WO2002014206A2 - Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler - Google Patents

Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
WO2002014206A2
WO2002014206A2 PCT/DE2001/002992 DE0102992W WO0214206A2 WO 2002014206 A2 WO2002014206 A2 WO 2002014206A2 DE 0102992 W DE0102992 W DE 0102992W WO 0214206 A2 WO0214206 A2 WO 0214206A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
attachment
trucks
called
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002992
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002014206A3 (de
Inventor
Klaus Durwen
Original Assignee
Durwen Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durwen Maschinenbau Gmbh filed Critical Durwen Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2002014206A2 publication Critical patent/WO2002014206A2/de
Publication of WO2002014206A3 publication Critical patent/WO2002014206A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • the invention relates to an attachment for industrial trucks, i.e. Vehicles, in particular so-called forklift trucks, which have on the front a device arranged on a frame or carrier of the vehicle with supporting elements for lifting, lifting, transporting and depositing loads, which are guided on guide devices and for changing the loading width into different ones Positions are movable.
  • industrial trucks i.e. Vehicles, in particular so-called forklift trucks, which have on the front a device arranged on a frame or carrier of the vehicle with supporting elements for lifting, lifting, transporting and depositing loads, which are guided on guide devices and for changing the loading width into different ones Positions are movable.
  • the invention relates primarily to devices of the type mentioned, which are equipped with carrying forks or the like as supporting elements and in particular are provided for the transport of pallets or the like plate-shaped carriers on which goods, such as barrels, bales or the like, are transported in addition to and / or can be placed or placed one above the other.
  • the pallets or carriers in turn can be transported simultaneously as individual units or in groups of two or more units and, if appropriate, in even larger numbers.
  • load holders In order to prevent individual pieces of the load from being removed during transport If the transport pad falls down, so-called load holders have been provided, which press on the transport goods from above in order to secure them against falling off the transport pad.
  • load holder pressure elements or members which can be raised and lowered by a column connected to the vehicle frame and lowered from above onto the load.
  • a column connected to the vehicle frame and lowered from above onto the load has to accept numerous deficiencies.
  • the column of the load holder which is attached to the vehicle in a central position and must be arranged on the front of the vehicle and connected to the vehicle frame, not only obstructs the driver's view but also the space for supporting the load the pallets or carriers reduced and shifted away from the vehicle frame.
  • the holding pressure of the load holder or its elements is strongest in the vicinity of the column and decreases towards the lateral ends of the loading width, so that especially in vehicles with a large loading width, for example when transporting two or more Pallets at the same time, the pressure on the outside is completely insufficient.
  • the movement of the pressure elements can be controlled mechanically. It is generally more advantageous to provide hydraulic control devices for controlling the movement of the pressure elements. In many cases, it should be sufficient to provide pressure elements only on the two outer support elements. With particularly large loading widths and / or heavy / or. poorly stackable loads you can also attach additional holding elements to individual or all support elements.
  • the design of the pressure elements can be adapted to the type of load to be transported. They can also be attached to the associated support elements together with the parts which enable their movement or can be integrated into these elements (support forks) or their parts.
  • Fig. 2 shows a support element in the embodiment of the invention from the side.
  • FIG. 1 an attachment for a forklift is shown, which is based on a construction which is conventional in many parts.
  • Two pairs of fork tines 141, 142 and 151, 152 are slidably guided as holding elements for the load to be transported on guide rails 11, 12 which are connected to the forklift vehicle and which can be designed as telescopic guides.
  • each pair of holding elements can accommodate a so-called pallet 16 as a transport base for individual transport units.
  • the entire transport width is determined by the transport units lying next to one another and can be reduced to the width of one transport unit when holding or supporting elements are pushed together, as indicated by broken lines in the drawing.
  • the rear parts of the two outer holding elements 141 and 151 connected to the guide rails are for the load to be transported extended upwards or provided with a shoulder 143, 153 and each carry at their end a pressure element 17 or 18 which can be lowered from above onto the load on the pallets in order to secure them during transport.
