WO2002007393A1 - Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002007393A1
WO2002007393A1 PCT/DE2001/002542 DE0102542W WO0207393A1 WO 2002007393 A1 WO2002007393 A1 WO 2002007393A1 DE 0102542 W DE0102542 W DE 0102542W WO 0207393 A1 WO0207393 A1 WO 0207393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
data
main terminal
secondary terminal
response
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schmandt
Michael Warmers
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to JP2002513167A priority Critical patent/JP3836075B2/ja
Priority to EP01953882A priority patent/EP1302034B1/de
Priority to DE50107624T priority patent/DE50107624D1/de
Publication of WO2002007393A1 publication Critical patent/WO2002007393A1/de
Priority to US10/348,452 priority patent/US7142880B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • the data packet traffic in the downward direction therefore takes place according to a response-time scheme, which on the one hand ensures that the data volume at the main terminal is distributed to the active and intended as addressees secondary terminals, and on the other hand ensures that active secondary terminals, for the currently none
  • connection controller LC decides when a data packet is sent.
  • the data packet is suitably supplemented (a suitable access code and a packet header are placed in front of the user data) and the finished data packet is transferred to the high-frequency stage HF for modulating a carrier.
  • the connection manager LM and the connection controller LC thus form the protocol layers of the considered communication standard (e.g. Bluetooth standard).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationssystem, das für einen bidirektionalen Informationsaustausch zwischen einer einzigen Haupt-Endeinrichtung und mehreren Neben-Endeinrichtungen ausgelegt ist, nutzt freie Übertragungsressourcen des verwendeten Kommunikationskanals dadurch aus, dass in ein vorgegebenes Ansprech-Zeitschema, in welchem die Ansprech-Zeitpunkte eingetragen sind, zu denen die Haupt-Endeinrichtung die Neben-Endeinrichtungen zur Datenabgabe auffordert, zusätzliche Ansprechzeitpunkte eingetragen werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommuni ationsSystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kommunikationssystem dieser Art ist in der Datei
"Specification of the Bluetooth System", 1.12.1999, Dokument Nr. 1.C.47./1.0 B, veröffentlicht im Internet unter der Adresse http://www.bluetooth.com, beschrieben. Diesem System liegt ein kürzlich entwickelter Kommunikationsstandard zu- gründe, der eine TDD- (Time-Division Duplex-) basierte Datenübertragung zwischen elektronischen Endeinrichtungen (z.B. Computern, Computer-Peripheriegeräten, Telefonen, Nebenstellen) ermöglicht. Die Datenübertragung erfolgt im Bluetooth- System über eine Funkstrecke .
Eine Besonderheit des Bluetooth-Systems besteht darin, daß nicht alle miteinander kommunizierenden Endgeräte gleichberechtigt sind. Das Bluetooth-System umfaßt genau eine Haupt- Endeinrichtung (Master) und eine oder mehrere Neben-Endein- richtungen (Slaves) . Die Rolle (Slave oder Master) , die eine Endeinrichtung im Kommunikationssystem einnimmt, ist keine Eigenschaft der entsprechenden Endeinrichtung, sondern auf Protokollebene des Systems frei zuweisbar. Die Haupt-Endeinrichtung agiert als Kontrollinstanz für die Neben-Endein- richtungen.
Der Bluetooth-Kommunikationskanal ist in Zeitschlitze der Länge 625 μs unterteilt. In jedem Zeitschlitz können nur Daten eines Senders (entweder Haupt-Endeinrichtung oder eine der Neben-Endeinrichtungen) übertragen werden. Dabei ist zu beachten, daß eine Neben-Endeinrichtung im aktiven Zustand (d.h. wenn der Verbindungsaufbau mit der Haupt-Endeinrichtung bereits abgeschlossen ist) nur dann Nutzdaten in Form von Datenpaketen an die Haupt-Endeinrichtung senden kann, wenn sie zuvor ein Datenpaket (entweder ein Nutzdaten tragendes Datenpaket oder ein speziell für den Datenabruf vorgesehenes Da- tenpaket) erhalten hat.
Eine weitere Besonderheit des Bluetooth-KommunikationsSystems besteht darin, daß zwei Verbindungsarten, nämlich eine synchrone Datenverbindung (für Sprache) und eine asynchrone Da- tenverbindung (für reine Datenapplikationen) unterstützt werden. Eine synchrone Datenverbindung wird als SCO- (Synchronous Connection-Oriented) Verbindung und eine asynchrone Datenverbindung wird als ACL- (Asynchronous Connection-Less) Verbindung bezeichnet. Bei einer ACL-Verbindung ist die Datenmenge, die eine Neben-Endeinrichtung in Antwort auf ein von der Haupt-
Endeinrichtung erhaltenes Datenpaket zurückschicken kann, begrenzt (genauer gesagt kann eine Neben-Endeinrichtung auf jedes erhaltene Datenpaket bei einer ACL-Verbindung lediglich ein einziges Datenpaket aussenden) . Diese Beschränkung macht es erforderlich, daß die Haupt-Endeinrichtung sämtliche Neben-Endeinrichtungen regelmäßig durch Zusendung eines Datenpakets ansprechen muß, um eine Mindestdaten-Transferrate in Aufwärtsrichtung (d.h. von den Neben-Endeinrichtungen zu der Haupt-Endeinrichtung) sicher zu gewährleisten. Reicht der Nutzdatenverkehr in Abwärtsrichtung (von der Haupt-Endeinrichtung zu einer betrachteten Neben-Endeinrichtung) hierfür nicht aus, werden, wie bereits erwähnt, spezielle Abruf- Datenpakete (sogenannte POLL-Datenpakete) eingesetzt.
Der Datenpaketverkehr in Abwärtsrichtung erfolgt daher nach einem Ansprecht-ZeitSchema, welches einerseits dafür sorgt, daß das Datenaufkommen an der Haupt-Endeinrichtung auf die aktiven und als Adressaten vorgesehenen Neben-Endeinrichtungen verteilt wird, und das andererseits gewährleistet, daß aktive Neben-Endeinrichtungen, für die gegenwärtig keine
Nutzdaten in der Haupt-Endeinrichtung bereitstehen, dennoch mit einer minimalen Ansprechrate angesprochen bzw. "gepollt" werden. Eine bekannte Möglichkeit, die die vorstehend genannten Forderungen erfüllt, besteht darin, die Neben- Endeinrichtungen periodisch unter Verwendung jeweils konstanter Wiederholungszeitintervalle zeitversetzt anzusprechen. Das Wiederholungszeitintervall muß ausreichend kurz sein, um die geforderte Mindestdaten-Transferrate zu gewährleisten.
Dieses starre Ansprech-ZeitSchema hat den Vorteil einer festen Zuordnung zwischen Zeitschlitzen und Neben-Endgeräten und erfordert daher einen geringen Kontrollaufwand. Es ermöglicht jedoch keinen optimalen Datendurchsatz in dem System. Ursache hierfür ist, daß neben der Kapazität, die für die Kommunikation unter aktiven Endeinrichtungen benötigt wird, eine verbleibende Kapazität für weitere Aufgaben wie Verbin- dungsaufbau, Verbindungsabbau, Signalisierung von Nebenstellen, die sich in einem Niederenergie-Modus (Hold-Mode, Park- Mode oder Sniff-Mode) befinden, bei Bedarf verfügbar sein muß. Bei dem starren Ansprech-Zeitschema muß hierfür ein festes Kapazitätskontingent (d.h. eine feste Anzahl von Zeit- schlitzen pro Wiederholungsintervall) vorgehalten werden, das, wie leicht vorstellbar, in vielen Situationen gar nicht genutzt wird. Beispielsweise kann das Bluetooth-System so konfiguriert werden, daß der Aufbau weiterer Verbindungen oder bestimmte Betriebsmodi nicht gewünscht sind. Folglich bestehen in der Praxis vielfach freie Kapazitäten, die weder für eine Übertragung von Nutzdaten noch für Kontroll- oder Signalisierungsaufgaben genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzu- geben, welches es ermöglicht, in einem Kommunikationssystem der eingangs genannten Art einen hohen Datendurchsatz zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe tragen im wesentlichen die beiden folgenden Schritte bei: - Überwachen des Kommunikationssystems auf das Eintreten einer vorgegebenen, einer Neben-Endeinrichtung zugeordneten Betriebsbedingung; und
- Aktualisieren des Ansprech-ZeitSchemas durch Einfügen zu- sätzlicher Ansprech-Zeitpunkte für die betrachtete Neben- Endeinrichtung, sofern für diese Neben-Endeinrichtung das Vorliegen der vorgegebenen Betriebsbedingung nachgewiesen wird.
Mit anderen Worten liegt der Erfindung das Prinzip zugrunde, im System vorhandene aber ungenutzte Kapazität dann zum Zwek- ke einer Übertragung von Nutzdaten zu nutzen, wenn eine Situation (in Form des Eintritts einer Betriebsbedingung) vorliegt, in der das System davon ausgehen kann, daß an der Haupt-Endeinrichtung und/oder an einer oder mehreren der Neben-Endeinrichtungen noch Nutzdaten bereitstehen, die schnellstmöglich übertragen werden sollen.
Vorzugsweise werden diejenigen Neben-Endeinrichtungen durch Einfügen von zusätzlichen Ansprech-Zeitpunkten in das Ansprech-Zeitsche a häufiger (durch Zusendung eines Datenpakets) angesprochen, die in Antwort auf das letzte Ansprechen mit einem Nutzinformation tragenden Datenpaket geantwortet haben. Bei diesen Neben-Endeinrichtungen ist zu vermuten, daß noch weitere Nutzdaten zur Übertragung in Aufwärtsrichtung bereitstehen. Diese werden dann durch das zusätzliche Ansprechen der fraglichen Neben-Endeinrichtung rascher als bei Verwendung eines starren Ansprech-ZeitSchemas übertragen.
Sofern in dem KommunikationsSystem vereinbart ist, daß eine
Neben-Endeinrichtung auf den fehlerfreien Erhalt eines Nutz- daten tragenden Datenpakets von der Haupt-Endeinrichtung durch Rücksenden eines den fehlerfreien Empfang des erhaltenen Datenpaketes bestätigenden Datenpakets an die Haupt- Endeinrichtung antwortet, kennzeichnet sich eine vorteilhafte Verfahrensmaßnahme dadurch, daß die vorgegebene Betriebsbedingung bezüglich einer Neben-Endeinrichtung dann eintritt, wenn in Antwort auf ein an die betrachtete Neben-Endeinrichtung adressiertes und ausgesendetes Datenpaket keine Bestätigung des fehlerfreien Empfanges der Nutzdaten in einem von dieser Neben-Endeinrichtung rückgesendeten Datenpaketen an der Haupt-Endeinrichtung erhalten wird. In diesem Fall kann die Haupt-Endeinrichtung zwar nicht unbedingt davon ausgehen, daß die betreffende Neben-Endeinrichtung eine auszusendende Datenlast bereithält, jedoch erscheint ein neuerliches "vorzeitiges" Ansprechen dieser Neben-Endeinrichtung deshalb sinnvoll, weil letztere das vorhergehende Ansprechen nicht ordnungsgemäß bestätigt hat.
Ferner tritt zweckmäßigerweise die vorgegebene Betriebsbedingung bezüglich einer Neben-Endeinrichtung dann ein, wenn der Haupt-Endeinrichtung noch weitere für die betrachtete Neben- Endeinrichtung bestimmte Nutzdaten vorliegen. In diesem Fall ist offensichtlich, daß das Einfügen zusätzlicher Ansprech- Zeitpunkte zu einer Erhöhung der Daten-Transferrate für die betrachtete Neben-Endeinrichtung führt .
Eine weitere vorteilhafte Verfahrensmaßnahme kennzeichnet sich dadurch, daß das aktualisierte Ansprech-ZeitSchema auf das vor dem Eintritt der Betriebsbedingung verwendete An- sprech-Zeitschema zurückgesetzt wird, sofern keine der vor- stehend genannten Betriebsbedingungen mehr vorliegen bzw. noch erfüllt sind. Dies vermeidet ein aus Sicht der Ressourcenaufteilung unnötig häufiges Ansprechen einer Neben-Endeinrichtung, bei der nicht mehr davon ausgegangen werden muß, daß eine Datenlast für die Übertragung in Aufwärts- oder Ab- wärtsrichtung in der betreffenden Neben-Endeinrichtung bzw. der Haupt-Endeinrichtung bereitgehalten wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Einfügen von Ansprech-Zeitpunkten in ein bestehendes Ansprech-Zeit- schema nicht voraussetzt, daß dieses bestehende AnsprechzeitSchema notwendigerweise eine konstante, identische Wiederholungsperiode für das Ansprechen jeder Neben-Endein- richtung verwendet. Mittels der Erfindung kann der Datendurchsatz auch in einem Kommunikationssystem mit einem in gewissem Maße bereits flexibel ausgelegten Ansprech-Zeitschema verbessert werden. Ein besonders großer Effekt wird durch die Erfindung jedoch bei Einfügen von zusätzlichen Ansprech-Zeitpunkten in ein starres (d.h. mit einer konstanten und für alle Neben-Endeinrichtungen identischen Wiederholungsperiode ausgelegten) Ansprech-Zeitschema erreicht.
Wie bereits erwähnt, geht die Erfindung von einer ersten Verbindungsart aus, in welcher eine Neben-Endeinrichtung auf ein Ansprechen seitens der Haupt-Endeinrichtung durch Rücksendung nur einer begrenzten Datenmenge antworten kann. Diese Voraussetzung ist bei einer ACL-Verbindung im Bluetooth-Kommunika- tionssystem erfüllt. Bei einer SCO-Verbindung, die in Konkurrenz zu einer ACL-Verbindung in einem derartigen System bestehen kann, können im Gegensatz dazu in reservierten Zeitschlitzen auch ohne Aufruf durch die Haupt-Endeinrichtung Datenpakete von der Neben-Endeinrichtung zu der Haupt-Endein- richtung übertragen werden. Da die synchronen, verbindungso- rientierten SCO-Verbindungen Vorrang vor den ACL-Verbindungen genießen, dürfen SCO-Verbindungen, für die wie bereits erwähnt vorab feste Zeitschlitze reserviert werden, nicht durch das erfindungsgemäße Verfahren gestört bzw. unterbrochen wer- den. In diesem Fall kennzeichnet sich eine vorteilhafte Verfahrensmaßnahme dadurch, daß zusätzliche Ansprech-Zeitpunkte ausschließlich in nicht für eine SCO-Verbindung reservierte Zeitschlitze eingefügt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zusätzliche Ansprech-Zeitpunkte erst dann wieder einzufügen, wenn eine Übertragung von Datenpaketen von einer
Neben-Endeinrichtung zur Haupt-Endeinrichtung in der zweiten Verbindungsart (SCO-Verbindung) beendet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt : & Fig. 1 eine schematische Darstellung von Funktionsblöcken einer Endeinrichtung eines Kommunikationssystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung möglicher System- bzw. Netzkonfigurationen;
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zeitschlitz- Struktur im Zusammenhang mit der Übertragung von Datenpaketen über den Kommunikationskanal;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Datenpakets;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Datenpaketkopfes;
Fig. 6 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Steuerung des Kommunikationskanals bei einem Datenaustausch zwischen einer Haupt-Endeinrichtung und zwei Neben- Endeinrichtungen;
Fig. 7 ein Ansprech-Zeitschema nach dem Stand der Technik; und
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Ansprech-Zeitschema.
Fig. 1 zeigt die Grundstruktur einer Haupt- bzw. Neben-Endeinrichtung eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems. Die nachfolgende Beschreibung des Kommunikationssystems orientiert sich an dem Bluetooth-Standard, der zur drahtlosen Datenübertragung über kurze Entfernungen vorgesehen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Kommunikationssystem basierend auf dem Bluetooth-Standard beschränkt, sondern ermöglicht in vergleichbaren TDD-Systemen generell eine Verbesserung des Datendurchsatzes.
Eine Haupt- bzw. Neben-Endeinrichtung umfaßt einen Rechner bzw. Prozessor P, einen Verbindungs-Manager LM mit Rechner- Steuerungsschnittstelle IF, einen Verbindungs-Controller LC und eine Hochfrequenzstufe HF mit Antenne A. Daten, die von dem Rechner bzw. Prozessor P ausgegeben und versendet werden sollen, müssen von dem Verbindungs-Manager LM zu geeigneten Datenpaketen zusammengestellt werden. Ferner übernimmt der Verbindungs-Manager LM die Aufgaben der Netzkonfiguration und des Aufbaus von Verbindungen.
Der Verbindungs-Controller LC entscheidet darüber, wann die Aussendung eines Datenpakets erfolgt. Das Datenpaket wird geeignet ergänzt (es werden den Nutzdaten ein geeigneter Zugriff-Code und ein Paketkopf vorangestellt) und das fertiggestellte Datenpaket wird der Hochfrequenzstufe HF zur Modulation eines Trägers übergeben. Der Verbindungs-Manager LM und der Verbindungs-Controller LC bilden somit die Protokollschichten des betrachteten Kommunikationsstandards (z.B. Bluetooth-Standard) .
Fig. 2 veranschaulicht die Konfiguration eines Bluetooth- Netzes (Piconet) . Das Piconet kann zwei bis acht aktive Endeinrichtungen umfassen. Jedes Netz umfaßt genau eine Haupt-Endeinrichtung; die restlichen Endeinrichtungen werden durch Neben-Endeinrichtungen realisiert. Die Neben-Endeinrichtungen können nur mit der Haupt-Endeinrichtung, jedoch nicht untereinander, in Kommunikationskontakt treten. Das minimale Piconet wird von einer Haupt-Endeinrichtung (Master) M und einer Neben-Endeinrichtung (Slave) S gebildet, siehe den linken Teil der Fig. 2. Im rechten Teil der Fig. 2 ist ein Piconet bestehend aus drei Neben-Endeinrichtungen S und einer Haupt-Endeinrichtung M dargestellt. Die Entscheidung, ob eine Endeinrichtung im Netz als Haupt- oder Neben-Endeinrichtung fungiert, wird auf Protokollebene vom Verbindungs-Manager LM getroffen, d.h. ist keine Hardware-Eigenschaft der betrachteten Endeinrichtungen.
Der Kommunikationskanal des Bluetooth-Systems gliedert sich in Zeitschlitze der Länge 625 μs. In Fig. 3 sind sieben Zeit- schlitze SL1, SL2, ..., SL7 auf der Zeitachse t aufgetragen. Zwei aufeinanderfolgende Zeitschlitze SL1, SL2 bzw. SL3 , SL4 , usw. werden zu einem Rahmen Rl, R2, ... der Länge 1250 μs zusammengefaßt. Folglich entsprechen 800 Rahmen der Zeitdauer von einer Sekunde .
Wie bereits erwähnt, können gemäß dem Bluetooth-Standard zwei unterschiedliche Datenverbindungsarten, nämlich ACL-Verbin- dungen und SCO-Verbindungen, realisiert werden.
Bei der asynchronen ACL-Datenverbindung existieren sechs verschiedene Bluetooth-Datenpakete. Unterschieden werden DM- Pakete (Data Medium Rate) und DH-Pakete (Data High Rate) . DM- Pakete sind durch eine Kanalkodierung geschützt, während DH- Pakete ohne Kanalkodierung übertragen werden. Die Entscheidung, ob eine Kanalkodierung vorzunehmen ist oder nicht (d.h. die Entscheidung welcher Pakettyp eingesetzt werden soll) , wird auf der Protokollebene getroffen und ist abhängig von den aktuellen Kanalbedingungen. Sowohl die DM- als auch die DH-Datenpakete können in drei unterschiedlichen Längen vorliegen. DM1- und DH1-Datenpakete belegen jeweils einen Zeitschlitz, DM3- und DH3-Datenpakete belegen drei Zeitschlitze und DM5- und DH5-Datenpakete belegen jeweils fünf Zeitschlitze. In Fig. 3 sind in beispielhafter Weise DH1-, DH3- und DH5-Datenpakete über der Zeitschlitzstruktur des Übertragungskanals dargestellt.
Bei den synchronen SCO-Datenverbindungen, mit denen Sprachdaten übertragen werden, sind drei verschiedene Datenpakete, bezeichnet als HV1, HV2 und HV3, definiert. Jedes dieser Datenpakete wird innerhalb eines Zeitschlitzes SL1, SL2, ... übertragen. Die Datenpakete HV1, HV2, HV3 unterscheiden sich in der enthaltenen Information. Die Brutto-Nutzdatenmenge ist bei allen Paketen identisch und beträgt 240 Bit. Aufgrund un- terschiedlicher Kanalkodierungen unterscheiden sich die Datenpakete jedoch in ihrer Netto-Datenmenge . Die Netto- Datenmenge beträgt beim HV1-Paket 80 Bit, beim HV2-Paket 160 Bit und beim HV3-Paket 240 Bit. Um die geforderte Datenrate von 64 kbit/s bidirektional übertragen zu können, muß bei Verwendung von HVl-Paketen jeder Rahmen, bei Verwendung von HV2-Paketen jeder zweite Rahmen und bei Verwendung von HV3- Paketen jeder dritte Rahmen der SCO-Verbindung zugewiesen werden.
Fig. 4 zeigt das allgemeine Format sämtlicher Datenpakete. Die ersten 72 Bits des Datenpakets werden von einem Zugriff- scode AC beansprucht. An den Zugriffscode AC schließt sich ein Paketkopf H der Länge von 54 Bit an. Der restliche Teil des Datenpakets wird durch die (gegebenenfalls kanalkodierten) Nutzdaten ND realisiert. Die Länge der Nutzdaten beträgt 0 bis 2745 Bit.
Der Zugriffscode AC wird unter anderem für Synchronisationszwecke eingesetzt. Die Struktur des Paketkopfes H ist in Fig. 5 in größerem Detail dargestellt . Für die Erfindung sind nur die Datenfelder AM_ADDR, TYPE und ARQN von Bedeutung. AM_ADDR repräsentiert die Adresse einer in dem Piconet aktiven Neben- Endeinrichtung S. Um jede Neben-Endeinrichtung separat identifizieren zu können, ist jeder Neben-Endeinrichtung eine temporäre 3-Bitadresse zugeordnet, die gültig ist, solange diese Endeinrichtung aktiv ist, d.h. eine feste (ACL- oder SC0-) Verbindung zu der Haupt-Endeinrichtung M existiert. Datenpakete, die zwischen der Haupt-Endeinrichtung M und der Neben-Endeinrichtung S ausgetauscht werden, tragen alle diese Adresse AM_ADDR der Neben-Endeinrichtung, d.h. die Adresse AM_ADDR der Neben-Endeinrichtung wird in beiden Daten- Transferrichtungen verwendet.
Das 4-Bitdatenwort TYPE gibt den Pakettyp an. Insbesondere kann TYPE entnommen werden, ob es sich um ein Datenpaket für eine ACL-Verbindung oder ein Datenpaket für eine SCO- Verbindung handelt. Die zugehörigen, Nutzdaten tragenden Datenpakete wurden bereits erwähnt. Es existieren ferner aber auch Datenpakete, die bei beiden Verbindungarten Verwendung finden. In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung ist das Datenpaket POLL. Das Datenpaket POLL trägt keine Nutzdaten. Es wird bei beiden Verbindungsarten von der Haupt- Endeinrichtung M dazu verwendet, selektiv Neben-Endeinrich- tungen anzusprechen und diesen damit zu ermöglichen, Daten an die Haupt-Endeinrichtung M zurückzusenden.
ARQN ist eine 1-Bit-Bestätigungsinformation, mit welcher eine Neben-Endeinrichtung S der Haupt-Endeinrichtung M mitteilt, ob Nutzdaten eines zuvor erhaltenen Datenpakets korrekt empfangen wurden.
Die weiteren Datenfelder FLOW, SEQN (jeweils ein Bit) sowie HEC (acht Bit) dienen Steuerungs- und Fehlerprüfzwecken; sie brauchen für die Erfindung nicht näher erläutert zu werden.
Eine Endeinrichtung kann sich entweder im TX- (Endeinrichtung sendet) oder im RX- (Endeinrichtung empfängt) Zustand befinden. Bei SCO-Verbindungen (deren Datenpakete stets lediglich einen Zeitschlitz belegen) werden Rahmen durch ein TX/RX-Pärchen belegt. D.h., daß die Haupt- Endeinrichtung M in der ersten Hälfte des Rahmens R für die Zeitdauer eines Zeitschlitzes in Senderichtung (TX) geschaltet ist und in der zweiten Hälfte des Rahmens in Empfangs- richtung (RX) vorliegt. Eine Neben-Endeinrichtung S ist demgegenüber immer zunächst in RX-Richtung und anschließend in TX-Richtung geschaltet. Die Neben-Endeinrichtung S antwortet sozusagen, nachdem sie ein Datenpaket erhalten hat .
Für ACL-Verbindungen gilt grundsätzlich, daß eine Neben-Endeinrichtung S nur dann auf Sendebetrieb (TX) umschalten darf, wenn sie im unmittelbar vorhergehenden Zeitschlitz ein Datenpaket empfangen hat. Zusätzlich ist jedoch zu berücksichtigen, daß Datenpakete existieren, die mehrere Zeitschlitze be- legen. Wenn beispielsweise die Haupt-Endeinrichtung M ein DM5-Datenpaket sendet, das sich über fünf Zeitschlitze erstreckt, dann ist die Haupt-Endeinrichtung M für fünf Zeit- schlitze in TX-Richtung geschaltet und die Neben-Endeinrichtung S ist für fünf Zeitschlitze in RX-Richtung geschaltet. In dem darauffolgenden Zeitschlitz wird die Neben-Endeinrichtung S der Haupt-Endeinrichtung M antworten. Das dabei ausge- sendete Antwort-Datenpaket kann sich wiederum über ein, drei oder fünf Zeitschlitze erstrecken. In diesem Zeitraum ist die Haupt-Endeinrichtung M in RX-Richtung und die Neben-Endeinrichtung S in TX-Richtung geschaltet .
Fig. 6 verdeutlicht die zeitliche Abfolge von Sende- bzw.
EmpfangsVorgängen im Kommunikationskanal für das Beispiel eines eine Haupt-Endeinrichtung M und zwei Neben-Endeinrichtungen Sl und S2 umfassenden Piconets. Es werden ausschließlich Datenpakete betrachtet, die nur einen Zeitschlitz bele- gen. Im ersten Zeitschlitz SL1 sendet die Haupt-Endeinrichtung an die erste Neben-Endeinrichtung Sl . Die erste Neben- Endeinrichtung Sl erwidert im zweiten Zeitschlitz SL2. Im dritten Zeitschlitz SL3 sendet die Haupt-Endeinrichtung M ein Datenpaket an die zweite Neben-Endeinrichtung S2. Letztere sendet im Zeitschlitz SL4 ein Antwort-Datenpaket an die
Haupt-Endeinrichtung M zurück. Der in den Zeitschlitzen SL3 und SL4 dargestellte Ablauf wiederholt sich in den Zeit- schlitzen SL5 und SL6. Der Sende-Empfangsablauf in den Zeitschlitzen SL7 und SL8 entspricht dem bereits erläuterten Ab- lauf in den ersten beiden Zeitschlitzen SL1 und SL2.
Im folgenden wird der Fall betrachtet, daß in dem Kommunikationssystem ausschließlich asynchrone ACL-Kommunikations- verbindungen bestehen. Da eine Neben-Endeinrichtung S aus ei- genem Antrieb keine Datenpakete senden darf und auch bei Erhalt eines Datenpakets nur eine begrenzte Menge an Nutzdaten (nämlich ein Antwort-Datenpaket) zurücksenden kann, ist es für die Gewährleistung einer Mindest-Datentransferrate erforderlich, daß die Haupt-Endeinrichtung M jede Neben-Endei- nrichtung S regelmäßig anspricht. Zu diesem Zweck wird von höheren Bluetooth-Protokollschichten für jede aktive ACL- Verbindung ein maximales Ansprech-Intervall (sogenanntes Poll-Interval) vorgegeben. Das maximale Poll-Intervall beschreibt die Zeit, die zwischen einem aufeinanderfolgenden Ansprechen ("Pollen") einer Neben-Endeinrichtung S, Sl, S2 maximal vergehen darf. Typischerweise wird im Stand der Tech- nik ein zyklisches Pollen sämtlicher aktiver Neben- Endeinrichtungen S unter Verwendung des maximalen Poll- Intervalls als WiederholungsZeitdauer realisiert. Das Pollen (Ansprechen) erfolgt entweder durch ein gerade bereitstehendes Nutzdaten tragendes Datenpaket oder - sofern ein solches fehlt - durch ein POLL-Datenpaket .
Der Bluetooth-Standard sieht vor, daß die Haupt-Endeinrichtung M dann noch verbleibende Übertragungskapazität dazu nutzt, weitere Verbindungen zu anderen Neben-Endeinrichtungen S, Sl, S2 aufzubauen oder (nicht aktive) Neben-Endeinrichtungen, die sich in einem Energiesparmodus (Hold-Mode, Park- Mode oder Sniff-Mode) befinden, zu bedienen. Das Piconet kann jedoch auch so konfiguriert sein, daß kein Verbindungsaufbau gewünscht und/oder die Bedienung von nichtaktiven Neben- Endeinrichtungen wenig Kapazitäten bindet. In diesem Fall sieht die Erfindung vor, freie Kapazitäten durch gezieltes zusätzliches Ansprechen von aktiven Neben-Endeinrichtungen S zu nutzen und dadurch den Datendurchsatz zu erhöhen bzw. die zeitliche Auslastung des Kommunikationskanals zu verbessern.
Folglich kann vorgesehen sein, diejenigen Neben-Endeinrichtungen häufiger zu pollen, die nach dem letzten Pollen tatsächlich ein Datenpaket geschickt haben. Eine andere Möglichkeit "außerplanmäßigen" Pollens besteht darin, bei anliegen- der Datenlast an der Haupt-Endeinrichtung so schnell wie möglich ein Datenpaket an die entsprechende Neben-Endeinrichtung S, Sl, S2 zu senden, anstatt abzuwarten, bis die Neben-Endeinrichtung gemäß eingestelltem Poll-Intervall zu bedienen ist. Ferner erscheint es sinnvoll, ein vorzeitiges Pollen ei- ner Neben-Endeinrichtung S, Sl, S2 in Betracht zu ziehen, sofern davon ausgegangen werden muß, daß das zuletzt von der Haupt-Endeinrichtung M gesendete Datenpaket aufgrund fehlen- der Bestätigung (erkennbar am Zustand des ARQN-Bits) nicht erhalten wurde.
Eine einfache Möglichkeit zur Ergänzung des Ansprech-Zeit- Schemas in diesen Fällen besteht darin, auf der Ebene des Verbindungs-Controllers LC eine zusätzliche Datenstruktur oder Tabelle bereitzustellen, in welcher jede Neben-Endeinrichtung S, Sl, S2 gekennzeichnet wird, wenn wenigstens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Der Erhalt eines zuletzt von der Haupt-Endeinrichtung M gesendeten Nutzdaten tragenden Datenpakets ist von der angesprochenen Neben-Endeinrichtung noch nicht bestätigt worden;
- der Erhalt des zuletzt von der Haupt-Endeinrichtung M gesendeten, Nutzdaten tragenden Datenpakets ist von der Neben-Endeinrichtung bestätigt worden, es liegen jedoch bereits neue Daten vor, die an diese Neben-Endeinrichtung S zu übermitteln sind;
- von der Neben-Endeinrichtung S wurde ein Nutzdaten tragendes Datenpaket an der Haupt-Endeinrichtung M empfangen.
Sollte keine dieser Bedingungen (mehr) erfüllt sein, dann wird eine eventuell vorhandene Kennzeichnung der Neben- Endeinrichtung zurückgenommen.
Die auf diese Weise gewonnene Neben-Endeinrichtungs-charak- teristische Information wird in der folgenden Weise bei der
Sendetätigkeit der Haupt-Endeinrichtung M berücksichtigt. Wie bereits erwähnt, werden von dem Verbindungs-Manager LM bereitgestellte Daten von dem Verbindungs-Controller LC erst dann gesendet, wenn die jeweilige Neben-Endeinrichtung nach dem Ansprech-Zeitschema an der Reihe ist. Bei Vorhandensein einer gekennzeichneten Neben-Endeinrichtung S stellt der Verbindungs-Manager LM ein entsprechendes Datenpaket (POLL- Datenpaket oder ggf. Nutzinformation tragendes Datenpaket) zusammen und teilt dem Verbindungs-Controller LC die Kennzeichnung dieser Neben-Endeinrichtung S mit. Daraufhin trägt der Verbindungs-Controller LC bezüglich dieser Neben-Endeinrichtung S einen zusätzlichen Ansprech-Zeitpunkt in sein Ansprech-Zeitschema ein und sendet das Datenpaket zu diesem Zeitpunkt in den Übertragungskanal. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Kennzeichnung der betrachteten Neben-Endeinrichtung S zurückgenommen ist .
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für ein Ansprech-Zeitschema nach dem Stand der Technik. Dem Beispiel liegt ein Piconet bestehend aus einer Haupt-Endeinrichtung A (z.B. ein Drucker) und vier Neben-Endeinrichtungen B, C, D und E (z.B. PCs) zugrun- de. Die Haupt-Endeinrichtung A sei so konfiguriert, daß jede Neben-Endeinrichtung B, C, D, E mindestens in jedem zwanzigsten Rahmen (maximales Poll-Intervall) gepollt wird. Die Rahmenzahl in Fig. 7 ergibt sich aus der Summe der Spaltennummer und des Zeilenvortrags. Im dargestellten Beispiel wurde über das LM-Protokoll eingestellt, daß nur kurze ACL-Datenpakete
(DM1 und DH1) benutzt werden dürfen. Ferner sind SCO-Daten- verbindungen, Niederenergiemodi und ein Verbindungsaufbau zu weiteren Neben-Endeinrichtungen deaktiviert.
Beim üblichen Verfahren werden fortlaufend sämtliche Neben- Endeinrichtungen B, C, D, E in jedem zwanzigsten Rahmen angesprochen. In den ersten Rahmen 0, 1, 2, 3 antworten die Neben-Endeinrichtungen B, C, D, E nicht mit einem Nutzdaten tragenden Datenpaket. In dem Rahmen 21 antwortet die Neben- Endeinrichtung C mit einem Nutzdaten tragenden Datenpaket, da z.B. ein Druckauftrag abgesetzt werden soll. Die Rückübertragung eines Nutzdaten tragenden Datenpakets ist in Fig. 7 mit einem "!" kenntlich gemacht. Fortlaufend wird diese Neben- Endeinrichtung auf jedes Pollen (Ansprechen) seitens der Haupt-Endeinrichtung A mit einem Nutzdaten tragenden Datenpaket antworten, bis der Druckauftrag übermittelt ist. Die Mindestdaten-Transferrate ist dabei erfüllt. Nimmt man an, daß die Neben-Endeinrichtung C eine Datei der Größe 1 Mbyte übertragen möchte, dann dauert die Übertragung unter der Annahme, daß ausschließlich DHl-Pakete mit 27 byte Nutzlast verwendet werden und keine Retransmissionen auftreten,
1 Mbyte/27byte*20/800 Sekunden = 925 Sekunden.
Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des in Fig. 8 dargestellten Ansprech-Zeitschemas erläutert. Das Poll-Intervall beträgt ebenfalls 20 Rahmen. Nach Erhalt des im 21-sten Rahmen von der Neben-Endeinrichtung C ausgesendeten Antwort-Datenpakets wird die Neben-Endeinrichtung C gekennzeichnet . Die Kennzeichnung der Neben-Endeinrichtung C bewirkt, daß letztere seitens der Haupt-Endeinrichtung A in Rahmen, in denen ansonsten keine Datenübertragung erfolgt
(siehe Fig. 7) , die Neben-Endeinrichtung C anspricht (pollt) . Folglich werden in dem dargestellten Beispiel sämtliche bisher nicht genutzten Rahmen zur Übertragung von Nutzdaten von der Neben-Endeinrichtung C zu der Haupt-Endeinrichtung A - wiederum verdeutlicht durch ein "!" - genutzt.
Damit nimmt die Übertragungsrate in diesem Beispiel um den Faktor 17 zu. Die Übertragung einer Datei der Größe 1 Mbyte beträgt somit 1 Mbyte/27byte* (20/17) /800 Sekunden = 54 Sekun- den.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 8 erläuterte maximale Erhöhung der Datenübertragungsrate nur dann realisierbar ist, wenn in dem betrachteten Übertragungszeiträum keine SCO-Verbindung zu weiteren gegebenenfalls vorhandenen Neben-
Endeinrichtungen herzustellen sind. SCO-Verbindungen genießen Priorität gegenüber ACL-Verbindungen. Soll beispielsweise eine SCO-Verbindung auf der Grundlage der Übertragung von HV3- Datenpaketen zu einer weiteren Neben-Endeinrichtung zuge- schaltet werden, muß dieser jeder dritte Rahmen zugeteilt werden (das heißt eine HV3-SCO-Verbindung benötigt ein Drittel der gesamten verfügbaren Übertragungskapazität) . Auch in diesem Fall würden die übrigen Rahmen jedoch noch der Datenverbindung zwischen der Neben-Endeinrichtung C und der Haupt- Endeinrichtung A zur Verfügung stehen, wobei die Nutzung der verbleibenden freien Übertragungsresourcen in der bereits beschriebenen Art und Weise durch "Auffüllen" der noch freien Rahmen des Ansprech-ZeitSchemas mit an die Neben-Endeinrichtung C adressierten Datenabruf-Datenpaketen (POLL-Datenpake- ten) bewerkstelligt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationssystem, insbesondere dem Bluetooth-Kommunika- tionssystem, das für einen bidirektionalen Informationsaustausch zwischen einer einzigen Haupt-Endeinrichtung (M) und mehreren Neben-Endeinrichtungen (S; Sl, S2) auf der Basis von Datenpaketen ausgelegt ist, wobei
- ein Kommunikationskanal des Systems eine vorgegebene Zeit- Schlitzstruktur (SL1, SL2 , ..) aufweist, wobei in jedem
Zeitschlitz entweder Information von der Haupt-Endeinrichtung (M) zu einer oder mehreren der Neben-Endeinrichtungen (S; Sl, S2) oder Information von einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) zu der Haupt-Endeinrichtung (M) übertragbar ist, und wobei zumindest bei einer ersten Verbindungsart -- die Haupt-Endeinrichtung (M) jede Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) , zu der eine bereits bestehende Verbindung aufgebaut ist, durch wiederholtes Zusendung eines an die ent- sprechende Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) adressierten Datenpakets nach einem geeigneten Ansprech-Zeitschema anspricht, und -- es der Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) nur dann möglich ist, der Haupt-Endeinrichtung eine begrenzte Anzahl von Nutzinformation tragenden Datenpaketen zurück zu senden, wenn sie zuvor von der Haupt-Endeinrichtung (M) durch Erhalt eines Datenpaketes angesprochen wurde, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte : - Überwachen des Kommunikationssystems auf das Eintreten einer vorgegebenen, einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) zugeordneten Betriebsbedingung; und
- Aktualisieren des Ansprech-ZeitSchemas durch Einfügen zusätzlicher Ansprech-Zeitpunkte für die betrachtete Neben- Endeinrichtung (S; Sl, S2) , sofern für diese Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) das Vorliegen der vorgegebenen Betriebsbedingung nachgewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die vorgegebene Betriebsbedingung bezüglich einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) eintritt, sofern diese in Antwort auf das zuletzt erfolgte Ansprechen seitens der Haupt-Endeinrichtung (M) ein Nutzinformation tragendes Datenpaket ausgesendet hat und dieses von der Haupt- Endeinrichtung (M) detektiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei welchem eine Neben- Endeinrichtung auf den fehlerfreien Erhalt eines Nutzdaten tragenden Datenpaketes von der Haupt-Endeinrichtung (M) durch Rücksenden eines den fehlerfreien Empfang des erhaltenen Da- tenpaketes bestätigenden Datenpaketes an die Haupt-Endeinrichtung (M) antwortet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die vorgegebene Betriebsbedingung bezüglich einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) eintritt, sofern in Antwort auf ein an die betrachtete Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) adressiertes und ausgesendetes Datenpaket keine Bestätigung des fehlerfreien Empfangs der Nutzdaten in dem von dieser Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) rückgesendeten Datenpaket an der Haupt-Endeinrichtung (M) erhalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die vorgegebene Betriebsbedingung bezüglich einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) eintritt, sofern der Haupt- Endeinrichtung noch weitere für die betrachtete Neben- Endeinrichtung (S; Sl, S2) bestimmte Nutzdaten vorliegen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h den Schritt:
- Zurücksetzen des Ansprech-ZeitSchemas auf das vor Eintritt der einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) zugeordneten Be- triebsbedingung verwendete Ansprech-Zeitschema, sofern keine der in den Ansprüchen 2 bis 4 angegebenen Betriebsbedin- gungen mehr erfüllt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß eine von der Haupt-Endeinrichtung (M) angesprochene Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) dieser daraufhin nur ein einziges Nutzinformation tragendes Datenpaket zurücksenden kann.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das Verfahren nur für die Übertragung von Datenpaketen eingesetzt wird, die einen einzigen Zeitschlitz belegen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Zeitschlitze, in denen Information von der Haupt- Endeinrichtung (M) zu einer oder mehreren der Neben-Endeinrichtungen (S; Sl, S2) übertragbar ist und die Zeitschlitze, in denen Information von einer Neben-Endeinrichtungen (S; Sl, S2) zu der Haupt-Endeinrichtung (M) übertragbar ist, alternierend angeordnet sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das vor einer Aktualisierung verwendete Ansprech- Zeitschema für jede Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) eine konstante, insbesondere für sämtliche Neben-Endeinrichtungen (S; Sl, S2) identische Wiederholungsperiode aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß eine zweite Verbindungsart existiert, für welche bestimmte Zeitschlitze reserviert werden und in welcher es einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) auf den Erhalt eines Datenpaketes von der Haupt-Endeinrichtung (M) möglich ist, der Haupt-Endeinrichtung (M) solange Datenpakete zurück zu senden, bis eine andere Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) von der Haupt-Endeinrichtung (M) angesprochen wird, - daß die erste und die zweite Verbindungsart in Konkurrenz zueinander auf dem Kommunikationskanal betrieben werden, und
- daß die Aktualisierung des Ansprech-Zeitschemas bei Bedingungseintritt bezüglich der anderen Neben-Endeinrichtung derart erfolgt, daß zusätzliche Ansprech-Zeitpunkte in nicht reservierte Zeitschlitze eingefügt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß eine zweite Verbindungsart existiert, für welche bestimmte Zeitschlitze reserviert werden und in welcher es einer Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) auf den Erhalt eines Datenpaketes von der Haupt-Endeinrichtung (M) möglich ist, der Haupt-Endeinrichtung (M) solange Datenpakete zurück zu senden, bis eine andere Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) von der Haupt-Endeinrichtung (M) angesprochen wird,
- daß die erste und die zweite Verbindungsart in Konkurrenz zueinander auf dem Kommunikationskanal betrieben werden, und - daß die Aktualisierung des Ansprech-Zeitschemas bei Bedingungseintritt bezüglich der anderen Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) derart erfolgt, daß zusätzliche Ansprech-Zeitpunkte erst dann wieder eingefügt werden, wenn eine Übertragung von Datenpaketen von der Neben-Endeinrichtung (S; Sl, S2) zur Haupt-Endeinrichtung in der zweiten Verbindungsart beendet ist .
PCT/DE2001/002542 2000-07-19 2001-07-05 Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem WO2002007393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002513167A JP3836075B2 (ja) 2000-07-19 2001-07-05 通信システムにおけるデータ処理量の増加方法
EP01953882A EP1302034B1 (de) 2000-07-19 2001-07-05 Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem
DE50107624T DE50107624D1 (de) 2000-07-19 2001-07-05 Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem
US10/348,452 US7142880B2 (en) 2000-07-19 2003-01-21 Method of increasing the data throughput in a communication system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035132A DE10035132A1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationssystem
DE10035132.8 2000-07-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/348,452 Continuation US7142880B2 (en) 2000-07-19 2003-01-21 Method of increasing the data throughput in a communication system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002007393A1 true WO2002007393A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002542 WO2002007393A1 (de) 2000-07-19 2001-07-05 Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7142880B2 (de)
EP (1) EP1302034B1 (de)
JP (1) JP3836075B2 (de)
CN (1) CN100539540C (de)
DE (2) DE10035132A1 (de)
WO (1) WO2002007393A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0012409D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Koninkl Philips Electronics Nv Radio system and stations for, and method of, multicast communication
US7298748B2 (en) * 2001-09-28 2007-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of packet transmission and wireless communication device
US20050157745A1 (en) * 2002-05-08 2005-07-21 Hidekazu Fujii Communication management method, control station, communication station, communication management program, and recording medium containing the communication management program
KR100552671B1 (ko) * 2002-12-21 2006-02-20 한국전자통신연구원 블루투스 실시간 전송 시스템의 동적 비대칭 운용 방법
US7295546B2 (en) * 2003-02-26 2007-11-13 Nokia Corporation Method for synchronizing bluetooth packets
KR100542101B1 (ko) * 2003-06-02 2006-01-11 삼성전자주식회사 전송 파워 제어 방법 및 이를 이용한 블루투스 장치
US7388839B2 (en) * 2003-10-22 2008-06-17 International Business Machines Corporation Methods, apparatus and computer programs for managing performance and resource utilization within cluster-based systems
US7855973B2 (en) 2004-07-14 2010-12-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Apparatus, methods and computer program products for transmission of data over an adjustable synchronous radio channel
US7481974B2 (en) * 2005-02-17 2009-01-27 Charles Sizer Method and apparatus for sterilizing containers
US7647023B2 (en) 2005-06-10 2010-01-12 Broadcom Corporation Frequency separation for multiple bluetooth devices residing on a single platform
US7941178B2 (en) * 2007-04-06 2011-05-10 Intel Corporation Systems and methods for scheduling transmissions for coexistence of differing wireless radio protocols
US8189710B2 (en) 2007-04-06 2012-05-29 Intel Corporation Architecture and methods for coexistence of wireless radios having differing protocols
DE102008007130A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kommunikationssystem
US8121068B2 (en) * 2008-07-30 2012-02-21 Intel Corporation Techniques to improve co-existence among multiple radios
US9137849B1 (en) * 2008-12-09 2015-09-15 Cypress Semiconductor Corporation Dynamically switching communication modes in multi-standard wireless communication devices
DE102009041834B4 (de) 2009-09-18 2013-04-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Netzwerk
US8774718B2 (en) * 2012-03-30 2014-07-08 Texas Instruments Incorporated Method and device to synchronize bluetooth and LTE/WiMax transmissions for achieving coexistence
NL2009801C2 (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Lely Patent Nv Network expansion method for a bluetooth network.
WO2014144474A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Data aggregation method and network architecture for robust real-time wireless industrial communication
DE102018124691A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Master-Slave-System
JP7309644B2 (ja) 2020-03-19 2023-07-18 株式会社東芝 無線通信装置及び無線通信システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247617A (en) * 1991-02-26 1993-09-21 Digi International, Inc. Method for supplying data to a buffered uart
WO2000031932A1 (en) * 1998-11-24 2000-06-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-media protocol for slot-based communication systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280445A (ja) 1985-10-03 1987-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 風向変更装置
US5875387A (en) * 1995-04-07 1999-02-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for receiving a radio signal within a home control channel in a multichannel radio communication system
US6018661A (en) * 1995-10-18 2000-01-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Inhibiting and controlling signal strength measurements by a mobile station in a wireless communication system
US5923648A (en) * 1996-09-30 1999-07-13 Amsc Subsidiary Corporation Methods of dynamically switching return channel transmissions of time-division multiple-access (TDMA) communication systems between signalling burst transmissions and message transmissions
US6366761B1 (en) * 1998-10-06 2002-04-02 Teledesic Llc Priority-based bandwidth allocation and bandwidth-on-demand in a low-earth-orbit satellite data communication network
JP4103208B2 (ja) * 1998-10-30 2008-06-18 ソニー株式会社 無線伝送制御方法及び無線伝送装置
US6429771B1 (en) * 1999-04-27 2002-08-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for limiting message loss and message latency in a messaging system
US6982969B1 (en) * 1999-09-28 2006-01-03 Tachyon, Inc. Method and system for frequency spectrum resource allocation
US6965590B1 (en) * 2000-02-29 2005-11-15 Texas Instruments Incorporated Dynamic slave selection in frequency hopping wireless communications
US6775258B1 (en) * 2000-03-17 2004-08-10 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for routing packet data in an ad hoc, wireless communication system
US6970448B1 (en) * 2000-06-21 2005-11-29 Pulse-Link, Inc. Wireless TDMA system and method for network communications
GB2366135B (en) * 2000-08-09 2004-06-23 Airspan Networks Inc Transfer of data packets in a wireless telecommunications system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247617A (en) * 1991-02-26 1993-09-21 Digi International, Inc. Method for supplying data to a buffered uart
WO2000031932A1 (en) * 1998-11-24 2000-06-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-media protocol for slot-based communication systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAARTSEN J: "BLUETOOTH - THE UNIVERSAL RADIO INTERFACE FOR AD HOC, WIRELESS CONNECTIVITY", ON - ERICSSON REVIEW, ERICSSON. STOCKHOLM, SE, no. 3, 1998, pages 110 - 117, XP000783249, ISSN: 0014-0171 *
KALIA M ET AL: "DATA SCHELDULING AND SAR BLUETOOTH MAC", VTC 2000-SPRING. 2000 IEEE 51ST. VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDINGS. TOKYO, JAPAN, MAY 15-18, 2000, IEEE VEHICULAR TECHNOLGY CONFERENCE, NEW YORK, NY: IEEE, US, vol. 2 OF 3. CONF. 51, 15 May 2000 (2000-05-15), pages 716 - 720, XP000967963, ISBN: 0-7803-5719-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302034A1 (de) 2003-04-16
US20030143953A1 (en) 2003-07-31
EP1302034B1 (de) 2005-10-05
JP3836075B2 (ja) 2006-10-18
JP2004504770A (ja) 2004-02-12
US7142880B2 (en) 2006-11-28
DE50107624D1 (de) 2006-02-16
CN1443412A (zh) 2003-09-17
CN100539540C (zh) 2009-09-09
DE10035132A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302034A1 (de) Verfahren zur erhöhung des datendurchsatzes in einem kommunikationssystem
DE69835045T2 (de) Zuteilung von Steuerkanälen in einem Paket-Funknetzwerk
DE3424866C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten, insbesondere in einem Flugzeug
DE10066463B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit verzögerter Bestätigung und Alarmverwaltung
DE60114768T2 (de) Digitales kommunikationssystem
DE60222798T2 (de) Verfahren zum garantierten mediumzugriff in einem drahtlosen netz
DE602005003764T2 (de) Verteilte drahtlose Kontrollmethode und -apparat, die auf einer Netzwerkallokationsvektortabelle (NAV) basieren
DE60102038T2 (de) Zugriffsanforderungen und Funkrufnachrichten in einem drahtlosen System
DE60217625T2 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Justieren einer Bakenperiode
DE69828608T2 (de) Aufteilungsschema für ein Zufallszugriffskanal in einem CDMA System
EP1743455B1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19752697A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
DE69938350T2 (de) Verteilter verbindungsmechanismus für ein vhf-netzwerk
WO2016012502A1 (de) Zugriffsverfahren mit zugriffsschlitzen und prioritätsauflösung
EP1206892B1 (de) Verfahren zum zuweisen von übertragungsressourcen der aufwärtsrichtung einer funkübertragung
DE60216022T2 (de) Drahtloses Kommunikationsverfahren zur Vermeidung von Kommunikationsinterferenz und -abbruch in drahtloser Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation
WO2003013098A9 (de) Verfahren zur unterstützung mehrerer prüfsummenalgorithmen in einem netzknoten
DE10040820A1 (de) Verfahren zur Zugriffssteuerung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10034248A1 (de) Verfahren zum schnellen Zuweisen von Funk-Ressourcen zu logischen Kanälen in Abwärtsrichtung
EP2798897B1 (de) Kommunikationssystem mit steuerung des zugriffs auf ein gemeinsames kommunikationsmedium
WO2010105921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk
EP1415439A1 (de) Verfahren zum ubertragen von daten zwischen einer hauptstation und einer nebenstation und datenubertragungssystem
DE19849784B4 (de) Verfahren zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen von zentrale und dezentrale Kommunikationseinrichtungen verbindende Funkstrecken
DE10019402A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen weiteren Verbindungsaufbau zur Datenübertragung über ein mobiles Telekommunikationssystem
WO2000049770A1 (de) Verfahren zur effektiven ausnutzung von datenpaketen unterschiedlicher kapazität sowie zentrale und teilnehmereinrichtung für ein kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953882

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018130135

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10348452

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953882

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953882

Country of ref document: EP