WO2002014204A1 - Windenzug - Google Patents

Windenzug Download PDF

Info

Publication number
WO2002014204A1
WO2002014204A1 PCT/DE2001/002714 DE0102714W WO0214204A1 WO 2002014204 A1 WO2002014204 A1 WO 2002014204A1 DE 0102714 W DE0102714 W DE 0102714W WO 0214204 A1 WO0214204 A1 WO 0214204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
winch
cable drum
swivel
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dantlgraber
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to DE50104026T priority Critical patent/DE50104026D1/de
Priority to EP01964838A priority patent/EP1309511B1/de
Priority to AT01964838T priority patent/ATE278632T1/de
Publication of WO2002014204A1 publication Critical patent/WO2002014204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J1/028Means for moving hanging scenery

Definitions

  • the invention relates to a winch cable with a cable drum according to the preamble of claim 1.
  • winch cables are used, for example, in stage technology to lower hanging decorative elements in the stage house into the field of vision of the audience or to raise them out of the field of vision.
  • the decorative element for example a curtain, a stage set or the like, is fastened, for example, to a load bar arranged in the horizontal direction, which is carried by a plurality of support cables.
  • the supporting cables are guided via a deflection to a winch cable with a cable drum and wound up or unwound axially one behind the other.
  • the bobbin is at such a distance
  • the cable drum is arranged so that the suspension cables are guided in the axial direction solely through the grooves in the cable pulley during the winding or unwinding process.
  • the invention is based on the object of creating a winch pull in which the winding and unwinding of the suspension cables on the cable drum can be implemented with minimal expenditure on device technology.
  • the winding apparatus is designed with at least one swivel arm, on the free end section of which a deflection roller for guiding one of the support cables is formed.
  • the relative movement between the cable drum and pulley to change the cable outlet can then be brought about by simply pivoting the pivot lever.
  • Such a pivoting process can be realized much more simply than the axial displacement of the entire cable drum or the winding apparatus, so that an inexpensive solution is created which, owing to its extremely simple construction, can also be installed and retrofitted in a simple manner.
  • each support cable is assigned its own swivel arm, which is mounted, for example, on a common support frame via swivel joints.
  • a rope pulley is provided in the area of the swivel joint of each swivel arm, via which the support rope is deflected towards the deflection roller at the free end section of the swivel arm.
  • the construction of the winch cable according to the invention is particularly simple if the free end sections of the swivel arms are connected to one another via a coupling arm.
  • a parallelogram guide thus results, by means of which an exact guidance of the swivel arms relative to one another is ensured.
  • the drive of the cable drum is operatively connected to a feed element which is articulated on the coupling arm for transmitting an axial movement.
  • This feed element can, for example, be an axially displaceable feed spindle which is in thread-like engagement with a nut driven by the cable drum drive.
  • the spindle of the winding apparatus can of course also be driven in a kinematic reversal and an axial displacement of the nut resulting therefrom can be used to pivot the swivel arms.
  • the deflection rollers can be arranged alternately diametrically to one another with reference to the cable drum.
  • two diametrically arranged deflection rollers could be arranged on the free end sections of a centrally mounted common swivel arm or on two swivel arms mounted in opposite directions.
  • a common drive can be assigned to both swivel arms, the feed movement of which can be transmitted to the swivel arms via coupling elements.
  • the winch cable can be constructed particularly compactly if the cable drum and the winding device are supported on a common support frame.
  • This support frame can have two brackets, on the one hand a brake and on the other hand the drive of the cable drum are attached.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a winch train with a winding apparatus designed as a parallelogram guide
  • Figure 2 shows another embodiment of a winch train with minimized lateral forces
  • FIG. 3 shows a detailed illustration of the drive of a winding apparatus of the exemplary embodiment from FIG. 2;
  • Figure 4 shows an embodiment of a winch cable with centrally mounted pivot lever
  • Figures 5a, 5b views of a winch train with diametrically arranged pivot levers.
  • FIG. 1 the construction principle of a first embodiment of a winch cable 1 according to the invention is shown.
  • winch trains 1 of this type are preferably used in stage technology for lifting scenes, curtains, etc.
  • the load not shown in the following figures, is carried by a load bar which is suspended from a plurality of support cables.
  • the support ropes acting on the load rod are led to a common deflection and then along the side wall of the stage to the stage floor on which the winch cable 1 is fastened.
  • this has a cable drum 2 on which two support cables 4, 6 can be wound.
  • the outer circumference of the cable drum 2 has two helical grooves 8, 10 which define the winding of the support cables 4, 6.
  • the two grooves 8, 10 are spaced apart in the central region by a predetermined amount, so that an overflow of one of the support cables into the groove of the other support cable is prevented.
  • the cable drum 2 is supported in only indicated consoles 12, 14 with roller bearings 16, 18 in the axial and radial directions.
  • the carrying cables 4, 6, which run down from the deflection in the region of the lace, are guided during the winding or unwinding process via a winder 20, which in the exemplary embodiment shown is designed as a parallelogram linkage.
  • the winding apparatus 20 has two swivel arms 24, 26 which are articulated on a frame 22 or the stage side wall via swivel joints 27, 29.
