WO2002008028A1 - Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2002008028A1
WO2002008028A1 PCT/EP2001/008684 EP0108684W WO0208028A1 WO 2002008028 A1 WO2002008028 A1 WO 2002008028A1 EP 0108684 W EP0108684 W EP 0108684W WO 0208028 A1 WO0208028 A1 WO 0208028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
predetermined breaking
breaking point
ignition
ignition device
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Luebbers
Original Assignee
Willi Luebbers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Luebbers filed Critical Willi Luebbers
Priority to EP01971789A priority Critical patent/EP1303428A1/de
Publication of WO2002008028A1 publication Critical patent/WO2002008028A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/125Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case
    • F42B3/127Bridge initiators characterised by the configuration of the bridge initiator case the case having burst direction defining elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Definitions

  • Ignition device with a predetermined breaking point for a propellant charge of the gas generator of an occupant protection device in motor vehicles
  • the invention relates to an ignition device for a propellant charge of the gas generator of an occupant protection device in a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Impact protection cushions so-called airbags, which catch the occupant in the event of an accident, or belt tensioners, which pull the seat belts tight in the event of an accident.
  • Such an ignition device is e.g. known from DE-Cl-197 33 353.
  • This ignition device has a housing with an ignition chamber in which an ignition substance is received, which is ignited electrically in the event of an accident.
  • the housing has a cap covering the ignition chamber with a side wall and a base.
  • a predetermined breaking point is provided in the floor, which has linear sections produced by material reduction.
  • a cross or a star is punched into the base of the cap as a predetermined breaking point, the cross or star arms each extending from the center of the base to the edge.
  • an electrical ignition device for a gas generator which has a housing with an ignition chamber which receives the igniter.
  • the ignition chamber is covered by a cap that is part of the housing. This cap has notches on the face that act as predetermined breaking points.
  • a similarly constructed ignition device according to DE-Al-4026655 has predetermined breaking points in the form of concentric circles in the cap covering the ignition chamber.
  • the cap covering the ignition chamber has weakened areas on its side walls which act as predetermined breaking points.
  • the "motor vehicle industry calls for the gas generator of the occupant protection device to be as short as possible, in particular if, as when installing the gas generator with the air cushion in the steering wheel, only a small space is available.
  • the dimensions of the gas generator in the installation area of the ignition device are fixed and The free spaces between the individual components are sometimes so small that the dimensions of the flaps of the floor that are bent open can hardly be reconciled when the predetermined breaking point is broken: The flaps can then only be partially bent open, so that difficulties can arise with proper ignition of the propellant.
  • the propellant charge for the impact protection cushion lies in a ring around the ignition device, so that the propellant gases developed by the igniter in the ignition device, which are emitted in the axial direction of the gas generator, to ignite the propellant charge for the impact protection cushion have to be redirected.
  • the invention has for its object to construct an ignition device of the type in question in such a way that a short construction of the gas generator is possible and also ignition of laterally located propellant charges takes place reliably.
  • the predetermined breaking point runs in one go approximately in the form of an "S" or a double crescent between opposite edges of the floor.
  • the sections of the predetermined breaking point at the edges of the bottom preferably run approximately parallel to the respective edge over a considerable part of the U, which is preferably between a quarter and an eighth of the circumference.
  • the section of the predetermined breaking point between the edges of the base preferably runs through the center of the base.
  • the regions of the floor lying on both sides of the predetermined breaking point are bent upwards at an angle to the center point.
  • the resulting structure is reminiscent of a fan blade.
  • the propellant gases developed by the primer are also deflected radially laterally in the form of a fan jet, so that a propellant located there is reliably ignited.
  • the section of the predetermined breaking point between the edges of the base essentially follows a straight line.
  • a relatively sharp corner is preferably provided between this section and the sections of the predetermined breaking point running approximately parallel to the edge of the floor.
  • Figure 1 is a partially sectioned view of an ignition device according to the invention with a cap covering an ignition chamber, in which a predetermined breaking point is provided.
  • Figure 2 is a plan view of the cap with the course of the predetermined breaking point.
  • FIG. 1 an ignition device 1 is shown with a housing 2, "is provided in which, in a sleeve 3, an ignition chamber 4, in which an inflammable material 5 is received.
  • a housing 2 is provided in which, in a sleeve 3, an ignition chamber 4, in which an inflammable material 5 is received.
  • the explosive heads protrude 6 of two pins 7, between which a to the Heads 6 is welded resistance wire 8.
  • the contact pins 7 are held in a fitting ring 9, the interior of which was poured out with molten glass 10 which then solidifies.
  • the housing 2 Part of the housing 2 is a cap 12, which comprises the fitting ring 9 and covers the ignition chamber 4 with the sleeve 3.
  • the Cap 12 has a cylindrical side wall 13 and a bottom 14 (located at the top in the drawing).
  • the bottom 14 of the cap 12 is provided with a predetermined breaking point 15, which is produced by a stamping.
  • the course of the predetermined breaking point 15 in the base 14 of the cap can be seen in FIG. 2.
  • the course has an S-shape or, seen from the center to the edge, the shape of a sickle, which are aligned with one another with the "handles".
  • the shape can also be called a double sickle.
  • the predetermined breaking point has a first section 15a which runs between opposite points on the edge of the floor 14 through the center point M in one go.
  • a second or third section 15b or 15c adjoins the two end points of this section 15a, which run in the same direction of rotation and approximately parallel to the edge of the base 14.
  • the 'junctions between the first portion 15a and the other two portions 15b and 15c are relatively sharp corners sixteenth
  • the sections 15b and 15c are delimited by a sector starting from the center of the circle M with the sector angle ⁇ , which in this case is 90 °. Of course, other sector angles are also possible, which can be smaller or larger; this depends on the desired function of this predetermined breaking point 15.
  • the floor 14 is quasi divided into two areas 14a and 14b, which are located on both sides of section 15a of the predetermined breaking point. If the primer 5 is ignited by melting the resistance wire 8, the propellant gases generated tear open the predetermined breaking point 15 and bend the two regions 14a and 14b of the base 14 upwards, as is shown schematically in FIG. 3.
  • 3 shows a view of the cap 12 in the direction of arrow P in FIG. 2.
  • Parts 14a and 14b are similar to a fan blade; their inclination by the developed propellant gases naturally depends on the amount of the igniter 5 provided in the ignition chamber 4. It can be seen that the propellant gases are virtually deflected at the regions 14a and 14b and also flow away from the cap 12 in a fan-like manner, as is indicated by the arrows T in FIG. 3.
  • FIG. 4 schematically shows another course of a predetermined breaking point 15 on the floor 14; this course is much more similar to a written "S" and has a first slightly curved section 15a, which runs through the center M of the bottom 14, and two sections 15b and 15c, which adjoin this section 15a, here a smooth transition is provided .
  • FIG. 5 shows the top view of the bottom 14 of an approximately square cap with two different courses of a predetermined breaking point 15 and 15 '.
  • the course of the predetermined breaking point 15 is shown as a solid line, that of the predetermined breaking point 15 'in dashed lines.
  • the first area 15a of the predetermined breaking point 15 runs through the Center point M parallel to two opposite side walls of the cap 12; At its end points, angular regions 15b and 15c, which run parallel to the edge of the base 14, close.
  • the angled areas each end at the height of the center point M, so that each area spans approximately a quarter of the length of the edge of the base 14.
  • the first area 15 'a of the second predetermined breaking point 15' runs along a diagonal of the square bottom 14 through the center M; the two end points are followed by sections 15 'b and 15' c, each spanning one eighth of the edge of the base 14 and ending at the center M in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Zündeinrichtung weist ein Gehäuse (2) auf, in dem eine Zündkammer (4) für einen Zündstoff (5) gelegen ist. Die Zündkammer ist mit einer Kappe (12) abgedeckt, die in ihrem Boden (14) eine Sollbruchstelle (15) aufweist. Die Sollbruchstelle (15) verläuft hierbei in einem Zug etwa in S-Form zwischen gegenüberliegenden Rändern des Bodens (14). Wenn die Sollbruchstelle durch Zünden des Zündstoffes (5) aufreisst, werden teile (14a, 14b) des Bodens (14) nach oben abgebogen, sodass die Treibgase (T) des Zündstoffes (5) durch diese Teile (14a, 14b) abgelenkt werden. Mit einer solchen Konstruktion kann eine geringe Bauhöhe der Zündeinrichtung (1) erreicht werden; ausserdem werden auch seitlich gelegene Treibsätze zuverlässig gezündet.

Description

Zündeinrichtung mit einer Sollbruchstelle für einen Treibsatz des Gasgenerators einer Insassenschutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung für einen Treibsatz des Gasgenerators einer Insassenschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Als Insassenschutzvorrichtungen dienen z.B. Aufprallschutzkissen, so genannte Airbags, die bei einem Unfall den Insassen auffangen, oder Gurtstrammer, die bei einem Unfall die Sicherheitsgurte stramm ziehen.
Eine derartige Zündeinrichtung ist z.B. aus der DE-Cl-197 33 353 bekannt. Diese Zündeinrichtung weist ein Gehäuse mit einer Zündkammer auf, in der ein Zündstoff aufgenommen ist, der bei einem Unfall elektrisch gezündet wird. Das Gehäuse weist eine die Zündkammer abdeckende Kappe mit einer Seitenwand und einem Boden auf . In dem Boden ist eine Sollbruchstelle vorgesehen, die durch Materialverringerung erzeugte lineare Abschnitte aufweist. Als Sollbruchstelle wird in den Boden der Kappe ein Kreuz oder ein Stern eingestanzt, wobei die Kreuz- bzw. Sternarme jeweils vom Mittelpunkt des Bodens bis zum Rand reichen.
Wenn bei einem Unfall der Zündstoff gezündet wird, wird die Sollbruchstelle durch die sich entwickelnden Treibgase aufgerissen und der Boden in vier oder mehr Lappen aufgebogen. Aus der DE-Al-4429178 ist eine elektrische Zündeinrichtung für einen Gasgenerator bekannt, die ein Gehäuse mit einer den Zündstoff aufnehmenden Zündkammer aufweist. Die Zündkammer wird durch eine Kappe, die Teil des Gehäuses ist, abgedeckt. Diese Kappe weist stirnseitig Einkerbungen auf, die als Sollbruchstellen fungieren.
Eine ähnlich aufgebaute Zündeinrichtung gemäß der DE-Al- 4026655 weist in der die Zündkammer abdeckenden Kappe stirnseitig Sollbruchstellen in Form von konzentrischen Kreisen auf.
Bei einer Zündeinrichtung für einen Gasgenerator gemäß der DE-Al-4001864 weist die die Zündkammer abdeckende Kappe an ihren Seitenwänden geschwächte Bereiche auf, die als Sollbruchstellen fungieren.
Erwähnt sei noch die Zündeinrichtung gemäß der US-A-5821446, bei der die die Zündkammer abdeckende Kappe mehrere linienförmige geschwächte Bereiche aufweist, die Sollbruchstellen definieren.
Die "Kraftfahrzeugindustrie fordert für den Gasgenerator der Insassenschutzvorrichtung eine möglichst kurze Bauweise, insbesondere dann, wenn, wie bei dem Einbau des Gasgenerators mit dem Luftkissen in das Lenkrad, nur geringer Raum zur Verfügung steht . Die Maße des Gasgenerators im Einbaubereich der Zündeinrichtung sind festgelegt und wurden im Laufe der Zeit immer kleiner. Die Freiräume zwischen den einzelnen Bauteilen sind hierbei teilweise so gering, dass mit ihnen die Maße der aufgebogenen Lappen des Bodens bei dem Aufbrechen der Sollbruchstelle kaum noch zu vereinbaren sind: Die Lappen können dann nur teilweise aufgebogen werden, sodass Schwierigkeiten mit einer einwandfreien Zündung des Treibsatzes auftreten können.
Desweiteren liegt bei Gasgeneratoren, die im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges eingebaut sind, der Treibsatz für das Aufprallschutzkissen ringförmig um die Zündeinrichtung herum, sodass die von dem Zündstoff in der Zündeinrichtung entwickelten Treibgase, die in Achsrichtung des Gasgenerators abgegeben werden, zur Zündung des Treibsatzes für das Aufprallschutzkissen umgeleitet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündeinrichtung der in Rede stehenden Art konstruktiv so auszugestalten, dass eine kurze Bauweise des Gasgenerators möglich ist und auch eine Zündung von seitlich gelegenen Treibsätzen zuverlässig erfolgt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst .
Demgemäß verläuft die Sollbruchstelle in einem Zug etwa in Form eines "S" oder einer Doppelsichel zwischen gegenüberliegenden Rändern des Bodens. Die Abschnitte der Sollbruchstelle an den Rändern des Bodens verlaufen vorzugsweise etwa parallel zu dem jeweiligen Rand über einen erheblichen Teil des U fanges, der vorzugsweise zwischen einem Viertel und einem Achtel des Umfanges liegt. Der Abschnitt der Sollbruchstelle zwischen den Rändern des Bodens verläuft vorzugsweise durch den Mittelpunkt des Bodens .
Wenn die Sollbruchstelle mit dem gemäß der Erfindung definierten Verlauf aufbricht, werden die zu beiden Seiten der Sollbruchstelle punktsymmetrisch zum Mittelpunkt gelegenen Bereiche des Bodens schräg nach oben aufgebogen. Das dabei entstehende Gebilde erinnert entfernt an einen Ventilatorflügel .
Dies hat mehrere Vorteile :
Die zwei Bereiche des Bodens zu beiden Seiten des Abschnittes der Sollbruchstelle zwischen den gegenüber liegenden Rändern müssen nicht mehr so weit aufgebogen werden, wie dieses bei den oben erwähnten bekannten Sollbruchstelle der Fall ist, um die Treibgase frei ausströmen zulassen; im Gegensatz zu den bekannten Lösungen wird nämlich bereits bei geringer Abbiegung der beiden Bereiche eine große Ausströmöffnung frei, die größer ist als mit den bekannten Sollbruchstellen bei gleicher Abbiegung. Damit kann die Bauhöhe der Zündeinrichtung verkleinert werden, sodass die oben erwähnten Probleme hinsichtlich der Einbaudimensionen gelöst werden können.
Desweiteren werden durch die schräge Anstellung der beiden durch die Sollbruchstelle geteilten Bereiche des Bodens die von dem Zündstoff entwickelten Treibgase auch radial seitlich etwa in Form eines Fächerstrahles umgelenkt, sodass ein dort gelegener Treibsatz zuverlässig gezündet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgt der Abschnitt der Sollbruchstelle zwischen den Rändern des Bodens im wesentlichen einer Geraden. Zwischen diesem Abschnitt und den etwa parallel zum Rand des Bodens verlaufenden Abschnitten der Sollbruchstelle ist vorzugsweise eine relativ scharfe Ecke vorgesehen. Eine solche Konstruktion erlaubt eine Herstellung mit einfachen Werkzeugen und ein reproduzierbares Aufreißen der Sollbruchstelle . Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Zündeinrichtung gemäß der Erfindung mit einer eine Zündkammer abdeckenden Kappe, in der eine Sollbruchstelle vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Kappe mit dem Verlauf der Sollbruchstelle ;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Kappe bei aufgerissener Sollbruchstelle; und
Fig. 4 und 5 weitere Aufsichten auf eine Kappe mit unterschiedlichen Verläufen der Sollbruchstelle.
In Fig. 1 ist eine Zündeinrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, in dem in einer Hülse 3 eine Zündkammer 4 vorgesehen "ist, in der ein Zündstoff 5 aufgenommen ist. In den Zündstoff ragen Köpfe 6 zweier Kontaktstifte 7, zwischen denen ein an den Köpfen 6 verschweißter Widerstandsdraht 8 gelegen ist. Die Kontaktstifte 7 sind in einem Passring 9 gehalten, dessen Inneres mit geschmolzenem Glas 10 ausgegossen wurde, das danach erstarrt. Zwischen dem Glasring 10 und der Zündkammer 4 ist noch eine Isolationsschicht 11 vorgesehen.
Ein Teil des Gehäuses 2 ist eine Kappe 12, die den Passring 9 umfasst und die Zündkammer 4 mit der Hülse 3 abdeckt. Die Kappe 12 weist eine zylindrische Seitenwand 13 und einen (in der Zeichnung oben gelegenen) Boden 14 auf.
Die beschriebene Konstruktion ist lediglich beispielhaft; es sind selbstverständlich auch andere Konstruktionen derartiger Zündeinrichtungen denkbar, sofern nur die Zündkammer abgedeckt ist; vgl. etwa die DE-Al-44 29 175.
Der Boden 14 der Kappe 12 ist mit einer Sollbruchstelle 15 versehen, die durch eine Stanzung erzeugt wird. Der Verlauf der Sollbruchstelle 15 in dem Boden 14 der Kappe geht aus Fig. 2 hervor. Der Verlauf hat S-Form bzw. vom Mittelpunkt zum Rand gesehen jeweils die Form einer Sichel, die mit den "Handgriffen" fluchtend aneinander stoßen. Die Form kann auch als Doppelsichel bezeichnet werden.
Die Sollbruchstelle weist einen ersten Abschnitt 15a auf, der zwischen gegenüberliegenden Punkten am Rand des Bodens 14 durch den Mittelpunkt M in einem Zug verläuft. Jeweils an den beiden Endpunkten dieses Abschnittes 15a schließt sich ein zweiter bzw. dritter Abschnitt 15b bzw. 15c an, die im gleichen Drehsinn und etwa parallel zu dem Rand des Bodens 14 verlaufen. Die " Verbindungsstellen zwischen dem ersten Abschnitt 15a und den beiden anderen Abschnitten 15b bzw. 15c sind relativ scharfe Ecken 16.
Die Abschnitte 15b und 15c werden durch einen vom Kreismittelpunkt M ausgehenden Sektor mit dem Sektorwinkel α begrenzt, der in diesem Falle 90° beträgt. Natürlich sind auch andere Sektorwinkel möglich, die kleiner oder größer sein können; dies hängt von der gewünschten Funktion dieser Sollbruchstelle 15 ab. Durch die geschilderte Aufteilung wird der Boden 14 quasi in zwei Bereiche 14a und 14b aufgeteilt, die zu beiden Seiten des Abschnittes 15a der Sollbruchstelle liegen. Wird der Zündstoff 5 durch Schmelzen des Widerstandsdrahtes 8 gezündet, reißen die dabei erzeugten Treibgase die Sollbruchstelle 15 auf und biegen die beiden Bereiche 14a und 14b des Bodens 14 nach oben, wie dieses schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Die Fig. 3 stellt hierbei eine Ansicht auf die Kappe 12 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 2 dar.
Die Teile 14a und 14b sind einem Ventilatorflügel ähnlich; ihre Schrägstellung durch die entwickelten Treibgase hängt natürlich von der Menge des in der Zündkammer 4 vorgesehenen Zündstoffes 5 ab. Man sieht, dass die Treibgase an den Bereichen 14a und 14b quasi umgelenkt werden und auch seitlich von der Kappe 12 fächerartig weg strömen, wie dieses durch die Pfeile T in Fig. 3 angedeutet ist.
In Fig. 4 ist schematisch ein anderer Verlauf einer Sollbruchstelle 15 auf dem Boden 14 dargestellt; dieser Verlauf ähnelt wesentlich mehr einem geschriebenen "S" und weist einen ersten leicht geschwungenen Abschnitt 15a, der durch den Mittelpunkt M des Bodens 14 läuft, und zwei Abschnitte 15b und 15c auf, die sich an diesen Abschnitt 15a anschließen, wobei hier ein fließender Übergang vorgesehen ist .
In Fig. 5 ist die Aufsicht auf den Boden 14 einer etwa quadratischen Kappe mit zwei unterschiedlichen Verläufen einer Sollbruchstelle 15 bzw. 15' dargestellt.
Der Verlauf der Sollbruchstelle 15 ist durchgezogen gezeigt, derjenige der Sollbruchstelle 15' gestrichelt. Der erste Bereich 15a der Sollbruchstelle 15 verläuft durch den Mittelpunkt M parallel zu zwei gegenüber liegenden Seitenwänden der Kappe 12; an dessen Endpunkte schließen sich jeweils winkelförmige Bereiche 15b bzw. 15c auf, die parallel zu dem Rand des Bodens 14 verlaufen. Die abgewinkelten Bereiche enden jeweils auf Höhe des Mittelpunktes M, sodass jeder Bereich etwa ein Viertel der Länge des Randes des Bodens 14 überspannt .
Der erste Bereich 15 'a der zweiten Sollbruchstelle 15' verläuft längs einer Diagonale des quadratischen Bodens 14 durch den Mittelpunkt M; an die beiden Endpunkte schließen sich die Abschnitte 15 'b und 15 ' c an, die jeweils ein Achtel des Randes des Bodens 14 überspannen und in der Figur 5 auf Höhe des Mittelpunktes M enden.
Auch wenn in einigen Beispielen der erste Abschnitt der Sollbruchstelle als Gerade gezeigt und beschrieben wurde, so ist klar, dass auch etwige Abweichungen hiervon möglich sind, z.B. ein gewellter oder gezahnter Verlauf etc..

Claims

Patentansprüche
1. Zündeinrichtung für den Treibsatz eines Gasgenerators für eine Insassenschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen oder einen Gurtstrammer, mit einem Gehäuse, einer Zündkammer in dem Gehäuse und einem Zündstoff in der Zündkammer, wobei das Gehäuse eine die Zündkammer abdeckende Kappe mit einer Seitenwand und einem Boden aufweist und im Boden eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, die durch Materialverringerung erzeugte Abschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (15) in einem Zug etwa in S-Form zwischen gegenüberliegenden Rändern des Bodens (14) verläuft.
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15a) der Sollbruchstelle (15) zwischen den Rändern des Bodens (14) durch den Mittelpunkt (M) des Bodens (14) verläuft.
3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (15b, 15c) der Sollbruchstelle (15) an den Rändern des Bodens (14) etwa parallel zu dem Rand des Bodens (14) verlaufen.
4. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15a) der Sollbruchstelle (15) zwischen den Rändern des Bodens (14) im wesentlichen einer Geraden folgt.
5. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an dem Rand des Bodens (14) gelegenen Abschnitten (15b, 15c) der Sollbruchstelle (15) und dem zwischen den Rändern des Bodens (14) liegenden Abschnitt (15a) jeweils eine relativ scharfe Ecke (16) vorgesehen ist.
6. Zündeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (15b, 15c) der Sollbruchstelle (15) am Rand des Bodens (14) einen vom Mittelpunkt (M) des Bodens (14) ausgehenden Kreissektor mit einem Sektorwinkel α von mindestens 45° durchlaufen.
7. Zündeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sektorwinkel etwa 90° ist.
PCT/EP2001/008684 2000-07-26 2001-07-26 Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen WO2002008028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01971789A EP1303428A1 (de) 2000-07-26 2001-07-26 Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036455.1 2000-07-26
DE10036455A DE10036455C2 (de) 2000-07-26 2000-07-26 Zündeinrichtung mit einer Sollburchstelle für einen Treibsatz des Gasgenerators einer Insassenschutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008028A1 true WO2002008028A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008684 WO2002008028A1 (de) 2000-07-26 2001-07-26 Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030177936A1 (de)
EP (1) EP1303428A1 (de)
DE (1) DE10036455C2 (de)
WO (1) WO2002008028A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073117A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Anzündvorrichtung für die treibladung einer insassenschutzvorrichtung
FR2852388A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Livbag Snc Capuchon metallique pour allumeur electro-pyrotechnique
EP1489376A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
FR2877082A1 (fr) * 2004-10-21 2006-04-28 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur comportant une zone de fragilisation
US8058640B2 (en) 2006-09-11 2011-11-15 President And Fellows Of Harvard College Branched nanoscale wires
FR3030715A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Etui d'allumeur
AT516929A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
WO2018138305A1 (fr) * 2017-01-30 2018-08-02 Autoliv Development Ab Opercule d'etancheite pour dispositif generateur de gaz
DE102010033417B4 (de) 2010-08-04 2023-12-28 Zf Airbag Germany Gmbh Anzündereinheit mit Kunststoffumspritzung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8327765B2 (en) * 2003-03-03 2012-12-11 Schott Ag Metal fixing material bushing and method for producing a base plate of a metal fixing material bushing
JP2005069666A (ja) * 2003-08-06 2005-03-17 Takata Corp イニシエータ及びガス発生器
DE102004005687B4 (de) * 2004-02-05 2018-05-17 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffersystem für Kraftfahrzeuge
US8733250B2 (en) 2006-01-27 2014-05-27 Schott Ag Metal-sealing material-feedthrough and utilization of the metal-sealing material feedthrough with an airbag, a belt tensioning device, and an ignition device
DE102010045641A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
US10684102B2 (en) 2010-09-17 2020-06-16 Schott Ag Method for producing a ring-shaped or plate-like element
US10721161B2 (en) 2015-08-28 2020-07-21 Vmware, Inc. Data center WAN aggregation to optimize hybrid cloud connectivity
US10760880B2 (en) * 2017-06-22 2020-09-01 Autoliv Development Ab Igniter case

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001864A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-23 Trw Vehicle Safety Systems Zuender fuer luftsack-treibsaetze
DE4026655A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Diehl Gmbh & Co Elektrischer detonator
DE4429178A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Ems Patvag Ag Pyrochemische Zündkette in einem Gasgenerator
US5821446A (en) * 1997-05-27 1998-10-13 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068862A (en) * 1974-11-20 1978-01-17 Nissan Motor Co., Ltd. Safety bag inflation apparatus with extendible guard member against contact of bag with heated gas generator
US5454320A (en) * 1992-10-23 1995-10-03 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator
US5803492A (en) * 1994-05-31 1998-09-08 Morton International, Inc. Fuel containment for fluid fueled airbag inflators
US6164208A (en) * 1998-07-14 2000-12-26 Chung Shan Institute Of Science & Technology Igniter for vehicle airbag inflator
DE10026329A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Zündvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001864A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-23 Trw Vehicle Safety Systems Zuender fuer luftsack-treibsaetze
DE4026655A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Diehl Gmbh & Co Elektrischer detonator
DE4429178A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Ems Patvag Ag Pyrochemische Zündkette in einem Gasgenerator
US5821446A (en) * 1997-05-27 1998-10-13 Trw Inc. Inflator for an inflatable vehicle occupant protection device
DE19733353C1 (de) * 1997-08-01 1998-12-10 Nico Pyrotechnik Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073117A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Anzündvorrichtung für die treibladung einer insassenschutzvorrichtung
EP1489376A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zünder
EP1489376A4 (de) * 2002-03-28 2005-12-28 Toyota Motor Co Ltd Zünder
US7357083B2 (en) 2002-03-28 2008-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Initiator
FR2852388A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-17 Livbag Snc Capuchon metallique pour allumeur electro-pyrotechnique
WO2004083771A1 (fr) * 2003-03-12 2004-09-30 Livbag Sas Capuchon metallique pour allumeur electro-pyrotechnique
FR2877082A1 (fr) * 2004-10-21 2006-04-28 Ncs Pyrotechnie & Tech Initiateur comportant une zone de fragilisation
WO2006045726A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Autoliv Development Ab An initiator including a zone of weakness
US7730837B2 (en) 2004-10-21 2010-06-08 Autoliv Development Ab Initiator including a zone of weakness
US8058640B2 (en) 2006-09-11 2011-11-15 President And Fellows Of Harvard College Branched nanoscale wires
DE102010033417B4 (de) 2010-08-04 2023-12-28 Zf Airbag Germany Gmbh Anzündereinheit mit Kunststoffumspritzung
FR3030715A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-24 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Etui d'allumeur
CN107110629A (zh) * 2014-12-22 2017-08-29 奥托立夫开发公司 点火器壳体
CN107110629B (zh) * 2014-12-22 2019-02-22 奥托立夫开发公司 点火器壳体
US10584945B2 (en) 2014-12-22 2020-03-10 Autoliv Development Ab Igniter case
WO2016102293A1 (fr) * 2014-12-22 2016-06-30 Autoliv Development Ab Etui d'allumeur
AT516929A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
AT516929B1 (de) * 2015-03-10 2018-05-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Gasgenerator
WO2018138305A1 (fr) * 2017-01-30 2018-08-02 Autoliv Development Ab Opercule d'etancheite pour dispositif generateur de gaz
FR3062475A1 (fr) * 2017-01-30 2018-08-03 Livbag Sas Opercule d'etancheite pour dispositif generateur de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036455C2 (de) 2002-06-20
EP1303428A1 (de) 2003-04-23
DE10036455A1 (de) 2002-02-21
US20030177936A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002008028A1 (de) Zündeinrichtung mit einer sollbruchstelle für einen treibsatz des gasgenerators einer insassenschutzvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE4141475C2 (de) Fahzeuginsassensicherheitsvorrichtung
DE19521937B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1753643B1 (de) Fahrzeugsitz-einheit
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE3011463C2 (de)
DE60008901T2 (de) Montiermechanismus für ein aufblabares rückhaltesystem
EP1013514A2 (de) Luftsack
DE60302804T2 (de) Knieschutz-Airbagvorrichtung
DE4106506A1 (de) Boden eines fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem bereich aus bruchgefaehrdetem material
DE19539164A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung mit aufblasbaren Rückhaltemitteln
EP1113952B1 (de) Airbagmodul
DE19908915B4 (de) Schwingungstilger für ein Lenkrad mit einem Airbag
EP0980797B1 (de) Gassackmodul
DE102005004286A1 (de) Airbagbaueinheit
DE102005047768B3 (de) Gasgenerator
EP1370823A1 (de) Anzündvorrichtung für die treibladung einer insassenschutzvorrichtung
DE202005014442U1 (de) Gassackmodul
DE10126911A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu deren Herstellung
EP1088711A2 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
WO2005039937A2 (de) Gëhause zur aufnahme eines kraftfahrzeug-airbagmoduls
WO2002016177A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung
DE4415468C1 (de) Befestigungsanordnung für eine Abdeckung eines aufblasbaren Gassacks von Fahrzeugen
EP1549533B1 (de) Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN IL JP KR MX TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971789

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333936

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971789

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001971789

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP