WO2002027099A1 - Lagerung für einen gleisabschnitt - Google Patents

Lagerung für einen gleisabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2002027099A1
WO2002027099A1 PCT/EP2001/011046 EP0111046W WO0227099A1 WO 2002027099 A1 WO2002027099 A1 WO 2002027099A1 EP 0111046 W EP0111046 W EP 0111046W WO 0227099 A1 WO0227099 A1 WO 0227099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
intermediate plate
section
recesses
track
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dietze
Stefan Schmedders
Original Assignee
Bwg Gmbh & Co. Kg
Vae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwg Gmbh & Co. Kg, Vae Gmbh filed Critical Bwg Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/381,041 priority Critical patent/US6860433B2/en
Priority to AU2002213956A priority patent/AU2002213956B2/en
Priority to CA002424847A priority patent/CA2424847A1/en
Priority to BR0114329-8A priority patent/BR0114329A/pt
Priority to AU1395602A priority patent/AU1395602A/xx
Priority to EP01982349A priority patent/EP1322817A1/de
Priority to KR1020037004546A priority patent/KR100609258B1/ko
Priority to HU0302205A priority patent/HUP0302205A3/hu
Priority to JP2002530451A priority patent/JP3753175B2/ja
Publication of WO2002027099A1 publication Critical patent/WO2002027099A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • E01B9/42Tie-plates for flat-bottom rails of two or more parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a mounting for a track section with cross sections deviating from one another along the track section, in particular in the form of a switch, comprising a plurality of support points, each with a base plate such as a ribbed plate, tongue root plate, ribbed plate with sliding chair or with a support frame, and between the base plate and associated support such as an intermediate plate made of elastic material, such as a threshold or concrete slab.
  • elastic intermediate plates are arranged between the base plates that receive the track, such as ribbed plates, and the support, such as sleepers or concrete plates, which is used both in ballast construction and on a solid carriageway.
  • the elastic intermediate plates used can consist of cellular elastomers such as PU foams which have a spring stiffness which is approximately linearly dependent on the contact surface of the base plate.
  • the support points running along a track, in particular in the area of a switch, have different stiffnesses, depending on whether they are at the start or end of the switch.
  • the base plate like the rib plate of the base, is usually dimensioned such that a wheel load is passed through without deformation of the base plate.
  • DE 198 23 812 AI shows a rail arrangement with an elastic intermediate plate, which consists of a one-piece vulcanizate and has an essentially flat upper surface and a zoned lower surface with different properties.
  • DE 32 30 565 AI relates to a rail support for switch construction, which consists of blanks of individual plates connected by welding.
  • the object of the present invention is to develop a bearing of the type mentioned at the outset for a track section with cross-sectionally differing rail sections, in particular in the form of a switch, in such a way that track-like conditions result, i.e. the bending line in the area of, for example, a switch or crossing of the in the normal track.
  • each or essentially each support point of the track section has the same maximum depression, taking into account the rail section or sections removed from it.
  • the intermediate plate on the resistance moment which is essentially determined by the rail section supported on the base plate or the rail sections supported thereon, is designed such that the same or substantially the same maximum depression for a wheel passing through the track section along the track section in each support point results.
  • the respective intermediate plate has a surface extension which removes the base plate and which is independent of the load-bearing base surface of the base plate facing the intermediate plate.
  • an elastic intermediate plate always has the same ablating surface underneath the base plate, regardless of its areal extent.
  • the intermediate plate supports the base plate essentially in its front edge area with respect to the support.
  • the intermediate plate itself should have bone-shaped recesses running along each longitudinal edge in the central region, which run at least symmetrically to the transverse axis, in particular also symmetrically to the longitudinal axis of the intermediate plate.
  • the geometry of the cutouts is preferably selected such that each cutout has a length l a parallel to the transverse axis of the base and that two cutouts arranged in a row running parallel to the transverse axis have a distance l z with 1.1 xl a ⁇ l z ⁇ 1, Have 5 xl a .
  • the cutouts are delimited by a continuous section of the intermediate plate, which, in the case of conventional, that is not impermissible, wheel loads with respect to the free outer surface of the sections of the intermediate plate which support the base plate and extend at the end edge, are set back. This ensures that in the event of impermissible load transfer, the base plate is also securely supported immediately below that of the base plate outgoing rail section takes place so that impermissible tensions are excluded.
  • a U-shaped further recess is formed in the intermediate plate in the respective transverse edge region adjacent to the recesses having a bone-shaped geometry, the longitudinal legs of which have a maximum width which corresponds to the length of the respective recess on the edge side.
  • 1 is a plan view of a ribbed plate
  • FIG. 2 is a bottom view of the fin plate of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line A-A in FIG. 1,
  • FIG. 6 is a plan view of a ribbed plate with sliding chair
  • FIG. 7 is a bottom view of the fin plate of FIG. 6,
  • FIG. 10 is a plan view of a ribbed plate with a support frame
  • FIG. 11 is a bottom view of the ribbed plate according to FIG. 10, c
  • Fig. 12 is a section along the line A-A in Fig. 11 and
  • FIG. 1 shows a fin plate 10 which is arranged, for example, at the start of a switch.
  • a stock rail not shown, is fastened, which in turn runs between ribs 12, 14, 16, 18 and is held down by tension clamps, not shown.
  • the ribbed plate 10 itself is connected to the support, such as a threshold or concrete plate, via screws 20 passing through openings 20, 22.
  • the underside of the rib plate 10 is provided with an elastic intermediate plate 24.
  • the intermediate plate 24 can completely surround the rib plate 10 both on the bottom and on the edge side, as the sectional representations of FIGS. 3-5 illustrate.
  • the connection between the intermediate plate 24 and the rib plate 10 can be made by vulcanization.
  • the rib plate 10 is supported via portions 26, 28 of the intermediate plate 24 on the end edge side. Between these existing Cut 32 runs with unloaded or usual wheel loads-bearing rib plate 10 spaced apart from the bearing surface 34 of the intermediate plate 24, which may correspond to the surface of a threshold or a concrete plate or with a plate directly supporting the intermediate plate 24. In this regard, however, reference is made to well-known constructions.
  • Section 32 itself is composed of a central section 36 and sections 46, 48, 50, 52, 54, 56 which extend between recesses 38, 40, 42, 44 and which together form section 32. Furthermore, a further cutout 60, 62, which is rectangular in plan view, extends transversely to the longitudinal axis 58 of the intermediate plate 24 between the section 32 and the end edge regions 30, 28.
  • the cutouts 38, 40, 42, 44 running in the longitudinal edge region have a bone shape and are arranged symmetrically both to the longitudinal axis 58 and to the transverse axis 64 of the intermediate plate 24.
  • the cutouts 38, 40, 42, 44, 60, 62 result in a total support surface of the intermediate plate 24 and thus a rigidity such that the maximum depression of a support point specified by the rib plate 10 reaches a desired value, which is also achieved by other supports in the area the switch is specified as a parameter, regardless of whether the resistance or the moments of inertia of the rail sections supported on these deviate from the arrangement according to FIGS. 1-5.
  • This is achieved in that when the section modulus of the superstructure is increased, the rigidity of the corresponding intermediate plate is correspondingly reduced by reducing the maximum supporting surface or by using another intermediate plate material having elasticity.
  • the intermediate plate increases as the section modulus of the supporting rail section or sections increases is softer.
  • a ribbed plate 66 with an integrated sliding chair 68 is shown, along the underside and the edge 70 of which an elastic intermediate plate 72 is arranged, which also supports the ribbed plate 66 essentially in the edge region when there is no or usual load, whereas Section 74 present in the center region runs at a distance from a base 76.
  • the section 74 delimits - in accordance with the exemplary embodiment in FIGS . 1-5 - bone-shaped recesses 78, 80, 82, 84 which run symmetrically to the longitudinal axis 86 and the transverse axis 88 of the intermediate plate 72.
  • U-shaped recesses 86, 88 are provided on the edge, which in the actual sense are composed of two U-shaped base sections 90, 92 and spaced apart from these L-shaped sections 94, 96, 98, 100, the legs of which run parallel to the transverse axis 88 104, 106, 108 and 110 have an extent which corresponds to that of the cutouts 78, 80, 82, 84 parallel to the transverse axis 88 of the intermediate plate 72.
  • the cutouts 78, 80, 82, 84, 86, 88 are delimited by the section 74 of the intermediate plate 72, as is illustrated by a comparison of the top view of the intermediate plate 72 according to FIG. 7 with the sectional representations 8 and 9.
  • the inner cutouts 78, 80, 82, 84 which run in the immediate vicinity of the transverse axis 88, have a bone shape.
  • the sections of the intermediate plate 72 extending between the cutouts 78, 80, 82, 84 are circular in plan view. The same geometry applies with regard to the regions running between the L-shaped recesses 94, 96, 100, 102 and the adjacent recesses 78, 80, 82, 84.
  • the recesses 78, 80, 82, 84 of bone-shaped geometry or the legs 104, 106, 108, 110 running parallel to the transverse axis 88 have a length l a which is smaller than the distance l z between the recesses 78, 82 or 80, 84. This one Distance l z is approximately 20-50% greater than the length of the recesses l a .
  • the intermediate plate 72 Due to the greater moments of resistance of the rail sections supported on the ribbed plate 66 with sliding chair 68, i. H. Stock rail and tongue rail, in comparison to the section modulus of the stock rail fixed on the rib plate 10, the intermediate plate 72 has a lower rigidity than the intermediate plate 24 according to FIG. 2.
  • FIGS. 10-13 A rib plate 112 with a support bracket 114 is shown, from which a wheel control arm extends.
  • the rib plate 112 is arranged in the area of a frog.
  • an elastic intermediate plate 116 extends along the underside of the rib plate 112 and surrounds the rib plate 114 at the edge (edge 118 of the intermediate plate 116 in FIG. 10).
  • the intermediate plate 116 also has edge-side sections 118, 120, via which the rib plate 112 is usually removed.
  • Bone-shaped recesses 122, 124 or U-shaped recesses 126, 128, 130, 132 are provided in the central region of the rib plate 112, the U-shaped recesses 126, 128 corresponding to the recesses 86, 88 according to FIG. 7.
  • the geometry of the bone-shaped recesses 122, 124 corresponds to that of the exemplary embodiments explained above, with a symmetrical arrangement with respect to the longitudinal axis 134 of the intermediate plate 116.
  • a section 136 of the intermediate plate 116 which, in the case of conventional wheel loads which act on the rib plate 112, is set back with respect to the edge-side sections 118, 120, such as the sectional views according to FIGS. 12 and 13 illustrate.
  • the rigidity of the intermediate plate 116 is selected such that the maximum depression of a supporting element specified by the rib plate 112 point passing wheel corresponds to the support points comprising the rib plates 10 and 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für einen Gleisabschnitt mit entlang des Gleisabschnittes voneinander abweichenden Querschnitten, insbesondere in Form einer Weiche, umfassend mehrere Stützpunkte mit jeweils einer Rippenplatte sowie zwischen der Rippenplatte und zugeordneter Schwelle angeordneter Zwischenlage (24) aus elastischem Material. Um entlang des Gleisabschnitts gleiche Einsenkungen zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass jeder oder im Wesentlichen jeder Stützpunkt unter Berücksichtigung von von diesem abgetragenem Schienenabschnitt oder von diesem abgetragenen Schienenabschnitten eine gleiche maximale Einsenkung aufweist.

