WO2002005593A2 - Verfahren zum übertragen von audiosignalen - Google Patents

Verfahren zum übertragen von audiosignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2002005593A2
WO2002005593A2 PCT/DE2001/002432 DE0102432W WO0205593A2 WO 2002005593 A2 WO2002005593 A2 WO 2002005593A2 DE 0102432 W DE0102432 W DE 0102432W WO 0205593 A2 WO0205593 A2 WO 0205593A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
audio signals
signal source
compressed
sink
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002005593A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Neuhaus
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01956302A priority Critical patent/EP1304018A2/de
Priority to US10/332,882 priority patent/US20040044427A1/en
Publication of WO2002005593A2 publication Critical patent/WO2002005593A2/de
Publication of WO2002005593A3 publication Critical patent/WO2002005593A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems

Definitions

  • Such a method is known from European laid-open specification 0 865 170 AI.
  • audio information from a hi-fi system operating as a hi-fi signal source is first compressed using the ATRAC method.
  • the audio signals compressed in this way are then transmitted in the DECT standard (DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunications) to a hi-fi signal sink.
  • DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunications
  • the hi-fi signal sink can be, for example, headphones, speakers or amplifiers.
  • MP3 compression is understood to mean compression according to the MPEG Layer-3 standard (ISO-MPEG Audio Layer-3 (eg IS11172-3 or IS13818-3)).
  • the user of the hi-fi headphones could select the audio signal that he would like to hear.
  • the method according to the invention in contrast to the previously known DECT transmission method, only a single Bluetooth radio channel is always used, as a result of which a flexible system is realized in which audio signals from different hi-fi signal sources can be received simultaneously.
  • a remote control device is used to control the at least one hi-fi signal source and / or the at least one hi-fi signal sink, which controls its control signals in the above-mentioned Bluetooth radio channel to the at least one hi-fi signal source and / or the at least one sends a HiFi signal sink; because according to this development of the method according to the invention the why use the existing Bluetooth radio channel to transmit the audio signals and also to transmit control signals.
  • the object of the invention is to further develop it in such a way that audio signals from a plurality of hi-fi signal sources can be received simultaneously.
  • a hi-fi signal source with a radio device for transmitting compressed audio signals to a hi-fi signal sink is known from the European patent application mentioned at the beginning.
  • a hifi signal source it is to be achieved according to the invention that it can be operated together with further hifi signal sources in such a way that audio signals of several hifi signal sources can be transmitted simultaneously to one or more hifi signal sinks.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an arrangement with which the method according to the invention can be carried out.
  • FIG. 2 shows an embodiment for a hi-fi signal sink according to the invention, and
  • FIG. 3 shows an embodiment for a hi-fi signal source according to the invention.
  • FIG. 1 shows a Bluetooth microcell 10 which is formed by a hi-fi signal source 20, a further hi-fi signal source 30, a hi-fi signal sink 40 as well as a further hi-fi signal sink 50 and a remote control device ST.
  • the two hi-fi signal sources, the two hi-fi signal sinks and the remote control device ST are connected to one another in a Bluetooth radio connection, which is shown schematically in FIG. 1 by arrows with the reference symbol 60.
  • the Bluetooth radio connection is formed by a single Bluetooth radio channel. In this Bluetooth radio channel, the data signals are transmitted at a data rate of up to one megabit per second.
  • the hi-fi signal source 100 can be operated as follows: Audio information SI from the audio signal source 110 reaches the MP3 coding device 120 via the output AHO of the audio signal source 110. In the MP3 coding device 120, the audio information is MP3-coded with the formation of compressed th audio signals SI. These compressed audio signals SI * arrive at the Bluetooth radio device 130, which sends the compressed audio signals SI 'as Bluetooth radio signals SI ".
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a hi-fi signal sink 200.
