WO2002008134A1 - Borosilicatglas hoher chemischer beständigkeit und dessen verwendungen - Google Patents

Borosilicatglas hoher chemischer beständigkeit und dessen verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002008134A1
WO2002008134A1 PCT/EP2001/008285 EP0108285W WO0208134A1 WO 2002008134 A1 WO2002008134 A1 WO 2002008134A1 EP 0108285 W EP0108285 W EP 0108285W WO 0208134 A1 WO0208134 A1 WO 0208134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
borosilicate glass
glasses
weight
glass according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Peuchert
Christian Kunert
Reiner Bartsch
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to EP01956543A priority Critical patent/EP1303461A1/de
Priority to US10/088,618 priority patent/US6794323B2/en
Priority to JP2002513835A priority patent/JP5047443B2/ja
Priority to AU2001278494A priority patent/AU2001278494A1/en
Publication of WO2002008134A1 publication Critical patent/WO2002008134A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass

Definitions

  • the invention relates to a borosilicate glass of high chemical resistance and its uses.
  • An essential parameter for characterizing the processability of a glass is the processing temperature V A , at which the viscosity of the glass is 10 4 dPas. It should be low, since even slight V A reductions lead to a significant reduction in manufacturing costs, since the melting temperatures can be reduced. In addition, the lowest possible V A is also advantageous in the production of the glass-metal fusion, since overheating of the parts to be melted can then be avoided because melting can take place either at a lower temperature or in a shorter time. Finally, when using glasses with a lower V A , it can be avoided that evaporation and recondensation of glass components lead to a malfunction of the fusion and, in the worst case, to leaky fusion.
  • the processing interval of a glass ie the temperature difference from the processing temperature V A to the softening temperature E Wl of the temperature at which the viscosity of the Glases 10 7.6 dPas is essential.
  • the temperature range in which a glass can be processed is also referred to as the "length" of the glass.
  • Glasses which have a very high chemical resistance to acidic and alkaline media and in particular a very high hydroytic resistance are also required for use as pharmaceutical primary packaging such as ampoules or vials.
  • a low coefficient of thermal expansion is also advantageous because it ensures good temperature resistance.
  • the physicochemical behavior of the glass in its further processing is also important, since it influences the properties of the end product and its possible uses.
  • Patent specification DE 42 30 607 C 1 presents chemically highly resistant borosilicate glasses that can be fused with tungsten. They have expansion coefficients ⁇ 2 o3oo of at most 4.5 x 10 "6 / K and, as shown in the examples, processing temperatures> 1210 ° C.
  • the borosilicate glasses described in published patent application DE 37 22 130 A1 also have a low elongation of at most 5.0 x 10 "6 / K.
  • the glasses of the patent specification DE 44 30 710 C1 have a relatively high SiO 2 content, namely> 75% by weight and> 83% by weight SiO 2 + B 2 O 3 in connection with a nem weight ratio SiO 2 / B 2 O 3 > 8, and little AI 2 O 3 , which makes them chemically highly resistant, but leads to disadvantageously high processing temperatures.
  • the glasses of DE 198 42 942 A1 and DE 195 36 708 C1 have a very high chemical resistance belonging to hydrolytic, acid and alkali class 1. However, due to their Zr0 2 proportions, the disadvantages mentioned also apply to them.
  • the glass according to the invention has an SiO 2 content of 70 to 77% by weight, preferably 70.5 to 76.5% by weight of SiO 2 . Higher proportions would raise the processing temperature too much and lower the coefficient of thermal expansion too much. If the SiO 2 content were reduced further, the acid resistance in particular would deteriorate. An SiO 2 content of ⁇ 75% by weight is particularly preferred.
  • the glass contains 6 to ⁇ 11.5% by weight, preferably 6.5 - ⁇ 11.5% by weight, particularly preferably at most 11% by weight of B 2 O 3 .
  • B 2 O 3 leads to a lowering of the processing temperature and the melting temperature with simultaneous improvement hydrolytic resistance.
  • B 2 O 3 binds the alkali ions present in the glass more firmly into the glass structure. While the melting temperature would not be lowered far enough and the tendency to crystallize would increase at lower contents, the acid resistance would deteriorate at higher contents.
  • the glass according to the invention contains between 4 and 8.5% by weight, preferably up to 8% by weight, of Al 2 O 3 . Similar to B 2 O 3, this component binds the alkali ions more firmly into the glass structure and has a positive effect on the resistance to crystallization. At lower contents, the tendency to crystallize would increase accordingly and, particularly at high B 2 O 3 contents, there would be an increased evaporation of alkali. Too high levels would disadvantageously result in an increase in the processing and melting temperature.
  • the glasses contain 4-9.5% by weight, preferably 4.5-9% by weight Na 2 O. They can contain up to 5% by weight K 2 O and up to 2% by weight, preferably up to contain 1.5% by weight of Li 2 O.
  • the sum of the alkali oxides is between 5 and 11% by weight, preferably between 5.5 and 10.5% by weight, particularly preferably between 7.5 and ⁇ 10.5% by weight.
  • the alkali oxides lower the processing temperature of the glasses and are largely responsible for the adjustment of the thermal expansion. Above the respective upper limits, the glasses would have too high coefficients of thermal expansion. In addition, too high a proportion of the components would impair the hydrolytic resistance. It is also recommended for reasons of cost to limit the use of K 2 O and Li 2 O to the specified maximum levels.
  • the glass can contain the divalent oxides MgO with 0-2% by weight, preferably 0-1% by weight, and CaO with 0-2.5% by weight, preferably 0-2% by weight 0 - ⁇ 2 wt .-%, included.
  • the sum of these two components is between 0 and 3% by weight, preferably between 0 and ⁇ 3% by weight.
  • the two components vary the "length of the glass", that is to say the temperature range in which the glass can be processed. Due to the different degree of network-changing effect of these components, the viscosity behavior can be adapted to the requirements of the respective production and processing method by exchanging these oxides for one another.
  • CaO and MgO lower the processing temperature and are firmly bound in the glass structure. Surprisingly, it has been shown that the restriction to low CaO contents reduces the evaporation of volatile sodium and potassium borate compounds during hot molding. This is of particular importance with Al 2 O 3 contents, while with high Al 2 O 3 contents comparatively high CaO contents are tolerated. CaO improves acid resistance.
  • the glass also applies to the ZnO component, which can be up to 1% by weight in the glass.
  • the glass can contain up to 1.5% by weight of SrO and up to 1.5% by weight of BaO, which increases the resistance to devitrification. The sum of these two components is between 0 and 2% by weight.
  • the glass is preferably free of SrO and BaO. For use as pharmaceutical primary packaging in particular, it is advantageous if the glass is BaO-free.
  • the glass can contain coloring components, preferably Fe 2 O 3 , Cr 2 O 3 , CoO, each with up to 1% by weight, the sum of these components also not exceeding 1% by weight.
  • the glass can also contain up to 3% by weight of TiO 2 . This component is preferably used when damage to a glass-metal fusion by UV radiation or the release of UV radiation is to be prevented in special fields of application of the glass.
  • the glass can contain up to ⁇ 0.5% by weight of ZrO 2 , which results in an improvement in the alkali resistance.
  • the ZrO 2 content is limited to this low maximum value, since the processing temperature would increase too much with higher proportions.
  • the risk of glass defects increases with high ZrO 2 contents, since particles of the poorly soluble ZrO 2 raw material may remain unmelted and get into the product.
  • the glass can contain up to 1% by weight of CeO 2 . In low concentrations CeO 2 acts as a refining agent, in higher concentrations it prevents the glass from becoming discolored by radioactive radiation. Meltings made with such a glass containing Ce0 2 can therefore be checked visually for possible damage such as cracks or corrosion of the lead wire even after radioactive exposure. Even higher Ce0 2 concentrations make the glass more expensive and lead to an undesirable yellow-brown color. For uses in which the ability to avoid discoloration due to radioactive radiation is not essential, a CeO 2 content between 0 and 0.3% by weight is preferred.
  • the glass can contain up to 0.5% by weight of F " . This lowers the viscosity of the melt, which accelerates the refining.
  • the glass can be refined with customary refining agents such as chlorides, for example NaCl, and / or sulfates, for example Na 2 SO 4 or BaSO 4 , in customary amounts, that is to say depending on The quantity and type of refining agent used can be found in the finished glass in quantities of 0.005 to 1% by weight. If As 2 0 3 , Sb 2 O 3 and BaS0 4 are not used, the glasses are As 2 O 3 -, Sb 2 O 3 - and BaO-free except for inevitable impurities, which is particularly advantageous for their use as pharmaceutical primary packaging.
  • customary refining agents such as chlorides, for example NaCl, and / or sulfates, for example Na 2 SO 4 or BaSO 4
  • the jars were made as follows: The raw materials were weighed and mixed thoroughly. The glass batch was melted at approx. 1600 ° C and then poured into steel molds.
  • Table 1 are the respective composition (in wt .-% on an oxide basis), the thermal expansion coefficient ⁇ 20/3 oo [10 "6 / K], the transformation temperature T g [° C], the softening temperature Ew, the processing temperature V A [° C], which corresponds to the temperature at the viscosity 10 4 dPas, the temperature at the viscosity 10 3 dPas L3 [° C] and the difference L3 - V A [K], the density [g / cm 3 ] and the hydrolytic, acid and alkali resistance of the glasses.
  • the chemical resistance was determined as follows:
  • the hydrolytic resistance H according to DIN ISO 719.
  • the base equivalent of the acid consumption is given in each case as ⁇ g Na 2 O / g glass powder.
  • the maximum value for a chemically highly resistant glass of hydrolytic class 1 is 31 ⁇ g Na 2 O / g.
  • the alkali resistance L according to DIN ISO 695.
  • the weight loss is given in ⁇ g / dm 2 .
  • the maximum erosion for a glass of lye class 1 (slightly soluble in lye) is 75 mg / dm 2 .
  • the maximum removal for a glass of alkali class 2 (moderately soluble in caustic solution) is 175 mg / dm 2 .
  • the glasses according to the invention are extremely suitable for all applications in which chemically highly resistant glasses are required, for. B. for laboratory applications, for chemical plants, for example as pipes.
  • the glasses have a thermal expansion coefficient ⁇ 2 o / 3 oo between> 5.0 and 6.0 x 10 "6 / K, in a preferred embodiment of at least> 5.2 x 10 " 6 / K and in a particularly preferred embodiment between> 5.3 and 5.9 x 10 "6 / K, which can be varied, in particular, via the alkali content.
  • the glasses are suitable for solder and melt-down glasses and as cladding glasses for glass fibers.
  • compositions in% by weight on oxide basis
  • nb not determined
  • the glasses according to the invention have small temperature differences between L3, the temperature at the viscosity 10 3 dPas, and V A , the temperature at the viscosity 10 4 dPas, namely less than 250 K. This is advantageous for the further processing of thermoformed glass products, since the Alkaline evaporation is reduced. As thermogravimetric studies show, it is not only dependent on the processing temperature V A , but also on the further viscosity curve towards lower viscosities.
  • Figure 1 shows the result of a thermogravimetric examination for 2 example glasses according to the invention (A3 and A4).
  • the mass loss [%] is plotted against log (viscosity [dPas]).
  • the glass samples show a slight loss of mass, which, like mass spectrometric studies or X-ray studies on condensation products from the melting process, can be attributed to the evaporation of alkali borates.
  • the figure shows that a small temperature difference L3 - V A is desirable to minimize alkali evaporation.
  • Time-dependent spectrometer measurements were carried out on some sample and comparison glasses.
  • the spectrometer measurements are carried out on heated rotating cylindrical samples with a diameter of approx. 4 mm with a multi-channel spectrometer Zeiss MMS1. Stimulated by the supply of heat from a gas burner, the alkali ions emerging from the glass emit light of a specific wavelength, for example at approx. 589 nm (Na), 767 nm (K) and 670 nm (Li).
  • the respective signals increase continuously with increasing test duration, which is approximately proportional to the energy input and which also means a correspondingly decreasing viscosity of the samples.
  • Table 2 shows exemplary spectrometer data for glasses A8 - A12 and V1 - V2. For their compositions, reference is made to Table 1. All the numerical values listed in Table 2 represent mean values over 7 measurements on different samples from the same casting. The intensities of Examples A8, A9 and A11 are given in relation to the intensity values of V1. The intensities of A10 and A12 and V3 were compared to V2. I (Li) of A8 and A9 is not given because the reference value is missing because V1 is Li-free. I (Li) of A8 and A9 is considered in I (total) of A8 and A9.
  • This formula is usually used for the calculation of indicators of surface resistance of ampoules and vials according to ISO 4802-2.
  • the alkalis are determined by flame photometry and the result is given as the equivalent Na 2 0 (ppm).
  • the factors therefore correspond to the ratios of the molar weights Na 2 O / K 2 O or Na 2 O / Li 2 O.
  • I (total); Time 3.5 s calculated according to I (total) I (Na) + I (K) x 0.65 + I (Li) x 2.09
  • the glasses according to the invention thus show a reduced alkali vaporization and are therefore outstandingly suitable for the production of pharmaceutical primary packaging materials, for example ampoules.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit mit einer Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von SiO2 70 - 77; B2O3 6 - <11,5; Al2O3 4 - 8,5; Li2O 0 - 2; Na2O 4 - 9,5; K2O 0 - 5; mit Li2O + Na2O + K2O 5 - 11; MgO 0 - 2; CaO 0 - 2; mit MgO + CaO 0 - 3; ZrO2 0 - <0,5; CeO2 0 - 1. Das Glas ist besonders geeignet für die Verwendung als Pharmaprimärpackmittel.

Description

Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
Die Erfindung betrifft ein Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit sowie dessen Verwendungen.
Für Glas-Metall-Verschmelzungen, die in chemisch korrosiver Umgebung, z. B. im Chemieanlagen- oder Reaktorenbau, eingesetzt werden, werden Gläser benötigt, die eine sehr hohe Beständigkeit sowohl gegenüber sauren als auch gegenüber alkalischen Medien aufweisen. Zudem müssen solche Einschmelzglä- ser in ihrem thermischen Ausdehnverhalten an die verwendeten chemisch hochbeständigen Metalle bzw. Legierungen angepaßt sein. Dabei ist es erwünscht, daß der lineare thermische Ausdehnungkoeffizient nahe bei bzw. geringfügig unter dem des einzuschmelzenden Metalls liegt, damit sich im Glas beim Abkühlen der Verschmelzung Druckspannungen aufbauen, die zum einen eine hermetische Abdichtung garantieren und zum anderen den Aufbau von Zugspannungen im Glas, welche das Auftreten von Spannungsrißkorrosion fördern würden, verhindern. Bei der Verwendung von Fe- Ni- Co-Legierungen, z. B. Va- con® 11 mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α 2o3oo von 5,4 x 10" 6/K, oder Zirconium (α 2o/3oo = 5,9 x 10"6/K) oder Zirconiumlegierungen werden als Einschmelzgläser für Glas-Metall-Verschmelzungen Gläser mit einem Ausdehnungskoeffizienten α20/3oo zwischen > 5 und 6,0 x 10"6/K benötigt.
Ein wesentlicher Parameter zur Charakterisierung der Verarbeitbarkeit eines Glases ist die Verarbeitungstemperatur VA, bei der die Viskosität des Glases 104 dPas beträgt. Sie soll niedrig sein, da bereits geringfügige VA-Erniedrigungen zu einer deutlichen Senkung der Herstellkosten führen, da die Schmelztemperaturen abgesenkt werden können. Darüber hinaus ist auch bei der Herstellung der Glas-Metall-Verschmelzung ein möglichst niedriger VA von Vorteil, da dann eine Überhitzung der zu verschmelzenden Teile vermieden werden kann, weil entweder bei niedrigerer Temperatur oder in kürzerer Zeit verschmolzen werden kann. Schließlich kann bei der Verwendung von Gläsern mit niedrigerem VA vermieden werden, daß es durch Verdampfung und Rückkondensation von Glaskomponenten zu einer Störung der Verschmelzung und im ungünstigsten Fall zu undichten Verschmelzungen kommt. Weiter ist auch das Verarbeitungsintervall eines Glases, d. h. die Temperaturdifferenz von der Verarbeitungstemperatur VA bis zur Erweichungstemperatur EWl der Temperatur, bei der die Viskosität des Glases 107,6 dPas beträgt, wesentlich. Der Temperaturbereich, in dem ein Glas verarbeitet werden kann, wird auch als "Länge" des Glases bezeichnet.
Auch für die Verwendung als Pharmaprimärpackmittel wie Ampullen oder Fläschchen werden Gläser benötigt, die eine sehr hohe chemische Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Medien und insbesondere eine sehr hohe hydroytische Beständigkeit aufweisen. Weiter ist ein niedriger thermischer Aus- dehnungskoefizient vorteilhaft, da er für eine gute Temperaturbeständigkeit sorgt.
Weiter ist das physikochemische Verhalten des Glases bei seiner Weiterverarbeitung von Bedeutung, da es Einfluß auf die Eigenschaften des Endproduktes bzw. auf dessen Verwendungsmöglichkeiten hat.
Wird eine Vorform aus alkalihaltigem Borosilicatglas, z. B. ein Rohr, zu Behältnissen wie Ampullen oder Fläschchen heiß weiterverarbeitet, so kommt es zur Verdampfung leicht flüchtiger Alkaliborate. Die Ausdampfprodukte kondensieren in kälteren Regionen, das heißt auf den Behältnissen entstehen Niederschläge, die sich nachteilig auf deren hydrolytische Beständigkeit auswirken. Daher ist dieser Erscheinung insbesondere für Verwendungen des Glases im Pharmabe- reich, beispielsweise als Pharmaprimärpackmittel, von Nachteil.
In der Patentliteratur sind bereits Gläser beschrieben, die hohe chemische Beständigkeiten aufweisen, die jedoch insbesondere bezüglich ihrer hydrolytischen Beständigkeit noch verbesserungswürdig sind und/oder die zu hohe Verarbeitungstemperaturen und/oder nicht die gewünschten Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Die Patentschrift DE 42 30 607 C 1 stellt chemisch hoch resistente Borosilicat- gläser vor, die mit Wolfram verschmelzbar sind. Sie besitzen Ausdehnungskoeffizienten α2o3oo von höchstens 4,5 x 10"6/K und ausweislich der Beispiele Verarbeitungstemperaturen > 1210 °C.
Auch die in der Offenlegungsschrift DE 37 22 130 AI beschriebenen Borosilicat- gläser besitzen eine niedrige Dehnung von höchstens 5,0 x 10"6/K.
Die Gläser der Patentschrift DE 44 30 710 C1 weisen einen relativ hohen SiO2- Anteil, nämlich > 75 Gew.-% und > 83 Gew.-% SiO2 + B2O3 in Verbindung mit ei- nem Gewichtsverhältnis SiO2/B2O3 > 8, und wenig AI2O3 auf, was sie zwar chemisch hoch beständig macht, jedoch zu nachteilig hohen Verarbeitungstemperaturen führt. Diese Gläser mit teilweise hohen ZrO2-Anteilen (bis zu 3 Gew.-%) sowie die ZrO2-haltigen Borosilicatgläser der Patentschrift DD 301 821 A7 besitzen ebenfalls niedrige thermische Dehnungen von höchstens 5,3 x 10"6/K bzw. 5,2 x 10"6/K und sind insbesondere aufgrund ihrer ZrO2-Anteile zwar sehr beständig gegenüber Laugen, aber auch relativ kristallisationsanfällig.
Die Gläser der DE 198 42 942 A1 und DE 195 36 708 C1 weisen mit einer Zugehörigkeit zur hydrolytischen, zur Säure- und zur Laugenklasse 1 sehr hohe chemische Beständigkeiten auf. Jedoch gelten auch für sie aufgrund ihrer Zr02- Anteile die genannten Nachteile.
Bei den Gläsern des Standes der Technik wird außerdem bei der Heißweiterverarbeitung von vorgeformten Glaskörpern das beschriebene Problem der Alkaliverdampfung auftreten.
Dieses Problem wird auch in der BaO-freie Laboratoriumsgläser beschreibenden DE 33 10 846 A1 weder angesprochen noch gelöst.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Glas zu finden, das hohe Anforderungen sowohl an die chemische Beständigkeit, das heißt Zugehörigkeit zur Laugenklasse 2 oder besser, zur hydrolytischen Klasse 1 und zur Säureklasse 1 , als auch an die Verarbeitbarkeit erfüllt und das eine geringe Alkaliverdampfung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Glas gelöst.
Das erfindungsgemäße Glas weist einen SiO2-Gehalt von 70 bis 77 Gew.-%, bevorzugt von 70,5 bis 76,5 Gew.-% SiO2 auf. Höhere Anteile würden die Verarbeitungstemperatur zu weit anheben und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu weit absenken. Bei einem weiteren Absenken des SiO2-Gehaltes würde sich insbesondere die Säurebeständigkeit verschlechtern. Besonders bevorzugt ist ein Si02-Gehalt von < 75 Gew.-%.
Das Glas enthält 6 bis <11 ,5 Gew.-%, bevorzugt 6,5 - < 11 ,5 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 11 Gew.-% B2O3. B2O3 führt zur Erniedrigung der Verarbeitungstemperatur und der Schmelztemperatur bei gleichzeitiger Verbesserung der hydrolytischen Beständigkeit. B2O3 bindet nämlich die im Glas vorhandenen Alkaliionen fester in die Glasstruktur ein. Während bei niedrigeren Gehalten die Schmelztemperatur nicht weit genug abgesenkt würde und die Kristallisationsneigung zunehmen würde, würde bei höheren Gehalten die Säurebeständigkeit verschlechtert.
Das erfindungsgemäße Glas enthält zwischen 4 und 8,5 Gew.-%, bevorzugt bis 8 Gew.-%, AI2O3. Diese Komponente bindet ähnlich wie B2O3 die Alkaliionen fester in die Glasstruktur ein und wirkt positiv auf die Kristallisationsbeständigkeit ein. Bei geringeren Gehalten würde sich die Kristallisationsneigung dementsprechend erhöhen und würde es, insbesondere bei hohen B2O3-Gehalten, zu einer erhöhten Alkaliverdampfung kommen. Zu hohe Gehalte würden sich nachteilig in einer Erhöhung der Verarbeitungs- und Schmelztemperatur bemerkbar machen.
Wesentlich für die erfindungsgemäßen Gläser sind die Anteile der einzelnen Alkalioxide in folgenden Grenzen:
Die Gläser enthalten 4 - 9,5 Gew.-%, bevorzugt 4,5 - 9 Gew.-% Na2O. Sie können bis zu 5 Gew.-% K2O sowie bis zu 2 Gew.-%, bevorzugt bis zu 1,5 Gew.-% Li2O enthalten. Die Summe der Alkalioxide liegt zwischen 5 und 11 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5,5 und 10,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 7,5 und < 10,5 Gew.-%. Die Alkalioxide senken die Verarbeitungstemperatur der Gläser und sind maßgeblich für die Einstellung der thermischen Ausdehnung verantwortlich. Oberhalb der jeweiligen Obergrenzen würden die Gläser zu hohe Koeffizienten der thermischen Ausdehnung aufweisen. Darüberhinaus würde durch zu hohe Anteile der Komponenten die hydrolytische Beständigkeit verschlechtert. Ferner empfiehlt sich auch aus Kostengründen eine Beschränkung des Einsatzes von K2O und Li2O auf die angegebenen Maximalgehalte. Andererseits würde ein zu geringer Gehalt an Alkalioxiden zu Gläsern mit zu niedriger thermischer Ausdehnung führen und die Verarbeitungs- und Schmelztemperaturen erhöhen. In Hinblick auf die Kristallisationsbeständigkeiten der Gläser ist der Einsatz von mindestens zwei Arten von Alkalioxiden bevorzugt. Bereits geringe Mengen an Li2O oder/und K2O im Bereich weniger zehntel Gew.-% können die Diffusion der am Aufbau der Kristallphase beteiligten Komponenten/Baugruppen zum Keim hin behindern und somit positiv auf die Entglasungsstabilität Einfluß nehmen. Als weitere Komponenten kann das Glas die zweiwertigen Oxide MgO mit 0 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0 - 1 Gew.-%, und CaO mit 0 - 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0 - 2 Gew.-% vorzugsweise 0 - < 2 Gew.-%, enthalten. Die Summe dieser beiden Komponenten beträgt zwischen 0 und 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und < 3 Gew.-% Die beiden Komponenten variieren die "Länge des Glases", also den Temperaturbereich, in dem das Glas verarbeitbar ist. Durch die unterschiedlich stark netzwerkwandelnde Wirkung dieser Komponenten kann durch den Austausch dieser Oxide gegeneinander das Viskositätsverhalten an die Anforderungen des jeweiligen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahrens angepaßt werden. CaO und MgO setzen die Verarbeitungstemperatur herab und sind fest in die Glasstruktur gebunden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Beschränkung auf niedrige CaO-Gehalte die Verdampfung leichtflüchtiger Natrium- und Kaliumboratverbindungen bei der Heißformgebung herabsetzt. Dies ist von besonderer Bedeutung bei AI2O3-Gehalten, während bei hohen AI2O3- Gehalten vergleichweise hohe CaO-Anteile toleriert werden. CaO verbessert die Säurebeständigkeit. Letzteres gilt auch für die Komponente ZnO, die mit bis zu 1 Gew.-% im Glas enthalten sein kann. Weiter kann das Glas bis zu 1 ,5 Gew.-% SrO und bis zu 1 ,5 Gew.-% BaO enthalten, was die Entglasungsbeständigkeit erhöht. Die Summe dieser beiden Komponenten beträgt zwischen 0 und 2 Gew.- %. Vorzugsweise ist das Glas frei von SrO und BaO. Insbesondere für die Verwendung als Pharmaprimärpackmittel ist es vorteilhaft, wenn das Glas BaO-frei ist.
Weiter kann das Glas farbgebende Komponenten, bevorzugt Fe2O3, Cr2O3, CoO, mit jeweils bis zu 1 Gew.-% enthalten, wobei auch die Summe dieser Komponenten 1 Gew.-% nicht überschreiten soll. Das Glas kann auch bis zu 3 Gew.-% TiO2 enthalten. Diese Komponente wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn bei speziellen Einsatzgebieten des Glases eine Beschädigung einer Glas-Metall- Verschmelzung durch UV-Strahlung oder die Freisetzung von UV-Strahlung verhindert werden soll.
Das Glas kann bis zu < 0,5 Gew.-% ZrO2 enthalten, wodurch sich eine Verbesserung in der Laugenbeständigkeit ergibt. Der ZrO2-Gehalt ist auf diesen geringen Maximalwert beschränkt, da bei höheren Anteilen sich zum einen die Verarbeitungstemperatur zu sehr erhöhen würde. Zum anderen steigt mit hohen ZrO2- Gehalten die Gefahr von Glasfehlern, da möglicherweise Partikel des schwerlöslichen ZrO2-Rohstoffes unaufgeschmolzen bleiben und ins Produkt gelangen. Das Glas kann bis zu 1 Gew.-% CeO2 enthalten. In niedrigen Konzentrationen wirkt CeO2 als Läutermittel, in höheren Konzentrationen verhindert es die Verfärbung des Glases durch radioaktive Strahlung. Mit einem solchen Ce02- haltigen Glas ausgeführte Verschmelzungen können daher auch nach radioaktiver Belastung noch visuell auf eventuelle Beschädigungen wie Risse oder Korrosion des Leitungsdrahtes kontrolliert werden. Noch höhere Ce02- Konzentrationen verteuern das Glas und führen zu einer unerwünschten gelbbräunlichen Eigenfärbung. Für Verwendungen, bei denen die Fähigkeit, durch radioaktive Strahlung bedingte Verfärbungen zu vermeiden, nicht wesentlich ist, ist ein CeO2-Gehalt zwischen 0 und 0,3 Gew.-% bevorzugt.
Das Glas kann bis zu 0,5 Gew.-% F" enthalten. Dadurch wird die Viskosität der Schmelze erniedrigt, was die Läuterung beschleunigt.
Das Glas kann neben den bereits erwähnten CeO2 und Fluoriden, beispielsweise CaF2 mit üblichen Läutermitteln wie Chloriden, beispielsweise NaCI, und/oder Sulfaten, beispielsweise Na2SO4 oder BaSO4, geläutert werden, die in üblichen Mengen, das heißt je nach Menge und verwendetem Typ des Läutermittels in Mengen von 0,005 bis 1 Gew.-% im fertigen Glas anzutreffen sind. Wenn As203, Sb2O3 und BaS04 nicht eingesetzt werden, sind die Gläser bis auf unvermeidliche Verunreinigungen As2O3-, Sb2O3- und BaO-frei, was insbesondere für ihre Verwendung als Pharmaprimärpackmittel vorteilhaft ist.
Beispiele
Es wurden 12 Beispiele erfindungsgemäßer Gläser (A) sowie drei Vergleichsbeispiele (V) aus üblichen Rohstoffen erschmolzen.
Die Gläser wurden folgendermaßen hergestellt: Die Rohstoffe wurden abgewogen und gründlich gemischt. Das Glasgemenge wurde bei ca. 1600 °C eingeschmolzen und anschließend in Stahlformen gegossen.
In Tabelle 1 sind die jeweilige Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis), der thermische Ausdehnungskoeffizient α 20/3oo [10"6/K], die Transformationstemperatur Tg [°C], die Erweichungstemperatur Ew, die Verarbeitungstemperatur VA [°C], die der Temperatur bei der Viskosität 104 dPas entspricht, die Temperatur bei der Viskosität 103 dPas L3 [°C] und die Differenz L3 - VA [K], die Dichte [g/cm3] und die Hydrolytische, die Säure- und die Laugenbeständigkeit der Gläser angegeben.
Die chemischen Beständigkeiten wurden folgendermaßen bestimmt:
• die Hydrolytische Beständigkeit H nach DIN ISO 719. Angegeben ist jeweils das Basenäquivalent des Säureverbrauchs als μg Na2O / g Glasgrieß. Der maximale Wert für ein chemisch hoch resistentes Glas der Hydrolytischen Klasse 1 sind 31 μg Na2O/g.
• die Säurebeständigkeit S nach DIN 12116. Angegeben ist jeweils der Gewichtsverlust in mg/dm2. Der maximale Abtrag für ein säurebeständiges Glas der Säureklasse 1 sind 0,70 mg/dm2.
• Die Laugenbeständigkeit L nach DIN ISO 695. Angegeben ist jeweils der Gewichtsverlust in μg/dm2. Der maximale Abtrag für ein Glas der Laugenklasse 1 (schwach laugenlöslich) beträgt 75 mg/dm2. Der maximale Abtrag für ein Glas der Laugenklasse 2 (mäßig laugenlöslich) beträgt 175 mg/dm2.
Die Anforderungen der Klasse 1 für H und S und wenigstens 2 für L sind bei den erfindungsgemäßen Gläsern erfüllt. Sie weisen somit sehr hohe chemische Beständigkeiten auf. Insbesondere bei der für pharmazeutische Zwecke besonders wichtigen hydrolytischen Beständigkeit weisen sie mit Werten, die innerhalb von H = 1 außergewöhnlich niedrig sind, nämlich Basenäquivalenten von < 12μg Na2O/g, hervorragende Ergebnisse auf.
Ihre niedrigen Verarbeitungstemperaturen VA von höchstens 1180 °C charakterisieren ihre gute und kostengünstige Verarbeitbarkeit.
Die erfindungsgemäßen Gläser sind hervorragend geeignet für alle Anwendungszwecke, bei denen chemisch hoch beständige Gläser benötigt werden, z. B. für Laboranwendungen, für Chemieanlagen, beispielsweise als Rohre.
Die Gläser besitzen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α2o/3oo zwischen > 5,0 und 6,0 x 10"6/K, in bevorzugter Ausführungsform von wenigstens > 5,2 x 10"6/K und in besonders bevorzugter Ausführungsform zwischen > 5,3 und 5,9 x 10"6/K, was insbesondere über den Alkaligehalt variierbar ist. Damit ist ihre lineare Ausdehnung gut an die von Fe-Co-Ni-Legierungen, z. B. Vacon®11 (020/300 = 5,4 x 10"6/K), und an Zirconium (α20/3oo = 5,9 x 10"6/K) angepaßt, und die Gläser sind für Glas-Metall-Verschmelzungen mit diesen chemisch hoch beständigen Metallen bzw. Legierungen geeignet. Mit ihrer eigenen hohen chemischen Beständigkeit sind sie daher besonders geeignet für Glas-Metall- Verschmelzungen, die in chemisch korrosiver Umgebung eingesetzt werden, z. B. im Chemieanlagen- oder Reaktorenbau, oder auch als Druckschaugläser, Gläser für Schaufenster in Stahldruckgefäßen, in denen auch chemisch aggressive Substanzen unter Druck gehalten werden.
Die Gläser sind geeignet für Lot- und Einschmelzgläser und als Mantelglas für Glasfasern.
Tabelle 1
Zusammensetzungen (im Gew.-% auf Oxidbasis) und Eigenschaften von erfindungsgemäßen Gläsern (A) und Vergleichsgläsern (V)
Figure imgf000010_0001
n.b. = nicht bestimmt Fortsetzung Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
n.b. = nicht bestimmt Die erfindungsgemäßen Gläser weisen geringe Temperaturunterschiede zwischen L3, der Temperatur bei der Viskosität 103 dPas, und VA, der Temperatur bei der Viskosität 104 dPas, auf, nämlich weniger als 250 K. Dies ist für die Weiterverarbeitung heißgeformter Glasprodukte vorteilhaft, da die Alkaliverdampfung herabgesetzt wird. Sie ist nämlich, wie thermogravimetrische Untersuchungen zeigen, nicht nur abhängig von der Verarbeitungstemperatur VA, sondern auch vom weiteren Viskositätsverlauf zu geringeren Viskositäten hin.
Abbildung 1 zeigt für 2 erfindungsgemäße Beispielgläser (A3 und A4) das Ergebnis einer thermogravimetrischen Untersuchung. Aufgetragen sind der Masseverlust [%] gegen log (Viskosität [dPas]). Die Glasproben zeigen bei Aufheizung bei konstanter Heizrate ab ca. 1000 °C einen geringen Masseverlust, der wie massenspektrometrische Untersuchungen bzw. röntgenographische Untersuchungen am Kondensationsprodukten aus dem Schmelzprozeß zeigen, auf die Verdampfung von Alkaliboraten zurückzuführen ist. Die Abbildung verdeutlicht, daß für eine Minimierung der Alkaliverdampfung eine geringe Temperaturdifferenz L3 - VA erwünscht ist.
Noch besser werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine quantitative Charakterisierung der Alkaliverdampfung mittels spektrometrischer Methoden verdeutlicht. Ein solches optisches Detektionsverfahren weist bei einem einfacheren und störungsunanfälligerem Versuchsaufbau eine höhere Meßempfindlichkeit auf. So wurden zeitabhängige Spektrometermessungen an einigen Beispiel- und Vergleichsgläsern durchgeführt. Die Spektrometermessungen werden an erhitzten rotierenden zylindrischen Proben mit einem Durchmesser von ca. 4 mm mit einem Vielkanal-Spektrometer Zeiss MMS1 durchgeführt. Angeregt durch die Wärmezufuhr eines Gasbrenners emittieren die aus dem Glas austretenden Alkaliionen Licht spezifischer Wellenlänge unter anderem bei ca. 589 nm (Na), 767 nm (K) bzw. 670 nm (Li). Die jeweiligen Signale nehmen mit zunehmender Versuchsdauer, die ungefähr proportional zum Energieeintrag ist und die auch eine entsprechend abnehmende Viskosität der Proben bedeutet, kontinuierlich zu.
Unter Berücksichtigung der molaren Anteile der Alkalioxide Na2O, K2O und Li2O im Glas beobachtet man in den Gläsern über den gesamten Versuchszeitraum eine qualitative Abhängigkeit der Intensitäten I bei gleichen Versuchszeitpunkten gemäß I (K) > I (Na) > I (Li), das heißt Kaliumborate verdampfen leichter als Natriumborate, während Lithiumborate vergleichweise schwer aus erhitztem Borosilicatglas verdampfen.
Tabelle 2 zeigt exemplarische Spektrometerdaten für die Gläser A8 - A12 und V1 - V2. Für deren Zusammensetzungen wird auf Tabelle 1 verwiesen. Sämtliche in Tabelle 2 aufgeführten Zahlenwerte stellen Mittelwerte über 7 Messungen an unterschiedlichen Proben aus demselben Gußstück dar. Die Intensitäten der Beispiele A8, A9 und A11 werden in Relation zu den Intensitätswerten von V1 angegeben. Die Intensitäten von A10 und A12 und V3 wurden in Relation zu V2 gesetzt. I (Li) von A8 und A9 ist nicht angegeben, da der Bezugswert fehlt, da V1 Li-frei ist. I (Li) von A8 und A9 ist in I (Gesamt) von A8 und A9 aber berücksichtigt.
I (Gesamt) ergibt sich aus der Formel I (Gesamt) = I (Na) + I (K) x 0,65 + | (Li) x 2,09.
Diese Formel wird üblicherweise für die Berechnung von Kennzahlen der Oberflächenresistenzen von Ampullen und Fläschchen gemäß ISO 4802-2 verwendet. Hier werden die Alkalien flammenfotometrisch bestimmt und das Ergebnis als Äquivalent Na20 (ppm) angegeben. Die Faktoren entsprechen also den Verhältnissen der molaren Gewichte Na2O/K2O bzw. Na2O/Li2O.
In Tabelle 2 sind im einzelnen angegeben:
I (Na); Zeitpunkt 3,5 s Integrale Intensität des Natriumpeaks beim Versuchszeitpunkt 3,5 s ≡ 1200 °C
(Na); Zeitpunkt entsprechend VA Integrale Intensität des Natriumpeaks bei einem Versuchszeitpunkt, bei dem die Temperatur der Probe (pyrometri- sche Messung) VA entspricht
I (K); Zeitpunkt 3,5 s Integrale Intensität des Kaliumpeaks beim Versuchszeitpunkt 3,5 s ≡ 1200 °C
(K); Zeitpunkt entsprechend VA = Integrale Intensität des Kaliumpeaks bei einem Versuchszeitpunkt, bei dem die Temperatur der Probe (pyrometri- sche Messung) VA entspricht
I (Li) 3,5 s Integrale Intensität des Lithiumpeaks beim Versuchszeitpunkt 3,5 s ≡ 1200 °C
(Li); Zeitpunkt entsprechend VA Integrale Intensität des Lithiumpeaks bei einem Versuchszeitpunkt, bei dem die Temperatur der Probe (pyrometri- sche Messung) VA entspricht
I (Gesamt); Zeitpunkt 3,5 s gemäß I (Gesamt) = I (Na) + I (K) x 0,65 + I (Li) x 2,09 berechnet
I (Gesamt); Zeitpunkt entsprechend VA gemäß I (Gesamt) = I (Na) + I (K) x
0,65 + I (Li) x 2,09 berechnet
Es handelt sich bei den Angaben um relative Intensitäten, jeweils in Relation zu der Intensität, die zu I = 1,00 gesetzt ist.
Ein Vergleich der Meßdaten aus Tabelle 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Gläser geringere Intensitäten als die entsprechenden Vergleichsgläser zeigen. Da diese Messungen an wiedererhitzten Gußstücken durchgeführt werden, ist diese Meßmethode hervorragend geeignet, Aussagen über die Alkaliverdampfung, wie sie bei der Heißweiterverarbeitung von Vorformen, z. B. der Herstellung von Ampullen aus Glasrohr, auftritt, zu machen.
Die erfindungsgemäßen Gläser zeigen also eine herabgesetzte Alkaliverdampfung und sind daher hervorragend geeignet für die Herstellung von Pharmapri- märpackmitteln, beispielsweise Ampullen.
Tabelle 2
Spektrometerdaten von Na (589 nm), Kalium (767 nm) und Li (670 nm); relative Intensitäten
Figure imgf000015_0001

Claims

PATENTANSPRUCHE
1 ) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
SiO2 70 - 77
B2O3 6- < 11,5
AI2O3 4 - 8,5
Li2O 0-2
Na2O 4-9,5
K2O 0-5 mit Li2O + Na2O + K2O 5-11
MgO 0-2
CaO 0-2,5 mit MgO + CaO 0-3
ZrO2 0 - < 0,5
CeO2 0-1
sowie ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
2) Borosilicatglas nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) von:
SiO2 70,5 - 76,5
B2O3 6,5 -< 11,5
AI2O3 4-8
Li2O 0-1,5
Na2O 4,5 - 9
K2O 0-5 mit Li2O + Na2O + K2O 5,5 - 10,5
MgO 0-1 CaO 0 - 2 mit MgO + CaO 0 - 3
ZrO2 0 - < 0,5
CeO2 0 - 1
sowie ggf. übliche Läutermittel in üblichen Mengen
3) Borosilicatglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis)
SrO 0 - 1 ,5
BaO 0 - 1 ,5 mit SrO + BaO 0 - 2
ZnO 0 - 1
4) Borosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich enthält (in Gew.-% auf Oxidbasis):
Fe2O3 + Cr2O3 + CoO 0 - 1 TiO2 0 - 3
5.) Borosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bis auf unvermeidliche Verunreinigungen frei ist von As2O3 und Sb2O3.
6) Borosilicatglas nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten α 20/3oo zwischen > 5 und 6,0 x 10"6/K, insbesondere zwischen > 5,3 und 5,9 x 10"6/K, und einer Verarbeitungstemperatur VA von höchstens 1180 °C.
7) Verwendung des Borosilicatglases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 als Verschmelzglas für Fe-Co-Ni-Legierungen. 8) Verwendung des Borosilicatglases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 als Geräteglas für Laboranwendungen und für den Chemieanlagenbau.
9) Verwendung des Borosilicatglases nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 als Pharmaprimärpackmittel, z. B. als Ampullenglas.
PCT/EP2001/008285 2000-07-22 2001-07-18 Borosilicatglas hoher chemischer beständigkeit und dessen verwendungen WO2002008134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956543A EP1303461A1 (de) 2000-07-22 2001-07-18 Borosilicatglas hoher chemischer beständigkeit und dessen verwendungen
US10/088,618 US6794323B2 (en) 2000-07-22 2001-07-18 Borosilicate glass with high chemical resistance and use thereof
JP2002513835A JP5047443B2 (ja) 2000-07-22 2001-07-18 耐薬品性の高いホウケイ酸ガラス、およびその使用
AU2001278494A AU2001278494A1 (en) 2000-07-22 2001-07-18 Borosilicate glass with high chemical resistance and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035801.2 2000-07-22
DE10035801A DE10035801B4 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008134A1 true WO2002008134A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008285 WO2002008134A1 (de) 2000-07-22 2001-07-18 Borosilicatglas hoher chemischer beständigkeit und dessen verwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6794323B2 (de)
EP (1) EP1303461A1 (de)
JP (1) JP5047443B2 (de)
CN (1) CN1203018C (de)
AU (1) AU2001278494A1 (de)
CZ (1) CZ20021046A3 (de)
DE (1) DE10035801B4 (de)
WO (1) WO2002008134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065347A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Corning Incorporated Härtbare Frittenzusammensetzung sowie Zusammensetzungen und Geräte daraus
EP3345876A4 (de) * 2015-09-03 2019-06-19 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Borosilikatglas für medizinische behälter, glasrohr für medizinische behälter und verfahren zur herstellung medizinischer behälter
CN113582538A (zh) * 2021-07-12 2021-11-02 甘肃旭康材料科技有限公司 一种硼硅玻璃组合物、硼硅玻璃及其制备方法和应用

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426345A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Corning Incorporated Borsilikatglaszusammensetzungen und deren Anwendungen
JP4795651B2 (ja) * 2003-06-06 2011-10-19 ショット アクチエンゲゼルシャフト 特に蛍光ランプへ用いる高耐薬品性紫外線吸収ガラス、製造方法、及び使用方法
DE102004008559B9 (de) * 2004-02-18 2007-05-03 Schott Ag Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
WO2006100687A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Dabur Pharma Ltd. Disodium pamidronate aqueous formulation
WO2007001881A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Corning Incorporated Uv transmitting glasses
US7358206B2 (en) * 2006-05-12 2008-04-15 Corning Incorporated UV transmitting glasses
US7989379B2 (en) * 2005-06-29 2011-08-02 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Optical glass
DE102007048738B4 (de) * 2007-10-05 2010-03-18 Loptek Glasfasertechnik Gmbh & Co. Kg Metallisches Schutzrohr mit temperaturfest integriertem optischen Fenster
WO2009070237A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Corning Incorporated Glasses having improved toughness and scratch resistance
DE102008001496A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Schott Ag Borosilikatglas mit UV-Blockung für Pharmaverpackungen
DE102008047280A1 (de) 2008-09-16 2010-04-01 Schott Ag Glas und Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
DE102008043317B4 (de) * 2008-10-30 2013-08-08 Schott Ag Verwendung eines solarisationsbeständigen Glases mit einer definierten Steigung der UV-Kante für einen Strahler für Bewitterungsanlagen
DE102009038475B4 (de) 2009-08-21 2011-07-07 Schott Ag, 55122 Verwendung eines Glases für Glas-Metall-Verbindungen
ES2358656B1 (es) * 2009-10-28 2012-01-13 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Nuevas composiciones de vidrio y procedimiento para realizar una union vidrio-metal.
IT1397100B1 (it) 2009-12-24 2012-12-28 Gerresheimer Pisa Spa Composizione di vetro per collettori solari termici tubolari provvisti di una giunzione vetro-metallo.
CA2841429C (en) 2010-08-26 2019-04-16 Michael Joseph Timlin, Iii A binary condensing thermal power cycle
DE202010014985U1 (de) 2010-10-30 2010-12-30 Schott Ag Bororsilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Entglasungsneigung
DE102011084543B4 (de) 2011-10-14 2017-04-27 Schott Ag Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit
US9517966B2 (en) 2011-10-25 2016-12-13 Corning Incorporated Glass compositions with improved chemical and mechanical durability
RU2691186C2 (ru) 2011-10-25 2019-06-11 Корнинг Инкорпорейтед Щелочноземельные алюмосиликатные стеклянные композиции с улучшенной химической и механической стойкостью
US10350139B2 (en) 2011-10-25 2019-07-16 Corning Incorporated Pharmaceutical glass packaging assuring pharmaceutical sterility
EP2771294B1 (de) 2011-10-25 2017-12-13 Corning Incorporated Pharmazeutische delaminationsresistente glasbehälter mit pharmazeutischen wirkstoffen
EP2683666B1 (de) 2011-10-25 2017-12-13 Corning Incorporated Glaszusammensetzungen mit verbesserter chemischer und mechanischer beständigkeit
KR101145729B1 (ko) * 2011-11-11 2012-05-16 주식회사 금비 유리 조성물
CN102515522B (zh) * 2011-12-08 2014-10-15 山东力诺新材料有限公司 一种硼硅玻璃、玻璃-金属匹配封接件及其制备方法和应用
DE102012202696B4 (de) * 2012-02-22 2015-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Gläsern und Glaskeramiken, Glas und Glaskeramik und deren Verwendung
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
JP2014088293A (ja) * 2012-10-31 2014-05-15 Nippon Electric Glass Co Ltd 医薬用ガラス及び医薬用ガラス管
US9603775B2 (en) 2013-04-24 2017-03-28 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9713572B2 (en) * 2013-04-24 2017-07-25 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9849066B2 (en) 2013-04-24 2017-12-26 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717648B2 (en) 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9839579B2 (en) 2013-04-24 2017-12-12 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707155B2 (en) * 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707154B2 (en) * 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700486B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9707153B2 (en) 2013-04-24 2017-07-18 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9700485B2 (en) 2013-04-24 2017-07-11 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
US9717649B2 (en) * 2013-04-24 2017-08-01 Corning Incorporated Delamination resistant pharmaceutical glass containers containing active pharmaceutical ingredients
DE202013011766U1 (de) * 2013-04-26 2014-09-30 Schott Ag Borosilikatglas mit verbesserter hydrolytischer Beständigkeit zur bevorzugten Verwendung im Pharmabereich
JP6455799B2 (ja) 2013-06-06 2019-01-23 日本電気硝子株式会社 医薬品容器用ガラス管及び医薬品容器
JP6508507B2 (ja) * 2013-09-02 2019-05-08 日本電気硝子株式会社 医薬容器用ホウケイ酸ガラス
US9670088B2 (en) 2014-05-20 2017-06-06 Corning Incorporated Scratch resistant glass and method of making
CN104176930B (zh) * 2014-07-21 2018-03-09 沧州四星光热玻璃有限公司 Φ40‑70mm药用中性硼硅玻璃管及其制作方法
CN104261676B (zh) * 2014-09-04 2017-02-15 东莞市长安东阳光铝业研发有限公司 一种中性硼硅玻璃及其应用
JP6811941B2 (ja) * 2015-07-17 2021-01-13 日本電気硝子株式会社 医薬容器用ホウケイ酸ガラス
DE102015214431B3 (de) 2015-07-29 2016-12-22 Schott Ag Bor-armes Zirkonium-freies Neutralglas mit optimiertem Alkaliverhältnis
JP6653073B2 (ja) * 2015-09-03 2020-02-26 日本電気硝子株式会社 医薬容器用ホウケイ酸ガラス
CN105271756B (zh) * 2015-09-30 2018-01-19 深圳凯世光研股份有限公司 一种过渡封接玻璃
DE102017102900A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Schott Ag Pharmapackmittel mit einem chemisch beständigen Glas
DE102016226030B4 (de) 2016-12-22 2018-07-05 Schott Ag Bariumfreies Borosilicatglas
WO2018121491A1 (zh) 2016-12-29 2018-07-05 广东东阳光药业有限公司 高耐化学性的硼硅酸盐玻璃及其应用
CN114292022A (zh) 2017-10-24 2022-04-08 广东东阳光药业有限公司 抗紫外线耐碱硼硅酸盐玻璃及其应用
CN109721246B (zh) * 2017-10-30 2021-12-07 浙江晶华玻璃有限公司 一种可耐1300摄氏度高温火抛不变形的玻璃瓶及其制备方法
CN110117156B (zh) * 2018-02-05 2021-07-16 绥中明晖工业技术有限公司 一种高硼硅防爆玻璃罩制备方法
DE102018104163A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Schott Ag Glasfläschchen mit geringer Migrationslast
DE102018104164A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Schott Ag Glasfläschchen mit erhöhter chemischer Beständigkeit
EP3584228B1 (de) * 2018-06-18 2023-08-09 Schott Ag Borosilikatglasartikel mit niedrigem borgehalt
WO2020036760A1 (en) * 2018-08-13 2020-02-20 Corning Incorporated Ion exchangeable borosilicate glass compositions and glass articles formed from the same
CN110563332A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 江西春山新能源有限公司 一种高性能高硼硅玻璃材料的制备方法
CN111018351B (zh) * 2019-12-06 2022-03-01 西安赛尔电子材料科技有限公司 热电池用钛与可伐合金封接玻璃材料及制备方法和应用
CN111977972B (zh) * 2020-09-01 2022-11-08 湖南旗滨医药材料科技有限公司 硼硅酸盐玻璃及其制备方法
US11951713B2 (en) 2020-12-10 2024-04-09 Corning Incorporated Glass with unique fracture behavior for vehicle windshield
CN113831013A (zh) * 2021-08-31 2021-12-24 甘肃旭康材料科技有限公司 中性硼硅玻璃组合物、中性硼硅玻璃及其制备方法与应用
CN113860729B (zh) * 2021-10-25 2023-01-10 北京工业大学 一种中硼硅药用玻璃
CN115159842B (zh) * 2022-06-30 2023-11-21 凯盛君恒(蚌埠)有限公司 一种抗碱性强低析晶低节瘤的拉管用中硼硅玻璃
CN116920978B (zh) * 2023-07-10 2024-03-22 广东顺德中科优联医学检验有限公司 检测血清中儿茶酚胺用避光抗氧化试管及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310846A1 (de) 1983-03-25 1984-09-27 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Barium-fries laboratoriumsglas der type i klasse b
DE3722130A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
JPH03218940A (ja) * 1990-01-23 1991-09-26 Toshiba Glass Co Ltd 紫外線透過ガラス
JPH0474731A (ja) * 1990-07-06 1992-03-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 医薬用硼珪酸ガラス
DE4230607C1 (de) 1992-09-12 1994-01-05 Schott Glaswerke Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung
DE4430710C1 (de) 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE19536708C1 (de) 1995-09-30 1996-10-31 Jenaer Glaswerk Gmbh Zirkon- und lithiumoxidhaltiges Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
JPH08333136A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Nippon Electric Glass Co Ltd コバール封着用ガラス
DE29702816U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-10 Schott Glaswerke, 55122 Mainz Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19842942A1 (de) 1998-09-18 2000-04-13 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413552B2 (de) * 1974-03-21 1976-09-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Brandsichere glasscheiben
US3985535A (en) * 1975-06-19 1976-10-12 Smithkline Corporation Method of making glass ampul for jet injector
DE2756555C3 (de) * 1977-12-19 1982-12-02 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Thermisch vorspannbare Gläser mit hoher Temperaturwechselfestigkeit und Wärmedehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 300°C von 33,9 bis 53,2 mal 10&uarr;-&uarr;&uarr;7&uarr;/°C auf der Basis SiO&darr;2&darr;-B&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-Na&darr;2&darr;O
US4386164A (en) * 1981-12-14 1983-05-31 Owens-Illinois, Inc. Barium-free Type I, Class B laboratory soda-alumina-borosilicate glass
FR2558152B1 (fr) * 1984-01-13 1992-03-27 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible densite, absorbant les radiations ultraviolettes et ayant une haute transmission dans le visible et lentilles correctrices constituees de ces verres
DD301821A7 (de) * 1990-03-23 1994-04-07 Jenaer Glaswerk Gmbh Zirkonhaltiges borosilikatglas
JPH08267278A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Kobe Steel Ltd 溶接材料用アルカリガラス
DE19622550A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Schott Glaswerke Glasbehälter insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Lösungen
DE19801861C2 (de) * 1998-01-20 2001-10-18 Schott Glas Verfahren zum Herstellen eines hohlen, innenbeschichteten Glasformkörpers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310846A1 (de) 1983-03-25 1984-09-27 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Barium-fries laboratoriumsglas der type i klasse b
DE3722130A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
JPH03218940A (ja) * 1990-01-23 1991-09-26 Toshiba Glass Co Ltd 紫外線透過ガラス
JPH0474731A (ja) * 1990-07-06 1992-03-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 医薬用硼珪酸ガラス
DE4230607C1 (de) 1992-09-12 1994-01-05 Schott Glaswerke Chemisch und thermisch hochbelastbares, mit Wolfram verschmelzbares Borosilikatglas und dessen Verwendung
DE4430710C1 (de) 1994-08-30 1996-05-02 Jenaer Glaswerk Gmbh Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
JPH08333136A (ja) * 1995-06-05 1996-12-17 Nippon Electric Glass Co Ltd コバール封着用ガラス
DE19536708C1 (de) 1995-09-30 1996-10-31 Jenaer Glaswerk Gmbh Zirkon- und lithiumoxidhaltiges Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und geringer Viskosität und dessen Verwendung
DE29702816U1 (de) * 1997-02-18 1997-04-10 Schott Glaswerke, 55122 Mainz Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE19842942A1 (de) 1998-09-18 2000-04-13 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065347A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Corning Incorporated Härtbare Frittenzusammensetzung sowie Zusammensetzungen und Geräte daraus
WO2009070290A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Corning Incorporated Durable frit composition & composites and devices comprised thereof
US8162005B2 (en) 2007-11-30 2012-04-24 Corning Incorporated Durable frit composition and composites and devices comprised thereof
EP3345876A4 (de) * 2015-09-03 2019-06-19 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Borosilikatglas für medizinische behälter, glasrohr für medizinische behälter und verfahren zur herstellung medizinischer behälter
CN113582538A (zh) * 2021-07-12 2021-11-02 甘肃旭康材料科技有限公司 一种硼硅玻璃组合物、硼硅玻璃及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20021046A3 (cs) 2003-11-12
CN1203018C (zh) 2005-05-25
JP2004504258A (ja) 2004-02-12
JP5047443B2 (ja) 2012-10-10
AU2001278494A1 (en) 2002-02-05
EP1303461A1 (de) 2003-04-23
US20030087745A1 (en) 2003-05-08
DE10035801A1 (de) 2002-02-14
US6794323B2 (en) 2004-09-21
CN1392868A (zh) 2003-01-22
DE10035801B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
EP0992462B1 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE19616633C1 (de) Chemisch vorspannbare Aluminosilicatgläser und deren Verwendung
DE10337362B4 (de) Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE69428651T2 (de) Eine Lichtwellenlängen wandelnde Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
DE69308701T2 (de) Transparente kristallisierte Glaskeramik mit geringem Ausdehnungskoeffizienten
DE69017791T2 (de) Flachglaszusammensetzung mit verbesserten Schmelz- und Härteeigenschaften.
DE2905875C2 (de) Optisches Glas im System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE4013392C2 (de)
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
EP2649019A2 (de) Borfreies universalglas
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE69509736T2 (de) Farblose ophthalmische Gläser
EP0913366B1 (de) Erdalkalialuminoborosilicatglas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE60300906T2 (de) Optisches Glas mit anomaler Dispersion
DE10238915B3 (de) Borosilicatglas mit hoher hydrolytischer Beständigkeit und Verwendungen
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE112020000495T5 (de) Glas für arzneimittelbehälter und glasrohr für arzneimittelbehälter undarzneimittelbehälter unter verwendung desselben
DE112019006477T5 (de) Glas für Arzneimittelbehälter und Arzneimittelbehälter-Glasrohr und Arzneimittelbehälter, die selbiges verwenden
DE4309701C1 (de) Bleifreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission
DE3037004A1 (de) Bei niedrigen temperaturen formbare glaeser
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE10027699B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
DE4303474C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas mit hoher Lichttransmission

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 513835

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1046

Country of ref document: CZ

Ref document number: IN/PCT/2002/444/CHE

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002110449

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956543

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018028411

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088618

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956543

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1046

Country of ref document: CZ