Description

Beschreibung
Lagerung für einen Gleisabschnitt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für einen Gleisabschnitt mit entlang des Gleisabschnitts voneinander abweichenden Querschnitten, insbesondere in Form einer Weiche, umfassend mehrere Stützpunkte mit jeweils einer Unterlageplatte wie Rippenplatte, Zungenwurzelplatte, Rippenplatte mit Gleitstuhl oder mit Stützbock, sowie zwischen der Unterlageplatte und zugeordneter Abstützung wie Schwelle oder Beton- platte angeordneter Zwischenplatte aus elastischem Material.
Um definierte Elastizitäten für den Eisenbahnoberbau sicherzustellen und gleichzeitig eine Reduktion von Körperschall zu erzielen, werden elastische Zwischenplatten zwischen den das Gleis aufnehmenden Unterlageplatten wie Rippenplatten und der Abstützung wie Schwellen oder Betonplatten angeordnet, wobei eine Anwendung sowohl im Schotterbau als auch bei einer festen Fahrbahn erfolgt. Die zum Einsatz gelangenden elastischen Zwischenplatten können aus zelligen Elastomeren wie PU- Schäumen bestehen, die eine Federsteifigkeit aufweisen, die in etwa linear abhängig zu der Auflagefläche der Unterlageplatte ist. Die entlang eines Gleises, insbesondere im Bereich einer Weiche verlaufenden Stützpunkte weisen unterschiedliche Steifigkeiten auf, je nach dem, ob sich diese am Weichenanfang oder am Weichenende befinden.
Für ein ein Gleis durchfahrendes Rad ergibt sich in der Schiene eine Biegelinie, die im Wesentlichen von dem Widerstands- bzw. Trägheitsmoment von dem Schienenabschnitt abhängig ist, über das die Radlast abgetragen wird, sowie der Federsteifigkeit des Stützpunktes, die wiederum durch die Elastizität der Zwischenplatte beeinfiussbar ist. Die Unterlageplatte wie Rippenplatte des Stützpunktes ist dabei üblicherweise so dimensioniert, dass eine Radlast ohne Verformung der Unterlageplatte durchgeleitet wird.
Die Federsteifigkeit eines Gleises, die sich durch den Quotienten aus Radlast und Ein- senkung ergibt, weicht folglich im Gleis von dem einer Weiche oder einer Kreuzung ab.
Der DE 198 23 812 AI ist eine Schienenanordnung mit einer elastischen Zwischenplatte zu entnehmen, die aus einem einstückigen Nulkanisat besteht und eine im Wesentlichen ebenflächige Oberseite sowie eine in Zonen unterteilte Unterseite mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
Die DE 32 30 565 AI bezieht sich auf eine Schienenunterlage für den Weichenbau, die aus Zuschnitten von durch Schweißung verbundenen Einzelplatten besteht.
Aus dem DE 298 07 791 UI ist eine Lagerung für einen Gleisabschnitt bekannt, die abstützungsseitig ausgeschnittene Vorspränge aufweist, die bei üblicher Krafteinleitung beabstandet zur Abstützfläche verlaufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung der eingangs genannten Art für einen Gleisabschnitt mit querschnittsmäßig voneinander abweichenden Schienenabschnitten, insbesondere in Form einer Weiche, derart weiterzubilden, dass sich gleisähnliche Bedingungen ergeben, also die Biegelinie im Bereich zum Beispiel einer Weiche oder Kreuzung der im normalen Gleis entspricht.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass jeder oder im Wesentlichen jeder Stützpunkt des Gleisabschnittes unter Berücksichtigung von von diesem abgetragenem Schienenabschnitt oder -abschnitten eine gleiche maximale Einsenkung aufweist. Dies bedeutet, dass die Zwischenplatte auf das Widerstands- moment, das im Wesentlichen von dem auf der Unterlageplatte sich abstützenden Schienenabschnitt bzw. den sich auf diesen abstützenden Schienenabschnitten bestimmt wird, derart ausgelegt wird, dass sich entlang des Gleisabschnitts in jedem Stützpunkt die gleiche oder im Wesentlichen gleiche maximale Einsenkung bei einem den Gleisabschnitt durchfahrenden Rad ergibt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass für Stützpunkte bestimmt für Schienenabschnitte gleichen Widerstandsmomentes jeweilige Zwischenplatte eine die Unterlageplatte abtragende Flächenerstreckung aufweist, die unabhängig von der Zwischenplatte zugewandter lastabtragender Bodenfläche der Unterlagenplatte ist. Mit anderen Worten verläuft unterhalb der Unterlageplatte unabhängig von deren flächiger Erstreckung eine elastische Zwischenplatte stets gleicher abtragender Fläche.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei fehlender Radlast die Zwischenplatte die Unterlagenplatte im Wesentlichen in ihrem Stirnrandbereich gegenüber der Abstützung abstützt.
Die Zwischenplatte selbst sollte im Mittenbereich entlang jeden Längsrandes verlaufende knochenförmige Aussparungen aufweisen, die zumindest symmetrisch zur Querachse insbesondere auch symmetrisch zur Längsachse der Zwischenplatte verlaufen.
Die Geometrie der Aussparungen ist bevorzugterweise derart gewählt, dass jede Aussparung parallel zur Querachse der Unterlage eine Länge la aufweist und dass zwei in einer parallel zur Querachse verlaufenden Reihe angeordnete Aussparungen einen Abstand lz mit 1,1 x la < lz < 1,5 x la aufweisen. Dabei werden die Aussparungen von einem durchgehenden Abschnitt der Zwischenplatte begrenzt, die bei üblichen, also nicht unzulässigen Radlasten in Bezug auf die freie Außenfläche der stirnrandseitig verlaufenden die Unterlageplatte abstützenden Abschnitte der Zwischenplatte zurückversetzt verlaufen. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei unzulässiger Lastabtragung ein sicheres Abstützen der Unterlageplatte auch unmittelbar unterhalb des von der Unterlageplatte ausgehenden Schienenabschnitts erfolgt, so dass unzulässige Spannungen ausgeschlossen sind.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass in der Zwischenplatte im jeweiligen Querrandbereich angrenzend zu den eine knochenförmige Geometrie aufweisenden Aussparungen eine U- formige weitere Aussparung ausgebildet ist, deren Längsschenkel eine maximale Breite aufweisen, die der Länge jeweiliger randseitiger Aussparung entspricht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rippenplatte,
Fig. 2 eine Unteransicht der Rippenplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit Gleitstuhl,
Fig. 7 eine Unteransicht der Rippenplatte gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 7,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Rippenplatte mit Stützbock,
Fig. 11 eine Unteransicht der Rippenplatte gemäß Fig. 10,c
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 11 und
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 11. Den Figuren sind Elemente von Stützpunkten entlang einer Weiche zu entnehmen, ohne dass hierdurch eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Vielmehr gilt diese ganz allgemein für Gleisabschnitte, in denen die Stützpunkte mit den auf diesen sich abstützenden Schienenabschnitten voneinander abweichende Widerstandsmomente aufweisen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ergibt sich jedoch eine gleiche maximale Einsenkung in jedem Stützpunkt bei Durchfahren mit einem Rad gleicher Last. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass zwischen der jeweiligen Rippenplatte und der Abstützung wie Schwelle oder Betonplatte eine elastische Zwischenplatte angeordnet ist, die vorrangig auf das Widerstandsmoment von auf der Rippenplatte sich abstützendem Schienenabschnitt bzw. sich abstützenden Schienenabschnitten wie Backenschiene und Zungenschiene ausgelegt ist, um eine gleiche maximale Einsenkung sicherzustellen. Dabei wird unterstellt, dass die Rippenplatte derart dimensioniert ist, dass die Radlast ohne Verformung der Rippenplatte durchgeleitet wird. Anderenfalls würde das Widerstandsmoment bei der Auslegung der Zwischenplatte zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lehre mitberücksichtigt werden.
In Fig. 1 ist eine Rippenplatte 10 dargestellt, die zum Beispiel am Anfang einer Weiche angeordnet ist. Auf dieser wird eine nicht dargestellte Backenschiene befestigt, die ihrerseits zwischen Rippen 12, 14, 16, 18 verläuft und über nicht dargestellte Spannklemmen niedergehalten ist. Die Rippenplatte 10 selbst wird über Öffnungen 20, 22 durchsetzende Schrauben mit der Abstützung wie Schwelle oder Betonplatte verbunden.
Unterseitig ist die Rippenplatte 10 mit einer elastischen Zwischenplatte 24 versehen. Dabei kann die Zwischenplatte 24 die Rippenplatte 10 sowohl boden- als auch randsei- tig vollständig umgeben, wie die Schnittdarstellungen der Fig. 3 - 5 verdeutlichen. Die Verbindung zwischen der Zwischenplatte 24 und der Rippenplatte 10 kann durch Vulkanisation erfolgen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, wird die Rippenplatte 10 über stirnrandseitige Abschnitte 26, 28 der Zwischenplatte 24 abgestützt. Zwischen diesen vorhandener Ab- schnitt 32 verläuft bei unbelasteter bzw. übliche Radlasten abtragender Rippenplatte 10 beabstandet zur Auflagefläche 34 der Zwischenplatte 24, die mit der Oberfläche einer Schwelle oder einer Betonplatte oder mit einer die Zwischenplatte 24 unmittelbar abstützenden Platte übereinstimmen kann. Insoweit wird jedoch auf hinreichend bekannte Konstruktionen verwiesen.
Der Abschnitt 32 selbst setzt sich auf einem zentralen Abschnitt 36 sowie zwischen Aussparungen 38, 40, 42, 44 sich erstreckende Abschnitte 46, 48, 50, 52, 54, 56 zusammen, die insgesamt den Abschnitt 32 bilden. Ferner erstreckt sich quer zur Längsachse 58 der Zwischenplatte 24 jeweils zwischen dem Abschnitt 32 und den Stirnrandbereichen 30, 28 eine in Draufsicht rechteckförmige weitere Aussparung 60, 62.
Die im Längsrandbereich verlaufende Aussparungen 38, 40, 42, 44 weisen eine Knochenform auf und sind symmetrisch sowohl zur Längsachse 58 als auch zur Querachse 64 der Zwischenplatte 24 angeordnet.
Durch die Aussparungen 38, 40, 42, 44, 60, 62 ergibt sich eine Gesamtabstützfläche der Zwischenplatte 24 und somit eine Steifigkeit derart, dass die maximale Einsenkung eines durch die Rippenplatte 10 vorgegebenen Stützpunktes einen gewünschten Wert erreicht, der auch von anderen AbStützungen im Bereich der Weiche als Kenngröße vorgegeben ist, gleichwenn die Widerstands- bzw. die Trägheitsmomente der auf diese sich abstützenden Schienenabschnitte von der Anordnung gemäß der Fig. 1 - 5 abweichen. Dies wird dadurch erreicht, dass bei Erhöhung des Widerstandsmomentes des Oberbaus entsprechend die Steifigkeit der entsprechenden Zwischenplatte reduziert wird, indem die maximale Abstützfläche verkleinert wird bzw. ein andere Elastizität aufweisendes Zwischenplattenmaterial verwendet wird.
Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mit Zunahme des Widerstandsmomentes des bzw. der abstützenden Schienenabschnitte die Zwischenplatte weicher ausgebildet ist.
In den Fig. 6 - 9 ist eine Rippenplatte 66 mit integriertem Gleitstuhl 68 dargestellt, entlang dessen Unterseite und dessen Rand 70 umfassend eine elastische Zwischenplatte 72 angeordnet ist, die die Rippenplatte 66 ebenfalls bei fehlender bzw. üblicher Belastung im Wesentlichen im Randbereich abstützt, wohingegen im Mittenbereich vorhandener Abschnitt 74 beabstandet zu einer Unterlage 76 verläuft.
Der Abschnitt 74 begrenzt - entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 5 - kno- chenf 'rmige Aussparungen 78, 80, 82, 84, die symmetrisch zur Längsachse 86 und zur Querachse 88 der Zwischenplatte 72 verlaufen. Randseitig sind U-förmige Aussparungen 86, 88 vorgesehen, die sich im eigentlichen Sinne aus zwei U-formigen Basisabschnitten 90, 92 und beabstandet zu diesen verlaufenden L-förmigen Abschnitten 94, 96, 98, 100 zusammensetzen, deren parallel zur Querachse 88 verlaufende Schenkel 104, 106, 108 und 110 eine Erstreckung aufweisen, die der der Aussparungen 78, 80, 82, 84 parallel zur Querachse 88 der Zwischenplatte 72 entspricht. Die Aussparungen 78, 80, 82, 84, 86, 88 werden von dem Abschnitt 74 der Zwischenplatte 72 begrenzt, wie ein Vergleich der Draufsicht auf die Zwischenplatte 72 gemäß Fig. 7 mit den Schnittdarstellungen 8 und 9 verdeutlicht.
Ebenfalls wie die Aussparungen 38, 40, 42, 44 der Fig. 1 - 5 weisen die inneren Aussparungen 78, 80, 82, 84, die in unmittelbarer Nähe zu der Querachse 88 verlaufen, eine Knochenform auf. Demzufolge sind die zwischen den Aussparungen 78, 80, 82, 84 verlaufenden Abschnitte der Zwischenplatte 72 in Draufsicht kreisförmig. Eine gleiche Geometrie gilt in Bezug auf den zwischen den L-förmigen Aussparungen 94, 96, 100, 102 und den benachbarten Aussparungen 78, 80, 82, 84 verlaufenden Bereichen.
Die Aussparungen 78, 80, 82, 84 knochenförmiger Geometrie bzw. die parallel zur Querachse 88 verlaufenden Schenkel 104, 106, 108, 110 weisen eine Länge la auf, die kleiner ist als der Abstand lz zwischen den Aussparungen 78, 82 bzw. 80, 84. Dieser Abstand lz ist ungefähr 20 - 50 % größer als die Länge der Aussparungen la.
Aufgrund der größeren Widerstandsmomente der sich auf der Rippenplatte 66 mit Gleitstuhl 68 abstützenden Schienenabschnitte, d. h. Backenschiene und Zungenschiene, im Vergleich zu dem Widerstandsmoment der auf der Rippenplatte 10 fixierten Backenschiene weist die Zwischenplatte 72 eine geringere Steifigkeit als die Zwischenplatte 24 gemäß Fig. 2 auf.
Ist das Widerstandsmoment eines Schienenabschnittes in einem Stützpunkt noch größer, so wird entsprechend die Steifigkeit der Zwischenplatte noch weiter reduziert, wie dies anhand der Fig. 10 - 13 verdeutlicht werden soll. So ist eine Rippenplatte 112 mit Stützbock 114 dargestellt, von der ein Radlenker ausgeht. Mit anderen Worten ist die Rippenplatte 112 im Bereich eines Herzstückes angeordnet. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - 9 erstreckt sich entlang der Unterseite der Rippenplatte 112 eine elastische Zwischenplatte 116, die die Rippenplatte 114 randseitig umgibt (Rand 118 der Zwischenplatte 116 in Fig. 10). Auch die Zwischenplatte 116 weist randseitige Abschnitte 118, 120 auf, über die die Rippenplatte 112 üblicherweise abgetragen wird. Im Mittenbereich der Rippenplatte 112 sind knochenförmige Aussparungen 122, 124 bzw. U-förmige Aussparungen 126, 128, 130, 132 vorgesehen, wobei die U-förmigen Aussparungen 126, 128 den Aussparungen 86, 88 gemäß Fig. 7 entsprechen. Die Geometrie der knochenformigen Aussparungen 122, 124 entspricht denen der zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen, wobei eine symmetrische Anordnung zur Längsachse 134 der Zwischenplatte 116 erfolgt. Auch erstreckt sich zwischen den Aussparungen 122, 124, 126, 128, 130, 132, ein Abschnitt 136 der Zwischenplatte 116, der bei üblichen Radlasten, die auf die Rippenplatte 112 einwirken, in Bezug auf die randseitigen Abschnitte 118, 120 zurückversetzt verläuft, wie die Schnittdarstellungen gemäß der Fig. 12 und 13 verdeutlichen.
Unabhängig hiervon ist die Steifigkeit der Zwischenplatte 116 jedoch so gewählt, dass die maximale Einsenkung eines den durch die Rippenplatte 112 vorgegebenen Stütz- punkt durchfahrenden Rades den die Rippenplatten 10 und 66 umfassenden Stützpunkten entspricht.

Claims

PatentansprücheLagerung für einen Gleisabschnitt
1. Lagerung für einen Gleisabschnitt mit entlang des Gleisabschnittes voneinander abweichenden Querschnitten, insbesondere in Form einer Weiche, umfassend mehrere Stützpunkte mit jeweils einer Unterlageplatte wie Rippenplatte mit gegebenenfalls Gleitstuhl oder Stützbock sowie zwischen der Unterlageplatte und zugeordneter Abstützung wie Schwelle oder Betonplatte angeordneter Zwischenplatte aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass jeder oder im Wesentlichen jeder Stützpunkt unter Berücksichtigung von von diesem abgetragenem Schienenabschnitt oder von diesem abgetragenen Schienenabschnitten eine gleiche maximale Einsenkung aufweist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützpunkte für Schienenabschnitte gleichen Widerstandsmoments elastische Zwischenplatten (24) mit gleicher lastabtragender Fläche aufweisen.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stützpunkte für Schienenabschnitte unterschiedlicher Widerstandsmomente Zwischenplatten (24, 72, 120) unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (24, 72, 116) im Mittenbereich entlang jeden Längsrandes verlaufende eine knochenförmige Geometrie aufweisende Aussparungen (38, 40, 42, 44, 78, 80, 82, 84, 122, 124) aufweist.
Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (38, 40, 42, 44, 78, 80, 82, 84, 122, 124) symmetrisch zumindest zur Längsachse (58, 86, 134) der Zwischenplatte (24, 72, 116) angeordnet sind.
Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (38, 40, 42, 44, 78, 80, 82, 84) symmetrisch sowohl zur Längsachse (58, 86) als auch zur Querachse (64, 88) der Zwischenplatte (24, 72) angeordnet sind.
Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (38, 40, 42, 44, 78, 80, 82, 84, 122, 124) knochenförmi- ger Geometrie eine Länge la aufweist und dass in einer parallel zur Querachse (64, 88) verlaufenden Reihe angeordnete Aussparungen einen Abstand lz mit 1, 1 x la < lz < 1,5 x la aufweisen.
8. Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (38, 40, 42, 44, 78, 80, 82, 84) knochenförmiger Geometrie von einem durchgehenden Abschnitt (36, 74) der Zwischenplatte (24, 72) begrenzt sind, die bei üblicher Radlast beabstandet zur Auflagefläche (34, 76) der Unterzwischenplatte verläuft.
9. Lagerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (24, 22) im jeweiligen Querrandbereich angrenzend zu den eine knochenförmige Geometrie aufweisenden Aussparungen (78, 80, 82, 84, 122, 124) eine U-förmige weitere Aussparung (86, 88, 126) aufweist, deren Längsschenkel eine maximale Breite aufweist, die der Länge la der die Knochenform aufweisenden Aussparungen entspricht.
PCT/EP2001/011046 2000-09-29 2001-09-25 Lagerung für einen gleisabschnitt WO2002027099A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/381,041 US6860433B2 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Bearing for a section of a track
AU2002213956A AU2002213956B2 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Bearing for a section of a track
CA002424847A CA2424847A1 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Bearing for a section of a track
BR0114329-8A BR0114329A (pt) 2000-09-29 2001-09-25 Mancal para um setor de via férrea
AU1395602A AU1395602A (en) 2000-09-29 2001-09-25 Bearing for a section of a track
EP01982349A EP1322817A1 (de) 2000-09-29 2001-09-25 Lagerung für einen gleisabschnitt
KR1020037004546A KR100609258B1 (ko) 2000-09-29 2001-09-25 트랙의 섹션을 위한 지지장치
HU0302205A HUP0302205A3 (en) 2000-09-29 2001-09-25 Bearing for a section of a track
JP2002530451A JP3753175B2 (ja) 2000-09-29 2001-09-25 軌道部分の支承装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048787.4 2000-09-29
DE10048787.4A DE10048787B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Lagerung für einen Gleisabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027099A1 true WO2002027099A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7658432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011046 WO2002027099A1 (de) 2000-09-29 2001-09-25 Lagerung für einen gleisabschnitt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6860433B2 (de)
EP (1) EP1322817A1 (de)
JP (1) JP3753175B2 (de)
KR (1) KR100609258B1 (de)
AU (2) AU1395602A (de)
BR (1) BR0114329A (de)
CA (1) CA2424847A1 (de)
CZ (1) CZ2003889A3 (de)
DE (1) DE10048787B4 (de)
HU (1) HUP0302205A3 (de)
PL (1) PL360665A1 (de)
RU (1) RU2249642C2 (de)
WO (1) WO2002027099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899605A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Platine double de fixation de deux rails contigus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100798306B1 (ko) * 2006-08-14 2008-01-28 삼표이앤씨 주식회사 가드레일 체결장치용 가드상판
CN101591875B (zh) * 2008-05-30 2013-05-22 郑丙林 数字编码轨枕垫及垫片、枕底垫板及垫板片、尼龙座及垫片座
ES2524798T3 (es) * 2010-03-12 2014-12-12 Vossloh-Werke Gmbh Sistema para fijar un carril sobre un sustrato y placa de soporte para un sistema de este tipo
CZ23382U1 (cs) 2011-12-20 2012-02-06 DT - Výhybkárna a strojírna, a.s. Podkladnicová sestava pro upevnení kolejnic
DE102016108097B3 (de) 2016-05-02 2017-07-13 Semperit Ag Holding Schienenzwischenlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230565A1 (de) 1981-09-18 1983-03-31 Deutsche Semperit GmbH, 8000 München Schienenunterlage fuer den weichenbereich
EP0546363A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-16 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP0552788A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
DE29807791U1 (de) 1998-04-30 1998-07-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE19823812A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Phoenix Ag Schienenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831842A (en) * 1972-11-02 1974-08-27 Mura G Rail fastening device
US4155507A (en) * 1977-12-19 1979-05-22 Holland Company Tie plate arrangement for railroad track
US4266719A (en) * 1978-06-30 1981-05-12 Clouth Gummiwerke Aktiengesellschaft Track mounting assembly and sound-damping system therefore
US4618093A (en) * 1983-12-13 1986-10-21 Ralph Mckay Limited Rail insulation pads

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230565A1 (de) 1981-09-18 1983-03-31 Deutsche Semperit GmbH, 8000 München Schienenunterlage fuer den weichenbereich
EP0546363A1 (de) * 1991-11-23 1993-06-16 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP0552788A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
DE19823812A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Phoenix Ag Schienenanordnung
DE29807791U1 (de) 1998-04-30 1998-07-30 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899605A1 (fr) * 2006-04-06 2007-10-12 Vossloh Cogifer Sa Platine double de fixation de deux rails contigus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100609258B1 (ko) 2006-08-04
US6860433B2 (en) 2005-03-01
DE10048787B4 (de) 2020-05-07
CZ2003889A3 (cs) 2003-08-13
DE10048787A1 (de) 2002-04-18
BR0114329A (pt) 2003-10-14
JP2004510081A (ja) 2004-04-02
HUP0302205A3 (en) 2004-03-01
US20040035946A1 (en) 2004-02-26
EP1322817A1 (de) 2003-07-02
HUP0302205A2 (hu) 2003-10-28
AU2002213956B2 (en) 2006-04-27
PL360665A1 (en) 2004-09-20
KR20030051688A (ko) 2003-06-25
RU2249642C2 (ru) 2005-04-10
AU1395602A (en) 2002-04-08
JP3753175B2 (ja) 2006-03-08
CA2424847A1 (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992144B1 (de) Schienenlager
EP3008245A1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte für einen solchen schienenbefestigungspunkt
WO2015036304A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE102016108097B3 (de) Schienenzwischenlage
EP0546363B1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
DE10048787B4 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP0856086A1 (de) Oberbaukonstruktion
WO2013117325A1 (de) Gleisabschnitt für eine schiene sowie verfahren zur erhöhung der elastischen lagerung
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE10023389A1 (de) Doppelkreuz-Schwelle
EP1041201B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP3798360B1 (de) Weiche
DE4328347C2 (de) Schienenlager
EP1041200B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
DE4031540C2 (de) Schienenlager
DE102004057616A1 (de) Abstützung für eine Schiene
EP3850155B1 (de) Führungsplatte und schienenbefestigungspunkt
DE10262248B4 (de) Befestigung für eine Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1221506B1 (de) Stützpunkt für eine Schiene
DE10249500A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP0578154B1 (de) Fussauflagemodifikation für Eisenbahnschienen
DE19545342A1 (de) Anordnung von Schwellen für Schienen
DE10100033A1 (de) Schiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2424847

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 312/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381041

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-889

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002530451

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037004546

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982349

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002213956

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003112620

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004546

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982349

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-889

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037004546

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001982349

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2003-889

Country of ref document: CZ