  • the hi-fi signal sink 200 has a Bluetooth receiving device 210 which is followed by an MP3 decoding device 220 with its data input D220 at an output A210.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen (SI) von mindestens einer HiFi-Signalquelle (20, 30) zu mindestens einer HiFi-Signalsenke (40, 50), bei dem die Audiosignale (SI) von der mindestens einen HiFi-Signalquelle (20, 30) zu der mindestens einen HiFi- Signalsenke (40, 50) komprimiert in einem digitalen Funkstandard übertra-gen werden. Um bei einem solchen Verfahren zu ermöglichen, dass Audiosignale mehrere Hifi-Signalquellen zu einer mehrerer Hifi-Signalsenken übertragbar sind, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Audiosignale im MP3-Kompressionsstandard komprimiert und in einem einzigen Bluetooth-Funkkanal übertragen werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen von mindestens einer HiFi-Signalguelle zu mindestens einer HiFi-Signalsenke, bei dem die Audiosignale von der mindestens einen HiFi-Signalquelle zu der mindestens einen HiFi- Signalsenke komprimiert in einem digitalen Funkstandard übertragen werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der europäischen Offenle- gungsschrift 0 865 170 AI bekannt. Bei diesem vorbekannten Verfahren werden Audioinformationen einer als Hifi-Signal- quelle arbeitenden Hifi-Anlage zunächst nach dem ATRAC-Ver- fahren komprimiert . Die so komprimierten Audiosignale werden anschließend im DECT-Standard (DECT: Digital Enhanced Cord- less Telecommunications) zu einer Hifi-Signalsenke übertragen. Bei der Hifi-Signalsenke kann es sich beispielsweise um einen Kopfhörer, Lautsprecher oder Verstärker handeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen anzugeben, bei dem Audiosignale von mehreren Hifi-Signalquellen zu einer Hifi-Signalsenke oder zu mehreren Hifi-Signalsenken gleichzeitig übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Funkstandard der Bluetooth-Funkstandard verwendet wird und alle Audiosignale im MP3-Kompressionsstandard komprimiert in einem einzigen Bluetooth-Funkkanal übertragen werden. Die "Bluetooth"-Übertragungstechnik ist beschrieben in der Funkschau 23/99 "Code-Name Bluetooth", Seiten 80 und 81 von W. Schulte und in der Funkschau 13/99 "Die ersten Bluetooth- Produkte", Seiten 38 und 39 von M. Kotynek-Friedl . Unter dem
Begriff „MP3-Kompression" wird dabei eine Komprimierung nach dem MPEG Layer-3-Standard (ISO-MPEG Audio Layer-3 (z. B. IS11172-3 oder IS13818-3) ) verstanden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei diesem die MP3-Datenkomprimierung mit dem Bluetooth Funkstandard kombiniert ist; denn die Datenrate eines nach dem MP3-Standard komprimierten Audiosignals ist sehr gut angepasst an die Übertragungsrate eines Bluetooth- Funkkanals . So beträgt die Datenrate eines Stereo-Audiokanals nach der MP3-Datenreduktion ca. 100 Kilobit pro Sekunde und ist damit ideal angepasst an die Übertragungsrate eines Bluetooth-Kanals, der eine Datenrate von bis zu einem Megabit pro Sekunde aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher möglich, in einem einzigen Bluetooth-Funkkanal die Audiosignale mehrerer Hifi-Signalquellen gleichzeitig zu übertragen, und zwar bis zu 10 verschiedene Audio-Signale parallel . Handelt es sich bei einer der Hifi-Signalsenken bei- spielsweise um einen Hifi-Kopfhörer, so könnte der Benutzer des Hifi-Kopfhörers jeweils das Audiosignal auswählen, das er auch hören möchte. Zusammengefasst wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Unterschied zu dem vorbekannten DECT- Übertragungsverfahren stets immer nur ein einziger Bluetooth- Funkkanal verwendet, wodurch ein flexibles System realisiert wird, bei dem Audiosignale verschiedener Hifi-Signalquellen gleichzeitig empfangen werden können.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn zum Ansteuern der mindestens einen HiFi-Signalguelle und/oder der mindestens einen HiFi-Signalsenke eine Fernsteuereinrichtung verwendet wird, die ihre Steuersignale in dem genannten Bluetooth-Funkkanal zu der mindestens einen HiFi-Signalguelle und/oder der mindestens einen HiFi- Signalsenke sendet; denn gemäß dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der so- wieso zum Übertragen der Audiosignale vorhandene Bluetooth- Funkkanal zusätzlich auch zum Übertragen von Steuersignalen verwendet .
Aus der eingangs genannten Offenlegungsschrif ist außerdem eine Hifi-Signalsenke mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen von komprimiert über Funk übertragenen Audiosignalen einer HiFi-Signalquelle bekannt.
Der Erfindung liegt bezüglich einer derartigen Hifi-Signalsenke die Aufgabe zugrunde, diese derart weiter zu entwickeln, dass Audiosignale mehrerer Hifi-Signalguellen gleichzeitig empfangen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Signalsenke gelöst, die zum Empfangen und Wiedergeben von nach dem MP3-Kompressionsstandard komprimierten und nach dem Bluetooth-Funkstandard übertragenen Audiosignalen geeignet ist.
Aus der eingangs genannten europäischen Offenlegungsschrift ist darüber hinaus eine Hifi-Signalquelle mit einer Funkeinrichtung zum Senden von komprimierten Audiosignalen an eine Hifi-Signalsenke bekannt.
Bezüglich einer derartigen Hifi-Signalguelle soll erfindungsgemäß erreicht werden, dass diese mit weiteren Hifi-Signal- quellen gemeinsam derart betreibbar ist, dass Audiosignale mehrerer Hifi-Signalguellen zu einer oder mehrerer Hifi-Sig- nalsenken gleichzeitig übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hifi- Signal uelle gelöst, die zum Komprimieren der Audiosignale nach dem MP3-KompressionsStandard und zum Senden der komprimierten Audiosignale nach dem Bluetooth-Funkstandard geeignet ist. Zur Erläuterung der Erfindung zeigt Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Die Figur 2 zeigt ein Ausfüh- rungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hifi-Signalsenke, und die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hifi-Signalquelle.
Die Figur 1 zeigt eine Bluetooth-Mikrozelle 10, die durch eine Hifi-Signalquelle 20, eine weitere Hifi-Signalquelle 30, eine Hifi-Signalsenke 40 sowie eine weitere Hifi-Signalsenke 50 und eine Fernsteuereinrichtung ST gebildet ist. Die beiden Hifi-Signalguellen, die beiden Hifi-Signalsenken und die Fernsteuereinrichtung ST stehen untereinander in einer Blue- tooth-Funkverbindung, die in der Figur 1 schematisch durch Pfeile mit dem Bezugszeichen 60 dargestellt ist. Die Bluetooth-Funkverbindung wird dabei durch einen einzigen Bluetooth-Funkkanal gebildet. In diesem Bluetooth-Funkkanal werden die Datensignale mit einer Datenrate bis zu einem Megabit pro Sekunde übertragen.
Wie sich der Figur 1 entnehmen lässt, steht die eine Hifi- Signalquelle 20 sowohl mit der einen Signalsenke 40 als auch mit der weiteren Signalsenke 50 in Verbindung. Das gleiche gilt für die weitere Signalquelle 30, die sowohl mit der einen Signalsenke 40 als auch mit der weiteren Signalsenke 50 verbunden ist. Bei jeder der beiden Signalsenken 40 und 50 liegen damit die Audiosignale beider Hifi-Signalquellen 20 und 30 vor, so dass mit jeder der beiden Signalsenken die Au- dioinformationen beider Hifi-Signalguellen empfangen werden können.
Dies soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden: Handelt es sich bei der einen Signalquelle 20 beispielsweise um ein CD-Abspielgerät und bei der weiteren Hifi-Signalquelle 30 um ein Radio, so können in beiden Hifi-Signalsenken 40 und 50 sowohl die Audioinformationen des CD-Abspielgerätes als auch die Audioinformationen des Radios empfangen werden. Handelt es sich bei den beiden Hifi-Signalsenken 40 bzw. 50 bei- spielsweise um Kopfhörer, so kann ein Benutzer der Kopfhörer - beispielsweise durch eine entsprechende Schaltvorrichtung - entscheiden, welche Audioinformationen er empfangen möchte; er kann also entscheiden, ob er die Audioinformationen des CD-Abspielgerätes 20 oder die Audioinformationen des Radios 30 empfangen will. Mit der Steuereinrichtung ST kann der Benutzer außerdem Steuersignale zum Ansteuern der beiden Signalsenken 40 und 50 und der beiden Signalquellen 20 und 30 erzeugen.
In der Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Hifi-Signalquelle 100 dargestellt. Die Hifi-Signalquelle 100 weist eine Audiosignalquelle 110 auf, bei der es sich beispielsweise um ein CD-Abspielgerät, ein Radio, einen Plattenspieler oder dergleichen handeln kann. Die Audiosignalquelle 110 ist mit ihrem Signalausgang AHO mit einem Dateneingang D120 einer MP3-Codiereinrichtung 120 verbunden. Der MP3-Codiereinrichtung 120 ist ausgangsseitig eine Bluetooth-Funkeinrichtung 130 nachgeordnet.
Die Hifi-Signalquelle 100 lässt sich wie folgt betreiben: Audioinformationen SI der Audiosignalquelle 110 gelangen über den Ausgang AHO der Audiosignalquelle 110 zu der MP3-Codier- einrichtung 120. In der MP3-Codiereinrichtung 120 werden die Audioinformationen MP3-codiert unter Bildung von komprimier- ten Audiosignalen SI . Diese komprimierten Audiosignale SI* gelangen zur Bluetooth-Funkeinrichtung 130, die die komprimierten Audiosignale SI' als Bluetooth-Funksignale SI" sendet. Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Hifi-Signalsenke 200. Die Hifi-Signalsenke 200 weist eine Bluetooth- Empfangseinrichtung 210 auf, der an einem Ausgang A210 eine MP3-Dekodiereinrichtung 220 mit ihrem Dateneingang D220 nach- geschaltet ist. Ausgangsseitig ist die MP3-Dekodiereinrichtung 220 mit einer Audiowiedergabeeinrichtung 230 verbunden, bei der es sich beispielsweise um einen Kopfhörer, einen Lautsprecher oder einen Verstärker handeln kann. Die Hifi- Signalsenke gemäß der Figur 3 lässt sich wie folgt betreiben: Mit der Bluetooth-Empfangseinrichtung 210 werden Bluetooth- Funksignale SI" empfangen, die beispielsweise von einer Hifi- Signalquelle wie der gemäß Figur 2 stammen können. Diese Bluetooth-Funksignale SI" gelangen zu der MP3-Dekodiereinrichtung 220, in der aus den Bluetooth-Funksignalen deko- dierte Audiosignale SI / gewonnen werden. Diese dekodierten Audiosignale SI ' " gelangen zu der Audiowiedergabeeinrichtung 230, die die dekodierten Audiosignale SI x " beispielsweise in akustische Wellen umwandelt und diese abgibt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen (SI) von mindestens einer HiFi-Signalquelle (20,30) zu mindestens einer HiFi-Signalsenke (40,50), bei dem
- die Audiosignale (SI) von der mindestens einen HiFi-Signalquelle (20,30) zu der mindestens einen HiFi- Signalsenke (40,50) komprimiert in einem digitalen Funkstandard übertragen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Funkstandard der Bluetooth-Funkstandard verwendet wird und alle Audiosignale im MP3-Kompressionsstandard komprimiert in einem einzigen Bluetooth-Funkkanal übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Ansteuern der mindestens einen HiFi-Signalquelle (20,30) und/oder der mindestens einen HiFi-Signalsenke (40,50) eine Fernsteuereinrichtung (ST) verwendet wird, die ihre Steuersignale in dem genannten Bluetooth-Funkkanal zu der mindestens einen HiFi-Signalquelle (20,30) und/oder zu der mindestens einen HiFi- Signalsenke (40,50) sendet.
3. HiFi-Signalsenke (40,50) mit einer Empfangseinrichtung (210) zum Empfangen von komprimiert über Funk übertragenen
Audiosignalen (SI ") einer HiFi-Signalquelle (20,30) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass - die Hifi-Signalsenke (40,50) zum Empfangen und Wiedergeben von nach dem MP3-Kompressionsstandard komprimierten und nach dem Bluetooth-Funkstandard übertragenen Audiosignalen (SI ) geeignet ist.
4. HiFi-Signalquelle (20,30) mit einer Funkeinrichtung (130) zum Senden von komprimierten Audiosignalen (SI") an eine
HiFi-Signalsenke (40,50), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die HiFi-Signalquelle (20,30) geeignet ist zum Komprimieren der Audiosignale (SI) nach dem MP3-Kompressionsstandard und zum Senden der komprimierten Audiosignale (SI") nach dem Bluetooth-Funkstandard.
PCT/DE2001/002432 2000-07-12 2001-06-29 Verfahren zum übertragen von audiosignalen WO2002005593A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956302A EP1304018A2 (de) 2000-07-12 2001-06-29 Verfahren zum übertragen von audiosignalen
US10/332,882 US20040044427A1 (en) 2000-07-12 2001-06-29 Method for transmission of audio signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034323A DE10034323A1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Verfahren zum Übertragen von Audiosignalen
DE10034323.6 2000-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002005593A2 true WO2002005593A2 (de) 2002-01-17
WO2002005593A3 WO2002005593A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=7648945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002432 WO2002005593A2 (de) 2000-07-12 2001-06-29 Verfahren zum übertragen von audiosignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040044427A1 (de)
EP (1) EP1304018A2 (de)
DE (1) DE10034323A1 (de)
WO (1) WO2002005593A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267523A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Sony International (Europe) GmbH Erweiterte Benutzerschnittstelle in einem drahtlosen Kopfhörer
GB2384147A (en) * 2002-01-10 2003-07-16 Zarlink Semiconductor Ltd Transmitting and Reproducing stereophonic audio signals
LT5170B (lt) 2003-05-20 2004-10-25 Dalius REPČYS Sustiprinta pakuotė
US8213343B2 (en) 2003-03-27 2012-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. Communicating conversational data between signals between terminals

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8482488B2 (en) 2004-12-22 2013-07-09 Oakley, Inc. Data input management system for wearable electronically enabled interface
US20120105740A1 (en) 2000-06-02 2012-05-03 Oakley, Inc. Eyewear with detachable adjustable electronics module
US7461936B2 (en) * 2000-06-02 2008-12-09 Oakley, Inc. Eyeglasses with detachable adjustable electronics module
US7013009B2 (en) 2001-06-21 2006-03-14 Oakley, Inc. Eyeglasses with wireless communication features
CN1720763B (zh) * 2002-07-26 2013-06-12 奥克利有限公司 一种眼镜
US20040193402A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Nolan John Timothy Method and apparatus for wirelessly delivering MP3 content
US7070425B2 (en) * 2003-12-10 2006-07-04 Ennova Direct, Inc. Thumb drive with retractable USB connector
US7740353B2 (en) 2006-12-14 2010-06-22 Oakley, Inc. Wearable high resolution audio visual interface
EP2973533A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Oakley Inc Elektronische dekoration für brillen
WO2014201213A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Oakley, Inc. Modular heads-up display system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865170A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen aus einer HiFi-Anlage
DE19741595A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
EP1104968A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von Audio Signalen in zwei Telefonen
EP1176783A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-30 Samsung Electronics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenstromen zwischen einem Slave und einem Master in einem Mobilsystem mit kurzer Übertragungsreichweite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4445178B2 (ja) * 2000-01-14 2010-04-07 スイスコム (シュバイツ) アーゲー 通信システムおよびそのための適切な制御ユニット
US6377825B1 (en) * 2000-02-18 2002-04-23 Cellport Systems, Inc. Hands-free wireless communication in a vehicle
KR20010092569A (ko) * 2000-03-22 2001-10-26 이은복 탈착 가능한 전자 기기를 포함하는 이동 전화기
EP1212885B1 (de) * 2000-06-21 2009-04-29 Seiko Epson Corporation Mobiltelefon und funkkommunikationsgerät zur gemeinsamen verarbeitung eines ankommenden anrufes
US7512380B2 (en) * 2001-08-17 2009-03-31 Intel Corporation Apparatus and methods for finding and using available transmission frequencies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865170A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen aus einer HiFi-Anlage
DE19741595A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen, Audiogerät und Tonwiedergabevorrichtung
EP1104968A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-06 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe von Audio Signalen in zwei Telefonen
EP1176783A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-30 Samsung Electronics Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenstromen zwischen einem Slave und einem Master in einem Mobilsystem mit kurzer Übertragungsreichweite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRODIGH M ET AL: "WIRELESS AD HOC NETWORKING-THE ART OF NETWORKING WITHOUT A NETWORK" ON - ERICSSON REVIEW, ERICSSON. STOCKHOLM, SE, Bd. 77, Nr. 4, 2000, Seiten 248-263, XP000969933 ISSN: 0014-0171 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267523A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Sony International (Europe) GmbH Erweiterte Benutzerschnittstelle in einem drahtlosen Kopfhörer
GB2384147A (en) * 2002-01-10 2003-07-16 Zarlink Semiconductor Ltd Transmitting and Reproducing stereophonic audio signals
GB2384147B (en) * 2002-01-10 2004-03-03 Zarlink Semiconductor Ltd Transmitting and reproducing stereophonic audio signals
US7428308B2 (en) 2002-01-10 2008-09-23 Zarlink Semiconductor Limited Transmitting and reproducing stereophonic audio signals
US8213343B2 (en) 2003-03-27 2012-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. Communicating conversational data between signals between terminals
LT5170B (lt) 2003-05-20 2004-10-25 Dalius REPČYS Sustiprinta pakuotė

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034323A1 (de) 2002-02-07
US20040044427A1 (en) 2004-03-04
EP1304018A2 (de) 2003-04-23
WO2002005593A3 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1328136B1 (de) Auswahl von Kommunikationsverbindungen bei Hörgeräten
WO2002005593A2 (de) Verfahren zum übertragen von audiosignalen
DE69916104T2 (de) Drahtloses digitales lautsprechersystem
WO1999004498A3 (en) Method and apparatus for encoding and decoding multiple audio channels at low bit rates
EP0898814B1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter fernsprecheinrichtung
DE4030121A1 (de) Mehrkanal-audiowiedergabevorrichtung und -verfahren
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE69728330T2 (de) Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung
DE69432663T2 (de) Senden und empfangen einer ersten und einer zweiten signalkomponente
DE60034204T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät das geeignet ist für den Empfang von digitalen Hörfunksignalen
DE60308560T2 (de) System und besprechung zum bereitstellen einer besprechungsfunktion in einer hörhilfe
DE10081727B3 (de) Mobiles Karaoke-System, Sender, Cartridge und Verfahren zur Verhinderung unbefugten Zugriffs
EP3094027A1 (de) Verfahren zur übertragung digitaler datenpakete von einem sender zu einem in einem mobilgerät angeordneten empfänger
CN106664487A (zh) 信号处理装置以及信号处理方法
DE10059538A1 (de) Audiowiedergabegerät
DE10300714A1 (de) Übertragung und Reproduktion von Stereophonie-Audiosignalen
EP1016316B1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von audiosignalen, audiogerät und tonwiedergabevorrichtung
DE19544546A1 (de) Digitaler Audioeingang bei Hörgeräten
DE3524692C2 (de) Verfahren und Schaltanlage zum Vorführen von unterschiedlichen Geräten
DE10360511A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät für Stereoanlagen mit Surround-Klangausgabe
WO2000070846A1 (de) Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem
DE60115838T2 (de) System und verfahren zur verbindung von unterhaltungsgeräten undcomputern unter verwendung eines lokalen cdma-basierten netzes
EP1792414A1 (de) Empfangsvorrichtung zum empfangen drahtlos übertragener audiosignale
EP1217755B1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE19710750A1 (de) Einrichtung zur akustischen Wiedergabe drahtlos übertragener Audioinformationen mit einer zugeordneten Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956302

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332882

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956302

Country of ref document: EP