CH703188A1 - Tisch mit einer Tischplatte. - Google Patents

Tisch mit einer Tischplatte. Download PDF

Info

Publication number
CH703188A1
CH703188A1 CH00839/10A CH8392010A CH703188A1 CH 703188 A1 CH703188 A1 CH 703188A1 CH 00839/10 A CH00839/10 A CH 00839/10A CH 8392010 A CH8392010 A CH 8392010A CH 703188 A1 CH703188 A1 CH 703188A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
table according
gap
plate member
sep
plate
Prior art date
Application number
CH00839/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Doessegger
Original Assignee
Moebelfabrik Seon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebelfabrik Seon Ag filed Critical Moebelfabrik Seon Ag
Priority to CH00839/10A priority Critical patent/CH703188A1/de
Priority to EP11405249A priority patent/EP2389835A1/de
Publication of CH703188A1 publication Critical patent/CH703188A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/088Sectional table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/062Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables the worksurface moving forward to expose the wire gutter, e.g. up and forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/066Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0082Cable inlet in worktop or desk, e.g. grommet

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der Tisch weist eine Tischplatte (2) auf, die wenigstens einen Plattenteil (4) aufweist, der auf einem Führungsorgan gelagert ist und mit diesem bewegbar ist. Beim Bewegen des Plattenteils (4) bildet sich in der Tischplatte (2) ein Spalt (10), hinter dem ein Kanal (25) angeordnet ist, in dem sich Anschlussmittel für Geräte befinden. Der Plattenteil (4) ist vorzugsweise nach unten in eine Stellung bewegbar, in der ein besonders ergonomisches Arbeiten, beispielsweise mit einem Laptop, möglich ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tischplatte, die wenigstens einen Plattenteil aufweist, der auf einem Führungsorgan gelagert ist und mit diesem bewegbar ist.
[0002] Tische mit einem Plattenteil, der nach unten bewegbar ist, sind bekannt. Dadurch ist es möglich, eine Arbeitsfläche auf einem Niveau anzuordnen, das beispielsweise zum Arbeiten mit einem Laptop geeignet ist. Der vertieft angeordnete Plattenteil kann nach oben wieder in die ursprüngliche Stellung bewegt werden, falls er beispielsweise zum Arbeiten mit einem Laptop nicht mehr benötigt wird. Solche Tische werden auch als Funktionstische bezeichnet. Weiterhin unbefriedigend ist die Anschlussmöglichkeit der benötigten Geräte.
[0003] Erfindungsgemäss wird ein Tisch der genannten Gattung vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Bewegen des Plattenteils sich in der Tischplatte ein Spalt bildet, hinter dem ein Kanal angeordnet ist, in dem Anschlussmittel für Geräte angeordnet sind. Nach dem Bewegen des Plattenteils sind somit hinter dem Spalt die Anschlussmittel für den Anschluss wenigstens eines Gerätes, beispielsweise eines Laptops zugänglich. Vorzugsweise wird der Plattenteil nach unten bewegt. Der Plattenteil wird hierbei in eine Stellung bewegt, die für das Arbeiten mit einem Laptop besonders günstig bzw. ergonomisch ist. Die Absenkung beträgt vorzugsweise wenige Zentimeter, beispielsweise 1 cm bis 3 cm. Anstelle eines elektronischen Gerätes, beispielsweise eines Laptops kann aber auch ein anderes Gerät, beispielsweise ein Kochgerät, beispielsweise ein Raclettegerät angeschlossen werden. Die Anschlussmittel umfassen beispielsweise einen Stecker für einen Stromanschluss und auch Mittel für einen Netzanschluss. Selbstverständlich können auch mehrere Stecker bzw. Kabel für einen Netzanschluss vorgesehen sein.
[0004] Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist die Tischplatte einen vergleichsweise schmalen Spalt auf, der sich beim Bewegen des Plattenteils nach unten zu dem genannten Spalt öffnet. Der vergleichsweise schmale Spalt ist insbesondere für den Durchtritt wenigstens eines Kabels vorgesehen. Um beispielsweise ein Kochgerät anzuschliessen, wird der genannte Plattenteil nach unten bewegt, so dass die Anschlussmittel zugänglich sind. Ist das Gerät angeschlossen, so wird der genannte Plattenteil wieder in die ursprüngliche Stellung bewegt. Der vergleichsweise schmale Spalt ermöglicht den Durchtritt des wenigstens einen Kabels. Die Anschlussmittel sind hierbei im Wesentlichen nicht sichtbar.
[0005] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vergleichsweise schmale Spalt kürzer ist als der Spalt, der sich beim Bewegen des Plattenteils bildet. Der Spalt, der sich beim Bewegen des Plattenteils bildet erstreckt sich vorzugsweise über eine gesamte Länge der Tischplatte.
[0006] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der bewegbare Plattenteil im Wesentlichen eine Hälfte der Tischplatte ist. Der Tisch kann beispielsweise ein länglicher Tisch sein und der bewegbare Plattenteil kann dann eine vergleichsweise grosse Länge aufweisen. Dies ermöglicht beispielsweise das Arbeiten mit mehreren Geräten, beispielsweise Laptops.
[0007] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Spalt eine Breite von 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise 7 cm bis 13 cm und noch bevorzugter 9 cm bis 11 cm aufweist. Vorzugsweise beträgt die Breite des Spaltes etwa 10 cm. Dies ist eine optimale Breite, welche ein einfaches und sicheres Anschliessen der notwendigen Leitungen ermöglicht. Der genannte vergleichsweise schmale Spalt weist eine Breite von vorzugsweise weniger als 5 cm auf. Vorzugsweise ist diese Breite kleiner als 3 cm. Er kann aber auch nur 2 oder 1 oder sogar kleiner als 1 cm sein.
[0008] Zur Führung des bewegbaren Plattenteils ist wenigstens ein Parallelgestänge vorgesehen. Vorzugsweise sind wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Parallelgestänge vorgesehen. Diese sind an der Unterseite des bewegbaren Plattenteils angeordnet und auf einem Gestell des Tisches befestigt. Der bewegbare Plattenteil ist vorzugsweise in beiden Stellungen horizontal. Grundsätzlich könnte der bewegbare Plattenteil jedoch auch in einer Stellung, vorzugsweise in der unteren Stellung zur Horizontalen geneigt sein.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tisch zwei bewegbare Plattenteile aufweist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind diese zwei bewegbaren Plattenteile miteinander gekoppelt, so dass sich beim Bewegen des einen Plattenteils sich der andere Plattenteil automatisch bewegt. Vorzugsweise werden beim Bewegen beide Plattenteile um den gleichen Betrag bewegt. Vorzugsweise werden beide Plattenteile nach unten bewegt. Grundsätzlich können die beiden Plattenteile jedoch auch lediglich horizontal bewegt werden. Die beiden Plattenteile sind beispielsweise mit einem Getriebe miteinander gekoppelt. Dieses Getriebe kann ein Zahnradgetriebe oder auch ein anderes geeignetes Koppelgetriebe sein.
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>schematisch eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Tisches, <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht des Tisches nach Fig. 1, <tb>Fig. 3<sep>eine Draufsicht auf den Tisch gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht des Tisches gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 5<sep>eine weitere Ansicht des Tisches gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 6<sep>eine Draufsicht auf den Tisch gemäss Fig. 3, wobei hier der Spalt für den Anschluss des wenigstens einen Gerätes gebildet ist, <tb>Fig. 7<sep>eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Tisches, wobei der genannte Spalt für den Anschluss gebildet ist und <tb>Fig. 8<sep>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Tisches gemäss einer Variante.
[0011] Der in Fig. 1 gezeigte Tisch 1 besitzt eine Tischplatte 2 mit einem Plattenteil 3 und einem Plattenteil 4. Der Plattenteil 3 besitzt eine Oberseite 5 und der Plattenteil 4 eine Oberseite 6. Die Tischplatte 2 ist gemäss Fig. 5auf einem Gestell 12 befestigt, von der sich nach unten Tischbeine 13 erstrecken. Das Gestell 12 und die Tischbeine 13 können an sich beliebig und in bekannter Weise ausgebildet sein. Die Tischplatte 2 kann beispielsweise aus Holz oder einem anderen geeigneten Material, beispielsweise Kunststoff oder auch Metall hergestellt sein. Die Tischplatte 2 ist wie gezeigt länglich, sie kann aber auch eine andere Form aufweisen, sie kann beispielsweise auch quadratisch oder rund sein. Der Tisch 1 ist ein sogenannter Funktionstisch.
[0012] Die beiden Tischplattenteile 3 und 4 sind in einer ursprünglichen Stellung gemäss der Fig. 3so aneinander gelegt, dass sich Kanten 7 und 8 mit der Ausnahme eines vergleichsweise schmalen Spaltes 11 gegenseitig berühren. Dies ist insbesondere in Fig. 4 ersichtlich. Die beiden Tischplattenteile 3 und 4 bilden zusammen die Tischplatte 2 mit einer ebenen Oberseite. Die Tischplatte 3 ist fest mit dem Gestell 12 verbunden. Die Tischplatte 4 ist mit einem Führungsorgan 14 beweglich auf dem Gestell 12 gelagert. Das Führungsorgan 14 wird durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Parallelgestänge 15 gebildet. Das Führungsorgan 14 ermöglicht, dass der Plattenteil 4 bezüglich des anderen Plattenteils 3 nach vorne und nach unten bewegbar ist. Wird der Plattenteil 4 mit den Händen nach vorne gezogen, so bewegt er sich selbsttätig nach unten. In der Fig. 1ist der Tischplattenteil 4 in der abgesenkten Stellung gemäss Fig. 7gezeigt. Durch die Bewegung des Plattenteils 4 bildet sich ein Spalt 10, der wesentlich breiter ist als der genannte vergleichsweise schmale Spalt 11. Mit der Bewegung des Tischplattenteils 4 nach vorne und nach unten öffnet sich somit der Spalt 10. Unter diesem Spalt 10 befindet sich ein Kanal 25, in dem beispielsweise in einem Steckergehäuse 16 Stecker 17 und 18 angeordnet sind. Die Stecker 17 dienen für die elektrische Energieversorgung und der Stecker 18 für einen Netzanschluss. Die Breite des Spaltes 10 liegt beispielsweise im Bereich von 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise im Bereich von 7 cm bis 13 cm oder 9 cm bis 11 cm. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite des Spaltes etwa 10 cm. Der Höhenversatz beträgt nur wenige Zentimeter, beispielsweise 3,2 oder 1 cm. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Stellungen des Tischplattenteils 4 ist abhängig von der Verwendung. Wird der Tischplattenteil 4 für die Arbeit mit einem Laptop verwendet, so genügt eine Absenkung von beispielsweise 2 oder 3 cm. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Tischplatte 4 um unterschiedliche Beträge nach unten abgesenkt werden kann. Grundsätzlich ist auch eine Bewegung lediglich in horizontaler Richtung denkbar. Auch bei einer solchen Bewegung wird ein Spalt 10 gebildet, hinter dem der Kanal 25 zugänglich und damit ein Gerät angeschlossen werden kann.
[0013] Der vergleichsweise schmale Spalt 11 ermöglicht es, den Tischplattenteil 4 bei angeschlossenem Gerät bzw. angeschlossenen Geräten wieder in die in den Fig. 3und 4gezeigte Stellung zu bewegen. Die angeschlossenen Kabel können in dieser Stellung durch den vergleichsweise schmalen Spalt 11 hindurch treten und können somit angeschlossen bleiben. Der Tisch 1 eignet sich deshalb beispielsweise auch für die Benützung eines Kochgerätes, beispielsweise eines Racletteofens. Zum Anschliessen eines solchen Gerätes wird der Tischplattenteil 4 nach unten in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt. Nach dem Anschliessen des Gerätes wird der Tischplattenteil 4 wieder nach oben bzw. nach innen in die in den Fig. 3 und 4gezeigte Stellung bewegt. Wird das Gerät nicht mehr benötigt, so wird der Tischplattenteil 4 wieder nach unten bewegt, so dass die Verbindung gelöst werden kann. Anschliessend wird der Tischplattenteil 4 wieder in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausgangsstellung bewegt. Der erfindungsgemässe Tisch ermöglicht somit einen einfachen und sicheren Anschluss von Geräten sowie eine ergonomische Arbeitsweise, beispielsweise mit einem Laptop. Gleichzeitig ist er in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft, da die Anschlussmittel in der Grundstellung nicht sichtbar sind und auch die Anschlusskabel weitgehend unsichtbar verlegt werden können.
[0014] Die Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemässen Tisch 1 ́, der eine Tischplatte 2 ́ mit den Tischplattenteilen 3 ́ und 4 ́ aufweist. Beim Tisch 2 ́ sind beide Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ jeweils mit einem Führungsorgan 14 ́ auf dem hier nicht gezeigten Gestellteil 12 gelagert. Zudem sind die beiden Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ mit einem Getriebe 19 miteinander gekoppelt. Wird der eine Tischplattenteil 3 ́ oder 4 ́ bewegt, so bewegt sich automatisch über das Getriebe 19 auch der andere Tischplattenteil 4 ́ bzw. 3 ́. In der Fig. 8 sind jeweils beide Stellungen gezeigt. Sind die beiden Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ in der gezeigten unteren Stellung, so befindet sich zwischen diesen ein Spalt 10 ́. Beide Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ sind hierbei somit in einer unteren Position und eignen sich jeweils beispielsweise für das Arbeiten mit einem Laptop. Der Spalt 10 ́ ermöglicht den Anschluss dieses Gerätes, wie dies am Beispiel des Tisches 1 oben erläutert wurde. Der Tisch 1 ́ besitzt somit ebenfalls einen Kanal 25 mit Anschlussmitteln bzw. Steckern 17 und 18. Das Getriebe 19 kann beispielsweise miteinander kämmende Zahnräder 20 und Verbindungen 24 aufweisen, welche die Zahnräder 20 mit den Tischplattenteilen 3 ́ und 4 ́ besitzen. Das Führungsorgan 14 ́ besitzt jeweils zwei Drehgelenke 21 und 22, die über eine Verbindung 24 miteinander verbunden sind. Das Getriebe 19 und auch das Führungsorgan 14 bzw. 14 ́ können unterschiedlich ausgebildet sein. Dem Fachmann sind solche Getriebe bzw. Führungsorgane an sich bekannt. Das Getriebe 19 kann grundsätzlich auch weggelassen sein. Die beiden Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ müssen dann jeweils separat bewegt werden. Grundsätzlich ist auch eine motorische Bewegung denkbar. Beispielsweise kann das Getriebe 19 mit einem Motor versehen sein. Die beiden Tischplattenteile 3 ́ und 4 ́ werden dann motorisch bewegt. Ein motorischer Antrieb ist auch beim Tisch 1 denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0015] <tb>1<sep>Tisch <tb>2<sep>Tischplatte <tb>3<sep>Tischplattenteil <tb>4<sep>Tischplattenteil <tb>5<sep>Oberseite <tb>6<sep>Oberseite <tb>7<sep>Kante <tb>8<sep>Kante <tb>9<sep>Ausnehmung <tb>10<sep>Spalt <tb>11<sep>Spalt <tb>12<sep>Gestell <tb>13<sep>Tischbein <tb>14<sep>Führungsorgan <tb>15<sep>Parallelgestänge <tb>16<sep>Steckergehäuse <tb>17<sep>Stecker <tb>18<sep>Stecker <tb>19<sep>Getriebe <tb>20<sep>Zahnrad <tb>21<sep>Drehgelenk <tb>22<sep>Drehgelenk <tb>23<sep>Verbindung <tb>24<sep>Verbindung <tb>25<sep>Kanal

Claims (16)

1. Tisch mit einer Tischplatte (2), die wenigstens einen Plattenteil (4) aufweist, der auf einem Führungsorgan (14) gelagert ist und mit diesem bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Plattenteils (4) sich in der Tischplatte (2) ein Spalt (10) bildet, hinter dem ein Kanal (25) angeordnet ist, in dem Anschlussmittel (17, 18) für Geräte angeordnet sind.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) einen vergleichsweise schmalen Spalt (11) aufweist, der sich beim Bewegen des genannten Plattenteils (4) zu dem genannten Spalt (10) öffnet.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vergleichsweise schmale Spalt (1) für den Durchtritt wenigstens eines Kabels, beispielsweise eines Stromkabels oder eines Netzkabels vorgesehen ist.
4. Tisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vergleichsweise schmale Spalt (11) kürzer ist als der Spalt (10), der sich beim Bewegen des genannten Plattenteils (4) bildet.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (17, 18) für den Anschluss eines elektronischen oder elektrischen Gerätes vorgesehen sind.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Plattenteil (4) nach unten bewegbar ist.
7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gebildete Spalt (2) etwa mittig in der Tischplatte (2) befindet.
8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (2) länglich ist und sich der gebildete Spalt (10) in Längsrichtung der Tischplatte (2) erstreckt.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Plattenteil (4) nach vorne und nach unten bewegbar ist.
10. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gebildete Spalt (10) eine Breite von 5 bis 15 cm, vorzugsweise 7 cm bis 13 cm und noch bevorzugter 9 cm bis 11 cm aufweist.
11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (11) wenigstens ein Parallelgestänge (15) aufweist.
12. Tisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Parallelgestänge (15) aufweist.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens zwei bewegbare Plattenteile (3 ́, 4 ́) aufweist.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenteile (3 ́, 4 ́) miteinander gekoppelt sind, so dass beim Bewegen des einen Plattenteils (3 ́, 4 ́) sich der andere Plattenteil (4 ́, 3 ́) automatisch bewegt.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bewegbaren Plattenteile (3 ́, 4 ́) mit einem Getriebe (19) miteinander gekoppelt sind.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der genannten Plattenteil (3, 4) um weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm und noch bevorzugter weniger als 2 cm absenkbar ist.
CH00839/10A 2010-05-27 2010-05-27 Tisch mit einer Tischplatte. CH703188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00839/10A CH703188A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tisch mit einer Tischplatte.
EP11405249A EP2389835A1 (de) 2010-05-27 2011-04-27 Tisch mit einer bewegbaren Tischplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00839/10A CH703188A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tisch mit einer Tischplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703188A1 true CH703188A1 (de) 2011-11-30

Family

ID=42536309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00839/10A CH703188A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Tisch mit einer Tischplatte.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2389835A1 (de)
CH (1) CH703188A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064702B (de) * 1954-06-04 1959-09-03 Ture Allan Rader Ausziehtisch
JPS6395006A (ja) * 1986-10-11 1988-04-26 コクヨ株式会社 Oa機器用テ−ブル
DE19847398A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Simon Desanta Klapptisch
DE202006009401U1 (de) * 2006-06-14 2006-08-17 Vitra Patente Ag Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128263A3 (de) * 1983-06-03 1985-10-02 Integrated Metal Technology, Inc. Videopulte
DE8715559U1 (de) * 1987-11-24 1988-01-07 Baum, Rolf, 7815 Kirchzarten Möbelstück mit Arbeitsfläche und Tragegestell
DE20016966U1 (de) * 2000-10-02 2001-01-25 Härle, Klaus, Dipl.-Ing. (FH), 88212 Ravensburg Variabler Tisch
DE10150013A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Stoll Sedus Ag Bewegliche Tischklappe
SE532789C2 (sv) * 2007-11-14 2010-04-13 Cgm Ab Bord med synkroniserade bildskärmar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064702B (de) * 1954-06-04 1959-09-03 Ture Allan Rader Ausziehtisch
JPS6395006A (ja) * 1986-10-11 1988-04-26 コクヨ株式会社 Oa機器用テ−ブル
DE19847398A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Simon Desanta Klapptisch
DE202006009401U1 (de) * 2006-06-14 2006-08-17 Vitra Patente Ag Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2389835A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254772A1 (de) Blendeneinstellvorrichtung
DE102010054772A1 (de) Mechanische Verstelleinheit für einen Herd oder dergleichen
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE202013002233U1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
DE202013103531U1 (de) Schiebetür sowie Möbelstück
CH703188A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte.
DE102011110071A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten sowie Verriegelungsvorrichtung für Gebäudeplatten
DE3023557A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe und neigung eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE102007022912B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von Brettern
EP1747733B1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
DE202012005260U1 (de) Monitorpositionierungsvorrichtung
EP1674314A2 (de) Verstelleinrichtung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
EP1391165A1 (de) Tisch
EP3172995A1 (de) Gerät zum schälen von obst und gemüse
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE202015101155U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil
DE202018100446U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009023105A1 (de) Sitz/Liegemöbel
DE4014082A1 (de) Kabelkanal fuer winkelelemente von bueromoebel-winkelkombinationen
DE3037084C2 (de) Vertikale Kabeldurchführung an Arbeitstischen
EP2860409A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Tischplatten
DE102010022075B4 (de) Sockelblendenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)