  • the shape of the pressure or securing element can be adapted to the type of goods to be transported and can be designed as a plate, stamp or, for example, also in the form of a hook.
  • the connection between the pressure or safety element and the associated holding or supporting element can be carried out in the most varied of ways and should not be described in detail in the various design options. For example, as is indicated in FIG.
  • the pressure element can be connected to a holding arm 19 which is fastened to a tubular guide 191 which can be moved on an extension of the fork 20.
  • the displacement can be controlled by an externally attached control cylinder 192. If the extension 201 is tubular, the control cylinder can be inserted into this extension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Anbaugerät für Flurförderzeuge, d.h. Fahrzeuge, wie insbesondere sogenannte Gabelstapler, die eine an der Frontseite angeordnete Vorrichtung mit Tragelementen (141, 142, 151, 152) zum Aufnehmen, Anheben sowie Transportieren von Lasten mit Hilfe einzelner oder mehrerer, nebeneinander angeordneter, plattenförmiger Träger als Transporteinheiten sowie Halteeinrichtungen (17, 18) besitzen, die die auf den Trägern abgelegte Last während des Transports gegen ein Herabfallen sichern, ist vorgesehen, dass in Abständen über die gesamte, durch die Transporteinheiten gebildete Ladebreite des Fahrzeugs verteilt zwei oder mehr Halte- bzw. Andruckorgane vorgesehen sind, die einzelnen der Tragelemente (141, 142, 151, 152) (bei Gabelstaplern der Traggabeln für die plattenförmigen Träger) unmittelbar zugeordnet sind und von diesen bzw. deren Teilen getragen werden, mit denen sie heb- und senkbar verbunden sind.

Description

Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere
Gabelstapler
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Anbaugerät für Flurförderzeuge, d.h. Fahrzeuge, wie insbesondere sogenannte Gabelstapler, die an der Frontseite eine auf einem Rahmen oder Träger des Fahrzeugs angeordnete Vorrichtung mit Tragelementen zum Aufnehmen, Anheben sowie Transportieren und Absetzen von Lasten besitzen, die auf Füh- rungseinriσhtungen geführt und zur Veränderung der Lade- breite in unterschiedliche Stellungen bewegbar sind.
Die Erfindung betrifft in erster Linie Vorrichtungen der genannten Art, die mit Traggabeln oder dergleichen als Tragelementen ausgerüstet und insbesondere zum Transport von Paletten oder dergleichen plat- tenför igen Trägern vorgesehen sind, auf denen Waren, wie Fässer, Ballen oder dergleichen, zum Transport neben- und/oder übereinander ablegbar bzw. abstellbar sind. Die Paletten bzw. Träger wiederum können als einzelne Einheiten oder in Gruppen von zwei oder mehr Einheiten und gegebenenfalls in noch größerer Stückzahl gleichzeitig transportiert werden. Um zu verhindern, daß während des Transports einzelne Stücke der Last von der Transportunterlage herabfallen, hat man sogenannte Lasthalter vorgesehen, die von oben auf das Transportgut drücken, um es gegen ein Herunterfallen von der Transportauflage zu sichern.
Stand der Technik
Bei bekannten Ausführungsformen derartiger Last halter sind Andruckelemente bzw. -organe vorgesehen, die heb- und senkbar von einer mit dem Fahrzeuggestell verbundenen Säule getragen und von oben auf die Last abgesenkt werden können. Man erreicht so zwar eine vergleichsweise einfache Ausführungsform, muß jedoch mannigfache Mängel in Kauf nehmen. So wird beispielsweise durch die in zentraler Lage am Fahrzeug befestigte Säule des Lasthalters, die an der Frontseite des Fahrzeugs angeordnet und mit dem Fahrzeuggestell verbunden sein muß, nicht nur die Sicht für den Fahrer behindert sondern es wird auch der Raum für die Auflage der Last auf den Paletten bzw. Trägern verringert und vom Fahrzeuggestell weg nach vorn verlagert. Hinzu kommt, daß der Haltedruck des Lasthalters bzw. seiner Elemente in der Nähe der Säule am stärksten ist und zu den seitlichen Enden der Ladebreite hin abnimmt, so daß insbesondere bei Fahrzeugen mit großer Ladebreite, also zum Beispiel beim Transport von zwei oder .noch mehr Paletten gleichzeitig, der Druck an den Außenseiten völlig unzureichend ist.
Darstellung der Erfindung
Diese Mängel und Schwierigkeiten sollen bei Fahrzeugen der eingangs genannten Art durch die Erfindung behoben und eine Vorrichtung zum Sichern der Last während des Transportes geschaffen werden, die nicht nur eine Sichtbehinderung für den Fahrer ausschließt oder gering hält sondern auch den Haltedruck gerade an den seitlichen Rändern der Transportbreite gewährleistet. Dieses Problem ist erfindungsgemäß bei Geräten der genannten Art, die zum Transport von Transportgütern, wie Fässer, Ballen oder dergleichen Gebinden vorgesehen sind, die aus lose auf Träger- bzw. Transportplatten als Transporteinheiten aufliegenden bzw. aufgelegten Gütern gebildet sind, dadurch zu lösen, daß in Abständen über die gesamte durch die Transporteinheiten gebildete Ladebreite des Fahrzeugs verteilt zwei oder mehr Haltebzw. Andruσkorgane vorgesehen sind, die unmittelbar einzelnen der Tragelemente (bei Gabelstaplern der Traggabeln für die plattenför iger Träger) zugeordnet sind und von diesen bzw. deren Teilen getragen werden, mit denen sie heb- und senkbar verbunden sind.
Die Bewegung der Adruckorgane kann mechanisch gesteuert werden. Es ist in der Regel vorteilhafter, zur Steuerung der Bewegung der Andruckorgane hydraulische Steuereinrichtungen vorzusehen. In vielen Fällen dürfte es ausreichen, Andruckorgane nur an den beiden äußeren der Tragelemente vorzusehen. Bei besonders großen Ladebreiten und/oder schwer/bzw. schlecht stapelbaren Lasten kann man aber auch zusätzliche Halteorgane an einzelnen oder allen Tragelementen anbringen. Die Andruckorgane können in ihrer Gestaltung an die Art der zu transportierenden Last angepaßt sein. Sie können ferner zusammen mit den ihre Bewegung ermöglichenden Teilen an die zugehörigen Tragelemente angesetzt oder in diese Elemente (Traggabeln) oder deren Teile integriert sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung, in der eine Ausführungsmöglichkeit eines Anbaugerätes gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen stark schematisiert dargestellt ist, verdeutlicht werden, und zwar zeigt
Fig. 1 das als Beispiel gewählte Gerät in der Ausführungs orm eines sogenannten Doppelpalettengerätes für Gabelstapler im Aufriß,
Fig. 2 ein Tragelement in der erfindungsgemäßen Ausführungsform von der Seite.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Anbaugerät für einen Gabelstapler dargestellt, bei dem von einer in vielen Teilen herkömmlichen Bauart ausgegangen ist. Auf mit dem Gabelstapler-Fahrzeug verbundenen Führungsschienen 11, 12, die als Teleskop-Führungen ausgebildet sein können, sind zwei Paare von Gabelzinken 141, 142 sowie 151, 152 als Halteelemente für die zu transportierende Last ver- schiebar geführt. In der dargestellten Spreizstellung kann jedes Halteele entenpaar eine sogenannte Palette 16 als Transportunterlage für einzelne Transporteinheiten aufnehmen. Die gesamte Transportbreite wird durch die nebeneinder liegenden Transporteinheiten bestimmt und kann bei zusammen geschobenen Halte- bzw. Tragelementen, wie sie in der Zeichnung durch unterbrochene Linien angedeutet sind, auf die Breite einer Transporteinheit reduziert werden. Die rückwärtigen, mit den Führungsschienen verbundenen Teile der beiden äußeren Halteelemente 141 bzw. 151 für die zu transportierende Last sind nach oben verlängert bzw. mit einem Ansatz 143, 153 versehen und tragen jeweils an ihrem Ende ein Andruckorgan 17 bzw. 18, das von oben auf die Last auf den Paletten absenkbar ist, um sie während des Transportes zu sichern. Das Andruck- bzw. Sicherungselement kann in seiner Form der Art des Transportgutes angepaßt sein und als Platte, Stempel oder beispielsweise auch hakenförmig ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen Andruck- bzw. Siσherungselement und dem zugehörigen Halte- bzw. Tragelement kann auf die manigfachste Art ausgeführt sein und soll nicht in den verschiedenen Ausführungs ög- lichkeiten im einzelnen beschrieben werden. So kann beispielsweise, wie in Fig. 2 angedeutet ist, das Andruckelement mit einem Haltearm 19 verbunden sein, der an einer rohrförmigen Führung 191 befestigt ist, die auf einer Verlängerung der Gabel 20 verschiebbar ist. Die Steuerung der Verschiebung kann durch einen außen angesetzten Steuerzylinder 192 vorgenommen werden. Bei einer rohrförmigen Ausbildung der Verlängerung 201 kann der Steuerzylinder in diese Verlängerung eingesetzt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anbaugerät für Flurförderzeuge, d.h. Fahrzeuge, wie insbesondere sogenannte Gabelstapler, die eine an der Frontseite angeordnete Vorrichtung mit Tragelementen zum Aufnehmen, Anheben sowie Transportieren von Lasten mit Hilfe einzelner oder mehrerer, nebeneinander angeordneter, plattenförmiger Träger als Transporteinheiten sowie Halteeinrichtungen besitzen, die die auf den Trägern abgelegte Last während des Transports gegen ein Herabfallen sichern, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen über die gesamte, durch die Transporteinheiten gebildete Ladebreite des Fahrzeugs verteilt zwei oder mehr Halte- bzw. Andruckorgane vorgesehen sind, die einzelnen der Tragelemente (bei Gabelstaplern der Traggabeln für die plattenförmigen Träger) unmittelbar zugeordnet sind und von diesen bzw. deren Teilen getragen werden, mit denen sie heb- und senkbar verbunden sind.
2. Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere sogenannte Gabelstapler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung der Andruckorgane mechanische Steuerelemente vorgesehen sind.
3. Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere sogenannte Gabelstapler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung der Andruckorgane hydraulische Steuereinrichtungen vorgesehen sind.
4. Anbaugerät, insbesondere sogenannter Gabel- Stapler, nach Anspruch 1, 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Andruckorgane nur an den beiden äußeren der Tragelemente vorgesehen sind.
5. Anbaugerät, insbesondere sogenannter Gabelstapler, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Andruσkorgane zusätzlich an einzelnen der Tragelemente vorgesehen sind.
6. Anbaugerät, insbesondere sogenannter Gabelstapler, nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckorgane in ihrer Ausbildung an die Art der zu transportierenden Last angepaßt sind.
7. Anbaugerät, insbesondere sogenannter Gabelstapler, nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckorgane zusammen mit den ihre Bewegung ermöglichenden Teilen an die zugehörigen Tragelemente angesetzt sind.
8. Anbaugerät, insbesondere sogenannter Gabelstapler, nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckorgane zusammen mit den ihre Bewegung ermöglichenden Teilen in die zugehörigen Tragelemente zumindest teilweise integriert sind.
PCT/DE2001/002992 2000-08-14 2001-08-12 Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler WO2002014206A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140249 DE10040249A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler
DE10040249.6 2000-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002014206A2 true WO2002014206A2 (de) 2002-02-21
WO2002014206A3 WO2002014206A3 (de) 2002-08-22

Family

ID=7652768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002992 WO2002014206A2 (de) 2000-08-14 2001-08-12 Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10040249A1 (de)
WO (1) WO2002014206A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602619A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP1602620A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP1655262A1 (de) 2004-10-13 2006-05-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lasthaltevorrichtung für Hublader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923992A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 PMC Cylinders AB Laststabilisator
DE102015201415A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Griptech Gmbh Lastsicherungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412989C (de) * 1925-04-30 Yale & Towne Mfg Co Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
FR2390370A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Gibert Pierre Dispositif de presseur pour chariot elevateur
DE7920983U1 (de) * 1979-07-21 1988-07-14 Kaup Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg, De
GB2250267A (en) * 1990-10-10 1992-06-03 Fielden Engineers Limited Improvements in or relating to fork lift trucks
DE29714803U1 (de) * 1997-07-09 1997-10-16 Hoevermann Wilhelm Anbaugerät für verfahrbare Gabelstapler mit Doppelpalettenklammer in Form seitlich angebrachter Laststabilisatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412989C (de) * 1925-04-30 Yale & Towne Mfg Co Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
FR2390370A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Gibert Pierre Dispositif de presseur pour chariot elevateur
DE7920983U1 (de) * 1979-07-21 1988-07-14 Kaup Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg, De
GB2250267A (en) * 1990-10-10 1992-06-03 Fielden Engineers Limited Improvements in or relating to fork lift trucks
DE29714803U1 (de) * 1997-07-09 1997-10-16 Hoevermann Wilhelm Anbaugerät für verfahrbare Gabelstapler mit Doppelpalettenklammer in Form seitlich angebrachter Laststabilisatoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602619A2 (de) 2004-06-04 2005-12-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP1602620A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP1602619A3 (de) * 2004-06-04 2006-06-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
EP1602620A3 (de) * 2004-06-04 2006-06-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
US7213684B2 (en) 2004-06-04 2007-05-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Device for holding a load on a load support of an industrial truck
US7520712B2 (en) 2004-06-04 2009-04-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Device for holding a load on a load support of an industrial truck
EP1655262A1 (de) 2004-10-13 2006-05-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lasthaltevorrichtung für Hublader

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040249A1 (de) 2002-02-28
WO2002014206A3 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402704C2 (de) Gabelstapler
EP1602619B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Last auf einem Lasttragmittel eines Flurförderzeugs
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
DE2021611C2 (de) Regalförderzeug
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
EP1405778B1 (de) Batteriewechselvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102006000654B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
DE102010037568A1 (de) Modulares Transportgestell
EP1501749A1 (de) Transportpalette und deren verwendung
WO2002014206A2 (de) Anbaugerät für flurförderzeuge, insbesondere gabelstapler
DE3312559C2 (de) Absetzkipper
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE202005015354U1 (de) Flurförderzeug zum Anheben und Transport von Lasten oder Paletten mit geringer Einfahrhöhe
DE2054011C3 (de) Seitenlader für Großbehälter
DE102018118017A1 (de) Flurförderzeug
DE10256411B3 (de) Flurförderzeug
EP0633176A1 (de) Displaypaletten-Hubwagen
DE19733545C2 (de) Hubfahrzeug und damit gebildetes Transportsystem für Cargopaletten
DE2743116C2 (de) Seitenschubmaststapler
DE10130435B4 (de) Ladeaufsatz für Gabelhubwagen
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE3514525A1 (de) Verfahren und zubehoerteil zum entladen von fracht aus einem container
DE10328065A1 (de) Transportvorrichtung für eine Palette
DE3710136A1 (de) Tragvorrichtung fuer insbesondere gabelstapler
DE10163766A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Ladeeinheiten oder dergleichen, insbesondere Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase