EP2939571A1 - Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement - Google Patents

Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement Download PDF

Info

Publication number
EP2939571A1
EP2939571A1 EP15155906.9A EP15155906A EP2939571A1 EP 2939571 A1 EP2939571 A1 EP 2939571A1 EP 15155906 A EP15155906 A EP 15155906A EP 2939571 A1 EP2939571 A1 EP 2939571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
leg
side parts
fitting
articulation shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15155906.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP2939571A1 publication Critical patent/EP2939571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Lattenrost, umfassend zwei sich in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenteilen 2A, 2B, die über Distanzelemente, vorzugsweise ausgebildet als Querteile von einander beabstandet sind, welche mit den Seitenteilen 2A, 2B einen geschlossenen Rahmen 2 bilden, der eine Rahmenebene des Lattenrosts definiert, mit mindestens einer angetriebenen Anlenkwelle 8, 10, 16, 18, die über Lagerschilde 28;30 drehbar an den Seitenteilen 2A,2B befestigt ist, einem im Verhältnis zur Rahmenebene um die Anlenkwelle 8,10,16,18 schwenkbar an dem Lattenrost angelenkten Schwenkrahmen mit Schwenkrahmenseitenteilen, einem die Anlenkwelle 8,10,16,18 und das Schwenkelement verbindenden Aufrichtgestänge 22, 24 zum Verschwenken des Schwenkelements aus einer sich in der Rahmenebene erstreckenden Ruhestellung in eine mit der Rahmenebene einen Spitzen Winkel einschließenden Aufrichtstellung ist. Zum Vorsehen eines vorzusehen eines filigraner und unscheinbareren Beschlags, der einfacher zu warten ist, wird vorgeschlagen, dass die Lagerschilde 28; 30 so zu gestalten, das sich die Anlenkwelle 8, 10, 16, 18 in oder oberhalb einer durch die Unterkante der Seitenteile 2A, 2B aufgespannten Rahmenunterebene erstreckt.

Description

  • Allgemein betrifft die Erfindung einen Beschlag für ein Lattenrost umfassend mindestens zwei Lagerschilde, eine Anlenkwelle und ein Aufrichtgestänge. Daneben betrifft die Erfindung ein besonders ausgebildetes Lagerschild.
  • Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Beschlag für ein Lattenrost, umfassend zwei sich in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenteilen, die über Distanzelemente so voneinander beabstandet sind, dass diese eine Grundrahmenebene definieren, mit mindestens einer antreibaren Anlenkwelle, die über Lagerschilde drehbar an den Seitenteilen befestigt ist, mindestens einem im Verhältnis zur Grundrahmenebene durch die Anlenkwelle schwenkbar an dem Lattenrost angelenkten Schwenkelement, einem die Anlenkwelle und das Schwenkelement verbindenden Aufrichtgestänge zum Verschwenken des Schwenkelements aus einer sich in der Grundrahmenebene erstreckenden Ruhestellung in eine mit der Grundrahmenebene einen Spitzen Winkel einschließenden Aufrichtstellung.
  • Daneben betrifft die Erfindung im Besonderen ein Lagerschild mit einem Befestigungsschenkel ausgebildet zur Befestigung an zueinander zugewandten Innenseiten, über Distanzelemente parallel zueinander beabstandeten Seitenteilen eines Lattenrosts, einem Halteschenkel zur drehbaren Aufnahme einer Anlenkwelle.
  • Ein Lattenrost weist in der bevorzugten Ausbildung Latten auf, welche sich quer erstreckend zur Längsachse des Bettgestells bzw. Lattenrosts einer Stützfläche zum Abstützen einer Matratze, einer Polsterung oder dergleichen bilden und vorzugsweise feder- oder biegeelastisch an dem Lattenrost montiert sind. Ein alternativer Lattenrost weist eine Kombination aus Latten und Stütztellern bzw. -platten auf, welche federnachgiebig gelagert sind und neben den Latten die Stützfläche zur Aufnahme einer Matratze oder einer Polsterung bilden. Ein anderer alternativer Lattenrost weist ausschließlich die eingangs beschriebenen Stützteller bzw. Stützplatten auf. Ein weiterer alternativer Lattenrost weist plattenförmige Elemente zur Aufnahme einer Matratze oder eine Polsterung auf.
  • Stand der Technik
  • Ein Lattenrost mit mindestens einem Schwenkelement umfasst zwei sich in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Seitenteile, die über Distanzelemente, vorzugsweise ausgebildet als am Kopf- und Fußende angeordnete Querteile, zueinander beabstandet sind. Die Seiten- und Querteile bilden somit üblicherweise einen geschlossenen Grundrahmen, welcher eine Grundrahmenebene des Lattenrosts definiert. Quer erstreckend zur Längsrichtung sind an der Oberseite der Seitenteile in bestimmten und regelmäßigen Abständen zueinander mehrere Latten angeordnet, welche somit das Lattenrost bilden und heute normalerweise über elastische Lattenaufnahmen an dem Rahmen schwenkbar um ihre Längsachse aufgehängt sind.
  • Daneben umfasst das Lattenrost einen oder mehrere Schwenkrahmen, welche Rahmenteile kleinerer Größe als der Grundrahmen umfassen, also quasi Rahmensegmente darstellen, die ihrerseits Segmentebenen definieren und mittels des Beschlags einseitig an dem Grundrahmen schwenkbar befestigt sind und über ein Lineargetriebe aus einer Ruhestellung in der Grundrahmenebene heraus in eine angewinkelte Aufrichtstellung unter Einschluss eines spitzen Winkels zwischen Grundrahmenebene und Segmentebene verschwenkbar sind.
  • Der vorzugsweise aus Stahlblech gefertigte Beschlag umfasst mindestens zwei Lagerschilde, die fluchtend an den Innenseiten der Seitenteile zur drehbaren Aufnahme einer Anlenkwelle befestigbar sind und dabei vorzugsweise angeschraubt werden. Die Anlenkwelle umfasst üblicherweise einen sich quer zur Anlenkwellenlängsachse erstreckenden Anlenkhebel, der mittels eines Schiebers des Lineargetriebes mechanisch verstellbar ist. Bei der Drehung der Anlenkwelle wird das Torsionsmoment von der Anlenkwelle über ein mit diesem verbundenes Anlenkgestänge auf den Schwenkrahmen übertragen, sodass der Schwenkrahmen aus der Ruhestellung in der Rahmenebene in eine Schwenkstellung verschwenkbar ist, in welcher der Schwenkrahmen mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel einschließt.
  • Nachteile am Stand der Technik
  • Beim Stand der Technik ist die Anlenkwelle unterhalb des Rahmens und das Aufrichtgestänge unterhalb der Rahmensegmente angeordnet. Im Ergebnis sind diese Teile insofern von der Seite sichtbar, was unschön und zudem auch nicht ungefährlich ist, weil ein unachtsamer Benutzer sich zwischen dem Aufrichtgestänge und dem Rahmen des Kopfstückes einklemmen kann. Da das Aufrichtgestänge über die Grundrahmenebene nach unten übersteht, ist das Bett insgesamt höher ausgebildet und stellt eine Einschränkung für eine evtl. unter dem Bett anzuordnende Schublade dar. Die höhere Bauform erhöht die Lagerhaltungskosten. Schließlich kann aufgrund der nach unten abstehenden Teile des Beschlags das Lattenrost nicht auf den Boden aufgelegt werden, kann also nie ohne Bettgestell verwendet werden.
  • Aufgabe / Technisches Problem
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere einen Beschlag vorzusehen, der einfacher und filigraner aufgebaut ist, sodass dieser weniger sichtbar, also unscheinbarer ist.
  • Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Beschlag der eingangs genannten Art im Wesentlichen bereits dadurch gelöst, dass die Lagerschilde so gestaltet sind, dass sich die Anlenkwelle in oder oberhalb einer durch die Unterkante der Seitenteile aufgespannten Grundrahmenunterebene erstreckt.
  • Ferner wird diese Aufgabe bei einem Lagerschild der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Lagerschild - in der Seitenansicht - U-förmig ausgebildet ist, sodass sich der Befestigungsschenkel und der Halteschenkel im Wesentlichen parallel zueinander von einem diese verbindenden Distanzelement erstrecken, und dass dieses Distanzelement länger als die Breite eines Rahmenteils eines an den Seitenteilen befestigten Schwenkelements ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die Einzelteile des Beschlags, also insbesondere die Lagerschilde und folglich die Anlenkwelle und das Aufrichtgestänge im Vergleich zum Stand der Technik nach oben versetzt, sind also weiter oben in die Grundrahmenebene bzw. der Rahmensegmentebenen angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist die Anlenkwelle somit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich "höher" angeordnet, also mindestens um die Höhe der Anlenkwelle und je nach Ausführungsform bis zu 70mm höher zwischen den gegenüberliegenden Lagerschilden auf der Innenseite des Rahmens befestigt. Damit kann die Anlenkwelle kürzer ausgebildet werden, wodurch diese stabiler ist. Schließlich ist es nicht erforderlich, die Seitenteile "zu verlängern", diese also mit einer größeren Höhe zur Aufnahme der Lagerschilde auszubilden. Vielmehr ist bereits eine minimale Höhe der Seitenteile von ca. 42mm zur Befestigung der selbsttragenden Lagerschilde ausreichend.
  • Auch sind keine zusätzlichen Koppelglieder zur Übertragung bzw. Umsetzung der Torsionskräfte von der Anlenkwelle in eine Schwenkbewegung des Schwenkelements mehr notwendig; vielmehr kann die Kraftübertragung direkt von der Anlenkwelle in die Schwenkebene des Schwenkelements erfolgen, was den notwendigen Bauraum erheblich reduziert. Das Aufrichtgestänge kann also in der Schwenkebene des Schwenkelements integriert sein bzw. mit dieser zusammen fallen. Alternativ kann das Aufrichtgestänge dicht an dem Schwenkteil bzw. dicht i.S.v. anschmiegend an den Latten, der Stützfläche zur Aufnahme einer Matratze oder einer Polsterung angeordnet sein.
  • Zur Verwirklichung einer besonders harmonischen Schwenkbewegung des Schwenkteils mit möglichst geringer Stauchung einer auf dem Lattenrost aufliegenden Matratze können die Lagerschilde Parallelschwenker zur Befestigung der Schwenkelemente umfassen. Vorzugsweise ist dabei parallel erstreckend an einem Befestigungs- oder Halteschenkel eine Schwenkplatte mittels Schwenkarmen befestigt. Diese Schwenkplatte schwenkt bzw. verschiebt sich bei der Bewegung auf einer Kreisbogenbahn, welche durch die geometrische Ausgestaltung der Schwenkarme bestimmt wird parallel zur Ebene des Befestigungsschenkels des Lagerschilds.
  • Eine alternative Ausbildungsform sieht vor, dass auch die Anlenkwelle schwenkbar an dem Lagerschild befestigt ist, sich z.B. zusammen mit der Schwenkplatte oder einem Halteschenkel verschwenkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform liegen die Schwenkachsen von Anlenkwelle und Schwenkteil in einer Achse, verlaufen also kollinear.
  • Das Lagerschild kann zur Verbesserung der Stabilität räumlich geformte Versteigungsabschnitte in Form von Sicken, Abkantungen, Tiefziehungen oder dergleichen aufweisen.
    Die bevorzugte Ausführungsform sieht die einstückige Ausbildung des Lagerschildes vor. Insbesondere für eine kundenindividuelle Anpassung ist eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte Ausführungsform zur Reduzierung der Lagerhaltung aber ebenfalls möglich.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht einen ersten Beschlag für das Einstellen des Fußrahmens und einen zweiten Beschlag für das Einstellen des Kopfrahmens vor, wobei die beiden Anlenkwellen vorzugsweise über einen Doppelantrieb unabhängig voneinander betätigbar sind, der seitlich an dem Lattenrost bzw. dem Beschlag aufgeschoben bzw. eingehängt wird.
  • Die Teile des Beschlags sind vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt und werden durch Biegung in die gewünschte Form gebracht. Als besonders zweckmäßig zur Fertigung und Realisierung der notwendigen Festigkeit hat sich ein Stahlblech mit einer Dicke von 1,5 bis 5mm, vorzugsweise 3mm erwiesen.
  • Jeder beweglich gelagerter Fußrahmen bzw. jeder beweglich gelagerter Kopfrahmen bildet in der Gesamtheit ein Schwenkelement mit Seitenteilen.
  • Jedes Schwenkelement umfasst wenigstens zwei parallel zueinander beabstandete Seitenteile mit einer an das Bettgestell angepassten Höhe und Breite, die sich in Längsrichtung des Grundrahmens und somit senkrecht zur jeweiligen Schwenkachse erstrecken.
  • Die Schwenkelemente definieren somit eine Stützfläche, wozu diese vorzugsweise mehrere quer zur Längsrichtung zwischen den Seitenteilen und voneinander beabstandete Latten umfassen, die ihrerseits über Halterungen, z.B. Gummiprofile, an den Seitenteilen des Schwenkelements befestigt sind. Sofern die Halterungen an den einander zugewandten Innenseiten der Rahmenteile angeordnet sind, vergrößert sich die Breite des Schwenkelements absolut gesehen in der Gesamtheit. So können die Schwenkelemente eine Matratze, eine Polsterung abstützen.
  • Der Befestigungsschenkel und der Halteschenkel des U-förmigen Lagerschildes sind in einer Ausführungsform derart beabstandet zueinander ausgebildet, dass das jeweilige Seitenteil des Schwenkelements in der Ruhestellung zwischen ihnen aufnehmbar ist also in der Absenkstellung zwischen diesen ruht, was als ein besonderer Vorteil der Erfindung angesehen werden kann. In einer weiteren Ausführungsform sind Befestigungsschenkel und Halteschenkel derart beabstandet, dass sowohl das Seitenteil des Schwenkelements als auch die Halterung in der Ruhestellung zwischen ihnen ruhen.
  • Ferner kann die Außenbreite des Aufrichtgestänges geringer als die lichte Breite zwischen den Seitenteilen des Schwenkelements mit ggf. den angesetzten Halterungen sein.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Lattenrosts mit angestelltem Fuß- und Kopfteil ohne Bettgestell;
    Figur 2:
    eine Draufsicht des Lattenrosts gemäß Figur 1 mit abgesenktem Fuß- und Kopfteil;
    Figur 3:
    eine vergrößerte Ansicht eines Lagerschilds gemäß Stand der Technik;
    Figur 4:
    eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerschilds;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht des Lagerschilds gemäß Figur 4;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Frontansicht eines alternativ ausgebildeten schwenkbaren Lagerschilds gemäß der Erfindung;
    Figur 7:
    eine Seitenansicht eines gekröpften Aufrichtgestänges;
    Figur 8:
    eine Frontansicht des gekröpften Aufrichtgestänges gemäß Figur 7; und
    Figur 9:
    eine Draufsicht einer Anlenkwelle mit daran vorgesehenem Aufrichtgestänge.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bauteile sind mit denselben oder entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten Grundrahmen eines Lattenrosts, bestehend aus zwei parallel zueinander, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenteilen 2A, 2B, die am Kopfende über ein Kopfquerteil 2C und am Fußende über ein Fußquerteil 2D voneinander beabstandet sind, zur Definition eines umfänglich geschlossenen Grundrahmenprofils, der eine Grundrahmenebene aufspannt, welche in der X-Y-Ebene des eingezeichneten kartesischen Koordinatensystems liegt. Der Grundrahmen 2 hat in der Höhe der Z-Achse eine Höhe von ungefähr 8cm. Das untere Ende des Grundrahmens 2 definiert ebenfalls in der X-Y-Ebene eine Grundrahmenunterebene.
  • Das Lattenrost umfasst ferner ein Kopfteil 4 und ein Fußteil 6, welche jeweils mittels Scharnieren um Drehpunkte drehbar an den Seitenteilen 2A, 2B angelenkt sind und jeweils durch eine sich quer zwischen den Seitenteilen 2A, 2B erstreckende Kopfanlenkwelle 8 und eine Fußanlenkwelle 10 verschwenkbar sind. Dabei erstrecken sich die Drehachsen der Anlenkwellen 8, 10 vorzugsweise kollinear mit den Drehpunkten.
  • Das Kopfteil 4 und das Fußteil 6 sind jeweils ausgebildet als Schwenkrahmen, sind also in sich geschlossene Rahmen, jeweils bestehend aus zueinander sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenteilen und am Kopf- und am Fußende sich quer zu den Seitenteilen und diese zueinander beabstandenden Querteilen, jedoch jeweils mit einer etwas geringeren Abmessung als der Grundrahmen 2, sodass Kopfteil 4 und Fußteil 6 in der abgesenkten und in der X-Y-Ebene liegenden Ruhestellung in bekannter Weise in dem diese umschließenden Grundrahmen 2 aufgenommen sind, siehe Figur 2. Auf der Oberseite des Kopfteils 4 und des Fußteils 6 sind zwischen den Seitenteilen in Querrichtung erstreckend in bekannter Weise Latten 12, 14, jeweils in Doppelanordnung über Gummiprofile an den Seitenteilen von Kopfteil 4 und Fußteil 6 elastisch befestigt.
  • Das Kopfteil 4 ist durch ein Kopfscharnier 16 nochmals unterteilt in oberes Kopfteil und ein unteres Kopfteil und das Fußteil 6 ist durch ein Fußscharnier 18 unterteilt in ein oberes Fußteil und ein unteres Fußteil zur Realisierung einer möglichst individuellen und angenehmen Gesamtjustage des Lattenrosts.
  • Gemäß Figur 2 werden die Anlenkwellen 8, 10, 16, 18 durch einen hier nicht näher beschriebenen Doppelantrieb 20 elektromotorisch und bedarfsgerecht verstellt. Ein Doppelantrieb dieser Art umfasst ein Gehäuse, welches an seinen stirnseitigen Enden jeweils ein paar gegenüberliegende, fluchtende Ausnehmungen aufweist. In diesen Ausnehmungen sind jeweils die Kopfanlenkwelle 8 und die Fußanlenkwelle 10 drehbar gelagert. Diese Anlenkwellen 8, 10 sind jeweils mit einem entlang der Längsachse der Wellen zueinander beabstandeten Aufrichtgestänge 22, 24 versehen, die aus gekröpften Stahlprofilen bestehen und mit dem gekröpften Ende drehfest mit entweder der Kopfanlenkwelle 8 oder der Fußanlenkwelle 10 verbunden sind. Das freie Ende der Aufrichtgestänge 22, 24 ist jeweils verschiebbar an einem Halter mit der Innenseite des Kopfteils 4 oder des Fußteils 6 verbunden.
  • Die Befestigung dieser Halter sowie der Anlenkwellen 6, 8, 10, 16, 18 an den Grundrahmen 2 erfolgt jeweils über erfindungsgemäß ausgebildete Lagerschilde, von denen eine erste, einfache Ausführungsform in den Figuren 4 und 5 und eine erweiterte, schwenkbare Ausführungsform in der Figur 6 dargestellt ist.
  • Das in Figur 3 in der Frontansicht dargestellte Lagerschild 26 gemäß dem Stand der Technik, besteht aus einem in Betrachtungsrichtung, also der Ebene des Blatts nach vorne gekröpften Profilblech, zur Unterteilung in einen im Wesentlich rechteckigen, in Einbaulage oben gelegenen Befestigungsschenkel 26A, mit dem diese an der Innenseite des Grundrahmens 2 an den Seitenteilen 2A, 2B befestigbar ist, sowie einem gekröpft in Einbaulage nach innen ragenden Halteschenkel 26B, mit vorliegend dreieckigem Querschnitt, der eine Lageröffnung 26C zur drehbaren Aufnahme der stirnseitig von den Stirnflächen der Anlenkwellen 8, 10 abstehenden Zapfen 8A, 8B aufweist. Über den ferner sich quer zur Längsachse der Anlenkwellen 8, 10, 16 erstreckenden Hebel 8C werden die Anlenkwellen 8, 10, 16, 18 über den Doppelantrieb 20 gedreht. Wie Figur 3 zeigt, steht der Halteschenkel 26B somit zwingend nach unten von dem Grundrahmen 2 ab bzw. vor und macht es deshalb unmöglich, den Grundrahmen 2 ohne Bettgestell auf den Boden aufzusetzen.
  • Die Figuren 4 und 6 zeigen hingegen erfindungsgemäß ausgebildete Lagerschilde. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerschilds 28 besteht aus einem U-förmig gekantetem Stahlprofil mit einer Wandstärke von 1,5 bis 3mm. Das Lagerschild 28 umfasst eine an der Innenseite des Grundrahmens 2 bzw. der Seitenteile 2A, 2B verschraubte Befestigungslasche 28A, einem quer zur Ebene dieser Befestigungsschenkel 28A nach vorne ragenden Verbindungsschenkel 28B, dessen Ebene sich am in Einbaulage unteren Ende des Befestigungsschenkels 28A und nach vorne erstreckt, sowie einer sich parallel zur Ebene des Befestigungsschenkels 28A quer am vorderen Ende des Verbindungsschenkels 28B erstreckender Halteschenkel 28C, sodass der Befestigungsschenkel 28A, der Verbindungsschenkel 28B und der Halteschenkel 28C im Querschnitt die Gestalt eines U bilden. Insofern wurde der Halteschenkel 28C erfindungsgemäß nun aus dem Bereich unterhalb des Befestigungsschenkels 28A in den Bereich davor verlegt. Der Schenkel 28C umfasst wiederum eine Aufnahmeöffnung 28D für die Zapfen der Anlenkwellen 8, 10, 16, 18. Somit ist der Halteschenkel 28C und die Aufnahmeöffnung 28D für die Anlenkwellen 8, 10, 16, 18 aus dem Bereich unterhalb des Grundrahmens 2 in den Bereich innerhalb des Grundrahmens 2, also oberhalb der durch die Grundrahmenunterkante definierten Grundrahmenunterebene versetzt. Darüber hinaus wird durch diese Ausbildung auch die erforderliche Länge der Anlenkwelle 8, 10, 16, 18 verkürzt, weil diese um die vergrößerte Länge des Verbindungsstegs 28B kürzer ausgestaltet werden können, als beim Stand der Technik und somit auch wegen der geringeren Biegebeanspruchungen mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet werden können. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt aber darin, dass der Bereich zwischen dem Befestigungsschenkel 28A und dem Halteschenkel 28C breit genug ausgebildet ist, um die Seitenteile der Schwenkelemente bzw. -teile, also des Kopfteils 4 und/oder des Fußteils 6 in der Grundrahmenebene aufzunehmen. Damit wird der notwendige Bauraum erheblich reduziert, weil die Lagerschilde 28 das Kopfteil 4 und/oder Fußteil 6 in der Grundrahmenebene quasi aufnehmend umgreifen.
  • Die Figur 6 zeigt eine Frontansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerschilds 30, welches vom grundsätzlichen Aufbau ähnlich ist wie die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform, also in der Seitenansicht die Gestalt eines U-Profils aufweist. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen starren Ausführungsform, sind an der dem Befestigungsschenkel 30A zugewandten Innenseite des Halteschenkels 30C zwei etwa einen Winkel von 45 Grad einschließende, gewinkelte Schwenkarme 30D und 30F an ihren in Einbaulage unteren Armen um untere Stifte 30F, 30G drehbar angelenkt und an den oberen Armen um obere Stifte 30I, 30J mit einer Schwenkplatte 30K verbunden, die ihrerseits mit dem Schwenkrahmen verschraubt ist. Somit ist die an dem Schwenkelement befestigte Schwenkplatte 30K parallel zu dem Befestigungsschenkel 30A auf einer Kreisbogenbahn beweglich bzw. verschiebbar, wobei diese Kreisbogenbahn etwa der neutralen Faser einer auf dem Lattenrost angeordneten Matratze entspricht, um somit eine gleichmäßige und möglichst knick-, also kantenfreie Biegung der Matratze zu ermöglichen.
  • Die Anlenkwelle 8, 10 ist wiederum drehbar in der Aufnahmeöffnung 30H der gegenüberliegenden Halteschenkel 30C aufgenommen.
  • Alternativ zur Ausführung gemäß Figur 6 können mehrere Lagerschilde vorgesehen sein, wobei das erste Lagerschild die Schwenkarme 30D, 30E aufweist und das weitere Lagerschild mit einer Aufnahmeöffnung 30H zur Aufnahme der Anlenkwellen 8, 10 versehen ist.
  • Üblicherweise umfasst das Lattenrost zwischen dem schwenkbaren Kopfteil 4 und dem schwenkbaren Fußteil 6 ein stationäres Mittelteil. Unter diesem Mittelteil ist üblicherweise ein Doppelantrieb 20 seitlich eingehängt.
  • Es sei der eingangs genannte Doppelantrieb 20 näher beschrieben. In dem Gehäuse ist wenigstens ein Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe zum Verschwenken wenigstens der Kopfanlenkwelle 8 angeordnet. Unter Verwendung eines geeigneten Getriebezuges treibt der Elektromotor sowohl Kopfanlenkwelle 8 als auch Fußanlenkwelle 10 an. Andere Ausführungsformen eines Doppelantriebs sehen mehrere Gehäuse vor, wobei jeweils ein Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe jeweils eine Kopfanlenkwelle und eine Fußanlenkwelle 10 antreibt. Bevorzugt sind dann beide Gehäuse miteinander verbunden und bilden den Doppelantrieb. Alternativ kann jedoch auch ein Motorantrieb dazu ausgebildet sein, ausschließlich die Kopfanlenkwelle 8 anzutreiben, so dass ein sogenannter "Einzel-" oder "Monoantrieb" gebildet ist. Das Gehäuse jedes Monoantriebs kann mit dem Grundrahmen 2 verbunden sein. Alternativ kann das Gehäuse des Monoantriebs mit einem zu verstellenden Schwenkbauteil verbunden sein, beispielsweise mit dem Kopfteil 4.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Grundrahmen
    2A
    Seitenteil
    2B
    Seitenteil
    2C
    Kopfquerteil
    2D
    Fußquerteil
    4
    Kopfteil
    6
    Fußteil
    8
    Kopfanlenkwelle
    8A
    Zapfen
    8B
    Zapfen
    8C
    Hebel
    10
    Fußanlenkwelle
    12
    Latte
    14
    Latte
    16
    Kopfscharnier
    18
    Fußscharnier
    20
    Doppelantrieb
    22
    Aufrichtgestänge
    24
    Aufrichtgestänge
    26
    Lagerschild
    26A
    Befestigungssteg
    26B
    Haltesteg
    26C
    Aufnahmeöffnung
    28
    Lagerschild
    28A
    Befestigungsschenkel
    28B
    Verbindungsschenkel
    28C
    Halteschenkel
    28D
    Aufnahmeöffnung
    30
    Lagerschild
    30A
    Befestigungsschenkel
    30C
    Halteschenkel
    30D
    Schwenkarm
    30E
    Schwenkarm
    30F
    unterer Stift
    30G
    oberer Stift
    30H
    Aufnahmeöffnung
    30I
    oberer Stift
    30J
    oberer Stift
    30K
    Schwenkplatte

Claims (10)

  1. Beschlag für ein Lattenrost, umfassend zwei sich in einer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Seitenteilen (2A,2B), die über Distanzelemente so voneinander beabstandet sind, dass diese eine Grundrahmenebene definieren, mit mindestens einer antreibaren Anlenkwelle (8,10,16,18), die über Lagerschilde (28;30) drehbar an den Seitenteilen (2A,2B) befestigt ist, mindestens einem im Verhältnis zur Grundrahmenebene durch die Anlenkwelle (8,10,16,18) schwenkbar an dem Lattenrost angelenkten Schwenkelement, einem die Anlenkwelle (8,10,16,18) und das Schwenkelement verbindenden Aufrichtgestänge (22, 24) zum Verschwenken des Schwenkelements aus einer sich in der Grundrahmenebene erstreckenden Ruhestellung in eine mit der Grundrahmenebene einen spitzen Winkel einschließenden Aufrichtstellung, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Lagerschilde (28; 30) so gestaltet sind, das sich die Anlenkwelle (8,10,16,18) in oder oberhalb einer durch die Unterkante der Seitenteile (2A, 2B) aufgespannten Rahmenunterebene erstreckt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Lagerschilde (28;30) als U-Profil ausgebildet sind mit einem in Einbaulage an der Innenseite des Rahmens (2) befestigbaren Befestigungsschenkel (28A;30A), mindestens einem Abstandselement, welches sich quer zur Ebene des Befestigungsschenkels (28A;30A) in Einbaulage nach innen erstreckt, sowie einem sich quer und im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungsschenkel (28A;30A) erstreckenden Halteschenkel (28C;30C), welcher ausgebildet ist zur drehbaren Aufnahme der Anlenkwelle (8,10,16,18), und dass der Abstand zwischen dem Befestigungsschenkel (28A;30A) und Halteschenkel (28C;30C) etwas breiter als ein Seitenteil des Schwenkelements ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Lagerschild als im Wesentlichen einstückiges U-Profil ausgebildet ist und dass das Abstandselement als Verbindungsschenkel (28B) ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Halteschenkel (30C) schwenkbar an dem Befestigungsschenkel (30A) angelenkt ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS sich die Anlenkwelle zwischen den Halteschenkeln (28C; 30C) von zwei Lagerschilden (28; 30) erstreckt.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Teile des Beschlags aus Stahl bestehen.
  7. Lagerschild (28;30) mit einem Befestigungsschenkel (28A;30A) ausgebildet zur Befestigung an zueinander zugewandten Innenseiten, über Distanzelemente parallel zueinander beabstandeten Seitenteilen (2A, 2B) eines Lattenrosts, einem Halteschenkel (28C;30C) zur drehbaren Aufnahme einer Anlenkwelle (8,10,16,18), DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Lagerschild (28;30) - in der Seitenansicht - U-förmig ausgebildet ist, so dass sich der Befestigungsschenkel (28A;30A) und der Halteschenkel (28C;30C) im Wesentlichen parallel zueinander von einem diese verbindenden Distanzelement erstrecken, und dass dieses Distanzelement länger als die Breite eines Rahmenteils eines an den Seitenteilen (2A,2B) befestigten Schwenkelements ist.
  8. Lagerschild (28; 30) nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Lagerschild als einstückiges Profil gestaltet ist und das Verbindungselement als Verbindungsschenkel (28B) ausgebildet ist.
  9. Lagerschild (28; 30) nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Halteschenkel (30C) schwenkbar an dem Befestigungsschenkel (28C) befestigt ist.
  10. Lagerschild (28; 30) nach Anspruch 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieses einen Parallelschwenker zur Befestigung an dem Schwenkelement umfasst.
EP15155906.9A 2014-02-20 2015-02-20 Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement Withdrawn EP2939571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102216.5A DE102014102216A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2939571A1 true EP2939571A1 (de) 2015-11-04

Family

ID=52544347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15155906.9A Withdrawn EP2939571A1 (de) 2014-02-20 2015-02-20 Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2939571A1 (de)
DE (1) DE102014102216A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601603U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-11 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
DE20104961U1 (de) * 2001-03-21 2001-06-07 Franke Gmbh & Co Kg Verstellbarer Liegerahmen
DE202004013295U1 (de) * 2003-08-26 2004-11-11 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Matratzenrahmen mit daran schwenkbarem Rückenteil und Kopfteil
DE202007009872U1 (de) * 2007-07-14 2007-09-13 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Auflageteil für ein Liegemöbel
WO2014180978A2 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601603U1 (de) * 1996-01-31 1996-04-11 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
DE20104961U1 (de) * 2001-03-21 2001-06-07 Franke Gmbh & Co Kg Verstellbarer Liegerahmen
DE202004013295U1 (de) * 2003-08-26 2004-11-11 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Matratzenrahmen mit daran schwenkbarem Rückenteil und Kopfteil
DE202007009872U1 (de) * 2007-07-14 2007-09-13 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Auflageteil für ein Liegemöbel
WO2014180978A2 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102216A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
DE102004016048A1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel
EP1603433A1 (de) Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE102013110094A1 (de) Montagerahmen
DE19925340A1 (de) Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
EP3009052A1 (de) Elektromotorische verstellvorrichtung
DE102013105413B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Bettes, insbesondere eines Kopf- und Fußteiles des Bettes, sowie Antriebseinheit
EP3354817B1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
EP1163867B1 (de) Matratzenauflagerung
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE212007000080U1 (de) Hubsäule für Krankenhaus- oder Pflegebetten
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
EP2425804A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Patienten in ein Pflegebett
EP2939571A1 (de) Beschlag für ein Lattenrost mit einem Schwenkelement
DE102018126293B4 (de) Lattenrost
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DD297550A5 (de) Lattenrost fuer ein bett
DE69833176T2 (de) Mechanismus für Sofabetten und dergleichen
DE102008063230B4 (de) Gelenkverbindung
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE202015100471U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
DE4300426A1 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210310