WO2014180978A2 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents
Elektromotorischer möbelantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014180978A2 WO2014180978A2 PCT/EP2014/059536 EP2014059536W WO2014180978A2 WO 2014180978 A2 WO2014180978 A2 WO 2014180978A2 EP 2014059536 W EP2014059536 W EP 2014059536W WO 2014180978 A2 WO2014180978 A2 WO 2014180978A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- furniture
- furniture drive
- drive
- housing
- pivot
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 65
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 65
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 65
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 47
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/041—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
Definitions
- the invention relates to an electromotive furniture drive for seating and / or reclining furniture such as armchairs, beds and slatted frames.
- the invention further relates to a functional fitting, which is coupled to the electromotive furniture drive and the seating and reclining furniture.
- Such a sitting and / or lying furniture has fixed and movable furniture components.
- Fixed furniture components are e.g. Frame components.
- Movable furniture components are e.g. solid or resilient support surfaces of a padding or a mattress of the seat and / or deck furniture.
- the electromotive furniture drive is used to adjust the movable furniture components.
- the adjustment generated by the electromotive furniture drive is moving movement and driving force transmitted to the respective movable furniture component, wherein the electromotive furniture drive is supported on a fixed furniture component and the movable furniture component adjusted relative to the fixed furniture component.
- the electromotive furniture drive can also be mounted between two movable furniture components, where he can adjust these relative to each other.
- Such a functional fitting couples the movable furniture components with the fixed furniture components and / or the movable furniture components with each other and is coupled to the electromotive furniture drive.
- at least a part of the function fitting is self-sufficient and to be seen as an independent system when a coupling member of the function fitting is mechanically coupled to the output member of the electromotive furniture drive.
- the functional fitting may comprise a plurality of coupling members which are interconnected. Such compounds may be articulated. Other connections are solid.
- the functional fitting can also be understood as a lever chain or lever link chain, which may also have hinges.
- Another coupling element of the functional fitting is mechanically coupled to a furniture component.
- the connection can be firmly formed. Alternatively, it is articulated. Other connections are sliding or loose force pads.
- Electromotive furniture drives and functional fittings are known from the prior art in a variety of different designs for different applications and purposes. Electromotive furniture drives are e.g. as single drives, double and multiple drives in use.
- an electromotive furniture drive obstructs the accessibility of a storage space below the furniture component to be adjusted.
- the documents DE 89 1 1 226 and DE 20 2008 016 980 very strikingly illustrate a high overall height and very far below the base frame protruding elements of the electromotive furniture drive and the function fitting.
- a storage space, for example in the form of a drawer below the bed can virtually not be used.
- adjustable neck restraints are only rarely available, which is considered disadvantageous, since in the absence of adjustability often must be resorted to additional pillows.
- the furniture has a fixed width, intermediate sizes can only be realized if furniture and functional fittings are changed. As far as the functional fitting is concerned, especially the intermediate sizes lead to a logistical additional expenditure if intermediate dimensions are produced as custom-made, e.g. welded, should be.
- An object of the invention is to provide a furniture drive and a functional fitting of the type mentioned, which no longer has the disadvantages mentioned above and also offers additional advantages.
- the solution of the task is carried out by a furniture drive with the features of claim 1, and by a functional fitting with the features of claim 48.
- the furniture drive according to the invention is formed with the functional fitting and for adjusting movable furniture components relative to each other in the silhouette or contour or / and a frame of the furniture to be assigned is used. This results in advantages of a low overall height and ease of assembly and compilation.
- An inventive furniture drive for furniture in particular sitting and reclining furniture such as armchairs, beds and slatted frames has at least one electric motor and a Spindelhubgewinde for adjusting support surfaces of a padding or mattress of the furniture relative to each other and / or to fixed components of the furniture.
- the furniture drive is designed with a functional fitting and can be used in the silhouette or contour and / or a frame of the furniture to be assigned.
- parts of the functional fitting and / or parts of the furniture drive are designed as furniture components or at least partially as furniture components.
- furniture and / or functional fitting and / or furniture drive are mounted in the production of a structural unit, which allows a particularly simple and cost-effective installation.
- parts of the functional fitting and / or the furniture drive can be mounted on a piece of furniture or on a furniture component.
- the furniture can be used as a whole unit, independently of the functional fitting and / or independently of the furniture drive, resulting in a significantly large versatility.
- the functional fitting has a back part pivotable about a back part axis, with a neck support movably attached thereto by means of a hinge, and / or a leg part axis
- pivotable leg or foot part wherein the back part and the Beintial. Foot part are each coupled to a pivot lever.
- Each pivot lever is connected to a respective output member of the furniture drive in cooperation.
- the neck support is coupled with another pivot lever, there is a simple and advantageous additional adjustment for the neck support.
- An individual adjustment is even possible if a pivot point of the other pivot lever of the neck support has the same pivot point as the coupled to the back pivot lever in the back part axis, and wherein the two pivot levers are offset at an angle to the back part axis to each other and with a common output member the Spindelhubgewindes the furniture drive in cooperation.
- the neck support may be coupled to a further pivoting lever, wherein a pivot point of the further pivot lever in the back part axis has the same pivot point as the coupled to the back pivot lever, and wherein the two pivot levers each with one of two stages arranged in offset contact surfaces of a common
- the neck support is eccentrically guided about the hinge by means of a coupling member, wherein a
- Output end of the coupling member is coupled to the hinge, and wherein the other end of the coupling member is articulated to a non-movable part of the furniture or to a non-movable part of the furniture drive.
- the neck support is automatically adjusted when the back part of a has reached a certain position. So, nevertheless, with a few components, a neck support adjustment can be easily realized.
- the Spindelhubgewinde for adjusting the back part and the Spindelhubgewinde for adjusting the leg part are designed as individual drives, each one Spindelhubgewinde is arranged with the associated motor in each case a separate housing. This makes it possible, e.g. only the leg part or only the back part, or both equipped with a drive adjustable.
- two Spindelhubgewinde beinteil oil and two Spindelhubgewinde provided on the back part side, wherein in each case a Spindelhubantrieb for the headboard / back section and one Spindelhubantrieb each side are provided for the carteteil Scheme in side area of the furniture.
- each screw spindle thread can be provided with a connection, which is designed as a spar receptacle for receiving a furniture component or a section of a furniture component for attachment to the furniture component.
- a connection which is designed as a spar receptacle for receiving a furniture component or a section of a furniture component for attachment to the furniture component.
- the Holmenfact analysis is pivotally mounted on the housings of the Spindelhubgewinde, resulting in an advantageous versatility.
- the Holmenfacta may have two sections, wherein a portion is designed as a pivot lever or as
- the housing of all Spindelhubgewinde each form a bar member, and that on each housing two
- At least one electric motor is arranged in a motor unit of the furniture drive, wherein the motor unit is provided with a slatted frame unit and connected with at least two Spindelhubgewinden, wherein the motor unit within the frame from an inner side of the frame all the way to the other inside Frame, and wherein each one of the at least two Spindelhubgewinde is arranged on an inner side of a longitudinal member of the frame and / or in a longitudinal member of the frame.
- the at least one electric motor can have two drive shafts which transmit rotational movements of the electric motor via a respective flexible shaft to a respective screw of a worm gear of a respective spindle lifting thread.
- a motor can be advantageously arranged in the middle of a frame, whereby a space under the frame can advantageously remain free.
- the electric motor of the motor unit may be arranged in a tube or tube which extends in the transverse direction of the slatted base, and wherein a respective end of the tube and a respective longitudinal side of the slatted frame are releasably attachable to a respective housing of the screw jack thread, and wherein a respective end of the flexible
- the furniture drive has at least one output opening, in which a pivot lever for cooperation with the output member is used.
- a C-shaped closure element is provided in a simple manner.
- a linear output member of the Spindelhubgewindes is indirectly connected to the pivot lever by at least one coupling member in operative connection. This can be a position of
- the guide contour of the housing of the furniture drive can be formed as a channel-like recess in the housing and / or be formed as raised. Of course, combinations are possible. The guide contour can thus advantageously be easily integrated into the housing.
- the coupling members may be formed, for example, as balls and / or rollers. In one embodiment, the coupling members may also be interconnected to form a chain, allowing for simplified assembly. Yet another embodiment provides that two furniture drives, each having a housing and each having an electric motor are connected to one another by a connecting means. In this way, a number of drives can be easily connected to each other. It is advantageous if the connecting means is a connecting element, which is formed as a rigid profile and the length is inserted with one end into one of the housing of the furniture drives and firmly connected to each. So a stable connection is possible. If the connecting element is formed from a cut-to-length, rigid profile, simple and versatile adaptations to different dimensions of the furniture can be carried out.
- the furniture drive has at least one output opening, in which a pivot shaft with a pivot lever for cooperation with the output member is used.
- a U-shaped closure element for closing the output opening is provided by rotation. A simple closing of the output opening and securing the closure element is thus possible.
- the connecting means is designed as a multi-part, shell-shaped connecting unit. This allows easy installation.
- the multi-part connection unit may comprise at least two shells, which are provided with holding portions which are engageable with corresponding holding portions on the housings of the furniture drives. If the holding sections are designed in the manner of a toothing, for example T-slots and / or dovetail connection, not only easy mounting but also simple mounting and securing is possible.
- connection unit may e.g. be prepared as a Kunststoffsp tzg tellteil. But there are also metallic materials and / or combinations of different materials possible.
- a further embodiment is that a linear output member of a Spindelhubgewindes with a connecting rod in cooperation, wherein the connecting rod is articulated to the free end of a linkage lever in a pivot axis. In this way, a height of the housing can be positively influenced.
- the articulation lever has a pocket for coupling a pivot shaft of the functional fitting, a driver of the pivot shaft being designed to be coupled to the pocket. This results in an advantageous simple installation.
- a still further embodiment provides that an articulation lever or the pivot lever is an integral part of the function fitting and has a pivot axis which is fixedly mounted pivotably in a recess as the output opening of the furniture drive, wherein the free end of the Swivel lever has a pressure piece, which is formed as a round body axially parallel to the pivot axis.
- This allows an advantageous coupling of the functional fitting to the drive. It is envisaged that a width of the pressure piece in the direction of
- Pivot axis is greater than a width of the pivot lever in the direction of the pivot axis, wherein the pressure piece is guided in arcuate slots / pockets or Verschwenkkonturen a housing of the furniture drive. This ensures a stable guidance during power transmission of the drive.
- an introductory contour opens from the output opening of the housing into the guide contour, wherein a further closure element is provided for closing one end of the introductory contour in front of the mouth of the introducer contour in the guide contour.
- the closure element has a first form-fitting contour concentric with the pivot axis, in the closed state of the output opening to an inserted in the mounting position
- Pivot shaft engages and is rotated about the inserted pivot shaft for stationary securing the pivot shaft, which can allow a simple and effective locking of the pivot shaft.
- the housing of the furniture drive in the region of the output opening on a second form-fitting contour, which also concentric with
- Pivot axis runs when the pivot shaft is located on the furniture drive in the mounting position, wherein after rotation of the closure element, the first and the second positive locking contour engage one another in a form-fitting manner.
- the locking of the closure element is simplified.
- the furniture drive has an electric motor, which cooperates with at least two Spindelhubgewinden via a gear for adjusting a plurality of furniture components. This advantageously makes it possible to use a motor for two or more adjustment functions.
- the at least two spindle lifting threads each have a threaded spindle with an opposite direction of pitch, wherein the threaded spindle your and the gear have a common axis of rotation.
- each nut is non-rotatable, but longitudinally displaceable and guided in the housing of the furniture drive, each nut directly or via intermediate links on an adjusting lever or Pivoting lever, which is coupled to the associated furniture component and / or with a furniture component to be adjusted.
- a head or rear part nut with the furniture component for adjusting the back part is in communication
- a leg nut with the furniture component of the leg part and / or the foot part is in communication.
- the back part and the leg part and / or the foot part are effectively connected to the drive.
- the back nut acts directly on the back of the furniture
- the leg nut acts via an intermediate member on the leg part of the furniture.
- the impact compounds are provided in a simple manner.
- at least one coupling slide is also provided, which is arranged displaceably mounted between the back part nut and the intermediate member. This results in an advantageous further coupling possibility for individual adjustment of the associated furniture parts.
- guide means such as webs or recesses for displaceably guiding the at least one coupling slide are provided in the housing to allow easy adjustment.
- the coupling slide can be made in one or more parts. Also, different materials are possible.
- An inventive functional fitting for a furniture drive for coupling with a furniture to be assigned, in particular a sitting and reclining furniture, wherein the adjusting movement generated by the furniture drive and driving force on the respective fixed or movable furniture component of the assigned furniture is transferable, is with a trained above furniture drive and installed in the silhouette or contour and / or in a frame of the furniture.
- the functional fitting has output levers which are coupled at least to a back part or to a leg part of the furniture to be assigned and are connected to the housing of the furniture drive or hinged thereto, wherein a compact unit of furniture drive and functional fitting as a functional system formed and formed with the furniture in each case connectable to the inside of the frame. This created an advantageous compact unit.
- the functional fitting has two drive units in which the screw strokes are arranged, wherein an assembly unit for attaching a frame or slatted base is attached to the outer sides of the drive units.
- a further embodiment provides that the mounting unit each forms an integral molding with the housing of the drive unit, wherein a height of the respective mounting unit is less than the overall height of the respective drive unit. This can achieve an advantageously low overall installation height.
- the functional fitting on a two-door furniture drive in a housing with pivot shafts, wherein the pivot shafts extend transversely to a longitudinal axis of the twin-engine furniture drive out of this and outside comprise a polygonal tube.
- a respective output member of the furniture drive is pivotally mounted to the housing and has an inner profile, which on the outer side profile of the pivot shaft and the polygonal tube on the receiving side positively in a rotationally fixed connection with it, with a bearing of the pivot shaft or of the polygonal tube by bearing plates, which are arranged rotatably mounted at the respective free end of the pivot shaft and the polygonal tube, formed, and wherein the bearing plates themselves with the frame of the furniture or the slatted frame are connectable.
- the furniture can be placed directly on the floor or in a bed frame with a flat closed substructure. It can be used a bed box drawer.
- a neck support can be operated separately and / or leading in the movement sequence.
- the functional fitting and / or the furniture drive are designed so that any width and any length of furniture / slatted frame / bed can be realized.
- the functional fitting and / or the furniture drive are designed so that the functional fitting can be changed with just a few means into a functional fitting with a fixed width or width.
- a number of furniture drives can be connected together to form a unit.
- the furniture drive is easy to install in the furniture / functional fitting, i. lightweight and easy to install and remove.
- the furniture drive and the functional fitting are designed so that the furniture is easily stackable after installation.
- Figure 1 is a schematic perspective view of a first embodiment of a piece of furniture in the form of a bed with a first embodiment of a functional fitting and an electromotive furniture drive in the form of a double drive;
- Figure 2 is a side view of a second embodiment of a
- Figure 3 is a side view of a variant of the second embodiment of Figure 2
- Figure 4 is a side view of a slatted frame with a second embodiment of an electromotive furniture drive
- Figure 5 shows a variant according to the embodiment of Figure 4;
- Figure 6-7 sectional views of a slatted frame with a third embodiment of an electromotive furniture drive;
- Figure 8 shows a furniture drive of a fourth embodiment in side view
- Figure 9-10 a variant of the fourth embodiment of the furniture drive of Figure 8 in two end positions
- FIG. 11 shows two furniture drives in side view of a fifth exemplary embodiment
- Figure 12 shows two furniture drives in perspective view of a sixth embodiment
- Figure 13 shows another embodiment of a functional fitting according to the third embodiment of the electromotive furniture drive of Figure 6 and 7;
- Figure 14 shows another embodiment of a functional fitting according to the sixth embodiment of the electromotive furniture drive of Figure 12;
- Figure 15-16 a furniture drive according to a seventh embodiment in a sectional view from the side in two end positions;
- FIGS 17-19 a furniture drive according to an eighth embodiment in various sectional views and views.
- Figure 20 is a furniture drive according to a ninth embodiment.
- Figure 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of a piece of furniture 1 in the form of a bed with a first embodiment of a functional fitting 4 and an electromotive furniture drive 3 in the form of a double drive.
- the furniture 1 is formed as a slatted frame 2 or as a bed reclining furniture and includes in this example a seat part 2a, a back part 2b, a leg or
- Foot part 2c and a neck support 2d which form the support surfaces of a mattress or the support surfaces of a padding.
- These support surfaces are adjustable such that the back part 2b about a back part axis 2f (see FIG. 2) and the leg or foot part 2c about a leg part axis 2g (see FIG. 2)
- Figure 1 shows these support surfaces in an adjusted position, e.g. can be referred to as read position.
- the furniture 1 has a functional fitting 4 and / or the electromotive furniture drive 3, wherein the functional fitting 4 and / or the furniture drive 3 are inserted into the silhouette or contour of the furniture 1 in an inventive manner.
- a function fitting is an embodiment according to the following figure descriptions in question.
- a handheld remote control for the operation of the furniture 1 is provided, which is formed in this embodiment, for example wirelessly as a radio remote control.
- the handheld remote control and an associated radio receiver and a controller with a power supply are not shown here.
- a smartphone is designed as a handheld remote control and is connected to the receiver by means of Bluetooth.
- the handheld remote control can also be designed as a cable handset.
- the cable handset may be connected to an associated controller.
- the switching contacts of the buttons of the cable manual switch for direct switching of the motor current of one or more motors of the furniture drive 3 are provided.
- a motor is provided which can be operated with a low voltage, for example a safety extra-low voltage of less than 30V.
- the functional fitting 4 is attached to the electromotive furniture drive 3 in a frame 5.
- electromotive furniture drive 3 is an embodiment according to the following description of the figures in question.
- FIG. 2 shows a side view of a further embodiment, wherein the electromotive furniture drive 3 with a drive unit of the slatted base 2 a Spindelhubgewinde 6, 6 "for generating a linear adjusting force.
- the linear adjustment force acts on two pivot levers 7, 7 ', which have a common pivot point in the back part axis 2f, but offset at an angle to this back part axis 2f to each other, so that upon actuation first, the first pivot lever 7 and then the second Pivoting lever 7 'is moved by a driven member 8 of the Spindelhubgewindes 6.
- the first pivot lever 7 is connected to a coupling member 4a, for example, a rod or a rod, wherein the connection point of the coupling member 4a is arranged on the pivot lever 7 at a distance to the pivot center about the back part axis 2f, which is moving its adjustment to a hinge 2e of the neck support 2d eccentrically transmits, so that the neck support 2d is thereby pivoted about a pivot axis of the hinge 2e. Since the first pivot lever 7 is moved first, coming from the basic position of the slatted frame 2, the neck support 2d leading and operated first. Only after a predetermined linear displacement of the screw stroke 6, the back part 2b is further pivoted together with the neck support 2d to the back part axis 2f.
- a coupling member 4a for example, a rod or a rod
- each pivot lever 7, 7 ' has a first end portion with a pivot point about the back part axis 2 f, around which it is pivotally mounted, and has a second end portion formed as a free end, which with the associated output member 8 of the screw spindle 6 is in active connection.
- back part 2b and rod 4a are hinged thereto neck support 2d by a common output member 8 of the screw spindle 6 in succession, because coming from the lowered basic position of the neck support 2d coming out a greater distance between the contact points of the
- a staggered offset of the contact surface of the output member 8 of the screw spindle 6 with the respective pivoting lever 7, 7' can be provided, so that two contact surfaces arranged in an offset manner with respect to each other for contacting with the respective pivot lever 7, 7 'are provided.
- Another Spindelhubgewinde 6 is associated with another
- Output member 8 provided, wherein the further output member 8" cooperates with a further pivot lever 7 "for adjusting the leg portion 2c.
- Each spindle lifting thread 6, 6 is moved by an electric motor in each case Alternatively two spindle lifting threads 6, 6" are coupled together and can be moved together by an electric motor. In any case, however, the movement of the spindle lifting threads 6, 6 "takes place as a rotating movement via a speed reduction gear coming from an electric motor, and at least one of the screw strokes 6, 6" is arranged in a housing.
- the components of the spindle lifting threads 6, 6 are mounted rotatably or displaceably in the housing, and the respective linearly movable output member 8, 8", which is connected to the pivot lever 7 and 7 '; 7 "is mounted on the housing According to one embodiment, the pivoting lever 7, 7 ', 7" is also mounted on the housing.
- the pivoting lever 7, 7, 7 has a different mounting when it is fastened to a shaft of the functional fitting 4 and the shaft is pivotally mounted on a bearing which is attached to a furniture component.
- 8 "of the Spindelhubgewindes 6, 6” experiences its linearly extending movement by converting the rotational movement of a threaded portion of the Spindelhubgewindes 6, 6 "in the linear movement along the central longitudinal axis of the rotational movement.
- a threaded spindle experiences the Spindelhubgewindes 6, 6 " their rotational movement through a Drehierereduziergetriebe, wherein the threads of the threaded spindle with a rotatably mounted threaded nut of the respective output member 8, 8 "engaged.
- a gear of Drehsammlungreduziergetriebes with a central and along the axis of rotation extending threaded bore provided with a nut thread, the thread a rotatably mounted threaded spindle is connected to the threads of the nut thread and the threaded spindle with the respective output member 8, 8 "of the Spindelhubgewindes 6, 6" performs the linear output movement.
- each housing of the electromotive furniture drive 3 may consist of a plastic and may be firmly connected to a furniture component, as illustrated for example Figure 13.
- the housing of the electromotive furniture drive 3 may be mounted on a shaft to which also the respective pivot lever 7, 7 ', 7 "is attached, as illustrated for example Figure 14.
- the pivot lever 7 ' is further firmly connected to the back part 2b, so that back part 2b and pivot lever 7, 7' have a common pivot point in the form of the back part axis 2f.
- the back part 2b is connected directly or via a lever chain with the frame 5 and thus connected to the frame 5 articulated and movable.
- a non-illustrated lever is provided, which is connected to the pivot lever 7 'and engages under a support surface or under a spar of the back part 2b to move it against gravity can.
- Pivoting lever 7 “fixedly connected to the leg part 2c and pivoted about this with the leg part axis 2g, wherein alternatively a lever is provided which is fixedly connected to the pivoting lever 7" and is operatively connected to the leg part 2c when the leg part 2c with a furniture component or on the frame 5 is pivotally connected.
- FIG. 3 differs from FIG. 2 and its description in that here the spindle lifting thread cooperating with the back part 2b has the reference numeral 6 ', so that the two screw spindle threads 6' and 6 "with their associated output members 8 and 8" are illustrated in a longitudinal section , and that the furniture drive 3 are shown enlarged only with the back part 2b and the neck support 2d.
- the coupling member 4a wherein the back part 2b and neck support 2d always move simultaneously and synchronously with each other. It is still provided in contrast to Figure 2, only one pivot lever 7. All other features of Figure 2 are also realized here and are not listed separately.
