WO2002021901A1 - Zuführeinrichtung für rundballenpresse - Google Patents

Zuführeinrichtung für rundballenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2002021901A1
WO2002021901A1 PCT/EP2001/010625 EP0110625W WO0221901A1 WO 2002021901 A1 WO2002021901 A1 WO 2002021901A1 EP 0110625 W EP0110625 W EP 0110625W WO 0221901 A1 WO0221901 A1 WO 0221901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
feed device
film web
roller
net
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schuster
Original Assignee
Thomas Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Schuster filed Critical Thomas Schuster
Priority to AU2002210504A priority Critical patent/AU2002210504A1/en
Priority to US10/380,602 priority patent/US20040055268A1/en
Priority to EP01978370A priority patent/EP1318711A1/de
Publication of WO2002021901A1 publication Critical patent/WO2002021901A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F15/0715Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0725Film dispensers for film rollers in a satellite type wrapper, e.g. holding and tensioning means for the film roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/18Endless belts, rolls or the like
    • A01F2015/186Constructional details of rollers or the bearings of the rollers of the press chamber

Definitions

  • the invention relates to a feed device for net or film webs for wrapping bales, in particular round bales on their outer surface in a round baler, the net or film web being drawn off from a net or film roll via guide rollers.
  • Such a feed device is known for example from DE 195 36 750 C2.
  • a net web is drawn off from a net roll via guide rollers in order to be introduced into a round baler.
  • This net track is used to fix the shape of a round bale, in particular a garbage bale.
  • This known feed device is hardly suitable for rolls of film, since this i. a. are built on a relatively sticky stretch film.
  • the use of a film web for wrapping a round bale on its outer surface in a round baler would be desirable, since such stretch adhesive films are often also used in a subsequent film winder. This would be a simplified one
  • a film web if necessary as an alternative to the net roll is desirable.
  • a film web is to be pretensioned to a certain extent when it is pulled off and a reliable feeding of the film web, possibly in a gathered state, is to be achieved at the start of the winding.
  • the object of the invention is to create a feed device for mesh or film webs which is simple in construction and enables the web or film web to be fed securely.
  • the use of a film web in the gathered state should be made possible.
  • This object is achieved by a feed device according to the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the subclaims.
  • the net or film web to be inserted into the baler is securely gripped.
  • this enables reliable feeding of a gathered sheet of film at the start of winding.
  • a high braking force is possible due to the knurling, so that the problem of sticking and wrapping around guide rollers does not occur, especially when using foils.
  • the gathered, very sticky stretch plastic film is rather somewhat perforated by the knurls preferably provided on both sides, so that sticking is reliably avoided due to the small surface, particularly in the form of edges or tips. This slight perforation also ensures safe traction.
  • the guide rollers are spherical, so that the deflection is compensated for by this crowning.
  • the guide roller in particular the drive roller and / or the pressure roller, are preferably provided with a rubber coating, the knurling being provided in the axially central part, in particular in the form of two screwed-in, knurled knurled shells.
  • the guide roller which is used for insertion into the baler when the film braid is inserted, can serve as a braking roller in the further winding process.
  • the plastic film is "stretched" to the desired extent in order to keep the film consumption as low as possible.
  • FIG. 1 is a side view of a feed device on a round baler.
  • FIG. 2 shows a top view according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged view of a guide roller;
  • FIG. 4 shows a detailed view according to FIG. 3; and
  • FIG. 5 shows a side view according to FIG. 4.
  • a feed device 1 for net or film webs 2 for wrapping bales 3, in particular round bales is shown on its outer surface on a round baler, not shown.
  • the mesh or film web 2 is drawn off from a mesh or film roll 5 via a plurality of guide rollers 4.
  • guide roller 4 also includes deflection rollers 4 ′′, which are arranged on the one hand in the vicinity of the bale 3 or the round baler and on the other hand in the immediate vicinity of the net or film roll 5.
  • the net or film roll 5 is arranged in a roller box 6, which is open at the top, so that the net or film web 2 after deflection on the associated deflection roller 4 "is drawn off in a width of approximately 1 m to the bale 3
  • This open design of the roller box 6 enables the mesh or film roll 5 to be inserted in a simple manner.
  • This pulling direction according to arrow A causes the film roll 5 to move on an obliquely inclined floor ramp, as a result of which the film web 2 is braked with a defined force to get the desired light preload.
  • FIG. 2 also shows a gathering device 9 which, at the start of the winding, serves to combine the approx. Im wide film web 2 to a substantially smaller width B. As a result, the film is gathered into a "braid", making it so inherently stable that this "braid” can be inserted into the baler.
  • FIG. 2 shows the application of a knurling 7 on at least one guide roller 4.
  • This guide roller 4 preferably serves as a drive roller at the start of winding and in the further winding process as a brake roller.
  • a pressure roller 4 ' is provided (see FIG. 1), which also with such a knurling 7 can be provided in the central area.
  • the gathering device 9 is only used at the start of the winding in order to achieve the narrow width B, while after the introduction of the "foil braid" the gathering device 9 swivels back to its starting width, so that the film web 2 with its entire width then Baler is fed.
  • a guide roller 4 In Fig. 3, the central region of a guide roller 4 is shown with the edge 7. This knurling 7 takes up approximately the width B of the gathered foil braid. In the middle of the guide roller 4, this has the largest diameter D, for example 59 mm, while at the outer ends of the guide roller 4 the diameter is only 58 mm. In this way, a spherical or cambered shape of the guide roller 4 is achieved, as can also be seen from the indication of the radius arrow. As a result, the deflection of the relatively slender guide rollers 4 and 4 'is compensated for, so that a uniform contact of the mesh or film web 2 is achieved.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the knurling 7 in the form of two knurled shells 7a and 7b in half section.
  • the knurling 7 is achieved by slightly rounded edges 7c (or in the case of cross knurls by tips), which achieve minimal clawing or perforation of the continuous film web 2. This prevents the film from sticking to the rollers.
  • the knurled shells 7a, 7b are in this case sunk through bores 7d (cf. also FIG. 5) in the central region of the guide roller 4, so that there is an approximately flush transition with respect to the rest of the surface of the guide roller 4.
  • FIG. 5 shows a side view according to FIG. 4, the half division of the knurled shells 7a and 7b being visible. Of course you can also do this another division (e.g. with three or four knurled shells) can be selected.
  • the packer 9 moves together again and forms a film braid.
  • the film braid is then cut off above the serrated knife 8 so that the bale 3 can be removed from the baling press.
  • the drive of the guide roller 4 is switched on, as a result of which the gathered braid of the film web 2 is pushed into the press.
  • the gathering device 9 opens and the film 2 unfolds onto the roll width.
  • the mesh or film web 2 is accelerated by the detection in the baler, so that the drive on at least one of the guide rollers 4 is on braking operation, e.g. is switched over by a hydraulic brake. As a result, the mesh or film web 2 is stretched strongly. In cooperation with the rubberized guide roller 4 and the slightly cambered surface of the other guide roller 4 ', this results in a uniform and secure wrapping around the bale 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Zur einfachen und variablen Gestaltung einer Zuführeinrichtung für Netz- oder Folienbahnen zum Umwickeln von Ballen (3), insbesondere Rundballen an ihrer Mantelfläche in einer Rundballenpresse, wobei die Netz- oder Folienbahn (2) über Führungswalzen (4, 4'') von einer Netz- oder Folienrolle (5) abgezogen wird, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Führungswalze (4), bevorzugt beide Führungswalzen (4, 4'), im axial mittleren Bereich eine Rändelung (7) aufweist.

Description

Beschreibung:
ZUFÜHREINRICHTUNG FÜR RUNDBALLENPRESSE
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für Netz- oder Folienbahnen zum Umwickeln von Ballen, insbesondere Rundballen an ihrer Mantelfläche in einer Rundballenpresse, wobei die Netzoder Folienbahn über Führungswalzen von einer Netz- oder Folienrolle abgezogen wird.
Eine derartige Zuführeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 195 36 750 C2 bekannt. Hierbei wird eine Netzbahn über Führungswalzen von einer Netzrolle abgezogen, um in eine Rundballenpresse eingeführt zu werden. Diese Netzbahn dient dabei der formfixierenden ümmantelung eines Rundballens, insbesondere eines Müllballens. Diese an sich bekannte Zuführeinrichtung ist für Folienrollen kaum geeignet, da diese i. a. auf einer relativ klebrigen Stretchfolie aufgebaut sind. Die Verwendung einer Folienbahn zur Umwickelung eines Rundballens an seiner Mantelfläche in einer Rundballenpresse wäre dabei erwünscht, da derartige Stretch-Klebefolien häufig auch in einem nachfolgenden Folienwickler verwendet werden. Somit wäre im Sinne einer vereinfachten
Verbrauchsmaterialbeschaffung auch der Einsatz einer Folienbahn im Bedarfsfalle alternativ zur Netzrolle wünschenswert. Insbesondere soll dabei eine Folienbahn beim Abziehen bis zu einem gewissen Maß vorgespannt werden und eine sichere Zuführung der Folienbahn, gegebenenfalls in gerafftem Zustand beim Wickelanfang erzielt werden.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung für Netz- oder Folienbahnen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine sichere Zuführung der Netz- oder Folienbahn ermöglicht. Insbesondere soll hierbei der Einsatz einer Folienbahn in gerafftem Zustand ermöglicht werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zuführeinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die Ausbildung einer Randelung an wenigstens einer Führungswalze, bevorzugt jedoch an zwei sich gegenüberliegenden Führungswalzen, wird die in die Ballenpresse einzuführende Netzoder Folienbahn sicher gegriffen. Hierdurch ist einerseits eine zuverlässige Zuführung einer gerafften Folienbahn beim Wickelanfang möglich. Andererseits wird durch die Randelung eine hohe Bremskraft möglich, so daß insbesondere bei Folieneinsatz das Problem des Festklebens und Umwiσkelns von Führungswalzen nicht auftritt. Die geraffte, an sich sehr klebrige Stretch- Kunststoffolie wird vielmehr durch die bevorzugt beidseitig vorgesehenen Rändelungen etwas perforiert, so daß durch die geringe Oberfläche insbesondere in Kanten- oder Spitzenform ein Festkleben sicher vermieden wird. Durch diese geringfügige Perforation wird zudem eine sichere Traktion erzielt.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Führungswalzen ballig gestaltet, so daß die Durchbiegung durch diese Bombierung ausgeglichen wird. Die Führungswalze, insbesondere die Antriebswalze und/oder die Andrückwalze sind hierbei bevorzugt mit einer Gummierung versehen, wobei im axial mittleren Teil die Randelung, insbesondere in Form von zwei aufgeschraubten, versenkten Rändelschalen vorgesehen ist. Hierdurch kann die Führungswalze, die bei Einführung des Folienzopfes zum Einschieben in die Ballenpresse dient, im weiteren Wickelvorgang als Bremsrolle dienen. Hierdurch wird die Kunststoffolie im gewünschten Maße "gestretcht" , um den Folienverbrauch so gering wie möglich zu halten.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Zuführeinrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zuführeinrichtung an einer Rundballenpresse; Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Führungswalze; Fig. 4 eine Detailansicht gemäß Fig. 3; und Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Zuführeinrichtung 1 für Netz- oder Folienbahnen 2 zum Umwickeln von Ballen 3, insbesondere Rundballen an ihrer Mantelfläche an einer nicht näher dargestellten Rundballenpresse gezeigt. Hierbei wird die Netzoder Folienbahn 2 über mehrere Führungswalzen 4 von einer Netzoder Folienrolle 5 abgezogen. Der Begriff Führungswalze 4 umfaßt hierbei auch Umlenkrollen 4 ' ' , die einerseits in Nähe des Ballens 3 bzw. der Rundballenpresse und andererseits in unmittelbarer Nähe der Netz- oder Folienrolle 5 angeordnet sind.
Die Netz- oder Folienrolle 5 ist hierbei in einem Rollenkasten 6 angeordnet, der nach oben hin offen ist, so daß die Netz- oder Folienbahn 2 nach Umlenkung an der zugeordneten Umlenkrolle 4" in einer Breite von ca. I m zum Ballen 3 hin abgezogen wird. Durch diese offene Gestaltung des Rollenkastens 6 ist das Einlegen der Netz- oder Folienrolle 5 auf einfache Weise möglich. Durch diese Abzugsrichtung gemäß Pfeil A bewegt sich die Folienrolle 5 auf einer schräg geneigten Bodenrampe, wodurch die Folienbahn 2 mit einer definierten Kraft gebremst wird, um die gewünschte, leichte Vorspannung zu erhalten.
In Fig. 2 ist des weiteren ein Raffer 9 dargestellt, der bei Wickelanfang dazu dient, die ca. Im breite Folienbahn 2 auf eine wesentlich geringere Breite B zusammenzufassen. Hierdurch wird die Folie zu einem "Zopf" gerafft, wodurch diese soweit eigenstabil ist, daß dieser "Zopf" in die Ballenpresse eingeschoben werden kann. Des weiteren ist aus Fig. 2 die Anbringung einer Randelung 7 auf wenigstens einer Führungswalze 4 ersichtlich. Bevorzugt dient diese Führungswalze 4 als Antriebswalze beim Wickelanfang und im weiteren Wickelvorgang als Bremswalze. Unterhalb dieser Führungswalze 4 ist eine Andrückwalze 4 ' vorgesehen (vgl. Fig. 1), die ebenfalls mit einer derartigen Randelung 7 im mittleren Bereich versehen sein kann. Durch diese Randelung (en) 7 im mittleren Bereich der Führungswalze (n) 4 wird somit ein sicherer Vorschub der Folienbahn 2 erreicht sowie das Festkleben der Folie an den Walzen verhindert. Es sei darauf hingewiesen, daß der Raffer 9 nur am Wickelanfang zum Einsatz kommt, um die schmale Breite B zu erzielen, während nach Einführung des "Folienzopfes" der Raffer 9 auf seine Ausgangsbreite zurückschwenkt, so daß dann die Folienbahn 2 mit ihrer gesamten Breite der Ballenpresse zugeführt wird.
In Fig. 3 ist der mittlere Bereich einer Führungswalze 4 mit der Randelung 7 dargestellt. Diese Randelung 7 nimmt hierbei etwa die Breite B des zusammengerafften Folienzopfes ein. In der Mitte der Führungswalze 4 weist diese den größten Durchmesser D auf, beispielsweise 59mm, während an den äußeren Enden der Führungswalze 4 der Durchmesser lediglich 58mm beträgt. Hierdurch wird eine ballige oder bombierte Form der Führungswalze 4 erreicht, wie dies auch durch die Angabe des Radiuspfeiles ersichtlich ist. Hierdurch wird die Durchbiegung der relativ schlanken Führungswalzen 4 bzw. 4' ausgeglichen, so daß eine gleichmäßige Anlage der Netz- oder Folienbahn 2 erreicht wird.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Randelung 7 in Form von zwei Rändelschalen 7a und 7b im Halbschnitt gezeigt. Die Randelung 7 wird hierbei durch leicht abgerundete Kanten 7c (oder bei Kreuzrändeln durch Spitzen) erreicht, die eine minimale Verkrallung oder Perforierung der durchlaufenden Folienbahn 2 erzielen. Hierdurch wird das Festkleben der Folie an den Walzen verhindert. Die Rändelschalen 7a, 7b sind hierbei durch Bohrungen 7d (vgl. auch Fig. 5) im mittleren Bereich der Führungswalze 4 versenkt angeordnet, so daß sich ein annähernd bündiger Übergang gegenüber der übrigen Oberfläche der Führungswalze 4 ergibt. In Fig. 5 ist eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 dargestellt, wobei die hälftige Teilung der Rändelschalen 7a und 7b ersichtlich ist. Selbstverständlich kann hierbei auch eine andere Teilung (z.B. mit drei oder vier Rändelschalen) gewählt werden.
Nach der Förderung der Netz- oder Folienbahn 2 mit genügend Umwicklungen um den Ballen 3 fährt der Raffer 9 wieder zusammen und bildet einen Folienzopf. Durch Zurückschwenken der ballennahen Umlenkwalze 4 ' ' wird dann der Folienzopf über dem Zackenmesser 8 abgeschnitten, so daß der Ballen 3 aus der Ballenpresse entnommen werden kann. Für einen "neuen", zu umwickelnden Ballen 3 wird der Antrieb der Führungswalze 4 eingeschaltet, wodurch der geraffte Zopf der Folienbahn 2 in die Presse eingeschoben wird. Daraufhin öffnet sich der Raffer 9 und die Folie 2 entfaltet sich auf die Rollenbreite. Dabei wird die Netz- oder Folienbahn 2 durch die Erfassung in der Ballenpresse beschleunigt, so daß der Antrieb an zumindest einer der Führungswalzen 4 auf Bremsbetrieb, z.B. über eine Hydraulikbremse umgeschaltet wird. Hierdurch wird die Netz- oder Folienbahn 2 stark gespannt. Im Zusammenwirken mit der gummierten Führungswalze 4 und der leicht bombierten Oberfläche der anderen Führungswalze 4' ergibt sich somit eine gleichmäßige und sichere Umwickelung des Ballens 3.

Claims

Patentansprüche:
1. Zuführeinrichtung für Netz- oder Folienbahnen zum Umwickeln von Ballen (3) , insbesondere Rundballen an ihrer Mantelfläche in einer Rundballenpresse, wobei die Netzoder Folienbahn (2) über Führungswalzen (4, 4 ' ' ) von einer Netz- oder Folienrolle (5) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungswalze (4) im axial mittleren
Bereich eine Randelung (7) aufweist.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelung (7) durch mehrere, insbesondere zwei Rändelschalen (7a, 7b) gebildet ist.
3. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungswalze (4) als Antriebswalze ausgebildet ist und ihr gegenüberliegend eine Andrückwalze (4') angeordnet ist, wobei beide mit gegenüberliegenden Rändelungen (7) versehen sind.
4. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungswalzen (4) in Axialrichtung ballig ausgeformt ist.
5. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungswalzen (4) zur Erhöhung der Netz-/Folienverspannung elektrisch/hydraulisch bremsbar ist.
6. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung der Netz- bzw. Folienbahn (2) ein Raffer (9) zum Einschnüren der Breitenrichtung insbesondere auf die axiale Breite (B) der Randelung (7) vorgesehen ist.
7. Zuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelung (7) zur Perforierung der Folienbahn 82) in gerafftem Zustand eng aneinanderstehende, abgerundete Kanten (7c) aufweist.
8. Zuführeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zur Andrückrolle (4') ein Zackenmesser (8) zum Abschneiden der Netz-/Folienbahn (2) angeordnet ist.
9. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führungswalze (4) eine gummierte Oberfläche aufweist.
PCT/EP2001/010625 2000-09-14 2001-09-14 Zuführeinrichtung für rundballenpresse WO2002021901A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210504A AU2002210504A1 (en) 2000-09-14 2001-09-14 Feeding device for a round bailer
US10/380,602 US20040055268A1 (en) 2000-09-14 2001-09-14 Feeding device for a round bailer
EP01978370A EP1318711A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Zuführeinrichtung für rundballenpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045842.4 2000-09-14
DE10045842A DE10045842A1 (de) 2000-09-14 2000-09-14 Zuführeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002021901A1 true WO2002021901A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010625 WO2002021901A1 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Zuführeinrichtung für rundballenpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040055268A1 (de)
EP (1) EP1318711A1 (de)
AU (1) AU2002210504A1 (de)
DE (1) DE10045842A1 (de)
WO (1) WO2002021901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579756A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 CNH Belgium N.V. Vorrichtung um Folienhaftung an einer Rundballenpressenumhüllungsvorrichtung zu vermeiden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243294C5 (de) * 2002-09-18 2015-04-02 Lely Vermeer Maschinenfabrik GmbH Zuführeinrichtung für Hüllmittel zum Umhüllen eines Rundballens in einer Rundballenpresse
GB2438610A (en) * 2006-06-02 2007-12-05 Cnh Belgium Nv Round baler with changeable wrapping width
GB2475849A (en) * 2009-12-01 2011-06-08 Kuhn Geldrop Bv Binding apparatus and method for binding a bale
US9415888B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-16 Cnh Industrial America Llc Net wrapping system back wrap roll
JP6288848B2 (ja) * 2014-06-02 2018-03-07 株式会社タカキタ ラップマシン
DE102015211003A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Deere & Company Rundballenpresse und Zuführwalze für Wickelmaterial
DE102019205334A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Deere & Company Raffeinrichtung zum wahlweisen seitlichen Zusammenführen einer Folie zum Umwickeln eines Ballens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188024A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Gerald Vennall Wrapping machine
GB2233962A (en) * 1989-05-06 1991-01-23 Gerald Richard Oldham Pentith Film for wrapping hay bale
US5090182A (en) * 1989-12-02 1992-02-25 Claas Ohg Round bale press for agricultural products
FR2679105A1 (fr) * 1991-07-17 1993-01-22 Doucet Freres Machine a emballer des balles rondes de fourrage.
US5181461A (en) * 1990-06-18 1993-01-26 Deere & Company Round baler starter roll having easily changeable surface elements for modifying the aggressiveness of the roll
US5311729A (en) * 1990-10-16 1994-05-17 Deere & Company Wrapping mechanism for the bales of a baler
US5816026A (en) * 1993-03-12 1998-10-06 Orpen; Kenneth Stephen Eddin Hydraulic bale wrapper
DE19536750C2 (de) 1995-10-02 1998-11-05 Friatec Rpp Gmbh System Altvat Rundballenpresse für Müll und Müllverpackungsanlage mit einer derartigen Rundballenpresse
EP0983720A1 (de) * 1998-08-03 2000-03-08 Grunderco AG Vorrichtung zum Umwickeln einer Rundballe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743064A (en) * 1953-12-28 1956-04-24 Stanley Home Products Inc Apparatus for feeding a combined carrier tape and adhesive tape and for separating the tapes
US3478486A (en) * 1967-09-26 1969-11-18 Corley Miller Inc Film feed mechanism for package wrapping machines and the like
US3803798A (en) * 1972-09-11 1974-04-16 Colgate Palmolive Co Folded towelette guide and feed mechanism
US4205513A (en) * 1978-08-03 1980-06-03 John Shokoples Ground-rolling forwardly-directed rotary baler
EP0293025B1 (de) * 1987-05-01 1993-02-10 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Schneidvorrichtung für Netzgewebespender
US5079898A (en) * 1988-12-06 1992-01-14 Indeco Products, Inc. Device and method for wrapping bales of hay or the like with protective material prior to ejection from a baler
US5419253A (en) * 1994-03-14 1995-05-30 New Holland North America, Inc. Round bale wrapping method including wrapping with self-adhering tape
DE19517385C2 (de) * 1995-05-11 2000-02-17 Claas Ohg Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
FR2748734B1 (fr) * 1996-05-06 1998-07-31 Thimon Film de suremballage, dispositif d'etirage prealable de film et procede de suremballage
DE19711742A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Claas Usines France Rundballenpresse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188024A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Gerald Vennall Wrapping machine
GB2233962A (en) * 1989-05-06 1991-01-23 Gerald Richard Oldham Pentith Film for wrapping hay bale
US5090182A (en) * 1989-12-02 1992-02-25 Claas Ohg Round bale press for agricultural products
US5181461A (en) * 1990-06-18 1993-01-26 Deere & Company Round baler starter roll having easily changeable surface elements for modifying the aggressiveness of the roll
US5311729A (en) * 1990-10-16 1994-05-17 Deere & Company Wrapping mechanism for the bales of a baler
FR2679105A1 (fr) * 1991-07-17 1993-01-22 Doucet Freres Machine a emballer des balles rondes de fourrage.
US5816026A (en) * 1993-03-12 1998-10-06 Orpen; Kenneth Stephen Eddin Hydraulic bale wrapper
DE19536750C2 (de) 1995-10-02 1998-11-05 Friatec Rpp Gmbh System Altvat Rundballenpresse für Müll und Müllverpackungsanlage mit einer derartigen Rundballenpresse
EP0983720A1 (de) * 1998-08-03 2000-03-08 Grunderco AG Vorrichtung zum Umwickeln einer Rundballe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1579756A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 CNH Belgium N.V. Vorrichtung um Folienhaftung an einer Rundballenpressenumhüllungsvorrichtung zu vermeiden

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210504A1 (en) 2002-03-26
EP1318711A1 (de) 2003-06-18
US20040055268A1 (en) 2004-03-25
DE10045842A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170984B1 (de) Verfahren zum wickeln eines in einer rundballenpresse gepressten rundballens, folienumwicklungsvorrichtung und rundballenpresse mit einer solchen folienumwickelungsvorrichtung
DE1760171B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Windeln für den einmaligen Gebrauch
WO2002021901A1 (de) Zuführeinrichtung für rundballenpresse
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE10214579A1 (de) Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial
EP0535532A2 (de) Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür
DE60105700T2 (de) Papiermacherfilz
EP3768067A1 (de) Garnknoteranordnung zum knoten von garn und ballenpressvorrichtung
DE60106732T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten einer bahn
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP3421387B1 (de) Hüllmaterial für eine ballenpresse
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
EP1167257B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn und Wickelvorrichtung
EP0980646A1 (de) Rundballenpresse
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
AT515255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
CH687519A5 (de) Speicherrolle und Verfahren zu deren Herstellung.
EP3420806B1 (de) Umhüllungseinrichtung zur umhüllung eines ballens mit einem hüllmaterial, ballenpresse und verfahren
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE19720542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE102005041226B4 (de) Etikettenband
DE19929630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folienmaterial auf einen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978370

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978370

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380602

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001978370

Country of ref document: EP