  • a deflection roller 28, 30 is mounted on the free end section of each swivel arm 24, 26 which is distant from the frame 22, via which the support rope 4, 6, which runs downwards from the stage floor in the vertical direction, is deflected by 90 ° and aligned approximately in the tangential direction to the rope drum 2 ,
  • the two free end sections of the swivel arms 24, 26 are connected to one another by a coupling arm 32 which is aligned parallel to the connecting line between the two axes of the swivel joints 27, 29.
  • the pivoting of this parallelogram guide takes place via a drive, not shown, which is coupled to the cable drum drive, for example, via a gear.
  • This drive is controlled so that the cable outlet of the supporting cables 4, 6 during the winding or unwinding process in the axial direction along the cable drum in each case the circumferential turns of the associated grooves 8, 10 remain aligned so that a proper winding process is ensured.
  • the axial distance between the deflection rollers 28, 30 and the cable drum 2 changes from a minimum in the end positions to a maximum in the central position in which the two swivel arms 24 , 26 are pivoted into the horizontal.
  • This change in the axial distance leads to slight deviations in the cable speed, which, however, occur evenly with all support cables 4, 6 and are so small that they can be neglected in stage technology. In principle, this change in speed could also be compensated for by suitable control of the peripheral speed of the cable drum 2.
  • the cable drum 2 could also be arranged with minor structural changes in the horizontal direction.
  • FIG. 2 shows a further development of the construction concept shown in FIG. 1.
  • three support ropes 4, 5, 6 are wound on the cable drum 2 via the winding device 20. Accordingly, this is carried out with three grooves 8, 9 10 for the support cables 4, 5, 6.
  • the cable drum 2 is supported by the bearings 16, 18 shown in FIG. 1 on the two brackets 12, 14, which are fastened directly or via a frame to the stage wall 34.
  • the drive shaft 36 of the spindle 2 passes through the upper bracket 12 and interacts with a braking device 38 for braking the cable drum 2.
  • a drive motor 40 is fastened to the lower console 14 and is designed, for example, as a slow runner. leads can be, so that the interposition of a transmission can be dispensed with.
  • the winding apparatus 20 is fastened to the stage wall 34 via a support frame 42.
  • the three swivel arms 24, 25, 26 are articulated to this support frame 42 via corresponding swivel joints 27, 29, 31.
  • a cable pulley 44, 46, 48 is mounted, via which the associated supporting cable 4, 5, 6 is deflected in the horizontal direction towards the associated deflection pulley 28, 30, 33.
  • the respective supporting cable 4, 5, 6 then runs tangentially back from this deflecting roller to the peripheral surface of the cable drum 2 on the supporting frame side.
  • a drive pinion 52 is fastened to the drive shaft 36 of the cable drum 2 and is connected via a toothed belt 54 to a toothed belt wheel 56 of the swivel drive 50.
  • the toothed belt wheel 56 is formed in one piece with a nut 58, which is rotatable in the bracket 12 via a roller bearing 60 is stored.
  • the nut 58 is in threaded engagement with a non-rotatably mounted spindle 62, which is displaceable in the axial direction due to the rotational movement of the nut 58.
  • the spindle 62 is designed as a hollow spindle and has at its upper end section protruding from the nut 58 a pendulum bearing 64 for a coupling rod 66 which passes through the inner bore 68 of the spindle 62.
  • the self-aligning bearing 64 and the inner bore 68 are designed such that an oscillating movement of the coupling rod 66 in the plane of the drawing in FIG. 2 and perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3 is made possible.
  • the coupling rod 66 is articulated with its lower, free end section to the coupling arm 32 of the winding apparatus 22, so that the axial movement of the spindle 62 is transmitted to the coupling arm 32 via the coupling rod 66.
  • the pendulum movement of the coupling rod 66 compensates for the change in the distance between the coupling arm 32 and the peripheral surface of the cable drum 2 during the pivoting process.
  • the engagement between the nut 58 and the spindle 62 can take place via a simple thread, for example a trapezoidal thread 70 - the use of a ball screw or the like is not necessary.
  • Figure 4 shows an embodiment in which the transverse forces acting in the radial direction are significantly reduced compared to the above-described embodiments.
  • a swivel arm 24 is articulated centrally on a support frame (not shown), a deflection roller 28, 30 being provided on each of the two free end sections.
  • the two deflection rollers 28, 30 are arranged on opposite sides of the cable drum 2, so that the forces acting in the longitudinal axis of the swivel arm 24 are in mutual contact essentially cancel. Due to the arrangement of the two deflection rollers 28, 30 on both sides, the grooves 8, 10 must be oriented in opposite directions, so that the cable outlets of the supporting cables 4, 6 do not move towards one another or move apart during the upward or downward movement.
  • the lateral forces acting on the cable drum 2 are at least partially compensated for by the cable outlets on both sides, so that the load on the cable drum bearing is reduced.
  • a disadvantage of the solution shown in Figure 4 is that due to the considerable length of the swivel arm 24, the distance between the cable drum 2 and the deflecting rollers 28, 30 during the pivoting from the illustrated inclined position into the horizontal end position 28 ', 30' much more than changes in the aforementioned embodiments.
  • Another disadvantage is that the large swivel range of the swivel arm 24 requires a considerable amount of space.
  • FIGS. 5a, 5b finally show an exemplary embodiment in which the advantages of the solutions according to FIGS. 2 and 4 are combined with one another.
  • the cable drum 2 is assigned two pivot arms 24, 26 which are arranged diametrically to one another and which extend over
  • Swivel joints 27, 29 are articulated on a support frame, not shown.
  • a deflection roller 28, 30 for U-steering the support cables 4, 6 is arranged on the free end sections of the swivel arms 24, 26, as in the exemplary embodiments described above.
  • the upper swivel arm 24 in FIG. 5 is extended beyond the swivel joint 27 and connected via a coupling rod 74 to a threaded nut 76 which is mounted on a feed spindle 78.
  • the end section of the other swivel arm 26 on the deflection roller side is likewise connected to the threaded nut 76 via a coupling rod 74.
  • the axial position of the threaded nut 76 can be changed by a rotary movement of the feed spindle 78, this feed movement being transmitted via the coupling rods 74 to the swivel arms 24, 26, which are thereby pivoted in opposite directions.
  • the deflection rollers 28, 30 move towards the end sections or towards the middle section of the cable drum 2, so that the supporting cables 4, 6 are wound up or unwound.
  • This variant also requires an opposite orientation of the grooves 8, 10.
  • the advantage of the solution shown in FIGS. 5a, 5b is that the transverse forces acting on the cable drum 2 are substantially compensated, the axial forces acting on the winding apparatus 20 also being compensated for by the connection of the pivoting levers 24, 26 via the coupling rods 74. Because of the shorter swivel levers 24, 26, the distance between the deflection rollers 28, 30 during the swivel movement is not as great as in the previously described exemplary embodiment, so that the space requirement is correspondingly less.
  • a disadvantage of the solution shown in FIGS. 5a, 5b is the higher outlay in terms of device technology for coupling the swivel arms 24, 26.
  • the support frame 42 and the brackets 12, 14 for supporting the cable drum 2 can be designed as a common support structure.
  • the axial position of the support ropes during winding or unwinding is determined via a winding apparatus which has at least one swivel lever, on the free end section of which a deflection roller for guiding a support rope is formed.
  • a winch train with a cable drum on which a plurality of supporting cables carrying a load, for example a stage set, are wound one behind the other in the axial direction.
  • the axial position of the support ropes during winding or unwinding is determined via a winding apparatus which has at least one swivel lever, on the free end section of which a deflection roller for guiding a support rope is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Windenzug (1) mit einer Seiltrommel (2), auf der eine Vielzahl von eine Last, beispielsweise ein Bühnenbild tragende Tragseile (4, 5, 6) in Axialrichtung hintereinanderliegend aufgewickelt sind. Die Axialposition der Tragseile während des Auf- bzw. Abwickelns wird über einen Spulapparat (20) bestimmt, der zumindest einen Schwenkhebel hat (24, 25, 26), an dessen freiem Endabschnitt eine Umlenkrolle (28, 30, 33) zur Führung eines Tragseils ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Windenzug
Die Erfindung betrifft einen Windenzug mit einer Seiltrommel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Windenzüge werden beispielsweise in der Bühnentechnik eingesetzt, um hängende Dekorationselemente im Bühnenhaus in den Sichtbereich der Zuschauer abzusenken oder aus dem Sichtbereich heraus anzuheben. Das Dekorationselement, beispielsweise ein Vorhang, ein Bühnenbild oder ähnliches ist dabei beispielsweise an einer in Horizontalrichtung angeordneten Laststange befestigt, die von einer Vielzahl von Tragseilen getragen wird. Die Tragseile werden über eine Umlenkung zu einem Windenzug mit einer Seiltrommel geführt und dabei axial hintereinanderliegend auf- bzw. abgewickelt.
In der Druckschrift "Bühnentechnik, mechanische Einrichtungen"; Bruno Grösel, 2. Auflage R. Oldenburg Verlag Wien/München; 1998; Seite 103 sind die Grundprinzipien derartiger Windenzüge erläutert . Demgemäß erfolgt die Ausrichtung der Tragseile mit Bezug zur gemeinsamen Seiltrommel über einen Spulapparat, der ein Vielzahl von Umlenkrollen aufweist, die jeweils einem der Tragseile zugeordnet sind. Die Seiltrommel hat an ihrem Außenumfang gewindeförmige Rillen, in denen die Seile beim Auf- oder Abwickeln geführt sind.
Bei einer sehr einfachen bekannten Ausführungsform wird der Spulapparat in einem derartigen Abstand zur
Seiltrommel angeordnet, daß die Tragseile während des Auf- oder Abwiekelvorganges alleine durch die Rillen in der Seilrolle in Axialrichtung geführt sind. Da eine derartige Lösung einen erheblichen Abstand zwischen Spulapparat und Seiltrommel voraussetzt, kann man gemäß der vorgenannten Druckschrift zur Minimierung des Platz- bedarfes während des Auf- oder Abwickelvorganges eine Relativbewegung zwischen der Seiltrommel und dem Spulapparat vorsehen. Demgemäß kann entweder die Seiltrommel gegenüber dem Spulapparat oder der Spulapparat gegenüber der in Axialrichtung feststehenden Seiltrommel bewegbar sein.
In der DE 37 37 612 C2 der Anmelderin ist eine Lösung offenbart, bei der über den Antrieb der Seiltrommel eine Spindel angetrieben wird, über die der Spulapparat achsparallel zur Seiltrommel verschiebbar ist, um den Seilab- gang der einzelnen Tragseile von der Seiltrommel während des Auf- oder Abwickelvorganges einzustellen.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist, um die Axialbewegungen der Seiltrommel oder des Spulapparates während des Auf- und Abwickelvorganges der Tragseile zu steuern.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun- de, einen Windenzug zu schaffen, bei dem das Auf- und Abwickeln der Tragseile auf die Seiltrommel mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Windenzug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Spulapparat mit zumindest einem Schwenkarm ausgeführt, an dessen freiem Endabschnitt eine Umlenkrolle zur Führung eines der Tragseile ausgebildet ist. Die Relativbewegung zwischen Seiltrommel und Umlenkrolle zur Veränderung des Seilabganges kann dann durch einfaches Verschwenken des Schwenkhebels herbeigeführt werden. Ein derartiger Schwenkvorgang läßt sich wesentlich einfacher als die Axialverschiebung der gesamten Seiltrommel oder des Spulapparates realisieren, so daß eine kostengünstige Lösung geschaffen ist, die aufgrund ihres äußerst einfachen Aufbaues auch auf einfache Weise montier- und nachrüstbar ist.
Durch die Verwendung einer Drehlagerung anstelle der beim Stand der Technik erforderlichen Gleitführungen lassen sich die Geräuschemissionen weiter absenken, was insbesondere in der Bühnentechnik von größter Bedeutung ist .
Erfindungsgemäß wird jedem Tragseil ein eigener Schwenkarm zugeordnet, die beispielsweise an einem gemeinsamen Tragrahmen über Schwenkgelenke gelagert sind.
Bei einer besonders bevorzugten Lösung wird im Be- reich des Schwenkgelenkes jedes Schwenkarmes eine Seilrolle vorgesehen, über die das Tragseil hin zur Umlenkrolle am freien Endabschnitt des Schwenkarmes umgelenkt ist. Durch diese Zweifachumlenkung werden die auf den Schwenkarm wirkenden Vertikalkräfte (tangential zum Schwenkradius) nahezu kompensiert, so daß durch den Spulapparat im wesentlichen nur noch die in Radialrichtung wirkenden Querkräfte aufgefangen werden müssen.
Der Aufbau des erfindungsgemäßen Windenzuges ist be- sonders einfach, wenn die freien Endabschnitte der Schwenkarme über einen Koppelarm miteinander verbunden sind. Bei beispielsweise zwei Schwenkarmen ergibt sich somit eine Parallelogrammführung, über die eine exakte Führung der Schwenkarme relativ zueinander gewährleistet ist. Bei der Verbindung der Schwenkarme mit einem gemeinsamen Koppelarm reicht ein einziger Schwenkantrieb aus, um alle Schwenkarme zur Veränderung des Seilabganges zu verschwenken.
Eine bevorzugte Lösung liegt darin, daß der Antrieb der Seiltrommel in Wirkverbindung mit einem Vorschubelement steht, das zur Übertragung einer Axialbewegung an den Koppelarm angelenkt ist . Dieses Vorschubelement kann beispielsweise eine axial verschiebbare Vorschubspindel sein, die in gewindeähnlichem Eingriff mit einer über den Seiltrommelantrieb angetriebenen Mutter steht. In kinematischer Umkehr kann selbstverständlich auch die Spindel des Spulapparates angetrieben werden und eine daraus resultierende Axialverschiebung der Mutter zur Verschwen- kung der Schwenkarme ausgenutzt werden.
Zur Kompensation der in Radialrichtung der Seiltrommel wirkenden Kräfte können die Umlenkrollen wechselweise diametral zueinander mit Bezug zur Seiltrommel angeordnet werden. Dabei könnten zwei diametral zueinander angeordnete Umlenkrollen an den freien Endabschnitten eines mittig gelagerten gemeinsamen Schwenkarmes oder an zwei gegensinnig gelagerten Schwenkarmen angeordnet sein. Im letztgenannten Fall kann beiden Schwenkarmen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet werden, dessen Vorschubbewegung über Koppelelemente auf die Schwenkarme übertragbar ist.
Der Windenzug läßt sich besonders kompakt aufbauen, wenn die Seiltrommel und der Spulapparat an einem gemeinsamen Tragrahmen abgestützt sind. Dieser Tragrahmen kann zwei Konsolen haben, an denen einerseits eine Bremse und andererseits der Antrieb der Seiltrommel befestigt sind.
Für den Vorschub des Spulapparates können aufgrund der geringeren Axialkräfte normale Bewegungsgewinde anstelle der bei herkömmlichen Spulapparaten zur Übertragung der wesentlich höheren Axialkräfte erforderlichen Kugelgewindetriebe eingesetzt werden.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Windenzuges mit einem als Parallelogrammführung ausgebildeten Spulapparat; Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Windenzuges mit minimierten Querkräften;
Figur 3 eine Detaildarstellung des Antriebs eines Spulapparates des Ausführungsbeispiel aus Figur 2;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Windenzuges mit mittig gelagerten Schwenkhebel und
Figuren 5a, 5b Ansichten eines Windenzuges mit diametral zueinander angeordneten Schwenkhebeln.
In Figur 1 ist das Konstruktionsprinzip eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Windenzuges 1 dargestellt. Wie eingangs erwähnt, werden derartige Windenzüge 1 vorzugsweise in der Bühnentechnik zum Anheben von Kulissen, Vorhängen etc. verwendet. Die in den folgenden Figuren nicht dargestellte Last wird von einer Laststange getragen, die an einer Vielzahl von Tragseilen aufgehängt sind. Die an der Laststange angreifenden Tragseile sind zu einer gemeinsamen Umlenkung und dann entlang der Bühnenseitenwand zum Bühnenboden geführt, auf dem der Windenzug 1 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat dieser eine Seiltrommel 2, auf der zwei Tragseile 4, 6 aufgewickelt werden können. Am Außenumfang der Seiltrommel 2 sind zwei wendeiförmige Rillen, 8, 10 ausgebildet, die die Wicklung der Tragseile 4, 6 vorgeben. Die beiden Rillen 8, 10 sind im Mittelbereich um ein vorbestimmtes Maß beabstandet, so daß ein Überlaufen eines der Tragseile in die Rille des anderen Tragseiles verhindert ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seiltrommel 2 in lediglich angedeuteten Konsolen 12, 14 mit Wälzlagern 16, 18 in Axial- und Radialrichtung abgestützt.
Die von der Umlenkung im Bereich des Schnürbodens herunterlaufenden Tragseile 4, 6 werden während des Auf- wickel- oder Abwickelvorganges über einen Spulapparat 20 geführt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Parallelogrammgestänge ausgebildet ist. Der Spulapparat 20 hat zwei Schwenkarme 24, 26, die über Schwenkgelenke 27, 29 an einem Rahmen 22 oder der Bühnenseiten- wand angelenkt sind. An dem vom Rahmen 22 entfernten freien Endabschnitt jedes Schwenkarms 24, 26 ist eine Umlenkrolle 28, 30 gelagert, über die das vom Bühnenboden in Vertikalrichtung nach unten laufende Tragseil 4, 6 um 90 ° umgelenkt und etwa in Tangentialrichtung zur Seil- trommel 2 ausgerichtet wird.
Die beiden freien Endabschnitte der Schwenkarme 24, 26 sind durch einen Koppelarm 32 miteinander verbunden, der parallel zur Verbindungslinie zwischen den beiden Achsen der Schwenkgelenke 27, 29 ausgerichtet ist. Die Verschwenkung dieser Parallelogrammführung erfolgt über einen nicht dargestellten Antrieb, der beispielsweise über ein Getriebe an den Seiltrommelantrieb gekoppelt ist. Dieser Antrieb wird so gesteuert, daß der Seilabgang der Tragseile 4, 6 während des Auf- oder AbwiekelVorganges in Axialrichtung entlang der Seiltrommel jeweils zu den Umfangswindungen der zugeordneten Rillen 8,10 ausgerichtet bleibt, so daß ein ordnungsgemäßer Spulvorgang gewährleistet ist. Während der Schwenkbewegung aus der dargestellten Anfangsposition in die mit 30' gekennzeich- nete untenliegenden Endposition ändert sich der Axialabstand zwischen den Umlenkrollen 28, 30 und der Seiltrommel 2 von einem Minimum in den Endlagen zu einem Maximum in der Mittellage, in der die beiden Schwenkarme 24, 26 in die Horizontale verschwenkt sind. Diese Änderung des Axialabstandes führt zu geringfügigen Abweichungen der Seilgeschwindigkeit, die jedoch bei allen Tragseilen 4, 6 gleichmäßig auftreten und derart gering sind, daß sie in der Bühnentechnik vernachläßigt werden können. Prinzipiell könnte man diese Geschwindigkeitsänderung auch über eine geeignete Ansteuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Seiltrommel 2 ausgleichen.
Prinzipiell könnte die Seiltrommel 2 auch mit geringen konstruktiven Änderungen in Horizontalrichtung ange- ordnet werden.
Figur 2 zeigt eine Weiterentwicklung des in Figur 1 dargestellten Konstruktionskonzeptes. Bei dieser Lösung werden drei Tragseile 4, 5, 6 über den Spulapparat 20 auf der Seiltrommel 2 aufgewickelt. Dementsprechend ist diese mit drei Rillen 8, 9 10 für die Tragseile 4, 5, 6 ausgeführt. Die Seiltrommel 2 ist über die in Figur 1 dargestellten Lager 16, 18 an den beiden Konsolen 12, 14 gelagert, die direkt oder über einen Rahmen an der Bühnenwand 34 befestigt sind. Die Antriebswelle 36 der Spindel 2 durchsetzt die obere Konsole 12 und wirkt mit einer Bremseinrichtung 38 zum Abbremsen der Seiltrommel 2 zusammen.
An der unteren Konsole 14 ist ein Antriebsmotor 40 befestigt, der beispielsweise als Langsamläufer ausge- führt sein kann, so daß auf die Zwischenschaltung eines Getriebes verzichtet werden kann.
Der Spulapparat 20 ist über einen Tragrahmen 42 an der Bühnenwand 34 befestigt. An diesen Tragrahmen 42 sind die drei Schwenkarme 24, 25, 26 über entsprechende Schwenkgelenke 27, 29, 31 angelenkt. Im Bereich dieser Schwenkgelenke 27, 29, 31 ist jeweils eine Seilrolle 44, 46, 48 gelagert, über die das zugeordnete Tragseil 4, 5, 6 in Horizontalrichtung hin zur zugeordneten Umlenkrolle 28, 30, 33 umgelenkt wird. Von dieser Umlenkrolle läuft das jeweilige Tragseil 4, 5, 6 dann tangential zurück zu der tragrahmeseitigen Umfangsflache der Seiltrommel 2.
Aufgrund der Zweifachumlenkung durch die nicht verschwenkbaren Seilrollen 44, 46 48 und die an den freien Endabschnitten der Schwenkarme 24, 25, 26 angeordneten Umlenkrollen 28, 30, 33 werden die auf den Spulapparat 20 wirkenden Axialkräfte (vertikal in Figur 2) praktisch kompensiert, so daß durch die Schwenkarme 24, 25, 26 im wesentlichen lediglich die in Radialrichtung zur Seiltrommel 2 wirkenden Querkräfte aufgefangen werden müssen. Dadurch wird die Verschwenkung der Parallelogrammführung gegenüber der in Figur 1 dargestellten Lösung wesentlich erleichtert, so daß bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schwenkantrieb 50 wesentlich einfacher als bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden kann.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Antriebswelle 36 der Seiltrommel 2 ein Antriebsritzel 52 befestigt, das über einen Zahnriemen 54 mit einem Zahnriemenrad 56 des Schwenkantriebs 50 verbunden ist. Gemäß der Detaildarstellung in Figur 3 ist das Zahnriemenrad 56 einstückig mit einer Mutter 58 ausgebildet, die über ein Wälzlager 60 drehbar in der Konsole 12 gelagert ist. Die Mutter 58 steht im Gewindeeingriff mit einer drehfest gelagerten Spindel 62, die aufgrund der Rotationsbewegung der Mutter 58 in Axialrichtung verschiebbar ist. Die Spindel 62 ist als Hohlspindel ausge- führt und hat an ihrem oberen, aus der Mutter 58 hervorstehenden Endabschnitt ein Pendellager 64 für eine Koppelstange 66 , die die Innenbohrung 68 der Spindel 62 durchsetzt. Das Pendellager 64 und die Innenbohrung 68 sind derart ausgebildet, daß eine Pendelbewegung der Koppelstange 66 in der Zeichenebene der Figur 2 und senkrecht zur Zeichenebene in Figur 3 ermöglicht ist. Die Koppelstange 66 ist mit ihrem unteren, freien Endabschnitt an den Koppelarm 32 des Spulapparats 22 angelenkt, so daß die Axialbewegung der Spindel 62 über die Koppelstange 66 auf den Koppelarm 32 übertragen wird. Durch die Pendelbewegung der Koppelstange 66 wird die Änderung des Abstandes zwischen dem Koppelarm 32 und der Umfangsflache der Seiltrommel 2 während des Schwenkvorganges ausgegliche .
Aufgrund der minimierten Axialkräfte kann der Eingriff zwischen der Mutter 58 und der Spindel 62 über ein einfaches Gewinde, beispielsweise ein Trapezgewinde 70 erfolgen - die Verwendung einer Kugelumlaufspindel oder ähnlichem ist nicht erforderlich.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die in Radialrichtung wirkenden Querkräfte gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wesentlich verringert sind. Hierzu wird ein Schwenkarm 24 mittig an einem nicht dargestellten Tragrahmen angelenkt, wobei an jedem der beiden freien Endabschnitte eine Umlenkrolle 28, 30 vorgesehen ist. In der Darstellung gemäß Figur 4 sind die beiden Umlenkrollen 28, 30 an gegenüberliegenden Seiten der Seiltrommel 2 angeordnet, so daß die in der Längsachse des Schwenkarmes 24 wirkenden Kräfte einander im wesentlichen aufheben. Aufgrund der beidseitigen Anordnung der beiden Umlenkrollen 28, 30 müssen die Rillen 8, 10 entgegengesetzt orientiert sein, so daß sich die Seilabgänge der Tragseile 4, 6 beim Auf- bzw. beim Abwik- kein aufeinanderzubewegen oder auseinanderbewegen.
Durch die beidseitigen Seilabgänge werden auch die auf die Seiltrommel 2 wirkenden Querkräfte zumindest teilweise kompensiert, so daß die Belastung der Seiltrom- mellagerung verringert ist.
Nachteilig bei der in Figur 4 dargestellten Lösung ist, daß sich aufgrund der erheblichen Länge des Schwenkarmes 24 der Abstand zwischen der Seiltrommel 2 und den Umlenkrollen 28, 30 während der Verschwenkung aus der dargestellten Schräglage in die horizontale Endlage 28 ' , 30' wesentlich mehr als bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen ändert. Nachteilig ist des weiteren, daß der große Schwenkbereich des Schwenkarms 24 einen erheblichen Bauraum erfordern.
Die Figuren 5a, 5b zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorteile der Lösungen gemäß den Figuren 2 und 4 miteinander kombiniert sind.
Gemäß dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbei- spiel sind der Seiltrommel 2 zwei diametral zueinander angeordnete Schwenkarme 24, 26 zugeordnet, die über
Schwenkgelenke 27, 29 an einem nicht dargestellten Trag- rahmen angelenkt sind.
An den freien Endabschnitten der Schwenkarme 24, 26 sind - wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen - jeweils eine Umlenkrolle 28, 30 zur U lenkung der Tragseile 4, 6 angeordnet. Der in Figur 5 obere Schwenkarm 24 ist über das Schwenkgelenk 27 hinaus verlängert und über eine Koppelstange 74 mit einer Gewindemutter 76 verbunden, die auf einer Vorschubspindel 78 gelagert ist. Der umlenkrollenseitige Endabschnitt des anderen Schwenkarmes 26 ist ebenfalls über eine Koppelstange 74 mit der Gewindemutter 76 verbunden.
Durch eine Drehbewegung der Vorschubspindel 78 läßt sich die Axialposition der Gewindemutter 76 verändern, wobei diese Vorschubbewegung über die Koppelstangen 74 auf die Schwenkarme 24, 26 übertragen wird, die dabei gegenläufig verschwenkt werden. Je nach Antriebsrichtung der Vorschubspindel 78 bewegen sich dabei die Umlenkrollen 28, 30 zu den Endabschnitten oder zum Mittelabschnitt der Seiltrommel 2 hin, so daß die Tragseile 4, 6 auf- bzw. abgewickelt werden. Auch diese Variante setzt eine gegenläufige Orientierung der Rillen 8, 10 voraus.
Der Vorteil der in Figur 5a, 5b dargestellten Lösung liegt darin, daß die auf die Seiltrommel 2 wirkenden Querkräfte im wesentlichen kompensiert sind, wobei die auf den Spulapparat 20 wirkenden Axialkräfte ebenfalls durch die Verbindung der Schwenkhebel 24, 26 über die Koppelstangen 74 kompensiert sind. Aufgrund der kürzeren Schwenkhebel 24, 26 ist die AbStandsande ung der Umlenk- rollen 28, 30 während der Schwenkbewegung nicht so groß wie bei vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß auch der Platzbedarf entsprechend geringer ist. Nachteilig bei in Figur 5a, 5b gezeigten Lösung ist der höhere vorrichtungstechnische Aufwand zur Kopplung der Schwenkarme 24, 26.
Erfindungsgemäß können der Tragrahmen 42 und die Konsolen 12, 14 zur Abstützung der Seiltrommel 2 als gemeinsame Stützkonstruktion ausgeführt werden. Offenbart ist ein Windenzug mit einer Seiltrommel, auf der eine Vielzahl von eine Last, beispielsweise ein Bühnenbild tragende Tragseile in Axialrichtung hinterein- anderliegend aufgewickelt sind. Die Axialposition der Tragseile während des Auf- bzw. Abwickeins wird über einen Spulapparat bestimmt, der zumindest einen Schwenkhebel hat, an dessen freiem Endabschnitt eine Umlenkrolle zur Führung eines Tragseils ausgebildet ist.
Offenbart ist ein Windenzug mit einer Seiltrommel, auf der eine Vielzahl von eine Last, beispielsweise ein Bühnenbild tragende Tragseile in Axialrichtung hinterein- anderliegend aufgewickelt sind. Die Axialposition der Tragseile während des Auf- bzw. Abwickeins wird über einen Spulapparat bestimmt, der zumindest einen Schwenkhebel hat, an dessen freiem Endabschnitt eine Umlenkrolle zur Führung eines Tragseils ausgebildet ist.

Claims

Ansprüche
1. Windenzug mit einer Seiltrommel (2) , auf der eine Vielzahl von eine Last tragenden Tragseilen (4, 5, 6) in Axialrichtung der Seiltrommel (2) hintereinander- liegend aufgewickelt sind, wobei die Axialposition der Tragseile (4, 5, 6) während des SpulVorganges durch einen Spulapparat (20) bestimmt ist, geken - zeichnet durch zumindest einen Schwenkarm (24, 25, 25) , der an einem freien Endabschnitt zumindest eine Umlenkrolle (28, 30, 33) trägt und der zur Einstellung der Axialposition verschwenkbar ist.
2. Windenzug nach Patentanspruch 1, wobei jedem Tragseil (4, 5, 6) ein Schwenkarm (24, 25, 26) mit einer Umlenkrolle (28, 30, 33) zugeordnet ist.
3. Windenzug nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei jeder Schwenkarm (24, 25, 26) über ein Schwenkgelenk (27,
29, 31) an einem Tragrahmen (42) gelagert ist.
4. Windenzug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei am Tragrahmen (42) eine Seilrolle (44, 46, 48) gelagert ist, über die das Tragseil (4, 5, 6) in Richtung zur zugeordneten Umlenkrolle (28, 30, 33) am freien Endabschnitt des Schwenkarms (24, 25, 26) umgelenkt ist.
5. Windenzug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die freien Endabschnitte zumindest zweier Schwenkarme (24, 25, 26) über einen Koppelarm (32) miteinander verbunden sind.
6. Windenzug nach Patentanspruch 5 , mit einem Schwenkantrieb (50) zur Verschwenkung der Schwenkarme (24, 25, 26) .
7. Windenzug nach Patentanspruch 6, wobei der Schwenkantrieb (50) ein von einem Antrieb (40) der Seiltrommel (2) angetriebenes Vorschubelement (58, 62; 76, 78) hat, das zur Übertragung einer Axialbewegung an den Koppelarm (32) angelenkt ist.
8. Windenzug nach Patentanspruch 7, wobei das Vorschubelement eine mit einer Spindel (62) in Eingriff stehende Mutter (58; 78) hat, über die eine Koppelstange
( 66) mit dem Koppelarm (32) oder einem Schwenkarm (24, 26) verbunden ist.
9. Windenzug nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei benachbarte Schwenkarme (24, 26) mit Bezug zur Seiltrommel (2) diametral zueinander angeordnet sind, so daß die zugeordneten Tragseile (4, 5, 6) gegenüberliegende Seilabgänge haben.
10. Windenzug nach Patentanspruch 9, wobei zu beiden Seiten der Seiltrommel (2) eine gleiche Anzahl von Umlenkrollen (28, 30) angeordnet ist.
11. Windenzug nach einem der Patentansprüche 1 und 5 bis 11, wobei der Schwenkarm (24) mittig am Tragrahmen gelagert ist und an beiden Endabschnitten jeweils ei- ne Umlenkrolle (26, 28) trägt.
12. Windenzug nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, wobei der Tragrahmen (42) zumindest eine Konsole (12, 14) zur Lagerung der Seiltrommel (2) hat.
3. Windenzug nach Patentanspruch 11, wobei die Seiltrommel (2) zwischen zwei Konsolen (12, 14) gelagert ist, wobei an einer Konsole (14) ein Antriebsmotor (40) und an der anderen Konsole (12) eine Bremse (38) für die Seiltrommel (2) angeordnet sind.
PCT/DE2001/002714 2000-08-17 2001-07-19 Windenzug WO2002014204A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104026T DE50104026D1 (de) 2000-08-17 2001-07-19 Windenzug
EP01964838A EP1309511B1 (de) 2000-08-17 2001-07-19 Windenzug
AT01964838T ATE278632T1 (de) 2000-08-17 2001-07-19 Windenzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040195A DE10040195A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Windenzug
DE10040195.3 2000-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014204A1 true WO2002014204A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002714 WO2002014204A1 (de) 2000-08-17 2001-07-19 Windenzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1309511B1 (de)
AT (1) ATE278632T1 (de)
DE (2) DE10040195A1 (de)
WO (1) WO2002014204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110108786A1 (en) * 2007-08-24 2011-05-12 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Axial displacement device, line deployment system, and a method for deploying a line
WO2013053902A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-18 Aztec Bâti retractable pour véhicule d'entretien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4148011A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-15 Rotzler Holding GmbH + Co. KG Spulvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577810A (en) * 1983-09-26 1986-03-25 Elkem A/S Feed device for guiding a rope onto a winding drum
DE3737612A1 (de) * 1987-11-05 1989-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Winde, insbesondere prospektzug-winde
FR2689415A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Scenab Ab Treuil pour herses de scène de théâtre.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404826B (de) * 1994-04-21 1999-03-25 Waagner Biro Ag Winde mit parallel zum einlaufenden seil angeordneter seiltrommel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577810A (en) * 1983-09-26 1986-03-25 Elkem A/S Feed device for guiding a rope onto a winding drum
DE3737612A1 (de) * 1987-11-05 1989-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Winde, insbesondere prospektzug-winde
FR2689415A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Scenab Ab Treuil pour herses de scène de théâtre.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110108786A1 (en) * 2007-08-24 2011-05-12 Heerema Marine Contractors Nederland B.V. Axial displacement device, line deployment system, and a method for deploying a line
US8702067B2 (en) * 2007-08-24 2014-04-22 Heerema Marine Contractors Nederland Se Axial displacement device, line deployment system, and a method for deploying a line
WO2013053902A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-18 Aztec Bâti retractable pour véhicule d'entretien
FR2981300A1 (fr) * 2011-10-13 2013-04-19 Aztec Bati retractable pour vehicule d'entretien de pistes skiables

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040195A1 (de) 2002-02-28
EP1309511A1 (de) 2003-05-14
EP1309511B1 (de) 2004-10-06
ATE278632T1 (de) 2004-10-15
DE50104026D1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3632836A1 (de) Kran mit seilwindenanordnung
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
EP2305943B1 (de) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung
DE19624639C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Walze für eine laufende Bahn
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE19843259C1 (de) Verstellbarer Bettlattenrost
EP3310601B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine zweigeteilte seitenfensteranordnung eines kraftfahrzeugs
AT399370B (de) Jalousie
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP1309511B1 (de) Windenzug
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
EP0082386A1 (de) Antriebselement für ein Handhabungsgerät
DE19514010C2 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
DE3136890A1 (de) Motorbetaetigter fensterheber
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP2096076B1 (de) Wickelvorrichtung für wenigstens ein Hubseil
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
AT370348B (de) Seilzugvorrichtung fuer die fremdangel einer rohr- und stangenziehmaschine
EP2520698A1 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine
DE102007021706B4 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE8900257U1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE4003053C2 (de)
EP0618340B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Lamellenjalousie, insbesondere für Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001964838

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001964838

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001964838

Country of ref document: EP