WO2002028223A1 - Variabler tisch - Google Patents

Variabler tisch Download PDF

Info

Publication number
WO2002028223A1
WO2002028223A1 PCT/EP2000/010263 EP0010263W WO0228223A1 WO 2002028223 A1 WO2002028223 A1 WO 2002028223A1 EP 0010263 W EP0010263 W EP 0010263W WO 0228223 A1 WO0228223 A1 WO 0228223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary member
rotary
movement
vertical
table top
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Härle
Original Assignee
Haerle Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haerle Klaus filed Critical Haerle Klaus
Priority to AU2001213856A priority Critical patent/AU2001213856A1/en
Publication of WO2002028223A1 publication Critical patent/WO2002028223A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs

Definitions

  • the invention relates to a table which is variable in terms of its height or the size of its table surface or both in combination.
  • variable tables of conventional design With variable tables of conventional design, the creation of the tables is cumbersome for the user. In particular, handling is cumbersome in those cases in which several table tops of a table have to be moved in relation to their positions.
  • an extension table which in a basic state has two extension plates and an additional plate underneath.
  • the two pull-out plates are moved into extended positions by the user.
  • the supplementary plate which can be raised and lowered by the table frame, is released.
  • a spring element is stretched between the table frame and the supplementary plate.
  • the supplementary plate is blocked in the lowered state and in the raised state by a mechanical locking device against nertical movements.
  • the blocking engagement is released by the user by actuating a lever via a linkage. After loosening, the supplementary plate automatically moves to its upper position under the action of the spring element.
  • the pull-out plates are then pressed firmly against the supplementary plate to form a closed table surface.
  • the user In order to restore the basic state with the smaller table surface, the user must carry out the movement sequence in the opposite direction, with the additional plate also having to be pressed back into its basic position from its upper position. It is an object of the invention to simplify the creation of a variable table for a user.
  • the invention relates to variable tables, which comprises a table frame, at least one table top and a cam mechanism for setting the table top.
  • the table frame has at least one base for setting up the table on a floor surface.
  • the table top is mounted so that it can move vertically from the table frame, that is to say the table top can be moved from a lower position in relation to the floor surface, the basic position, to an upper position in relation to the floor surface, the extended position.
  • the table top preferably executes a straight lifting movement during the vertical movement. Although less preferred, it would in principle also be possible for the table top to additionally experience a horizontal displacement during its vertical movement.
  • the cam mechanism has a rotary member which is rotatably mounted on the table frame about an axis of rotation.
  • the cam mechanism transmits a rotary movement of the rotary member into a vertical movement of the vertically movable table top.
  • the transmission is preferably also carried out in the opposite direction, that is to say preferably the vertical movement of the table top is also transmitted in a rotary movement of the rotary member in order to bring about both a raising and a lowering of the table top via the rotating member.
  • the table has a motor which rotates the rotary member.
  • the flow of force runs when the table top is raised and lowered from the motor via the rotary member to the table top.
  • the motor is preferably electrically reversed for raising and lowering the table top.
  • a fully automatic adjustment of the table top is obtained.
  • the All the user has to do is turn on the engine.
  • the reversing of the motor is also preferably carried out automatically by switching a contact element when the extended position and the basic position of the table top are reached and thereby reversing the direction of rotation of the motor for a later change in the table configuration.
  • two actuation switches can also be provided to allow the user to choose the direction of motor rotation and thus the choice of the direction of movement of the table top.
  • a height-adjustable table has a vertically movable table top which is supported by at least one pivoting member which is inclined to the vertical.
  • the table top is moved vertically by changing the inclination.
  • the change in inclination is brought about by means of a thrust member which is mounted so as to be translationally movable by the table frame or by the rotating member.
  • the rotary member and the thrust member form a cam joint of the cam mechanism. They preferably form a spindle drive.
  • a table surface of the table can be enlarged and reduced.
  • the table has a further table top, which is supported by the table frame so as to be movable relative to the at least one, preferably exactly one, vertically movable table top transversely to the vertical from a basic position into an extended position and vice versa.
  • the table tops In their common extended position, the table tops each form part of a table surface that is larger than the table surface formed in the basic position of the table tops.
  • the transverse movement of the further table top is preferably a straight horizontal movement. In principle, however, the further table top can also be moved in its extended position by a pivoting movement.
  • the transverse movement of the transversely movable table top is transmitted from the cam mechanism to the vertical movement of the vertically movable table top.
  • the flow of force can instead run in the opposite direction through the cam mechanism, namely from the transversely movable table top to the vertically movable table top.
  • the force to be applied to generate the coordinated movements is particularly preferably transmitted equally by the cam mechanism in both directions.
  • the motion sequence is coordinated in the cam mechanism via the rotary element.
  • the mechanical coupling of the at least two table tops is particularly advantageous in connection with a motor drive. However, it increases the degree of automation of the adjustment even without a motor drive. Because of the mechanical coupling, the movement of one table top from the basic position in its extended position automatically moves the other table top from the basic position to its extended position. If the table has more than two table tops, as is the case with a preferred extending table, with the aid of the cam mechanism, for example, two table tops which can be moved transversely and a single table top which can be moved vertically are coupled to one another in such a way that when one of the three table tops moves the basic position in its extended position, the other two table tops are also moved from the basic position to their predetermined extended positions.
  • the rotary member can directly form a joint element of a swivel joint of such a pivotable table top.
  • the swivel joint can at the same time be designed as a spindle drive, in which the lifting or lowering movement is carried out automatically in the swivel joint during the swivel movement.
  • the cam mechanism has a tension member which is connected to the transversely movable table top and to the rotary member.
  • the tension member is preferably by a fixed rope or else formed by a fixed band, a belt or a chain and is a pure tension member in this version.
  • the tension member can be formed by a rod which is connected in a crank-like manner to the rotary member or, particularly preferably, by a toothed rack as a pulling and pushing member which can transmit both tensile and compressive forces.
  • a cam joint of the cam mechanism is formed in a preferred embodiment by a link guide.
  • the rotary link and a counter link are connected to each other in the cam joint.
  • the backdrop guide comprises a backdrop and an engagement member that engages with the backdrop. Either the link or the engagement member is formed on the rotary member.
  • a sliding block guide has the advantage over a simple spindle drive that can also be used in principle that more complex movements of the table tops involved can be coordinated.
  • a first link guide on which the load of a table top rests during an adjustment, is supplemented by a control gear which controls the rotary movements of the rotary member and the relative movements caused thereby by the mating member engaging the rotary member in the cam joint controls.
  • the control gear is preferably also designed as a link guide.
  • the supplementary plate is advantageously carried in the extended position by the first link guide alone or in combination with a further carrying device.
  • the control gear can also take on a supporting function alone or together with the first link guide, by engaging at the end of the adjustment process by carrying the load of the table top alone or together with the first link guide.
  • one or more motors can be provided in order to move the table tops back and forth between their basic positions and their extended positions.
  • One of the motors can be connected to the rotary joint via the cam joint only generate the vertical movement of the vertically movable table top.
  • another motor generates the transverse movement of the transversely movable table top or the plurality of transversely movable table tops.
  • the motors can be connected to one another solely by an electrical control or also by an electrical-mechanical control in order to maintain the coordinated movement sequence of the table tops.
  • Several motors can also be used together with the mechanical coupling of the table tops according to the invention. By using two or three motors, for example, a more even distribution of forces and moments can be achieved within the mechanical coupling.
  • FIG. 3 shows a cam mechanism of the table of FIG. 2 in a longitudinal section
  • FIG. 4 shows a lifting link of the cam mechanism of FIG. 2
  • FIG. 10 shows a variant of the table of FIG. 2 in a top view
  • FIG. 11 shows a part of the cam mechanism of the table of FIG. 7 in a side view
  • FIG. 12 shows a cam mechanism with two motors.
  • a height-adjustable desk is shown in a perspective view and in a side view.
  • a vertically movable table top 4 rests on an adjustable table frame 1.
  • the table frame 1 comprises a base plate, two feet 2 and a base 3, which is supported by the feet 2.
  • the table top 4 is supported on the base frame 3 by two cylindrical holders. Additional usable areas are formed on the table top 4.
  • it is a storage space for a PC, for example, and a storage surface arranged under the table top 4.
  • the table top 4 itself forms the work or table surface of the table.
  • the additional plate parts for the footprint and the storage surface are firmly connected to the table top 4, so that they are also moved vertically together with the table top 4 when the table top 4 is adjusted in height.
  • each of the columnar feet 2 is connected to the base plate by its own swivel joint.
  • Each of the swivel joints forms a swivel axis for the hinged stationary member 2.
  • a rotating member 10 is rotatably received.
  • the rotary member 10 is formed by a spindle which extends parallel to the plane of the table top 4. At its two ends, the rotating member 10 is connected to the feet 2 via a rotating screw joint.
  • the two rotary screw joints are each formed by means of a thrust member 11.
  • Each of the two thrust members 11 is connected to the rotary member 10 via a screw joint and to the respective stand 2 via a rotary joint.
  • the thrust member 11 forms a swivel axis 12 for the respective base 2, said swivel axis 12 being transverse to the swivel axis of the swivel member 10 and parallel to the swivel axis which the respective stand foot 2 forms with the base plate.
  • An electric motor 13 is also accommodated in the base frame 3 and is supported on the base frame 3.
  • the rotary member 10 is driven by the electric motor 13 about its axis of rotation via a reduction gear.
  • An operating switch for the motor 13 is in a conveniently accessible position unobtrusively arranged under the table top 4. Instead, a switch can also be used as a design element to draw attention to the motorized adjustability.
  • the motor 13 is automatically fixed in the lowest table top position shown in FIG. 1, the basic position, and in a top table top position, the extended position, by means of limit switches. It can also preferably be fixed in any intermediate position by means of the actuating switch.
  • FIG. 2 shows a central region of a variable table according to a second embodiment in a plan view of the table surface in a basic position of the table.
  • This table is an extendable table.
  • the table has two extendable table tops 6 and a table top 5 arranged in the basic position under the table tops 6, which can be raised and lowered in FIG. 2 because of its hidden position under the extendable table tops 6 in a dashed line and in the basic position is denoted by 5 and in an extended position by 5 '.
  • the table top 5 ' In the extended position of the table, the table top 5 'forms, together with the table tops 6, an enlarged table surface in comparison to the basic position.
  • the table top 5 is moved vertically from its basic and stowed position below the two extendable table tops 6 to the level of the table tops 6.
  • the table top 5 In the basic position, the table top 5 assumes an angular position rotated by 90 ° with respect to its extended position.
  • the table top 5 is therefore rotated in addition to its vertical extension movement by 90 ° about its vertical central axis in its extended position.
  • the table tops are referred to below as pull-out tops 6 and supplementary top 5.
  • the extension plates 6, which can be moved in a straight line on a table frame, and the supplementary plate 5, which is mounted so as to be movable and rotatable, are mechanically coupled to one another by means of a cam mechanism in such a way that coordinated vertical and rotary movements of the extension plate 5 are brought about by an extension movement and an extension movement of the extension plates 6.
  • the supplementary plate 5 is supported by the same table frame as the pull-out plates 6.
  • a part of the cam mechanism namely a rotary member 14 and two pulling and pushing members 9 is shown.
  • the rotary member 14 is a sleeve body which is rotatably supported by the table frame about a vertical axis V.
  • the vertical axis of rotation V of the rotating member 14 is at the same time the central axis of the table both in the basic position and in the extended position of the table tops 5 and 6.
  • the pulling and pushing members 9 are formed by rigid racks. Each pulling and pushing element 9 is rigidly connected to one of the pull-out plates 6 and extends in the direction of movement of the respective plate 6. The pulling and pushing elements 9 are in meshing engagement with the rotating element 14 on opposite sides of the rotating element 14, so that displacement movements the pull-out plates 6 cause rotary movements of the rotary member 14 about the vertical, and vice versa.
  • the two pulling and pushing members 9 are each received in a solid pulling rail 8 and held firmly.
  • the two pull rails 8 in turn are each received in an even larger guide body 7 along the direction of movement of the respective pull-out plate 6 and held firmly.
  • the guide bodies 7 are securely attached to their respective pull-out plate 6, for example dowelled and glued.
  • Fig. 3 shows the rotary member 14 and the cooperating gear members of the cam mechanism in a partial longitudinal section.
  • the table frame 1 of the extending table comprises a base frame with a base plate 3, which rests on several feet or a central base and in turn carries the table tops 5 and 6 and the cam mechanism.
  • a cylindrical body 20 protrudes from the base plate 3, on which the rotary member 14 is rotatably supported about the vertical V by means of two axially spaced radial bearings.
  • the radial bearings are formed with the help of two bearing rings 21 and 22 and via the thrust member 24 and further bearing rings 21 'and 22'.
  • the rotary member 14 is rotatably supported on the bearing rings 21 'and 22'.
  • the rotary member 14 is supported on the upper bearing ring 21 'so that it cannot move vertically.
  • a toothed ring 15 is located opposite the upper bearing ring 21 '. With its external toothing, it meshes with the two tension and thrust members 9, one of which is shown in FIG. 3.
  • a thrust member 24 can be rotated about the same vertical axis of rotation V as the rotary member 14 and can be moved in a vertical direction.
  • the thrust member 24 is supported by the two pairs of bearing rings 21 and 22 and 21 'and 22'. There is a fixed connection between the thrust member 24 and the lower bearing rings 22 and 22 '.
  • the lower bearing ring 22 is rotatably supported on the cylinder body 20 and slidably displaceable, that is to say the lower bearing rings 22 and 22 'move relative to the cylinder body 20 and also relative to the rotary member 14 during the vertical movement of the thrust member 24.
  • the upper bearing rings 21 and 21 ' are arranged on the cylinder body 20 so that they cannot move.
  • the thrust member 24 is vertically displaceable through the upper pair of bearing rings 21 and 21 '.
  • the rotary movements of the rotary member 14 are transmitted to the thrust member 24 via a cam joint.
  • the cam joint is designed as a link guide with a link 25, an engagement member 16 and the table frame 1 as a support member.
  • a slot on an outer lateral surface of the thrust member 24 forms the link 25.
  • a bolt 16 supported on the rotary member 14 projects radially inward from the rotary member 14 into the link 25 and is elastically tensioned against the push member 24 by means of a compression spring 18.
  • the engagement member 16 is in a guide sleeve 17 radially on the rotary member 14 guided.
  • a central bore in the engagement member 16 opens on a side facing away from the thrust member 24 and receives the compression spring 18.
  • the guide sleeve 17 is closed on its open side facing away from the thrust member 24 by a screw cap 19.
  • a base protrudes from a bottom of the screw cap 19, which in the screwed state protrudes into the bore of the engagement member 16 and on which the compression spring 18 is supported.
  • the backdrop 25 is formed by a groove in the outer jacket of the thrust member 24.
  • the curvature of the thrust member 24 about the axis of rotation V common to the rotating member 14 and the course of the link 25 with respect to the vertical are such that the rotational movement of the rotating member 14 as a result of a sliding movement of the pull-out plates 6 results in a vertical movement of the pushing member 24 and the supplementary plate 5 are effected.
  • the table top 5 is rigidly attached to the push member 24, for which the push member 24 is provided at its upper end with a projecting flange 24 '.
  • the control gear is also formed by a link guide, namely by a link guide between the cylinder body 20 which is fixedly connected to the table frame 1 and the thrust member 24.
  • the cam joint of the control gear is formed by a link 27, an engagement member 26 and the table frame 1 as a support member.
  • a groove recess on the outer jacket of the cylinder body 20 forms the link 27.
  • the engagement member 26 is a simple bolt which is rigidly connected to the push member 24 and projects radially inward from the push member 24 into the link 27.
  • the backdrop 25 is hereinafter referred to for its function as a lifting backdrop and the backdrop 27 for its function as a control backdrop.
  • FIG 4 the lifting link 25 is shown in its processing.
  • Figure 5 shows the development of the control link 27.
  • the composite lifting-rotating movement of the Push member 24 relative to the rotary member 14 and the table frame 1 is also shown in Figure 6 in the development. In the three settlements, the
  • Angular position ⁇ the abscissa and the vertical, i.e. the vertical axis of rotation V, the ordinate.
  • the angle of rotation ⁇ describes locations on the outer jacket of the rotating member 14 (FIG. 4) and the cylinder body 20 (FIG. 5).
  • the oblique line sections correspond to the movement of the push member 24 relative to the rotary member 14, and the horizontal sections correspond to the movement of the push member 24 relative to the table frame 1. This movement results from the interaction of the lifting link 25 and the control link 27, as shown in FIG Figures 4 and 5 are exemplified.
  • the lifting link 25 runs straight in the course of a train with a constant inclination or inclination o. With respect to the vertical V.
  • the inclination ⁇ is approximately 17 °.
  • the lifting link 25 extends over an angular range of 107 °. You can deviate from this extension.
  • the lifting link 25 does not have to run straight, i.e. in principle, it can also vary
  • the control link 27 has four sections, namely a vertically running first section, an adjoining section which runs horizontally, a further vertical section adjoining the horizontal section and finally a further horizontal section which adjoins the second vertical section connects and leads back parallel to the first horizontal section a bit.
  • the combined lifting and rotating movement results from the interaction of the lifting link 25 and the control link 27. Only as an example, the associated displacement paths x of the pull-out plates 6 are also drawn in parallel to the abscissa ⁇ .
  • the pull-out plates 6 form the table surface.
  • the supplementary plate 5 is located under the pull-out plates 6 in a rotational angle position rotated by 90 ° with respect to the extended position.
  • the rotary member 14 is rotated about the vertical V, that is to say about its vertical axis, via the gearwheel coupling formed between the pulling and pushing member 9 and the rotary member 14. Since both pulling and pushing members 9 are engaged with the rotary member 14 via a gear coupling, the pull-out movement of one pull-out plate 6 automatically causes the other pull-out plate 6 to move by the same distance in the opposite direction.
  • the two pull-out plates 6 are already mechanically coupled to one another in such a way that the movement of one pull-out plate 6 effects the desired movement of the other pull-out plate 6 and the user accordingly only has to carry out one pull-out movement.
  • the rotary movement of the rotary member 14 is converted into a vertical movement and a rotary movement of the supplementary plate 5 by means of the lifting link guide 16, 25 in connection with the control link guide 26, 27.
  • the engagement member 26 runs into the first horizontal section of the control link 27.
  • a rotational movement of the push member 24 relative to the cylinder body 20 does not occur more handicapped. Since the lifting link 25 continues to rise, the thrust member 24 is entrained when the rotary member 14 rotates within the first horizontal section of the control link 27, that is to say the thrust member 24 is rotated together with the rotary member 14 relative to the cylinder body 20. During this rotary movement, there is no further stroke of the thrust member 24, so that the supplementary plate 5 is rotated in the vertical intermediate position hi below the pull-out plates 6 by at least 90 °. In the exemplary embodiment, the rotary movement is carried out over an angular range of more than 90 °, for example 115 ° have been selected.
  • the now following vertical section of the control link 27 forms a twist stop which prevents the thrust member 24 from rotating further.
  • the thrust member 24 is then raised again by the engagement of the engagement member 16 in the lifting link 25 when the pull-out plates 6 are pulled further out of the intermediate position hi into the lifting position h-, which corresponds to the extended position of the supplementary plate 5 with respect to the vertical.
  • the engagement member 26 runs into the second horizontally extending section of the control link 27.
  • the orientation of the second horizontal section of the control link 27 is such that the thrust member 24 rotates back without vertical displacement.
  • the length of the second horizontal section is selected so that the pushing element 24 can be turned back into an extended position rotated by 90 ° with respect to the basic position.
  • the pull-out plates 6 and the supplementary plate 5 in the lifting position h2 there is namely a small clear distance in the horizontal by which the pull-out plates 6 are moved back again.
  • the engagement member 26 has run into the returning horizontal section of the control link 27, vertical movement of the thrust member 24 relative to the cylinder body 20 is prevented.
  • the supplementary plate 5 thus rests in the control link 27 on the engagement member 26.
  • a movement of the table tops 5 and 6 back into their basic positions is carried out analogously with a reverse sequence of movements. If the second horizontal section of the control link 27 is deeper than the immediately preceding vertical one Section, as is preferred, the engagement member 16 is raised against the force of the spring 18 by means of a pulling device manually or by a motor to such an extent that it can engage from the lower horizontal section into the subsequent vertical section.
  • FIGS. 7 and 8 A particularly preferred combination of a lifting link 25 and a control link 27 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the composite stroke-turn movement of this link combination corresponds to that of the link combination in FIGS. 4 and 5 and is shown again in FIG. 9 for the sake of completeness.
  • the supplementary plate 5 is held in the extended position by the engagement of the engagement member 16 in the lifting link 25.
  • the lifting link 25 of FIG. 7 has a horizontal section following the straight oblique section, into which the engaging member 16 engages as soon as the pull-out plates 6 are retracted from the position of the largest possible pull-out on the supplementary plate 5.
  • the horizontal section of the lifting link 25 is preferably deeper than the section inclined to the vertical V.
  • Cylinder body 20 extends over an angle ⁇ of 90 °. Otherwise, what has already been said about the backdrop combination of FIGS. 4 and 5 applies to the backdrop combination of FIGS. 7 and 8.
  • a locking device is provided with which the rotary member 14 is fixed to the table frame in the rotational angle position that it has just reached when the pull-out plates 6 abut the supplementary plate 5 and form a uniform table surface ,
  • the locking device is formed by a flange 29, which is designed to be torsionally rigid on the rotary member 14, and a locking element 28 cooperating therewith formed in the form of a locking bolt (Fig. 3).
  • the locking element 28 is mounted in the table frame 1 in the vertical direction on the flange 29 and away from the flange 29 so that it can be moved in a straight line. It is either too elastically pre-tensioned on the flange 29 or can be moved by a motor.
  • a bore is provided in the flange 29 at such a position that the bore comes to rest in alignment with the locking element 28 when the pull-out plates 6 are in the extended position in which they abut the supplementary plate 5.
  • the locking element 28 snaps into the bore of the flange 29 in this position and secures the rotary member 14 and thus the entire table top arrangement in the extended position.
  • the locking element 28 can be moved out of the blocking position again by manual actuation or via an electrical control in the event of a motor confirmation, in order to enable the movements of the table tops 5 and 6 back into the basic position of the table.
  • the locking device can also be formed with the aid of a brake, for example a brake band or a drum brake, which clamps the rotary member 14 frictionally on the outer jacket in the rotational position associated with the extended position.
  • a brake for example a brake band or a drum brake
  • the vertical movement of the supplementary plate 5 is damped, in that the supplementary plate 5 is additionally supported on the table frame 1, in the exemplary embodiment on the underframe plate 3, by means of a damper 30. It is particularly preferably a spring damper 30.
  • the pull-out plates are designated 6 in the basic position and 6 'in the extended position.
  • the supplementary plate located in the basic position under the immediately abutting pull-out plates 6 is again designated by 5.
  • the pull-out table of FIG. 10 differs from the pull-out table of FIGS. 2 to 9 only in the gear mechanism with which the displacement movement of the pull-out plates 6 is converted into the rotary movement of the rotary member and vice versa.
  • the displacement movement is not transmitted by a rigid pulling and pushing member, but by two pulling members 31 and 33 which can only be subjected to tension and which are designed as steel cables in the exemplary embodiment.
  • the rotary member of the table according to FIG. 10 is also designated by 14.
  • the connection between this rotary member 14 and the tension members 31 and 33 is in each case formed by a rigid attachment of the tension members 31 and 33 to the rotary member 14.
  • the rotary member 14 and two deflection elements 35 and 36 which are each formed by a deflection roller, are shown twice, namely once in an upper level E1 and once in a lower level E2. In fact, however, it is only a rotary member 14 and only one deflection element 35 and one deflection element 36, which are also rotatably supported by the table frame 1 about a vertical axis.
  • the vertical axes of rotation of the rotary member 14 and the deflection elements 35 and 36 are arranged along a longitudinal axis of the table, which extends in the direction of extension.
  • the tension member 31 is attached to the outer surface of the rotary member 14 at a location in the upper plane El. From this point of attachment, the tension member 31 is guided to the deflection element 35, wraps around the deflection element 35 and is thereby deflected by approximately 180 ° and then guided past the rotary member 14 to the opposite deflection element 36. By wrapping the deflecting element 36, the tension member 31 is deflected again by 180 °, returned to the rotary member 14 and is attached to the outer jacket of the rotary member 14 in the lower level 2.
  • the pull-out plate 6 arranged above it is firmly connected to the tension member 31.
  • the attachment between the pull-out plate 6 and the tension member 31 is shown symbolically and designated 32.
  • the other tension member 33 is guided from its location in the upper plane El on the outer jacket of the rotary member 14 to the deflecting element 36, wraps around the deflecting element 36 and is deflected by wrapping the deflecting element 36 by about 180 °, past the rotating member 14 again and led up to the deflection element 35.
  • the tension member 33 wraps around the deflection element 35 and is thereby deflected again by approximately 180 °, returned to the rotary member 14 and is fastened in the lower plane E2 to the outer jacket of the rotary member 14.
  • a fastening 34 of the other pull-out plate 6 on the pulling member 33 is also shown symbolically and is located between the fastening of the pulling element 33 in the upper plane E1 of the rotating member 14 and the deflection element 36, so that when the rotating member 14 rotates, the two pull-out plates 6 move in opposite directions Directions are always drawn apart in a coordinated manner along the same path lengths.
  • the movement of the two tension members 31 and 33 when the pull-out plates 6 are pulled out is indicated by directional arrows in FIGS. 10 and 11 together with the directions of rotation of the rotary member 14 and the two deflection elements 35 and 36.
  • FIG. 12 shows a variant of the extension tables of FIGS. 2 to 11.
  • the displacement movement of the extension plates 6 and the vertical movement of the extension plate 5 are effected by a motor.
  • the rotary member 14 is driven directly by an electric motor 40.
  • a gearwheel seated on the rotor of the motor 40 is directly in meshing engagement with the ring gear 15 of the rotary member 14.
  • the rotary movement of the rotary member 14 is again transmitted via a link guide, for example one of the link guides 16, 25 of FIGS. 4 and 7, into the vertical movement of the push member 24.
  • the control gear for generating the same lifting-rotating movement of the thrust member 24, as in the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 11, is not, however, in the exemplary embodiment in FIG Link guide, but formed by a linkage through which another motor 41 acts on the thrust member 24.
  • the linkage comprises two pivot arms 42 and 43 and 6 two transfer rods 44 and 45 per pull-out plate, each of which. only one is shown.
  • the swivel arm 42 is rotatably mounted on the table frame about the axis of rotation V of the rotary member 14.
  • the thrust member 24 moves during its vertical movement into an enveloping cylinder formed on the swivel arm 42.
  • the further swivel arm 43 is also rotatably mounted on the table frame about a vertical axis of rotation.
  • the axis of rotation of the swivel arm 43 is spaced from the common axis of rotation V of the rotary member 14 and the swivel arm 42.
  • Rotation of the swivel arm 42 is effected by meshing with the motor 41.
  • the transmission rod 44 is also fastened to the swivel arm 43 so that it can rotate about a vertical axis of rotation.
  • the transmission rod 44 is also rotatably attached to the pivot arm 42 about a vertical axis of rotation spaced apart from the axis of rotation V of the rotary member 14. Through the transmission rod 44, the rotary movements of the swivel arm 43 are transmitted into corresponding rotary movements of the swivel arm 42 and vice versa.
  • the transmission rod 45 couples the swivel arm 42 to one of the pull-out plates 6.
  • the transmission rod 45 is fastened to the swivel arm 42 so as to be rotatable about a vertical axis spaced from the axis of rotation of the swivel arm 42.
  • the axis of rotation of the transmission rod 45 is, seen from the axis of rotation V of the rotary member 14, arranged on the swivel arm 42 radially further outward than the linkage of the transmission rod 44.
  • the other end of the transmission rod 45 is fastened to the table top 6 so that it can rotate about a vertical axis.
  • Another transmission rod couples the other pull-out plate 6 to the swivel arm 42 in the same manner as the transmission rod 45.
  • a purely electrical or an electrical-mechanical control switches on the motor 41 either already during the start-up or only after a position has been reached directly under the pull-out plates 6.
  • the motor is in positive engagement with the swivel arm 43, preferably tooth engagement, so that the swivel arm 43 is swiveled about its vertical axis of rotation in the direction away from the swivel arm 42.
  • the pivoting movement of the pivot arm 43 is transmitted to the pivot arm 42 via the transmission rod 44.
  • the swivel arm 42 therefore swivels in the same direction as the swivel arm 43 about its own axis of rotation V common with the rotary member 14.
  • An engagement between the push member 24 and the swivel arm 42 is such that vertical movements of the push member 24 are not impeded by the swivel arm 42 , but the thrust member 24 is carried along with pivoting movements of the pivot arm 42 and is thus rotated together with the pivot arm 42 about the common axis of rotation V.
  • the pivoting movement of the swivel arm 43 is thus transmitted via the transmission rod 44 and the swivel arm 42 to the thrust member 24 and the supplementary plate 5 resting thereon, so that the supplementary plate 5 is brought into the rotational position required for the extended position.
  • the motor-driven rotation of the swivel arm 42 and the rigid transmission rod 45 and a further rigid transmission rod on the opposite side of the swivel arm 42 cause the displacement movement of the two pull-out plates 6, which in this exemplary embodiment only starts when the swivel arm 42 begins to rotate.
  • the vertical movement of the thrust member 24 can take place continuously during the pivoting of the swivel arm 42.
  • the vertical movement of the thrust member 24, as for example in the exemplary embodiments in FIGS. 2 to 11, may be suspended during the rotation of the supplementary plate 5. It is only necessary to coordinate the course of the link 25 forming the cam joint with the rotational speed of the rotary member 14. By fixing the motor 41, the supplementary plate 5 is held in the rotational position assumed.
  • the thrust member is raised further in this rotary position of the supplementary plate 5 to the level of the two extension plates 6. If the shape of the connecting edges of the table plates 5 and 6 make this necessary, an excessive displacement movement for the final extended position of the table can also occur the pull-out plates 6 and a push back against the raised supplementary plate 5 can be realized, as has been described with reference to the exemplary embodiment in FIGS. 2 to 5.
  • the pivoting movement of the pivot arm 42 is to be coordinated accordingly with the rotary movement of the rotary member 14 and its vertical movement.
  • the two swivel arms 42 and 43 and the transmission rods 44 and 45 can take over the function of a control gear.
  • the lifting link 25 preferably has a course such that the engagement member 16 guided on it carries the supplementary plate 5.
  • the table tops 5 and 6 can also be moved back and forth in a coordinated manner by means of the motor 40 between the basic position and the extended position, if the rotary member 14 and the thrust member 24, for example, via the cam mechanism of the exemplary embodiment in FIGS 6 are coupled to one another and the coupling of the rotary member 14 to the two pull-out plates 6 is realized only by means of the swivel arm 42 and the transmission rods 45.
  • the entire cam mechanism of the embodiment of FIGS. 2 to 6 or the variant with the pure tension member 31, 33 according to FIGS. 7 and 8 can be used in conjunction with a single motor 40 which drives the rotary member 14.
  • Table frame swivel link standing table frame, table top, vertically movable, 5 'vertically movable table top, supplementary table top, 6' transverse movable table top, pull-out plate

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Variabler Tisch, umfassend : a) ein Tischgestell (1), b) eine Tischplatte (4; 5), die von dem Tischgestell (1) vertikal bewegbar gelagert wird, c) ein Kurvengetriebe mit einem Drehglied (10; 14), wobei das Kurvengetriebe an dem Tischgestell (1) abgestützt ist und eine Drehbewegung des Drehglieds (10; 14) in eine Vertikalbewegung der Tischplatte (4; 5) überträgt, d) und einen Motor (13; 40), der das Drehglied (10; 14) drehantreibt.

Description

Variabler Tisch
Die Erfindung betrifft einen Tisch, der in Bezug auf seine Höhe oder die Größe seiner Tischfläche oder beides in Kombination variabel ist.
Bei variablen Tischen herkömmlicher Bauart ist die Nerstellung für den Benutzer umständlich. Insbesondere ist die Handhabung in solchen Fällen umständlich, in denen mehrere Tischplatten eines Tisches in Bezug auf ihre Positionen bewegt werden müssen.
Aus der DE 87 09 579 Ul ist beispielsweise ein Ausziehtisch bekannt, der in einem Grundzustand zwei Ausziehplatten und darunter liegend eine Ergänzungsplatte aufweist. Zur Vergrößerung der Tischfläche werden die zwei Ausziehplatten von dem Benutzer in Ausfahrstellungen verschoben. Hierdurch kommt die von dem Tischgestell heb- und senkbar gelagerte Ergänzungsplatte frei. Zwischen dem Tischgestell und der Ergänzungsplatte ist ein Federelement gespannt. Die Ergänzungsplatte wird im abgesenkten Zustand und im angehobenen Zustand je durch eine mechanische Sperreinrichtung gegen Nertikalbewegungen blockiert. Der Blockiereingriff wird von dem Benutzer durch Betätigung eines Hebels über ein Gestänge gelöst. Nach dem Lösen fährt die Ergänzungsplatte unter der Wirkung des Federelements automatisch in ihre obere Position. Anschließend werden die Ausziehplatten wieder fest gegen die Ergänzungsplatte gedrückt, um eine geschlossene Tischfläche zu bilden. Um den Grundzustand mit der kleineren Tischfläche wieder zu erhalten, muss der Benutzer den Bewegungsablauf in die umgekehrte Richtung durchführen, wobei zusätzlich noch die Ergänzungsplatte aus ihrer oberen Position wieder in ihre Grundposition gedrückt werden muss. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nerstellung eines variablen Tisches für einen Benutzer zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben hierzu besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen.
Die Erfindung betrifft variable Tische, die ein Tischgestell, wenigstens eine Tischplatte und ein Kurvengetriebe zur Nerstellung der Tischplatte umfasst. Das Tischgestell weist wenigstens einen Standfuß zur Aufstellung des Tisches auf einer Bodenfläche auf. Die Tischplatte wird von dem Tischgestell vertikal bewegbar gelagert, das heißt die Tischplatte ist aus einer in Bezug auf die Bodenfläche unteren Position, der Grundposition, in eine in Bezug auf die Bodenfläche obere Position, die Ausfahrposition, bewegbar. Vorzugsweise führt die Tischplatte bei der vertikalen Bewegung eine gerade Hubbewegung aus. Obgleich weniger bevorzugt, wäre es jedoch grundsätzlich auch möglich, dass die Tischplatte bei ihrer vertikalen Bewegung zusätzlich eine horizontale Verlagerung erfährt. Das Kurvengetriebe weist ein Drehglied auf, das an dem Tischgestell um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Durch das Kurvengetriebe wird eine Drehbewegung des Drehglieds in eine Vertikalbewegung der vertikal bewegbaren Tischplatte übertragen. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung auch in umgekehrter Richtung, das heißt vorzugsweise wird die Vertikalbewegung der Tischplatte auch in eine Drehbewegung des Drehglieds übertragen, um über das Drehglied sowohl ein Anheben als auch ein Absenken der Tischplatte zu bewirken.