- FIG. 1 the spindle lifting thread cooperating with the back part 2b has the reference numeral 6 ', so that the two screw spindle threads 6' and 6 "with their associated output members 8 and 8" are illustrated in a longitudinal section , and that the furniture drive 3 are shown enlarged only with the back part 2b and the neck support 2d.
- the coupling member 4a wherein the back part
- FIG. 3 thus shows a further embodiment of a coupling member 4 as a rod, which is eccentrically guided with its output end to the hinge 2e of the neck support 2d.
- the drive end of the coupling member 4a is hinged to a non-movable part of the furniture 1 or to a non-movable part of the furniture drive 3.
- the figure 4 differs from the figures above and their descriptions essentially in that the Spindelhubgewinde 6, 6 'for adjusting the back part 2b and the Spindelhubgewinde 6 ", 6"' for adjusting the leg part 2c are designed as so-called individual drives, in each case a Spindelhubgewinde 6, 6 ', 6 ", 6"' is arranged with the associated motor in each case a separate housing. All other features mentioned above of the previous figures, in particular of FIGS. 2 and 3, are likewise realized here and are not listed separately.
- FIG. 4 shows a side view of a slatted frame 2 with a second or with a further exemplary embodiment of an electromotive furniture drive 3.
- the furniture 1 is e.g. a slatted base 2 or a bed, in which a head part 2b and a leg part 2c are adjusted to a raised position.
- two spindle lifting drives 6 ", 6"' are provided on the side part and two spindle lifting drives 6, 6' on the rear side.
- each side region of the furniture 1 is thus a respective Spindelhubantrieb 6, 6 'for the head portion / back portion and a respective Spindelhubantrieb 6 ", 6"' each side provided for the whoteil Scheme.
- Each screw jack drive 6, 6 ', 6 ", 6”' can each be equipped with an electric motor. romotor 3a are operated. It is also possible, as will be shown below (eg, FIGS. 6, 7, 13), that two screw stroke drives 6, 6 each are operated by a common electric motor 3 a.
- each Spindelhubgewindes 6, 6 ', 6 ", 6"' is provided with a connection for attachment to a furniture component.
- the furniture component is formed by the seat part 2a and by the leg part 2c.
- the seat part 2 a or the leg part 2 c can be considered as a bar member.
- the support surface or the elements for receiving a padding or mattress are arranged on each rail member.
- a portion of the respective housing according to the embodiments of the previous figures, in particular according to the figures 2 and 3 also be formed as a tie bar member.
- the entire housing of the respective Spindelhubgewindes 6, 6 ', 6 ", 6"' may be formed as a spar member.
- the respective pivot lever 7 ', 7 " is pivotally mounted on the respective housing, wherein the storage forms the back part axis 2f and the other storage the leg part axis 2g.
- pivot lever 7 ' On the pivot lever 7 'is a Holmenglied connected in the form of the back part 2b.
- the pivot lever 7 ' is provided with a Holmenability 70, which is designed as a pocket or as a recess for receiving a spar of the back part.
- the pivoting lever 7 " is also provided with a spar holder 70 of the type mentioned above, which is connected to a bar member in the form of the seat part 2a Housing the Spindelhubgewindes 6 ", 6" 'together with the leg part 2c performs the adjustment or pivoting movement.
- the Holmenage 70 is pivotally mounted in the embodiments of Figure 4 on the housings of Spindelhubgewinde 6, 6 ', 6 ", 6"'.
- the other portion of the Holmenfacta 70 is as
- Holmenage 70 self-trained and takes the spar, for example, designed as a spar back part 2b, designed as a spar neck support 2d, trained as a spar seat part 2a, trained as a spar leg part 2c, designed as a spar lower leg part 9a. Both sections are off formed a one-piece molding. You could also say that
- Swivel lever 7 ', 7 " is formed as an integral part of the Holmenfactage 70 Alternatively, the pivot lever 7', 7" completely or at least partially as a pivot lever 7 ', 7 “and connected to the Holmenfactage 70.
- an electric motor 3a is provided with only one Spindelhubgewinde 6 headboard side.
- a second spindle lifting drive 6 " is provided with a second electric motor 3 a for moving the leg part side of the furniture 1.
- FIG. 5 differs from FIG. 4 in that now also the housing of the spindle lifting thread 6, 6 'of the back part 2 b carries out the adjustment movement of the back part 2 b, and that the housings of all screw spindle threads 6, 6', 6 ", 6" 'each form a spars member, and that on each housing two
- Holmenamn 70 are pivotally mounted. All other features mentioned above of the previous figures are also realized here and are not listed separately.
- 5 shows a side view of a slatted frame 2 or a bed with movably mounted components and four Spindelhubgewinden 6, 6 ', 6 ", 6"', each with a linearly movable output member 8, 8 ', 8 “, 8”' per Spindelhubgewinde 6, 6 ', 6 ", 6”'.
- the output members 8, 8 'of the spindle lifting threads 6, 6' move in opposite directions (threads have unequal pitch direction) and each act on a pivoting lever 7 'and 7 "'.
- the legs move in the same direction (threads have the same pitch direction), and while a thigh part 9 is lifting, a lower leg part 9a moves back in a knee joint 9b the Holmenamn 70 attached or form as an alternative an integral part of the respective Holmenam 70th
- FIG. 6 differs from all other figures and their descriptions substantially in that a motor unit 12 extends substantially within the frame 5, in particular extends from the one inside of the frame to the other inside of the frame 5, and that it is a structural unit.
- FIG. 7 differs from FIG. 6 in that here there are three structural units which, as will be explained in more detail, are combined to form a total structural unit in the form of the motor unit 12 according to FIG. All others mentioned at the beginning.
- FIGS. 6 and 7 show sectional views of a slatted base 2 with a third or with a further embodiment of an electromotive furniture drive 3rd
- FIG. 6 shows, in cross-section, parts of a piece of furniture 1 designed as a slatted base 2 with a furniture drive 3, viewed in the longitudinal direction of the slatted frame 2.
- the slatted frame 2 has a frame 5 (see also FIG. 1).
- a Spindelhubgewinde 6, 6 ' is arranged, which is arranged on an inner side of a longitudinal member of the frame 5 and / or in a longitudinal member of the frame 5.
- the electric motor 3a has two drive shafts 3b, 3b ', which control the rotational movement of the electric motor 3a via a respective flexible shaft 10, 10' to a respective screw 11a, 11a 'of a worm gear 11, 11' of a respective screw stroke 6, 6 'transmit the flexible shaft 10, 10' is formed as a multi-layer stranding and still includes a support means.
- the support means is formed in one embodiment as a flexible, non-rotatably fixed protective sheath, which leads at least in sections with at least a portion around the therein located rotating part of the flexible shaft 10, 10 '.
- the protective sheath is continuous
- Hose made of a plastic. Since the rotational speed of the flexible shaft 10, 10 'is very high, means for noise reduction are provided. These are provided in the gap between the rotating part of the flexible shaft 10, 10 'and the support means or the protective jacket, so that there is a complete freedom of play between the rotating part and the non-rotating part of the flexible shaft 10, 10'. In one embodiment of the means for noise reduction, a so-called flocking is provided for this purpose, which is firmly connected to the rotating part of the flexible shaft 10, 10 '. A further embodiment provides plastic bushings, which are provided as means for noise reduction.
- a Spindelhubgewinde 6, 6 ' which is coupled to a respective worm wheel 1 1 c, 1 1 c', for generating a linear displacement force, which is perpendicular to the viewing plane according to the figure.
- Worm wheel 1 1 c, 1 1 c ' forms the gear mentioned above, which is connected to a threaded spindle of Spindelhubgewindes 6, 6'.
- the electric motor 3 a is arranged in a tube or a pipe which extends in the transverse direction of the slatted base. The respective end of the tube adjacent to a respective housing of the Spindelhubgewindes 6, 6 'and is thus firmly connected.
- the central longitudinal axes of the screws 11a, 11a ' are not aligned with the central longitudinal axis of the electric motor 3a.
- a height offset is formed, wherein the electric motor 3 a is offset relative to the regular Aufstellform of the slatted base 2, and the furniture 1 upwards to reduce the overall height of the slatted base 2.
- the motor unit can be combined to form a preassembled structural unit, as will be explained in greater detail on the basis of an example according to FIG.
- Such a unit of a motor unit together with the Spindelhubgewinden 6, 6 ' is adapted to be used in a preassembled furniture 1 or in a preassembled slatted frame 2.
- the furniture 1 or the slatted frame 2 can be mounted around the compact unit of the motor unit 12 around it, so that a fused unit with the furniture 1 is formed.
- this embodiment contributes in an inventive manner to a width variability of the furniture 1 and the slatted frame 2 at.
- the production of furniture 1 and slatted frame 2 in different widths is an important market requirement.
- On the part of the electromotive furniture drive 3 according to the invention only two, at most only three, components required.
- the length of the tube is freely determinable from one meter and can be cut to length accordingly.
- each width of the motor unit 12 and thus also each width of the slatted frame 2 can be produced.
- the same applies to the flexible shaft 10, 10 ' since it can also be produced as a section of a meter. If the electric motor is arranged halfway in the tube, both flexible shafts 10, 10 'have the same length.
- a connecting cable not shown in more detail leads to the electric motor 3a, which can run through the tube and is also freely cut to length by a meter.
- the motor unit 12 is intended for adjusting the back part 2b.
- the motor unit 12 or another motor unit 12 may be designed with a different set adjustment path for adjusting the leg part 2c.
- two Spindelhubgewinde 6, 6 'associated with an electric motor 3a In another embodiment, the single electric motor 3a, two flexible shafts 10, 10 'associated with two worm gears 1 1, 1 1' and two special designs of Spindelhubgewinde 6, 6 ', each Spindelhubgewinde 6, 6' are associated with two threaded spindles, and wherein each threaded spindle is associated with a driven member 8, 8 ', 8 ", 8"'.
- An attributable embodiment illustrates the figure 20, wherein the pivot lever 7 “', 7" "are shown and the detailed structure will be explained.
- FIG. 7 shows the embodiment according to FIG. 6.
- the linear drive units 21, 21 '(see FIG. 13) with the spindle lifting threads 6, 6' and the central motor unit 12 with a slatted frame unit 13 each have a preassembled unit form, so that the assembly of the furniture 1 is simplified.
- the worms 1 1 a, 1 1 a are connected via worm clutches 1 1 c, 1 1 c 'with respective couplings 10 a, 10 a' of the ends of the flexible shafts 10, 10 'rotatably and pluggable.
- the motor unit 12 is connected to the side parts of the slatted frame 2, in which the drive units with the Spindelhubgewinden 6, 6 'are arranged, via mutually corresponding connection portions 12a, 12a', 12a ", 12a '" pluggable.
- the slatted frame unit 13 can be plugged into plug-in connection with side parts of the slatted base 2 via connecting sections 13a, 13a ', 13a ", 13a' ', resulting in simple assembly.
- Figure 7 differs from all other figures and its descriptions, but in particular compared to Figure 6, essentially in that the electromotive furniture drive 3 is now formed as a multipart electromotive furniture drive 3, wherein a motor unit 12 with two Spindelhubgewinden 6, 6 'is configured connectable. All other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures, are also realized here and are not listed separately
- the motor unit 12 extends substantially within the frame 5. This extension takes place in particular from one inside of the frame 5 to the other inside of the frame 5. According to the Representation of Figure 7, the motor unit 12 of three units, which are pulled apart and mapped in a non-assembled state.
- the housing 7 essentially comprises the electric motor 3 a, the flexible shafts 10, 10 ', a coupling 10 a, 10 a' at a respective free end of the respective flexible shaft 10, 10 'and a housing in the form of a tube ,
- the housing has two end regions, which are each formed as a connecting sections 12a, 12a ", which correspond to connecting sections 12a ', 12a'" of the respective housing of the respective screw spindle 6, 6 ' has at least one connecting portion 12a, 12a ', 12a ", 12a'” via an electrical plug connection consisting of plug and the counterpart corresponding thereto, for example in the form of a
- Socket or as spring tongues. 8 shows a furniture drive 3 of a fourth or alternative embodiment in side view, which as shown formed as a so-called single-motor single drive and with a C-shaped closure member 14 of an output opening 15, in which a component of the slatted base 2 or a function fitting 4 with the Pivoting lever 7, 7 ', 7 ", 7"', 7 “” for cooperation with the output member 8, 8 ', 8 “, 8”' can be used is provided.
- a Spindelhubgewinde 6, 6 ' which is operated by the electric motor 3a and the output member 8, 8', 8 ", 8” ', is not shown here in detail.
- Figures 9 and 10 differ from all other figures and their descriptions essentially in that the output member 8 of the screw spindle 6 is indirectly in operative connection with the pivot lever. All other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures are also realized here and are not listed separately
- Figures 9 and 10 show a variant of the fourth embodiment of the furniture drive 3, in particular according to Figure 8 or one or more of the other figures, in two end positions, in Figure 9 is shown a starting position and in Figure 10 an extended position.
- the initial position can also be understood as explained in more detail as the basic position in which all supporting surfaces of the furniture 1 and the slatted base 2 are in a plane and all support parts such as back part 2b and leg part 2c are completely moved down.
- Figures 9 and 10 each show a sectional view of a furniture drive 3 with a Spindelhubgewinde 6 and a linear output member 8, which acts on at least one coupling member 17, for example a ball.
- the coupling members 17 are here in a guide contour 16a of a housing 16 of the furniture drive 3 between the output member 8 and a pressure piece 7a of the pivoting lever
- the linearly displaceable output member 8 moves horizontally, while the free end of the pivoting lever 7 moves in a circular path with a substantially vertical chord.
- the guide contour 16a may be formed as a channel-like recess in the housing 16 of the electromotive furniture drive 3. Alternatively, the guide contour 16a is raised.
- the coupling members 17 may be formed as balls or rollers, which are guided individually and loosely by the guide contour 16a. Alternatively, the coupling links 17 are interconnected to form a chain. Furthermore, they may be elongated in section and may be concave and / or convex in the respective end region. In the case of the one end portion which is concave, the other end portion is convex.
- a coupling element (not shown in more detail) is provided between such coupling members 17, which coupling element is designed to correspond to the respective concave or convex end region in order to link them together.
- the coupling members 17 shown in Figures 9 and 10 are in frictional engagement with the guide contour.
- coupling links 17 are provided, which are rotatably mounted relative to each other and roll or roll along the guide contour 16a.
- such coupling members 17 are connected to each other in the manner of a chain.
- the figure 1 1 differs from all other figures and their descriptions essentially in the fact that two individual furniture drives 3 are connected to each other in a first special way. All the other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures are also realized here and are not listed separately.
- FIG. 1 1 shows two furniture drives 3, each with an electric motor 3a in side view of a fifth embodiment, which are connected by means of a connecting element 18 with each other.
- the connecting element 18 is designed as a rigid profile and inserted lengthwise into both housing 16 of the furniture drives 3.
- the connecting element 18 can be cut to the desired length, so that in the simplest way any desired center distance of the pivot shafts 19 of the pivot axes can be generated.
- the connecting element 18 is inserted into a respective recess of the respective furniture drive 3.
- the fixation is done by a clamping mechanism, not shown, alternatively by a clamping screw.
- Another fixation by clamping can be done with the assembly of the furniture drives 3 together with the connecting element 18 when the housing 16 of each furniture drive 3 when screwing together the housing parts of the housing 16, the connecting element 18 firmly clamped.
- Other fixations may be formed by a latching mechanism, which is not shown here.
- the insertion depth of the connecting element 18 into each furniture drive 3 is at least twice the height of the connecting element 18.
- FIG. 11 shows fork-like U-shaped closure elements 14 which, however, can be fixedly connected to the respective housing 16 in a rotatable manner for locking the pivot shaft 19.
- FIG. 12 shows, in an alternative manner, a connection unit 20 of two furniture drives 3 of a sixth or a further exemplary embodiment.
- the connection unit 20 is designed as a multipart connection unit 20. Here, it comprises two shell halves 20a, each with a plate 20c, whose upper edges and lower edges are each provided with mutually parallel retaining surfaces 20d, which extend at right angles to the plate 20c. The inner sides of the holding surfaces 20d are provided with opposite holding portions 20b, and in Fig.
- the holding portions 20b of the connecting units 20 here comprise a number of webs 200, which are mounted transversely to the longitudinal direction of the plates 20c on the inner sides of the holding surfaces 20d.
- Each web 200 carries on its free side a crosspiece 201, which extends over the entire web length.
- the web 200 and the cross bar 201 form of their shape a kind of T-beam for T-slot joints.
- the webs 200 are arranged parallel to each other and define a gap 202 between them each.
- the holding portions 20b 'of the housing 16 each comprise molded webs 210 with transverse webs 21 1.
- the webs 210 extend parallel to each other across a longitudinal direction of the respective housing 16 and define therebetween T-shaped interstices 212, e.g. those for T-slot joints.
- both shell halves 20a are plugged from both longitudinal sides of the housing 16 parallel to the central longitudinal axis of the pivot axes 19a on the respective housing 16 of the respective furniture drive 3 positive fit.
- the holding sections 20b come into positive engagement with the holding sections 20b 'of the respective housing 16 which correspond with them.
- the webs 200 of the connection unit 20 are received with the transverse webs 201 in the T-shaped spaces 212, and the webs 210 of the housing 16 with the transverse webs 21 1 are arranged in the intermediate spaces 202.
- the housing 16 of the furniture drives 3 and the connection unit 20 are formed from a plastic. Of course, combinations of different materials may be possible.
- the power is transmitted from the housing 16 of the furniture drive 3 to the connection unit 20 by the positive connection of the holding portions 20b 'of the housing 16 and the holding portions 20b of the connection unit 20 and vice versa.
- the holding portions 20b of the connecting unit 20 and the holding portions 20b 'of the housing 16 are after mounting in positive connection with each other. They are designed in the manner of a toothing, but may also have other geometries. As a result, the housing 3 can be connected very easily and at the same time very robust.
- the toothing is designed in the manner of a hook toothing, alternatively according to the type of T-slot toothing and, alternatively, similar to a dovetail joint.
- the resulting after the assembly of the furniture drives 3 with the connection unit 20 unit can absorb the resulting bending forces in the operating state of regular operation by this special connection teeth. The bending forces are due to the output torque of the pivoting waves, which are mounted pivoting about the respective pivot axis 19 a.
- connection forces on the inside, so on the pockets, the housing of the furniture drives 3 transmits, according to Figure 12 by the furniture drives 3 connecting element in the form of the connection unit 20, the connection forces on the outside of the housing of the furniture drives transfer.
- connection unit 20 has a fixed overall length. Since it is very simple, and the holding portions 20 b are always formed consistently, the production of injection molds other connecting units 20 with a different length is very simple. It is then possible, while maintaining identical furniture drives 3, to generate individual center distances of the pivot axes 19a if the corresponding overall length of the connection unit 20 is used. Furthermore, the connection unit 20 is formed like a shell and forms a kind of envelope housing after installation. In addition, electrical components such as mains-operated power supplies, radio receivers, relay controls and others can be arranged inside this enveloping enclosure, which is not shown but conceivable in the illustration of FIG. For receiving and connecting such electrical components, the connection unit 20 on the inside supports for this, as well as openings in the outer wall for passing cables and / or plug connections. In any case, the electrical component used in each case remain the furniture drives 3 unchanged.
- FIG. 13 can be regarded as an alternative to the embodiment according to FIGS. 6 and 7.
- FIG. 14 differs, as will be described in more detail, and can be understood as an alternative to one of the embodiments of FIGS. 8 to 12. All other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures are also realized here and are not listed separately.
- FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a functional fitting 4 according to the third or a further exemplary embodiment of the electromotive furniture drive 3 according to FIGS. 6 and 7 as a preassembled unit with a two-motor furniture drive 3.
- the functional fitting 4 is intended for use in a piece of furniture 1.
- the furniture 1 is without the unit shown as a whole an independent unit and in principle in its basic position available.
- Furniture drive 3 and functional fitting 4 here form a kind of compact unit, because output lever 40 of the function fitting 4, which are at least coupled to the back part 2b and the leg part 2c, are connected to the housing of the furniture drive 3, or are hinged thereto and this compact unit of furniture drive 3 and functional fitting 4 forms a functional system and is formed connectable to the furniture 1.
- the connection with the furniture 1 takes place in each case on the inside of the frame 5 (see FIG. 1).
- the connecting tubes as the motor unit 12 each have an electric motor 3 a and are designed to be freely cut lengthwise, so that the preassembled unit can be adapted very simply for different widths of a piece of furniture 1. It is also conceivable that a joint Sames connecting pipe is provided as a motor unit 12 with two or more electric motors 3a. It may then be an oval-shaped tube, seen in cross-section, extending at least along the length of the motors. Of course, other cross sections are possible.
- the drive units 21, 21 ' can be seen clearly, which are already described above in connection with FIGS. 5 and 6.
- the Spindelhubgewinde 6, 6 ', 6 ", 6"', 6a, 6b are received in a manner not shown by the housing of the drive unit 21, 21 '.
- On the outer sides of the drive units 21, 21 ' is in each case a mounting unit 22, 22' attached for attachment of a frame 5 or slatted frame 2.
- the mounting unit 22, 22 ' in each case forms an integral molded part with the housing of the drive unit 21, 21'.
- the height of the mounting unit 22, 22 ' extends from the lower edge of the furniture 1 or the slatted frame 2 up to the nearest structural limit of the furniture 1 or the slatted frame 2, which for example by the bearings and recordings the spring woods or other support elements for receiving a padding or a mattress are defined.
- the overall height of the respective mounting unit 22, 22 ' is less than the overall height of the respective drive unit 21, 21'.
- a plurality of assembly units 22, 22 'per drive unit 21, 21' can be used.
- the assembly unit 22, 22 ' also has the task of arranging the respective drive unit 21, 21' at a distance from the frame and transmitting the supporting forces from the housing of the drive unit 21, 21 'to the frame 5.
- FIG 14. A further embodiment of a functional fitting 4 according to the sixth or according to a further embodiment of the electromotive furniture drive 3 in particular according to Figure 12 is shown in Figure 14.
- Another preassembled unit consists of a twin-engine furniture drive 3 in a housing 16 with pivot shafts 19, which on the outside a polygonal tube 19b, as shown a square.
- the pivot shafts 19 themselves have a polygonal cross section without wrapping through a pipe. Further, they may have a portion which is formed in the manner of an outside polygon.
- the pivot shaft is provided on the outside with a protruding driver.
- the respective output member as the output lever 40 of the furniture drive 3 is pivotally mounted to the housing 16 according to this embodiment and has an inner profile, which corresponds to the outside profile of the pivot shaft 19 and the polygonal tube 19b circumferentially form-fitting and thus in a rotationally fixed connection stands with it.
- the bearing of the pivot shaft 19 and the polygonal tube 19b is effected by bearing plates 19c, which are arranged rotatably mounted at the respective free end of the pivot shaft 19 and the polygonal tube 19b.
- the bearing plates 19c themselves are connected to the frame 5 of the furniture 1 and the slatted base 2, which is not shown here for the sake of simplicity.
- pivot shafts are freely cut to length, so that the preassembled unit can be adapted very simply for different widths of a piece of furniture 1.
- FIGS. 15 and 16 can also be understood as an alternative or also as a further development, in particular according to the feature of a furniture drive 3, with an outside edge as already described above in FIG. All other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures are also realized here and are not listed separately.
- Figures 15 and 16 show a furniture drive 3 in a sectional view after a seventh or according to a further embodiment of the side in two end positions. Shown is a Spindelhubgewinde 6 with a linear output member 8, which acts on a connecting rod 23 which is articulated to the free end of an articulation lever 24 in a pivot axis 24a.
- the connecting rod 23 acts here as a deflecting element. It can also be designed as a coupling member 17.
- the linkage lever 24 is a part of the furniture drive 3 and has a pocket 25 for coupling the pivot shaft 19.
- the pivot shaft 19 has a driver 26, which is formed coupled to the pocket 25.
- the cross section of the pivot shaft 19 is circular.
- the driver 26 is rotatably connected to the pivot shaft 19 and formed elongated. Another driver not shown in detail 26 is formed short and as a projecting driver 26 as already mentioned in Figure 14 and fixed to the pivot shaft 19 is firmly connected. According to the illustrations of Figures 15 and 16 are to illustrate the arrangement of
- Swivel shaft 19 and driver 26 this again separately located next to the furniture drive 3.
- the assembly of the pivot shaft 19 with the furniture drive is apparent.
- the pivot shaft 19 can be mounted together with driver 26 on the furniture drive 3 and disassembled from it.
- furniture drive 3 and pivot shaft 19 move relative to each other and that in the radial direction of the pivot shaft 19, which is defined at right angles to the central longitudinal axis of the pivot shaft 19.
- Such securing means may be formed, for example, by a closure element 14 according to FIGS. 8 to 11 or a closure element 16d according to FIG. 17.
- the pivot lever 7 may be formed as described here in FIGS 9 and 10 as an articulated lever 24 when it forms a part of the functional system of the preassembled furniture drive 3 with the furniture drive 3.
- FIGS. 17-19 show an eighth or a further embodiment of a
- Swivel lever 7 in a non-mounted as well as in a mounted position. All other features mentioned above of the previous figures, as well as features of the following figures are also realized here in Figures 17 to 19 and are not listed separately. It is the
- the pressure piece 7a is formed as a round body axially parallel to the pivot axis 19a.
- the width of the pressure piece 7a in the direction of the pivot axis 19a is greater than a width of the pivot lever 7 in the direction of the pivot axis 19a, so that the pressure piece 7a protrudes at least on one side of the pivot lever 7 in the direction of the pivot axis 19a.
- the linear adjusting element as a drive member 8 of the screw spindle 6 acts on the pressure piece 7a, so that a torque is produced by the eccentric force on the pivot axis 19a, which is transmitted here in a manner not shown on the functional fitting 4.
- the functional fitting 4 is in mechanical
- the special feature of this embodiment is that the pressure piece 7a lengthwise (ie in the direction of the pivot axis 19a) in a circular arc Schiit- zen / bags or Verschwenkkonturen 16c of the housing 16 is guided, wherein the center of each arc of the Verschwenkkonturen 16c lies in the central longitudinal axis of the pivot axis 19a.
- the pivot lever 7 is necessarily guided within the housing 16 such that a Ver gleichelennent 14 and 16d can be omitted, which rotatably fixes the pivot axis 19 in the recess 15 of the housing 16.
- the guide of the pressure piece 7a in the housing takes place by the above-mentioned lateral projection of the pressure piece 7a is guided in the circular arc-shaped pocket 16c, as explained in more detail in the following figures 18 and 19.
- FIG. 17 shows the closure element 14 in an unassembled position above the furniture drive 3.
- the closure element 14 here has a bifurcated design with an opening and is thus placed on the pivot shaft 19 mounted on the furniture drive 3.
- the fork-shaped opening of the closure element 14 points in the direction of the furniture drive 3.
- the closure element 14 is wound around the central longitudinal axis of the housing
- Pivot shaft that is rotated about the pivot axis 19a.
- the closure element 14 has a first form-fitting contour, which runs concentrically to the pivot axis 19a.
- the housing 16 of the furniture drive 3 has in the region of the output opening 15 on a second form-fitting contour, which is also concentric with the pivot axis 19a, when the pivot shaft 19 is located on the furniture drive 3 in the mounting position.
- the first and the second form-fitting contours interlock positively, so that a positive connection between the closure element 14 and the housing 16 of the furniture drive 3 is formed.
- FIG. 18 shows an open housing 16 of the furniture drives 3, so that the view into the interior is possible.
- a rectilinear introduction contour 16b is still provided, which opens into the pivoting contour 16c.
- the contours 16b and 16c are arranged in the housing 16, which is divided in the longitudinal direction of two halves, in each half opposite.
- the lateral projection of the pressure element 7a is guided in the introduction contour 16b and in the pivoting contour 16c.
- the guide along the introduction contour 16b takes place exclusively during assembly or during disassembly of the pivot shaft 19 together with pivoting lever 7 or articulation lever 24.
- the pressure piece 7a in the pivoting contour 16c Inn operating state of the regular operation or in the operating state of readiness for regular operation is the pressure piece 7a in the pivoting contour 16c.
- another embodiment provides another closure element 16d, which is designed to be insertable into the introduction contour 16b and can be mechanically fixed.
- the introduction of the further closure element 16d takes place either along the introduction contour 16b or at right angles to it coming from the side of the outer wall of the housing 16.
- the further closure element 16d is movably mounted on the housing 16 and can be moved from a first release position to a second locking position. In the right-hand half of FIG. 18, the further closure element 16d is brought into the blocking position. As a result, a closed channel-like pivoting contour 16c is given.
- Figure 19 also shows the pivot shaft 19 and the pivot lever 7 and the linkage lever 24 with attached pressure piece 7a in the mounted position according to the operating state of the regular operation. There are two end positions of the pivot lever 7 and the Anlenkhebels 24 can be seen.
- the pivot lever 7 is a part of the furniture drive 3 and along the central longitudinal axis of the pivot axis 19a has a profile bore for receiving a formed as a pivot shaft 19 profile shaft.
- the profile bore may be formed as a square (see, for example, Figure 12 and 14). Then, the lateral projection of the pressure piece 7a can be exclusively associated with the pivoting contour 16c.
- the housing 16 also has no drive opening 15. Closure elements 14, 16d can likewise be saved here.
- FIG. 20 shows a ninth or further exemplary embodiment of the electromotive furniture drive 3 in a plan view of an open drive housing 3b. All other features mentioned above of the previous figures are also realized here and are not listed separately.
- An electric motor 3a is provided for adjusting both the back part 2b and the leg part 2c of the furniture 1 (bed or slatted frame 2) (see FIG. 1). This adjusts the electric motor 3a a plurality of furniture components 2b, 2c, which are coupled to the electromotive furniture drive 3. This is indicated in Figure 20 by the reference numerals 2b and 2c. For this purpose, a plurality of screw strokes 6a, 6b are provided.
- the gear wheel 27 is formed in one embodiment as a worm wheel.
- a threaded spindle 28 is coupled to the gear wheel 27 on both sides. Analogous to the aforementioned embodiments, the gear 27 and the worm wheel 1 1 b, 1 1 b 'with two Spindelhubgewinden 6a, 6b coupled.
- the threaded spindles 28 are rotatably mounted in a stationary bearing.
- a nut 29 is placed on the threads of each spindle.
- Each nut 29 is non-rotatable, but designed to be displaceable lengthwise and guided in the housing 16 of the furniture drive 3.
- Each nut 29 acts directly or via intermediate links 29a on an adjusting lever or pivot lever 7 "" 7 "", which is coupled to the associated furniture component 2b, 2c and / or to a furniture component 2b, 2c to be adjusted
- Rear leg nut 29b communicates with the furniture component for adjusting back portion 2b
- a leg nut 29c communicates with the furniture component of leg portion (and foot portion) 2c
- back portion nut 29b acts directly on back portion 2b of furniture 1 and Leg part nut 29c via an intermediate member 29a on the leg part 2c of the furniture.
- FIG. 20 illustrates this basic position.
- the back part nut 29b moves in the direction of the leg part nut 29c, actuates the coupling slide 30, which transfers the adjusting force generated by the back part nut 29b on the intermediate member 29a, which causes only the leg and foot part 2c adjusted as a furniture component becomes.
- the back part nut 29b actuates only the leg and foot part 2c via the intermediary members consisting of the intermediate member
- guide means such as webs or recesses for displaceably guiding the coupling slide 30 are provided in the housing. It can e.g. two opposing coupling slide 30 may be arranged, here only one is shown. In principle, all coupling slide 30 are arranged around the Mit- longitudinal axis of the threaded spindle 28, alternatively arranged in a circular symmetry, in order to transfer forces optimally distributed between the back part of mother 29b on the intermediate member 29a.
- the coupling slide 30 is designed in several parts.
- a coupling slide 30 may be rod-shaped.
- a coupling slide 30 may be formed spatially shaped.
- a coupling slide 30 may be designed in several parts and consist of a number of components in the manner of an assembly.
- the intermediate member 29a may be composed of a number of components to form an assembly together.
- the motor 3a is connected, for example, directly to the housing 16 of the furniture drive 3.
- Alternative connection and coupling forms can be found, for example, in Figures 6, 7 and 13 again, when a flexible shaft 10, 10 'as a rotary transmission shaft with the motor shaft and with a
- Screw 1 1 a, 1 1 a 'rotatably connected in which case only the screw 1 1 a, 1 1 a' is mounted in the housing of the furniture drive 3 and is in drive connection with the gear 27.
- Other embodiments of a bearing or receiving a pivoting lever 7 or an articulating lever 24 of the aforementioned figures can also be realized here
- the embodiment according to FIG. 20 is not limited to the illustrated and mentioned embodiment of an arrangement and mounting of the pivoting lever 7 “', 7" ".
- Pivot shaft 19 a polygonal tube 19b or a furniture component 2b, 2c be connected, or alternatively be mechanically coupled. Rather, the features and alternatives of the previous figures should be realized here and are not listed separately.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Hinges (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Es wird ein Möbelantrieb mit einem Funktionsbeschlag für ein Möbel vorgeschla- gen, welches bevorzugt als Sitz- und/oder als Liegemöbel ausgebildet ist. Dabei sind Möbelantrieb und Funktionsbeschlag in der Silhouette bzw. einer Kontur und/oder einem Rahmen des zuzuordnenden Möbels eingesetzt.
Description
Elektromotorischer Möbelantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb für Sitz- und/oder Liegemöbel wie Sessel, Betten und Lattenroste. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Funktionsbeschlag, welcher mit dem elektromotorischen Möbelantrieb und dem Sitz- und Liegemöbel gekoppelt ist.
Ein solches Sitz- und/oder Liegemöbel weist feste und bewegliche Möbelbauteile auf. Feste Möbelbauteile sind z.B. Rahmenbauelemente. Bewegliche Möbelbauteile sind z.B. feste oder federnachgiebige Stützflächen einer Polsterung oder einer Matratze des Sitz- und/oder Liegemöbels.
Der elektromotorische Möbelantrieb dient zur Verstellung der beweglichen Möbelbauteile. Dabei wird die von dem elektromotorischen Möbelantrieb erzeugte Verstell beweg ung und Antriebskraft auf das jeweilige bewegliche Möbelbauteil übertragen, wobei sich der elektromotorische Möbelantrieb an einem festen Möbelbauteil abstützt und das bewegliche Möbelbauteil relativ zu dem festen Möbelbauteil verstellt. Der elektromotorische Möbelantrieb kann auch zwischen zwei beweglichen Möbelbauteilen angebracht sein, wobei er diese relativ zueinander verstellen kann.
Ein derartiger Funktionsbeschlag koppelt die beweglichen Möbelbauteile mit den festen Möbelbauteilen oder/und die beweglichen Möbelbauteile untereinander und ist mit dem elektromotorischen Möbelantrieb gekoppelt. Alternativ hierzu ist zumindest ein Teil des Funktionsbeschlages autark und als eigenständiges System zu sehen, wenn ein Koppelglied des Funktionsbeschlages mit dem Abtriebsglied des elektromotorischen Möbelantriebs mechanisch gekoppelt ist. Der Funktionsbeschlag kann mehrere Koppelglieder umfassen, die miteinander verbunden sind. Derartige Verbindungen können gelenkig ausgebildet sein. Andere Verbindungen sind fest ausgebildet. Somit kann der Funktionsbeschlag auch als Hebelkette oder Hebel-Gliederkette verstanden werden, welcher zudem Scharniere aufweisen kann. Ein anderes Koppelglied des Funktionsbeschlages ist mit einem Möbelbauteil mechanisch gekoppelt. Die Verbindung kann
fest ausgebildet sein. Alternativ ist sie gelenkig ausgebildet. Andere Verbindungen sind verschiebbar oder lose Kraftauflagen.
Elektromotorische Möbelantriebe und Funktionsbeschläge sind aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzfälle und Zwecke bekannt. Elektromotorische Möbelantriebe sind z.B. als Einzelantriebe, Doppel- und Mehrfachantriebe im Einsatz.
Ausgehend vom Stand der Technik für elektromotorische Möbelantriebe wird ei- niges als nachteilig angesehen.
Häufig versperrt ein elektromotorischer Möbelantrieb die Zugänglichkeit eines Stauraums unterhalb des zu verstellenden Möbelbauteils. Die Dokumente DE 89 1 1 226 und DE 20 2008 016 980 illustrieren sehr plakativ eine hohe Gesamthöhe und sehr weit unterhalb des Grundrahmens hervor stehende Elemente des elektromotorischen Möbelantriebs und des Funktionsbeschlages. Ein Stauraum beispielsweise in Form einer Schublade unterhalb des Bettes kann quasi nicht benutzt werden.
Weiterhin sind verstellbare Nackenstützen nur selten vorhanden, was als nachteilig angesehen wird, da bei fehlender Verstellbarkeit häufig auf Zusatzkissen zurückgegriffen werden muss. Das Möbel weist eine Fixbreite auf, wobei Zwischengrößen nur dann realisiert werden können, wenn Möbel und Funktionsbeschlag verändert werden. Was allein den Funktionsbeschlag betrifft, so führen gerade die Zwischengrößen zu einem logistischen Mehraufwand, wenn Zwischenmaße als Sonderanfertigung hergestellt, z.B. geschweißt, werden sollen.
Teile des Funktionsbeschlags wie z.B. Hebel können einen großen Abstand zu schwenkbaren Möbelbauteilen aufweisen, was Gefahren durch Quetsch- und Scherstellen bilden kann und zudem optisch unpassend ist. Im Falle von variabel einsetzbaren Einzelantrieben, die mit Streben für jeweilige
Einsatzfälle verbindbar sind, sind stets Spezialstreben erforderlich. Hierbei kann nur eine stufige Variabilität mit hohem Rastermaß verwendet werden. Außerdem müssen Spezialprofile benutzt werden, was zu erhöhten Kosten führt.
Bei manchen elektromotorischen Möbelantrieben ist eine sehr große Bauhöhe vorhanden, welche z.B. eine Unterbodenfreiheit einschränkt und eine Lagerhaltung (z.B. Stapelbarkeit von Lattenrosten) erschweren kann. Insbesondere DE 89 1 1 226 illustriert dies.
Weiterhin sind des Öfteren aufwendige Ankopplungen des Funktionsbeschlages an das Abtriebsglied des Antriebszuges des elektromotorischen Möbelantriebs zu verzeichnen, die einen Zusammenbau bei Montage und Reparatur erschweren und verlängern.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelantrieb und einen Funktionsbeschlag der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher die eingangs genannten Nachteile nicht mehr aufweist und darüber hinaus zusätzliche Vorteile bietet.
Die Lösung der Aufgabenstellung erfolgt durch einen Möbelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie durch einen Funktionsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 48. Der erfindungsgemäße Möbelantrieb ist mit dem Funktionsbeschlag ausgebildet und zur Verstellung von beweglichen Möbelbauteilen relativ zueinander in die Silhouette bzw. Kontur oder/und einen Rahmen des zuzuordnenden Möbels einsetzbar ist. Dadurch ergeben sich Vorteile einer geringen Gesamthöhe sowie einer einfachen Montage und Zusammenstellung.
Ein erfindungsgemäßer Möbelantrieb für ein Möbel, insbesondere Sitz- und Liegemöbel wie Sessel, Betten und Lattenroste weist wenigstens einen Elektromotor und ein Spindelhubgewinde zur Verstellung von Stützflächen einer Polsterung oder einer Matratze des Möbels relativ zueinander oder/und zu festen Bauteilen des Möbels auf. Der Möbelantrieb ist mit einem Funktionsbeschlag ausgebildet und in die Silhouette bzw. Kontur oder/und einen Rahmen des zuzuordnenden Möbels einsetzbar.
Hierbei sind Teile des Funktionsbeschlags und/oder Teile des Möbelantriebs als Möbelbauteile oder zumindest abschnittsweise als Möbelbauteile ausgebildet.
Dabei werden Möbel und/oder Funktionsbeschlag und/oder Möbelantrieb bei der Herstellung zu einer Baueinheit montiert, was eine besonders einfache und kostengünstige Montage ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform sind Teile des Funktionsbeschlages und/oder des Möbelantriebs an einem Möbel oder an einem Möbelbauteil montierbar ausgebildet. Dabei ist das Möbel unabhängig vom Funktionsbeschlag und/oder unabhängig vom Möbelantrieb als ganze Einheit benutzbar, wodurch sich eine be- deutend große Vielseitigkeit ergibt.
In einer Ausführung weist der Funktionsbeschlag ein um eine Rückenteilachse verschwenkbares Rückenteil mit einer daran mittels eines Scharniers beweglich angebrachten Nackenstütze und/oder ein um eine Beinteilachse
verschwenkbares Bein- bzw. Fußteil auf, wobei das Rückenteil und das Beinbzw. Fußteil jeweils mit einem Schwenkhebel gekoppelt sind. Jeder Schwenkhebel steht mit jeweils einem Abtriebsglied des Möbelantriebs in Zusammenwirkung. Dadurch ist eine individuelle und unabhängige Verstellung von Rückenteil und Bein- bzw. Fußteil möglich.
Wenn die Nackenstütze mit einem weiteren Schwenkhebel gekoppelt ist, ergibt sich eine einfache und vorteilhafte zusätzliche Verstellmöglichkeit für die Nackenstütze. Eine individuelle Verstellung ist sogar möglich, wenn ein Drehpunkt des weiteren Schwenkhebels der Nackenstütze den gleichen Drehpunkt wie der mit dem Rückenteil gekoppelte Schwenkhebel in der Rückenteilachse aufweist, und wobei die beiden Schwenkhebel in einem Winkel um die Rückenteilachse versetzt zueinander angeordnet sind und mit einem gemeinsamen Abtriebsglied des Spindelhubgewindes des Möbelantriebs in Zusammenwirkung stehen.
Alternativ kann die Nackenstütze mit einem weiteren Schwenkhebel gekoppelt sein, wobei ein Drehpunkt des weiteren Schwenkhebels in der Rückenteilachse den gleichen Drehpunkt wie der mit dem Rückenteil gekoppelte Schwenkhebel aufweist, und wobei die beiden Schwenkhebel jeweils mit einer von zwei stufig im Versatz angeordneten Kontaktflächen eines gemeinsamen
Abtriebsgliedes des Spindelhubgewindes des Möbelantriebs in Zusammenwirkung stehen.
In einer noch weiteren alternativen Ausführung ist die Nackenstütze mittels ei- nes Koppelgliedes um das Scharnier exzentrisch geführt, wobei ein
Abtriebsende des Koppelgliedes mit dem Scharnier gekoppelt ist, und wobei das andere Ende des Koppelgliedes an ein nicht bewegliches Teil des Möbels oder an ein nichtbewegliches Teil des Möbelantriebs angelenkt ist. Auf diese Weise wird die Nackenstütze automatisch verstellt, wenn das Rückenteil eine
bestimmte Stellung erreicht hat. So kann trotzdem mit wenigen Bauteilen eine Nackenstützenverstellung einfach realisiert werden.
Eine andere Ausführung sieht vor, dass das Spindelhubgewinde zur Verstel- lung des Rückenteils und das Spindelhubgewinde zur Verstellung des Beinteils als Einzelantriebe ausgebildet sind, wobei jeweils ein Spindelhubgewinde mit dem dazugehörenden Motor in jeweils einem separaten Gehäuse angeordnet ist. Damit ist es möglich, z.B. nur das Beinteil oder nur das Rückenteil, oder beide mit einem Antrieb verstellbar auszurüsten.
In einer Ausführung sind zwei Spindelhubgewinde beinteilseitig und zwei Spindelhubgewinde rückenteilseitig vorgesehen, wobei in Seitenbereich des Möbels jeweils ein Spindelhubantrieb für den Kopfteilbereich / Rückenteilbereich und jeweils ein Spindelhubantrieb je Seite für den Fußteilbereich vorgesehen sind. Es ergibt sich somit eine vorteilhafte Aufteilung der Antriebe auf beide Seiten des Möbels und eine effektive Raumausnutzung.
In einer anderen Ausführung kann das Gehäuse jedes Spindelhubgewindes mit einem Anschluss, der als eine Holmenaufnahme zur Aufnahme eines Mö- belbauteils oder eines Abschnitts eines Möbelbauteils zur Befestigung an dem Möbelbauteil ausgebildet ist, versehen sein. Hiermit ist eine einfache und schnelle Montage sowie eine Vielseitigkeit in Anpassung an unterschiedliche Maße, d.h. Längen und Breiten des Möbels, möglich. Es kann auch mindestens ein Schwenkhebel mit einer Holmenaufnahme versehen sein.
Alternativ oder zusätzlich ist es dabei möglich, dass die Holmenaufnahme an den Gehäusen der Spindelhubgewinde schwenkbar gelagert ist, woraus sich eine vorteilhafte Vielseitigkeit ergibt. In einer weiteren Ausführung kann die Holmenaufnahme zwei Abschnitte aufweisen, wobei ein Abschnitt als Schwenkhebel ausgebildet ist oder als
Schwenkhebel wirkt, wobei der andere Abschnitt der Holmenaufnahme als Holmenaufnahme selbst ausgebildet ist. Dies ergibt eine vorteilhafte Vereinfachung.
Weiterhin kann es möglich sein, dass die Gehäuse aller Spindelhubgewinde jeweils ein Holmenglied bilden, und dass an jedem Gehäuse zwei
Holmenaufnahmen schwenkbar angeordnet sind, was eine weitere Vereinfachung ergibt.
In einer anderen Ausführung ist mindestens ein Elektromotor in einer Motoreinheit des Möbelantriebs angeordnet, wobei die Motoreinheit mit einer Lattenrostbaueinheit versehen und mit mindestens zwei Spindelhubgewinden ver- bunden ist, wobei sich die Motoreinheit innerhalb des Rahmens von einer Innenseite des Rahmens bis hinüber zur anderen Innenseite des Rahmens erstreckt, und wobei jeweils eines der mindestens zwei Spindelhubgewinde an einer Innenseite eines Längsträgers des Rahmens und/oder in einem Längsträger des Rahmens angeordnet ist. Somit kann eine komplette Baueinheit er- stellt werden, die eine einfache Montage in ein Möbel ermöglicht.
Dabei kann der mindestens eine Elektromotor zwei Antriebswellen aufweisen, welche Drehbewegungen des Elektromotors über jeweils eine flexible Welle auf jeweils eine Schnecke eines Schneckengetriebes eines jeweiligen Spin- delhubgewindes übertragen. Damit kann ein Motor vorteilhaft in der Mitte eines Rahmens angeordnet sein, wodurch ein Raum unter dem Rahmen vorteilhaft frei bleiben kann.
Wenn der Elektromotor der Motoreinheit in einer Röhre bzw. einem Rohr an- geordnet ist, welche bzw. welches sich in Querrichtung des Lattenrostes erstreckt, und wobei ein jeweiliges Ende der Röhre an jeweils einem Gehäuse des Spindelhubgewindes fest angebracht ist, ist eine einfache Anpassung auf die Breite des Rahmens bzw. des Möbels durch einfaches Ablängen der Röhre möglich.
In einer Alternative kann der Elektromotor der Motoreinheit in einer Röhre bzw. einem Rohr angeordnet sein, welches sich in Querrichtung des Lattenrostes erstreckt, und wobei ein jeweiliges Ende der Röhre und eine jeweilige Längsseite des Lattenrostes an jeweils einem Gehäuse des Spindelhubgewindes wieder lösbar anbringbar sind, und wobei ein jeweiliges Ende der flexiblen
Wellen auf jeweils eine Schnecke eines Schneckengetriebes eines jeweiligen Spindelhubgewindes wieder lösbar verbindbar ist. So ist ein vorteilhaft einfacher und schneller Anbau möglich. In einer Ausführung weist der Möbelantrieb mindestens eine Abtriebsöffnung auf, in welche ein Schwenkhebel zur Zusammenwirkung mit dem Abtriebsglied einsetzbar ist. Zum Verschluss der Abtriebsöffnung ist in einfacher Weise ein C-förmiges Verschlusselement vorgesehen.
Eine andere Ausführung sieht vor, dass ein lineares Abtriebsglied des Spindelhubgewindes mittelbar mit dem Schwenkhebel durch mindestens ein Koppelglied in Wirkverbindung steht. Hiermit lässt sich eine Stellung des
Schwenkhebels so beeinflussen, dass eine vorteilhaft geringe Höhe des Mö- belantriebs erreicht werden kann.
Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass das mindestens eine Koppelglied in einer Führungskontur eines Gehäuses des Möbelantriebs zwischen dem
Abtriebsglied und einem Druckstück des Verschwenkhebels bewegbar geführt ist. Damit ist eine einfache Führung des mindestens einen Koppelgliedes möglich. Die Führungskontur des Gehäuses des Möbelantriebs kann als kanalartige Ausnehmung in dem Gehäuse eingeformt oder/und als erhaben angeformt sein. Natürlich sind auch Kombinationen möglich. Die Führungskontur kann somit vorteilhaft einfach in das Gehäuse integriert sein.
Die Koppelglieder können beispielsweise als Kugeln oder/und Rollen ausgebildet sein. In einer Ausführung können die Koppelglieder auch untereinander zu einer Kette verbunden sein, was eine vereinfachte Montage ermöglicht. Eine noch andere Ausführung sieht vor, dass zwei Möbelantriebe mit jeweils einem Gehäuse und mit jeweils einem Elektromotor durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Anzahl von Antriebe einfach miteinander verbunden werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsmittel ein Verbindungselement ist, welches als biegesteifes Profil ausgebildet und der Länge nach mit jeweils einem Ende in eines von beiden Gehäuse der Möbelantriebe eingesteckt und mit diesen jeweils fest verbunden ist. So ist eine stabile Verbindung möglich. Wenn das Verbindungselement aus einem ablängbaren, biegesteifen Profil ausgebildet ist, lassen sich einfache und vielseitige Anpassungen an unterschiedliche Maße des Möbels durchführen.
In einer noch anderen Ausführung weist der Möbelantrieb mindestens eine Abtriebsöffnung auf, in welche eine Schwenkwelle mit einem Schwenkhebel zur Zusammenwirkung mit dem Abtriebsglied einsetzbar ist. Dabei ist ein u- förmiges Verschlusselement zum Verschluss der Abtriebsöffnung durch Drehung vorgesehen. Ein einfaches Verschließen der Abtriebsöffnung und Sichern des Verschlusselementes ist damit ermöglich.
In einer alternativen Ausführung ist das Verbindungsmittel als eine mehrteilige, schalenförmige Verbindungseinheit ausgebildet. Damit wird eine einfache Montage ermöglicht.
Hierbei kann die mehrteilige Verbindungseinheit mindestens zwei Schalen umfassen, welche mit Halteabschnitten versehen sind, die mit korrespondierenden Halteabschnitten an den Gehäusen der Möbelantriebe in Eingriff bringbar sind. Wenn dabei die Halteabschnitte nach Art einer Verzahnung, beispiels- weise T-Nuten oder/und Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet sind, ist nicht nur eine leichte Montage sondern auch eine einfache Halterung und Sicherung möglich.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Schalen der mehrteilige Verbindungseinheit von beiden Längsseiten der Gehäuse her parallel zu Schwenkachsen auf das jeweilige Gehäuse des jeweiligen Möbelantriebs formschlüssig gesteckt sind, wobei die Halteabschnitte der Schalen mit den mit ihnen korrespondieren Halteabschnitten des jeweiligen Gehäuses formschlüssig in Eingriff stehen. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Anbringung der Verbindungseinheit. Die Verbindungseinheit kann z.B. als ein Kunststoffsp tzgießteil hergestellt sein. Es sind aber auch metallische Werkstoffe oder/und Kombinationen von unterschiedlichen Werkstoffen möglich.
Eine weitere Ausführung besteht darin, dass ein lineares Abtriebsglied eines Spindelhubgewindes mit einem einen Pleuel in Zusammenwirkung steht, wobei der Pleuel an das freie Ende eines Anlenkhebels in einer Schwenkachse angelenkt ist. Auf diese Weise kann eine Höhe des Gehäuses positiv beein- flusst werden.
Zusätzlich ist dabei vorgesehen, dass der Anlenkhebel eine Tasche zur An- kopplung einer Schwenkwelle des Funktionsbeschlags aufweist, wobei ein Mitnehmer der Schwenkwelle mit der Tasche koppelbar ausgebildet ist. Dabei ergibt sich ein vorteilhaft einfacher Einbau.
Eine noch weitere Ausführung sieht vor, dass ein Anlenkhebel bzw. der Schwenkhebel ein fester Bestandteil des Funktionsbeschlages ist und eine Schwenkachse aufweist, welche in einer Ausnehmung als Abtriebsöffnung des Möbelantriebs fest jedoch schwenkbar gelagert ist, wobei das freie Ende des
Schwenkhebels ein Druckstück aufweist, welches als Rundkörper achsparallel zur Schwenkachse ausgebildet ist. Damit ist eine vorteilhafte Kopplung des Funktionsbeschlags zum Antrieb möglich. Dabei ist es vorgesehen, dass eine Breite des Druckstücks in Richtung der
Schwenkachse größer ist als eine Breite des Schwenkhebels in Richtung der Schwenkachse, wobei das Druckstücks in kreisbogenförmigen Schlitzen / Taschen bzw. Verschwenkkonturen eines Gehäuses des Möbelantriebs geführt ist. So kann eine stabile Führung bei Kraftübertragung des Antriebs gewähr- leistet werden.
In einer Ausführung mündet eine Einführungskontur von der Abtriebsöffnung des Gehäuses in die Führungskontur, wobei ein weiteres Verschlusselement zum Verschluss eines Endes der Einführungskontur vor der Einmündung der Einführungskontur in die Führungskontur vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine durchgehende Führungskontur nach Einbau des Schwenkhebels.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Verschlusselement eine erste Formschlusskontur konzentrisch zur Schwenkachse aufweist, im verschlossenen Zustand der Abtriebsöffnung um eine in Montageposition eingesetzte
Schwenkwelle greift und um die eingesetzte Schwenkwelle zur ortsfesten Sicherung der Schwenkwelle verdreht ist, wodurch sich eine einfache und effektive Verriegelung der Schwenkwelle ermöglichen lässt. Dazu weist das Gehäuse des Möbelantriebs im Bereich der Abtriebsöffnung eine zweite Formschlusskontur auf, welche ebenfalls konzentrisch zur
Schwenkachse verläuft, wenn sich die Schwenkwelle am Möbelantrieb in der Montageposition befindet, wobei nach Verdrehen des Verschlusselementes die erste und die zweite Formschlusskontur formschlüssig ineinander greifen. So wird die Verriegelung des Verschlusselementes vereinfacht.
Eine andere Ausführung sieht vor, dass der Möbelantrieb einen Elektromotor, welcher mit mindestens zwei Spindelhubgewinden über ein Getrieberad zur Verstellung mehrere Möbelbauteile zusammenwirkt, aufweist. Damit kann vor- teilhaft ein Motor für zwei oder mehr Verstellfunktionen verwendet werden.
Hierbei weisen die mindestens zwei Spindelhubgewinde jeweils eine Gewindespindel mit gegensinniger Steigungsrichtung auf, wobei die Gewindespin-
dein und das Getrieberad eine gemeinsame Rotationsachse besitzen. Damit sind in einfacher Weise unterschiedliche Bewegungsrichtungen möglich.
Dabei ist außerdem vorgesehen, dass auf die Gewindegänge jeder Gewinde- spindel eine Mutter aufgebracht ist, wobei jede Mutter unverdrehbar, jedoch der Länge nach verschiebbar ausgebildet und in dem Gehäuse des Möbelantriebs geführt ist, wobei jede Mutter direkt oder über Zwischenglieder auf einen Verstellhebel bzw. Schwenkhebel, welcher mit dem zugehörigen Möbelbauteil und/oder mit einem zu verstellenden Möbelbauteil gekoppelt ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass eine Kopf- bzw. Rückenteilmutter mit dem Möbelbauteil zur Verstellung des Rückenteils in Verbindung steht, und dass eine Beinteilmutter mit dem Möbelbauteil des Beinteils und/oder des Fußteils in Verbindung steht. So sind das Rückenteil und das Beinteil und/oder das Fußteil mit dem Antrieb wirksam verbunden. Hierbei wirkt die Rückenteilmutter direkt auf das Rückenteil des Möbels, und die Beinteilmutter wirkt über ein Zwischenglied auf das Beinteil des Möbels. Somit sind die Wirkungsverbindungen in einfacher weise vorgesehen. Dazu ist außerdem mindestens ein Koppelschieber vorgesehen, welcher zwischen der Rückenteilmutter und dem Zwischenglied verschiebbar gelagert angeordnet ist. Damit ergibt sich eine vorteilhafte weitere Kopplungsmöglichkeit zur individuellen Verstellung der zugehörigen Möbelteile. Hierbei sind in dem Gehäuse Führungsmittel wie Stege oder Ausnehmungen zum verschieblichen Führen des mindestens einen Koppelschiebers vorgesehen, um eine leichte Verstellung zu ermöglichen.
Der Koppelschieber kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Auch sind unterschiedliche Materialien möglich.
Ein erfindungsgemäßer Funktionsbeschlag für einen Möbelantrieb, zur Kopplung mit einem zuzuordnenden Möbel, insbesondere einem Sitz- und Liegemöbel, wobei die von dem Möbelantrieb erzeugte Verstell beweg ung und An- triebskraft auf das jeweilige feste oder bewegliche Möbelbauteil des zuzuordnenden Möbels übertragbar ist, ist mit einem oben beschriebenen Möbelantrieb ausgebildet und in die Silhouette bzw. Kontur oder/und in einen Rahmen des Möbels einbaubar. So ergeben sich eine vorteilhaft einfache Montage so-
wie vielseitige Einbau- und Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Möbel.
In einer Ausführung weist der Funktionsbeschlag Abtriebshebel auf, welche zumindest mit einem Rückenteil bzw. mit einem Beinteil des zuzuordnenden Möbels gekoppelt sind und mit dem Gehäuse des Möbelantriebs verbunden bzw. gelenkig damit verbunden sind, wobei eine kompakte Einheit aus Möbelantrieb und Funktionsbeschlag als ein funktionales System gebildet und mit dem Möbel jeweils an der Innenseite des Rahmens verbindbar ausgebildet ist. Damit eine vorteilhaft kompakte Baueinheit geschaffen.
In einer weiteren Ausführung weist der der Funktionsbeschlag zwei Antriebseinheiten auf, in welchen die Spindelhubgewinde angeordnet sind, wobei an den Außenseiten der Antriebseinheiten jeweils eine Montageeinheit zur An- bringung eines Rahmens bzw. Lattenrosts befestigt ist. Dieser kompakte und einfache Aufbau ermöglicht einen leichten Einbau.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die Montageeinheit jeweils ein einstückiges Formteil mit dem Gehäuse der Antriebseinheit bildet, wobei eine Bauhöhe der jeweiligen Montageeinheit geringer ist als die Bauhöhe der jeweiligen Antriebseinheit. Damit lässt sich eine vorteilhaft geringe Gesamteinbauhöhe erreichen.
In einer noch weiteren Ausführung weist der Funktionsbeschlag einen zweimo- torigen Möbelantrieb in einem Gehäuse mit Schwenkwellen auf, wobei sich die Schwenkwellen quer zu einer Längsachse des zweimotorigen Möbelantriebs aus diesem heraus erstrecken und außenseitig ein Mehrkantrohr umfassen. Hiermit ist eine vorteilhafte Baueinheit geschaffen, welche in einfacher Weise, z.B. durch Ablängen der Schwenkwellen, an unterschiedliche Breiten eines Rahmens bzw. eines Möbels angepasste werden kann.
In einer anderen Ausführung ist ein jeweiliges Abtriebsglied des Möbelantriebs schwenkbar zu dem Gehäuse gelagert und weist ein Innenprofil auf, welches mit dem außenseitigen Profil der Schwenkwelle bzw. des Mehrkantrohrs um- fangsseitig formschlüssig in einer drehfesten Verbindung damit steht, wobei eine Lagerung der Schwenkwelle bzw. des Mehrkantrohres durch Lagerschilde, welche an dem jeweiligen freien Ende der Schwenkwelle bzw. des Mehrkantrohres drehbar gelagert angeordnet sind, ausgebildet, und wobei die Lagerschilde selbst mit dem Rahmen des Möbels bzw. des Lattenrostes
verbindbar sind. Dies ermöglicht einen einfachen Zusammenbau, wobei eine Montage erleichtert ist.
Die Erfindung bietet somit folgende besondere Vorteile:
Es ist eine flache Bauweise des Möbelantriebs realisiert.
Über die untere Begrenzungsebene des Möbels stehen keine Teile des Möbelantriebs und des Funktionsbeschlages hervor, so kann das Möbel direkt auf den Fußboden oder in ein Bettgestell mit einer flächig geschlossenen Unterkonstruktion gestellt werden. Es kann eine Bettkastenschublade verwendet werden.
Eine Nackenstütze ist im Bewegungsablauf separat und/oder voreilend betreibbar.
Der Funktionsbeschlag und/oder der Möbelantrieb sind so konzipiert, dass jede beliebige Breite und jede beliebige Länge des Möbels / des Lattenrostes / des Bettes realisiert werden können.
Der Funktionsbeschlag und/oder der Möbelantrieb sind so konzipiert, dass der Funktionsbeschlag mit wenigen Mitteln in einen Funktionsbeschlag mit fixer Weite bzw. Breite verändert werden kann.
Eine Anzahl Möbelantriebe können zu einer Einheit miteinander verbunden werden.
Der Möbelantrieb ist im Möbel / im Funktionsbeschlag leicht montierbar, d.h. leicht und einfach, ein- und ausbaubar, ausgebildet.
Der Möbelantrieb und der Funktionsbeschlag sind derart konzipiert, dass das Möbel nach erfolgter Montage leicht stapelbar ausgebildet ist.
Möbelantrieb und Funktionsbeschlag sind leicht montierbar und robust in der Ausführung.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Möbels in Form eines Bettes mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags und einem elektromotorischen Möbelantrieb in Form eines Doppelantriebs;
Figur 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines
Möbels in Form eines Lattenrostes mit Rahmen;
Figur 3 eine Seitenansicht einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 2; Figur 4 eine Seitenansicht eines Lattenrosts mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs;
Figur 5 eine Variante nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4; Figur 6-7 Schnittansichten eines Lattenrostes mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs;
Figur 8 einen Möbelantrieb eines vierten Ausführungsbeispiels in Seitenansicht;
Figur 9-10 eine Variante des vierten Ausführungsbeispiels des Möbelantriebs nach Figur 8 in zwei Endstellungen;
Figur 1 1 zwei Möbelantriebe in Seitenansicht eines fünften Ausfüh- rungsbeispiels;
Figur 12 zwei Möbelantriebe in Perspektivansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels; Figur 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags nach dem dritten Ausführungsbeispiel des elektromotorischen Möbelantriebs nach Figur 6 und 7;
Figur 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags nach dem sechsten Ausführungsbeispiel des elektromotorischen Möbelantriebs nach Figur 12;
Figur 15-16 einen Möbelantrieb nach einem siebenten Ausführungsbeispiel in Schnittdarstellung von der Seite in zwei Endstellungen;
Figuren 17-19 einen Möbelantrieb nach einem achten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Schnittdarstellungen und Ansichten; und
Figur 20 einen Möbelantrieb nach einem neunten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Möbels 1 in Form eines Bettes mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags 4 und einem elektromotorischen Möbelantrieb 3 in Form eines Doppelantriebs.
Das Möbel 1 ist als Lattenrost 2 bzw. ein als Bett Liegemöbel ausgebildet und umfasst in diesem Beispiel ein Sitzteil 2a, ein Rückenteil 2b, ein Bein- bzw.
Fußteil 2c und eine Nackenstütze 2d, welche die Stützflächen einer Matratze bzw. die Stützflächen einer Polsterung bilden. Diese Stützflächen sind dergestalt verstellbar, dass das Rückenteil 2b um eine Rückenteilachse 2f (siehe Fig. 2) und das Bein- bzw. Fußteil 2c um eine Beinteilachse 2g (siehe Fig. 2)
verschwenkbar sind und verschiedene Positionen einnehmen können. Figur 1 zeigt diese Stützflächen in einer verstellten Position, die z.B. als Leseposition be- zeichnet werden kann.
Ferner weist das Möbel 1 einen Funktionsbeschlag 4 und/oder den elektromotorischen Möbelantrieb 3 auf, wobei der Funktionsbeschlag 4 und/oder der Möbelantrieb 3 in erfinderischer Weise in die Silhouette bzw. Kontur des Möbels 1 ein- gesetzt sind. Als Funktionsbeschlag kommt eine Ausführung gemäß den folgenden Figurenbeschreibungen in Frage.
Eine Handfernbedienung zur Bedienung des Möbels 1 ist vorgesehen, welche in dieser Ausführung z.B. kabellos als Funkfernbedienung ausgebildet ist. Die Handfernbedienung sowie ein zugehöriger Funkempfänger und eine Steuerung mit einer Stromversorgung sind hier nicht dargestellt. Alternativ ist ein Smartpho- ne als Handfernbedienung ausgebildet und steht mittels Bluetooth mit dem Empfänger in Verbindung. Gemäß einer anderen nicht näher dargestellten Form kann die Handfernbedienung auch als Kabelhandschalter ausgebildet sein. Der Kabelhandschalter kann mit einer zugehörigen Steuerung verbunden sein. Alternativ sind die Schaltkontakte der Taster des Kabelhandschalters zum direkten Schalten des Motorstroms eines oder mehrerer Motoren des Möbelantriebs 3 vorgesehen. In jedem Fall ist jedoch ein Motor vorgesehen, der mit einer Kleinspannung, beispielsweise eine Schutzkleinspannung von weniger als 30V, betreibbar ist.
Der Funktionsbeschlag 4 ist mit dem elektromotorischen Möbelantrieb 3 in einem Rahmen 5 angebracht. Als elektromotorischer Möbelantrieb 3 kommt eine Ausführung gemäß den folgenden Figurenbeschreibungen in Frage. Das Ausführungsbeispiel eines Liegemöbels gemäß Figur 1 kann mit jedem der
Ausführungen eines elektromotorischen Möbelantriebs 3 bzw. eines Funktionsbeschlages 4, wie in den folgenden Figuren noch näher beschrieben wird, ausgestattet sein. Füße zum Aufstellen sind nicht gezeigt. Diese können Verwendung finden, wenn der Grundrahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 etwas massiver ausgebildet ist, so dass dadurch ein Bett gebildet ist.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei der elektromotorische Möbelantrieb 3 mit einer Antriebseinheit des Lattenrostes 2 ein Spindelhubgewinde 6, 6" zur Erzeugung einer linearen Verstellkraft aufweist.
Die lineare Verstellkraft wirkt dabei auf zwei Schwenkhebel 7, 7', welche einen gemeinsamen Drehpunkt in der Rückenteilachse 2f aufweisen, jedoch in einem Winkel um diese Rückenteilachse 2f versetzt zueinander stehen, so dass bei einer Betätigung zunächst der erste Schwenkhebel 7 und danach auch der zweite Schwenkhebel 7' von einem Abtriebsglied 8 des Spindelhubgewindes 6 bewegt wird. Der erste Schwenkhebel 7 ist dabei mit einem Koppelglied 4a, beispielsweise ein Stab oder eine Stange, verbunden, wobei der Verbindungspunkt des Koppelgliedes 4a an dem Schwenkhebel 7 im Abstand zu dem Schwenkmittelpunkt um die Rückenteilachse 2f angeordnet ist, welcher seine Verstell beweg ung an ein Scharnier 2e der Nackenstütze 2d exzentrisch überträgt, so dass die Nackenstütze 2d dadurch um eine Schwenkachse des Scharniers 2e verschwenkt wird. Da der erste Schwenkhebel 7 als erstes bewegt wird, wird aus der Grund- Stellung des Lattenrostes 2 kommend die Nackenstütze 2d voreilend und als erstes betätigt. Erst nach einem vorbestimmten linearen Verstellweg des Spindelhubgewindes 6 wird das Rückenteil 2b gemeinsam mit der Nackenstütze 2d weiter um die Rückenteilachse 2f verschwenkt. Es sei noch erwähnt, dass jeder Schwenkhebel 7, 7' einen ersten Endbereich mit einem Schwenkpunkt um die Rückenteilachse 2f aufweist, um welchen er schwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Endbereich als freies Ende ausgebildet aufweist, welches mit dem zugehörigen Abtriebsglied 8 des Spindelhubgewindes 6 in Wirkverbindung steht.
Somit werden Rückenteil 2b und Stange 4a mit daran angelenkter Nackenstütze 2d durch ein gemeinsames Abtriebsglied 8 des Spindelhubgewindes 6 nacheinander bewegt, weil aus der abgesenkten Grundstellung der Nackenstütze 2d heraus kommend ein größerer Abstand zwischen den Kontaktpunkten des
Schwenkhebels 7' und des Abtriebsgliedes des Spindelhubgewindes 6 besteht, während der Abstand zwischen den Kontaktpunkten des Schwenkhebels 7 und des Abtriebsgliedes 8 des Spindelhubgewindes 6 nur gering ist. Alternativ zum eingangs genannten Winkelversatz der Schwenkhebel 7, 7' kann auch ein stufi- ger Versatz der Kontaktfläche des Abtriebsglieds 8 des Spindelhubgewindes 6 mit dem jeweiligen Schwenkhebel 7, 7' vorgesehen sein, so dass zwei stufig im Versatz zueinander angeordnete Kontaktflächen zum Kontaktieren mit dem jeweiligen Schwenkhebel 7, 7' vorgesehen sind. Ein weiteres Spindelhubgewinde 6" ist mit einem zugehörigen weiteren
Abtriebsglied 8" vorgesehen, wobei das weitere Abtriebsglied 8" mit einem weiteren Schwenkhebel 7" zur Verstellung des Beinteils 2c zusammenwirkt.
Jedes Spindelhubgewinde 6, 6" wird durch jeweils einem Elektromotor bewegt. Alternativ sind zwei Spindelhubgewinde 6, 6" miteinander gekoppelt und können gemeinsam durch einen Elektromotor bewegt werden. In jedem Fall erfolgt jedoch die Bewegung der Spindelhubgewinde 6, 6" als eine rotierende Bewegung über ein Drehzahlreduziergetriebe von einem Elektromotor kommend. Ferner ist wenigstens eines der Spindelhubgewinde 6, 6" in einem Gehäuse angeordnet. Die Komponenten der Spindelhubgewinde 6, 6" sind in dem Gehäuse rotierend bzw. verschiebbar gelagert. Auch das jeweilige linear bewegliche Abtriebsglied 8, 8", welches mit dem Schwenkhebel 7 und 7'; 7" gekoppelt ist, ist an dem Gehäuse gelagert. Gemäß einer Ausführung ist auch der Schwenkhebel 7, 7', 7" am Gehäuse gelagert. Alternativ weist der Schwenkhebel 7, 7, 7" eine andere Lagerung auf, wenn er an einer Welle des Funktionsbeschlages 4 befestigt ist und die Welle an einem Lager, das an einem Möbelbauteil angebracht ist, schwenkbar gelagert ist. Das jeweils linear bewegliche Abtriebsglied 8, 8" des Spindelhubgewindes 6, 6" erfährt seine linear verlaufende Bewegung durch Umwandlung der Rotationsbewegung eines Gewindeabschnitts des Spindelhubgewindes 6, 6" in die linear verlaufende Bewegung entlang der Mittellängsachse der Rotationsbewegung. In bevorzugter Weise erfährt eine Gewindespindel des Spindelhubgewindes 6, 6"
ihre Rotationsbewegung durch ein Drehzahlreduziergetriebe, wobei die Gewindegänge der Gewindespindel mit einer drehfest gelagerten Gewindemutter des jeweiligen Abtriebsgliedes 8, 8" in Eingriff steht. Alternativ ist ein Getrieberad des Drehzahlreduziergetriebes mit einer zentrischen und entlang der Rotationsachse verlaufenden Gewindebohrung mit einem Mutterngewinde versehen, wobei das Gewinde einer drehfest gelagerten Gewindespindel mit den Gewindegängen des Muttergewindes verbunden ist und die Gewindespindel mit dem jeweiligen Abtriebsglied 8, 8" des Spindelhubgewindes 6, 6" die lineare Abtriebsbewegung ausführt.
Ferner kann jedes Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebs 3 aus einem Kunststoff bestehen und kann fest mit einem Möbelbauteil verbunden sein, wie es beispielsweise Figur 13 illustriert. Alternativ kann das Gehäuse des elektromotorischen Möbelantriebs 3 an einer Welle angebracht sein, an welcher auch der jeweilige Schwenkhebel 7, 7', 7" befestigt ist, wie es beispielsweise Figur 14 illustriert.
Gemäß Figur 2 ist ferner der Schwenkhebel 7' fest mit dem Rückenteil 2b verbunden, so dass Rückenteil 2b und Schwenkhebel 7, 7' einen gemeinsamen Drehpunkt in Form der Rückenteilachse 2f aufweisen. Alternativ ist das Rückenteil 2b direkt oder über eine Hebelkette mit dem Rahmen 5 verbunden und somit mit dem Rahmen 5 gelenkig und beweglich verbunden. Dann ist ein nicht näher dargestellter Hebel vorgesehen, welcher mit dem Schwenkhebel 7' verbunden ist und unter eine Stützfläche oder unter einen Holm des Rückenteils 2b greift, um es gegen die Schwerkraft bewegen zu können.
Analoges gilt für die Anordnung des Beinteils 2c. Gemäß Figur 2 ist der
Schwenkhebel 7" fest mit dem Beinteil 2c verbunden und mit diesem um die Beinteilachse 2g verschwenkbar, wobei in alternativer Weise auch ein Hebel vorgesehen ist, welcher fest mit dem Schwenkhebel 7" verbunden ist und mit dem Beinteil 2c in Wirkverbindung steht, wenn das Beinteil 2c mit einem Möbelbauteil bzw. an dem Rahmen 5 gelenkig verbunden ist.
Die Figur 3 unterscheidet sich zur Figur 2 und deren Beschreibung darin, dass hier das mit dem Rückenteil 2b zusammenwirkende Spindelhubgewinde das Bezugszeichen 6' aufweist, dass die zwei Spindelhubgewinde 6' und 6" mit ihren zugehörigen Abtriebsgliedern 8 und 8" in einem Längsschnitt verdeutlicht sind, und dass der Möbelantrieb 3 nur mit dem Rückenteil 2b und der Nackenstütze 2d vergrößert gezeigt sind. Hier ist eine weitere Ausführungsform des Koppelgliedes
4a vorgesehen, wobei sich das Rückenteil 2b und Nackenstütze 2d immer gleichzeitig und synchron zueinander bewegen. Es ist weiterhin im Unterschied zu Figur 2 nur ein Schwenkhebel 7 vorgesehen. Alle anderen genannten Merkmale der Figur 2 sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert auf- geführt. Die Figur 3 zeigt somit eine weitere Ausführungsform eines Koppelgliedes 4 als Stab, welcher mit seinem Abtriebsende an das Scharnier 2e der Nackenstütze 2d exzentrisch geführt ist. Das Antriebsende des Koppelgliedes 4a ist an ein nicht bewegliches Teil des Möbels 1 oder an ein nichtbewegliches Teil des Möbelantriebs 3 angelenkt.
Wird das Rückenteil 2b durch das Spindelhubgewinde 6' verschwenkt, so bewegt sich der Schwenkhebel 7 dergestalt, dass die Nackenstütze 2d gleichzeitig mit verschwenkt wird, weil sich eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsende des Koppelgliedes 4a und dem nicht beweglichen Teil des Möbels 1 bzw. dem nicht beweglichen Teil des Möbelantriebs 3 ergibt, wenn das Rückenteil 2b um die Rückenteilachse 2f verschwenkt wird.
Die Figur 4 unterscheidet sich von den Figuren zuvor und deren Beschreibungen im Wesentlichen darin, dass das Spindelhubgewinde 6, 6' zur Verstellung des Rückenteils 2b und das Spindelhubgewinde 6", 6"' zur Verstellung des Beinteils 2c als sogenannte Einzelantriebe ausgebildet sind, wobei jeweils ein Spindelhubgewinde 6, 6', 6", 6"' mit dem dazugehörenden Motor in jeweils einem separaten Gehäuse angeordnet ist. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, insbesondere der Figuren 2 und 3, sind hier ebenfalls ver- wirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht eines Lattenrosts 2 mit einem zweiten bzw. mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs 3 dargestellt.
Das Möbel 1 ist z.B. ein Lattenrost 2 bzw. ein Bett, bei welchem ein Kopfteil 2b und ein Beinteil 2c in eine angehobene Position verstellt sind.
Gemäß der Figur 4, sowie auch als ergänzende Alternativen zur Figur 2 und zur Figur 3, sind zwei Spindelhubantriebe 6", 6"' beinteilseitig und zwei Spindelhubabtriebe 6, 6' rückenteilseitig vorgesehen. In jedem Seitenbereich des Möbels 1 ist somit jeweils ein Spindelhubantrieb 6, 6' für den Kopfteilbereich / Rückenteilbereich und jeweils ein Spindelhubantrieb 6", 6"' je Seite für den Fußteilbereich vorgesehen. Jeder Spindelhubantrieb 6, 6', 6", 6"' kann jeweils mit einem Elekt-
romotor 3a betrieben werden. Es ist auch möglich, wie unten noch gezeigt wird (z.B. Figuren 6, 7, 13), dass jeweils zwei Spindelhubantrieb 6, 6 von einem gemeinsamen Elektromotor 3a betrieben werden. Das Gehäuse jedes Spindelhubgewindes 6, 6', 6", 6"' ist mit einem Anschluss zur Befestigung an einem Möbelbauteil versehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Möbelbauteil durch das Sitzteil 2a bzw. durch das Beinteil 2c gebildet. Ferner kann das Sitzteil 2a bzw. das Beinteil 2c als Holmenglied aufgefasst werden. An jedem Holmglied ist, wie es auch die Figur 1 illustriert, die Stützfläche bzw. sind die Elemente zur Aufnahme einer Polsterung oder Matratze angeordnet. Ferner kann ein Abschnitt des jeweiligen Gehäuses gemäß den Ausführungen nach den vorherigen Figuren, insbesondere nach den Figuren 2 und 3, auch als Holmenglied ausgebildet sein. Alternativ hierzu und für sehr kurze Holmenglieder kann das gesamte Gehäuse des jeweiligen Spindelhubgewindes 6, 6', 6", 6"' als Holmenglied ausgebildet sein.
Ferner ist der jeweilige Schwenkhebel 7', 7" an dem jeweiligen Gehäuse schwenkbar gelagert angeordnet, wobei die eine Lagerung die Rückenteilachse 2f und die andere Lagerung die Beinteilachse 2g bildet.
An dem Schwenkhebel 7' ist ein Holmenglied in Form des Rückenteils 2b angeschlossen. Dazu ist der Schwenkhebel 7' mit einer Holmenaufnahme 70 versehen, welche als Einstecktasche oder als Ausnehmung zur Aufnahme eines Holms des Rückenteils ausgebildet ist. Analog dazu ist der Schwenkhebel 7" ebenfalls mit einer Holmenaufnahme 70 der eingangs genannten Art versehen, wobei diese mit einem Holmenglied in Form des Sitzteils 2a verbunden ist. Das Sitzteil 2a ist fest im Rahmen 5 vorgesehen, so dass bei Betrieb des Elektromotors 3a das zugehörige Gehäuse des Spindelhubgewindes 6", 6"' gemeinsam mit dem Beinteil 2c die Verstell- bzw. Verschwenkbewegung ausführt.
Die Holmenaufnahme 70 ist in den Ausführungen nach Figur 4 schwenkbar an den Gehäusen der Spindelhubgewinde 6, 6', 6", 6"' gelagert. In einer alternativen Kompaktbauweise der Holmenaufnahme 70 weist diese zwei Abschnitte auf, wobei ein Abschnitt als Schwenkhebel 7', 7" ausgebildet ist oder als Schwenk- hebel 7', 7" wirkt. Der andere Abschnitt der Holmenaufnahme 70 ist als
Holmenaufnahme 70 selbst ausgebildet und nimmt den Holm, beispielsweise das als Holm ausgebildete Rückenteil 2b, die als Holm ausgebildete Nackenstütze 2d, das als Holm ausgebildete Sitzteil 2a, das als Holm ausgebildete Beinteil 2c, das als Holm ausgebildete Unterschenkelteil 9a auf. Beide Abschnitte sind aus
einem einstückigen Formteil gebildet. Man könnte auch sagen, dass der
Schwenkhebel 7', 7" als integraler Bestandteil der Holmenaufnahme 70 ausgebildet ist Alternativ ist der Schwenkhebel 7', 7" vollständig oder zumindest abschnittsweise als Schwenkhebel 7', 7" ausgebildet und mit der Holmenaufnahme 70 verbunden.
In weiterer nicht näher dargestellter Ausgestaltung ist jeweils ein Elektromotor 3a mit nur einem Spindelhubgewinde 6 kopfteilseitig vorgesehen. Ein zweiter Spindelhubantrieb 6" ist mit einem zweiten Elektromotor 3a zur Bewegung der Bein- teilseite des Möbels 1 vorgesehen.
Die Figur 5 unterscheidet sich von der Figur 4 darin, dass nun auch das Gehäuse der Spindelhubgewinde 6, 6' des Rückenteils 2b die Verstell beweg ung des Rückenteils 2b ausführt, und dass die Gehäuse aller Spindelhubgewinde 6, 6', 6", 6"' jeweils ein Holmenglied bilden, und dass an jedem Gehäuse zwei
Holmenaufnahmen 70 schwenkbar angeordnet sind. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt. Die Figur 5 zeigt in Seitenansicht ein Lattenrost 2 bzw. ein Bett mit beweglich gelagerten Bauteilen und vier Spindelhubgewinden 6, 6', 6", 6"' mit jeweils einem linear verfahrbaren Abtriebsglied 8, 8', 8", 8"' je Spindelhubgewinde 6, 6', 6", 6"'. Die Abtriebsglieder 8, 8' der Spindelhubgewinde 6, 6' kopfteilseitig verfahren gegensinnig (Gewinde weisen ungleiche Steigungsrichtung auf) und wirken jeweils auf einen Schwenkhebel 7' und 7"'. Die Abtriebsglieder 8", 8"' der Spindelhubgewinde 6", 6"' beinteilseitig verfahren gleichsinnig (Gewinde weisen gleiche Steigungsrichtung auf), und während sich ein Oberschenkelteil 9 hebt, bewegt sich ein Unterschenkelteil 9a in einem Kniegelenk 9b zurück. Die Schwenkhebel 7', 7", 7"', 7"" sind auch hier an die Holmenaufnahmen 70 angesetzt bzw. bilden als Alternative einen integralen Bestandteil der jeweiligen Holmenaufnahme 70.
Die Figur 6 und unterscheidet sich zu allen anderen Figuren und deren Beschreibungen im Wesentlichen darin, dass sich eine Motoreinheit 12 im Wesentlichen innerhalb des Rahmens 5 erstreckt, insbesondere sich von der einen In- nenseite des Rahmens bis hinüber zur anderen Innenseite des Rahmens 5 erstreckt, und dass es sich um eine Baueinheit handelt. Die Figur 7 unterscheidet sich von der Figur 6 dadurch, dass hier drei Baueinheiten vorhanden sind, die, wie noch näher erläutert wird, zu einer Gesamtbaueinheit in Form der Motoreinheit 12 gemäß der Figur 6 zusammengesetzt ist. Alle anderen eingangs genann-
ten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt
Figur 6 und 7 zeigen Schnittansichten eines Lattenrostes 2 mit einem dritten bzw. mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Möbelantriebs 3.
Die Figur 6 zeigt im Querschnitt Teile eines als Lattenrost 2 ausgebildeten Möbels 1 mit einem Möbelantrieb 3 mit Blick in Längsrichtung des Lattenrostes 2. Der Lattenrost 2 weist einen Rahmen 5 auf (siehe auch Fig. 1 ). Auf jeder Seite des Rahmens 5 ist ein Spindelhubgewinde 6, 6' angeordnet, welches an einer Innenseite eines Längsträgers des Rahmens 5 und/oder in einem Längsträger des Rahmens 5 angeordnet ist. Der Elektromotor 3a weist zwei Antriebswellen 3b, 3b' auf, welche die Drehbewegung des Elektromotors 3a über jeweils eine flexible Welle 10, 10' auf jeweils eine Schnecke 1 1 a, 1 1 a' eines Schneckengetriebes 1 1 , 1 1 ' eines jeweiligen Spindelhubgewindes 6, 6' übertragen Dabei ist die flexible Welle 10, 10' als mehrlagige Verseilung ausgebildet und umfasst noch eine Stützeinrichtung. Die Stützeinrichtung ist in einer Ausführung als flexibler, drehfest fixierter Schutzmantel ausgebildet, der zumindest abschnittweise mit wenigstens einen Abschnitt um den darin gelegenen rotierenden Teil der flexiblen Welle 10, 10' führt. Alternativ ist der Schutzmantel als durchgehender
Schlauch aus einem Kunststoff ausgebildet. Da die Rotationsgeschwindigkeit der flexiblen Welle 10, 10' sehr hoch ist, sind Mittel zur Geräuschreduzierung vorgesehen. Diese sind in dem Spalt zwischen dem rotierenden Teil der flexiblen Wel- le 10, 10' und der Stützeinrichtung bzw. dem Schutzmantel vorgesehen, so dass eine völlige Spielfreiheit zwischen dem rotierenden Teil und dem nicht rotierenden Teil der flexiblen Welle 10, 10' besteht. In einer Ausführung der Mittel zur Geräuschreduzierung ist hierzu eine sogenannte Beflockung vorgesehen, welche fest mit dem rotierenden Teil der flexiblen Welle 10, 10' verbunden ist. Eine wei- tere Ausführung sieht Kunststoffbuchsen vor, welche als Mittel zur Geräuschreduzierung vorgesehen sind.
Nicht näher dargestellt ist ein Spindelhubgewinde 6, 6', was mit einem jeweiligen Schneckenrad 1 1 c, 1 1 c' gekoppelt ist, zur Erzeugung einer linearen Verstell kraft, welche gemäß der Abbildung senkrecht zur Betrachtungsebene steht. Das
Schneckenrad 1 1 c, 1 1 c' bildet dabei das eingangs genannte Getrieberad, welches mit einer Gewindespindel des Spindelhubgewindes 6, 6' verbunden ist. Der Funktionsbeschlag 4 und/oder die Stützflächen 2a-d, welcher/welche zumindest mit dem Rückenteil 2b gekoppelt ist/sind, ist/sind hier nicht näher dargestellt.
Ferner ist der Elektromotor 3a in einer Röhre bzw. einem Rohr angeordnet, welche sich in Querrichtung des Lattenrostes erstreckt. Das jeweilige Ende der Röhre grenzt an jeweils einem Gehäuse des Spindelhubgewindes 6, 6' und ist damit fest verbunden. Ferner fluchten die Mittellängsachsen der Schnecken 1 1 a, 1 1 a' nicht mit der Mittellängsachse des Elektromotors 3a. In erfinderischer Weise ist hier ein Höhenversatz gebildet, wobei der Elektromotor 3a bezogen auf die reguläre Aufstellform des Lattenrostes 2, bzw. des Möbels 1 nach oben versetzt ist, um die gesamte Bauhöhe des Lattenrostes 2 zu reduzieren. Ferner kann die Mo- toreinheit zu einer vormontierten Baueinheit zusammengefasst sein, wie es anhand eines Beispiels gemäß der Figur 13 noch näher erläutert wird. Eine derartige Baueinheit einer Motoreinheit mitsamt den Spindelhubgewinden 6, 6' ist dazu ausgebildet, in ein vormontiertes Möbel 1 bzw. in einen vormontierten Lattenrost 2 eingesetzt zu werden. Alternativ kann das Möbel 1 oder der Lattenrost 2 um die kompakte Baueinheit der Motoreinheit 12 drum herum montiert werden, so dass eine verschmolzene Einheit mit dem Möbel 1 entsteht.
Ferner trägt diese Ausführung in erfinderischer Weise zu einer Breitenvariabilität des Möbels 1 bzw. des Lattenrostes 2 bei. Die Fertigung der Möbel 1 und Latten- roste 2 in verschiedenen Breiten ist eine wichtige Marktanforderung. Seitens des elektromotorischen Möbelantriebs 3 sind erfindungsgemäß hierzu nur zwei, allenfalls nur drei, Bauelemente erforderlich. Die Länge der Röhre ist aus einer Meterware frei bestimmbar und entsprechend ablängbar. Somit kann jede Breite der Motoreinheit 12 und somit auch jede Breite des Lattenrostes 2 hergestellt wer- den. Gleiches gilt für die flexible Welle 10, 10', da sie ebenfalls als Abschnitt aus einer Meterware herstellbar ist. Sofern der Elektromotor auf halber Länge in der Röhre angeordnet ist, sind beide flexible Wellen 10, 10' gleich lang. Ferner führt ein nicht näher dargestelltes Anschlusskabel zum Elektromotor 3a, welches durch die Röhre verlaufen kann und ebenfalls von einer Meterware frei ablängbar ist.
Ferner sind noch die Zweckbestimmungen der Motoreinheit 12 erwähnt. In einer Ausführung ist die Motoreinheit 12 zur Verstellung des Rückenteils 2b bestimmt. Alternativ kann die Motoreinheit 12 oder eine andere Motoreinheit 12 mit einem anderen eingestellten Verstellweg zur Verstellung des Beinteils 2c bestimmt sein. Gemäß diesen zwei Ausführungen sind zwei Spindelhubgewinde 6, 6' einem Elektromotor 3a zugeordnet.
In einer anderen Ausführungsform sind dem einzigen Elektromotor 3a zwei flexible Wellen 10, 10' mit zwei Schneckengetrieben 1 1 , 1 1 ' und zwei besondere Bauweisen der Spindelhubgewinde 6, 6' zugeordnet, wobei jedem Spindelhubgewinde 6, 6' jeweils zwei Gewindespindeln zugeordnet sind, und wobei jeder Gewindespindel ein Abtriebsglied 8, 8', 8", 8"' zugeordnet ist. Jedes
Abtriebsglied 8, 8', 8", 8"' eines Spindelhubgewindes 6, 6' wirkt dabei auf das freie Ende eines Schwenkhebels 7, 7', 7", 7"', 7"". Ein zuzuordnendes Ausführungsbeispiel illustriert die Figur 20, wobei die Schwenkhebel 7"', 7"" dargestellt sind und der nähere Aufbau noch erläutert wird.
Die Figur 7 zeigt die Ausführung gemäß der Figur 6. Es ist jedoch plakativ veranschaulicht, dass die linearen Antriebseinheiten 21 , 21 ' (siehe Figur 13) mit den Spindelhubgewinden 6, 6'und die zentrale Motoreinheit 12 mit einer Lattenrostbaueinheit 13 jeweils eine vormontierte Baueinheit bilden, so dass die Montage des Möbels 1 dadurch vereinfacht ist.
Die Schnecken 1 1 a, 1 1 a sind über Schneckenkupplungen 1 1 c, 1 1 c' mit jeweiligen Kupplungen 10a, 10a' der Enden der flexiblen Wellen 10, 10' drehfest und steckbar verbunden.
Die Motoreinheit 12 ist mit den Seitenteilen des Lattenrostes 2, in denen die Antriebseinheiten mit den Spindelhubgewinden 6, 6' angeordnet sind, über miteinander korrespondierende Verbindungsabschnitte 12a, 12a', 12a", 12a'" steckbar verbunden. In ähnlicher Weise ist die Lattenrostbaueinheit 13 mit Sei- tenteilen des Lattenrostes 2 über Verbindungsabschnitte 13a, 13a', 13a", 13a'" steckbar verbindbar, wodurch sich eine einfache Montage ergibt.
Eine alternative Ausführungsform der Figur 7 unterscheidet sich zu allen anderen Figuren und dessen Beschreibungen, jedoch insbesondere im Vergleich zur Fi- gur 6, im Wesentlichen darin, dass der eine elektromotorische Möbelantrieb 3 nun als mehrteiliger elektromotorischer Möbelantrieb 3 ausgebildet ist, wobei eine Motoreinheit 12 mit zwei Spindelhubgewinden 6, 6' verbindbar ausgestaltet ist. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren, sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt
Vor wie nach erstreckt sich die Motoreinheit 12 im Wesentlichen innerhalb des Rahmens 5. Diese Erstreckung erfolgt insbesondere von der einen Innenseite des Rahmens 5 bis hinüber zur anderen Innenseite des Rahmens 5. Gemäß der
Darstellung der Figur 7 besteht die Motoreinheit 12 aus drei Baueinheiten, welche auseinandergezogen und in einem nicht zusammen montierten Zustand abgebildet sind. Die Motoreinheit 12 umfasst gemäß der Figur 7 im Wesentlichen den Elektromotor 3a, die flexible Wellen 10, 10', eine Kupplung 10a, 10a' an ei- nem jeweiligen freien Ende der jeweiligen flexiblen Welle 10, 10' und ein Gehäuse in Form einer Röhre. Das Gehäuse weist zwei Endbereiche auf, welche jeweils als ein Verbindungsabschnitte 12a, 12a" ausgebildet sind. Diese Verbindungsabschnitte 12a, 12a" korrespondieren mit Verbindungsabschnitten 12a', 12a'" des jeweiligen Gehäuses des jeweiligen Spindelhubgewindes 6, 6'. In nicht näher dargestellter Weise verfügt zumindest ein Verbindungsabschnitt 12a, 12a', 12a", 12a'" über einen elektrischen Steckanschluss bestehend aus Stecker und dem damit korrespondierenden Gegenpart, beispielsweise in Form einer
Steckerbuchse oder als Federzungen. Die Figur 8 zeigt einen Möbelantrieb 3 eines vierten bzw. alternativen Ausführungsbeispiels in Seitenansicht, welcher gemäß der Darstellung als sogenannter einmotoriger Einzelantrieb ausgebildet und mit einem C-förmigen Verschlusselement 14 einer Abtriebsöffnung 15, in welche ein Bauteil des Lattenrostes 2 oder eines Funktionsbeschlags 4 mit dem Schwenkhebel 7, 7', 7", 7"', 7"" zur Zusammenwirkung mit dem Abtriebsglied 8, 8', 8", 8"' einsetzbar ist, versehen ist. Ein Spindelhubgewinde 6, 6', welches durch den Elektromotor 3a betrieben wird und das Abtriebsglied 8, 8', 8", 8"' aufweist, ist hier nicht näher dargestellt.
Die Figuren 9 und 10 unterscheiden sich von allen anderen Figuren und deren Beschreibungen im Wesentlichen darin, dass das Abtriebsglied 8 des Spindelhubgewindes 6 mittelbar mit dem Schwenkhebel in Wirkverbindung steht. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt
Figuren 9 und 10 zeigen eine Variante des vierten Ausführungsbeispiels des Möbelantriebs 3, insbesondere nach Figur 8 bzw. einer oder mehrerer der anderen Figuren, in zwei Endstellungen, wobei in Figur 9 eine Ausgangsstellung und in Figur 10 eine ausgefahrene Stellung gezeigt sind. Die Ausgangsstellung kann auch wie eingangs näher erläutert als Grundstellung verstanden werden, in welcher sich alle Stützflächen des Möbels 1 bzw. des Lattenrostes 2 in einer Ebene befinden und alle Stützteile wie insbesondere Rückenteil 2b und Beinteil 2c vollständig nach unten gefahren sind.
Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils eine Schnittansicht eines Möbelantriebs 3 mit einem Spindelhubgewinde 6 und einem linearen Abtriebsglied 8, welches auf wenigstens ein Koppelglied 17, z.B. eine Kugel, einwirkt. Die Koppelglieder 17 sind hier in einer Führungskontur 16a eines Gehäuses 16 des Möbelantriebs 3 zwischen dem Abtriebsglied 8 und einem Druckstück 7a des Verschwenkhebels
7 bewegbar geführt. In nicht näher dargestellter Weise ist auch hier ein bereits oben beschriebenes Spindelhubgewinde 6 vorgesehen, welche das Abtriebsglied
8 linear bewegt. In erfinderischer Weise ist hiermit die Bauhöhe H des Gehäuses 16 dadurch reduziert, dass der Anlenk- und Verstellhebel bzw. Schwenkhebel 7, welcher ein gemeinsames Abtriebselement des Schwenk-Möbelantriebs 3 bildet, entgegen der Ausführungen des Standes der Technik in der Grundstellung schräg angeordnet ist. Anordnungen des Standes der Technik weisen entweder kurze Verschwenkhebel 7 auf, was zu sehr hohen Verstell kräften des Spindelhubgewindes führt, oder längere Verschwenkhebeln, welche nach unten ragen, auf. Hier findet ein langer Verschwenkhebel 7 Anwendung, wobei die geringen Verstellkräfte des Spindelhubgewindes 6 genutzt werden können, ein hohes Drehmoment von mehr als 450Nm am Verschwenkhebel 7 zu erzeugen, indem Kop- pelglieder 17 in Form von Umlenkelementen bzw. nach Art einer Schubkette zur Übertragung von Druckkräften vorgesehen sind.
Wie in den Figuren 9 und 10 ersichtlich, bewegt sich das linear verfahrbare Abtriebsglied 8 horizontal, während sich das freie Ende des Schwenkhebels 7 auf einer Kreisbahn mit einer im Wesentlichen senkrechten Sehne bewegt. Ferner kann die Führungskontur 16a als kanalartige Ausnehmung in dem Gehäuse 16 des elektromotorischen Möbelantriebs 3 ausgebildet sein. Alternativ ist die Führungskontur 16a erhaben ausgebildet. Die Koppelglieder 17 können als Kugeln oder Rollen ausgebildet sein, die einzeln und lose durch die Führungskontur 16a geführt sind. Alternativ sind die Koppelglieder 17 untereinander zu einer Kette verbunden. Ferner können sie im Schnitt betrachtet länglich ausgebildet sein und können im jeweiligen Endbereich konkav und/oder konvex ausgebildet sein. Im Falle des einen Endbereichs, der konkav ausgebildet ist, ist der andere Endbereich konvex ausgebildet. Im Falle, dass beide Endbereiche konkav oder kon- vex ausgebildet sind, ist zwischen solchen Koppelgliedern 17 ein nicht näher dargestelltes Koppelglied vorgesehen, welches korrespondierend zu dem jeweiligen konkaven bzw. konvexen Endbereich ausgebildet ist, um sie miteinander zu verketten.
Die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Koppelglieder 17 stehen in reibschlüssiger Verbindung mit der Führungskontur. Alternativ sind Koppelglieder 17 vorgesehen, die relativ zueinander drehbar gelagert sind und sich entlang der Führungskontur 16a abrollen bzw. abwälzen. Vorteilhafterweise sind solche Koppel- glieder 17 nach Art einer Kette untereinander verbunden.
Die Figur 1 1 unterscheidet sich von allen anderen Figuren und deren Beschreibungen im Wesentlichen darin, dass zwei einzelne Möbelantriebe 3 auf eine erste besondere Weise miteinander verbunden sind. Alle anderen eingangs genann- ten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt.
Die Figur 1 1 zeigt zwei Möbelantriebe 3 mit jeweils einem Elektromotor 3a in Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels, welche mittels eines Verbin- dungselements 18 miteinander verbunden sind. In bevorzugter Ausführung ist das Verbindungselement 18 als biegesteifes Profil ausgebildet und der Länge nach in beide Gehäuse 16 der Möbelantriebe 3 eingesteckt. In erfinderischer Weise ist das Verbindungselement 18 auf die gewünschte Länge ablängbar, so dass damit auf einfachste Art und Weise jeder gewünschte Achsabstand der Schwenkwellen 19 der Schwenkachsen erzeugbar ist.
Dabei ist das Verbindungselement 18 in jeweils eine Ausnehmung des jeweiligen Möbelantriebs 3 gesteckt. Die Fixierung erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Klemmmechanismus, alternativ durch eine Klemmschraube. Eine andere Fixierung durch Klemmen kann bei der Montage der Möbelantriebe 3 zusammen mit dem Verbindungselement 18 erfolgen, wenn die Gehäuse 16 eines jeden Möbelantriebs 3 beim Zusammenschrauben der Gehäuseteile des Gehäuses 16 das Verbindungselement 18 fest einspannt. Andere Fixierungen können durch einen Einrastmechanismus gebildet sein, welcher hier nicht näher dargestellt ist. Ferner beträgt die Einstecktiefe des Verbindungselements 18 in jeden Möbelantrieb 3 wenigstens das Zweifache der Höhe des Verbindungselements 18.
Ferner zeigt die Figur 1 1 gabelartige u-förmige Verschlusselemente 14, welche zur Verriegelung der Schwenkwelle 19 fest jedoch drehbar mit dem jeweiligen Gehäuse 16 verbunden werden können.
Die Figur 12 unterscheidet sich von allen anderen Figuren und deren Beschreibungen im Wesentlichen darin, dass zwei einzelne Möbelantriebe 3 auf eine weitere besondere Weise miteinander verbunden sind. Alle anderen eingangs ge-
nannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt. Die Figur 12 zeigt in alternativer Weise eine Verbindungseinheit 20 zweier Möbelantriebe 3 eines sechsten bzw. eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die Verbindungseinheit 20 ist als mehrteilige Verbindungseinheit 20 ausgebildet. Sie umfasst hier zwei Schalenhälften 20a mit jeweils einer Platte 20c, deren Oberkanten und Unterkanten jeweils mit zueinander parallelen Halteflächen 20d ver- sehen sind, die sich rechtwinklig zur Platte 20c erstrecken. Die Innenseiten der Halteflächen 20d sind mit gegenüberliegenden Halteabschnitten 20b versehen, wobei in Figur 12 die unteren Halteflächen 20d Rippen 20e zur Erhöhung der Stabilität zwischen den Halteabschnitten 20b aufweisen. Die Halteabschnitte 20b der Verbindungseinheiten 20 umfassen hier eine Anzahl von Stegen 200, welche quer zur Längsrichtung der Platten 20c an den Innenseiten der Halteflächen 20d angebracht sind. Jeder Steg 200 trägt auf seiner freien Seite einen Quersteg 201 , welcher sich jeweils über die gesamte Steglänge erstreckt. Der Steg 200 und der Quersteg 201 bilden von ihrer Gestalt her eine Art T-Träger für T-Nutenverbindungen. Die Stege 200 sind parallel zueinander angeordnet und legen zwischen sich jeweils einen Zwischenraum 202 fest.
An den gegenüberliegenden Endabschnitten der Gehäuse 16 sind jeweils auf der Oberseite und Unterseite der Gehäuse 16 ebenfalls Halteabschnitte 20b' eingeformt, welche in ihrer Gestalt mit den Halteabschnitten 20 der Verbindungseinheiten 20 korrespondieren. So umfassen die Halteabschnitte 20b' der Gehäuse 16 jeweils eingeformte Stege 210 mit Querstegen 21 1 . Die Stege 210 erstrecken sich quer zu einer Längsrichtung des jeweiligen Gehäuses 16 parallel zueinander und legen zwischen sich T-förmige Zwischenräume 212 fest, wie z.B. solche für T-Nutenverbindungen.
Zur Verbindung der Gehäuse 16 untereinander werden nun beide Schalenhälften 20a von beiden Längsseiten der Gehäuse 16 her parallel zur Mittellängsachse der Schwenkachsen 19a auf das jeweilige Gehäuse 16 des jeweiligen Möbelan- triebs 3 formschlüssig gesteckt. Dabei kommen die Halteabschnitte 20b mit den mit ihnen korrespondieren Halteabschnitte 20b' des jeweiligen Gehäuses 16 formschlüssig in Eingriff. Dabei sind die Stege 200 der Verbindungseinheit 20 mit den Querstegen 201 in den T-förmige Zwischenräumen 212 aufgenommen, und
die Stege 210 der Gehäuse 16 mit den Querstegen 21 1 sind in den Zwischenräumen 202 angeordnet.
Die Gehäuse 16 der Möbelantriebe 3 und die Verbindungseinheit 20 sind aus ei- nem Kunststoff geformt. Natürlich können auch Kombinationen aus unterschiedlichen Werkstoffen möglich sein. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung vom Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 auf die Verbindungseinheit 20 durch die formschlüssige Verbindung der Halteabschnitte 20b' der Gehäuse 16 und der Halteabschnitte 20b der Verbindungseinheit 20 und umgekehrt.
Die Halteabschnitte 20b der Verbindungseinheit 20 und die Halteabschnitte 20b' der Gehäuse 16 stehen nach der Montage in formschlüssiger Verbindung zueinander. Sie sind nach Art einer Verzahnung ausgebildet, können aber auch andere Geometrien aufweisen. Dadurch können die Gehäuse 3 sehr einfach und zugleich sehr robust miteinander verbunden werden. Die Verzahnung ist nach Art einer Hakenverzahnung, alternativ nach Art der T-Nutenverzahnung und alternativ ähnlich einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet. Die nach erfolgter Montage der Möbelantriebe 3 mit der Verbindungseinheit 20 entstandene Baueinheit kann die im Betriebszustand des regulären Betriebs entstehenden Biege- kräfte durch diese besondere Verbindungsverzahnung aufnehmen. Die Biegekräfte sind durch das Abtriebsmoment der sich schwenkenden Wellen begründet, welche um die jeweilige Schwenkachse 19a schwenkend gelagert sind.
Es sei noch ein Unterschied zwischen den Ausführungen der Figur 1 1 und der Figur 12 genannt. Während nach Figur 1 1 das die Möbelantriebe 3 verbindende
Element in Form des Verbindungselements 18 die Verbindungskräfte auf die Innenseite, also auf die Einstecktaschen, der Gehäuse der Möbelantriebe 3 überträgt, werden nach Figur 12 durch das die Möbelantriebe 3 verbindende Element in Form der Verbindungseinheit 20 die Verbindungskräfte auf die Außenseite der Gehäuse der Möbelantriebe 3 übertragen.
Es seien noch weitere Besonderheiten der Verbindungseinheit 20 genannt, insbesondere wenn sie als Kunststoffspritzgießteil hergestellt ist. Die Verbindungseinheit 20 weist eine feste Baulänge auf. Da sie sehr einfach ausgeführt ist, und die Halteabschnitte 20b immer gleichbleibend ausgebildet sind, ist auch die Herstellung von Spritzgießwerkzeugen anderer Verbindungseinheiten 20 mit einer anderen Baulänge sehr einfach. Es können dann unter Beibehaltung identischer Möbelantriebe 3 individuelle Achsabstände der Schwenkachsen 19a erzeugt werden, wenn die dementsprechende Baulänge der Verbindungseinheit 20 ver-
wendet wird. Ferner ist die Verbindungseinheit 20 schalenartig ausgebildet und bildet nach erfolgter Montage eine Art Hüllgehäuse. Im Inneren dieses umhüllenden Hüllgehäuses können zudem Elektrokomponenten wie netzbetriebene Stromversorgungen, Funkempfänger, Relaissteuerungen und andere angeordnet sein, was in der Darstellung der Figur 12 nicht gezeigt, aber vorstellbar ist. Zur Aufnahme und zum Anschluss solcher Elektrokomponenten weist die Verbindungseinheit 20 innenseitig Halterungen für diese auf, sowie Öffnungen in der Außenwandung zum Hindurchführen von Kabeln und/oder Steckanschlüssen. In jedem Fall der jeweils verwendeten Elektrokomponente bleiben die Möbelantrie- be 3 unverändert.
Die Figur 13 kann als Alternative zur Ausführung gemäß den Figuren 6 und 7 aufgefasst werden. Figur 14 unterscheidet sich demgegenüber, wie noch näher beschrieben wird, und kann als Alternative zu einer der Ausführungen der Figu- ren 8 bis 12 verstanden werden. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt.
Die Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags 4 nach dem dritten bzw. nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des elektromotorischen Möbelantriebs 3 nach Figur 6 und 7 als eine vormontierte Einheit mit einem zweimotorigen Möbelantrieb 3. Der Funktionsbeschlag 4 ist zum Einsatz in ein Möbel 1 bestimmt. Das Möbel 1 ist dabei ohne die abgebildete Einheit als Ganzes eine eigenständige Einheit und prinzipiell in seiner Grundstellung be- nutzbar.
Möbelantrieb 3 und Funktionsbeschlag 4 bilden hier gewissermaßen eine kompakte Einheit, weil Abtriebshebel 40 des Funktionsbeschlages 4, welche zumindest mit dem Rückenteil 2b bzw. mit dem Beinteil 2c gekoppelt sind, mit dem Gehäuse des Möbelantriebs 3 verbunden sind, bzw. gelenkig damit verbunden sind und diese kompakte Einheit aus Möbelantrieb 3 und Funktionsbeschlag 4 ein funktionales System bildet und mit dem Möbel 1 verbindbar ausgebildet ist. Typischerweise erfolgt die Verbindung mit dem Möbel 1 jeweils an der Innenseite des Rahmens 5 (siehe Fig. 1 ).
In nicht näher gezeigter Weise weisen die Verbindungsrohre als Motoreinheit 12 jeweils einen Elektromotor 3a auf und sind der Länge nach frei ablängbar ausgebildet, so dass die vormontierte Einheit sehr einfach für unterschiedliche Breiten eines Möbels 1 angepasst werden kann. Es ist auch denkbar, dass ein gemein-
sames Verbindungsrohr als Motoreinheit 12 mit zwei oder mehr Elektromotoren 3a vorgesehen ist. Dann kann es sich um ein eine im Querschnitt gesehene ovalförmige Röhre handeln, die sich wenigstens entlang der Länge der Motore erstreckt. Natürlich sind auch andere Querschnitte möglich.
Hier sind die Antriebseinheiten 21 , 21 ' deutlich zu erkennen, die oben im Zusammenhang mit Figur 5 und 6 bereits beschrieben sind. Die Spindelhubgewinde 6, 6', 6", 6"', 6a, 6b sind in nicht näher dargestellter Weise von dem Gehäuse der Antriebseinheit 21 , 21 ' aufgenommen. An den Außenseiten der Antriebsein- heiten 21 , 21 ' ist jeweils eine Montageeinheit 22, 22' zur Anbringung eines Rahmens 5 bzw. Lattenrosts 2 befestigt. Alternativ bildet die Montageeinheit 22, 22' jeweils ein einstückiges Formteil mit dem Gehäuse der Antriebseinheit 21 , 21 '. Dabei erstreckt sich die Höhe der Montageeinheit 22, 22' gemessen von der Unterkante des Möbels 1 bzw. des Lattenrostes 2 nach oben bis hin zum nächst ge- legenen baulichen Begrenzung des Möbels 1 bzw. des Lattenrostes 2, welche beispielsweise durch die Lagerungen und Aufnahmen der Federhölzer oder anderer Stützelemente zur Aufnahme einer Polsterung oder einer Matratze definiert sind. Die Bauhöhe der jeweiligen Montageeinheit 22, 22' ist geringer als die Bauhöhe der jeweiligen Antriebseinheit 21 , 21 '. Ferner können mehrere Montageein- heiten 22, 22' je Antriebseinheit 21 , 21 ' Verwendung finden. Die Montageeinheit 22, 22' hat ferner die Aufgabe, die jeweilige Antriebseinheit 21 , 21 ' beabstandet zum Rahmen anzuordnen und die Stützkräfte vom Gehäuse der Antriebseinheit 21 , 21 ' auf den Rahmen 5 zu übertragen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Funktionsbeschlags 4 nach dem sechsten bzw. nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des elektromotorischen Möbelantriebs 3 insbesondere nach Figur 12 ist in Figur 14 gezeigt. Eine weitere vormontierte Einheit besteht aus einem zweimotorigen Möbelantrieb 3 in einem Gehäuse 16 mit Schwenkwellen 19, welche außenseitig ein Mehrkantrohr 19b, gemäß der Darstellung einen Vierkant, aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Schwenkwellen 19 selbst einen Mehrkantquerschnitt ohne Umhüllung durch ein Rohr aufweisen. Ferner können sie einen Abschnitt aufweisen, der nach Art eines außenseitigen Vielkantes ausgebildet ist. Alternativ ist die Schwenkwelle außenseitig mit einem vorspringenden Mitnehmer versehen.
Das jeweilige Abtriebsglied als Abtriebshebel 40 des Möbelantriebs 3 ist gemäß dieser Ausführungsform schwenkbar zum Gehäuse 16 gelagert und weist ein Innenprofil auf, welches mit dem außenseitigen Profil der Schwenkwelle 19 bzw. des Mehrkantrohrs 19b umfangsseitig formschlüssig korrespondiert und somit in
einer drehfesten Verbindung damit steht. Die Lagerung der Schwenkwelle 19 bzw. des Mehrkantrohres 19b erfolgt durch Lagerschilde 19c, welche an dem jeweiligen freien Ende der Schwenkwelle 19 bzw. des Mehrkantrohres 19b drehbar gelagert angeordnet sind. Die Lagerschilde 19c selbst sind mit dem Rahmen 5 des Möbels 1 bzw. des Lattenrostes 2 verbunden, was der Einfachheit halber hier nicht näher dargestellt ist.
In nicht näher gezeigter Weise sind die Schwenkwellen frei ablängbar ausgebildet, so dass die vormontierte Einheit sehr einfach für unterschiedliche Breiten ei- nes Möbels 1 angepasst werden kann.
Die Figur 15 und 16 können auch als Alternative oder auch als eine Weiterbildung insbesondere gemäß dem Merkmal eines Möbelantriebs 3 mit einem wie bereits oben in Figur 14 beschriebenen außenseitigen Vielkant verstanden wer- den. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt.
Figur 15 und 16 zeigen einen Möbelantrieb 3 in Schnittdarstellung nach einem siebenten bzw. nach einem weiteren Ausführungsbeispiel von der Seite in zwei Endstellungen. Abgebildet ist ein Spindelhubgewinde 6 mit einem linearen Abtriebsglied 8, welches auf einen Pleuel 23 wirkt, der an das freie Ende eines Anlenkhebels 24 in einer Schwenkachse 24a angelenkt ist. Der Pleuel 23 fungiert hier als Umlenkelement. Er kann ferner als Koppelglied 17 ausgebildet sein. Ferner ist gemäß dieser Ausführung der Anlenkhebel 24 ein Bestandteil des Möbelantriebs 3 und weist eine Tasche 25 zur Ankopplung der Schwenkwelle 19 auf. Dazu weist die Schwenkwelle 19 einen Mitnehmer 26 auf, welcher mit der Tasche 25 koppelbar ausgebildet ist. Gemäß der Darstellung ist der Querschnitt der Schwenkwelle 19 kreisrund ausgebildet. Der Mitnehmer 26 ist drehfest mit der Schwenkwelle 19 verbunden und langgestreckt ausgebildet. Ein anderer nicht näher dargestellter Mitnehmer 26 ist kurz ausgebildet und als vorspringender Mitnehmer 26 wie eingangs und in Figur 14 bereits erwähnt fest mit der Schwenkwelle 19 fest verbunden. Gemäß den Darstellungen der Figuren 15 und 16 sind zur Verdeutlichung der Anordnung von
Schwenkwelle 19 und Mitnehmer 26 diese noch einmal separat neben dem Möbelantrieb 3 eingezeichnet. Aus der Figur 16 geht zusätzlich noch die Montage der Schwenkwelle 19 mit dem Möbelantrieb hervor. Wenn sich der Möbelantrieb 3 gemäß der Figur 16 in einer Grundstellung befindet, die hier als Montagestel-
lung bezeichnet wird, kann die Schwenkwelle 19 mitsamt Mitnehmer 26 an dem Möbelantrieb 3 montiert und wieder davon demontiert werden. Dazu bewegen sich Möbelantrieb 3 und Schwenkwelle 19 relativ zueinander und zwar in radialer Richtung der Schwenkwelle 19, welche rechtwinklig zur Mittellängsachse der Schwenkwelle 19 definiert ist. Zur sicheren Festlegung der Schwenkwelle 19 an dem Möbelantrieb 3 bzw. an dem Anlenkhebel 24 gegen ungewollte Demontage sind noch Sicherungsmittel vorgesehen, die hier nicht näher erläutert werden sollen. Solche Sicherungsmittel können beispielsweise durch ein Verschlusselement 14 gemäß den Figuren 8 bis 1 1 bzw. ein Verschlusselement 16d nach Figur 17 ausgebildet sein. Ferner kann der Schwenkhebel 7 gemäß den Figuren 9 und 10 als Anlenkhebel 24 wie hier beschrieben ausgebildet sein, wenn er mit dem Möbelantrieb 3 ein Bestandteil des funktionalen Systems des vormontierten Möbelantriebs 3 bildet. Die Figuren 17-19 zeigen ein achtes bzw. ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Möbelantriebs 3 in Seitenansicht, teilweise in Schnittansicht, sowie einen
Schwenkhebel 7 in einer nicht montierten als auch in einer montierten Position. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren, sowie auch Merkmale der nachstehenden Figuren sind hier in den Figuren 17 bis 19 eben- falls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt. Dabei ist der
Anlenkhebel 24 bzw. der Schwenkhebel 7 fester Bestandteil des Funktionsbeschlages 4 und weist eine Schwenkachse 19a auf, welche in einer Ausnehmung als Abtriebsöffnung 15 des Möbelantriebs 3 fest jedoch schwenkbar gelagert ist. Ferner weist das freie Ende des Schwenkhebels 7 ein Druckstück 7a auf. In die- ser Ausführung ist das Druckstück 7a als Rundkörper achsparallel zur Schwenkachse 19a ausgebildet.
Die Breite des Druckstücks 7a in Richtung der Schwenkachse 19a ist größer als eine Breite des Schwenkhebels 7 in Richtung der Schwenkachse 19a, so dass das Druckstück 7a wenigstens auf einer Seite des Schwenkhebels 7 in Richtung der Schwenkachse 19a hervorsteht. Das lineare Verstellelement als Antriebsglied 8 des Spindelhubgewindes 6 wirkt auf das Druckstück 7a ein, so dass durch die exzentrische Krafteinwirkung an der Schwenkachse 19a ein Drehmoment entsteht, welches hier in nicht näher dargestellte Weise auf den Funktions- beschlag 4 übertragen wird. Der Funktionsbeschlag 4 steht in mechanischer
Wirkverbindung mit der Schwenkwelle 19.
Das Besondere dieser Ausführungsform ist, dass das Druckstück 7a der Länge nach (d.h. in Richtung der der Schwenkachse 19a) in kreisbogenförmigen Schiit-
zen / Taschen bzw. Verschwenkkonturen 16c des Gehäuses 16 geführt ist, wobei der Mittelpunkt jedes Kreisbogens der Verschwenkkonturen 16c in der Mittellängsachse der Schwenkachse 19a liegt. In erfinderischer Weise wird der Schwenkhebel 7 zwangsläufig innerhalb des Gehäuses 16 derart geführt, dass ein Verschlusselennent 14 bzw. 16d entfallen kann, was die Schwenkachse 19 in der Ausnehmung 15 des Gehäuses 16 drehbar fixiert. Die Führung des Druckstücks 7a im Gehäuse erfolgt, indem der eingangs genannte seitliche Überstand des Druckstücks 7a in der kreisbogenförmigen Tasche 16c geführt wird, wie es die folgenden Figuren 18 und 19 näher erläutern.
Hier ist in einer Variante das Verschlusselement 16d gezeigt. Die Figur 17 zeigt das Verschlusselement 14 in einer nicht montierten Position oberhalb des Möbelantriebs 3. Das Verschlusselement 14 weist hier eine gabelförmige Ausbildung mit einer Öffnung auf und wird damit auf die am Möbelantrieb 3 montierte Schwenkwelle 19 gesetzt. Die gabelförmige Öffnung des Verschlusselementes 14 zeigt wie es die Figur 17 offenbart in Richtung auf den Möbelantrieb 3. Abschließend wird das Verschlusselement 14 um die Mittellängsachse der
Schwenkwelle, also um die Schwenkachse 19a verdreht. Dazu weist das Verschlusselement 14 eine erste Formschlusskontur auf, welche konzentrisch zur Schwenkachse 19a verläuft. Das Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 weist im Bereich der Abtriebsöffnung 15 eine zweite Formschlusskontur auf, welche ebenfalls konzentrisch zur Schwenkachse 19a verläuft, wenn sich die Schwenkwelle 19 am Möbelantrieb 3 in der Montageposition befindet. Nach Verdrehen des Verschlusselementes 14 greifen die ersten und die zweiten Formschlusskonturen formschlüssig ineinander, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusselement 14 und dem Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 gebildet ist.
Figur 18 zeigt jeweils ein geöffnetes Gehäuse 16 der Möbelantriebe 3, so dass der Blick ins Innere möglich ist. In der weiteren Ausführung ist noch eine geradlinige Einführungskontur 16b vorgesehen, welcher in die Schwenkkontur 16c mündet. Die Konturen 16b und 16c sind in dem Gehäuse 16, welches in Längsrichtung geteilt aus zwei Hälften besteht, in jeder Hälfte gegenüberliegend angeordnet.
Wie eingangs bereits beschrieben, wird der seitliche Überstand des Druckstücks 7a in der Einführungskontur 16b und in der Verschwenkkontur 16c geführt. Die Führung entlang der Einführungskontur 16b erfolgt ausschließlich während der Montage bzw. während der Demontage der Schwenkwelle 19 mitsamt Schwenk-
hebel 7 bzw. Anlenkhebel 24. Inn Betriebszustand des regulären Betriebs oder im Betriebszustand der Bereitschaft zum regulären Betrieb befindet sich das Druckstück 7a in der Verschwenkkontur 16c. Zur Sicherstellung dass das Druckstück 7a im Betriebszustand des regulären Betriebs immer in der Verschwenkkontur 16c verbleibt, sieht eine andere Ausführung noch ein weiteres Verschlusselement 16d vor, welches in die Einführungskontur 16b einbringbar ausgebildet ist und mechanisch festlegbar ist. Das Einbringen des weiteren Verschlusselementes 16d erfolgt entweder entlang der Einführungskontur 16b oder rechtwinklig dazu von der Seite der Außenwandung des Gehäuses 16 kommend. Alternativ ist das weitere Verschlusselement 16d beweglich am Gehäuse 16 gelagert und kann von einer ersten Freigabeposition in eine zweite Sperrposition bewegt werden. In der rechten Bildhälfte der Figur 18 ist das weitere Verschlusselement 16d in die Sperrposition verbracht. Dadurch ist eine geschlossener kanalartige Verschwenkkontur 16c gegeben.
Figur 19 zeigt noch die Schwenkwelle 19 bzw. den Schwenkhebel 7 bzw. den Anlenkhebel 24 mit angesetztem Druckstück 7a in der montierten Position gemäß dem Betriebszustand des regulären Betriebs. Es sind zwei Endstellungen des Schwenkhebels 7 bzw. des Anlenkhebels 24 erkennbar.
In einer anderen Ausführung ist keine Einführungskontur 16b vorgesehen, wobei der Schwenkhebel 7 ein Bestandteil des Möbelantriebs 3 ist und entlang der Mittellängsachse der Schwenkachse 19a eine Profilbohrung zur Aufnahme einer als Schwenkwelle 19 ausgebildeten Profilwelle aufweist. Die Profilbohrung kann als Vierkant ausgebildet sein (siehe z.B. Figur 12 und 14). Dann kann der seitliche Überstand des Druckstückes 7a ausschließlich mit der Verschwenkkontur 16c in Verbindung stehen. Das Gehäuse 16 weist zudem auch keine Antriebsöffnung 15 auf. Verschlusselemente 14, 16d können hierbei ebenfalls eingespart werden. Dadurch ist eine sehr kompakte Bauweise eines Möbelantriebs gebildet, wobei in einem Montageschritt der Schwenkhebel 7 mit angesetztem Druckstück 7a, wie eingangs näher erläutert, als Bauteil in den Montageprozess eingebunden ist, bevor das Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 geschlossen und zusammen montiert wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Schwenkhebel 7 anstatt der Profilbohrung eine Tasche aufweisen, welche mit einem Mitnehmer der Schwenkwelle 19 koppelbar ausgebildet ist (ähnlich Figur 15-16).
In Figur 20 ist ein neuntes bzw. ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektromotorischen Möbelantriebs 3 in einer Draufsicht auf ein geöffnetes Antriebsgehäuse 3b dargestellt. Alle anderen eingangs genannten Merkmale der vorherigen Figuren sind hier ebenfalls verwirklicht und werden nicht gesondert aufgeführt.
Ein Elektromotor 3a ist zur Verstellung sowohl von Rückenteil 2b als auch Beinteil 2c des Möbels 1 (Bett oder Lattenrost 2) vorgesehen (siehe Figur 1 ). Damit verstellt der eine Elektromotor 3a mehrere Möbelbauteile 2b, 2c, welche mit dem elektromotorischen Möbelantrieb 3 gekoppelt sind. Dies ist in Figur 20 durch die Bezugszeichen 2b und 2c angedeutet. Hierzu sind mehrere Spindelhubgewinde 6a, 6b vorgesehen.
In einer Ausführung steht ein Getrieberad 27, welches dem Elektromotor 3a nachgeschaltet ist, mit zwei Gewindespindeln 28 in Verbindung, welche gegen- sinnige Steigungsrichtungen aufweisen und mit dem Getrieberad 27 eine gemeinsame Rotationsachse besitzen. Das Getrieberad 27 ist in einer Ausführung als Schneckenrad ausgebildet. In einer Ausführung ist beidseitig des Getrieberades 27 jeweils eine Gewindespindel 28 angekoppelt. Analog zu eingangs genannten Ausführungen ist das Getrieberad 27 bzw. das Schneckenrad 1 1 b, 1 1 b' mit zwei Spindelhubgewinden 6a, 6b gekoppelt.
In einer Ausführung sind die Gewindespindeln 28 in einer ortsfesten Lagerung drehbar gelagert. Dabei ist auf die Gewindegänge jeder Spindel eine Mutter 29 aufgesetzt. Jede Mutter 29 ist unverdrehbar, jedoch der Länge nach verschieb- bar ausgebildet und in dem Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 geführt. Jede Mutter 29 wirkt direkt oder über Zwischenglieder 29a auf einen Verstellhebel bzw. Schwenkhebel 7"' 7"", welcher mit dem zugehörigen Möbelbauteil 2b, 2c und/oder mit einem zu verstellenden Möbelbauteil 2b, 2c gekoppelt ist. Somit steht eine Kopf- bzw. Rückenteilmutter 29b mit dem Möbelbauteil zur Verstellung des Rückenteils 2b in Verbindung. Eine Beinteilmutter 29c steht dabei mit dem Möbelbauteil des Beinteils (und des Fußteils) 2c in Verbindung. In einer Ausführung wirkt die Rückenteilmutter 29b direkt auf das Rückenteil 2b des Möbels 1 und die Beinteilmutter 29c über ein Zwischenglied 29a auf das Beinteil 2c des Möbels 1 .
Bei Betrieb des Motors 3a verfahren Rückenteilmutter 29b und Beinteilmutter 29c in entgegengesetzten Richtungen zueinander. In der Grundstellung des Möbels 1 , wenn alle Möbelbauteile 2b, 2c durch die Schwerkraft zurück in die Ausgangs-
Position gebracht sind, liegt in Summe ein größerer Verstellabstand von ca. 10 mm bis 50 mm zwischen Beinteilmutter 29b und Zwischenglied 29a vor, während ein Abstand zwischen der Rückenteilmutter 29b und deren zugeordnetem Verstell- bzw. Schwenkhebel 7"' nur gering ist. Die Darstellung der Figur 20 illustriert diese Grundstellung.
Bei Betrieb des Motors 3a in der ersten Drehrichtung zum Verstellen der angeschlossenen Möbelbauteile 2b, 2c aus der Grundstellung heraus wird somit zunächst nur das Rücken- und Kopfteil 2b verstellt, bis dass sich der Verstellab- stand zwischen der Beinteilmutter 29c und dem Zwischenglied 29a zu Null reduziert hat, was bewirkt, dass sodann auch das Bein- Fußteil 2c zusätzlich durch die Beinteilmutter 29c und durch das Zwischenglied 29a verstellt wird.
Bei einem Betrieb des Motors 3a in der zweiten Verstellrichtung zum Verstellen der angeschlossenen Möbelbauteile 2b, 2c aus der Grundstellung heraus sind ferner Koppelschieber 30 vorgesehen, welche zwischen der Rückenteilmutter 29b und dem Zwischenglied 29a verschiebbar gelagert angeordnet sind.
In dieser zweiten Drehrichtung des Motors 3a verfährt die Rückenteilmutter 29b in Richtung zur Beinteilmutter 29c, betätigt die Koppelschieber 30, welche die von der Rückenteilmutter 29b erzeugte Verstellkraft auf das Zwischenglied 29a übertragen, was bewirkt, dass ausschließlich das Bein- und Fußteil 2c als Möbelbauteil verstellt wird. Mit anderen Worten betätigt in dieser zweiten Drehrichtung des Motors 3a die Rückenteilmutter 29b ausschließlich das Bein- und Fußteil 2c über die zwischengeschalteten Glieder bestehend aus Zwischenglied
29a und Koppelschieber 30. Dazu sind im Gehäuse Führungsmittel wie Stege oder Ausnehmungen zum verschieblichen Führen der Koppelschieber 30 vorgesehen. Es können z.B. zwei gegenüberliegende Koppelschieber 30 angeordnet sein, hier ist nur einer gezeigt. Im Prinzip sind alle Koppelschieber 30 um die Mit- tellängsachse der Gewindespindel 28 angeordnet, alternativ kreissymmetrisch angeordnet, um Verstell kräfte optimal zwischen der Rückenteilmutter 29b auf das Zwischenglied 29a gleichmäßig verteilt übertragen zu können.
In einer Ausführung ist der Koppelschieber 30 mehrteilig ausgebildet. Ein Kop- pelschieber 30 kann stangenförmig ausgebildet sein. Ein Koppelschieber 30 kann räumlich geformt ausgebildet sein. Ein Koppelschieber 30 kann mehrteilig ausgebildet sein und nach Art einer Baugruppe aus einer Anzahl Bauteilen bestehen. Ebenso kann auch das Zwischenglied 29a aus einer Anzahl Bauteilen zu einer Baugruppe zusammen gesetzt sein.
Gemäß der Figur 20 ist der Motor 3a beispielhaft direkt mit dem Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 verbunden. Alternative Verbindungs- und Kopplungsformen finden sich beispielsweise in den Figuren 6, 7 und 13 wieder, wenn eine flexible Welle 10, 10' als Drehübertragungswelle mit der Motorwelle und mit einer
Schnecke 1 1 a, 1 1 a' drehfest verbunden ist, wobei dann nur die Schnecke 1 1 a, 1 1 a' in dem Gehäuse des Möbelantriebs 3 gelagert ist und mit dem Getrieberad 27 in antriebstechnischer Verbindung steht. Gemäß der Darstellung nach Figur 20 sind die Schwenkhebel 7"', 7"" am Gehäuse 16 des Möbelantriebs 3 schwenkbar gelagert. Andere Ausführungen einer Lagerung oder Aufnahme eines Schwenkhebels 7 oder eines Anlenkhebels 24 der vorgenannten Figuren können auch hier realisiert werden. Der erfinderische Gegenstand der Ausführung nach Figur 20 beschränkt sich nicht auf die darge- stellte und genannte Ausführung einer Anordnung und Lagerung des Schwenkhebels 7"', 7"". Alternativ kann der Schwenkhebel 7"', 7"" fest mit einer
Schwenkwelle 19, einem Mehrkantrohr 19b oder einem Möbelbauteil 2b, 2c verbunden sein, oder alternativ mechanisch gekoppelt sein. Es sollen vielmehr die Merkmale und Alternativen der vorherigen Figuren auch hier verwirklicht sein und werden nicht gesondert aufgeführt.
Die vorgenannten Figuren zeigen Detaildarstellungen. Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch Kombinationen einzelner Detaildarstellungen.
Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Lattenrost
2a Sitzteil
2b Rückenteil
2c Beinteil
2d Nackenstütze
2e Scharnier
2f Rückenteilachse
2g Beinteilachse
3 Möbelantrieb
3a Elektromotor
3b Antriebsgehäuse
4 Funktionsbeschlag
4a Koppelglied
5 Rahmen
6, 6', 6", 6' ", 6a, 6b Spindelhubgewinde
7, 7', 7", 7' Schwenkhebel
7a Druckstück
8, 8', 8", 8' Abtriebsglied
9 Oberschenkelteil
9a Unterschenkelteil
9b Kniegelenk
10, 10' Flexible Welle
10a, 10a' Kupplung
1 1 , 1 1 ' Schneckengetriebe
1 1 a, 1 1 a' Schnecke
1 1 b, 1 1 b' Schneckenrad
1 1 c, 1 1 c' Schneckenkupplung
12 Motoreinheit
12a, 12a', 12a", 12a'" Verbindungsabschnitt
13 Lattenrostbaueinheit
13a, 13a', 13a", 13a'" Verbindungsabschnitt
14 Verschlusselement
15 Abtriebsöffnung
16 Gehäuse
16a Führungskontur
16b Einführungskontur
c Verschwenkkonturd Verschlusselennent
Koppelglied
Verbindungselennent
Schwenkwellea Schwenkachseb Mehrkantrohrc Lagerschild
Verbindungseinheita Schalenhälfteb, 20b' Halteabschnittc Platte
d Halteflächee Rippe
, 21 ' Antriebseinheit, 22' Montageeinheit
Pleuel
Anlenkhebela Schwenkachse
Tasche
Mitnehmer
Getrieberad
Gewindespindel
Mutter
a Zwischengliedb Rückenteilmutterc Beinteilmutter
Koppelschieber
Abtriebshebel
Holmenaufnahme
Bauhöhe
Claims
Ansprüche
Möbelantrieb (3) für ein Möbel (1 ), insbesondere Sitz- und Liegemöbel wie Sessel, Betten und Lattenroste (2), aufweisend wenigstens einen Elektromotor (3a) und ein Spindelhubgewinde (6, 6', 6", 6"', 6a, 6b) zur Verstellung von Stützflächen einer Polsterung oder einer Matratze des Möbels (1 ) relativ zueinander oder/und zu festen Bauteilen des Möbels (1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Möbelantrieb (3) mit einem Funktionsbeschlag (4) ausgebildet ist und in die Silhouette bzw. Kontur oder/und einen Rahmen (5) des zuzuordnenden Möbels (1 ) einsetzbar ist.
Möbelantrieb (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass Bauteile des Funktionsbeschlags (4) und/oder Teile des Möbelantriebs (3) als Möbelbauteile eines zuzuordnenden Möbels (1 ) oder zumindest abschnittsweise als Möbelbauteile eines zuzuordnenden Möbels
(2) ausgebildet sind, wobei die Möbelbauteile und/oder der Funktionsbeschlag (4) und/oder der Möbelantrieb (3) bei der Herstellung zu einer Baueinheit montiert sind.
Möbelantrieb (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass Teile des Funktionsbeschlages (4) und/oder des Möbelantriebs (3) zur Anbringung an einem zuzuordnenden Möbel (1 ) oder an einem Möbelbauteil des zuzuordnenden Möbels (1 ) montierbar ausgebildet sind, wobei das zuzuordnende Möbel (1 ) unabhängig vom Funktionsbeschlag (4) und/oder unabhängig vom Möbelantrieb (3) als ganze Einheit benutzbar und ausgebildet ist.
Möbelantrieb
(3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionsbeschlag
(4) ein um eine Rückenteilachse (2f) verschwenkbares Rückenteil (2b) mit einer daran mittels eines Scharniers (2e) beweglich angebrachten Nackenstütze (2d) und/oder ein um eine Beinteilachse (2g) verschwenkbares Bein- bzw. Fußteil (2c) aufweist, wobei das Rückenteil (2b) und das Bein- bzw. Fußteil (2c) jeweils mit einem Schwenkhebel (7, 7") gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder
Schwenkhebel (7, 7") mit jeweils einem Abtriebsglied (8, 8") des Möbelantriebs (3) in Zusammenwirkung steht.
5. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenstütze (2d) mit einem weiteren Schwenkhebel (7') gekoppelt ist.
6. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Drehpunkt des weiteren Schwenkhebels (7') der Nackenstütze (2d) den gleichen Drehpunkt wie der mit dem Rückenteil (2b) gekoppelte Schwenkhebel (7) in der Rückenteilachse (2f) aufweist, und wobei die beiden
Schwenkhebel (7, 7') in einem Winkel um die Rückenteilachse (2f) versetzt zueinander angeordnet sind und mit einem gemeinsamen Abtriebsglied (8) des Spindelhubgewindes (6) des Möbelantriebs (3) in Zusammenwirkung stehen.
6. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenstütze (2d) mit einem weiteren Schwenkhebel (7') gekoppelt ist, wobei ein Drehpunkt des weiteren Schwenkhebels (7') in der Rückenteilachse (2f) den gleichen Drehpunkt wie der mit dem Rückenteil (2b) gekoppelte
Schwenkhebel (7) aufweist, und wobei die beiden Schwenkhebel (7, 7') jeweils mit einer von zwei stufig im Versatz angeordneten Kontaktflächen eines gemeinsamen Abtriebsgliedes (8) des Spindelhubgewindes (6) des Möbelantriebs (3) in Zusammenwirkung stehen.
7. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenstütze (2d) mittels eines Koppelgliedes (4a) um das Scharnier (2e) exzentrisch geführt ist, wobei ein Abtriebsende des Koppelgliedes (4a) mit dem Scharnier (2e) gekoppelt ist, und wobei das andere Ende des Koppelgliedes (4a) an ein nicht bewegliches Teil des Möbels (1 ) oder an ein nichtbewegliches Teil des Möbelantriebs (3) angelenkt ist.
8. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelhubgewinde (6, 6') zur Verstellung des Rückenteils(2b) und das Spindelhubgewinde (6", 6"') zur Verstellung des Beinteils (2c) als Einzelantriebe ausgebildet sind, wobei jeweils ein Spindelhubgewinde (6, 6', 6", 6"') mit dem dazugehörenden Motor in jeweils einem separaten Gehäuse angeordnet ist.
9. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Spindelhubgewinde (6", 6"') beinteilseitig und zwei Spindelhubgewinde (6, 6') rückenteilseitig vorgesehen sind, wobei in Seitenbereich des Möbels (1 ) jeweils ein Spindelhubantrieb (6, 6') für den
Kopfteilbereich / Rückenteilbereich und jeweils ein Spindelhubantrieb (6", 6"') je Seite für den Fußteilbereich vorgesehen sind.
10. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse jedes Spindelhubgewindes (6, 6', 6", 6"') mit einem Anschluss, der als eine Holmenaufnahme (70) zur Aufnahme eines Möbelbauteils oder eines Abschnitts eines Möbelbauteils zur Befestigung an dem Möbelbauteil ausgebildet ist, versehen ist.
1 1 . Möbelantrieb (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwenkhebel (7', 7") mit einer Holmenaufnahme (70) versehen ist.
12. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Holmenaufnahme (70) an den Gehäusen der Spindelhubgewinde (6, 6', 6", 6"') schwenkbar gelagert ist.
13. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Holmenaufnahme (70) zwei Abschnitte aufweist, wobei ein Abschnitt als Schwenkhebel (7', 7") ausgebildet ist oder als Schwenkhebel (7', 7") wirkt, wobei der andere Abschnitt der Holmenaufnahme (70) als
Holmenaufnahme (70) selbst ausgebildet ist.
14. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse aller Spindelhubgewinde (6, 6', 6", 6"') jeweils ein Holmenglied (70) bilden, und dass an jedem Gehäuse zwei Holmenaufnahmen (70) schwenkbar angeordnet sind.
15. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elektromotor (3a) in einer Motoreinheit (12) des Möbelantriebs (3) angeordnet ist, wobei die Motoreinheit (12) mit einer Lattenrostbaueinheit (13) versehen und mit mindestens zwei Spindelhubgewinden (6, 6') verbunden ist, wobei sich die Motoreinheit (12) innerhalb des Rahmens (5) von einer Innenseite des Rahmens (5) bis hinüber zur anderen Innenseite des Rahmens (5) erstreckt, und wobei jeweils eines der mindestens zwei Spindelhubgewinde (6, 6') an einer Innenseite eines Längsträgers des Rahmens (5) und/oder in einem Längsträger des Rahmens (5) angeordnet ist.
16. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (3a) zwei Antriebswellen (3b, 3b') aufweist, welche Drehbewegungen des Elektromotors (3a) über jeweils eine flexible Welle (10, 10') auf jeweils eine Schnecke (1 1 a, 1 1 a') eines Schneckenge- triebes (1 1 , 1 1 ') eines jeweiligen Spindelhubgewindes (6, 6') übertragen.
17. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3a) der Motoreinheit (12) in einer Röhre bzw. einem Rohr angeordnet ist, welche bzw. welches sich in Querrichtung des Lattenrostes (2) erstreckt, und wobei ein jeweiliges Ende der Röhre an jeweils einem Gehäuse des Spindelhubgewindes (6, 6') fest angebracht ist.
18. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3a) der Motoreinheit (12) in einer Röhre bzw. einem Rohr an- geordnet ist, welche bzw. welches sich in Querrichtung des Lattenrostes (2) erstreckt, und wobei ein jeweiliges Ende der Röhre und eine jeweilige Längsseite des Lattenrostes (2) an jeweils einem Gehäuse des Spindelhubgewindes (6, 6') wieder lösbar anbringbar sind, und wobei ein jeweiliges Ende der flexiblen Wellen (10, 10') auf jeweils eine Schnecke (1 1 a, 1 1 a') eines Schneckengetriebes (1 1 , 1 1 ') eines jeweiligen Spindelhubgewindes
(6, 6') wieder lösbar verbindbar ist.
19. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend mindestens eine Abtriebsöffnung (15), in welche ein Schwenkhebel (7, 7', 7", 7"', 7"") zur Zusammenwirkung mit dem Abtriebsglied (8, 8', 8", 8"') einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein C-förmiges Verschlusselement (14) zum Verschluss der Abtriebsöffnung (15) vorgesehen ist.
20. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass ein lineares Abtriebsglied (8) des Spindelhubgewindes (6) mittelbar mit dem Schwenkhebel (7) durch mindestens ein Koppelglied (17) in Wirkverbindung steht.
21 . Möbelantrieb (3) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelglied (17) in einer Führungskontur (16a) eines Gehäuses (16) des Möbelantriebs (3) zwischen dem Abtriebsglied (8) und einem Druckstück (7a) des Verschwenkhebels (7) bewegbar geführt ist.
22. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (16a) des Gehäuses (16) des Möbelantriebs (3) als kanalartige Ausnehmung in dem Gehäuse (16) eingeformt oder/und als erhaben angeformt ist.
23. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelglieder (17) als Kugeln oder/und Rollen ausgebildet sind.
24. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppelglieder (17) untereinander zu einer Kette verbunden sind.
25. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Möbelantriebe (3) mit jeweils einem Gehäuse (16) und mit jeweils einem Elektromotor (3a) durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
26. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Verbindungselement (18) ist, welches als biegesteifes Profil ausgebildet und der Länge nach mit jeweils einem Ende in eines von beiden Gehäuse (16) der Möbelantriebe (3) eingesteckt und mit diesen jeweils fest verbunden ist.
27. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) aus einem ablängbaren, biegesteifen Profil ausgebildet ist.
28. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, aufweisend mindestens eine Abtriebsöffnung (15), in welche eine Schwenkwelle (19) mit einem Schwenkhebel (7, 7', 7", 7"', 7"") zur Zusammenwirkung mit dem Abtriebsglied (8, 8', 8", 8"') einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein u-förmiges Verschlusselement (14) zum Verschluss der Abtriebsöffnung (15) durch Drehung vorgesehen ist.
29. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als eine mehrteilige, schalenförmige Verbindungseinheit (20) ausgebildet ist.
30. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Verbindungseinheit (20) mindestens zwei Schalen (20a) um- fasst, welche mit Halteabschnitten (20b) versehen sind, die mit korrespondierenden Halteabschnitten (20b') an den Gehäusen (16) der Möbelantriebe
(3) in Eingriff bringbar sind.
31 . Möbelantrieb (3) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte (20b, 20b') nach Art einer Verzahnung, beispielsweise T-Nuten oder/und Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet sind.
32. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schalen (20a) der mehrteilige Verbindungseinheit (20) von beiden Längsseiten der Gehäuse (16) her parallel zu Schwenkachsen (19a) auf das jeweilige Gehäuse (16) des jeweiligen Möbelantriebs (3) formschlüssig gesteckt sind, wobei die Halteabschnitte (20b) der Schalen (20a) mit den mit ihnen korrespondieren Halteabschnitten (20b') des jeweiligen Gehäuses (16) formschlüssig in Eingriff stehen.
33. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit 20 als ein Kunststoff- spritzgießteil hergestellt ist.
34. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein lineares Abtriebsglied (8) eines Spindelhubgewindes (6) mit einem einen Pleuel (23) in Zusammenwirkung steht, wobei der Pleuel (23) an das freie Ende eines Anlenkhebels (24) in einer Schwenkachse (24a) angelenkt ist.
35. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkhebel (24) eine Tasche (25) zur Ankopplung einer Schwenkwelle (19) des Funktionsbeschlags (4) aufweist, wobei ein Mitnehmer (26) der Schwenkwelle (19) mit der Tasche (25) koppelbar ausgebildet ist.
36. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlenkhebel (24) bzw. der Schwenkhebel (7) ein fester Bestandteil des Funktionsbeschlages
(4) ist und eine Schwenkachse (19a) aufweist, welche in einer Ausnehmung als Abtriebsöffnung (15) des Möbelantriebs (3) fest jedoch schwenkbar gelagert ist, wobei das freie Ende des Schwenkhebels (7) ein Druckstück (7a)
aufweist, welches als Rundkörper achsparallel zur Schwenkachse (19a) ausgebildet ist.
37. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Druckstücks (7a) in Richtung der Schwenkachse (19a) größer ist als eine Breite des Schwenkhebels (7) in Richtung der Schwenkachse (19a), wobei das Druckstücks (7a) in kreisbogenförmigen Schlitzen / Taschen bzw. Verschwenkkonturen (16c) eines Gehäuses (16) des Möbelantriebs (3) geführt ist.
38. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführungskontur (16b) von der Abtriebsöffnung (15) des Gehäuses (16) in die Führungskontur (16c) mündet, wobei ein weiteres Verschlusselement
(16d) zum Verschluss eines Endes der Einführungskontur (16b) vor der Einmündung der Einführungskontur (16b) in die Führungskontur (16c) vorgesehen ist.
39. Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) eine erste Formschlusskontur konzentrisch zur Schwenkachse (19a) aufweist, im verschlossenen Zustand der Abtriebsöffnung (15) um eine in Montageposition eingesetzte Schwenkwelle (19) greift und um die eingesetzte Schwenkwelle (19) zur ortsfesten Sicherung der Schwenkwelle (19) verdreht ist.
40. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) des Möbelantriebs (3) im Bereich der Abtriebsöffnung (15) eine zweite Formschlusskontur aufweist, welche ebenfalls konzentrisch zur Schwenkachse (19a) verläuft, wenn sich die Schwenkwelle (19) am Möbelantrieb (3) in der Montageposition befindet, wobei nach Verdrehen des Verschlusselementes (14) die erste und die zweite Formschlusskontur formschlüssig ineinander greifen.
41 . Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (3) einen Elektromotor (3a), welcher mit mindestens zwei Spindelhubgewinden (6a, 6b) über ein Getrieberad (27) zur Verstellung mehrere Möbelbauteile (2b, 2c) zusammenwirkt, aufweist.
42. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Spindelhubgewinde (6a, 6b) jeweils eine Gewindespindel (28) mit gegensinniger Steigungsrichtung aufweisen, wobei die Gewindespindeln (28) und das Getrieberad (27) eine gemeinsame Rotationsachse besitzen.
43. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Gewindegänge jeder Gewindespindel (28) eine Mutter (29) aufgebracht ist, wobei jede Mutter (29) unverdrehbar ist, jedoch der Länge nach verschiebbar ausgebildet und in dem Gehäuse (16) des Möbelantriebs (3) geführt ist, wobei jede Mutter (29) direkt oder über Zwischenglieder (29a) auf einen Verstellhebel bzw. Schwenkhebel (7"' 7""), welcher mit dem zugehörigen Möbelbauteil (2b, 2c) und/oder mit einem zu verstellenden Möbelbauteil (2b, 2c) gekoppelt ist.
44. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopf- bzw. Rückenteilmutter (29b) mit dem Möbelbauteil zur Verstellung des Rückenteils (2b) in Verbindung steht, und dass eine Beinteilmutter (29c) mit dem Möbelbauteil des Beinteils und/oder des Fußteils (2c) in Verbindung steht.
45. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenteilmutter (29b) direkt auf das Rückenteil (2b) des Möbels (1 ), und dass die Beinteilmutter (29c) über ein Zwischenglied (29a) auf das Beinteil (2c) des Möbels (1 ) wirkt.
46. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Koppelschieber (30) vorgesehen ist, welcher zwischen der Rückenteilmutter (29b) und dem Zwischenglied (29a) verschiebbar gelagert angeordnet ist.
47. Möbelantrieb (3) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, das in dem Gehäuse (16) Führungsmittel wie Stege oder Ausnehmungen zum verschieblichen Führen des mindestens einen Koppelschiebers (30) vorgesehen sind.
48. Funktionsbeschlag (4) für einen Möbelantrieb (3), zur Kopplung mit einem zuzuordnenden Möbel (1 ), insbesondere einem Sitz- und Liegemöbel, wobei die von dem Möbelantrieb (3) erzeugte Verstellbewegung und Antriebs-
kraft auf das jeweilige feste oder bewegliche Möbelbauteil des zuzuordnenden Möbels (1 ) übertragbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionsbeschlag (4) mit einem Möbelantrieb (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet und in die Silhouette bzw. Kontur oder/und in einen Rahmen (5) des Möbels (1 ) einbaubar ist.
49. Funktionsbeschlag (4) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbeschlag (4) Abtriebshebel (40) aufweist, welche zumindest mit einem Rückenteil (2b) bzw. mit einem Beinteil (2c) des zuzuordnenden Möbels (1 ) gekoppelt sind und mit dem Gehäuse des Möbelantriebs (3) verbunden bzw. gelenkig damit verbunden sind, wobei eine kompakte Einheit aus Möbelantrieb (3) und Funktionsbeschlag (4) als ein funktionales System gebildet und mit dem Möbel (1 ) jeweils an der Innenseite des Rahmens (5) verbindbar ausgebildet ist.
50. Funktionsbeschlag (4) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbeschlag (4) zwei Antriebseinheiten (21 , 21 ') aufweist, in welchen die Spindelhubgewinde (6, 6', 6", 6"', 6a, 6b) angeordnet sind, wobei an den Außenseiten der Antriebseinheiten (21 , 21 ') jeweils eine Montageeinheit (22, 22') zur Anbringung eines Rahmens (5) bzw. Lattenrosts (2) befestigt ist.
51 . Funktionsbeschlag (4) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (22, 22') jeweils ein einstückiges Formteil mit dem Gehäuse (16) der Antriebseinheit (21 , 21 ') bildet, wobei eine Bauhöhe der jeweiligen Montageeinheit (22, 22') geringer ist als die Bauhöhe der jeweiligen Antriebseinheit (21 , 21 ').
52. Funktionsbeschlag (4) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbeschlag (4) einen zweimotorigen Möbelantrieb (3) in einem Gehäuse (16) mit Schwenkwellen (19) aufweist, wobei sich die Schwenkwellen (19) quer zu einer Längsachse des zweimotorigen Möbelantriebs (3) aus diesem heraus erstrecken und außenseitig ein Mehrkantrohr (19b) umfassen.
53. Funktionsbeschlag (4) nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Abtriebsglied (40) des Möbelantriebs (3) schwenkbar zu dem
Gehäuse (16) gelagert ist und ein Innenprofil aufweist, welches mit dem außenseitigen Profil der Schwenkwelle (19) bzw. des Mehrkantrohrs (19b) umfangsseitig formschlüssig in einer drehfesten Verbindung damit steht, wobei eine Lagerung der Schwenkwelle (19) bzw. des Mehrkantrohres (19b) durch Lagerschilde (19c), welche an dem jeweiligen freien Ende der
Schwenkwelle (19) bzw. des Mehrkantrohres (19b) drehbar gelagert angeordnet sind, ausgebildet ist, und wobei die Lagerschilde (19c) selbst mit dem Rahmen (5) des Möbels (1 ) bzw. des Lattenrostes (2) verbindbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20186531.8A EP3750452A1 (de) | 2013-05-10 | 2014-05-09 | Möbelantrieb |
EP14724396.8A EP2994021B1 (de) | 2013-05-10 | 2014-05-09 | Lattenrost mit einem elektromotorischen möbelantrieb |
DK14724396.8T DK2994021T3 (da) | 2013-05-10 | 2014-05-09 | Lamelramme med et elektromotorisk møbeldrev |
ES14724396T ES2822183T3 (es) | 2013-05-10 | 2014-05-09 | Somier de lamas con un accionamiento de mueble impulsado por motor eléctrico |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013104850.1 | 2013-05-10 | ||
DE102013104850 | 2013-05-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014180978A2 true WO2014180978A2 (de) | 2014-11-13 |
WO2014180978A3 WO2014180978A3 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=50732151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/059536 WO2014180978A2 (de) | 2013-05-10 | 2014-05-09 | Elektromotorischer möbelantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2994021B1 (de) |
DE (1) | DE102014106682A1 (de) |
DK (1) | DK2994021T3 (de) |
ES (1) | ES2822183T3 (de) |
WO (1) | WO2014180978A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2939571A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-11-04 | Dewertokin GmbH | Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement |
DE202016100783U1 (de) | 2016-02-16 | 2017-05-30 | Dewertokin Gmbh | Schwenkwelle, insbesondere für einen elektromotorischen Möbelantrieb |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015122605A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Rahmenelement für ein verstellbares Bett, modularer Rahmen, verstellbares Bett sowie Montageverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911226U1 (de) | 1989-09-21 | 1989-11-23 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co, 5802 Wetter | Matratzenrahmen mit angelenktem, einstellbarem Fußteil |
DE202008016980U1 (de) | 2008-12-22 | 2009-03-12 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Lattenrost für Liegemöbel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800360U1 (de) | 1988-01-14 | 1988-05-26 | Niko Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5253 Lindlar | Antrieb für Lattenroste (II) |
AU5001896A (en) | 1995-03-27 | 1996-10-16 | Scandinavian Mobility Ec-Hong A/S | A bed |
DE10017979C2 (de) | 1999-12-23 | 2002-04-18 | Cimosys Ag Goldingen | Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb |
DE19962537A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-26 | Ag Goldingen Cimosys | Verstellbare Polsterungseinrichtung für ein Sitz- und/oder Liegemöbel |
DE19962541C3 (de) | 1999-12-23 | 2003-11-27 | Ag Goldingen Cimosys | Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes |
DE20308887U1 (de) | 2003-06-05 | 2004-10-07 | Cimosys Ag | Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels |
US7596820B2 (en) | 2004-06-21 | 2009-10-06 | Linak A/S | Linear actuator for beds, slatted beds or chairs |
-
2014
- 2014-05-09 DK DK14724396.8T patent/DK2994021T3/da active
- 2014-05-09 WO PCT/EP2014/059536 patent/WO2014180978A2/de active Application Filing
- 2014-05-09 EP EP14724396.8A patent/EP2994021B1/de not_active Revoked
- 2014-05-09 EP EP20186531.8A patent/EP3750452A1/de not_active Withdrawn
- 2014-05-09 ES ES14724396T patent/ES2822183T3/es active Active
- 2014-05-12 DE DE102014106682.0A patent/DE102014106682A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8911226U1 (de) | 1989-09-21 | 1989-11-23 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt & Co, 5802 Wetter | Matratzenrahmen mit angelenktem, einstellbarem Fußteil |
DE202008016980U1 (de) | 2008-12-22 | 2009-03-12 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Lattenrost für Liegemöbel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2939571A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-11-04 | Dewertokin GmbH | Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement |
DE202016100783U1 (de) | 2016-02-16 | 2017-05-30 | Dewertokin Gmbh | Schwenkwelle, insbesondere für einen elektromotorischen Möbelantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2994021A2 (de) | 2016-03-16 |
WO2014180978A3 (de) | 2014-12-31 |
EP2994021B1 (de) | 2020-07-22 |
EP3750452A1 (de) | 2020-12-16 |
DE102014106682A1 (de) | 2014-12-04 |
ES2822183T3 (es) | 2021-04-29 |
DK2994021T3 (da) | 2020-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013013199B4 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
EP2790551B1 (de) | Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel | |
DE102004016048A1 (de) | Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel | |
EP3009051B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
AT511335B1 (de) | Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen | |
EP2414192A1 (de) | Kopfstütze und fahrzeugsitz | |
EP3206537A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2974623A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2873344A1 (de) | Möbel mit höhenverstellbarem Bein | |
EP1603433A1 (de) | Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln | |
EP3291707B1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
EP2974622A1 (de) | Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung | |
DE202013007106U1 (de) | Möbelantrieb | |
WO2005082311A1 (de) | Massageschlitten | |
EP3324790B1 (de) | Sitzbeschlag | |
EP3009052B1 (de) | Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung | |
DE4416689C1 (de) | Bett, insbesondere Krankenbett | |
WO2014180978A2 (de) | Elektromotorischer möbelantrieb | |
DE19908083C1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett | |
EP1384426A1 (de) | Liegeelement | |
DE102014115084A1 (de) | Möbelantrieb | |
DE202008016051U1 (de) | Doppelantrieb für Möbel | |
DE102014115039A1 (de) | Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs | |
DE19520429B4 (de) | Verstellbares Sitz-/Liegemöbel | |
DE9014245U1 (de) | Ruhesessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14724396 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014724396 Country of ref document: EP |