WO2010105921A1 - Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2010105921A1
WO2010105921A1 PCT/EP2010/052798 EP2010052798W WO2010105921A1 WO 2010105921 A1 WO2010105921 A1 WO 2010105921A1 EP 2010052798 W EP2010052798 W EP 2010052798W WO 2010105921 A1 WO2010105921 A1 WO 2010105921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time slots
data
node
nodes
media access
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heinrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010105921A1 publication Critical patent/WO2010105921A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/02Hybrid access techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting data in a wireless communication network, in particular a sensor network comprising a number of nodes.
  • the invention also relates to a node for a wireless communication network and a communication network itself.
  • a potential for optimization in terms of investment and operating costs is offered by battery-powered, wireless mesh networks, which are also referred to as sensor networks.
  • Such networks do not require any infrastructure, such as base stations or a power grid.
  • the use of such mesh networks offers not only savings in existing systems but also the potential to open up new areas of application that can not be adequately covered or covered at all by existing systems due to insufficient flexibility or the required infrastructure.
  • the nodes of the network must be as low as possible in the acquisition and may at the same time cause only low operating or maintenance costs. The latter can be achieved by optimizing the use of radio resources with the lowest possible energy consumption and a higher hen degree can be achieved as a self-organization of the nodes.
  • a high degree of self-organization means, for example, an automatic adaptation to the communication behavior without manual intervention.
  • media access in wireless communication networks can be concurrent or competitive, both of which have advantages and disadvantages in terms of efficiency in the utilization of the available transmission channel, the administrative burden and the quality of the transmission.
  • advantages and disadvantages depend on the particular application scenario.
  • Competition-free communication networks can be realized, for example, by means of the known Time Division Multiple Access (TDMA).
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • the transmission channel (hereafter: channel) is subdivided into so-called time slots, which are each assigned to a node pair of transmitting node (transmitter) and receiving node (receiver).
  • the time slots are assigned in such a way that they are exclusively available to the respective node pair, i. the timeslot can not be used by other nodes.
  • An advantage of competitive media access methods is that virtually no collisions can occur in the data transmission and thus no energy is required for repeated transmissions. This characteristic is particularly noticeable in high traffic loads. Periodic traffic applications also require certain maximum delay limits and determinism of transmission. Since no collisions occur in a collision-free media access method and thus no retransmissions are required, these conditions can be met very well. In addition, the small number of collisions can make optimal use of the capacity of the channel.
  • the nodes are the Times are known to which they must be active. Consequently, very efficient energy saving strategies can be provided, in which a node changes to a sleep mode when a time slot is not reserved for it. Thus, during a timeslot, only the node pair is active for which the
  • Time slot is reserved.
  • the other nodes of the communication network may "sleep" during this time.
  • a disadvantage of non-contested media access methods is that all nodes involved in the communication must be synchronized. On the one hand, this leads to an increased complexity of the nodes.
  • a timeslot allocation method is required which performs the organization in the communication network by means of an allocation protocol.
  • the management data packets to be transmitted require additional energy to operate the communication network. It is also costly to ensure freedom of communication, since the allocation procedure must be taken into account, depending on the transmission range of the nodes, neighboring nodes or even other nodes (hops).
  • This requires the knowledge of the topology of the communication network around a node. It may therefore take many management packages to determine this topology. However, this involves a high energy consumption. This is particularly problematic for changes in the communication network, since the allocation of time slots must always be kept up to date.
  • Another disadvantage is that the allocated capacity is very static, i. there is one time slot per frame for a node pair. On different
  • Traffic at the nodes can not respond appropriately.
  • Communication networks with competing media access methods can be realized, for example, by means of the known carrier sense multiple access (CSMA).
  • CSMA carrier sense multiple access
  • the basic principle of this media access method is that when a node wants to send data, it first checks whether the transmission channel is being used. If the channel is free, the node sends its data. If, on the other hand, the channel is busy, the node will try to send the packet again when the channel is free again.
  • An advantage of this method is that the nodes do not have to be synchronized with each other.
  • the node architecture can therefore be kept very simple.
  • no additional protocol is needed to organize the media access (e.g., time slot allocation or synchronization) and thus no power for the transmission of management data packets. This has a positive effect in particular on a low channel utilization and high dynamics in the communication network.
  • the capacity of the channel can be distributed very dynamically to the nodes. This can be adequately responded to the aforementioned burst-like traffic.
  • a node does not have to wait for its reserved channel capacity, but can send immediately if the channel is free. This can, for example, positively influence the delays in burst-like data traffic.
  • a disadvantage of a contending media access method is that packet losses can occur due to collisions.
  • the nodes must then, as mentioned, try to transmit the packets by repeated transmissions. This costs on the one hand additional energy and on the other hand leads to a poor utilization of the available channel capacity.
  • Statistical distribution of collisions and retransmissions also statistically distributes delays for the successful transmission of data. This is problematic in applications for which certain upper limits are to be met for the maximum delay.
  • Another problem with competing media access methods is the implementation of energy-saving strategies. Because no coordination and no synchronization between the nodes A single node can not know when another node is sending data to it. However, if a node sends, all other nodes must be active so that each node can check whether the packet is intended for it or not. A node must therefore constantly wait for data (so-called IdIe Listening) if it does not send. Since this condition (idIe Listening) usually requires just as much energy as the actual receipt of a data packet, a lot of energy is needed in all nodes. In energy-saving communication networks, therefore, a certain degree of coordination is introduced with which eg sleep cycles (so-called duty cycling) of the nodes is made possible. While such mechanisms do not require accurate synchronization, as is the case with competitive media access techniques. However, the mechanisms lead to increased complexity and may also have a negative impact on the delay of the data.
  • hybrid methods which represent a mixture of the two media access methods described above, also make sense, in order to be able to use the advantages of the competing media access.
  • Dresden, 2006 proposes the adaptation of work cycles in a competing media access method.
  • the data traffic arriving at a node is observed and a change requirement for the work cycle is derived and transmitted to the adjacent nodes.
  • Method is to adapt the period of a work cycle with a constant active part by the extension or shortening of the passive part as well as possible to a swelling behavior and thus to optimize the energy requirements for the transmission.
  • the invention provides a method for transmitting data in a wireless communication network, in particular a sensor network.
  • the data is transmitted between two adjacent nodes via a data channel in repeating frames, each frame having a predetermined total number of time slots for the data transmission.
  • the data traffic is analyzed and it is determined from which or which of the other nodes the data is received and / or to which or which other nodes the data is transmitted.
  • the analysis of the data traffic in the communication network can be carried out here only by individual nodes, by nodes of a contiguous or non-contiguous subnet or by all nodes of the communication network.
  • a first part number of the total number of time slots of a respective frame to be used for use by a contending media access method is determined.
  • at least the immediately adjacent nodes of the node for which traffic has been analyzed are notified which of the time slots of a frame are being used for that node by the competing media access method.
  • the energy consumption in the node or in the communication network can be optimized.
  • the energy-efficient transmission of data takes place taking into account the characteristics of the traffic generated by the respective applications, eg the support of periodically occurring data traffic. This is made possible by providing only a first subset of timeslots within a contending media access scheme frame, rather than being able to use any arbitrary time slot in a frame for transmission. This allows the nodes in the time slots, which are not located within the first part number of time slots, energy-optimized in a power-saving mode (sleep mode).
  • the method allows a monitoring of the size of the first part number of timeslots in order to be able to adapt the size to the respective request.
  • the self-organized adaptation of the time slot usage of a frame is based on the analysis and observation of the traffic between two nodes. It is advantageous that in particular no knowledge of the source behavior (ie the behavior of the sending node) is required.
  • a second part number of the total number of timeslots of a respective frame are determined which are to be used by a contention-free media access method or at least one or more data transmitting and / or with the non-contested media access method Receive and immediately adjacent nodes of the node for which the traffic has been analyzed, to be notified which of the time slots of their respective frame to use by the competitive media access method.
  • This embodiment allows the offloading of certain data flows from the first part number of time slots provided for the contending media access method to those time slots provided for a contention-free media access method.
  • the capacity provided by the corresponding second part number of time slots can be utilized by the node pair up to 100%, since no collisions can occur.
  • the use of such "exclusive" time slots can reduce the probability of collision in the data channel, also result in better energy efficiency due to the lower number of collisions, and the management overhead can be used to organize those allocated by a collision-free media access method Timeslots are adapted to the traffic occurrence.
  • receiving nodes can further reduce the energy for idle listening.
  • the receiving node does not have to be active during the entire duration of the frame, but only during certain time slots in which a transmission can begin. If no data transmission has been detected during the first and / or second part number of time slots, then the receiver can switch off its transceiver (transmitting / receiving unit). Also referred to as an "early-end feature," this capability applies to both types of media access methods, combining the advantages of competitive and unrivaled media access and the ability to leverage them in the most energy-efficient way.
  • the analysis of the data traffic comprises a rating, on the basis of which changes in the first and / or second part number of time slots are derived.
  • the first part number of time slots for each node is initially set to a predetermined start value and the second part number is adapted by analyzing the data traffic of a current data transmission situation.
  • This preferred embodiment is based on the consideration that the use of a competing media access method can be optimized with less administration effort, such as burst-like data traffic or a large number of data streams with low data rate or with high data dynamics in the communication network.
  • the method according to the invention therefore starts from a specific, predetermined first part number of time slots for competing media access methods. If analysis of the traffic makes it necessary, a second subpar number of timeslots for a contention-free media access procedure, provided that the management of traffic is more efficient in this way.
  • this can be transmitted, for example, in one or more time slots for a contention-free media access method.
  • Outsourcing such traffic results in less channel utilization within the first part number of timeslots for competing media access methods, and thus overall lower power consumption.
  • the first part number of time slots can then also be reduced.
  • the first part number of a respective node is known or made known at least in immediately adjacent nodes.
  • neighboring nodes have not only the division of the frame for competing and contention-free media access methods, which is relevant for themselves, but also the corresponding information of the neighbors, so that an adaptation of the time slots of one frame to one another is possible.
  • each of the nodes manages a list which contains information about the time slots which can be used by a competing media access method and / or about the time slots which can be used by a contention-free media access method.
  • a further embodiment provides that each node processes at least the notifications sent by its immediate adjacent nodes about the time slots it uses for a concurrent and / or non-contention access method and adapts and stores them in its list. This will adjust the time slots of a
  • the sum of the first part number of time slots and the second part number of time slots may be smaller than the total number of available time slots in a frame.
  • the nodes are switched to a power-saving state.
  • the communication network can be operated particularly energy-efficient with optimum utilization.
  • the first part number of time slots is expediently determined in such a way that it comprises temporally consecutive time slots of a frame. It is further provided that the first part number of time slots in a predetermined time slot of the frame begins and is provided in particular at the beginning of a frame. These embodiments allow a further increase in energy efficiency, since the nodes within a frame can be switched to an energy-saving state for a longer period of time. It is of particular importance in this case that the first part number of time slots at a plurality of nodes executing the method begins in the same predefined time slot.
  • an individual first part number of time slots is determined for a respective node. This can be used to optimize energy efficiency and maximize data throughput automatically or across the entire communications network or part of it.
  • the assignment of data transmitted in a data channel to a time slot of a frame is performed with a contention-free or contending media access method depending on an expected minimum energy consumption of the node.
  • the method according to the invention can be carried out by a respective node or by a higher-level instance of the communication network.
  • the first variant according to which the optimization is carried out by a respective node itself in order to avoid the use of any infrastructure is preferred.
  • the invention further provides a node for a wireless communication network, in particular a sensor network.
  • the node according to the invention comprises a first means, through which
  • the node comprises a second means by which the data traffic can be analyzed and it can be determined from which or which of the other nodes the data is received and / or to which or which other nodes the data is transmitted.
  • a third means is also provided, with which, depending on the result of the traffic analysis, a first part number of the total number of time slots of a respective frame can be determined, which are to be used for the use by a competing media access method.
  • a node according to the invention comprises a fourth means by which at least the immediately adjacent nodes can be notified as to which of the time slots of a frame can be used for these nodes by the contending medium access method.
  • a node according to the invention has the same advantages as described above in connection with the method according to the invention.
  • a node according to the invention has further means for carrying out the described method.
  • the invention provides a communication network, in particular a sensor network, which has at least one node according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a frame according to the invention for the transmission of data between two adjacent nodes of a wireless communication network
  • FIG. 2 shows an exemplary communication network in which data is transmitted by means of a contention-free and concurrent media access method
  • FIG. 4 shows the exemplary assignment of a second part number of time slots of a frame to a contention-free media access method
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a communication network according to the invention, in which the inventive method can be applied.
  • the method according to the invention enables an energy-efficient operation of a communication network based on wireless communication, in particular of a sensor network comprising a large number of self-sufficient nodes.
  • a node is understood to mean a computing node or sensor node which does not require any infrastructure, in particular a power grid or a base station, for its operation.
  • the energy required for its operation can be derived from an energy rather, such as a battery, a capacitor, etc., are removed.
  • the data between two adjacent nodes is transmitted over a data channel (channel) in repeating frames, each frame having a predetermined total number of time slots for data transmission.
  • Such frames with a total number of time slots are known, for example, from the Time Division Multiple Access (TDMA) method.
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • Such a frame is shown by way of example in FIG.
  • the frame FR consists of a selectable number N of time slots S, which are cyclically repeated. One cycle therefore comprises N time slots S.
  • the traffic is analyzed for at least one node. In particular, it is determined in this connection from which or which of the other nodes of the communication network the data is received and / or to which or which other nodes the data is transmitted. Thus, the traffic of a node is observed to find out how the traffic is passing through that node.
  • observation or analysis of the data traffic is carried out in particular by a respective node itself.
  • this task could also be performed by a higher-level entity of the communication network, e.g. a common
  • Control node done. Within the communications network, this observation of traffic can be made by each individual node. It is also possible that the analysis of the data traffic is carried out only by a part of the nodes, which are spatially adjacent to one another, for example.
  • a respective time slot of a frame may be defined by either a contention-free media access method (such as TDMA) or a contiguous media access method (such as Carrier Sense Multiple Access (CSMA)).
  • Each node, in particular each traffic analysis node manages a list that includes information about the timeslot usable by a contending media access method and / or the timeslots usable by a contention-free media access method.
  • a first part number of the total number N of time slots S of a respective frame FR is first determined, which are to be used for the use by the competing media access method.
  • a data traffic initially handled via a competing media access method can be swapped out to a second part number of time slots S of the frame FR, which are used by a contention-free media access method.
  • a frame FR basically has at least one or more time slots S, which are arranged at the beginning of the frame FR and are assigned to a contending media access method and are known to all nodes of the communication network.
  • This first part number of time slots S is initially the same for all nodes, wherein the value of the first part number is in principle freely selectable.
  • At least the immediately adjacent nodes of the node for which the data traffic has been analyzed are then notified which of the time slots of a frame are used for this node by the concurrent or the contention-free media access method.
  • the nodes receiving this message can then update their list, which includes the information on the use of respective time slots. From this it follows that a respective node also listening to pass messages from neighboring nodes and, if necessary, updating their list.
  • This basic principle enables the optimization of the energy consumption in the nodes of the communication network or in the communication network itself.
  • the allocation of time slots to either a contending or a contention-free media access method instead of adapting a working cycle of the node to the operating cycle of sending nodes enables the optimization of the energy consumption.
  • This enables energy-efficient transmission of data taking into account respective requirements.
  • This principle is based on the use of active time slots for concurrent media access rather than any time for transmission. In this case, a monitoring of the first part number of time slots assigned to the competing media access methods, and possibly an outsourcing of certain data flows to a second part number of time slots, which is assigned to a contention-free media access method, whereby the energy demand of the node in question can be optimized.
  • the method allows the self-organized adaptation of the use of time slots based on the observed traffic on a data channel. It is also essential that the management
  • the method is based on the following assumptions:
  • the time slot provided capacity which is assigned a contention-free media access method, can be exploited by the node pair up to 100%.
  • the capacity provided by the time slots with a competing media access method can be utilized by the nodes only up to a portion of the total capacity, depending on the access method. Typically, the requirements of industrial applications are between 20 and 30%.
  • the underlying principle of the invention is thus the combination of concurrent and contentionless media access method in a time slot based data transmission system, wherein the use of time slots
  • time slots were more inefficient for a contention-free media access method, such as burst-like traffic or a variety of low data rate or dynamic data communication streams.
  • the allocation of time slots using a contention-free media access method only takes place on demand, if this is more efficient after analysis of the relevant node. For example, this may be the case for periodic data traffic with a corresponding data rate between two nodes. Outsourcing such traffic results in less channel utilization in the time slots of the competing media access method, and thus lower power consumption. Ideally, the number of time slots of the contending media access method can therefore be reduced.
  • FIG. 2 shows a communication network with a total of six nodes a, b, c, d, e, f, in which the method according to the invention is used.
  • Node f forwards data packets for adjacent nodes a, b, c, d, e.
  • a respective communication connection between two nodes a, b, c, d, e, f is designated by the reference symbol KV.
  • the arrow at the end of a respective communication link KV indicates from which (sending) node to which (receiving) node data in the exemplary embodiment are transmitted.
  • burst-like data traffic at respective communication links KV is designated by the reference character "1" and periodic data traffic by the reference character "2".
  • Fig. 3 shows a frame FR of the node f before the optimization of the data traffic.
  • the frame FR has the time slots N described above.
  • a first part number CO is assigned to time slots S to a competing media access method.
  • the first part number CO at time slots S is contiguous and arranged at the beginning of the frame FR, wherein the number (eight time slots S in the exemplary embodiment) can initially be chosen as desired.
  • node f checks whether the selected or active number of timeslots for a contending media access method is appropriate to the current traffic over node f. If too many timeslots S are used, unnecessary energy is required for id-Ie listening. The node f can then reduce the number of timeslots S. On the other hand, if there are too few time slots S, the number of the first part number CO may need to be increased in order to meet certain quality requirements.
  • the optimization is done so that a minimum amount of energy is used to meet the requirements.
  • node f determines that a certain periodic traffic is dominant (see data traffic with the reference number "2" in FIG. 2) and a certain capacity is present at the one above it.
  • This aggregate traffic can be outsourced to time slots which are subject to the management of a contention-free media access procedure. This is shown in Figure 4 by the reference EAO.
  • the exemplary two time slots S represent a second part number of time slots which are used for a contention-free media access method. In the exemplary embodiment shown in Fig.
  • the node f provides the data stream "2" with a time slot S for receiving the data from node c and sending it to node e, since the collision probability is clear from the data traffic outflow of the data stream "2" has been reduced, the number of time slots provided to the contending media access method can also be reduced (in the exemplary embodiment, the first part number CO is reduced to four time slots). Also, other nodes do not need to overhear deterministic traffic. Overall, this results in a lower energy requirement in the communications network.
  • a further field of application of the method according to the invention is the optimization of a communication network for collecting data at a central computer, which is marked GW in FIG.
  • a central computer which is marked GW in FIG.
  • a computer which also represents a node K of the communication network, it may be, for example, a gateway computer.
  • a certain dynamic is assumed, so that the use of competitive media access methods over a competing media access method is associated with a higher management overhead and thus an increased power consumption.
  • the data streams are concentrated in the vicinity of the node GW and good channel utilization is required in order to be able to operate the communication network energy-efficiently and to comply with delay barriers.
  • the method according to the invention can be used to optimize a high traffic load in a subnetwork TN1 close to the node GW with a non-contentionous access method. Further away from the node GW, i. in a subnetwork TN2, the traffic load between nodes K is lower.
  • the required delay barriers can be met with a competing media access method, since hardly any collisions are to be expected.
  • Subnetwork TN2 could only use a competing media access method with less management overhead.
  • time slots can reduce the probability of collision. Due to the smaller collisions, better energy efficiency can be achieved in a communication network.
  • receiving nodes can additionally reduce the energy for idle listening. For this purpose, a receiving node does not wait for the entire time slot duration for a transmission, but only during a certain period in which a transmission can even begin. Such a period may comprise a plurality of time slots, which preferably follow one another directly. If no transmission has been detected during this period, the receiving node can switch off its transceiver. This is called an early-end feature. This possibility exists in the proposed A method for both non-competitive and competing media access methods.
  • the inventive method has the ability to self-organizing (automatically) adapt to the traffic behavior of an application. No knowledge about the behavior of sending nodes is required. At the same time, the required energy is optimized, whereby data transmission requirements can be met.
  • the process combines the advantages of competing with unrivaled media access and offers the opportunity to use them most energy-efficient.
  • the method may be applicable to existing standards, such as e.g. IEEE 802.15.4 or wireless LAN.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, insbesondere einem Sensornetz, das eine Anzahl an Knoten (a, b,.., f) umfasst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Daten zwischen zwei benachbarten Knoten (a, b,.., f) über einen Datenkanal in sich wiederholenden Rahmen (FR) übertragen, wobei jeder Rahmen (FR) eine vorgegebene Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) für die Datenübertragung aufweist. Anschließend wird für zumindest einen der Knoten (f) der Datenverkehr analysiert und ermittelt, von welchem oder welchen der anderen Knoten (a, b,.., e) die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten (a, b,.., e) die Daten übertragen werden. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse wird eine erste Teilanzahl (CO) der Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) eines jeweiligen Rahmens (FR) bestimmt, welche für die Verwendung durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind. Schließlich werden zumindest die unmittelbar benachbarten Knoten (a, b,.., e) des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt, welche der Zeitschlitze (S) eines Rahmens für diesen Knoten (f) durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, Knoten für ein drahtloses Kommunikations- netzwerk und ein Kommunikationsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, insbesondere einem Sensornetz, das eine Anzahl an Knoten umfasst. Die Erfin- düng betrifft ferner einen Knoten für ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk sowie ein Kommunikationsnetzwerk selbst.
Im industriellen Umfeld von Kommunikationsnetzwerken ist eine hohe Flexibilität erforderlich, um auf geänderte Bedingungen schnell und kostengünstig reagieren zu können. Die Infrastruktur des Kommunikationsnetzwerks ist vor der Installation zu planen und schränkt den Einsatz des Kommunikationsnetzwerks stark auf das geplante Anwendungsszenario ein. Eine Änderung in der Anwendung erfordert daher oftmals auch die Än- derung der Infrastruktur, wodurch hohe Kosten verursacht sein können. Diese Nachteile können durch den Einsatz drahtloser Kommunikationsnetzwerke vermieden werden.
Ein hinsichtlich der Investitions- und Betriebskosten großes Optimierungspotential bieten batteriebetriebene, drahtlose Mesh-Netzwerke, welche auch als Sensornetzwerke bezeichnet werden. Solche Netzwerke erfordern keinerlei Infrastruktur, wie z.B. Basisstationen oder ein Stromnetz. Der Einsatz solcher Mesh-Netzwerke bietet neben Einsparungen in bestehenden Systemen damit auch das Potential zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete, die mit bisherigen Systemen aufgrund zu geringer Flexibilität oder der erforderlichen Infrastruktur nicht angemessen oder gar nicht abgedeckt werden können. Hierzu müssen die Knoten des Netzwerks allerdings möglichst günstig in der Anschaffung sein und dürfen gleichzeitig nur geringe Betriebs- oder Wartungskosten verursachen. Letzteres kann durch eine möglichst optimale Verwendung der Funkressourcen bei möglichst geringem Energieverbrauch und einem ho- hen Grad als Selbstorganisation der Knoten erzielt werden. Unter einem hohen Grad an Selbstorganisation ist beispielsweise eine automatische Anpassung an das Kommunikationsverhalten ohne einen manuellen Eingriff zu verstehen.
Ein Medienzugriff in drahtlosen Kommunikationsnetzwerken kann prinzipiell konkurrierend oder konkurrenzfrei erfolgen, wobei beide Verfahren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Effizienz bei der Nutzung des verfügbaren Übertragungskanals, des Ver- waltungsaufwands sowie des Einflusses auf die Qualität der Übertragung aufweisen. Problematisch ist insbesondere, dass Vor- und Nachteile von dem jeweiligen Anwendungsszenario abhängig sind.
Konkurrenzfreie Kommunikationsnetzwerke können beispielsweise mittels des bekannten Time Division Multiple Access (TDMA) realisiert werden. Hierbei wird der Übertragungskanal (nachfolgend: Kanal) in sog. Zeitschlitze (Slots) unterteilt, die jeweils einem Knotenpaar aus sendendem Knoten (Sender) und empfangenden Knoten (Empfänger) zugewiesen werden. Die Zeitschlitze werden dabei derart zugewiesen, dass sie dem jeweiligen Knotenpaar exklusiv zur Verfügung stehen, d.h. der Zeitschlitz nicht von anderen Knoten genutzt werden kann.
Ein Vorteil von konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren besteht darin, dass praktisch keine Kollisionen bei der Datenübertragung auftreten können und somit keine Energie für wiederholte Übertragungen erforderlich ist. Diese Eigenschaft macht sich insbesondere bei hohen Verkehrslasten positiv be- merkbar. Anwendungen mit periodischem Datenverkehr erfordern zudem bestimmte Oberschranken für die maximale Verzögerung sowie einen bestimmten Determinismus bei der Übertragung. Da bei einem kollisionsfreien Medienzugriffsverfahren keine Kollisionen auftreten und damit keine Übertragungswiederholungen erforderlich sind, können diese Bedingungen sehr gut erfüllt werden. Darüber hinaus kann durch die geringe Anzahl an Kollisionen die Kapazität des Kanals optimal genutzt werden. Durch die Reservierung von Zeitschlitzen sind den Knoten die Zeiten bekannt, zu denen sie aktiv sein müssen. Folglich können sehr effiziente Energiesparstrategien vorgesehen werden, bei denen ein Knoten in einen Schlaf-Modus wechselt, wenn ein Zeitschlitz nicht für ihn reserviert ist. Damit ist während eines Zeitschlitzes nur das Knotenpaar aktiv, für das der
Zeitschlitz reserviert ist. Die anderen Knoten des Kommunikationsnetzwerks können während dieser Zeit „schlafen".
Ein Nachteil von konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren ist, dass alle an der Kommunikation beteiligten Knoten synchronisiert sein müssen. Dies führt einerseits zu einer erhöhten Komplexität der Knoten. Andererseits ist ein Zeitschlitz-Zuweisungsverfahren erforderlich, das mittels eines Zuweisungsprotokolls die Organisation in dem Kommunikations- netzwerk durchführt. Die hierzu zu übertragenden Management- Datenpakete benötigen zusätzliche Energie zum Betrieb des Kommunikationsnetzwerks. Aufwändig ist zudem die Sicherstellung der Kommunikationsfreiheit, da das Zuweisungsverfahren, abhängig von der Übertragungsreichweite der Knoten, Nachbar- knoten oder sogar weiteren Knoten (Hops) berücksichtigt werden muss. Hierzu ist die Kenntnis der Topologie des Kommunikationsnetzwerks um einen Knoten erforderlich. Unter Umständen werden deshalb viele Management-Pakete benötigt, um diese Topologie zu ermitteln. Damit ist jedoch ein hoher Energie- verbrauch verbunden. Problematisch ist dies insbesondere bei Veränderungen in dem Kommunikationsnetzwerk, da die Zuweisung von Zeitschlitzen stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass die zugewiesene Kapazität sehr statisch ist, d.h. es ist ein Zeitschlitz pro Rahmen für ein Knotenpaar vorgesehen. Auf unterschiedliche
Verkehrsaufkommen bei den Knoten, z.B. bei Burst-artigem Datenverkehr, kann nicht angemessen reagiert werden.
Kommunikationsnetzwerke mit konkurrierendem Medienzugriffs- verfahren können beispielsweise mittels des bekannten Carrier Sense Multiple Access (CSMA) realisiert werden. Das Grundprinzip dieses Medienzugriffsverfahrens besteht darin, dass dann, wenn ein Knoten Daten senden möchte, zunächst überprüft wird, ob der Übertragungskanal gerade verwendet wird. Ist der Kanal frei, so sendet der Knoten seine Daten. Ist der Kanal hingegen belegt, so versucht der Knoten das Paket erneut zu senden, wenn der Kanal wieder frei ist.
Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass die Knoten nicht miteinander synchronisiert sein müssen. Die Knotenarchitektur kann daher sehr einfach gehalten werden. Zudem wird kein zusätzliches Protokoll zur Organisation des Medienzugriffs (z.B. zur Zeitschlitz-Zuweisung oder Synchronisation) und somit keine Energie für die Übertragung von Management- Datenpaketen benötigt. Dies macht sich insbesondere bei einer geringen Kanalauslastung und hoher Dynamik in dem Kommunikationsnetzwerk positiv bemerkbar. Vorteilhaft ist ferner, dass die Kapazität des Kanals sehr dynamisch an die Knoten verteilt werden kann. Hierdurch kann auf den eingangs erwähnten Burst-artigen Datenverkehr angemessen reagiert werden. Zudem muss ein Knoten nicht auf seine reservierte Kanalkapazität warten, sondern kann sofort senden, wenn der Kanal frei ist. Dies kann beispielsweise die Verzögerungen bei Burst-artigem Datenverkehr positiv beeinflussen.
Ein Nachteil bei einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren besteht darin, dass Paketverluste durch Kollisionen auf- treten können. Die Knoten müssen dann, wie erwähnt, versuchen, die Pakete durch wiederholte Übertragungen zu übermitteln. Dies kostet zum einen zusätzliche Energie und führt zum anderen zu einer schlechten Ausnutzung der vorhandenen Kanalkapazität. Durch die statistische Verteilung der Kollisionen und die Übertragungswiederholungen sind auch die Verzögerungen für die erfolgreiche Übertragung von Daten statistisch verteilt. Dies ist problematisch bei Anwendungen, für die bestimmte Oberschranken für die maximale Verzögerung einzuhalten sind.
Problematisch ist bei konkurrierenden Medienzugriffsverfahren zudem die Implementierung von Energiesparstrategien. Da keine Koordination und keine Synchronisation zwischen den Knoten erfolgt, kann ein einzelner Knoten nicht wissen, wann ein anderer Knoten Daten an ihn sendet. Sendet jedoch ein Knoten, müssen alle anderen Knoten aktiv sein, damit jeder Knoten prüfen kann, ob das Paket für ihn bestimmt ist oder nicht. Ein Knoten muss demnach ständig auf Daten warten (sog. IdIe Listening) , wenn er nicht sendet. Da dieser Zustand (IdIe Listening) üblicherweise genauso viel Energie benötigt wie der eigentliche Empfang eines Datenpakets, wird in allen Knoten sehr viel Energie benötigt. In Energie sparenden Kommuni- kationsnetzwerken wird daher ein gewisser Grad an Koordination eingeführt, mit der z.B. Schlafzyklen (sog. Duty Cycling) der Knoten ermöglicht wird. Solche Mechanismen erfordern zwar keine genaue Synchronisation, wie dies bei konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren der Fall ist. Die Mechanismen führen jedoch zu einer erhöhten Komplexität und können zudem negativen Einfluss auf die Verzögerung der Daten haben.
In manchen Anwendungen rechtfertigen die hohen Anforderungen hinsichtlich Determinismus bei der Übertragung von Daten die höhere Komplexität von konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren. Um ein Kommunikationsnetzwerk flexibel auf das jeweilige Anwendungsszenario ausrichten zu können, sind auch sog. hybride Verfahren, welche eine Mischung der beiden zuvor beschriebenen Medienzugriffsverfahren darstellen, sinnvoll, um auch die Vorteile des konkurrierenden Medienzugriffs nutzen zu können.
So ist aus Injong Rhee, Aj it Warrier, Mahaesh Aia und Jeongki Min, „Z-mac: a hybrid mac for wireless sensor networks", SensSys 05: Proceedings of the 3rd international Conference on Embedded networked sensor Systems, Seiten 90 bis 101, New York, NY, USA, 2005, ACM, ein hybrides Medienzugriffsverfahren bekannt, das auf einem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren mit Zeitschlitz-Reservierung basiert. Zusätzlich erlaubt dieses einen konkurrierenden Zugriff auf Zeitschlitze, welche nicht von dem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren verwendet werden. Ein Knoten kann damit alle freien Slots für die Übertragung mit konkurrierendem Medienzugriff nutzen. Dieses Verfahren geht davon aus, dass potentiell jeder freie Zeitschlitz für das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden kann. Ein derartiges Kommunikationsnetzwerk kann jedoch nicht Energie sparend betrieben wer- den, da die Knoten in allen Zeitschlitzen aktiv bleiben müssen, um nicht die an sie gesendeten Daten zu verpassen.
Ein weiteres Medienzugriffsverfahren, das in Mario Neugebau- er, „Energieeffiziente Anpassung des Arbeitszyklus in draht- losen Sensornetzen", Dissertation, Technische Universität
Dresden, 2006, beschrieben ist, schlägt die Anpassung von Arbeitszyklen in einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren vor. Dabei wird der an einem Knoten eintreffende Datenverkehr beobachtet und ein Änderungsbedarf für den Arbeitszyklus ab- geleitet und an die Nachbarknoten übertragen. Ziel dieses
Verfahrens ist, die Periode eines Arbeitszyklusses mit einem konstanten aktiven Teil durch die Verlängerung bzw. Verkürzung des passiven Teils möglichst gut an ein Quellverhalten anzupassen und so den Energiebedarf für die Übertragung zu optimieren.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk anzugeben, mit welchem ein möglichst Energie optimierter Betrieb sämtlicher Knoten des Kommunikationsnetzwerks ermöglicht ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Knoten anzugeben, welcher während des Betriebs in einem Kommunikationsnetzwerk einen möglichst geringen Energiebedarf aufweist. Ferner soll ein Kommunikationsnetzwerk angegeben werden, welches eine hohe Energieeffizienz aufweist.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, einen Knoten mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 sowie ein Kommunikationsnetz- werk mit den Merkmalen des Patentanspruches 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen . Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, insbesondere einem Sensornetz. Bei diesem werden die Daten zwischen zwei benachbarten Knoten über einen Datenkanal in sich wiederholen- den Rahmen übertragen, wobei jeder Rahmen eine vorgegebene Gesamtanzahl an Zeitschlitzen für die Datenübertragung aufweist. Es wird für zumindest einen der Knoten der Datenverkehr analysiert und ermittelt, von welchem oder welchen der anderen Knoten die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten die Daten übertragen werden. Die Analyse des Datenverkehrs in dem Kommunikationsnetzwerk kann hierbei lediglich von einzelnen Knoten, von Knoten eines zusammenhängenden oder nicht zusammenhängenden Teilnetzes oder von allen Knoten des Kommunikationsnetzwerks durchgeführt werden. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse wird eine erste Teilanzahl der Gesamtanzahl an Zeitschlitzen eines jeweiligen Rahmens bestimmt, welche für die Verwendung durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind. Schließlich werden zumindest die unmittelbar benachbar- ten Knoten des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt, welche der Zeitschlitze eines Rahmens für diesen Knoten durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich der Energieverbrauch in den Knoten bzw. in dem Kommunikationsnetzwerk optimieren. Dabei findet die energieeffiziente Übertragung von Daten unter Berücksichtigung der Charakteristik des durch die jeweiligen Anwendungen erzeugten Verkehrs, z.B. die Un- terstützung von periodisch auftretendem Datenverkehr, statt. Ermöglicht wird dies durch das Vorsehen lediglich einer ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen innerhalb eines Rahmens für ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren, anstatt jeden beliebigen Zeitpunkt bzw. Zeitschlitz in einem Rahmen für die Übertragung heranziehen zu können. Hierdurch können die Knoten in den Zeitschlitzen, welche nicht innerhalb der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen gelegen sind, energieoptimiert in einen energiesparenden Modus (Sleep-Modus) übergehen. Ande- rerseits erlaubt das Verfahren eine Überwachung der Größe der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen, um eine Anpassung der Größe an die jeweilige Anforderung vornehmen zu können. Dabei basiert die selbstorganisierte Anpassung der Zeitschlitz- Nutzung eines Rahmens auf der Analyse und Beobachtung des Datenverkehrs zwischen zwei Knoten. Von Vorteil ist, dass insbesondere kein Wissen über das Quellenverhalten (d.h. das Verhalten des sendenden Knotens) erforderlich ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird in Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse eine zweite Teilanzahl der Gesamtanzahl an Zeitschlitzen eines jeweiligen Rahmens bestimmt, welche für die Verwendung durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind oder zu- mindest der oder die mit dem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren Daten sendenden und/oder empfangenden und unmittelbar benachbarten Knoten des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt werden, welche der Zeitschlitze ihres jeweiligen Rahmens durch das konkurrenz- freie Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind.
Diese Ausgestaltung erlaubt die Auslagerung bestimmter Datenflüsse von der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen, welche für das konkurrierende Medienzugriffsverfahren vorgesehen sind, auf solche Zeitschlitze, welche für ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren bereitgestellt werden. Hierdurch kann die durch die entsprechende zweite Teilanzahl an Zeitschlitzen bereitgestellte Kapazität durch das Knotenpaar bis zu 100 % ausgenutzt werden, da keine Kollisionen auftreten können. Abhängig vom eingesetzten Medienzugriffsverfahren kann durch die Verwendung von solchen „exklusiven" Zeitschlitzen die Kollisionswahrscheinlichkeit in dem Datenkanal reduziert werden. Aufgrund der geringeren Anzahl an Kollisionen wird auch eine bessere Energieeffizienz erzielt. Darüber hinaus kann der Management-Overhead zur Organisation der durch ein kollisionsfreies Medienzugriffsverfahren zugeordneten Zeitschlitze dem Verkehrsvorkommen angepasst werden. In dem Zeitschlitz-basierten Verfahren können empfangende Knoten darüber hinaus die Energie für das IdIe Listening zusätzlich verringern. Der empfangende Knoten muss nämlich nicht über die gesamte Dauer des Rahmens, sondern nur während bestimmter Zeitschlitze, in denen eine Übertragung beginnen kann, unter Energieaufnahme aktiv sein. Ist während der ersten und/oder zweiten Teilanzahl an Zeitschlitzen keine Datenübertragung detektiert worden, so kann der Empfänger seinen Transceiver (Sende-/Empfangseinheit) abschalten. Dies wird auch als „Early-End-Feature" bezeichnet. Diese Möglichkeit besteht für beide Arten von Medienzugriffsverfahren. Das Verfahren vereint damit die Vorteile von konkurrierendem und konkurrenzfreiem Medienzugriff und bietet die Möglichkeit, diese jeweils am energiesparendsten einzusetzen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Analyse des Datenverkehrs eine Bewertung, auf deren Basis Änderungen der ersten und/oder zweiten Teilanzahl an Zeitschlitzen abgeleitet werden. Hierdurch wird zum einen die Größe der ersten Teilanzahl der Zeitschlitze überwacht und zum anderen die Auslagerung bestimmter Datenflüsse auf die zweite Teilanzahl an Zeitschlitzen ermöglicht.
Es ist zweckmäßig, wenn die erste Teilanzahl an Zeitschlitzen für jeden (das Verfahren ausführenden) Knoten zunächst auf einen vorgegebenen Startwert festgelegt wird und die zweite Teilanzahl durch die Analyse des Datenverkehrs einer aktuellen Datenübertragungssituation angepasst wird. Dieser bevorzugten Ausgestaltungsvariante liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Verwendung eines konkurrierenden Medienzugriffsverfahrens mit geringerem Verwaltungsaufwand optimiert werden kann, wie z.B. bei Burst-artigem Datenverkehr oder einer großen Anzahl an Datenströmen mit geringer Datenrate oder bei hoher Datendynamik in dem Kommunikationsnetzwerk. Das erfin- dungsgemäße Verfahren geht deshalb von einer bestimmten, vorgegebenen ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen für konkurrierende Medienzugriffsverfahren aus. Sofern die Analyse des Datenverkehrs es erforderlich macht, wird eine zweite Teilan- zahl an Zeitschlitzen für ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren festgelegt, sofern die Bewältigung des Datenverkehrs auf diese Weise effizienter durchzuführen ist. Bei einem periodischen Datenverkehr mit hoher Datenrate kann dieser z.B. in einem oder mehreren Zeitschlitzen für ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren übertragen werden. Die Auslagerung derartigen Datenverkehrs führt zu einer geringeren Kanalauslastung innerhalb der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen für konkurrierende Medienzugriffsverfahren und so- mit zu einem insgesamt geringeren Energieverbrauch. Im Idealfall kann die erste Teilanzahl an Zeitschlitzen dann auch verkleinert werden.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die erste Teilanzahl eines jeweiligen Knotens zumindest in unmittelbar benachbarten Knoten bekannt ist oder bekannt gemacht wird. Auf diese Weise verfügen einander benachbarte Knoten nicht nur über die für sie selbst relevante Aufteilung des Rahmens für konkurrierende und konkurrenzfreie Medienzugriffsverfah- ren, sondern auch über die entsprechenden Informationen der Nachbarn, so dass eine Anpassung der Zeitschlitze eines Rahmens aneinander möglich ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung verwaltet je- der der Knoten eine Liste, welche Informationen über die durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlitze und/oder über die durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlitze umfasst.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass jeder Knoten zumindest die von seinen unmittelbaren Nachbarknoten gesendeten Benachrichtigungen über die von ihm für ein konkurrierendes und/oder konkurrenzfreies Zugriffsverfahren verwendeten Zeitschlitze verarbeitet und in seiner Liste anpasst und spei- chert. Hierdurch wird die Anpassung der Zeitschlitze eines
Rahmens zweier benachbarter Knoten aneinander ermöglicht und erleichtert . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Summe der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen und der zweiten Teilanzahl an Zeitschlitzen kleiner als die Gesamtanzahl verfügbarer Zeitschlitze in einem Rahmen sein. Insbesondere werden die Knoten während solcher Zeitschlitze, in denen kein konkurrierendes und/oder konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren zur Ausführung vorgesehen ist, in einen energiesparenden Zustand geschaltet. Hierdurch kann das Kommunikationsnetzwerk bei optimaler Auslastung besonders energieeffizient betrieben werden.
Zweckmäßigerweise wird die erste Teilanzahl an Zeitschlitzen derart bestimmt, dass diese zeitlich unmittelbar aufeinander folgende Zeitschlitze eines Rahmens umfasst. Ferner ist vorgesehen, dass die erste Teilanzahl an Zeitschlitzen in einem vorgegebenen Zeitschlitz des Rahmens beginnt und insbesondere zu Beginn eines Rahmens vorgesehen wird. Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine weitere Erhöhung der Energieeffizienz, da die Knoten innerhalb eines Rahmens für einen längeren Zeitraum in einen energiesparenden Zustand geschaltet werden können. Von Bedeutung ist dabei insbesondere, dass die erste Teilanzahl an Zeitschlitzen bei einer Mehrzahl von das Verfahren ausführenden Knoten in dem gleichen vorgegebenen Zeitschlitz beginnt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ferner vorgesehen, dass für einen jeweiligen Knoten eine individuelle erste Teilanzahl an Zeitschlitzen ermittelt wird. Hierdurch lässt sich eine Optimierung im Hinblick auf Energieeffizienz und maximierten Datendurchsatz automatisch und im gesamten Kommu- nikationsnetz oder einem Teil davon erzielen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Zuweisung von in einem Datenkanal übertragenen Daten zu einem Zeitschlitz eines Rahmens mit einem konkurrenzfreien oder konkurrierenden Medienzugriffsverfahren abhängig von einem zu erwartenden minimalen Energieverbrauch des Knotens. Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch einen jeweiligen Knoten oder durch eine dem Kommunikationsnetzwerk übergeordnete Instanz durchgeführt werden. Bevorzugt ist die erste Variante, gemäß der die Optimierung durch einen jeweiligen Kno- ten selbst erfolgt, um die Verwendung jeglicher Infrastruktur vermeiden zu können.
Die Erfindung schafft ferner einen Knoten für ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, insbesondere ein Sensornetz. Der er- findungsgemäße Knoten umfasst ein erstes Mittel, durch das
Daten zwischen diesem und einem benachbarten Knoten über einen Datenkanal in sich wiederholenden Rahmen übertragbar sind, wobei jeder Rahmen eine vorgegebene Gesamtanzahl an Zeitschlitzen für die Datenübertragung aufweist. Der Knoten umfasst ein zweites Mittel, mit dem der Datenverkehr analysierbar ist und ermittelbar ist, von welchem oder welchen der anderen Knoten die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten die Daten übertragen werden. Es ist ferner ein drittes Mittel vorgesehen, mit dem in Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse eine erste Teilanzahl der Gesamtanzahl an Zeitschlitzen eines jeweiligen Rahmens bestimmbar ist, welche für die Verwendung durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind. Schließlich umfasst ein erfindungsgemäßer Knoten ein viertes Mittel, mit dem zumindest die unmittelbar benachbarten Knoten darüber benachrichtigbar sind, welche der Zeitschlitze eines Rahmens für diese Knoten durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden können.
Ein erfindungsgemäßer Knoten weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist ein erfindungsgemä- ßer Knoten weitere Mittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens auf. Schließlich schafft die Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk, insbesondere ein Sensornetz, das zumindest einen erfindungsgemäßen Knoten aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der schematischen Zeichnung beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä- ßen Rahmens zur Übertragung von Daten zwischen zwei benachbarten Knoten eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks,
Fig. 2 ein beispielhaftes Kommunikationsnetzwerk, in wel- chem Daten mittels konkurrenzfreiem und konkurrierendem Medienzugriffsverfahren übertragen werden,
Fig. 3 die Zuweisung einer ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen eines Rahmens zu einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren,
Fig. 4 die beispielhafte Zuweisung einer zweiten Teilanzahl von Zeitschlitzen eines Rahmens zu einem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren, und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzwerks, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung gelangen kann .
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb eines auf drahtloser Kommunikation basierenden Kommunikationsnetzwerks, insbesondere eines Sensornetzes, das eine Vielzahl an autarken Knoten umfasst. Unter einem Knoten wird ein Rechenknoten oder Sensorknoten verstanden, der zu dessen Betrieb keinerlei Infrastruktur, insbesondere kein Stromnetz und keine Basisstation, benötigt. Die zu seinem Betrieb notwendige Energie kann aus einem Energiespei- eher, wie z.B. einer Batterie, einem Kondensator usw., entnommen werden. Die Daten zwischen zwei benachbarten Knoten werden über einen Datenkanal (Kanal) in sich wiederholenden Rahmen übertragen, wobei jeder Rahmen eine vorgegebene Ge- samtanzahl an Zeitschlitzen für die Datenübertragung aufweist. Solche Rahmen mit einer Gesamtanzahl an Zeitschlitzen sind beispielsweise aus dem Time Division Multiple Access (TDMA) -Verfahren bekannt. Ein solcher Rahmen ist beispielhaft in Fig. 1 dargestellt. Der Rahmen FR besteht aus einer wähl- baren Anzahl N an Zeitschlitzen S, welche zyklisch wiederholt werden. Ein Zyklus umfasst demnach N Zeitschlitze S.
In dem Kommunikationsnetzwerk wird für zumindest einen Knoten der Datenverkehr analysiert. Insbesondere wird in diesem Zu- sammenhang ermittelt, von welchem oder welchen der anderen Knoten des Kommunikationsnetzwerks die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten die Daten übertragen werden. Somit wird der Datenverkehr eines Knoten beobachtet, um ausfindig zu machen, in welcher Weise der Da- tenverkehr über diesen Knoten erfolgt.
Die Beobachtung bzw. Analyse des Datenverkehrs wird insbesondere durch einen jeweiligen Knoten selbst durchgeführt. Alternativ könnte diese Aufgabe auch durch eine übergeordnete Instanz des Kommunikationsnetzwerks, z.B. einen gemeinsamen
Steuerungsknoten, erfolgen. Innerhalb des Kommunikationsnetzwerks kann diese Beobachtung des Datenverkehrs durch jeden einzelnen Knoten vorgenommen werden. Ebenso ist es möglich, dass die Analyse des Datenverkehrs nur von einem Teil der Knoten, welche beispielsweise räumlich zueinander benachbart sind, vorgenommen wird.
In Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse erfolgt eine Festlegung, in welcher Weise die Zeitschlitze S eines Rahmens FR verwendet werden. Ein jeweiliger Zeitschlitz eines Rahmens kann entweder durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren (wie z.B. TDMA) oder ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren (wie z.B. Carrier Sense Multiple Access (CSMA)) verwendet werden. Jeder Knoten, insbesondere jeder eine Datenverkehrsanalyse vornehmenden Knoten, verwaltet eine Liste, welche Informationen über die durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlit- ze und/oder über die durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlitze umfasst. In Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse wird dann zunächst eine erste Teilanzahl der Gesamtanzahl N an Zeitschlitzen S eines jeweiligen Rahmens FR bestimmt, welche für die Verwendung durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind. Wird beispielsweise ein regelmäßiger (periodischer) Datenverkehr zwischen zwei Knoten festgestellt, so kann ein zunächst über ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren abgewickelter Datenverkehr auf eine zweite Teilanzahl an Zeitschlitzen S des Rahmens FR ausgelagert werden, welche durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren verwendet werden.
Ein Rahmen FR hat zunächst grundsätzlich mindestens ein oder mehrere aufeinander folgende und vorzugsweise zu Beginn des Rahmens FR angeordnete Zeitschlitze S, welche einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren zugeordnet sind und allen Knoten des Kommunikationsnetzwerks bekannt sind. Diese erste Teilanzahl an Zeitschlitzen S ist zunächst bei sämtlichen Knoten gleich, wobei der Wert der ersten Teilanzahl prinzipiell frei wählbar ist.
Um einen reibungslosen Datenaustausch zwischen zwei benachbarten Knoten sicherzustellen, werden dann zumindest die un- mittelbar benachbarten Knoten des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt, welche der Zeitschlitze eines Rahmens für diesen Knoten durch das konkurrierende oder das konkurrenzfreie Medienzugriffsverfahren verwendet werden. Die diese Nachricht empfangenden Knoten können dann ihre Liste, welche die Informationen über die Verwendung jeweiliger Zeitschlitze umfasst, aktualisieren. Hieraus ergibt sich, dass ein jeweiliger Knoten auch die An- passungsnachrichten von Nachbarknoten mithört und gegebenenfalls seine Liste aktualisiert.
Dieses Grundprinzip ermöglicht die Optimierung des Energie- Verbrauchs in den Knoten des Kommunikationsnetzwerks bzw. in dem Kommunikationsnetzwerk selbst. Die Zuweisung von Zeitschlitzen entweder zu einem konkurrierenden oder einer konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren anstatt der Anpassung eines Arbeitszyklusses des Knotens an den Arbeitszyklus von sendenden Knoten ermöglicht die Optimierung des Energieverbrauchs. Dabei wird eine energieeffiziente Übertragung von Daten unter Berücksichtigung jeweiliger Anforderungen ermöglicht. Dieses Prinzip basiert auf der Verwendung aktiver Zeitschlitze für konkurrierenden Medienzugriff anstatt jeden beliebigen Zeitpunkt für eine Übertragung zu ermöglichen. Dabei erfolgt eine Überwachung der ersten Teilanzahl an Zeitschlitzen, welche den konkurrierenden Medienzugriffsverfahren zugewiesen sind, und unter Umständen eine Auslagerung bestimmter Datenflüsse auf eine zweite Teilanzahl an Zeit- schlitzen, welche einem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren zugewiesen ist, wodurch der Energiebedarf des betreffenden Knotens optimiert werden kann. Das Verfahren ermöglicht hierbei die selbstorganisierte Anpassung der Nutzung der Zeitschlitze anhand des beobachteten Verkehrs auf einem Datenkanal. Wesentlich ist zudem, dass der Management-
Overhead für die konkurrenzfreie Organisation für den sporadisch auftretenden Verkehr minimiert werden kann.
Dem Verfahren liegen dabei folgende Annahmen zu Grunde: - Das sog. „Idle Listening", d.h. die Zeitspanne, während der ein Knoten auf Daten wartet, benötigt ähnlich viel Energie wie der Empfang eines Datenpakets. Die Reservierung von Zeitschlitzen zur kollisionsfreien Übertragung in einem konkurrenzfreien Medienzugriffsver- fahren, wie z.B. TDMA, erfordert mehr Signalisierungs- aufwand und Energie als die Benachrichtigung über die Änderung des aktiven Teils des Arbeitszyklus mit einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren . Die durch Zeitschlitze bereitgestellte Kapazität, welcher ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren zugewiesen ist, kann durch das Knotenpaar bis zu 100 % ausgenutzt werden. - Die durch die Zeitschlitze mit einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren bereitgestellte Kapazität kann, abhängig vom Zugriffsverfahren, von den Knoten nur bis zu einem Teil der Gesamtkapazität genutzt werden. Typischerweise liegt bei den Anforderungen industrieller An- Wendungen dieser Wert zwischen 20 und 30 %.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip liegt somit in der Kombination von konkurrierendem und konkurrenzfreiem Medienzugriffsverfahren in einem Zeitschlitz-basierten Daten- Übertragungssystem, wobei die Verwendung von Zeitschlitzen
(und damit der Energiebedarf im Knoten) , welche einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren zugeordnet sind, mit geringem Verwaltungsaufwand optimiert werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Vergabe von Zeitschlitzen für ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren ineffizienter wäre, wie z.B. bei Burst-artigem Datenverkehr oder einer Vielzahl an Datenströmen mit geringer Datenrate oder einer bestimmten Dynamik im Kommunikationsnetzwerk. Die Vergabe von Zeitschlitzen unter Verwendung eines konkurrenzfreien Medien- Zugriffsverfahrens erfolgt lediglich bei Bedarf, wenn dies nach Analyse des betreffenden Knotens effizienter ist. Beispielsweise kann dies bei periodischem Datenverkehr mit entsprechender Datenrate zwischen zwei Knoten der Fall sein. Die Auslagerung eines solchen Datenverkehrs führt zu einer gerin- geren Kanalauslastung in den Zeitschlitzen des konkurrierenden Medienzugriffsverfahrens und somit zu einem geringeren Energieverbrauch. Im Idealfall kann die Anzahl der Zeitschlitze des konkurrierenden Medienzugriffsverfahrens daher verkleinert werden. Im Ergebnis ermöglicht das erfindungsge- mäße Verfahren eine Optimierung des Energieverbrauchs bei gegebenen Datenströmen. Fig. 2 zeigt ein Kommunikationsnetzwerk mit insgesamt sechs Knoten a, b, c, d, e, f, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung gelangt. Knoten f leitet Datenpakete für benachbarte Knoten a, b, c, d, e weiter. Eine jeweilige Kom- munikationsverbindung zwischen zwei Knoten a, b, c, d, e, f ist mit dem Bezugszeichen KV gekennzeichnet. Der Pfeil am Ende einer jeweiligen Kommunikationsverbindung KV gibt an, von welchem (sendenden) Knoten an welchen (empfangenden) Knoten Daten im Ausführungsbeispiel übertragen werden. Im Zuge der Beschreibung wird angenommen, dass Burst-artiger Datenverkehr an jeweiligen Kommunikationsverbindungen KV mit dem Bezugszeichen „1" und periodischer Datenverkehr mit dem Bezugszeichen „2" gekennzeichnet ist.
Fig. 3 zeigt einen Rahmen FR des Knotens f vor der Optimierung des Datenverkehrs. Der Rahmen FR weist die vorhergehend beschriebenen Zeitschlitze N auf. Hierbei ist eine erste Teilanzahl CO an Zeitschlitzen S einem konkurrierendem Medienzugriffsverfahren zugewiesen. Die erste Teilanzahl CO an Zeitschlitzen S ist zusammenhängend und zu Beginn des Rahmens FR angeordnet, wobei die Anzahl (im Ausführungsbeispiel sind dies acht Zeitschlitze S) zunächst beliebig gewählt sein kann. Durch die Analyse des Datenverkehrs überprüft Knoten f, ob die gewählte oder aktive Anzahl an Zeitschlitzen für ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren dem derzeitigen Datenverkehr über den Knoten f angemessen ist. Werden zu viele Zeitschlitze S verwendet, so wird unnötig Energie für das Id- Ie Listening benötigt. Der Knoten f kann dann die Anzahl der Zeitschlitze S verringern. Sind andererseits zu wenige Zeit- schlitze S vorhanden, so muss die Anzahl der ersten Teilanzahl CO gegebenenfalls erhöht werden, um bestimmten Qualitätsanforderungen Genüge zu tun. Hier erfolgt die Optimierung derart, dass eine minimale Menge an Energie zur Erfüllung der Anforderungen verwendet wird.
Stellt Knoten f fest, dass ein bestimmter periodischer Verkehr dominiert (vgl. Datenverkehr mit dem Bezugszeichen „2" in Fig. 2) und eine bestimmte Kapazität an dem über ihn ge- henden Gesamtdatenverkehr ausmacht, so kann dieser auf Zeitschlitze ausgelagert werden, welche der Verwaltung eines konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahrens unterliegen. Dies ist in Abbildung 4 mit dem Bezugszeichen EAO dargestellt. Die beispielhaft zwei Zeitschlitze S stellen eine zweite Teilanzahl an Zeitschlitzen dar, welche für ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren verwendet werden. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Knoten f dem Datenstrom „2" jeweils einen Zeitschlitz S zum Empfangen der Daten von Knoten c und zum Senden an Knoten e bereit. Da die Kollisionswahrscheinlichkeit durch die Auslagerung des Datenverkehrs des Datenstroms „2" deutlich reduziert wurde, kann die Anzahl an Zeitschlitzen, welche dem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren zur Verfügung gestellt werden, auch redu- ziert werden (im Ausführungsbeispiel ist die erste Teilanzahl CO auf vier Zeitschlitze reduziert) . Auch müssen andere Knoten nicht den deterministischen Verkehr mithören. Insgesamt wird damit ein geringerer Energiebedarf in dem Kommunikationsnetzwerk erzielt.
Wenn andererseits eine geringe Kollisionswahrscheinlichkeit in den Zeitschlitzen, die durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren organisiert sind, erzielt werden soll, führt die Auslagerung von periodischem Datenverkehr sehr wahrscheinlich zu einer überproportionalen Verringerung der erforderlichen Zeitschlitze für das konkurrierende Medienzugriffsverfahren . Wird beispielsweise Datenverkehr auf zwei Zeitschlitze für das konkurrenzfreie Medienzugriffsverfahren ausgelagert, so können drei Zeitschlitze für das konkurrie- rende Medienzugriffsverfahren „eingespart" werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Optimierung eines Kommunikationsnetzwerks zum Sammeln von Daten an einem zentralen Rechner, welcher in Fig. 5 mit GW gekennzeichnet ist. Bei einem solchen Rechner, der ebenfalls einen Knoten K des Kommunikationsnetzwerks darstellt, kann es sich beispielsweise um einen Gateway-Rechner handeln. In diesem Kommunikationsnetzwerk mit einer Vielzahl an Knoten K wird von einer gewissen Dynamik ausgegangen, so dass die Nutzung von konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren gegenüber einem konkurrierendem Medienzugriffsverfahren mit einem höheren Management-Overhead und damit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden ist. Andererseits konzentrieren sich die Datenströme in der Nähe des Knotens GW und es ist eine gute Kanalausnutzung erforderlich, um das Kommunikationsnetzwerk energieeffizient betreiben und Verzögerungsschranken einhalten zu können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in diesem Fall dazu genutzt werden, um in einem Teilnetz TNl nahe zu dem Knoten GW eine hohe Verkehrslast mit einem konkurrenzfreien Zugriffsverfahren zu optimieren. Weiter entfernt von dem Knoten GW, d.h. in einem Teilnetz TN2, ist die Verkehrslast zwischen den Knoten K geringer. Die geforderten Verzögerungsschranken können mit einem konkurrierenden Medienzugriffsverfahren erfüllt werden, da kaum Kollisionen zu erwarten sind. Im Teilnetz TN2 könnte ausschließlich ein konkurrierendes Medienzugriffsver- fahren mit weniger Management-Overhead verwendet werden.
Abhängig vom eingesetzten Medienzugriffsverfahren kann durch die Verwendung von Zeitschlitzen die Kollisionswahrscheinlichkeit reduziert werden. Aufgrund der geringeren Kollisio- nen kann eine bessere Energieeffizienz in einem Kommunikationsnetzwerk erzielt werden.
In Zeitschlitz-basierten Kommunikationsnetzwerken können empfangende Knoten die Energie für das IdIe Listening zusätzlich verringern. Dazu wartet ein empfangender Knoten nicht die gesamte Zeitschlitz-Dauer auf eine Übertragung, sondern nur während eines bestimmten Zeitraums, in dem eine Übertragung überhaupt beginnen kann. Ein solcher Zeitraum kann eine Mehrzahl an Zeitschlitzen umfassen, welche bevorzugt unmittelbar aufeinander folgen. Ist in diesem Zeitraum keine Übertragung detektiert worden, so kann der empfangende Knoten seinen Transceiver abschalten. Dies wird als Early-End-Feature bezeichnet. Diese Möglichkeit besteht bei dem vorgeschlagenen Verfahren sowohl für das konkurrenzfreie als auch für konkurrierende Medienzugriffsverfahren .
Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt über die Fähigkeit, sich selbstorganisierend (automatisch) an das Verkehrsverhalten einer Anwendung anzupassen. Dabei ist kein Wissen über das Verhalten sendender Knoten erforderlich. Gleichzeitig wird die benötigte Energie optimiert, wobei Anforderungen an Datenübertragung erfüllt werden können. Das Verfahren vereint die Vorteile von konkurrierendem von konkurrenzfreiem Medienzugriff und bietet die Möglichkeit, diese jeweils am energie- sparendsten einzusetzen. Insbesondere kann das Verfahren für vorhandene Standards, wie z.B. IEEE 802.15.4 oder Wireless LAN adaptiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, insbesondere einem Sensornetz, das eine Anzahl an Knoten (a, b, .., f) umfasst, bei dem die Daten zwischen zwei benachbarten Knoten (a, b, .., f) über einen Datenkanal in sich wiederholenden Rahmen (FR) übertragen werden, wobei jeder Rahmen (FR) eine vorgegebene Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) für die Datenübertragung aufweist; für zumindest einen der Knoten (f) der Datenverkehr analysiert und ermittelt wird, von welchem oder welchen der anderen Knoten (a, b, .., e) die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten (a, b, .., e) die Daten übertragen werden; in Abhängigkeit des Ergebnisses der Datenverkehrsanalyse eine erste Teilanzahl (CO) der Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) eines jeweiligen Rahmens (FR) bestimmt wird, welche für die Verwendung durch ein konkurrieren- des Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind; und zumindest die unmittelbar benachbarten Knoten (a, b, .., e) des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt werden, welche der Zeitschlitze (S) eines Rahmens für diesen Knoten (f) durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Abhängigkeit des Ergebnisses des Datenverkehrsanalyse eine zweite Teilanzahl (EAO) der Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) eines jeweiligen Rahmens (FR) bestimmt wird, welche für die Verwendung durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind und zumindest der oder die mit dem konkurrenzfreien Medienzugriffsverfahren Daten sendenden und/oder empfangenden und unmittelbar benachbarten Knoten (a, b, .., e) des Knotens, für den der Datenverkehr analysiert wurde, darüber benachrichtigt werden, welche der Zeitschlitze (S) ihres jewei- ligen Rahmens durch das konkurrenzfreie Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Analyse des Datenverkehrs eine Bewertung umfasst, auf deren Basis Änderungen der ersten und/oder zweiten Teilanzahl (CO, EAO) an Zeitschlitzen abgeleitet werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Teilanzahl (CO) an Zeitschlitzen (S) für jeden Knoten
(a, b, .. , f) zunächst auf einen vorgegebenen Startwert festgelegt wird und die erste Teilanzahl (CO) durch die Analyse des Datenverkehrs einer aktuellen Datenübertragungssituation angepasst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste Teilanzahl (CO) eines jeweiligen Knotens (a, b, .., f) zumindest den unmittelbar benachbarten Knoten (a, b, .., e) bekannt ist oder bekannt gemacht wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jeder der Knoten (a, b, .., f) eine Liste verwaltet, welche Informationen über die durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlitze und/oder über die durch ein konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren verwendbaren Zeitschlitze umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Summe der ersten Teilanzahl (CO) an Zeitschlitzen und der zweiten (EAO) Teilanzahl an Zeitschlitzen kleiner als die Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen sein kann.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Knoten (a, b, .., f) während solcher Zeitschlitze, in denen kein konkurrierendes und/oder konkurrenzfreies Medienzugriffsverfahren zur Ausführung vorgesehen ist, in einen E- nergie sparenden Zustand geschaltet werden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Teilanzahl (CO) an Zeitschlitzen (S) derart bestimmt wird, dass diese zeitlich unmittelbar aufeinander folgende Zeitschlitze (S) eines Rahmens (FR) umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Teilanzahl (CO) an Zeitschlitzen in einem vorgegebenen Zeitschlitz (S) des Rahmens beginnt und insbesondere zu Beginn eines Rahmens (FE) vorgesehen wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem jeder Knoten (a, b, .., f) zumindest die von seinen unmittelbaren Nachbarknoten gesendeten Benachrichtigungen über die von ihm für ein konkurrierendes und/oder konkurrenzfreies Zugriffsverfahren verwendeten Zeitschlitze verarbeitet und in seiner Liste anpasst und speichert.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem für einen jeweiligen Knoten (a, b, .., f) eine individuelle erste Teilanzahl (CO) an Zeitschlitzen (FR) ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem für einen jeweiligen Knoten (a, b, .., f) eine individuelle zweite Teilanzahl (EAO) an Zeitschlitzen (FR) ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Zuweisung von in einem Datenkanal übertragenen Daten zu einem Zeitschlitz (S) eines Rahmens (FR) mit einem konkurrenzfreien oder konkurrierenden Medienzugriffsverfahren ab- hängig von einem zu erwartenden minimalen Energieverbrauch des Knotens (a, b, ..f) erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem dieses durch einen jeweiligen Knoten (a, b, .., f) oder durch eine, dem Kommunikationsnetzwerk übergeordnete Instanz durchgeführt wird.
16. Knoten für ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, insbesondere ein Sensornetz, umfassend: ein erstes Mittel, durch das Daten zwischen diesem und einem benachbarten Knoten (a, b, .., f) über einen Da- tenkanal in sich wiederholenden Rahmen (FR) übertragbar sind, wobei jeder Rahmen (FR) eine vorgegebene Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) für die Datenübertragung aufweist; ein zweites Mittel, mit dem der Datenverkehr analysier- bar ist und ermittelbar ist, von welchem oder welchen der anderen Knoten (a, b, .., e) die Daten empfangen und/oder an welchen oder welche anderen Knoten (a, b, .., e) die Daten übertragen werden; ein drittes Mittel, mit dem in Abhängigkeit des Ergeb- nisses der Datenverkehrsanalyse eine erste Teilanzahl
(CO) der Gesamtanzahl (N) an Zeitschlitzen (S) eines jeweiligen Rahmens (FR) bestimmbar ist, welche für die Verwendung durch ein konkurrierendes Medienzugriffsverfahren zu verwenden sind; und - ein viertes Mittel, mit dem zumindest die unmittelbar benachbarten Knoten (a, b, .., e) darüber benachrichtigbar sind, welche der Zeitschlitze (S) eines Rahmens für diesen Knoten (f) durch das konkurrierende Medienzugriffsverfahren verwendet werden können.
17. Knoten nach Anspruch 16, bei dem weitere Mittel vorgesehen sind zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 15.
18. Kommunikationsnetzwerk, insbesondere Sensornetz, das zumindest einen Knoten nach Anspruch 16 oder 17 aufweist.
PCT/EP2010/052798 2009-03-17 2010-03-05 Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk WO2010105921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013576A DE102009013576A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren zum Übertragen von Daten in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, Knoten für ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk und ein Kommunikationsnetzwerk
DE102009013576.6 2009-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105921A1 true WO2010105921A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42199633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052798 WO2010105921A1 (de) 2009-03-17 2010-03-05 Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013576A1 (de)
WO (1) WO2010105921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102333361A (zh) * 2011-09-07 2012-01-25 上海电机学院 无线传感器网络的媒体访问控制协议
CN102958062A (zh) * 2012-10-19 2013-03-06 上海交通大学无锡研究院 一种无线体域网中基于超帧的低能耗媒体接入控制方法
CN103476099A (zh) * 2013-10-11 2013-12-25 清华大学 无线传感器节点双重休眠方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080316966A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Motorola, Inc. Optimizing positions of time slots in a hybrid time division multiple access (tdma)-carrier sense multiple access (csma) medium access control (mac) for multi-hop ad hoc networks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080316966A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Motorola, Inc. Optimizing positions of time slots in a hybrid time division multiple access (tdma)-carrier sense multiple access (csma) medium access control (mac) for multi-hop ad hoc networks

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAT TIEN NGUYEN ET AL: "A Hybrid TDMA protocol based Ultra-Wide Band for in-car wireless communication", TENCON 2009 - 2009 IEEE REGION 10 CONFERENCE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 23 January 2009 (2009-01-23), pages 1 - 7, XP031617354, ISBN: 978-1-4244-4546-2 *
DAVID R RAYMOND ET AL: "Effects of Denial-of-Sleep Attacks on Wireless Sensor Network MAC Protocols", IEEE TRANSACTIONS ON VEHICULAR TECHNOLOGY, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US LNKD- DOI:10.1109/TVT.2008.921621, vol. 58, no. 1, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 367 - 380, XP011225864, ISSN: 0018-9545 *
INJONG RHEE ET AL: "Z-MAC: A Hybrid MAC for Wireless Sensor Networks", IEEE / ACM TRANSACTIONS ON NETWORKING, IEEE / ACM, NEW YORK, NY, US, vol. 16, no. 3, 1 June 2008 (2008-06-01), pages 511 - 524, XP011204298, ISSN: 1063-6692 *
INJONG RHEE; AJIT WARRIER; MAHAESH AIA; JEONGKI MIN: "2-mac: a hybrid mac for wireless sensor networks", SensSys 05: Proceedings of the 3rd international conference on Embedded networked sensor systems", ACM, 2005, pages 90 - 101
MARIO NEUGEBAUER: "Energieeffiziente Anpassung des Arbeitszyklus in drahtlosen Sensornetzen", DISSERTATION, 2006

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102333361A (zh) * 2011-09-07 2012-01-25 上海电机学院 无线传感器网络的媒体访问控制协议
CN102958062A (zh) * 2012-10-19 2013-03-06 上海交通大学无锡研究院 一种无线体域网中基于超帧的低能耗媒体接入控制方法
CN103476099A (zh) * 2013-10-11 2013-12-25 清华大学 无线传感器节点双重休眠方法
CN103476099B (zh) * 2013-10-11 2016-06-01 清华大学 无线传感器节点双重休眠方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013576A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040405B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs einer Station in einem drahtlosen Netzwerk
EP1039766B1 (de) Verfahren, Zentrale und Endgerät zur Übertragung von Mitteilungen an Endgeräte in einem Telekommunikationssystem
DE60132006T2 (de) Ablaufplanung von transfers in einem kommunikationsnetz
EP1743455B1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE20314971U1 (de) Knoten B zur Ermöglichung von Sammelsendediensten und Benutzergerät-Batteriestromeinsparung
EP2428085B1 (de) Beacon für ein sternnetz, sensorknoten in einem sternnetz und verfahren zum betrieb eines sternnetzes
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
DE60312994T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von einem gemeinsamen Übertragungsmittel
EP1518439B1 (de) Verfahren zur steuerung einer datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem mit hierarchischer netzarchitektur
WO2010105921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten übertragen von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk
DE102006014308A1 (de) Verfahren zur Multi-Hop-Datenübertragung in einem ad-hoc-Netz mit versteckten Knoten
DE602004011662T2 (de) Netzwerk mit Überbrückenanschlüsse verbindbaren Teilnetzen
EP2798897B1 (de) Kommunikationssystem mit steuerung des zugriffs auf ein gemeinsames kommunikationsmedium
EP2218286B1 (de) Energieeffizienter austausch von daten in einem drahtlosen sensornetzwerk
EP1719291B1 (de) Verfahren, Zwischenstation sowie zentrale Steuereinrichtung zur Paketvermittelten Datenübertragung in einem selbstorganisierten Funknetzwerk
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
DE10054931B4 (de) Drahtlose Relaisstation für mehrere Funkschnittstellenstandards
EP2269416B1 (de) Netzknoten und Verfahren zur Datenübertragung in einem drahtlosen Multihop-Netzwerk
DE60024081T2 (de) Verteiltes drahtloses medienzugriffskontrollprotokoll mit unterstützung von isochronen diensten
EP2929651B1 (de) Verfahren zur reduktion der energieaufnahme in netzwerken
DE102007034794B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Funksystems
EP2478740B1 (de) Gemeinsame nutzung von zeitschlitzen
DE10038879C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP3829227A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funk-kommunikationssystems für ein industrielles automatisierungssystem, funk-kommunikationssystem und basisstation
EP2485548B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wechsels eines von einer Gruppe aus mehreren Teilnehmern gemeinsam genutzten Übertragungskanals

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708967

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1