Nach der Erfindung weist der Tisch einen Motor auf, der das Drehglied drehantreibt. Der Kraftfluss verläuft bei einem Anheben und bei einem Absenken der Tischplatte von dem Motor über das Drehglied zur Tischplatte. Der Motor wird für ein Anheben und Absenken der Tischplatte vorzugsweise elektrisch umgesteuert.
Indem erfindungsgemäß die Tischplatte mittels eines Kurvengetriebes mit einem Motor gekoppelt ist, wird eine vollautomatische Verstellung der Tischplatte erhalten. Der Benutzer muss lediglich den Motor einschalten. Auch die Umsteuerung des Motors erfolgt vorzugsweise automatisch, indem bei Erreichen der Ausfahrposition und bei Erreichen der Grundposition der Tischplatte jeweils ein Kontaktelement geschaltet und dadurch die Drehrichtung des Motors für eine spätere Änderung der Tischkonfiguration umgekehrt wird. Es können alternativ auch zwei Betätigungsschalter vorgesehen sein, um dem Benutzer die Wahl der Motordrehrichtung und damit die Wahl der Bewegungsrichtung der Tischplatte zu überlassen.
Ein höhenverstellbarer Tisch weist in einer bevorzugten Ausführung eine vertikal bewegbare Tischplatte auf, die von wenigstens einem Schwenkglied getragen wird, das zu der Vertikalen eine Neigung aufweist. Durch Veränderung der Neigung wird die Tischplatte vertikal bewegt. Die Neigungsänderung wird mittels eines Schubglieds bewirkt, das von dem Tischgestell oder von dem Drehglied translatorisch bewegbar gelagert wird. Das Drehglied und das Schubglied bilden ein Kurvengelenk des Kurvengetriebes. Vorzugsweise bilden sie einen Spindeltrieb.
In besonders bevorzugten Ausführungen kann eine Tischfläche des Tisches vergrößert und verkleinert werden. Der Tisch verfügt in diesen Ausführungsformen über eine weitere Tischplatte, die von dem Tischgestell relativ zu der wenigstens einen, vorzugsweise genau einen, vertikal bewegbaren Tischplatte quer zu der Vertikalen aus einer Grundposition in eine Ausfahrposition und umgekehrt bewegbar gelagert wird. Die Tischplatten bilden in ihrer gemeinsamen Ausfahrposition je einen Teil einer Tischfläche, die größer ist als die in der Grundposition der Tischplatten gebildete Tischfläche. Handelt es sich bei dem Tisch um einen Ausziehtisch, wie dies bevorzugt wird, so ist die Querbewegung der weiteren Tischplatte vorzugsweise eine gerade Horizontalbewegung. Die weitere Tischplatte kann grundsätzlich jedoch auch durch eine Schwenkbewegung in ihrer Ausfahrposition bewegt werden. Denkbar ist sowohl eine Schwenkbewegung um eine vertikale Achse als auch eine Schwenkbewegung bzw. Klappbewegung um eine horizontale Achse. Obgleich weniger bevorzugt, soll bei der Querbewegung der weiteren Tischplatte eine aus vertikalen und horizontalen Bewegungskomponenten zusammengesetzte Linearbewegung nicht ausgeschlossen sein. Nach der Erfindung wird die Querbewegung der quer bewegbaren Tischplatte von dem Kurvengetriebe in die Vertikalbewegung der vertikal bewegbaren Tischplatte übertragen. Der Kraftfluss kann durch das Kurvengetriebe stattdessen auch in die umgekehrte Richtung verlaufen, nämlich von der quer bewegbaren Tischplatte zu der vertikal bewegbaren Tischplatte. Besonders bevorzugt wird die zur Erzeugung der koordinierten Bewegungen aufzubringende Kraft von dem Kurvengetriebe in beiden Richtungen gleichermaßen übertragen. Die Koordinierung des Bewegungsablaufs erfolgt in dem Kurvengetriebe über das Drehglied.
Die mechanische Kopplung der wenigstens zwei Tischplatten ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem motorischen Antrieb. Sie erhöht jedoch auch ohne einen motorischen Antrieb den Automatisierungsgrad der Verstellung. Auf Grund der mechanischen Kopplung wird nämlich durch die Bewegung der einen Tischplatte aus der Grundposition in ihrer Ausfahrposition die andere Tischplatte automatisch ebenfalls aus der Grundposition in ihre Ausfahrposition bewegt. Weist der Tisch mehr als zwei Tischplatten auf, wie dies bei einem bevorzugten Ausziehtisch der Fall ist, so werden mit Hilfe des Kurvengetriebes beispielsweise zwei quer bewegbare Tischplatten und eine einzige vertikal bewegbare Tischplatte derart miteinander gekoppelt, dass bei einer Bewegung von einer der drei Tischplatten aus der Grundposition in ihre Ausfahrposition die beiden anderen Tischplatten ebenfalls aus der Grundposition in ihre vorbestimmten Ausfahrpositionen bewegt werden.
Falls die wenigstens eine quer bewegbare Tischplatte um eine vertikale Achse schwenkbar von dem Tischgestell gehalten wird, kann das Drehglied unmittelbar ein Gelenkelement eines Schwenkgelenks solch einer ausschwenkbaren Tischplatte bilden. Das Schwenkgelenk kann gleichzeitig als Spindeltrieb ausgebildet sein, bei dem bei der Schwenkbewegung automatisch die Hub- oder Senkbewegung im Schwenkgelenk ausgeführt wird. In besonders bevorzugten Ausführungen weist das Kurvengetriebe jedoch ein Zugglied auf, das mit der quer bewegbaren Tischplatte und mit dem Drehglied verbunden ist. Das Zugglied wird vorzugsweise durch ein festes Seil oder aber auch durch ein festes Band, einen Riemen oder eine Kette gebildet und ist in dieser Ausführung ein reines Zugglied. Ebenso kann das Zugglied durch eine kurbelartig mit dem Drehglied verbundene Stange oder besonders bevorzugt durch eine Zahnstange als Zug- und Schubglied ausgebildet sein, das sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen kann.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Drehglieds in eine translatorische Bewegung, beispielsweise eine Hub- oder Senkbewegung, wird ein Kurvengelenk des Kurvengetriebes in bevorzugten Ausführungen durch eine Kulissenführung gebildet. Das Drehglied und ein Gegenglied sind in dem Kurvengelenks miteinander verbunden. Die Kulissenführung umfasst eine Kulisse und ein mit der Kulisse in Eingriff stehendes Eingriffsglied. An dem Drehglied wird entweder die Kulisse oder das Eingriffsglied ausgebildet. Eine Kulissenführung hat gegenüber einem grundsätzlich ebenfalls einsetzbaren, einfachen Spindeltrieb den Vorteil, dass komplexere Bewegungsabläufe der beteiligten Tischplatten koordiniert werden können.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn eine erste Kulissenführung, auf welcher bei einer Verstellung die Last einer Tischplatte ruht, um ein Steuergetriebe ergänzt wird, das die Drehbewegungen des Drehglieds und die hierdurch verursachten Relativbewegungen des in dem Kurvengelenk mit dem Drehglied in Eingriff stehenden Gegenglieds steuert. Das Steuergetriebe wird vorzugsweise ebenfalls als Kulissenführung ausgebildet. Vorteilhafterweise wird die Ergänzungsplatte in der Ausfahrposition von der ersten Kulissenführung allein oder in Kombination mit einer weiteren Trageinrichtung getragen. Das Steuergetriebe kann nach der Verstellung jedoch auch allein oder zusammen mit der ersten Kulissenführung eine tragende Funktion übernehmen, indem es am Ende des Verstellvorgangs in einen Eingriff gelangt, in dem es die Last der Tischplatte allein oder zusammen mit der ersten Kulissenführung trägt.
Im Falle einer motorischen Lösung können ein oder mehrere Motoren vorgesehen sein, um die Tischplatten zwischen ihren Grundpositionen und ihren Ausfahrpositionen hin und her zu bewegen. Einer der Motoren kann über das Kurvengelenk mit dem Drehglied lediglich die Vertikalbewegung der vertikal bewegbaren Tischplatte erzeugen. Ein anderer Motor erzeugt in diesem Falle die Querbewegung der quer bewegbaren Tischplatte oder der mehreren quer bewegbaren Tischplatten. Die Motoren können allein durch eine elektrische Steuerung oder auch durch eine elektrisch-mechanische Steuerung miteinander verbunden sein, um den abgestimmten Bewegungsablauf der Tischplatten zu erhalten. Mehrere Motoren können auch zusammen mit der erfindungsgemäßen mechanischen Kopplung der Tischplatten eingesetzt werden. Durch den Einsatz von beispielsweise zwei oder auch drei Motoren kann innerhalb der mechanischen Kopplung eine gleichmäßigere Kräfte- und Momentenverteilung erzielt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Die anhand der Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in den Merkmalskombinationen die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines variablen Tisches,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Tisches in einer Draufsicht,
Fig. 3 ein Kurvengetriebe des Tisches der Fig. 2 in einem Längsschnitt,
Fig. 4 eine Hubkulisse des Kurvengetriebes der Fig. 2
Fig. 5 eine Steuerkulisse des Kurvengetriebes der Fig. 2,
Fig. 6 eine mittels des Kurvengetriebes der Fig. 3 erzeugte Hub-Dreh-Bewegung in der Abwicklung,
Fig. 7 eine abgewandelte Hubkulisse,
Fig. 8 eine abgewandelte Steuerkulisse,
Fig. 9 die Hub-Dreh-Bewegung der Kulissenkombination der Figuren 7 und 8,
Fig. 10 eine Variante des Tisches der Fig. 2 in einer Draufsicht,
Fig. 11 einen Teil des -Kurvengetriebes des Tisches der Fig. 7 in einer Seitenansicht und Fig. 12 ein Kurvengetriebe mit zwei Motoren. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht und in einer Seitenansicht ein höhenverstellbarer Schreibtisch dargestellt. Eine vertikal bewegbare Tischplatte 4 ruht auf einem verstellbaren Tischgestell 1. Das Tischgestell 1 umfasst eine Bodenplatte, zwei Standfüße 2 und ein Untergestell 3, das von den Standfüßen 2 getragen wird. Die Tischplatte 4 ist über zwei zylindrische Halter auf dem Untergestell 3 abgestützt. An der Tischplatte 4 sind zusätzliche Nutzflächen ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Stellfläche für beispielsweise einen PC und eine unter der Tischplatte 4 angeordnete Ablagefläche. Die Tischplatte 4 selbst bildet die Arbeits- bzw. Tischfläche des Tisches. Die zusätzlichen Plattenteile für die Stellfläche und die Ablagefläche sind mit der Tischplatte 4 fest verbunden, so dass sie bei einer Höhenverstellung der Tischplatte 4 zusammen mit der Tischplatte 4 ebenfalls in der Vertikalen bewegt werden.
Die Vertikalbewegung der Tischplatte 4 wird durch eine Schwenklagerung der Standfüße 2 verwirklicht. Bei der Vertikalbewegung werden die Neigungen der beiden Standfüße 2 zur Vertikalen verändert. Jeder der säulenartigen Standfüße 2 ist zu diesem Zweck durch ein eigenes Drehgelenk mit der Bodenplatte verbunden. Jedes der Drehgelenke bildet eine Schwenkachse für den angelehkten Standftiß 2. In dem Untergestell 3 ist ein Drehglied 10 drehbar gelagert aufgenommen. Das Drehglied 10 wird durch eine Spindel gebildet, die sich parallel zu der Ebene der Tischplatte 4 erstreckt. An seinen beiden Enden ist das Drehglied 10 über je ein Drehschraubgelenk mit den Standfüßen 2 verbunden. Die beiden Drehschraubgelenke werden je mittels einem Schubglied 11 gebildet. Jedes der zwei Schubglieder 11 ist über ein Schraubgelenk mit dem Drehglied 10 und über ein Drehgelenk mit dem jeweiligen Standftiß 2 verbunden. Durch das Drehgelenk bildet das Schubglied 11 für den jeweiligen Standfuß 2 eine Schwenkachse 12, die quer zu der Drehachse des Drehglieds 10 weist und parallel zu der Schwenkachse ist, die der jeweilige Standftiß 2 mit der Bodenplatte bildet.
Im Untergestell 3 ist ferner ein Elektromotor 13 untergebracht und an dem Untergestell 3 abgestützt. Das Drehglied 10 wird über ein Untersetzungsgetriebe von dem Elektromotor 13 um seine Drehachse drehangetrieben. Ein Betätigungsschalter für den Motor 13 ist in einer bequem erreichbaren Position unauffällig unter der Tischplatte 4 angeordnet. Ein Schalter kann aber stattdessen auch als designerisches Element genutzt werden, um auf die motorische Verstellbarkeit aufmerksam zu machen. Der Motor 13 wird in der in Fig. 1 dargestellten untersten Tischplattenposition, der Grundposition, und in einer obersten Tischplattenposition, der Ausfahrposition, mittels Endschaltern automatisch festgesetzt. Er ist mittels des Betätigungsschalters vorugsweise ferner in jeder Zwischenposition festsetzbar. Durch das Festsetzen des Motors 13 in Verbindung mit den hemmenden Kräften, insbesondere in den beiden Schraubgelenken, wird in jeder Position eine stabile horizontale Lage der Tischplatte 4 sichergestellt. Der Motor 13 und die bewegten Glieder 10 und 11 sowie sämtliche Gelenke des wegen des Schraubgelenks als Kurvengetriebe bezeichneten Getriebes sind unter Verkleidungen der Bodenplatte und des Tischgestells 2 verdeckt angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen zentralen Bereich eines variablen Tisches nach einer zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht auf die Tischfläche in einer Grundposition des Tisches. Bei diesem Tisch handelt es sich um einen Ausziehtisch. Der Tisch weist zwei ausziehbare Tischplatten 6 und eine in der Grundposition unter den Tischplatten 6 angeordnete, heb- und senkbare Tischplatte 5 auf, die in Fig. 2 auf Grund ihrer verdeckten Lage unter den ausziehbaren Tischplatten 6 in einer strichlierten Linie angedeutet und in der Grundposition mit 5 und in einer Ausfahrposition mit 5' bezeichnet ist. In der Ausfahrposition des Tisches bildet die Tischplatte 5' gemeinsam mit den Tischplatten 6 eine im Vergleich zur Grundposition vergrößerte Tischfläche. Hierfür wird die Tischplatte 5 aus ihrer Grund- und Stauposition unterhalb den beiden ausziehbaren Tischplatten 6 vertikal bis auf das Höhenniveau der Tischplatten 6 bewegt. Die Tischplatte 5 nimmt in der Grundposition eine um die Vertikale um 90° verdrehte Winkellage gegenüber ihrer Ausfahrposition ein. Die Tischplatte 5 wird daher bei ihrer vertikalen Ausfahrbewegung zusätzlich auch um 90° um ihre vertikale Mittelachse in ihre Ausfahrstellung gedreht. Die Tischplatten werden im folgenden als Ausziehplatten 6 und Ergänzungsplatte 5 bezeichnet. Die geradeverschiebbar auf einem Tischgestell gelagerten Ausziehplatten 6 und die vertikal bewegbar und drehbar gelagerte Ergänzungsplatte 5 sind mittels eines Kurvengetriebes mechanisch miteinander derart gekoppelt, dass durch eine Ausziehbewegung und eine Einziehbewegung der Ausziehplatten 6 eine koordinierte Vertikal- und Drehbewegungen der Ergänzungsplatte 5 bewirkt wird. Die Ergänzungsplatte 5 wird durch das gleiche Tischgestell wie die Ausziehplatten 6 gelagert. In Fig. 2 ist ein Teil des Kurvengetriebes, nämlich ein Drehglied 14 und zwei Zug- und Schubglieder 9 eingezeichnet. Das Drehglied 14 ist ein Hülsenkörper, der um eine vertikale Achse V drehbar durch das Tischgestell gelagert wird. Die vertikale Drehachse V des Drehglieds 14 ist gleichzeitig die zentrale Achse des Tisches sowohl in der Grundposition als auch in der Ausfahrposition der Tischplatten 5 und 6. Die Zug- und Schubglieder 9 werden durch steife Zahnstangen gebildet. Je ein Zug- und Schubglied 9 ist mit einer der Ausziehplatten 6 steif verbunden und erstreckt sich in Bewegungsrichtung der jeweiligen Platte 6. Die Zug- und Schubglieder 9 stehen mit dem Drehglied 14 an gegenüberliegenden Seiten des Drehglieds 14 je in einem Zahneingriff, so dass Verschiebebewegungen der Ausziehplatten 6 Drehbewegungen des Drehglieds 14 um die Vertikale bewirken, und umgekehrt.
Um eine ausreichend feste Verbindung zwischen den Ausziehplatten 6 und dem damit jeweils verbundenen Zug- und Schubglied 9 herzustellen, sind die beiden Zug- und Schubglieder 9 je in einer massiven Zugschiene 8 aufgenommen und fest gehalten. Die zwei Zugschienen 8 wiederum sind je in einem noch größeren Führungskörper 7 längs der Bewegungsrichtung der jeweiligen Ausziehplatte 6 aufgenommen und fest gehalten. Die Führungskörper 7 sind an ihrer jeweiligen Ausziehplatte 6 sicher befestigt, beispielsweise verdübelt und verleimt.
Fig. 3 zeigt das Drehglied 14 und die damit zusammenwirkenden Getriebeglieder des Kurvengetriebes in einem Teillängsschnitt. Das Tischgestell 1 des Ausziehtisches umfasst ein Untergestell mit einer Untergestellplatte 3, die auf mehreren Standfüßen oder einem zentralen Standfuß ruht und ihrerseits die Tischplatten 5 und 6 und das Kurvengetriebe trägt. In dem zentralen Bereich des Tisches ragt von der Untergestellplatte 3 ein Zylinderkörper 20 auf, an dem das Drehglied 14 mittels zwei axial beabstandeten Radiallagern um die Vertikale V drehbar abgestützt ist. Die Radiallager werden mit Hilfe von zwei Lagerringen 21 und 22 sowie über das Schubglied 24 und weiteren Lagerringen 21' und 22' gebildet. Das Drehglied 14 ist auf den Lagerringen 21' und 22' drehgleitgelagert. An dem oberen Lagerring 21' ist das Drehglied 14 vertikal nicht bewegbar abgestützt. Auf der Außenmantelfläche des Drehglieds 14 sitzt dem oberen Lagerring 21' gegenüberliegend ein Zahnkranz 15, der mit seiner Außenverzahnung mit den beiden Zug- und Schubgliedern 9, von denen in Fig. 3 das eine eingezeichnet ist, in Zahneingriff steht.
In einem Ringspalt zwischen dem Zylinderkörper 20 und dem Drehglied 14 ist ein Schubglied 24 um die gleiche vertikale Drehachse V wie das Drehglied 14 drehbar und in Vertikalrichtung geradverschiebbar angeordnet. Das Schubglied 24 wird durch die beiden Lagerringpaare 21 und 22 sowie 21' und 22' gelagert. Zwischen dem Schubglied 24 und den unteren Lagerringen 22 und 22' besteht eine feste Verbindung. Der untere Lagerring 22 ist auf dem Zylinderkörper 20 drehgelagert und gleitend verschiebbar, das heißt die unteren Lagerringe 22 und 22' verschieben sich bei der Vertikalbewegung des Schubglieds 24 relativ zu dem Zylinderkörper 20 und auch relativ zu dem Drehglied 14. Die oberen Lagerring 21 und 21' sind an dem Zylinderkörper 20 nicht verschiebbar angeordnet. Das Schubglied 24 ist durch das obere Lagerringpaar 21 und 21' hindurch vertikal verschiebbar.
Die Drehbewegungen des Drehglieds 14 werden über ein Kurvengelenk auf das Schubglied 24 übertragen. Das Kurvengelenk ist als Kulissenführung mit einer Kulisse 25, einem Eingriffsglied 16 und dem Tischgestell 1 als Stützglied ausgebildet. Eine Nut an einer Außenmantelfläche des Schubglieds 24 bildet die Kulisse 25. Ein an dem Drehglied 14 abgestützter Bolzen 16 ragt radial einwärts von dem Drehglied 14 in die Kulisse 25 hinein und wird mittels einer Druckfeder 18 elastisch gegen das Schubglied 24 gespannt. Das Eingriffsglied 16 ist in einer Führungshülse 17 radial an dem Drehglied 14 geführt. Eine zentrale Bohrung in dem Eingriffsglied 16 mündet an einer von dem Schubglied 24 abgewandten Seite und nimmt die Druckfeder 18 auf. Die Führungshülse 17 wird an ihrer von dem Schubglied 24 abgewandten, offenen Seite von einem Schraubdeckel 19 verschlossen. Von einem Boden des Schraubdeckels 19 ragt ein Sockel auf, der im verschraubten Zustand in die Bohrung des Eingriffsglieds 16 hinein ragt und an dem die Druckfeder 18 abgestützt ist.
Die Kulisse 25 wird durch eine Nut im Außenmantel des Schubglieds 24 gebildet. Die Krümmung des Schubglieds 24 um die mit dem Drehglied 14 gemeinsame Drehachse V und der Verlauf der Kulisse 25 in Bezug zur Vertikalen sind derart, dass durch die Drehbewegung des Drehglieds 14 infolge einer Verschiebebewegung der Ausziehplatten 6 eine auf diese Verschiebebewegung abgestimmte Vertikalbewegung des Schubglieds 24 und der Ergänzungsplatte 5 bewirkt werden. Die Tischplatte 5 ist auf dem Schubglied 24 starr befestigt, wofür das Schubglied 24 an seinem oberen Ende mit einem ausladenden Flansch 24' versehen ist.
Zusätzlich zur Vertikalbewegung wird mittels der Kulissenführung 16, 25 und mit Hilfe eines Steuergetriebes das Schubglied 24 und damit die Ergänzungsplatte 5 um die vertikale Drehachse V des Drehglieds 14 gedreht. Das Steuergetriebe wird ebenfalls durch eine Kulissenführung gebildet, nämlich durch eine Kulissenführung zwischen dem fest mit dem Tischgestell 1 verbundenen Zylinderkörper 20 und dem Schubglied 24. Das Steuerkurvengelenk des Steuergetriebes wird durch eine Kulisse 27, ein Eingriffsglied 26 und das Tischgestell 1 als Stützglied gebildet. Eine Nutausnehmung an dem Außenmantel des Zylinderkörpers 20 bildet die Kulisse 27. Das Eingriffsglied 26 ist ein einfacher Bolzen, der starr mit dem Schubglied 24 verbunden ist und radial von dem Schubglied 24 nach innen in die Kulisse 27 vorragt. Die Kulisse 25 wird im Folgenden ihrer Funktion wegen als Hubkulisse und die Kulisse 27 ihrer Funktion wegen als Steuerkulisse bezeichnet.
In Figur 4 ist die Hubkulisse 25 in ihrer Abwicklung dargestellt. Figur 5 zeigt die Abwicklung der Steuerkulisse 27. Die zusammengesetzte Hub-Dreh-Bewegung des Schubglieds 24 relativ zu dem Drehglied 14 und dem Tischgestell 1 ist in Figur 6 ebenfalls in der Abwicklung dargestellt. In den drei Abwicklungen bilden die
Drehwinkelposition φ die Abszisse und die Vertikale, d.h. die vertikale Drehachse V, die Ordinate. In den Figuren 4 und 5 beschreibt der Drehwinkel φ Orte am Außenmantel des Drehglieds 14 (Fig. 4) und des Zylinderkörpers 20 (Fig. 5). In Figur 6 entsprechen die schrägen Linienabschnitte der Bewegung des Schubglieds 24 relativ zum Drehglied 14, und die horizontalen Abschnitte entsprechen der Bewegung des Schubglieds 24 relativ zum Tischgestell 1. Diese Bewegung ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Hubkulisse 25 und der Steuerkulisse 27, wie sie in den Figuren 4 und 5 beispielhaft dargestellt sind.
Die Hubkulisse 25 verläuft in der Abwicklung in einem Zug gerade mit einer konstanten Neigung bzw. Steigung o. in Bezug auf die Vertikale V. Die Steigung α beträgt etwa 17°. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Hubkulisse 25 über einen Winkelbereich von 107°. Von dieser Erstreckung kann abgewichen werden. Ebenso muss die Hubkulisse 25 nicht gerade verlaufen, d.h. sie kann grundsätzlich auch variierende
Steigungen aufweisen. Die Steigung ex darf jedoch einen kritischen Wert nicht überschreiten, ab dem die Gefahr einer Selbsthemmung besteht.
Die Steuerkulisse 27 weist vier Abschnitte auf, nämlich einen vertikal verlaufenden, ersten Abschnitt, einen sich daran anschließenden Abschnitt, der horizontal verläuft, einen sich an den horizontalen Abschnitt anschließenden weiteren vertikalen Abschnitt und schließlich einen weiteren horizontalen Abschnitt, der sich an den zweiten vertikalen Abschnitt anschließt und parallel neben dem ersten horizontalen Abschnitt ein Stück weit zurückfuhrt.
Aus dem Zusammenwirken der Hubkulisse 25 und der Steuerkulisse 27 ergibt sich die kombinierte Hub-Dreh-Bewegung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Lediglich beispielhaft sind parallel zur Abszisse φ auch die dazugehörigen Verschiebewege x der Ausziehplatten 6 eingezeichnet.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ausziehtisches anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert:
In der Grundposition bilden die Ausziehplatten 6 die Tischfläche. Die Ergänzungsplatte 5 befindet sich unter den Ausziehplatten 6 in einer um 90° gegenüber der Ausfahrposition gedrehten Drehwinkellage. Durch Ausziehen von einer der beiden Ausziehplatten 6 wird über die zwischen dem Zug- und Schubglied 9 und dem Drehglied 14 gebildete Zahnradkopplung das Drehglied 14 um die Vertikale V, das heißt um seine Hochachse, gedreht. Da beide Zug- und Schubglieder 9 über je eine Zahnradkopplung mit dem Drehglied 14 in Eingriff stehen, bewirkt die Ausziehbewegung der einen Ausziehplatte 6 automatisch eine Verschiebebewegung der anderen Ausziehplatte 6 um die gleiche Weglänge in entgegengesetzter Richtung. Durch den Zahneingriff des Drehglieds 14 mit beiden Zug- und Schubgliedern 9 werden bereits die beiden Ausziehplatten 6 mechanisch so miteinander gekoppelt, dass die Bewegung der einen Ausziehplatte 6 die gewünschte Bewegung der anderen Ausziehplatte 6 bewirkt und der Benutzer dementsprechend nur eine Ausziehbewegung ausführen muss.
Die Drehbewegung des Drehglieds 14 wird mittels der Hub-Kulissenführung 16, 25 in Verbindung mit der Steuerkulissenführung 26, 27 in eine vertikale Bewegung und eine Drehbewegung der Ergänzungsplatte 5 umgewandelt. Wie am besten anhand der Fig. 6 zu erkennen ist, wird die Drehbewegung des Drehglieds 14 in einem sich unmittelbar an die Grundposition "cpo=0°" anschließenden Drehwinkelbereich in eine Hubbewegung des Schubglieds 24 um beispielsweise etwa 40 mm aus der Grundposition "ho=0" in eine Zwischenposition hi umgewandelt. Sobald das Schubglied 24 die Zwischenposition hi erreicht hat, läuft das Eingriffsglied 26 in den ersten horizontalen Abschnitt der Steuerkulisse 27. Über die Länge des ersten horizontalen Abschnitts der Steuerkulisse 27 wird eine Drehbewegung des Schubglieds 24 relativ zu dem Zylinderkörper 20 nicht mehr behindert. Da die Hubkulisse 25 weiterhin ansteigt, wird das Schubglied 24 bei der Drehung des Drehglieds 14 innerhalb des ersten horizontalen Abschnitts der Steuerkulisse 27 mitgenommen, das heißt das Schubglied 24 wird zusammen mit dem Drehglied 14 relativ zu dem Zylinderkörper 20 gedreht. Bei dieser Drehbewegung findet kein weiterer Hub des Schubglieds 24 statt, so dass die Ergänzungsplatte 5 in der erreichten vertikalen Zwischenposition hi unterhalb den Ausziehplatten 6 um mindestens 90° gedreht wird. Im Ausführungsbeispiel wird die Drehbewegung über einen Winkelbereich von mehr als 90° ausgeführt, beispielhaft sind 115° gewählt. Nachdem das Schubglied 24 mit der darauf ruhenden Ergänzungsplatte 5 über den ersten horizontalen Abschnitt der Steuerkulisse 27 gedreht worden ist, bildet der nun folgende vertikale Abschnitt der Steuerkulisse 27 einen Verdrehanschlag, der ein Weiterdrehen des Schubglieds 24 verhindert. Das Schubglied 24 wird nun wieder durch den Eingriff des Eingriffsglieds 16 in die Hubkulisse 25 bei dem weiteren Ausziehen der Ausziehplatten 6 aus der Zwischenposition hi in die Hubposition h- angehoben, die der Ausfahrposition der Ergänzungsplatte 5 bezüglich der Vertikalen entspricht. Mit dem Erreichen der Hubposition h2 läuft das Eingriffsglied 26 in den zweiten horizontal verlaufenden Abschnitt der Steuerkulisse 27 ein. Die Orientierung des zweiten horizontalen Abschnitts der Steuerkulisse 27 ist derart, dass eine Rückdrehung des Schubglieds 24 ohne Vertikalverlagerung erfolgt. Die Länge des zweiten horizontalen Abschnitts ist so gewählt, dass eine Rückdrehung des Schubglieds 24 in eine um 90° gegenüber der Grundposition gedrehte Ausfahrposition möglich ist. Zwischen den Ausziehplatten 6 und der Ergänzungsplatte 5 in der Hubposition h2 besteht nämlich in der Horizontalen ein geringer lichter Abstand, um den die Ausziehplatten 6 wieder zurück verschoben werden. Sobald das Eingriffsglied 26 in den zurückführenden horizontalen Abschnitt der Steuerkulisse 27 eingelaufen ist, wird eine Vertikalbewegung des Schubglieds 24 relativ zu dem Zylinderkörper 20 verhindert. Die Ergänzungsplatte 5 ruht somit in der Steuerkulisse 27 auf dem Eingriffs glied 26.
Eine Bewegung der Tischplatten 5 und 6 zurück in ihre Grundpositionen erfolgt sinngemäß mit einem umgekehrten Bewegungsablauf. Falls der zweite horizontale Abschnitt der Steuerkulisse 27 tiefer ist als der unmittelbar davor liegende vertikale Abschnitt, wie dies bevorzugt ist, wird das Eingriffsglied 16 gegen die Kraft der Feder 18 mittels einer Zugvorrichtung manuell oder motorisch soweit angehoben, dass es von dem tieferen horizontalen Abschnitt in den sich anschließenden vertikalen Abschnitt einrasten kann.
In den Figuren 7 und 8 ist eine besonders bevorzugte Kombination aus einer Hubkulisse 25 und einer Steuerkulisse 27 dargestellt. Die zusammengesetzte Hub-Dreh-Bewegung dieser Kulissenkombination entspricht derjenigen der Kulissenkombination der Figuren 4 und 5 und ist der Vollständigkeit wegen in Figur 9 nochmals gezeigt. In der Ausführung mit den Kulissen der Figuren 7 und 8 wird die Ergänzungsplatte 5 in der Ausfahrposition durch den Eingriff des Eingriffsglieds 16 in die Hubkulisse 25 gehalten. Die Hubkulisse 25 der Figur 7 weist dementsprechend im Anschluss an den geraden schrägen Abschnitt einen horizontalen Abschnitt auf, in den das Eingriffs glied 16 eingreift, sobald die Ausziehplatten 6 aus der Stellung des größtmöglichen Auszugs auf die Ergänzungsplatte 5 zu zurückgefahren werden. Der horizontale Abschnitt der Hubkulisse 25 ist vorzugsweise tiefer als der geneigt zur Vertikalen V verlaufende Abschnitt. Die Steuerkulisse 27 der Figur 8 unterscheidet sich von der Steuerkulisse 27 der Figur 5 zum einen durch den Wegfall des zweiten horizontalen Abschnitts, der in diesem Ausführungsbeispiel bei der Hubkulisse 25 ausgebildet ist, und eine dementsprechende Verkürzung des nun einzigen horizontalen, ersten Abschnitts, der sich am Umfang des
Zylinderkörpers 20 über einen Winkel φ von 90° erstreckt. Im übrigen gilt für die Kulissenkombination der Figuren 7 und 8 das bereits zur Kulissenkombination der Figuren 4 und 5 Gesagte.
Um die gesamte Tischplattenanordnung in der Ausfahrposition zu sichern, ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, mit der das Drehglied 14 in derjenigen Drehwinkelposition an dem Tischgestell festgelegt wird, die es gerade dann erreicht hat, wenn die Ausziehplatten 6 an die Ergänzungsplatte 5 stoßen und eine einheitliche Tischfläche bilden. Die Arretiereinrichtung wird durch einen an dem Drehglied 14 drehsteif ausgebildeten Flansch 29 und ein damit zusammenwirkendes Arretierelement 28 in Form eines Arretierbolzens gebildet (Fig. 3). Das Arretierelement 28 ist in dem Tischgestell 1 in vertikaler Richtung auf den Flansch 29 und von dem Flansch 29 weg geradverfahrbar gelagert. Es ist entweder auf den Flansch 29 zu elastisch vorgespannt oder motorisch bewegbar. Im Flansch 29 ist eine Bohrung an solch einer Stelle vorgesehen, dass die Bohrung in der Flucht zu dem Arretierelement 28 zu liegen kommt, wenn die Ausziehplatten 6 sich in der Ausfahrposition befinden, in der sie an die Ergänzungsplatte 5 anstoßen. Im Falle einer Federvorspannung schnappt das Arretierelement 28 in dieser Position in die Bohrung des Flansches 29 vor und sichert das Drehglied 14 und damit die gesamte Tischplattenanordnung in der Ausfahrposition. Durch manuelle Betätigung oder über eine elektrische Ansteuerung im Fall einer motorischen Bestätigung kann das Arretierelement 28 wieder aus der Blockierposition herausgefahren werden, um die Bewegungen der Tischplatten 5 und 6 zurück in die Grundposition des Tisches zu ermöglichen.
Die Arretiereinrichtung kann auch mit Hilfe einer Bremse, beispielsweise eines Bremsbandes oder einer Trommelbremse, gebildet werden, die das Drehglied 14 reibschlüssig am Außenmantel in der zur Ausfahrposition gehörigen Drehstellung klemmt.
Schließlich wird in bevorzugter Ausführung die Vertikalbewegung der Ergänzungsplatte 5 gedämpft, indem die Ergänzungsplatte 5 zusätzlich mittels eines Dämpfers 30 an dem Tischgestell 1, im Ausführungsbeispiel an der Untergestellplatte 3, abgestützt ist. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Federdämpfer 30.
Die Fig. 10 zeigt eine Variante des Ausziehtisches in einer Draufsicht. Die Ausziehplatten sind in der Grundposition mit 6 und in der Ausfahrposition mit 6' bezeichnet. Die in der Grundposition unter den unmittelbar aneinander stoßenden Ausziehplatten 6 gelegene Ergänzungsplatte ist wieder mit 5 bezeichnet. Der Ausziehtisch der Fig. 10 unterscheidet sich von dem Ausziehtisch der Fig. 2 bis 9 lediglich durch das Getriebe, mit dem die Verschiebebewegung der Ausziehplatten 6 in die Drehbewegung des Drehglieds, und umgekehrt, umgewandelt wird. Bei dem Tisch der Fig. 10 wird die Verschiebebewegung nicht durch ein starres Zug- und Schubglied, sondern durch zwei nur auf Zug beanspruchbare Zugglieder 31 und 33 übertragen, die im Ausfuhrungsbeispiel als Stahlseile ausgebildet sind. Da das Drehglied mit Ausnahme der Verbindung mit den beiden Zuggliedern 31 und 33 sich von dem Drehglied des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 9 nicht unterscheidet, ist auch das Drehglied des Tisches nach der Fig. 10 mit 14 bezeichnet. Die Verbindung zwischen diesem Drehglied 14 und den Zuggliedern 31 und 33 wird jeweils durch eine starre Befestigung der Zugglieder 31 und 33 an dem Drehglied 14 gebildet.
In der Draufsicht der Fig. 10 sind das Drehglied 14 und zwei Umlenkelemente 35 und 36, die je durch eine Umlenkrolle gebildet werden, 2-fach dargestellt, nämlich einmal in einer oberen Ebene El und einmal in einer unteren Ebene E2. Tatsächlich handelt es sich jedoch nur um ein Drehglied 14 und je lediglich ein Umlenkelement 35 und ein Umlenkelement 36, die ebenfalls um eine vertikale Achse drehbar von dem Tischgestell 1 gelagert werden.
Die aus dem Drehglied 14 und den beiden Umlenkelementen 35 und 36 bestehende Anordnung zur Führung und Umlenkung der Zugglieder 31 und 33 ist in Fig. 11 in einer Seitenansicht dargestellt.
Die vertikalen Drehachsen des Drehglieds 14 und der Umlenkelemente 35 und 36 sind entlang einer Längsachse des Tisches angeordnet, die sich in Ausziehrichtung erstreckt. Das Zugglied 31 ist an einer Stelle am Außenmantel des Drehglieds 14 in der oberen Ebene El befestigt. Von diesem Ort der Befestigung ist das Zugglied 31 zu dem Umlenkelement 35 geführt, umschlingt das Umlenkelement 35 und wird dabei um etwa 180° umgelenkt und anschließend an dem Drehglied 14 vorbei zu dem gegenüberliegenden Umlenkelement 36 geführt. Durch Umschlingung des Umlenkelements 36 wird das Zugglied 31 nochmals um 180° umgelenkt, wieder zum Drehglied 14 zurückgeführt und ist am Außenmantel des Drehglieds 14 in der unteren Ebene 2 befestigt. In demjenigen Bereich des Zugglieds 31, der sich zwischen der Befestigung des Zugglieds 31 in der oberen Ebene El des Drehglieds 14 und dem Umlenkelement 35 erstreckt, ist die darüber angeordnete Ausziehplatte 6 fest mit dem Zugglied 31 verbunden. Die Befestigung zwischen der Ausziehplatte 6 und dem Zugglied 31 ist symbolisch eingezeichnet und mit 32 bezeichnet. Das andere Zugglied 33 ist von seinem Ort der Befestigung in der oberen Ebene El am Außenmantel des Drehglieds 14 zu dem Umlenkelement 36 geführt, umschlingt das Umlenkelement 36 und wird durch Umschlingung des Umlenkelements 36 um etwa 180° umgelenkt, wieder zurück an dem Drehglied 14 vorbei und bis zu dem Umlenkelement 35 geführt. Das Zugglied 33 umschlingt das Umlenkelement 35 und wird hierdurch nochmals um etwa 180° umgelenkt, wieder zu dem Drehglied 14 zurückgeführt und ist in der unteren Ebene E2 an dem Außenmantel des Drehglieds 14 befestigt. Eine Befestigung 34 der anderen Ausziehplatte 6 am Zugglied 33 ist ebenfalls symbolisch eingezeichnet und befindet sich zwischen der Befestigung des Zugelements 33 in der oberen Ebene El des Drehglieds 14 und dem Umlenkelement 36, so dass bei einer Drehung des Drehglieds 14 die beiden Ausziehplatten 6 in entgegengesetzte Richtungen um gleiche Weglängen stets koordiniert auseinander gezogen werden. Die Bewegung der beiden Zugglieder 31 und 33 bei einem Ausziehen der Ausziehplatten 6 ist mit Richtungspfeilen in den Fig. 10 und 11 zusammen mit den Drehrichtungen des Drehglieds 14 und der beiden Umlenkelemente 35 und 36 angegeben.
Fig. 12 zeigt eine Variante zu den Ausziehtischen der Fig. 2 bis 11. In dieser Variante werden die Verschiebebewegung der Ausziehplatten 6 und die Vertikalbewegung der Ergänzungsplatte 5 motorisch bewirkt. Das Drehglied 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar von einem Elektromotor 40 angetrieben. Bei dem Antrieb steht ein auf dem Rotor des Motors 40 sitzendes Zahnrad unmittelbar in Zahneingriff mit dem Zahnkranz 15 des Drehglieds 14.
Die Drehbewegung des Drehglieds 14 wird wieder über eine Kulissenführung, beispielsweise eine der Kulissenführungen 16, 25 der Fig. 4 und 7, in die Vertikalbewegung des Schubglieds 24 übertragen. Das Steuergetriebe zur Erzeugung der gleichen Hub-Dreh-Bewegung des Schubglieds 24, wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 11, wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 12 jedoch nicht durch eine Kulissenführung, sondern durch ein Gestänge gebildet, über das ein weiterer Motor 41 auf das Schubglied 24 wirkt. Das Gestänge umfasst zwei Schwenkarme 42 und 43 und pro Ausziehplatte 6 zwei Übertragungsstangen 44 und 45, von denen je . ur eine dargestellt ist. Der Schwenkarm 42 ist um die Drehachse V des Drehglieds 14 drehbar am Tischgestell gelagert. Das Schubglied 24 fährt bei seiner Vertikalbewegung in einen an dem Schwenkarm 42 ausgebildeten Hüllzylinder ein. Der weitere Schwenkarm 43 ist ebenfalls um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Tischgestell gelagert. Die Drehachse des Schwenkarms 43 ist von der gemeinsamen Drehachse V des Drehglieds 14 und des Schwenkarms 42 beabstandet. Eine Drehung des Schwenkarms 42 wird durch Zahneingriff mit dem Motor 41 bewirkt. Von der Drehachse des Schwenkarms 43 beabstandet ist die Übertragungsstange 44 ebenfalls um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Schwenkarm 43 befestigt. Die Übertragungsstange 44 ist ferner um eine zur Drehachse V des Drehglieds 14 beabstandete, vertikale Drehachse drehbar an dem Schwenkarm 42 befestigt. Durch die Übertragungsstange 44 werden die Drehbewegungen des Schwenkarms 43 in entsprechende Drehbewegungen des Schwenkarms 42 und umgekehrt übertragen.
Die Übertragungsstange 45 koppelt den Schwenkarm 42 mit einer der Ausziehplatten 6. Die Übertragungsstange 45 ist um eine zur Drehachse des Schwenkarms 42 beabstandete, vertikale Achse drehbar an dem Schwenkarm 42 befestigt. Die Drehachse der Übertragungsstange 45 ist von der Drehachse V des Drehglieds 14 aus gesehen an dem Schwenkarm 42 radial weiter außen angeordnet als die Anlenkung der Übertragungsstange 44. Mit ihrem anderen Ende ist die Übertragungsstange 45 um eine vertikale Achse drehbar an der Tischplatte 6 befestigt. Eine weitere, nicht dargestellte Übertragungsstange koppelt in sinngemäß gleicher Weise wie die Übertragungsstange 45 die andere Ausziehplatte 6 mit dem Schwenkarm 42. Die Anlenkung dieser weiteren Übertragungsstange an den Schwenkarm 42 erfolgt an der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms 42 derart, dass bei einer Drehung des Schwenkarms 42 die koordinierte Verschiebebewegung der beiden Ausziehplatten 6 entsteht. Um die Tischplatten 5 und 6 aus der Grundposition in die Ausfahrposition des Tisches zu bewegen, wird der Motor 40 durch Betätigung eines Schalters, der bequem zugänglich, unauffällig oder in ansprechendem Design gut sichtbar, an dem Tisch angeordnet ist, eingeschaltet. Durch den Zahneingriff mit dem Zahnkranz 15 wird das Drehglied 14 hierbei von dem Motor 40 um die Drehachse V drehangetrieben. Die Drehbewegung des Drehglieds 14 wird durch die Kulissenführung 16, 25 in eine Hubbewegung des Schubglieds 24 umgewandelt bis das Schubglied 24 bis dicht unter die beiden Ausziehplatten 6 hochgefahren ist.
Eine rein elektrische oder eine elektrisch-mechanische Steuerung schaltet entweder bereits während des Hochfahrens oder erst nach dem Erreichen einer Position unmittelbar unter den Ausziehplatten 6 den Motor 41 ein. Der Motor steht mit dem Schwenkarm 43 in einem formschlüssigen Eingriff, vorzugsweise Zahneingriff, so dass der Schwenkarm 43 um seine vertikale Drehachse in Richtung von dem Schwenkarm 42 weg geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 43 wird über die Übertragungstange 44 auf den Schwenkarm 42 übertragen. Der Schwenkarm 42 schwenkt daher in die gleiche Richtung wie der Schwenkarm 43 um seine eigene, mit dem Drehglied 14 gemeinsame Drehachse V. Ein Eingriff zwischen dem Schubglied 24 und dem Schwehkarm 42 ist derart, dass Vertikalbewegungen des Schubglieds 24 durch den Schwenkarm 42 nicht behindert werden, aber das Schubglied 24 bei Schwenkbewegungen des Schwenkarms 42 mitgenommen und somit zusammen mit dem Schwenkarm 42 um die gemeinsame Drehachse V gedreht wird. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 43 wird somit über die Übertragungsstange 44 und den Schwenkarm 42 auf das Schubglied 24 und die darauf ruhende Ergänzungsplatte 5 übertragen, so dass die Ergänzungsplatte 5 in die für die Ausfahrposition erforderliche Drehstellung gebracht wird. Gleichzeitig wird durch die motorisch bewirkte Drehung des Schwenkarms 42 und die starre Übertragungsstange 45 sowie eine weitere starre Übertragungsstange auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms 42 die Verschiebebewegung der beiden Ausziehplatten 6 bewirkt, die in diesem Ausführungsbeispiel erst mit Beginn der Drehbewegung des Schwenkarms 42 einsetzt. Die Vertikalbewegung des Schubglieds 24 kann kontinuierlich während dem Verschwenken des Schwenkarms 42 erfolgen. Alternativ kann die Vertikalbewegung des Schubglieds 24, wie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 11, während des Drehens der Ergänzungsplatte 5 ausgesetzt sein. Es ist lediglich der Verlauf der das Kurvengelenk bildenden Kulisse 25 mit der Drehgeschwindigkeit des Drehglieds 14 abzustimmen. Durch Festsetzen des Motors 41 wird die Ergänzungsplatte 5 in der eingenommenen Drehstellung gehalten. Durch Weiterdrehen des Drehglieds 14 wird das Schubglied in dieser Drehstellung der Ergänzungsplatte 5 weiter angehoben bis auf das Niveau der beiden Ausziehplatten 6. Falls die Form der Anschlusskanten der Tischplatten 5 und 6 dies erforderlich machen, kann auch eine für die endgültige Ausfahrposition des Tisches übergroße Verschiebebewegung der Ausziehplatten 6 und ein Zurückschieben bis gegen die angehobene Ergänzungsplatte 5 realisiert sein, wie dies anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 5 beschrieben wurde. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 42 ist mit der Drehbewegung des Drehglieds 14 und dessen Vertikalbewegung entsprechend abzustimmen. Hierbei können die beiden Schwenkarme 42 und 43 sowie die Übertragungsstangen 44 und 45 die Funktion eines Steuergetriebes übernehmen. Vorzugsweise weist die Hubkulisse 25 solch einen Verlauf auf, dass das an ihr geführte Eingriffsglied 16 die Ergänzungsplatte 5 trägt.
Anstatt des weiteren Motors 41 können die Tischplatten 5 und 6 auch nur mittels des Motors 40 koordiniert zwischen der Grundposition und der Ausfahrposition hin und her bewegt werden, falls nämlich das Drehglied 14 und das Schubglied 24 beispielsweise über das Kurvengetriebe des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 6 miteinander gekoppelt sind und die Kopplung des Drehglieds 14 mit den beiden Ausziehplatten 6 nur mittels des Schwenkarms 42 und den Übertragungsstangen 45 verwirklicht wird. Selbstverständlich kann das gesamte Kurvengetriebe des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 6 oder die Variante mit dem reinen Zugglied 31, 33 gemäß den Fig. 7 und 8 in Verbindung mit einem einzigen Motor 40, der das Drehglied 14 antreibt, zur Anwendung gelangen. Bezugszeichen
Tischgestell Schwenkglied, Standftiß Untergestell Tischplatte, vertikal bewegbar , 5' vertikal bewegbare Tischplatte, Ergänzungsplatte , 6' quer bewegbare Tischplatte, Ausziehplatte
Führungskörper
Zugschiene
Zug- und Schubglied
Drehglied 1 Schubglied
Schwenkachse
Motor
Drehglied
Zahnkranz
Eingriffsglied
Führungshülse
Feder
Deckel
Zylinderkörper , 21' Lagerring , 22' Lagerring
-
Schubglied ' Flansch
Kulisse
Eingriffsglied
Kulisse
Arretierelement 29 Drehgliedflansch
30 Dämpfer
31 Zugglied, Zugband
32 Befestigung
33 Zugglied, Zugband
34 Befestigung
35 Umlenkelement
36 Umlenkelement
37-39 -
40 Motor
41 Motor
42 Schwenkarm
43 Schwenkarm
44 Stange
45 Stange
V vertikale Drehachse φ Drehwinkel
X Ausfahrweglänge
0. Steigung

Claims

Variabler Tisch
Ansprüche
Variabler Tisch, umfassend: a) ein Tischgestell (1), b) eine Tischplatte (4; 5), die von dem Tischgestell (1) vertikal bewegbar gelagert wird, c) ein Kurvengetriebe mit einem Drehglied (10; 14), wobei das Kurvengetriebe an dem Tischgestell (1) abgestützt ist und eine Drehbewegung des Drehglieds (10; 14) in eine Vertikalbewegung der Tischplatte (4; 5) überträgt, d) und einen Motor (13; 40), der das Drehglied (10; 14) drehantreibt.
Variabler Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (4) von wenigstens einem Schwenkglied (2) getragen wird, das zu der Vertikalen eine Neigung aufweist, und das Schwenkglied (2) mittels eines Schubglieds (11) derart mit dem Drehglied (10) gekoppelt ist, dass durch eine Translationsbewegung des Schubglieds (11) die Neigung des Schwenkglieds (2) verändert wird.
Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (2) von einem Standfuß des Tischgestells (1) gebildet wird.
4. Variabler Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch eine weitere Tischplatte (6) umfasst, die von dem Tischgestell (1) relativ zu der vertikal bewegbaren Tischplatte (5) quer zu der Vertikalen bewegbar gelagert wird, wobei die Tischplatten (5, 6) in einer gemeinsamen Ausfahrposition je einen Teil einer vergrößerten Tischfläche bilden.
5. Variabler Tisch, umfassend: a) ein Tischgestell (1), b) eine Tischplatte (5), die von dem Tischgestell (1) vertikal bewegbar gelagert wird, c) eine weitere Tischplatte (6), die von dem Tischgestell (1) relativ zu der vertikal bewegbaren Tischplatte (5) quer zu der Vertikalen bewegbar gelagert wird, d) wobei die Tischplatten (5, 6) in einer gemeinsamen Ausfahrposition je einen Teil einer Tischfläche bilden, e) und ein Kurvengetriebe, das ein von dem Tischgestell (1) drehgelagertes Drehglied (14) aufweist und die Tischplatten (5, 6) über das Drehglied (14) mechanisch derart miteinander koppelt, dass eine Vertikalbewegung der vertikal bewegbaren Tischplatte (5) in eine Querbewegung der quer zu der Vertikalen bewegbaren Tischplatte (6) und/oder umgekehrt übertragen wird.
6. Variabler Tisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu der Vertikalen bewegbare Tischplatte (6) eine geradverschiebbar gelagerte Ausziehplatte ist.
7. Variabler Tisch nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe ein Zugglied (9; 31, 33) aufweist, das die quer zu der Vertikalen bewegbare Tischplatte (6) mechanisch mit dem Drehglied (14) koppelt.
8. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurvengetriebe eine mit dem Drehglied (14) gebildete Kulissenführung umfasst, mit einer Kulisse (25) und einem mit der Kulisse (25) in Eingriff stehenden Eingriffs glied (16), und dass die Kulisse (25) um eine Drehachse des Drehglieds (14) gekrümmt ist und zumindest abschnittsweise mit einer Steigung (&), bezogen auf die Drehachse des Drehglieds (14), verläuft.
9. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (10; 14) und ein von dem Tischgestell (1) oder dem Drehglied (10) translatorisch bewegbar gelagertes Schubglied (11; 24) ein Gelenk des Kurvengetriebes bilden.
10. Variabler Tisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (14) an einem Zylinderkörper (20) des Tischgestells (1) um eine vertikale Drehachse drehbar und das Schubglied (24) entlang einer an dem Schubglied (24) oder dem Drehglied (14) gebildeten Kulisse (25) in Richtung der Drehachse des Drehglieds (14) verschiebbar gelagert ist.
11. Variabler Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (24) und das Drehglied (14) durch das Tischgestell (1) um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, das Schubglied (24) in Richtung der Drehachse verschiebbar ist, und ein Steuergetriebe (26, 27; 42, 43, 44, 45) bei einer Drehbewegung des Drehglieds (14) eine abschnittsweise Drehmitnahme des Schubglieds (24) durch das Drehglied (14) bewirkt.
12. Variabler Tisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (26, 27) durch eine Kulissenführung zwischen dem Schubglied (24) und dem Tischgestell (1) gebildet wird.
13. Variabler Tisch nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein in oder an dem Tischgestell (1) angeordneter Motor (40) das Drehglied (14) drehantreibt.
14. Variabler Tisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Querbewegung der quer zu der Vertikalen bewegbaren Tischplatte (6) ein anderer Motor (41) vorgesehen ist, und die zwei Motoren (40, 41) mittels einer Steuerung, die vorzugsweise ein mechanisches Steuergetriebe (42, 43, 44, 45) umfasst, aufeinander abgestimmt betrieben werden.
PCT/EP2000/010263 2000-10-02 2000-10-18 Variabler tisch WO2002028223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001213856A AU2001213856A1 (en) 2000-10-02 2000-10-18 Adjustable table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016966U DE20016966U1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Variabler Tisch
DE20016966.1 2000-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002028223A1 true WO2002028223A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7947197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010263 WO2002028223A1 (de) 2000-10-02 2000-10-18 Variabler tisch

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001213856A1 (de)
DE (1) DE20016966U1 (de)
WO (1) WO2002028223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105640018A (zh) * 2016-03-16 2016-06-08 唐诗涛 可以加宽的圆形旋转餐桌

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273246A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 DE.VI S.r.l. Ausziehtisch
DE102004053941B3 (de) * 2004-11-09 2006-02-02 Inform Gmbh Entwicklung Und Konstruktion Ausziehtisch
CH703188A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Moebelfabrik Seon Ag Tisch mit einer Tischplatte.
ES2694630T3 (es) * 2014-07-08 2018-12-26 10 I Cube S.R.L. Mesa motorizada extensible

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265299A2 (en) * 1971-04-22 1975-10-24 Point Jack Variable size round table - top raised first, extension levers actuated to increase size
US4126096A (en) * 1975-11-24 1978-11-21 Arnaud Malavard Yvette J D System of support legs for a table, a seat or like object resting upon the floor by means of a set of legs
DE3039180A1 (de) * 1980-10-17 1982-09-30 Planmöbel Eggersmann KG, 4992 Espelkamp Buerotisch
US4365801A (en) * 1980-10-02 1982-12-28 Medina John A Elevational platform for balance beams and like articles
US4494466A (en) * 1982-01-28 1985-01-22 Synek Ervin H Table with a mechanism for automatically varying the size of the tabletop
DE8709579U1 (de) 1987-07-11 1987-10-22 Draenert Studio GmbH, 7759 Immenstaad Ausziehtisch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265299A2 (en) * 1971-04-22 1975-10-24 Point Jack Variable size round table - top raised first, extension levers actuated to increase size
US4126096A (en) * 1975-11-24 1978-11-21 Arnaud Malavard Yvette J D System of support legs for a table, a seat or like object resting upon the floor by means of a set of legs
US4365801A (en) * 1980-10-02 1982-12-28 Medina John A Elevational platform for balance beams and like articles
DE3039180A1 (de) * 1980-10-17 1982-09-30 Planmöbel Eggersmann KG, 4992 Espelkamp Buerotisch
US4494466A (en) * 1982-01-28 1985-01-22 Synek Ervin H Table with a mechanism for automatically varying the size of the tabletop
DE8709579U1 (de) 1987-07-11 1987-10-22 Draenert Studio GmbH, 7759 Immenstaad Ausziehtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105640018A (zh) * 2016-03-16 2016-06-08 唐诗涛 可以加宽的圆形旋转餐桌

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001213856A1 (en) 2002-04-15
DE20016966U1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962673B1 (de) Operationstischsäule für einen operationstisch
DE102013013199B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE69738141T2 (de) Patientenliege
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
EP0868964A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE102014109376B4 (de) Operationstischfuß für einen Operationstisch
DE3507968A1 (de) Schnecken-zahnradgetriebe mit engster passung
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102009007125B4 (de) Möbelunterbau
DE202013007106U1 (de) Möbelantrieb
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE4416689C1 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE4416689C9 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE202019104366U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstellung, insbesondere mit einer Bein- und/oder Fußablage
WO2002028223A1 (de) Variabler tisch
DE19522381C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Funktionsfläche
DE102004053941B3 (de) Ausziehtisch
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3714637C2 (de)
DE2943422C2 (de) Stufenlos betätigbares Schrittschaltgetriebe
EP2369958B1 (de) Doppelantrieb für möbel
WO2014180978A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE3874819T2 (de) Motorregel- und bremsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP