply dropping the liquid into a heated evaporation space leads to uneven evaporation because each individual drop evaporates fractionally in a time determined by the size of the drops and external circumstances; ingredients with a low boiling point evaporate first and ingredients with a high boiling point evaporate last.
  • the evaporation can already begin in the feed line for the liquid, so that on the one hand the uniformity of the liquid supply is disturbed and on the other hand, depending on the liquid, solid evaporation residues can accumulate in the supply line, which can also supply the liquid supply up to a blockage of the supply line.
  • solid evaporation residues occur especially in the evaporation of organic fuels, e.g. B. gasoline or diesel.
  • a uniform evaporation can be achieved by atomizing or atomizing the liquid in the evaporation space because the droplets generated in this way evaporate immediately due to their small size.
  • the use of a pressure atomizer bers, in which the liquid is pressed through a nozzle, is however not suitable for very small amounts of liquid to be evaporated, because this would require unacceptably high pressures if the nozzle was correspondingly small.
  • the liquid is entrained by a carrier or atomizing gas, which requires a relatively high speed of the atomizing gas and thus a relatively high gas throughput.
  • the object of the invention is therefore to achieve continuous evaporation of small amounts of liquid with the simplest possible means without the evaporation being influenced by evaporation residues.
  • the object is achieved by a device for the continuous evaporation of small amounts of a liquid in a heated evaporation space, with a capillary which introduces the liquid into the evaporation space at a low speed, the end of which, provided with an outlet opening for the liquid, projects freely into the evaporation space, and with a device for vibrating the free end of the capillary.
  • the oscillation of the capillary causes the liquid emerging from it to be atomized into the evaporation space, with the liquid droplets generated thereby becoming partially Precipitate on the hot inner walls of the evaporation room and evaporate there or evaporate on the way there.
  • the evaporation of the liquid thus takes place outside the outlet opening of the capillary, so that no evaporation residues can form and accumulate there either.
  • the higher the frequency of the oscillation of the capillary the finer the liquid that is sprayed out. Since the outlet opening of the capillary does not move in the longitudinal direction of the capillary but rather transversely to it, comparatively large vibration amplitudes are achieved, so that the liquid droplets are effectively detached.
  • the lateral dropping of the liquid droplets also prevents liquid from remaining stuck to the capillary, crawling back outside of the outlet opening and evaporating there with the formation of evaporation residues.
  • a glass or quartz capillary is preferably used as the capillary, as is known, for example, from gas chromatography as the starting product for separation columns.
  • Glass or quartz capillaries are available with internal diameters in the micrometer range and are therefore suitable for pumping very small quantities of liquid.
  • the free end of the capillary is preferably set in resonance oscillation, so that the frequency of the oscillation can be precisely determined and adjusted over the length of the free end of the capillary and its elasticity values.
  • the capillary is preferably held in a lead-through tube leading through a wall of the evaporation space and projects with its free end out of it. The frequency of the vibration is thus determined when the capillary is inserted into the lead-through tube, the lead-through tube forming a unit with the capillary, which can later be installed in the evaporation chamber. Subsequent adjustment of the frequency can be possible that the capillary is slidably held in the lead-through tube.
  • the device for excitation of vibrations has a gas nozzle which is adjacent to the free end of the capillary and which flows from the side with a gas stream. After exiting the gas nozzle, the gas stream forms flow vortices which set the capillary in vibration. In comparison to the atomizing gas throughput required for atomization with a two-substance nozzle, the gas throughput required here is significantly lower.
  • the latter is held indirectly or directly in a wall of the evaporation space, the device for vibration excitation having an oscillator, preferably a piezo element, which acts on the outside of the evaporation space and sets it in motion with the capillary held therein.
  • an oscillator preferably a piezo element
  • a stationary electromagnet in connection with an armature e.g. B. a magnet can be provided at the free end of the capillary.
  • a cooling device which generates a gas flow that flows essentially parallel to the capillary on the outside of the latter.
  • the cooling device can have a gas-carrying pipe which runs in sections parallel to the capillary up to the beginning of its free end.
  • the gas-carrying pipe of the cooling device in the above-mentioned Feedthrough tube may be included or be formed by this.
  • an oxygen-free gas in particular nitrogen, is preferably used, whether for vibration excitation and / or for cooling the capillary.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a first example of the holding and cooling of the capillary
  • FIG. 3 shows another example of the holding and cooling of the capillary
  • Figure 4 shows a second
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 1 shows an evaporation chamber 1, which is electrically heated by means of a heater 2.
  • a liquid 3 to be evaporated is introduced into the evaporation space 1 by means of a capillary 4 and leaves it after its evaporation through an outlet 5.
  • the free end 7 of the capillary 4, which has an outlet opening 6 for the liquid 3, projects into the evaporation space in a fish-swinging manner 1 in.
  • the capillary 4 is held in a through-pipe 9 leading through a wall 8 of the evaporation chamber 1 in such a way that the free end 7 of the capillary 4 protrudes from the through-pipe 9, the capillary 4 at the beginning 10 of the free end 7, that is, where it emerges from the feed-through tube 9, is fastened to the latter, for example by gluing or clamping.
  • the free end 7 of the capillary 4 is set into a high-frequency resonance oscillation. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, this is done by a lateral flow against the free end 7 of the capillary 4 with a gas stream 11 which is introduced into the evaporation chamber 1 by means of a gas nozzle 12. After exiting the gas nozzle 12, the gas stream 11 forms flow vortices which excite the capillary 4 to oscillate.
  • the liquid 3 emerging from it is atomized into the evaporation chamber 1, the liquid droplets generated thereby being deposited on the hot inner walls of the evaporation chamber 1 and evaporating there or already evaporating on the way there , The evaporation of the liquid 3 thus takes place outside the outlet opening 6 of the capillary 4, so that no evaporation residues can form and accumulate there either.
  • a cooling device 18 which generates a gas flow 13 flowing essentially parallel to the capillary 4 on the outside thereof.
  • the cooling device 18 has a gas-carrying pipe, here z. B. the feed-through tube 9, which runs in sections parallel to the capillary 4 to the beginning 10 of its free end 7.
  • FIG. 2 shows the feed-through tube 9 with the capillary 4 guided therein in cross section.
  • FIG. 3 shows a separate gas-carrying pipe 14 of the cooling device 18, which, if necessary in sections, runs together with the capillary 4 in the feed-through pipe 9.
  • the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 4 differs from that according to FIG. 1 in that the entire evaporation chamber 1 with the capillary 4 held therein is set in vibration by means of an oscillation generator 15. To do this, intervene with one
  • Oscillator circuit 16 driven piezo element 17 on the outside of the evaporation chamber 1.
  • an electromagnet 19 which is controlled by an oscillator circuit 20, is arranged in a stationary manner on the outside of the evaporation chamber 1.
  • an armature 21 is held, which here consists of a magnet.
  • a ferromagnetic part or a short-circuited coil formed for example by metal coating on the capillary 4 is also conceivable. In the case of a steel capillary 4, this itself forms the anchor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit (3) wird diese mittels einer Kapillare (4) mit geringer Geschwindigkeit in einen beheizten Verdampfungsraum (1) eingeleitet. Das mit einer Austrittsöffnung (6) für die Flüssigkeit (3) versehene Ende (7) der Kapillare (4) ragt freischwingend in den Verdampfungsraum (1) hinein und wird, beispielsweise durch seitliches Anströmen der Kapillare (4) mit einem Gasstrom (11), zum Schwingen angeregt, so dass die Flüssigkeit (3) in den Verdampfungsraum (1) hinein zerstäubt wird.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
Für die Verarbeitung oder Behandlung von Flüssigkeiten, beispielsweise deren Analyse, kann eine zuvorige kontinuierliche Verdampfung der Flüssigkeit erforderlich sein. Kontinuierlich bedeutet hier, dass eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung in eine möglichst ebenso gleichmäßige DampfStrömung umgesetzt wird, ohne dass es zu lokalen Konzentrationsunterschieden unterschiedlicher Verdampfungsbestandteile im Dampf und damit in der DampfStrömung kommt. Insbesondere bei sehr geringen Flüssigkeitsmengen im Bereich von Mikrolitern je Minute und großen Siedepunktsunterschieden der einzelnen Inhaltsstoffe der Flüssigkeit gestaltet sich die kontinuierliche Verdampfung als schwierig. So führt einfaches Eintropfen der Flüssigkeit in einen beheizten Verdampfungsraum zu einer ungleichmäßigen Verdampfung, weil jeder einzelne Tropfen in einer durch Tropfengröße und äußere Umstände bestimmten Zeit fraktioniert verdampft; dabei verdampfen Inhaltsstoffe mit niedrigem Siedepunkt zuerst und Inhaltsstoffe mit hohem Siedepunkt zuletzt. Darüber hinaus kann aufgrund der Wärme in dem Verdampfungsraum die Verdampfung bereits in der Zuleitung für die Flüssigkeit beginnen, so dass dadurch zum einen die Gleichmäßigkeit der Flüssigkeitszufuhr gestört wird und zum anderen sich je nach Flüssigkeit feste Verdampfungsrückstände in der Zuleitung anlagern können, die die Flüssigkeitszufuhr ebenfalls bis hin zu einer Verstopfung der Zuleitung beein- trächtigen. Solche festen Verdampfungsrückstände treten insbesondere bei der Verdampfung von organischen Brennstoffen, z. B. Benzin oder Diesel, auf.
Eine gleichmäßige Verdampfung kann durch Zerstäuben bzw. Ver- nebeln der Flüssigkeit in dem Verdampfungsraum erzielt werden, weil die so erzeugten Tröpfchen aufgrund ihrer geringen Größe sofort verdampfen. Die Verwendung eines Druckzerstäu- bers, bei dem die Flüssigkeit durch eine Düse gedrückt wird, ist jedoch für sehr geringe zu verdampfende Flüssigkeitsmengen nicht geeignet, weil dazu bei entsprechend kleiner Düse unvertretbar hohe Drücke erforderlich wären. Bei soge- nannten Zweistoffdüsen wird die Flüssigkeit durch ein Trägeroder Zerstäubergas mitgerissen, was eine relativ hohe Geschwindigkeit des Zerstäubergases und damit einen relativ hohen Gasdurchsatz erfordert. Außerdem wurde bei sogenannten Außenzerstäuberdüsen, bei denen eine innere Düse die Flüssig- keit und eine äußere ringspaltför ige Manteldüse das Zerstäubergas führen, eine zunehmend fortschreitende Verstopfung des Ringspalts durch feste Verdampfungsrückstände der Flüssigkeit festgestellt, was darauf zurückzuführen ist, dass die Flüssigkeit beim Austritt aus der Innendüse aufgrund von Adhä- sionskräften in Verbindung mit den lokalen Strömungsverhältnissen am Düsenrand an der Außenwand der Innendüse zurück kriecht, dabei teilweise verdampft und feste Verdampfungs- rückstände ablagert. Schließlich hat sich auch die Zerstäubung geringer Flüssigkeitsmengen durch Zufuhr auf eine hoch- frequent schwingende Scheibe als problembehaftet erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine kontinuierliche Verdampfung kleiner Flüssigkeitsmengen zu erreichen, ohne dass die Verdampfung durch Verdampfungsrückstände beeinflusst wird.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit in einem beheizten Verdampfungsraum gelöst, mit einer die Flüssigkeit mit geringer Geschwindigkeit in den Verdampfungsraum einleitenden Kapillare, deren mit einer Austrittsöffnung für die Flüssigkeit versehenes Ende freischwingend in den Verdampfungsraum hineinragt, und mit einer Einrichtung zur Schwingungsanregung des freien Endes der Kapillare. Durch das Schwingen der Kapillare wird eine Zerstäubung der aus ihr austretenden Flüssigkeit in den Verdampfungsraum bewirkt, wobei sich die dabei erzeugten Flüssigkeitströpfchen zum Teil auf den heißen Innenwänden des Verdampfungsraums niederschlagen und dort verdampfen oder bereits auf dem Weg dorthin verdampfen. Die Verdampfung der Flüssigkeit erfolgt somit außerhalb der Austrittsöffnung der Kapillare, so dass sich dort auch keine Verdampfungsrückstände bilden und anlagern können. Je höher die Frequenz der Schwingung der Kapillare ist, um so feiner wird die austretende Flüssigkeit zerstäubt. Da sich die Austrittsöffnung der Kapillare nicht in Längsrichtung der Kapillare sondern quer dazu bewegt, werden vergleichsweise große Schwingungsamplituden erzielt, so dass die Flüssig- keitströpfchen effektiv abgelöst werden. Durch das seitliche Wegschleudern der Flüssigkeitströpfchen wird außerdem verhindert, dass doch noch Flüssigkeit an der Kapillare hängenbleibt, an dieser außen von der Austrittsöffnung weg zurück- kriecht und dort unter Bildung von Verdampfungsrückständen verdampft .
Als Kapillare wird bevorzugt eine Glas- oder Quarzkapillare verwendet, wie sie beispielsweise von der Gaschromatographie als Ausgangsprodukt für Trennsäulen bekannt sind. Glas- oder Quarzkapillaren sind mit Innendurchmessern im Mikrometer- Bereich erhältlich und somit für die Förderung sehr kleiner Flüssigkeitsmengen geeignet.
Das freie Ende der Kapillare wird vorzugsweise in Resonanzschwingung versetzt, so dass die Frequenz der Schwingung über die Länge des freien Endes der Kapillare und ihre Elastizi- tätswerte genau bestimmt und eingestellt werden kann. In diesem Zusammenhang ist die Kapillare vorzugsweise in einem durch eine Wand des Verdampfungsraumes führenden Durchfüh- rungsrohr gehalten und ragt mit ihrem freien Ende aus diesem heraus. Die Frequenz der Schwingung wird somit beim Einschieben der Kapillare in das Durchführungsrohr festgelegt, wobei das Durchführungsrohr mit der Kapillare eine Einheit bilden, die später in den Verdampfungsraum montiert werden kann. Eine nachträgliche Justierung der Frequenz lässt sich dadurch er- möglichen, dass die Kapillare in dem Durchführungsrohr verschiebbar gehalten ist.
Die Schwingungsanregung der Kapillare kann auf unterschied- liehe Art und Weise erfolgen. Entsprechend einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Einrichtung zur Schwingungsanregung eine dem freien Ende der Kapillare benachbarte und dieses von der Seite mit einem Gasstrom anströmende Gasdüse auf. Der Gasstrom bildet nach seinem Austritt aus der Gasdüse Strömungswirbel aus, die die Kapillare in Schwingung versetzen. Im Vergleich zu dem bei einer Zerstäubung mit einer Zweistoffdüse benötigten Zerstäu- bergasdurchsatz ist der hier benötigte Gassdurchsatz wesentlich geringer.
Für eine alternative Schwingungsanregung der Kapillare ist diese mittelbar oder unmittelbar in einer Wand des Verdampfungsraumes gehalten, wobei die Einrichtung zur Schwingungsanregung einen außen an dem Verdampfungsraum angreifenden und diesen mit der darin gehaltenen Kapillare in Schwingungen versetzenden Schwingungsgeber, vorzugsweise ein Piezoelement, aufweist .
Schließlich kann zur Schwingungsanregung ein ortsfester Elek- tromagnet in Verbindung mit einem Anker, z. B. einem Magneten, an dem freien Ende der Kapillare vorgesehen werden.
Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit bereits innerhalb der Kapillare verdampfen und diese mit festen Verdampfungsrück- ständen allmählich verstopfen kann, ist bevorzugt eine Kühleinrichtung vorgesehen, die eine im Wesentlichen parallel zu der Kapillare außen an dieser entlang strömenden Gasströmung erzeugt. Dazu kann die Kühleinrichtung ein gasführendes Rohr aufweisen, das abschnittsweise parallel zu der Kapillare bis zum Beginn ihres freien Endes verläuft. Insbesondere kann das gasführende Rohr der Kühleinrichtung in dem oben erwähnten Durchführungsrohr enthalten sein oder von dieses gebildet werden.
Um bei aus organischen Brennstoffen, insbesondere Mineralöl- produkten, bestehender Flüssigkeit Oxidationen zu vermeiden, wird vorzugsweise ein Sauerstofffreies Gas, insbesondere Stickstoff, sei es zur Schwingungsanregung und/oder zum Kühlen der Kapillare, verwendet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 ein erstes Beispiel für die Halterung und Kühlung der Kapillare,
Figur 3 ein weiteres Beispiel für die Halterung und Kühlung der Kapillare,
Figur 4 ein zweites und
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Verdampfungsraum 1, der mittels einer Heizung 2 elektrisch beheizt wird. Eine zu verdampfende Flüssigkeit 3 wird mittels einer Kapillare 4 in den Verdampfungs- räum 1 eingeleitet und verlässt diesen nach ihrer Verdampfung durch einen Auslass 5. Die Kapillare 4 ragt mit ihrem eine Austrittsöffnung 6 für die Flüssigkeit 3 aufweisenden freien Ende 7 f eischwingend in den Verdampfungsraum 1 hinein. Dazu ist die Kapillare 4 in einem durch eine Wand 8 des Verdamp- fungsraumes 1 führenden Durchführungsrohr 9 in der Weise gehalten, dass das freie Ende 7 der Kapillare 4 aus dem Durchführungsrohr 9 herausragt, wobei die Kapillare 4 am Beginn 10 des freien Endes 7, also dort, wo sie aus dem Durchführungs- rohr 9 austritt, an diesem, beispielsweise durch Kleben oder Klemmen, befestigt ist.
Um eine effektive Verdampfung der Flüssigkeit 3 zu erreichen und um zu verhindern, dass die Flüssigkeit 3 unmittelbar an der Austrittsöffnung 6 der Kapillare 4 verdampft und diese durch Verdampfungsrückstände verstopfen kann, wird das freie Ende 7 der Kapillare 4 in eine hochfrequente Resonanzschwin- gung versetzt. Dies geschieht bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch seitliches Anströmen des freien Endes 7 der Kapillare 4 mit einem Gasstrom 11, der mittels einer Gasdüse 12 in den Verdampfungsraum 1 eingeleitet wird. Der Gasstrom 11 bildet nach seinem Austritt aus der Gasdüse 12 Strömungswirbel aus, die die Kapillare 4 zum Schwingen anregen. Durch das Schwingen der Kapillare 4 wird die aus ihr austretende Flüssigkeit 3 in den Verdampfungsraum 1 hinein zerstäubt, wobei sich die dabei erzeugten Flüssigkeitströpf- chen zum Teil auf den heißen Innenwänden des Verdampfungs- raums 1 niederschlagen und dort verdampfen oder bereits auf dem Weg dorthin verdampfen. Die Verdampfung der Flüssigkeit 3 erfolgt somit außerhalb der Austrittsöffnung 6 der Kapillare 4, so dass sich dort auch keine Verdampfungsrückstände bilden und anlagern können.
Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit 3 bereits innerhalb der Kapillare 4 verdampfen und diese mit festen Verdampfungsrückständen allmählich verstopfen kann, ist eine Kühleinrichtung 18 vorgesehen, die eine im Wesentlichen parallel zu der Kapillare 4 außen an dieser entlang strömenden Gasströmung 13 erzeugt. Dazu weist die Kühleinrichtung 18 ein gasführendes Rohr, hier z. B. das Durchführungsrohr 9, auf, das abschnittsweise parallel zu der Kapillare 4 bis zum Beginn 10 ihres freien Endes 7 verläuft.
Figur 2 zeigt das Durchführungsrohr 9 mit der darin geführten Kapillare 4 im Querschnitt. Figur 3 zeigt ein separates gasführendes Rohr 14 der Kühleinrichtung 18, das, gegebenenfalls abschnittsweise, zusammen mit der Kapillare 4 in dem Durchführungsrohr 9 verläuft.
Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, dass der gesamte Verdampfungsraum 1 mit der darin gehaltenen Kapillare 4 mittels eines Schwingungsgebers 15 in Schwingung versetzt wird. Dazu greift hier ein durch eine
Oszillatorschaltung 16 angesteuertes Piezoelement 17 außen an dem Verdampfungsraum 1 an.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung ist außen an dem Verdampfungsraum 1 ein Elektromagnet 19 ortsfest angeordnet, der von einer Oszillatorschaltung 20 angesteuert wird. An dem freien Ende 7 der Kapillare 4 ist ein Anker 21 gehalten, der hier aus einem Magneten besteht. Anstelle des Magneten ist auch ein ferro- magnetisches Teil oder eine beispielsweise durch Metallbe- schichtung auf der Kapillare 4 gebildete kurzgeschlossene Spule denkbar. Im Falle einer Kapillare 4 aus Stahl bildet diese selbst den Anker.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit (3) in einem beheizten Verdampfungsraum (1), mit einer die Flüssigkeit (3) mit geringer Geschwindigkeit in den Verdampfungsraum (1) einleitenden Kapillare (4), deren mit einer Austrittsöffnung (6) für die Flüssigkeit (3) versehenes Ende (7) freischwingend in den Verdampfungsraum (1) hineinragt, und mit einer Einrichtung (12; 15, 16, 17; 19, 20 21) zur Schwingungsanregung des freien Endes (7) der Kapillare (4) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu r ch g e k e nnz e i chn e t , dass die Kapillare (4) für die Flüssigkeit (3) als Glas- oder Quarzkapillare ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r ch g e ke nn z e i chn e t , dass die Kapillare (4) in einem durch eine Wand (8) des Verdampfungsraumes (1) führenden Durchfüh- rungsrohr (9) gehalten ist und mit ihrem freien Ende (7) aus diesem herausragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , dass die Kapillare (4) in dem Durc führungs- röhr (9) verschiebbar gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass die Einrichtung zur Schwingungsanregung eine dem freien Ende (7) der Kapil- lare (4) benachbarte und dieses von der Seite mit einem Gasstrom (11) anströmende Gasdüse (12) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass die Kapillare (4) in einer Wand (8) des Verdampfungsraumes (1) gehalten ist und dass die Einrichtung zur Schwingungsanregung einen außen an dem Verdampfungsraum (1) angreifenden und diesen mit der darin gehaltenen Kapillare (4) in Schwingungen versetzenden Schwingungsgeber (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a du r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass der Schwingungsgeber (15) ein Piezo- element (17) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass die Einrichtung zur Schwingungsanregung einen ortsfesten Elektromagneten (19) und einen an dem freien Ende (7) der Kapillare (4) ausgebildeten Anker (21) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a - du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Kühleinrichtung (18) zur Erzeugung einer im Wesentlichen parallel zu der Kapillare (4) außen an dieser entlang strömenden Gasströmung
(13) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass die Kühleinrichtung (18) ein gasführendes Rohr (14) aufweist, das abschnittsweise parallel zu der Kapillare (4) bis zum Beginn (10) ihres freien Endes (7) verläuft .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Halterung der Kapillare (4) in einem durch eine Wand (8) des Verdampfungsraumes (1) führenden Durchführungsrohr (9) dieses das gasführende Rohr (14) der Kühleinrichtung (18) enthält oder bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 9 bis 11, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei aus organischen Brennstoffen, insbesondere aus Mineralöl- Produkten, bestehender Flüssigkeit (3) der Gasstrom (11) und/oder die Gasströmung (13) aus einem Sauerstofffreien Gas bestehen.
PCT/DE2001/003862 2000-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit WO2002030539A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049856.6 2000-10-09
DE2000149856 DE10049856A1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002030539A2 true WO2002030539A2 (de) 2002-04-18
WO2002030539A3 WO2002030539A3 (de) 2002-08-01

Family

ID=7659089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003862 WO2002030539A2 (de) 2000-10-09 2001-10-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10049856A1 (de)
WO (1) WO2002030539A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134968A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayer Technology Services Gmbh Flüssigkeitsverdampfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277025A (en) * 1978-06-29 1981-07-07 Plessey Handel Und Investments Ag Vibratory atomizer
US4696719A (en) * 1985-01-18 1987-09-29 Spectrum Control, Inc. Monomer atomizer for vaporization
DE19727687A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-07 Wolf Dr Ing Ziemer Inhalator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132912A5 (en) * 1971-04-01 1972-11-24 Air Liquide Vacuum evaporation tower - in which radiant energy maintains uniform soln droplets at nearly constant temp
DE3786063T2 (de) * 1986-06-23 1993-09-09 Spectrum Control Inc Bedampfen von fluessigen monomeren.
DE19502944C2 (de) * 1995-01-31 2000-10-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Überführung eines Flüssigkeitsstromes in einen Gasstrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277025A (en) * 1978-06-29 1981-07-07 Plessey Handel Und Investments Ag Vibratory atomizer
US4696719A (en) * 1985-01-18 1987-09-29 Spectrum Control, Inc. Monomer atomizer for vaporization
DE19727687A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-07 Wolf Dr Ing Ziemer Inhalator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134968A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Bayer Technology Services Gmbh Flüssigkeitsverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049856A1 (de) 2002-03-07
WO2002030539A3 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653924A5 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten.
DE3432607C2 (de)
DE69928552T2 (de) System und methode zur speisung von zerstäubten flüssigkeiten
DE2304525A1 (de) Brennstoffeinspritzdueseneinrichtung
EP1767068A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines substrates mittels mindestens eines plasma-jets
DE3713253A1 (de) Ultraschallzerstaeuberanlage
EP1088222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gerichteten gasstrahls
DE4101303A1 (de) Anordnung zur druckzerstaeubung von fluessigem brennstoff und verfahren dafuer
DE19948674A1 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
EP0974788A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Schalldämpfung innerhalb einer Strömungsmaschine
DE1942912B2 (de) Tintentroepfchenschreiber
DE10047341C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen kleiner Mengen einer Flüssigkeit
EP0405481B1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Flüssigkeit
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
WO2002030539A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verdampfen kleiner mengen einer flüssigkeit
EP0421439B1 (de) Ultraschallzerstäuber
EP0224521B1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE102006012389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE710653C (de) Zerstaeubungsgeraet, insbesondere fuer Fluessigkeitsnebel
DE3150221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver aus einer schmelze
DE2554483C2 (de) Brennerdüse für Öl und/oder Brenngas mit einem Hartmann'schen Schallschwingungserzeuger
DE3112339A1 (de) "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"
DE2741996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeitsstrahlen oder -tropfen
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011067088A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfturbine, dampfturbine und zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase