DE69728330T2 - Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung - Google Patents

Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69728330T2
DE69728330T2 DE69728330T DE69728330T DE69728330T2 DE 69728330 T2 DE69728330 T2 DE 69728330T2 DE 69728330 T DE69728330 T DE 69728330T DE 69728330 T DE69728330 T DE 69728330T DE 69728330 T2 DE69728330 T2 DE 69728330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
auxiliary
data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728330D1 (de
Inventor
Rudolph Warner TEN KATE
Maria Leon VAN DE KERKHOF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8223634&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69728330(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69728330D1 publication Critical patent/DE69728330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728330T2 publication Critical patent/DE69728330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0204Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using subband decomposition
    • G10L19/0208Subband vocoders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/667Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a division in frequency subbands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Codieranordnung zum Codieren einer Anzahl digitaler Informationssignale in ein Übertragungssignal, auf ein Verfahren zum Codieren der Anzahl digitaler Informationssignale und auf eine Decodieranordnung zum Decodieren des Übertragungssignals zum Regenerieren von Repliken der Anzahl digitaler Informationssignale. Eine Codieranordnung der eingangs beschriebenen Art ist bekannt aus EP 678.22-A1 , das Dokument (8) ist in der Liste mit Bezugsmaterial am Ende der Beschreibung.
  • "Matrixing" kann durchgeführt werden, wenn eine erste Hauptsignalkomponente (die linke Signalkomponente L eines Stereosignals), eine zweite Hauptsignalkomponente (die rechte Signalkomponente R) und eine Hilfskomponente (eine zentrale Signalkomponente C) übertragen wird, so dass eine erste zusammengesetzte Signalkomponente Lo erhalten wird, die L + a.C gleicht, und ein zweites zusammengesetztes Signal Ro erhalten wird, das R+a.C gleicht, und wobei die Signale Lo, Ro und C übertragen werden. Bei Empfang durch einen Standardempfänger, der nicht mit einer entsprechenden "Dematrixing"-Anordnung versehen ist, werden die Signalkomponenten Lo und Ro verwendet um über zwei Stereo-Lautsprecher einem Hörer zugeführt zu werden. Der Hörer ist auf diese Weise imstande, auch die übertragene C-Komponente zu empfinden, obschon er einen Standard-Empfänger hat.
  • Modernere "Matrixing"-Schemen sind in "J.A.E.S.", Heft 40 Nr. 5, Mai 1992, Seiten 376–382 sowie in der Veröffentlichung: " Matrixing of bitrate reduced audio signals" von W.R. Th. Ten Kate u.a. in "Proc. of the ICASSP" 1992, den 23.–26. März, San Francisco, Heft 2, Seiten II-205 bis II-208, den Dokumenten (1a) und (1b) in der Liste mit Bezugsmaterial, sowie in dem Dokument (8) beschrieben worden.
  • Sie alle entsprechen der Anforderung, dass, sogar wenn ein 4-Kanal-Signal (R, L, C und S) oder ein 5-Kanal-Signal (L, R, C, LS, RS) übertragen wird, das übertragene Signal durch einen Standard-Stereo-Empfänger decodiert werden kann.
  • Kompressionsmittel zur Bitratenreduktion eines Signals sind in den veröffentlichten Europäischen Patentanmeldungen 457.390A1 (PHN 13.328) und 457.391A1 (PHN 13.329), den Dokumenten (7a) bzw. (7b) in der Liste mit Bezugsmaterial beschrieben worden. Weiterhin sei auf zwei ISO/IEC MPEG-1 und MPEG-2 Standard-Dokumente, die Dokumente (9) bzw. (10) in der Liste mit Bezugsmaterial verwiesen.
  • Es ist u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung weitere Verbesserungen für eine Codieranordnung zum Codieren einer Anzahl Informationssignale zu schaffen. Nach der vorliegenden Erfindung umfasst die Anordnung zum Codieren einer Anzahl digitaler Informationssignale die nachfolgenden Elemente:
    • – erste Eingangsmittel zum Empfangen eines ersten digitalen Informationssignals,
    • – zweite Eingangsmittel zum Empfangen eines zweiten digitalen Informationssignals,
    • – dritte Eingangsmittel zum Empfangen eines dritten digitalen Informationssignals,
    • – vierte Eingangsmittel zum Empfangen eines vierten digitalen Eingangssignals,
    • – fünfte Eingangsmittel zum Empfangen eines fünften digitalen Informationssignals,
    • – sechste Eingangsmittel zum Empfangen eines sechsten digitalen Informationssignals,
    • – siebente Eingangsmittel zum Empfangen eines siebenten digitalen Informationssignals,
    • – Matrixing-Mittel zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten digitalen zusammengesetzten Signals aus dem ersten bis zum siebenten digitalen Informationssignals, wobei diese Matrixing-Mittel die nachfolgenden Elemente umfassen:
    • – erste Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des zweiten und des dritten digitalen Informationssignals, und wobei diese Mittel dazu vorgesehen sind, ein erstes Kombinationssignal zu erzeugen,
    • – zweite Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des fünften und des sechsten digitalen Informationssignals zum Erhalten eines zweiten Kombinationssignals,
    • – dritte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des dritten, des vierten und des fünften digitalen Informationssignals zum Erhalten eines dritten Kombinationssignals,
    • – vierte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des ersten digitalen Informationssignals und des ersten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des ersten zusammengesetzten Signals,
    • – fünfte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des siebenten digitalen Informationssignals und des zweiten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des zweiten zusammengesetzten Signals, wobei die Anordnung weiterhin die nachfolgenden Elemente umfasst:
    • – erste und zweite Datenkompressionsmittel zur Datenkompression des ersten und des zweiten zusammengesetzten Signals zum Erhalten erster und zweiter datenreduzierter digitaler zusammengesetzter Signale,
    • – Selektionsmittel zum Selektieren eines Signals aus einer ersten Gruppe von fünf Informationssignalen zum Erhalten eines ersten Hilfssignals, wobei die genannte erste Gruppe von fünf Informationssignalen das genannte erste und siebente digitale Informationssignal, sowie das genannte erste, zweite und dritte Kombinationssignal enthält, zum Selektieren eines anderen Signals aus der genannten ersten Gruppe zum Erhalten eines zweiten Hilfssignals und wieder eines anderen Signals der genannten Gruppe zum Erhalten eines dritten Hilfssignals, wobei die Selektionsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein einziges Signal aus einer zweiten Gruppe von fünf Informationssignalen zu selektieren zum Erhalten eines vierten Hilfssignals, wobei die genannte zweite Gruppe von fünf Signalen das genannte zweite bis sechste digitale Informationssignal enthält, und zum Selektieren eines anderen Signals aus der genannten zweiten Gruppe zum Erhalten eines fünften Hilfssignals,
    • – dritte, vierte, fünfte, sechste und siebente Datenkompressionsmittel zur Datenkompression des ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Hilfssignals zum Erhalten eines ersten, zweiten dritten, vierten bzw. fünften datenreduzierten Hilfssignals,
    • – Formatierungsmittel zum Kombinieren des ersten und des zweiten datenreduzierten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften datenreduzierten Hilfssignals zu einem Übertragungssignal, geeignet zur Übertragung über ein Übertragungsmedium.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die nachfolgende Erkenntnis zugrunde. Es ist u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine 7-Kanal-Codieranordnung zu schaffen, die rückwärts kompatibel ist um nicht nur eine 7-Kanal-Decodierung zu ermöglichen, sondern auch eine 5-Kanal-Decodierung und eine 2-Kanal-Decodierung, und zwar unter Verwendung bekannter MPEG-2- bzw. MPEG-1-Decoder. Eine derartige Codieranordnung ist vorgesehen um nicht nur die oben eingeführten fünf Signale zu codieren, und zwar die Signale für den linken vorderen Lautsprecher (von nun an als LL-Lautsprecher und LL-Signal definiert), den rechten vorderen Lautsprecher (von nun an als RR-Lautsprecher und RR-Signal definiert), den zentralen Lautsprecher (von nun an als CC-Lautsprecher und CC-Signal definiert), den linken hinteren (Umgebungs) Lautsprecher (von nun an als LS-Lautsprecher und als LS-Signal definiert), und den rechten hinteren (Umgebungs) Lautsprecher (von nun an als RS-Lautsprecher und als RS-Signal definiert), sondern auch zwei zusätzliche Signale für einen zwischen dem linken vorderen Lautsprecher und dem zentra len Lautsprecher (von nun an als LC-Lautsprecher und LC-Signal definiert) vorgesehenen Lautsprecher und einen zwischen dem rechten vorderen Lautsprecher und dem zentralen Lautsprecher (von nun an als RC-Lautsprecher und als RC-Signal definiert) vorgesehen Lautsprecher. Die Codierung soll derart verwirklicht werden, dass Decodierung durch einen Standard-Stereo-Decoder zu der Erzeugung eines kompatiblen Stereosignals durch einen Decoder führt, dass Decodierung durch einen Standard-5-Kanal-Decoder zu der Erzeugung eines kompatiblen 5-Kanal-Signa1s durch den Decoder führt und dass ein entsprechender 7-Kanal-Decoder zu der Erzeugung der originalen sieben Signale führt, die dem Codierer zugeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Raum zum Wiedergeben eines 7-Kanal-Informationssignals über sieben Lautsprecher, die in diesem Raum vorgesehen sind,
  • 2 die Matrixing-Schaltung in der Codieranordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 3 einen weiteren Teil der Codieranordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 4 und 5 einige Ausführungsformen der Berechnungseinheit in der Codieranordnung zum Herleiten der Selektionssignale,
  • 6 eine weitere ausgearbeitete Version der Berechnungseinheit, 7 eine Selektion von sieben Signalen zur Übertragung,
  • 8 eine andere Selektion von sieben Signalen zur Übertragung,
  • 9 die Matrixing-Schaltung mit der zusätzlichen Vorquantisierungs- und Dequantisierungsmaßnahme, durchgeführt an Hilfssignalen, im Falle einer Selektion der Hilfssignale, wie in 7 dargestellt,
  • 9a, 9b und 9c einige weitere Ausarbeitungen von Teilen der Matrixing-Schaltung nach 9,
  • 10 den Decoder nach der vorliegenden Erfindung,
  • 10a eine andere Ausführungsform des Decoders nach der vorliegenden Erfindung,
  • 11 die Decodierung des Übertragungssignals durch einen bekannten MPEG-2 5-Kanal-Decoder,
  • 12 die Decodierung des Übertragungssignals durch einen bekannten MPEG-1 Stereodecoder,
  • 13 ein Frame in dem Übertragungssignal,
  • 14 die Codieranordnung in einer Aufzeichnungsanordnung, und 15 den Decoder in einer Wiedergabeanordnung.
  • 1 zeigt einen Raum, in dem sieben Lautsprecher vorgesehen sind, insbesondere fünf Lautsprecher sind vor dem Hörer und zwei sind hinter dem Hörer vorgesehen. Die fünf Lautsprecher vor dem Hörer sind dwch LL bezeichnet für die äußerst linke Position, durch RR für die äußerst rechte Position, durch CC für die zentrale Position, durch LC für den Lautsprecher zwischen dem zentralen Lautsprecher und durch RC für den Lautsprecher zwischen dem äußerst rechten Lautsprecher und dem zentralen Lautsprecher. Die zwei Lautsprecher hinter dem Hörer sind für den linken Umgebungslautsprecher durch LS bezeichnet, angeordnet auf der linken Seite des Hörers und durch RS für den rechten Umgebungslautsprechers, angeordnet auf der rechten Seite des Hörers. Signale zum Speisen der sieben Lautsprecher können dadurch erhalten werden, dass Mikrophone an den gleichen Stellen in dem Raum aufgestellt werden und auf diese Weise die sieben Signale aufgezeichnet werden. Diese Signale werden durch dieselben Bezugszeichen angegeben wie die Lautsprecher in 1. Das bedeutet: das Signal für den Lautsprecher LS wird ebenfalls dwch LS bezeichnet usw.
  • Es sei bemerkt, dass die sieben Signale auf jede beliebige andere Art und Weise unter Verwendung vieler Mikrophone erhalten werden könnten, beispielsweise unter Verwendung von mehr als 7 Mikrophonen, wobei dann gemischt wird.
  • Wenn die sieben Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS einmal empfangen worden sind, wird ein Codiergerät beschrieben zum Codieren der sieben Signale und zum Umwandeln derselben in ein Übertragungssignal zur Übertragung über ein Übertragungsmedium zu einem Decoder mit der Möglichkeit zum Decodieren des Übertragungssignals in die sieben Signale. Die Codierung erfolgt durch Herleitung eines MPEG1 kompatiblen Stereosignals Lo, Ro aus den sieben Signalen um es zu ermöglichen, dass ein MPEG-1-Decoder (2-Kanal-Stereo) das kompatible Stereosignal zur normalen Stereo-Wiedergabe decodiert. Weiterhin wird Codierung verwirklicht durch Herleitung von drei Hilfssignalen (eines ersten, eines zweiten und eines dritten Hilfssignals), damit es ermöglicht wird, dass ein MPEG-2-Decoder (5-Kanal) das kompatible Stereosignal herleitet und weiterhin das kompatible Stereosignal in ein kompatibles zentrales, ein umgebendes linkes und ein umgebendes rechtes Signal für normale 5-Kanal-Wiedergabe decodiert (vorne links, vorne rechts, Mitte und umgebend links und umgebend rechts). Weiterhin werden zwei zusätzliche Hilfssignale in dem Codierer hergeleitet damit ein 7-Kanal-Decoder diese Signale in die ursprüngliche 7 Signale decodieren kann, und zwar zur Wiedergabe auf die in 1 erläuterte Art und Weise.
  • Ein Teil einer ersten Ausführungsform des Codierers ist in 2 dargestellt und ein anderer Teil des Codierers ist in 3 dargestellt. 2 zeigt den Teil des Codierers zum Herleiten der zusammengestellten Stereosignale Lo und Ro. Der Codierer hat Eingangsklemmen 1 bis 7 zum Empfangen der sieben Informationssignale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS in digitaler Form. Die sieben Informationssignale können digitale Breitbandsignale sein mit einer Bandbreite von 20 kHz, beispielsweise abgetastet bei 44,1 oder 48 kHz, oder Vielfache dieser Frequenzen. Die Eingangsklemmen 2 und 3 sind mit betreffenden Eingängen 22 bzw. 24 einer Signalkombinationseinheit 10 gekoppelt. Ein Ausgang 26 der Signalkombinationseinheit 10 ist mit einem Eingang 28 einer Signalkombinationseinheit 16 gekoppelt. Die Eingangsklemme 1 ist mit einem Eingang 30 der Signalkombinationseinheit 16 gekoppelt. Die Eingangsklemme 3 ist weiterhin mit einem Eingang 32 einer Signalkombinationseinheit 14 gekoppelt. Die Eingangsklemme 4 ist mit einem Eingang 34 der Signalkombinationseinheit 14 gekoppelt. Die Eingangsklemme 5 ist mit Eingängen 36 und 38 der Signalkombinationseinheit 14 bzw. mit einer Signalkombinationseinheit 12 gekoppelt. Die Eingangsklemme 6 ist mit einem Eingang 40 der Signalkombinationseinheit 12 gekoppelt, von der ein Ausgang 42 mit einem Eingang 44 einer Signalkombinationseinheit 18 gekoppelt ist. Die Eingangsklemme 7 ist mit einem Eingang 46 der Signalkombinationseinheit 18 gekoppelt. Ein Ausgang der Signalkombinationseinheit 14 ist mit Eingängen 50 und 52 der Signalkombinationseinheiten 16 bzw. 18 gekoppelt. Die Klemme 54 bildet den Ausgang der Signalkombinationseinheit 16 und die Klemme 56 bildet den Ausgang der Signalkombinationseinheit 18. Ganz allgemein gesagt kombinieren die Signalkombinationseinheiten die deren Eingängen zugeführten Signale dadurch, dass diese Signale mit betreffenden Multiplizierwerten multipliziert und die multiplizierten Signale addiert werden. Vorzugsweise sind die Signalkombinationseinheiten 10, 12, 16 und 18 einfache Addierer, während die Signalkombinationseinheit 14 die Signale LC und RC mit v1 bzw. v2 multipliziert, und zwar bevor sie zu dem Signal CC addiert werden. Die Werte v1 und v2 können je anders sein aber im Allgemeinen werden sie einander entsprechen. So können beispielsweise die Werte v1 und v2 beide gleich Null gewählt werden. In einer derartigen Situation kann auf die beiden Multiplizierer in der Signalkombinationseinheit 14 verzichtet werden und die Eingänge 32 und 3 und die Verbindungen dieser Eingänge mit den Eingangsklemmen 3 und 5 können fortfallen. Wenn die beiden Werte gleich Eins sind, können die Multiplizierer durch eine Verbindung ersetzt werden.
  • An den Klemmen 54 und 5 sind die kompatiblen Stereosignale Lo und Ro verfügbar. Die kompatiblen Signale entsprechen den nachfolgenden Gleichungen: Lo = LL + (1+v1).LC + CC + LS + v2.RC (1) Ro = RR + (1+v2).RC + CC + RS + v1.LC (2)
  • Die kompatiblen Signale Lo und Ro werden Datenkompressionseinheiten 80 und 82, dargestellt in 3, zugeführt. Die datenreduzierten kompatiblen Signale werden in dem Block 88 in 3 in ein Übertragungssignal zur Übertragung über ein Übertragungsmedium (entweder ein Sendesignal oder ein Speichermedium, wie einen Festwertspeicher, einen magnetischen oder einen optischen Aufzeichnungsträger) umgewandelt. Die Kombinationseinheit 88 kombiniert die dem Eingang zugeführten Signale zu einem seriellen Datenstrom und führt ggf. eine Kanalcodierung der in dem seriellen Datenstrom vorhandenen Information durch. Das Dokument (5) in der Liste mit Bezugsmaterial beschreibt eine Art und Weise der Kanalcodierung des seriellen Datenstroms zum Erhalten des Übertragungssignals. Vorzugsweise entspricht der serielle Datenstrom der ISO/IEC-Norm aus dem Dokument (9).
  • Bei Empfang durch einen Empfänger mit einem Standard-MPEG-1-Decoder ist dieser Decoder imstande das kompatible Stereosignal (Lo,Ro) für Stereo-Wiedergabe über zwei Lautsprecher, die in dem Raum aufgestellt sind zu decodieren, wie die Lautsprecher LL und RR in 1.
  • An den Ausgängen 26, 43 und 48 der Signalkombinationseinheiten 10, 12 bzw. 14 sind die Signale S1, Sr bzw. Sc verfügbar, die den nachfolgenden Gleichungen entsprechen: S1 = LL + LC (3) Sr = RR + RC (4) Sc = v1.LC + v2.RC + CC (5)
  • Der Codierer ist weiterhin mit fünf Selektoreinheiten 84.1 bis 84.5 versehen, siehe 3. Die Selektoreinheiten 84.1 bis 84.3 selektieren je ein anderes Signal der fünf Signale LS, S1, Sc, Sr und RS, die den Klemmen 86.1 bis 86.5 geliefert werden. Aus 1 dürfte es einleuchten, dass die Klemme 86.1 im Wesentlichen mit der Eingangsklemme 1 oder mit dem Eingang 30 der Signalkombinationseinheit 16 gekoppelt ist zum Empfangen des Signals LS und dass die Klemme 86.5 im Wesentlichen mit der Klemme 7 oder mit dem Eingang 46 der Signalkombinationseinheit 18 gekoppelt ist zum Empfangen des Signals RS. Weiterhin ist die Klemme 86.2 nach 3 mit dem Eingang 28 der Signalkombinationseinheit 16 oder dem Ausgang 26 der Signalkombinationseinheit 10 zum Empfangen des Signals S1 gekoppelt. Die Klemme 86.3 nach 3 ist mit dem Eingang 50 oder 52 der Signalkombinationseinheiten 16 oder 18 gekoppelt oder mit dem Ausgang 48 der Signalkombinationseinheit 14, zum Empfangen des Signals Sc, und die Klemme 86.4 nach 3 ist mit dem Eingang 44 der Signalkombinationseinheit 18 oder mit dem Ausgang 42 der Signalkombinationseinheit 12 gekoppelt, zum Empfangen des Signals Sr. Das von dem Selektor 84.1 selektierte Signal wird als das erste Hilfssignal bezeichnet, das einer Datenkompressionseinheit 86.1 zugeführt wird. Das von dem Selektor 84.2 selektierte Signal wird als zweites Hilfssignal bezeichnet, das einer Datenkompressionseinheit 86.2 zugeführt wird. Das von dem Selektor 84.3 selektierte Signal wird als das dritte Hilfssignal bezeichnet, das einer Datenkompressionseinheit 86.3 zugeführt wird. Das datenkomprimierte erste, zweite und dritte Hilfssignal wird ebenfalls in dem Block 88 umgewandelt und mit den datenreduzierten kompatiblen Signalen zur Übertragung über das Übertragungsmedium kombiniert. Vorzugsweise entspricht der serielle Datenstrom der ISO/IEC-Norm aus dem Dokument (10).
  • Bei Empfang durch einen Empfänger mit einer Standard-MPEG-2-Decoder (5-Kanal) ist dieser Decoder imstande das kompatible Stereosignal (Lo,Ro) und die drei Hilfssignale für eine 5-Kanal-Umgebungswiedergabe über fünf Lautsprecher in einem Raum zu decodieren, wie die Lautsprecher LL, CC, RR, LS und RS in 1.
  • So wird beispielsweise vorausgesetzt, dass die Selektoren 84.1 bis 84.3 die Signale LS, S1 und RS als das erste, zweite bzw. dritte Hilfssignal selektiert haben. Der Decoder wird die Signale Lo, LS, S1, RS und Ro empfangen. Die oben stehenden Gleichungen (1) und (2) können wie folgt ersetzt werden: Lo= S1+Sc+LS (6) Ro = Sr + Sc + RS (7)
  • Wenn in die Gleichung (6) LS und St, empfangen von dem Decoder, eingefügt wird und wenn Lc bekannt ist (ebenfalls von dem Decoder erhalten), ist der Decoder imstande das Signal Sc zu erzeugen. Danach führt das Einfügen von Sc und RS in die Gleichung (7) und die Tatsache, dass Ro bekannt ist, zu dem Signal Sr. Die Signale S1, Sr, Sc, LS und RS können nun in einer 5-Kanal-Umgebungswiedergabemode dadurch wiedergegeben werden, dass das Signal S, dem Lautsprecher LL zugeführt wird, dass das Signal Sr dem Lautsprecher RR zugeführt wird, dass das Signal Sc dem Lautsprecher CC zugeführt wird, dass das Signal LS dem Lautsprecher LS zugeführt wird und dass das Signal RS dem Lautsprecher RS in dem in 1 dargestellten Raum zugeführt wird.
  • In Bezug auf die von den Selektionseinheiten 84.1 bis 84.3 durchgeführte Selektion lässt sich sagen, dass einige Selektionen der 3 Signale aus den fünf verfügbaren Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) nicht erlaubt sind, da sie nicht die Möglichkeit bieten alle fünf Signale in dem Decoder wiederherzustellen. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Signale Sc, Sr und RS als das erste, das zweite und das dritte Hilfssignal zu selektieren, da in dieser Situation der Decoder nicht imstande ist, die Signale S1 und Lautsprecher zu regenerieren. Auf dieselbe Art und Weise ist es nicht gestattet die Signale Sc, S1 und LS als das erste, zweite und dritte Hilfssignal zu selektieren, da in dieser Situation der Decoder nicht imstande ist, die Signale Sr und RS zu regenerieren.
  • Die Selektoreinheiten 84.4 und 84.5 selektieren je ein anderes Signal der fünf Signale LL, LC, CC, RC und RR, die den jeweiligen Klemmen 86.6 bis 86.10 zugeführt werden. Aus den 2 und 3 dürfte es einleuchten, dass die Klemme 86.6 im Wesentlichen mit der Eingangsklemme 2 oder mit dem Eingang 22 der Signalkombinationseinheit 10 gekoppelt ist, und zwar zum Empfangen des Signals LL und dass die Klemme 86.7 im Wesentlichen mit der Klemme 3 oder mit einem der Eingänge 24 oder 32 der Signalkombinationseinheiten 10 oder 14 gekoppelt ist, und zwar zum Empfangen des Signals LC. Weiterhin ist die Klemme 86.8 nach 3 mit der Eingangsklemme 4 oder mit dem Eingang 34 der Signalkombinationseinheit 14 gekoppelt, und zwar zum Empfangen des Signals CC. Die Klemme 86.9 nach 3 ist mit der Eingangsklemme 5 oder mit einem der Eingänge 3 oder 38 der Signalkombinationseinheiten 14 bzw. 12 gekoppelt, und zwar zum Empfangen des Signals RC und die Klemme 86.10 nach 3 ist mit der Eingangsklemme 6 oder mit dem Eingang 40 der Signalkombinationseinheit 12 gekoppelt, und zwar zum Empfangen des zum Empfangen des Signals RR. Das von dem Selektor 84.4 selektierte Signal wird als das vierte Hilfssignal bezeichnet, das einer Datenkompressionseinheit 86.4 zugeführt wird. Das von dem Selektor 84.5 selektierte Signal wird als das fünfte Hilfssignal bezeichnet, das einer Datenkompressionseinheit 8.5 zugeführt wird. Das datenkomprimierte vierte und fünfte Hilfssignal wird ebenfalls in dem Block 88 umgewandelt und mit den datenreduzierten kompatiblen Signalen sowie dem datenreduzierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignal zur Übertragung über das Übertragungsmedium kombiniert. Bei Empfang durch einen Empfänger mit einem verbesserten 7-Kanal-Decoder (der nachher noch näher beschrieben wird), ist dieser Decoder imstande, das kompatible Stereosignal (Lo,Ro) und die fünf Hilfssignale für eine 7-Kanal-Umgebungswiedergabe über sieben Lautsprecher in dem Raum, wie die Lautsprecher LL, LC, CC, RC, RR, LS und RS in 1 zu decodieren.
  • So wird beispielsweise vorausgesetzt, dass die Selektoren 84.1 bis 84.3 (wieder) die Signale LS, S1 und RS als das erste, zweite und dritte Hilfssignal und die Selektoren 84.4 und 84.5 die Signale LC und CC als das vierte und fünfte Hilfssignal selektiert haben. Der Decoder wird die Signale Lo, LS, S1, RS, Ro, LC und CC empfangen.
  • Wenn die oben gegebene Gleichung (1) verwendet wird und wenn darin die Signale Lo, LC, CC und LS, die alle von dem Decoder empfangen werden, ist der Decoder imstande, das Signal LL zu regenerieren, unter der Voraussetzung, dass v1 bekannt ist. Weiterhin kann man unter Verwendung der oben gegebenen Gleichung (6) Sc erhalten, das selber der oben gegebenen Gleichung (5) entspricht.
  • Wenn Sc bekannt ist und wenn CC und LC in die Gleichung (5) eingefügt wird, führt dies zu RC, und zwar unter der Voraussetzung, dass v2 bekannt ist. Nun führt die Einfügung von RC, CC und RS in die Gleichung (2) zu RR. Die Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS können nun in einer 7-Kanal-Umgebungswiedergabemode dadurch wiedergegeben werden, dass das Signal LL dem Lautsprecher LL zugeführt wird, dass das Signal RR dem Lautsprecher RR zugeführt wird, dass das Signal CC dem Lautsprecher CC zugeführt wird, dass das Signal LC dem Lautsprecher LC zugeführt wird, dass das Signal RC dem Lautsprecher RC zugeführt wird, dass das Signal LS dem Lautsprecher LS zugeführt wird und dass das Signal RS dem Lautsprecher RS in dem Raum aus 1 zugeführt wird.
  • In Bezug auf die durch die Selektionseinheiten 84.4 und 84.5 durchgeführte Selektion lässt sich sagen, dass einige Selektionen von 2 Signalen aus den verfügbaren Sig nalen (LL, LC, CC, RC, RR) nicht erlaubt sind, da sie nicht die Möglichkeit bieten alle sieben Signale in dem Decoder wiederherzustellen. Insbesondere ist es nicht erlaubt, die Signale RR und RC als das vierte und fünfte Hilfssignal zu selektieren, da in dieser Situation der Decoder nicht imstande ist, die Signale LL, LC und CC zu regenerieren. Auf gleiche Weise ist es nicht erlaubt, die Signale LC und LL als das vierte und fünfte Hilfssignal zu selektieren, da in dieser Situation der Decoder nicht imstande ist, die Signale RC, RR und Cc zu regenerieren.
  • Weiterhin muss, wenn v1=0 ist, eines der Signale LL und CC selektiert werden und eines der Signale CC, RC und RR, damit das vierte und fünfte Hilfssignal erhalten wird, und, wenn v2=0 ist, muss eines der Signale RC und RR selektiert werden und eines der Signale CC, LC und LL, damit das vierte und fünfte Hilfssignal erhalten wird. Wenn v1 sowie v2 beide Null sind, muss eines der Signale LL und LC und eines der Signale RR und RC selektiert werden.
  • Die Selektion der Hilfssignale kann wie folgt verwirklicht werden. Die Codieranordnung ist mit einer in 4 dargestellten Recheneinheit 94 versehen, die als Eingangssignale die Signale LS, S1, ScRr, RS, LL, LC, CC, RC und RR empfängt. Die Recheneinheit 94 erzeugt fünf Selektionssignale, die durch umkreiste Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 bezeichnet sind. Das Selektionssignal mit der umkreisten Bezeichnung 1 wird einem Selektionseingang 90.1 der Selektionseinheit 84.1 zugeführt, siehe 3. Das Selektionssignal mit der umkreisten Bezeichnung 2 wird einem Selektionseingang 90.2 der Selektionseinheit 84.2 zugeführt. Das Selektionssignal mit der umkreisten Bezeichnung 3 wird einem Selektionseingang 90.3 der Selektionseinheit 84.3 zugeführt. Das Selektionssignal mit der eingekreisten Bezeichnung 4 wird einem Selektionseingang 90.4 der Selektionseinheit 84.4 zugeführt. Das Selektionssignal mit der eingekreisten Bezeichnung 5 wird einem Selektionseingang 90.5 der Selektionseinheit 84.5 zugeführt.
  • Es dürfte einleuchten, dass es zum Ermöglichen, dass der Decoder die sieben ursprünglichen Signale aus den Signalen decodiert, die über das Übertragungsmedium übertragen worden sind und von demselben erhalten worden sind, erforderlich ist, die Selektionssignale zusammen mit den übertragenen Signalen zu übertragen. Deswegen werden in der Ausführungsform nach 3 die Selektionssignale über die Leitung 9 der Signalkombinationseinheit 88 zugeführt. Die Selektionssignale sind in dem Übertragungssignal zur Übertragung enthalten, so dass sie bei Empfang von dem Decoder ermittelt werden können.
  • Zum Erzeugen der fünf Selektionssignale aus den der Recheneinheit 94 zugeführten Eingangssignalen sind mehrere Algorithmen möglich. In einer Ausführungsform der Recheneinheit 94, dargestellt in 4, hat die Recheneinheit das Bezugszeichen 94a erhalten und ist vorgesehen zum Berechnen des Betrags an Datenreduktion, die mit den Datenkompressionseinheiten 84.1 bis 84.5 erhalten werden kann, und zwar abhängig davon, welches der drei Signale von der ersten Gruppe von fünf Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) als das erste zu drei Hilfssignalen gewählt worden ist und welche der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen LL, LC, CC, RC, RR) als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind. Die Recheneinheit 94a ist weiterhin vorgesehen diejenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und von zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führt, die erreicht werden kann und die fünf Selektionssignale in Reaktion darauf zu erzeugen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Recheneinheit 94, dargestellt in 5, hat die Recheneinheit 94 das Bezugszeichen 94b erhalten und hat zwei weitere Eingänge zum Empfangen der Signale Lo und Ro. Die Recheneinheit 94b ist vorgesehen zum Berechnen des Betrags an Datenreduktion, die mit den Datenkompressionseinheiten 80, 82 und 86.1 bis 86.4 nach 3 erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale der ersten Gruppe von fünf Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) als das erste bis dritte Hilfssignale gewählt worden sind und welche der zwei Signale von der zweiten Gruppe von fünf Signalen (LL, LC, CC, RC, RR) als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind. Die Recheneinheit 94b ist weiterhin vorgesehen um diejenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und von zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten erreichbaren Betrag an Datenreduktion führen, und um die fünf Selektionssignale in Reaktion darauf zu erzeugen.
  • Bei wieder einer anderen Ausführungsform der Recheneinheit 94, die nicht in einer Figur dargestellt ist, ist die Recheneinheit 94 dazu vorgesehen, den Betrag an Datenreduktion zu berechnen, die mit den Datenkompressionseinheiten 80 und 82 aus 3 erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale von der ersten Gruppe von fünf Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) als das erste bis dritte Hilfssignal und welches der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen (LL, LC, CC, RC, RR) als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind. Diese Ausführungsform der Rechenein heit 94 ist weiterhin dazu vorgesehen, die Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führen, die erreicht werden kann und ist dazu vorgesehen, die fünf Selektionssignale in Reaktion darauf zu Erzeugen.
  • Es scheint nicht wesentlich zu sein, dass verschiedene Selektionen von drei der fünf Signale der ersten Gruppe (LS, S1, Sc, Sr, RS) und von zwei der fünf Signale der zweiten Gruppe (LL, LC, CC, RC, RR) zu verschiedenen Datenreduktionsverhältnissen in den Datenkompressionseinheiten 80 und 82 führen. Dies wird anhand der 7 und 8 näher erläutert. 7 zeigt eine Situation, in der die Signale LS, S1 und RS als das erste, das zweite und das dritte Hilfssignal selektiert worden sind und den Datenkompressionseinheiten 86.1, 86.2 bzw. 86.3 zugeführt werden, über die Selektionseinheiten 84.1, 84.2 bzw. 84.3 in 3, aber in 7 nicht dargestellt. Weiterhin sind die Signale LC und CC als das vierte und fünfte Hilfssignal selektiert worden. Diese Signale werden auf diese Weise den Datenkompressionseinheiten 86.4 und 86.5 zugeführt, und zwar über die Selektionseinheiten 84.4 bzw. 84.5 nach 3, nicht aber in 7 dargestellt. Weiterhin zeigt 7 die Datenkompressionseinheiten 80 und 82 zur Datenkompression der Signale Lo bzw. Ro.
  • Bekannte Veröffentlichungen beschreiben die Art und Weise, wie eine Datenreduktion durchgeführt werden kann an einem Signal, das einer Datenkompressionseinheit 80, 82, 86.i zugeführt wird, wobei i von 1 bis 5 läuft. In dieser Hinsicht sei auf die jeweiligen Dokumente in der Liste mit Bezugsmaterial am Ende der vorliegenden Beschreibung hingewiesen. Eine solche Datenreduktionstechnik ist die Teilbandcodierungsdatenreduktionstechnik, wie diese in MPEG-1 und MPEG-2 und DAB (digitale Audio-Sendungen) angewandt wird. Dokumente, welche die Teilbandcodierungsdatenreduktionstechnik beschreiben, sind die Dokumente (3), (4), (6), (7a), (7b) und (10). In dieser Datenreduktionstechnik werden Signalanteile, die sich unterhalb einer maskierten Schwelle befinden, fortgelassen. Die maskierte Schwelle wird aus dem Signal erhalten, das datenreduziert werden soll.
  • Die Dokumente (1a), (1b), (2) und (8) beschreiben Mehrkanal-Übertragungssysteme, wobei ein kompatibles Stereosignal, die oben beschriebenen Signale Lo und Ro datenreduziert werden. In solchen Situationen wird die maskierte Schwelle im Allgemeinen nicht aus den kompatiblen Signalen selber erhalten, sondern aus jedem ursprünglichen Signal, aus dem die kompatiblen Signale hergeleitet worden sind. Insbesondere wird die maskierte Schwelle zum Datenreduzieren der Lo-Komponente aus einem Signal erhalten, das nicht als ein Hilfssignal übertragen wird. Auf dieselbe Art und Weise wird die maskierte Schwelle zum Datenreduzieren der Ro-Komponente aus einem Signal erhalten, das nicht als ein Hilfssignal übertragen wird.
  • Unter Anwendung dieser Erkenntnisse auf die in 7 beschriebene Situation kann die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 80 nicht von den Signalen LS und S1 herrühren, da diese beide als Hilfssignal übertragen werden. Die maskierte Schwelle sollte folglich über das Signal Sc kommen, da Sc nicht als Hilfssignal übertragen wird. Da die beiden Signale LC und CC als Hilfssignal übertragen werden, bedeutet dies, dass die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 80 von dem Signal RC hergeleitet werden muss. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 82 kann nicht von dem Signal RS hergeleitet werden, da dies als Hilfssignal übertragen wird. Die maskierte Schwelle sollte auf diese Weise über das Signal Sr kommen, da das Signal Sc bereits zum Herleiten der maskierten Schwelle für Lo verwendet worden ist. Da das Signal RC zum Erhalten der maskierten Schwelle für Lo verwendet worden ist, bedeutet dies, dass die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 82 von dem Signal RR hergeleitet werden soll.
  • Zur Vervollständigung der Beschreibung der maskierten Schwellen für die anderen Datenkompressionseinheiten lässt sich Folgendes sagen. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.1 wird, wie üblich, von LS hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.3 wird, wie üblich, von RS hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.4 wird, wie üblich, von LC hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.5 wird üblicherweise von CC hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.2 erfordert eine weitere Beschreibung, da die maskierte Schwelle für diese Kompressionseinheit von LL oder LC hergeleitet werden kann. Da das Signal LC bereits zum Herleiten der maskierten Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.4 verwendet worden ist, bedeutet dies, dass das Signal LL zum Herleiten der maskierten Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.2 verwendet wird.
  • 8 zeigt eine andere Selektion der fünf Hilfssignale. 8 zeiht eine Situation, in der die Signale S1, Sc und RS als das erste, das zweite und das dritte Hilfssignal selektiert worden sind und den Datenkompressionseinheiten 86.1, 86.2 bzw. 86.3 über die Selektionseinheiten 84.1, 84.2 bzw. 84.3 aus 3 zugeführt worden sind. Weiterhin sind die Signale LL und RC als das vierte und fünfte Hilfssignal selektiert worden. Diese Signale werden auf diese Art und Weise den Datenkompressionseinheiten 86.4 bzw. 86.5 zugeführt, und zwar über die Selektionseinheiten 84.4 und 84.5 nach 3, aber in 8 nicht dargestellt. Weiterhin zeigt 8 wieder die Datenkompressionseinheiten 80 und 82 zur Datenkompression der Signale Lo bzw. Ro.
  • Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 80 kann nicht von den Signalen S1 und Sc herrühren, da sie beiden als Hilfssignal übertragen werden. Die maskierte Schwelle sollte auf diese Weise von dem Signal LS herrühren, da LSA nicht als Hilfssignal übertragen wird. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 82 kann nicht von den Signalen RS und Sc herrühren, da die beiden als Hilfssignal übertragen werden. Die maskierte Schwelle sollte auf diese Weise über das Signal Sr kommen. Da das Signal RC als Hilfssignal übertragen wird, bedeutet dies, dass die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 82 von dem Signal RR hergeleitet werden soll.
  • Zur Vervollständigung der Beschreibung der maskierten Schwellen für die anderen Datenkompressionseinheiten lasst sich Folgendes sagen. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.1 wird von LC hergeleitet, da LL als Hilfssignal übertragen wird. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.3 wird, wie üblich, von RS hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.4 wird üblicherweise von LL hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.5 wird üblicherweise von RC hergeleitet. Die maskierte Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86.2 erfordert eine weitere Beschreibung, da die maskierte Schwelle für diese Datenkompressionseinheit von CC, RC oder LC hergeleitet werden kann. Da die Signale RC und LC bereits zum Herleiten der maskierten Schwellen für die Datenkompressionseinheiten 86.5 bzw. 86.1 verwendet worden sind, bedeutet dies, dass das Signal CC zum Herleiten der maskierten Schwelle für die Datenkompressionseinheit 86,2 verwendet wird.
  • Die Schlussfolgerung sollte dann sein, dass in der in 7 dargestellten Situation die maskierten Schwellen für die Datenkompressionseinheiten 80 und 82 aus den Signalen RC bzw. RR erhalten werden und dass in der in 8 dargestellten Situation die maskierten Schwellen für die Datenkompressionseinheiten 80 und 82 aus den Signalen LS bzw. RR erhalten werden. Verschiedene maskierte Schwellen werden auf diese Weise zu verschiedenen Datenreduktionsverhältnissen in den Datenkompressionseinheiten 80 und 82 führen, und zwar als Ergebnis verschiedener Selektionen für die fünf Hilfssignale.
  • Um die Datenkompressionseinheiten 80, 82 und 86.1 bis 86.5 mit den richtigen maskierten Schwellen zu versehen zum Durchführen eines Datenkompressionsschrittes wird die Recheneinheit 94 weiterhin anhand der 6 näher beschrieben. Die Recheneinheit 94 soll wenigstens die sieben ursprünglichen Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS empfangen, da, wie oben bereits erläutert, letzten Endes die sieben maskierten Schwellen, erforderlich für die sieben Datenkompressionseinheiten 80, 82, 84.1 bis 84.5 die sieben maskierten Schwellen sind, die aus den sieben ursprünglichen Signalen erhalten worden sind. Diese sieben Signale werden sieben maskierten Schwellenrechnern 97.1 bis 97.7 zugeführt. Die maskierten Schwellenrechner 97.1 bis 97.7 berechnen sieben maskierten Schwellen mthr(LS), mthr(LL), mthr(LC), mthr(CC), mthr(RC), mthr(RR) bzw. mthr(RS). Die sieben maskierten Schwellen werden einer Umschalteinheit 98 zugeführt, die eine der sieben Eingänge mit einem der sieben Ausgänge verbindet, und zwar in Reaktion auf ein Umschaltsignal sw, das einem Steuereingang 99 zugeführt wird. Einer der Ausgänge der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 6, liefert eine der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 80, siehe 3. Der zweite Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 7, liefert eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 82. Der dritte Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 8, liefert wieder eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 86.1. Der vierte Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 9, liefert wieder eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 86.2. Der fünfte Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 10, liefert noch eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 86.3. Der sechste Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 11, liefert wieder eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 86.4. Der siebente Ausgang der Umschalteinheit 98, bezeichnet durch das eingekreiste Bezugszeichen 12, liefert wieder eine andere der sieben maskierten Schwellen zu der Datenkompressionseinheit 86.5.
  • Das Umschaltsignal sw wird von einer Recheneinheit 101 geliefert. Diese Recheneinheit 101 empfängt die sieben maskierten Schwellen, die von den maskierten Schwellenrechnern 97.1 bis 97.7 erzeugt werden, sowie die ursprünglichen sieben Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS und wenigstens die Signale S1, Sc und Sr, und zwar in der Ausführungsform der Recheneinheit 94a, die oben anhand der 4 beschrieben worden ist. Im Falle der zweiten Ausführungsform der Recheneinheit 94b, die anhand der 5 beschrieben worden ist, sowie der dritten Ausführungsform, sollen auch die Signale Lo und Ro der Recheneinheit 101 zugeführt werden. Die Recheneinheit 101 wird mit Hilfe einer zentralen Verarbeitungseinheit 102 gesteuert.
  • In der (ersten) Ausführungsform der Recheneinheit 94a ist die Recheneinheit 101 dazu vorgesehen, den Betrag an Datenreduktion zu berechnen, der mit den Datenkompressionseinheiten 84.1 bis 84.5 erhalten werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale von der ersten Gruppe von fünf Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) als das erste bis dritte Hilfssignal gewählt worden sind und welches der zwei Signale von der zweiten Gruppe von fünf Signalen (LL, LC, CC, RC, RR) als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden ist. Die Recheneinheit 101 ist weiterhin vorgesehen zum Durchführen derjenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen , die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führen, die erhalten werden kann und zum Erzeugen der fünf Selektionssignale in Reaktion darauf. Diese Selektionssignale werden als Ausgangssignale der Recheneinheit 94a geliefert. Weiterhin wird ein Umschaltsignal sw von der Recheneinheit 101 erzeugt, und zwar in Reaktion auf die fünf erzeugten Selektionssignale, so dass die richtigen maskierten Schwellen den sieben Datenkompressionseinheiten 80, 82 und 86.1 bis 86.5 geliefert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform der Recheneinheit 94b sollen ebenfalls die Signale Lo und Ro der Recheneinheit 101 zugeführt werden und die Recheneinheit 101 ist dazu vorgesehen, den Betrag an Datenreduktion zu berechnen, die mit den Datenkompressionseinheiten 80, 82 und 86.1 bis 86.5 nach 3 erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale aus der ersten Gruppe von fünf Signalen (LS, S1, Sc, Sr, RS) als das erste bis dritte Hilfssignal gewählt worden sind und welches der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen (LL, LC, CC, RC, RR) als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind. Die Recheneinheit 101 ist weiterhin dazu vorgesehen, diese Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und von zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führt, die erreicht werden kann und zum Erzeugen der fünf Selektionssignale in Reaktion darauf. Diese Selektionssignale werden als Ausgangssignale der Recheneinheit 94b geliefert. Weiterhin wird von der Recheneinheit 101 in Reaktion auf die fünf erzeugten Selektionssignale ein Umschaltsignal sw erzeugt, so dass die richtigen maskierten Schwellen den sieben Datenkompressionseinheiten 80, 82 und 86.1 bis 86.5 zugeführt werden.
  • Aus der obenstehenden Beschreibung dürfte es einleuchten, dass die ursprünglichen sieben Informationssignale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS der anhand der 2 beschriebenen Matrixing-Schaltung zugeführt werden. Siehe in diesem Zusammenhang auch die 7 und 8.
  • Die maskierten Schwellensteuersignale, bezeichnet durch die eingekreisten Bezugszeichen 6 bis 12, werden der Kombinationseinheit 88 sowie zur Übertragung dem Detektor zugeführt, wie in 3 dargestellt.
  • Eine weitere Maßnahme, die auf die Codieranordnung angewandt werden kann, ist die Maßnahme zur Datenkompression und zur nachfolgenden Datenexpansion der selektierten Hilfssignale vor der Zuführung derselben zu der Matrixing-Schaltung nach 2. Diese Maßnahme ist in 9 dargestellt, ausgehend von der in 7 gegebenen Situation, wobei die Signale LS, S1, RS, LC und CC als Hilfssignal selektiert worden sind. Wie aus 9 hervorgeht, folgt jeder Datenkompressionseinheit 86.i eine Datenexpansionseinheit 100.i (wobei 1 von 1 bis 5 läuft). An dem Ausgang der Expansionseinheit wird eine Replik des ursprünglichen Signals erhalten, das der vorhergehenden Kompressionseinheit zugeführt wurde, wobei diese Replik weiterhin in der Matrixing-Schaltung verwendet wird zum Erhalten der kompatiblen Signale Lo und Ro. Eine weitgehende Beschreibung dieser Maßnahme von Vorquantisierung und nachfolgender Expansion ist in den Dokumenten (2) und (8) gegeben. Die Ausgangssignale der Kompressionseinheiten 86.1 bis 86.5 werden der Kombinationseinheit 88 nach 3 zugeführt, wie in 9 angegeben.
  • Das Dokument (8) der nachstehenden Liste mit Bezugsmaterial, insbesondere die 11 und 12 in diesem Dokument, beschreibt eine weitere Verbesserung. 11 in diesem Dokument beschreibt die Maßnahme zum Datenexpandieren eines datenkomprimierten Signals unmittelbar nach der Kompression. Das datenexpandierte Signal und das ursprüngliche Signal (Lo), vor der Kompression, werden voneinander subtrahiert und das auf diese Weise erhaltene Differenzsignal wird zu dem anderen Signal (Ro) hinzugefügt.
  • Dies ist in 9a sichtbar gemacht. Eine zusätzliche Datenexpansionseinheit 200 expandiert das datenkomprimierte Signale Lo zum Erhalten eine Replik des Signals Lo, das einem Eingang einer Signalkombinationseinheit 202 zugeführt wird, die als eine Subtrahiereinheit wirksam ist. Das ursprüngliche Signal Lo wird einem anderen Eingang der Einheit 202 zugeführt. Das auf diese Weise erhaltene Differenzsignal wird über eine Verstärkereinheit 204 der Signalkombiniereinheit 18' zugeführt. Der Verstärkungsfaktor der Verstärkereinheit 204 ist vorzugsweise gleich (1+v2)/v2. Vorzugsweise wird das Differenzsignal der Signalkombinationseinheit 18' zugeführt, und zwar nach Verstärkung um einen Faktor Eins und wird der Signalkombinationseinheit 12 zugeführt nach Verstärkung um einen Faktor 1/v2.
  • Stattdessen, dass die Lehre der 11 des Dokumentes (8) angewandt wird, könnte man die Lehre aus der 12 des Dokumentes (8) anwenden. Dies führt zu der Kopplung des Eingangs der zusätzlichen Datenexpansionseinheit 200 mit dem Ausgang der Datenkompressionseinheit 82, zu der Kopplung des zweiten Eingangs der Subtrahiereinheit 202 mit dem Ausgang der Signalkombinationseinheit 18 und zu der Kopplung des Ausgang der Subtrahiereinheit 202 mit der Signalkombinationseinheit 16, und vorzugsweise auch zu der Kopplung der Subtrahiereinheit 202 mit der Signalkombinationseinheit 10. Der Verstärkungsfaktor der Verstärkereinheit 204 ist nun vorzugsweise gleich (1+v1)/v1. In der mehr bevorzugten Situation, in der das Differenzsignal der Signalkombinationseinheit 16 sowie der Kombinationseinheit 10 zugeführt wird, wird das Differenzsignal der Kombinationseinheit 16 zugeführt nach Verstärkung um einen Faktor Eins und wird der Signalkombinationseinheit 10 zugeführt nach Verstärkung um einen Faktor 1/v1.
  • Die Lehre aus den 11 und 12 des Dokumentes (8) kann ebenfalls an anderen Stellen in der Schaltungsanordnung nach 9 angewandt werden. Dies ist in 9b dargestellt. Die zusätzliche Datenexpansionseinheit 200 expandiert das datenkomprimierte Signal S1 zum Erhalten einer Replik des Signale S1, die der Subtrahiereinheit 202 zugeführt wird. Das ursprüngliche Signal S1 wird dem anderen Eingang der Einheit 202 zugeführt. Das auf diese Weise erhaltene Differenzsignal wird der Signalkombinationseinheit 14' zugeführt, und zwar über die Verstärkereinheit 204', die nun vorzugsweise einen Verstärkungsfaktor gleich v1 hat.
  • Statt der Anwendung der Lehre aus 11 des Dokumentes (8), könnte man die Lehre aus 12 des Dokumentes (8) auf das Signal Sr anwenden. Dies führt zu einer Reihenanordnung einer Datenkompressionseinheit und einer Datenexpansionseinheit in der Verbindung zwischen den Kombinationseinheiten 12 und 18. Der Ausgang der Subtrahiereinheit 202 ist nun mit der Signalkombinationseinheit 14 gekoppelt, und zwar über eine Verstärkereinheit mit einem Verstärkungsfaktor v2.
  • Die Anwendung der Lehre der 11 und 12 des Dokumentes (8) auf das Signal Sc führt zu der in 9c dargestellten Schaltungskonstruktion. Eine Reihenanordnung aus einer Datenkompressionseinheit und einer Datenexpansionseinheit in der Verbindung zwischen der Kombinationseinheit 14 und den Kombinationseinheiten 16 und 18. Der Ausgang der Subtrahiereinheit 202 ist nun mit der Signalkombinationseinheit 10 oder mit der Signalkombinationseinheit 12' gekoppelt. 9c zeigt eine Kopplung mit der Kombinationseinheit 12'. Der Verstärkungsfaktor der Verstärkereinheit 204" ist gleich 1/v2. Wenn die Verstärkereinheit 204" mit der Kombinationseinheit 10 gekoppelt ist, wird der Verstärkungsfaktor gleich 1/v1 sein.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform einer 7-Kanal-Decoderanordnung zum Decodieren des Übertragungssignals in Repliken der ursprünglichen Signale. Die Decoderanordnung hat einen Eingang zum Empfangen des Übertragungssignals. Das Übertragungssignal wird einer Demultiplexereinheit 112 zugeführt, nachdem ein Kanaldecodierschritt durchgeführt worden ist, welcher der entgegengesetzte Schritt des in dem Codierer durchgeführten Kanalcodierschrittes ist. Die Demultiplexereinheit 112 ist imstande, die sieben Signalanteile wiederzugewinnen, d. h.: die datenkomprimierten kompatiblen Signale Lo und Ro und die datenkomprimierten ersten und zweiten Hilfssignale aus dem seriellen Datenstrom, und liefert das datenreduzierte kompatible Signal Lo einem Ausgang 114.1, das datenreduzierte kompatible Signal Ro einem Ausgang 114.2 und das erste bis fünfte datenreduzierte Hilfssignal den Ausgängen 114.3 bis 114.7. Weiterhin gewinnt die Multiplexereinheit 112 die Selektionssignale aus dem seriellen Datenstrom und liefert die Selektionssignale einem Ausgang 116. Die Ausgänge 114.1 bis 114.7 sind mit Eingängen der Datenexpansionseinheiten 118.1 bis 118.7 gekoppelt. An den Ausgängen der Expansionseinheiten 118.1 bis 118,7 werden Repliken der ursprünglichen Signale verfügbar, die den Datenkompressionseinheiten 80, 82, 86.1 bis 86.5 zugeführt wurden, und zwar in Reaktion auf Maskierungssteuersignale, die durch die eingekreisten Bezugszeichen 6 bis 12 angegeben sind, ebenfalls wiedergewonnen durch die Demultiplexereinheit 112 aus dem Übertragungssignal. Die Repliken werden betreffenden Eingängen einer Dematrixingeinheit 120 zugeführt.
  • Die von dem Demultiplexer 112 zurückgewonnenen Selektionssignale werden einem Steuereingang 122 der Dematrixingeinheit 120 zugeführt, und zwar zur Dematrixing der den Eingängen 124.1 bis 124.7 zugeführten Signale in die Repliken der ursprünglichen Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS.
  • 10a zeigt eine andere Ausführungsform der Decoderanordnung nach der vorliegenden Erfindung. Die Decoderanordnung zeigt eine große Übereinkunft mit der Decoderanordnung nach 10. Stattdessen, dass es nur eine Dematrixingeinheit 120 gibt, wie in 10, weist die Anordnung nach 10a zwei Dematrixingeinheiten 120' und 120" auf. Die Dematrixingeinheit 112 gewinnt die Selektionssignale aus dem seriellen Datenstrom zurück und liefert einen Teil der Selektionssignale, und zwar das Selektionssignal, das durch das eingekreiste Bezugszeichen 1, 2 und 3 angegeben ist, zu dem Steuereingang 122' der Dematrixingeinheit 120' und liefert den restlichen Teil der Selektionssignale, und zwar das durch die eingekreisten Bezugszeichen 4 und 5 bezeichnete Selektionssignal, zu dem Steuereingang 122" der Dematrixingeinheit 120". Die Dematrixingeinheit 120' empfängt die zwei kompatiblen und das erste, zweite und dritte Hilfssignal und erzeugt die Signale LS, S1, Sc, Sr, RS in Reaktion auf das Selektionssteuersignal, das dem Steuersignaleingang 122" geliefert wird. Die Dematrixingeinheit 120" empfängt die Signale S1Sr und Sc, wie diese von der Dematrixingeinheit 120' geliefert werden. sowie das vierte und fünfte Hilfssignal und erzeugt die Signale LL, LC, CC, RC und RR in Reaktion auf das dem Steuersignaleingang 122" gelieferte Selektionssteursignal.
  • 11 zeigt eine bekannte 5-Kanal-Decoderanordnung von dem MPEG-2-Typ zum Decodieren des Übertragungssignals. Die Decoderanordnung hat einen Eingang zum Empfangen des von dem oben beschriebenen Codierer erzeugten Übertragungssignals, das auf diese Weise Signalteile von sieben Signalen enthält. Das Übertragungssignal wird einer Demultiplexereinheit 132 zugeführt, nachdem ein Kanaldecodierschritt durchgeführt worden ist, welcher der umgekehrte Schritt des in dem Codierer durchgeführten Codierungsschrittes ist. Da das Übertragungssignal rückwärts kompatibel ist, was nachstehend noch näher erläutert wird, ist die Demultiplexereinheit 132 imstande, die ersten fünf Signalanteile wiederzugewinnen, d. h.: die datenkomprimierten kompatiblen Signale Lo und Ro und das datenkomprimierte erste, zweite und dritte Hilfssignal aus dem seriellen Datenstrom und liefert das datenreduzierte kompatible Signal Lo an einem Ausgang 134.1, Ablenkspule datenreduzierte kompatible Signal Ro an einem Ausgang 134.2 und das erste, zweite und dritte datenreduzierte Hilfssignal an Ausgängen 134.3 bis 134.5. Der Demultiplexer ignoriert auf diese Weise das datenreduzierte vierte und fünfte Hilfssignal in dem seriellen Datenstrom. Weiterhin gewinnt die Demultiplexereinheit 132 die Selektionssignale, die durch die eingekreisten Bezugszeichen 1, 2 und 3 bezeichnet sind, aus dem seriellen Datenstrom und liefert die Selektionssignale an einem Ausgang 136. Auch hier ignoriert der Multiplexer die Selektionssignale, die durch die eingekreisten Bezugszeichen 4 und 5 in dem seriellen Datenstrom bezeichnet sind. Die Ausgänge 134.1 bis 134.5 sind mit Eingängen betreffender Datenexpansionseinheiten 138.1 bis 138.5 gekoppelt. An den Ausgängen der Expansionseinheiten 138.1 bis 138.5 werden Repliken der ursprünglichen Signale, die den Datenkompressionseinheiten 80, 82, 86.1, 86.2 und 86.3 zugeführt worden sind, verfügbar und werden betreffenden Eingängen einer Dematrixingeinheit 140 zugeführt. Die von dem Demultiplexer 132 wiedergewonnenen Selektionssignale werden einer Steuereinheit 142 der Dematrixingeinheit 140 zugeführt, und zwar zur Dematrixing der den Eingängen 144.1 bis 144.5 zugeführten Signale in die Repliken der ursprünglichen Signale LS, S1, Sc, Sr und RS.
  • 12 zeigt eine bekannte 2-Kanal-Decoderanordnung von demMPEG-1-Typ zum Decodieren des Übertragungssignals. Die Decoderanordnung hat einen Eingang zum Empfangen des von dem oben beschriebenen Codierer erzeugten Übertragungssignals, und umfasst auf diese Weise Signalteile von sieben Signalen. Das Übertragungssignal wird einer Demultiplexereinheit 152 zugeführt, nachdem ein Kanaldecodierschritt durchgeführt worden ist, welcher der umgekehrte Schritt des in dem Codierer durchgeführten Kanalcodierschrittes ist. Da das Übertragungssignal rückwärts kompatibel ist, wie dies nachher noch näher erläutert wird, ist die Demultiplexereinheit 152 imstande, die datenkomprimierten kompatiblen Signale Lo und Ro aus dem seriellen Datenstrom wiederzugewinnen und liefert das datenreduzierte kompatible Signal Lo einem Ausgang 154.1 und das datenreduzierte kompatible Signal Ro einem Ausgang 154.2. Der Demultiplexer ignoriert auf diese Weise das datenreduzierte erste bis fünfte Signal in dem seriellen Datenstrom. Weiterhin ignoriert die Demultiplexereinheit 152 die Selektionssignale. Die Ausgänge 154.1 und 154.5 sind mit Eingängen betreffender Datenexpansionseinheiten 158.1 und 158.5 gekoppelt. An den Ausgängen der Expansionseinheiten 158.1 und 158.5 werden Repliken der ursprünglichen kompatiblen Signale Lo und Ro, die den Datenkompressionseinheiten 80 und 82 zugeführt worden sind, verfügbar.
  • 13 zeigt ein Beispiel der Sequenz, in der die sieben Signalkomponenten in dem Übertragungssignal vorhanden sind. 13 zeigt schematisch ein Frame F mit Information. Das Frame F umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten Frameteil FP1, FP2 bzw. FP3. Der erste Frameteil FP1 umfasst einen Kopfteil, durch HDR bezeichnet, und einen Datenteil, durch DP1 bezeichnet. Der Datenteil DP1 umfasst sog. MPEG-1-Information. Dies ist die in dem Dokument (3) beschriebene Teilbandinformation, wie Zuordnungsinformation, Skalierungsfaktoren und quantisierte Abtastwerte eines linken und eines rechten Signalanteils eines Stereosignals. In Termen der oben beschriebenen Signale werden das kompatible Signal Lo und Ro nach der Datenkompression durch den oben beschriebenen Codierer in diesem Datenteil DP1 gespeichert. Der zweite Frameteil FP2 umfasst einen Kopfteil, durch EXTHDR bezeichnet, und einen Datenteil DP2. Der Datenteil DP2 dient zur Speicherung zusätzlicher Daten. In Termen der oben beschriebenen Signale wird ein Informationsblock mit Daten des ersten, zweiten und dritten datenreduzierten Hilfssignals in diesem Datenteil DP2 gespeichert. Dies ist in 13 als MPEG-2-Info bezeichnet. Der dritte Teil FP3 umfasst einen Kopfteil, ebenfalls durch EXTHDR bezeichnet, und einen Datenteil DP3. Der Datenteil DP3 dient zur Speicherung zusätzlicher Daten. In Termen der oben beschriebenen Signale befindet sich ein Informationsblock mit Daten des datenreduzierten vierten und fünften Hilfssignals in dem genannten Datenteil DP3, siehe 13. Der Kopfteil EXTHDR des zweiten Frameteils FP2 umfasst einen ersten Identifizierer, der die Daten in dem Datenteil DP2 als MPEG-2-Information identifiziert. Mit anderen Worten: der erste Identifizierer identifiziert die in dem Datenteil DP2 vorhandene Information als Information entsprechend den datenkomprimierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignalen. Der Kopfteil des zweiten Frameteils FP2 umfasst weiterhin die bereits oben genannten durch die eingekreisten Bezugszeichen 1, 2 und 3 angegebenen Selektionssignale. Der Kopfteil EXTHDR des dritten Frameteils FP3 umfasst einen zweiten Identifizierer, der die Daten in dem Datenteil DP3 als die 7-Kanalerweiterungsinformation identifiziert. Mit anderen Worten: der zweite Identifizierer identifiziert die in dem Datenteil DP3 vorhandene Information als Information entsprechend den datenkomprimierten vierten und fünften Hilfssignalen. Der Kopfteil des dritten Frameteils FP3 umfasst weiterhin die bereits oben bezeichneten, durch eingekreiste Bezugszeichen 4 und 5 angegebenen Selektionssignale.
  • Das in 13 dargestellte Frame kann ggf. in ein Frame passen, wie in den Dokumenten (3) und (9) definiert, und zwar abhängig von der Anzahl Bits, die in dem Frame nach 13 gespeichert werden sollen. Sollte es nicht darin passen, so wird der Überlastteil in einem separaten Strom gespeichert, wie in dem Dokument (10) definiert.
  • Ein bekannter MPEG-1-Stereodecoder, wie in dem Dokument (3) beschrieben, wird die in dem ersten Frameteil FP1 gespeicherte Information als Stereoinformation wiedererkennen und die Repliken der zwei kompatiblen Signale Lo und To an dem Ausgang liefern. Der MPEG-1-Decoder wird die in den Frameteilen FP2 und FP3 enthaltenen Daten ignorieren da er, wenn er versucht, diese Information zu decodieren, die Information als Hilfsdaten wiedererkennen wird, die keine Audiodaten sind. Ein bekannter MPEG-2-5-Kanaldecoder, wie in den Dokumenten (2) und (8) beschrieben, wird die in dem Frameteil FP1 gespeicherte Information und die in dem Frameteil FP2 gespeicherte MPEG-2-Information als ein 5-Kanal-Informationsstrom wiedererkennen und die Repliken der Signale LS, S1, Sc, Sr und RS an den Ausgängen liefern. Der MPEG-2-Decoder wird die in dem Frameteil FP3 enthaltenen Daten ignorieren, da er, wenn er versucht, diese Information zu decodieren, die Information als Hilfsdaten wiedererkennen wird, die keine Audiodaten sind. Der oben beschriebene 7-Kanaldecoder ist imstande, den kompletten Datenstrom wiederzuerkennen und die Repliken der sieben ursprünglichen Signale LS, LL, LC, CC, RV, RR und RS wiederherzustellen.
  • Die Codieranordnung kann in einer Schaltungsanordnung verwendet werden zur Speicherung des von der Codieranordnung gelieferten Signals auf einem Speichermedium, wie einem Aufzeichnungsträger. 14 zeigt schematisch eine derartige Speicheranordnung in Form einer Aufzeichnungsanordnung. Der durch 190 bezeichnete Block ist die oben beschriebene Codieranordnung. Der durch 191 bezeichnete Block kann ein Kanalcodierer sein, wenn der Kanalcodierer nicht in der Kombinationseinheit 88 einverleibt ist. In dem Kanalcodierer wird das dem Eingang 192 zugeführte Signal codiert, in beispielsweise einem Reed-Solomon-Codierer, und einem Verschachtler, damit es möglich wird, dass eine Fehlerkorrektur in dem Empfänger durchgeführt wird. Weiterhin wird. wieder als Beispiel, eine durchaus bekannte 8-zu-10-Modulation durchgeführt, siehe das Dokument (5) in der Liste mit dem Bezugsmaterial. Das auf diese Weise erhaltene Signal wird in einer Spur oder in mehreren Spuren auf einem Aufzeichnungsträger 193, wie einem magnetischen oder optischen Aufzeichnungsträger, mit Hilfe von Schreibmitteln 194, wie einem magneti schen oder optischen Kopf 195 aufgezeichnet. Das Speichermedium kann auf alternative Weise ein Halbleiterspeicher sein.
  • Eine Anordnung zum Ermitteln der Information aus dem Speichermedium ist in 15 dargestellt. 15 zeigt eine Anordnung zum Wiedergeben des Übertragungssignals von dem oben genannten Aufzeichnungsträger. An der wiedergegebenen Information muss eine Kanaldecodierung durchgeführt werden, die umgekehrt ist zu der Kanalcodierung bei der Aufzeichnung. Das heißt: es muss eine 10-zu-8-Rückumwandlung mit nachfolgender Fehlerkorrektur und Entschachtelung durchgeführt werden. Der oben genannten Schaltungsanordnung folgt die in 10 oder 10a dargestellte Decoderanordnung. 15 zeigt die Blöcke 194', 191' und 190', die Signalverarbeitungsaktivitäten verwirklichen, die das Umgekehrte der Signalverarbeitungsaktivitäten in den Blöcken 194, 191 bzw. 190 der Schaltungsanordnung nach 14 sind.
  • Nachstehend werden einige zusätzliche Merkmale näher beschrieben, die der Codieranordnung hinzugefügt werden können. Es wird vorausgesetzt, dass während eines bestimmten Zeitintervalls der Codieranordnung ein Mono-Umgebungssignal zugeführt wird. Das heißt: LS = RS. Die Codieranordnung kann mit einem Schalter versehen sein, der von dem Benutzer betätigt werden kann. Wenn der Benutzer weiß, dass das der Codieranordnung zugeführte 7-Kanalsignal eine Mono-Umgebungskomponente aufweist, kann er die Codieranordnung in eine Mono-Umgebungsübertragungsmode schalten. In dieser Mono-Umgebungsübertragungsmode verbindet die Codieranordnung die Eingänge 1 uns 7 miteinander. Weiterhin selektiert während der Selektion die Codieranordnung nur zwei Hilfssignale aus einer ersten Gruppe von vier Signalen, wobei es sich um die Signale LSA, S1, Sr und Sc handelt und selektiert zwei Signale aus der zweiten Gruppe von Signalen LL, LC, CC, RC und RR. Es sei bemerkt, dass die zweite Selektion wie üblich erfolgt, dass aber bei der ersten Selektion ein Hilfssignal weniger selektiert wird. Weiterhin wird ein die Mono-Umgebungssituation angebender Merker erzeugt und in dem Übertragungssignal übertragen um der Decoderanordnung mitzuteilen, dass er sich in eine Mono-Umgebungsdecodiermode schalten muss.
  • Die Codieranordnung könnte mit einem Detektor versehen sein zum Detektieren einer Mono-Umgebungssituation, indem die Signale LSA und RS überwacht werden und um die Codieranordnung automatisch in die Mono-Umgebungscodiermode zu schalten, und zwar bei Detektion einer derartigen Mono-Umgebungssituation.
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass die Umgebungssignale LS und RS nicht vorhanden sind. Die Codieranordnung schaltet nun in eine Nicht-Umgebungscodiermode, entweder bei einer handmäßigen Aktivierung oder bei Detektion mit Hilfe eines internen Detektors. Während der Selektion selektiert die Codieranordnung nun nur ein einziges Hilfssignal aus einer ersten Gruppe von drei Signalen, welche die Signale S1, Sr und Sc sind und selektiert zwei Signale aus der gespeicherten Gruppe von Signalen LL, LC, CC, RC und RR. Es sei bemerkt, dass die zweite Selektion, wieder wie üblich ist, dass nun aber in der ersten Selektion nur ein einziges Hilfssignal selektiert wird. Weiterhin wird ein weiterer Merker, der die Nicht-Umgebungssituation angibt, erzeugt und in dem Übertragungssignal übertragen um der Decodieranordnung anzugeben, dass sie sich selber in die Nicht-Umgebungsdecodiermode schalten soll.
  • Es wird nun vorausgesetzt, dass das zentrale Signal CC nicht vorhanden ist. Die Codieranordnung schaltet nun in eine Nicht-Zentralsignal-Codiermode, entweder bei einer handmäßigen Aktivierung oder bei Detektion mit Hilfe eines internen Detektors. Während der Selektion, wobei v1 und v2 beide nicht Null sind, selektiert die Codieranordnung nun nur ein einziges Hilfssignal aus der Gruppe von Signalen LL, LC, RC und RR. Wenn v1 = 0 ist, selektiert die Codieranordnung nur ein einziges Hilfssignal aus der Gruppe von Signalen LL und LC. Wenn v2 = 0 ist, selektiert die Codieranordnung nun ein einziges Hilfssignal aus der Gruppe von Signalen RR und RC. Wenn v1 = v2 = 0 ist, selektiert die Codieranordnung nun ein einziges Hilfssignal aus der Gruppe von Signalen LL und LC und ein einziges Hilfssignal aus der Gruppe von Signalen RR und RC. Wieder ein anderes Merkersignal wird übertragen, um die Decodieranordnung in eine Nicht-Zentralsignal-Decodiermode zu schalten.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, dürfte es einleuchten, dass es sich dabei nicht um beschränkende Beispiele handelt. Folglich dürften dem Fachmann im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie durch die Patentansprüche definiert, mehrere Modifikationen einfallen. So ist beispielsweise die vorliegende Erfindung unter Verwendung von digitalen Breitband-Informationssignalen LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS beschrieben worden. Es sei weiterhin bemerkt, dass die oben beschriebenen Signale LS, LL, LC, CC, RC, RR und RS nur das ein und dasselbe Teilbandsignal sind, hergeleitet aus sieben Breitbandsignalen, wobei die Maßnahmen nach der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, auf die Signale in jedem Teilband einzeln angewandt werden. In dieser Hinsicht sei auf das Dokument (8) hingewiesen. Die vorliegende Erfindung liegt in einer spezifischen Codierung eines 7-Kanalsignals in ein datenreduziertes Übertragungssignal, so dass ein entsprechender 7-Kanaldecoder imstande ist, das Übertragungssignal in das ursprüngliche 7-Kanalsignal zu decodieren, dass ein bekannter MPEG-2-5-Kanaldecoder imstande ist, das Übertragungssignal in ein kompatibles 5-Kanalsignal zu decodieren und dass ein bekannter MPEG-1-Stereodecoder imstande ist, das Übertragungssignal in ein kompatibles Stereosignal zu decodieren. Weiterhin sei bemerkt, dass die vorliegende Erfindung sich nicht auf die Anwendung von MPEG-Codierungsschemen begrenzt, sondern dass auch andere Datenkompressionstechniken, wie Transformationscodierung, angewandt werden können.
  • Liste mit Bezugsmaterial
    • (1a) J.A.E.S. Heft 40, Nr. 5, Mai 1992, Seiten 376–382,
    • (1b) "Matrixing of Bitrate reduced audio signals" von W.R.Th. ten Kate u.a., in "Proc. of the ICASSP", 1992, den 23. – 26. März, San Francisco, Heft 2, Seiten II-205 bis II-208,
    • (2) US Patentanmeldung Seriennummer 08/427,646 (PHQ 93–002)
    • (3) Europäische Patentanmeldung Nr. 402.973 (PHN 13.241),
    • (4) Europäische Patentanmeldung Nr. 497.413A1 (PHN 13.581),
    • (5) US Patentschrift Nr. 4.620.311 (PHN 11.117),
    • (6) Europäische Patentanmeldung Nr. 400.755 (PHQ 89.018A),
    • (7a) Europäische Patentanmeldung Nr. 457.390 (PHN 13.328),
    • (7b) Europäische Patentanmeldung Nr. 457.391 (PHN 13.329),
    • (8) EP 678.226-A1 und US Seriennummer 08/328.999 (PHN 14.615),
    • (9) ISO/IEC "international standard" IS 11172–3, "Information technology – coding of moving pictures and associated audio for digital storage media up to about 1,5 Mbit/s", Teil 3: Audio,
    • (10) ISO/IEC "international standard" IS 13818–3, ""Information technology – coding of moving pictures and associated audio for digital storage media up to about 1,5 Mbit/s", Teil 3: Audio.
  • Text in der Zeichnung
  • 3
    1 Selektor
    6 Datenkompressor
    88 Kombinationseinheit
    Übertragungsmedium
  • 4
    Recheneinheit
  • 5
    Recheneinheit
  • 6
    Maskierte Schwellenrechner
    Recheneinheit
  • 7
    Datenkompressor
  • 8
    Datenkompressor
  • 9
    Datenkompressor
    Datenexpander
  • 9a
    Datenkompressor
    Datenexpander
  • 9b
    Datenkompressor
    Datenexpander
  • 9c
    Datenkompressor
    Datenexpander
  • 10
    Übertragungsmedium
    Demultiplexer
    Datenexpander
  • 10a
    Übertragungsmedium
    Demultiplexer
    Datenexpander
    Dematrixing
  • 11
    Übertragungsmedium
    Datenexpander
    Dematrixing
  • 12
    Übertragungsmedium
    Datenexpander

Claims (24)

  1. Anordnung zum Codieren einer Anzahl digitaler Informationssignale, wobei diese Anordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – erste Eingangsmittel zum Empfangen eines ersten digitalen Informationssignals, – zweite Eingangsmittel zum Empfangen eines zweiten digitalen Informationssignals, – dritte Eingangsmittel zum Empfangen eines dritten digitalen Informationssignals, – vierte Eingangsmittel zum Empfangen eines vierten digitalen Eingangssignals, – fünfte Eingangsmittel zum Empfangen eines fünften digitalen Informationssignals, – sechste Eingangsmittel zum Empfangen eines sechsten digitalen Informationssignals, – siebente Eingangsmittel zum Empfangen eines siebenten digitalen Informationssignals, – Matrizierungsmittel zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten digitalen zusammengesetzten Signals aus dem ersten bis zum siebenten digitalen Informationssignals, wobei diese Matrizierungsmittel die nachfolgenden Elemente umfassen: – erste Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des zweiten und des dritten digitalen Informationssignals, und wobei diese Mittel dazu vorgesehen sind, ein erstes Kombinationssignal zu erzeugen, – zweite Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des fünften und des sechsten digitalen Informationssignals zum Erhalten eines zweiten Kombinationssignals, – dritte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des dritten, des vierten und des fünften digitalen Informationssignals zum Erhalten eines dritten Kombinationssignals, – vierte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des ersten digitalen Informationssignals und des ersten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des ersten zusammengesetzten Signals, – fünfte Signalkombinationsmittel zum Kombinieren des siebenten digitalen Informationssignals und des zweiten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des zweiten zusammengesetzten Signals, wobei die Anordnung weiterhin die nachfolgenden Elemente umfasst: – erste und zweite Datenkompressionsmittel zur Datenkompression des ersten und des zweiten zusammengesetzten Signals zum Erhalten erster und zweiter datenreduzierter digitaler zusammengesetzter Signale, – Selektionsmittel zum Selektieren eines Signals aus einer ersten Gruppe von fünf Informationssignalen zum Erhalten eines ersten Hilfssignals, wobei die genannte erste Gruppe von fünf Informationssignalen das genannte erste und siebente digitale Informationssignal, sowie das genannte erste, zweite und dritte Kombinationssignal enthält, zum Selektieren eines anderen Signals aus der genannten ersten Gruppe zum Erhalten eines zweiten Hilfssignals und wieder eines anderen Signals der genannten Gruppe zum Erhalten eines dritten Hilfssignals, wobei die Selektionsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein einziges Signal aus einer zweiten Gruppe von fünf Informationssignalen zu selektieren zum Erhalten eines vierten Hilfssignals, wobei die genannte zweite Gruppe von fünf Signalen das genannte zweite bis sechste digitale Informationssignal enthält, und zum Selektieren eines anderen Signals aus der genannten zweiten Gruppe zum Erhalten eines fünften Hilfssignals, – dritte, vierte, fünfte, sechste und siebente Datenkompressionsmittel zur Datenkompression des ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Hilfssignals zum Erhalten eines ersten, zweiten dritten, vierten bzw. fünften datenreduzierten Hilfssignals, – Formatierungsmittel zum Kombinieren des ersten und des zweiten datenreduzierten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften datenreduzierten Hilfssignals zu einem Übertragungssignal, geeignet zur Übertragung über ein Übertragungsmedium.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei diese Anordnung weiterhin mit Rechenmitteln versehen ist zum Berechnen eines Betrags an Datenreduktion, die mit wenigstens zwei Mitteln der ersten bis siebenten Datenreduktionsmittel erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale aus der ersten Gruppe von fünf Signalen als das erste bis dritte Hilfssignal gewählt worden sind und welche der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind, wobei die Rechenmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, diejenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von Signalen und zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, dass dies zu dem größten Betrag an Datenreduktion führt, der erreichbar ist und um in Reaktion darauf ein Selektionssteuersignal zu erzeugen, wobei die Selektionsmittel dazu vorgesehen sind, das Selektionssteuersignal zu empfangen und drei Signale aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen zu selektieren, und zwar in Reaktion auf das genannte Selektionssteuersignal.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Rechenmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, den Betrag an Datenreduktion zu berechnen, der mit den ersten bis siebenten Datenreduktionsmitteln erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale aus der ersten Gruppe von fünf Signalen als das erste bis dritte Hilfssignal gewählt worden sind und welche der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind, wobei die Rechenmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, diejenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und von zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führen, der erreichbar ist und um in Reaktion darauf das Selektionssignal zu erzeugen.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Rechenmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, den betrag an Datenreduktion zu berechnen, der mit den dritten bis siebenten Datenreduktionsmittel erreicht werden kann, und zwar abhängig davon, welche der drei Signale aus der ersten Gruppe von fünf Signalen als das erste bis dritte Hilfssignal gewählt worden sind und welche der zwei Signale aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen als das vierte und fünfte Hilfssignal gewählt worden sind, wobei die Rechenmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, diejenigen Selektionen von drei Signalen aus der ersten Gruppe von fünf Signalen und von zwei Signalen aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen durchzuführen, die zu dem größten Betrag an Datenreduktion führt, der erreichbar ist und um in Reaktion darauf das Selektionssteuersignal zu erzeugen.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Formatierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, das Selektionssteuersignal zu dem Übertragungssignal zu kombinieren.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Signalkombinationsmittel dazu vorgesehen ist, ein erstes Eingangssignal, das über einen ersten Eingang empfangen worden ist, mit einem ersten Multiplikationswert zu multiplizieren, ein zweiten Eingangssignal, das über einen zweiten Eingang empfangen worden ist, mit einem zweiten Multiplikationswert zu multiplizieren und die multiplizierten Versionen des ersten und des zweiten Eingangssignals zu addieren.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die Signalkombinationsmittel eine erste und eine zweite Multipliziereinheit aufweisen, und zwar zum Multiplizieren des ersten und des zweiten Eingangssignals mit dem ersten bzw. zweiten Multiplikationswert, wobei, wenn der erste oder der zweite Multiplikationswert gleich Null ist, auf die entsprechende Multipliziereinheit verzichten wird, und wenn der erste oder der zweite Multiplizierwert gleich Eins ist, der entsprechende Multipliziereinheit in Form einer Verbindung ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das dritte Signalkombinationsmittel dazu vorgesehen ist, das dritte digitale Informationssignal mit einem ersten Multiplikationswert zu multiplizieren, das vierte digitale Informationssignal mit einem zweiten Multiplikationswert zu multiplizieren, das fünfte digitale Informationssignal mit einem dritten Multiplikationswert zu multiplizieren und die multiplizierten Versionen des dritten, vierten und fünften digitalen Informationssignals zu addieren, und zwar zum Erhalten des dritten Kombinationssignals.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das dritte Kombinationsmittel eine erste, eine zweite und eine dritte Multipliziereinheit aufweist zum Multiplizieren eines Eingangssignals mit den ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Multiplikationswert, wobei, wenn der erste, der zweite oder der dritte Multiplikationswert gleich Null ist, auf die entsprechende Multipliziereinheit verzichtet wird, und wenn der erste, der zweite oder der dritte Multiplikationswert gleich Eins ist, die entsprechende Multipliziereinheit in Form einer Verbindung ist.
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anordnung weiterhin mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten, einem vierten und einem fünften Datenexpansionsmittel versehen ist, das mit dem dritten, dem vierten, dem fünften, dem sechsten bzw. dem siebenten Datenkompressionsmittel gekoppelt ist zum Durchführen eines Expansionsschrittes zum Erhalten von Repliken des ersten, zweiten dritten, vierten bez. fünften Hilfssignals, wobei statt des ersten Informationssignals eine Replik des ersten, zweiten und dritten Hilfssignals dem vierten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das erste Informationssignal ist, wobei statt des ersten Kombinationssignals eine Replik des ersten, zweiten oder dritten Hilfssignals dem vierten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das erste Kombinationssignal ist, wobei statt des dritten Kombinationssignals eine Replik des ersten, zweiten oder dritten Hilfssignals dem vierten Signalkombinationsmittel und dem fünften Kombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das dritte Kombinationssignal ist, wobei statt des zweiten Kombinationssignals eine Replik des ersten, zweiten oder dritten Hilfssignals dem fünften Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das zweite Kombinationssignal ist, wobei statt des siebenten Informationssignals eine Replik des ersten, zweiten oder dritten Hilfssignals dem fünften Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte Hilfssignal das siebente Informationssignal ist, wobei statt des zweiten Informationssignals eine Replik des vierten oder fünften Hilfssignals dem ersten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das zweite Informationssignal ist, wobei statt des dritten Informationssignals eine Replik des vierten oder fünften Hilfssignals dem ersten und dem dritten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das dritte Informationssignal ist, wobei statt des vierten Informationssignals eine Replik des vierten oder fünften Hilfssignals dem dritten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das vierte Informationssignal ist, wobei statt des fünften Informationssignals eine Replik des vierten oder fünften Hilfssignals dem zweiten und dritten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das fünfte Informationssignal ist, wobei statt des sechsten Informationssignals eine Replik des vierten oder fünften Hilfssignals dem zweiten Signalkombinationsmittel zugeführt wird, wenn das genannte eine Hilfssignal das sechste Informationssignal ist.
  11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Formatierungsmittel dazu vorgesehen sind, ein Übertragungssignal zu erzeugen, wobei das Übertragungssignal erste Informationsblöcke mit Daten umfasst, die dem datenreduzierten ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal entsprechen, zweite Informationsblöcke mit Daten, die dem datenreduzierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignal entsprechen und dritte Informationsblöcke mit Daten, die dem datenreduzierten vierten und fünften Hilfssignal entsprechen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Übertragungssignal ein erstes Selektionssteuersignal und ein zweites Selektionssteuersignal umfasst, wobei das erste Selektionssteuersignal die Selektion des ersten, zweiten und dritten Hilfssignals aus der ersten Gruppe von fünf Signalen angibt, aus denen die drei Hilfssignale selektiert worden sind, wobei das zweite Selektionssteuersignal die Selektion des vierten und fünften Hilfssignals aus der zweiten Gruppe von fünf Signalen angibt, aus denen die zwei Hilfssignale selektiert worden sind, wobei die Formatierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, das erste Selektionssteuersignal in einem zweiten Informationsblock zu speichern und das zweite Selektionssteuersignal in einem zweiten Informationsblock zu speichern.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Formatierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, einen Identifzierer zu erzeugen zum Identifizieren der in den dritten Signalblöcken enthaltenden Information und dazu vorgesehen sind, den Identifizierer in den genannten dritten Signalblöcken zu speichern.
  14. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese Anordnung weiterhin mit Schreibmitteln versehen ist zum Einschreiben des Übertragungssignals in ein Speichermedium, wie einen Aufzeichnungsträger.
  15. Speichermedium, erhalten mit Hilfe der Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Übertragungssignal darin eingeschrieben ist, wobei das Übertragungssignal erste Informationsblöcke mit Daten aufweist, die dem datenreduzierten ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal entsprechen, zweite Informationsblöcke mit Daten, die den datenreduzierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignalen entsprechen, und dritte Informationsblöcke mit Daten, die den datenreduzierten vierten und fünften Hilfssignalen entsprechen.
  16. Verfahren zum Codieren einer Anzahl digitaler Informationssignale, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Empfangen eines ersten digitalen Informationssignals, – das Empfangen eines zweiten digitalen Informationssignals, – das Empfangen eines dritten digitalen Informationssignals, – das Empfangen eins vierten digitalen Informationssignals, – das Empfangen eines fünften digitalen Informationssignals, – das Empfangen eines sechsten digitalen Informationssignals, – das Empfangen eines siebenten digitalen Informationssignals, – das Matrixen des ersten bis siebenten Informationssignals zum Erzeugen eines ersten und eines zweiten digitalen zusammengesetzten Signals, wobei dieser Matrixingschritt die nachfolgenden Unterschritte umfasst: – das Kombinieren des zweiten und dritten digitalen Informationssignals zum Erzeugen eines ersten Kombinationssignals, – das Kombinieren des fünften und sechsten digitalen Informationssignals zum Erhalten eines zweiten Kombinationssignals, – das Kombinieren des dritten, vierten und fünften digitalen Informationssignals zum Erhalten eines dritten Kombinationssignals, – das Kombinieren des ersten digitalen Informationssignals und des ersten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des ersten zusammengesetzten Signals, – das Kombinieren des siebenten digitalen Informationssignals und des zweiten und dritten Kombinationssignals zum Erhalten des zweiten zusammengesetzten Signals, wobei das Verfahren weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – Datenkompression des ersten und zweiten zusammengesetzten Signals zum Erhalten des ersten und zweiten datenreduzierten digitalen zusammengesetzten Signals, – Selektion nur eines Signals aus einer ersten Gruppe von fünf Informationssignalen zum Erhalten eines ersten Hilfssignals, wobei die genannte erste Gruppe von fünf Informationssignalen das genannte erste und siebente digitale Informationssignal und das genannte erste, zweite und dritte Kombinationssignal enthält, Selektion eines anderen Signals aus der genannten ersten Gruppe zum Erhalten eines zweiten Hilfssignals und wieder eines anderen Signals der genannten ersten Gruppe zum Erhalten eines dritten Hilfssignals, Selektion eines Signals aus einer zweiten Gruppe von fünf Informationssignalen zum Erhalten eines vierten Hilfssignals, wobei die genannte zweite Gruppe von fünf Signalen das genannte zweite bis sechste digitale Informationssignal enthält und Selektion eines anderen Signals der genannten zweiten Gruppe zum Erhalten eines fünften Hilfssignals, – Datenkompression des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Hilfssignals zum Erhalten eines ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften datenreduzierten Hilfssignals, – das Kombinieren und Formatieren des ersten und zweiten datenreduzierten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften datenreduzierten Hilfssignals zum Erhalten eines Übertragungssignals, das zur Übertragung über ein Übertragungsmedium geeignet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei dieses Verfahren weiterhin den Verfahrensschritt des Einschreibens des Übertragungssignals in ein Speichermedium, wie einen Aufzeichnungsträger, umfasst.
  18. Anordnung zum Decodieren eines empfangenen Übertragungssignals zum Erhalten einer Anzahl digitaler Informationssignale, wobei diese Anordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – Eingangsmittel zum Empfangen des Übertragungssignals, – Deformatierungsmittel zum Wiedergewinnen des ersten und zweiten datenreduzierten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften datenreduzierten Hilfssignals aus dem Übertragungssignal, – ein erstes, zweites, drittes, viertes, fünftes, sechstes und siebentes Datenexpansionsmittels zur Datenexpansion des ersten und zweiten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Hilfssignals zum Erhalten des ersten und zweiten zusammengesetzten Signals und des ersten, zweiten, dritten, vierten bzw. fünften Hilfssignals, – Dematrixingmittel zum Erzeugen eines ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebenten digitalen Informationssignals aus dem ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal und des ersten bis fünften Hilfssignals, – erste Ausgangsmittel zum Liefern des ersten digitalen Informationssignals, – zweite Ausgangsmittel zum Liefern des zweiten digitalen Informationssignals, – dritte Ausgangsmittel zum Liefern des dritten digitalen Informationssignals, – vierte Ausgangsmittel zum Liefern des vierten digitalen Informationssignals, – fünfte Ausgangsmittel zum Liefern des fünften digitalen Informationssignals, – sechste Ausgangsmittel zum Liefern des sechsten digitalen Informationssignals, – siebente Ausgangsmittel zum Liefern des siebenten digitalen Informationssignals.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, wobei die Deformatierungsmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein Selektionssteuersignal aus dem Übertragungssignal wiederzugewinnen, wobei die Dematrixingmittel weiterhin dazu vorgesehen sind, das erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste und siebente digitale Informationssignal aus dem ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal und dem ersten bis fünften Hilfssignal zu erzeugen, und zwar in Reaktion auf das Selektionssteuersignal.
  20. Anordnung nach Anspruch 18, wobei die Dematrixingmittel mit einer ersten und einer zweiten Dematrixingeinheit versehen sind, wobei die erste Dematrixingeinheit dazu vorgesehen ist, das erste und zweite zusammengesetzte Signal und das erste, zweite und dritte Hilfssignal zu empfangen und diese Signale in das erste und siebente Informationssignal und in das erste, zweite und dritte Kombinationssignal umzuwandeln, wobei die zweite Dematrixingeinheit dazu vorgesehen ist, das vierte und fünfte Hilfssignal und das erste, zweite und dritte Kombinationssignal zu empfangen und diese Signale in das zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Informationssignal umzuwandeln.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, wobei die Demultiplexermittel weiterhin dazu vorgesehen sind, das erste und das zweite Selektionssteuersignal aus dem Übertragungssignal wiederzugewinnen, wobei die erste Dematrixingeinheit dazu vorgesehen ist, das erste und das zweite zusammengesetzte Signal und das erste, zweite und dritte Hilfssignal in das erste und siebente Informationssignal (LS, RS) und in das erste, zweite und dritte Kombinationssignal umzuwandeln, und zwar in Reaktion auf das erste Selektionssteuersignal, wobei die zweite Dematrixingeinheit dazu vorgesehen ist, das vierte und das fünfte Hilfssignal und das erste, zweite und dritte Kombinationssignal in das zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Informationssignal umzuwandeln, und zwar in Reaktion auf das zweite Selektionssteuersignal.
  22. Anordnung nach Anspruch 21 zum Empfangen eines Übertragungssignals mit ersten Informationsblöcken, die Daten enthalten, die dem datenreduzierten ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal entsprechen, mit zweiten Informationsblö cken, die Daten enthalten, die dem datenreduzierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignal entsprechen, und mit dritten Informationsblöcken mit Daten, die dem datenreduzierten vierten und fünften Hilfssignal entsprechen, wobei die zweiten Signalblöcke weiterhin das erste Selektionssteuersignal enthalten und wobei die dritten Signalblöcke das zweite Selektionssteuersignal enthalten, wobei die Demultiplexermittel weiterhin dazu vorgesehen sind, ein erstes Selektionssteuersignal aus einem zweiten Signalblock wiederzugewinnen und ein zweites Selektionssteuersignal aus einem dritten Signalblock wiederzugewinnen.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, zum Empfangen eines Übertragungssignals mit ersten Informationsblöcken mit Daten, die den datenreduzierten ersten und zweiten digitalen zusammengesetzten Signal entsprechen, mit zweiten Informationsblöcken mit Daten, die dem datenreduzierten ersten, zweiten und dritten Hilfssignal entsprechen, und mit dritten Informationsblöcken mit Daten, die dem datenreduzierten vierten und fünften Hilfssignal entsprechen, wobei die dritten Signalblöcke einen Identifizierer enthalten zum Identifizieren der in den dritten Signalblöcken enthaltenen Information.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, die weiterhin mit Auslesemitteln versehen ist zum Auslesen des Übertragungssignals aus einem Speichermedium, wie einem Aufzeichnungsträger.
DE69728330T 1996-02-08 1997-01-24 Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung Expired - Lifetime DE69728330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96200274 1996-02-08
EP96200274 1996-02-08
PCT/IB1997/000049 WO1997029554A1 (en) 1996-02-08 1997-01-24 7-channel transmission, compatible with 5-channel transmission and 2-channel transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728330D1 DE69728330D1 (de) 2004-05-06
DE69728330T2 true DE69728330T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=8223634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728330T Expired - Lifetime DE69728330T2 (de) 1996-02-08 1997-01-24 Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5850456A (de)
EP (1) EP0820663B1 (de)
JP (1) JP3790550B2 (de)
KR (1) KR100423173B1 (de)
CN (2) CN1161889C (de)
AR (1) AR006969A1 (de)
AT (1) ATE263458T1 (de)
BR (1) BR9702067B1 (de)
CZ (1) CZ293070B6 (de)
DE (1) DE69728330T2 (de)
ES (1) ES2217385T3 (de)
ID (1) ID15887A (de)
IL (1) IL121810A (de)
MY (1) MY123845A (de)
SI (1) SI0820663T1 (de)
TR (1) TR199701134T1 (de)
WO (1) WO1997029554A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721337B1 (en) * 1999-08-24 2004-04-13 Ibiquity Digital Corporation Method and apparatus for transmission and reception of compressed audio frames with prioritized messages for digital audio broadcasting
US7660424B2 (en) * 2001-02-07 2010-02-09 Dolby Laboratories Licensing Corporation Audio channel spatial translation
US20040086130A1 (en) * 2002-05-03 2004-05-06 Eid Bradley F. Multi-channel sound processing systems
US7072726B2 (en) * 2002-06-19 2006-07-04 Microsoft Corporation Converting M channels of digital audio data into N channels of digital audio data
US7447317B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V Compatible multi-channel coding/decoding by weighting the downmix channel
KR100888474B1 (ko) * 2005-11-21 2009-03-12 삼성전자주식회사 멀티채널 오디오 신호의 부호화/복호화 장치 및 방법
KR101218776B1 (ko) 2006-01-11 2013-01-18 삼성전자주식회사 다운믹스된 신호로부터 멀티채널 신호 생성방법 및 그 기록매체
KR100803212B1 (ko) * 2006-01-11 2008-02-14 삼성전자주식회사 스케일러블 채널 복호화 방법 및 장치
KR100773560B1 (ko) * 2006-03-06 2007-11-05 삼성전자주식회사 스테레오 신호 생성 방법 및 장치
KR101438387B1 (ko) * 2006-07-12 2014-09-05 삼성전자주식회사 서라운드 확장 데이터 부호화 및 복호화 방법 및 장치
KR100763920B1 (ko) * 2006-08-09 2007-10-05 삼성전자주식회사 멀티채널 신호를 모노 또는 스테레오 신호로 압축한 입력신호를 2채널의 바이노럴 신호로 복호화하는 방법 및 장치
KR101464977B1 (ko) * 2007-10-01 2014-11-25 삼성전자주식회사 메모리 관리 방법, 및 멀티 채널 데이터의 복호화 방법 및장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451927A (en) * 1982-03-24 1984-05-29 Harris Corporation Separation correction method and apparatus for plural channel transmission system
NL8402444A (nl) * 1984-01-20 1986-03-03 Philips Nv Werkwijze voor het overdragen van informatie, codeerinrichting voor toepassing in de werkwijze en decodeerinrichting voor toepassing in de werkwijze.
EP0400222A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 ETAT FRANCAIS représenté par le Ministère des Postes, des Télécommunications et de l'Espace Digitales Übertragungssystem unter Verwendung der Teilbandkodierung eines digitalen Signals
NL9000338A (nl) * 1989-06-02 1991-01-02 Koninkl Philips Electronics Nv Digitaal transmissiesysteem, zender en ontvanger te gebruiken in het transmissiesysteem en registratiedrager verkregen met de zender in de vorm van een optekeninrichting.
NL9001127A (nl) * 1990-05-14 1991-12-02 Philips Nv Kodeerinrichting bevattende een subbandkoder, en een zender voorzien van de kodeerinrichting.
NL9001128A (nl) * 1990-05-14 1991-12-02 Philips Nv Kodeerinrichting bevattende een subbandkoder, en een zender voorzien van de kodeerinrichting.
NL9100173A (nl) * 1991-02-01 1992-09-01 Philips Nv Subbandkodeerinrichting, en een zender voorzien van de kodeerinrichting.
US5481643A (en) * 1993-03-18 1996-01-02 U.S. Philips Corporation Transmitter, receiver and record carrier for transmitting/receiving at least a first and a second signal component
US5463424A (en) * 1993-08-03 1995-10-31 Dolby Laboratories Licensing Corporation Multi-channel transmitter/receiver system providing matrix-decoding compatible signals
JP3993229B2 (ja) * 1993-10-27 2007-10-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 第1および第2主信号成分の送信および受信
JP3555149B2 (ja) * 1993-10-28 2004-08-18 ソニー株式会社 オーディオ信号符号化方法及び装置、記録媒体、オーディオ信号復号化方法及び装置、

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728330D1 (de) 2004-05-06
BR9702067B1 (pt) 2009-01-13
MY123845A (en) 2006-06-30
AR006969A1 (es) 1999-10-13
IL121810A (en) 2000-08-13
KR19980703716A (ko) 1998-12-05
TR199701134T1 (xx) 1998-06-22
CN1516348A (zh) 2004-07-28
SI0820663T1 (en) 2004-10-31
JP3790550B2 (ja) 2006-06-28
WO1997029554A1 (en) 1997-08-14
JPH11503896A (ja) 1999-03-30
CN1188571A (zh) 1998-07-22
CZ293070B6 (cs) 2004-02-18
ES2217385T3 (es) 2004-11-01
BR9702067A (pt) 1998-05-26
IL121810A0 (en) 1998-02-22
EP0820663A1 (de) 1998-01-28
ID15887A (id) 1997-08-14
CZ315497A3 (cs) 1998-01-14
KR100423173B1 (ko) 2004-07-27
EP0820663B1 (de) 2004-03-31
US5850456A (en) 1998-12-15
CN1161889C (zh) 2004-08-11
ATE263458T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734543T2 (de) Mit 2-kanal- und 1-kanal-übertragung kompatible n-kanalübertragung
EP0750811B1 (de) Verfahren zum codieren mehrerer audiosignale
DE69214523T3 (de) Dekodierer für variable anzahl von kanaldarstellungen mehrdimensionaler schallfelder
DE69210064T2 (de) Teilbandkodierer und Sender unter Verwendung dieses Kodierers
EP0667063B1 (de) Verfahren zur übertragung und/oder speicherung digitaler signale mehrerer kanäle
EP1864279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines datenstroms und zum erzeugen einer multikanal-darstellung
DE69034231T2 (de) Digitales Übertragungssystem zur Übertragung von Skalenfaktoren
DE69933659T2 (de) Verfahren und system zur räumlichen kodierung mit niedriger bitrate
DE69829242T2 (de) Tonsignalkodierverfahren und -gerät
DE69632340T2 (de) Transport von versteckten daten nach komprimierung
DE69210689T2 (de) Kodierer/dekodierer für mehrdimensionale schallfelder
DE69534140T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalkodierung und -dekodierung, aufzeichnungsmedium und signalübertragungsverfahren
DE69728330T2 (de) Mit einer 5-kanalübertragung und einer 2-kanalübertragung kompatible 7-kanalübertragung
EP0649588B1 (de) Übertragung und speicherung von mehrkanaligen tonsignalen bei anwendung von bitratenreduzierenden codierverfahren
DE10393776T5 (de) Kodierung von mehreren Nachrichten in Audiodaten und Detektierung derselben
EP0931386A1 (de) Verfahren zum signalisieren einer rauschsubstitution beim codieren eines audiosignals
DE19705751B4 (de) Verfahren und Gerät zur Übertragung eines Signals
DE19721487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverschleierung bei Mehrkanaltonsignalen
DE69432663T2 (de) Senden und empfangen einer ersten und einer zweiten signalkomponente
DE69829272T2 (de) Anordnung mit einfügungsmittel zur identifizierung mittels zusatzinformation eines informationspaketstroms, der kodierte digitale daten überträgt
DE3330882A1 (de) Kompressions-/dehnungsvorrichtung
DE4129918C2 (de) Tonwiedergabeeinrichtung
DE69834792T2 (de) Datenverteilungssystem, Verteilungseinrichtung, Terminaleinrichtung und Datenverteilungsverfahren
DE69723412T2 (de) Codierung einer vielzahl von datensignalen
DE3734084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition