WO2002004842A1 - Hydrostatisches getriebe - Google Patents

Hydrostatisches getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2002004842A1
WO2002004842A1 PCT/EP2001/005458 EP0105458W WO0204842A1 WO 2002004842 A1 WO2002004842 A1 WO 2002004842A1 EP 0105458 W EP0105458 W EP 0105458W WO 0204842 A1 WO0204842 A1 WO 0204842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure system
valve
hydrostatic transmission
hydraulic pump
bypass line
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Roth
Werner Hörmann
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik Gmbh filed Critical Brueninghaus Hydromatik Gmbh
Priority to EP01940470A priority Critical patent/EP1299661A1/de
Priority to US10/332,791 priority patent/US20040035102A1/en
Priority to JP2002509677A priority patent/JP2004502912A/ja
Publication of WO2002004842A1 publication Critical patent/WO2002004842A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/461Automatic regulation in accordance with output requirements not involving a variation of the output capacity of the main pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic transmission according to the preamble of claim 1 or 4.
  • a hydrostatic transmission of this type is described in DE 38 22 149 C2 as the drive of a cooling fan for a heat exchanger of a motor vehicle.
  • a non-return valve is arranged in a bypass line that bypasses the hydraulic motor, which, when the delivery rate of the hydraulic pump suddenly drops, enables hydraulic fluid to be sucked into the delivery line of the hydraulic pump in order to cause a harmful drop in the pressure in the delivery line avoid.
  • the bypass line can form a so-called motor circuit in the described case of a reduction in the delivery rate of the hydraulic pump, in which the hydraulic motor is freewheeling, e.g. B. continues due to its flywheel.
  • the invention has for its object to enlarge the range of possible uses in a hydrostatic transmission of the type specified.
  • the circuit section extending between the branches and through the hydraulic motor is longer than half the length of the circuit.
  • the hydraulic motor when the delivery volume of the hydraulic pump is suddenly reduced, the hydraulic motor is freewheeled, hydraulic fluid being sucked into the delivery line of the hydraulic pump through the bypass line and a harmful negative pressure in the delivery line being avoided.
  • a significant difference from the known embodiment, however, is that at least half of the hydraulic circuit is included in the motor circuit that occurs when the hydraulic motor is freewheeling, and therefore an improved cooling of the hydraulic fluid subset conveyed in the motor circuit, which is predetermined by the larger volume and the longer length of the motor circuit takes place.
  • the configurations according to the invention are therefore also suitable for applications with high loading forces, in particular for travel drives or drives for lifting devices such as. B. cranes, excavators and loaders.
  • a check valve is particularly suitable as a check valve, which opens and closes automatically and leads to a simple and inexpensive solution.
  • the configuration according to the invention also makes it possible to arrange a cooler and / or a filter in the working lines of the high-pressure system and / or low-pressure system, preferably in the region between the hydraulic motor and a branch of the bypass line on the high-pressure side or low-pressure side. With such a configuration, cooling and / or filtering of the hydraulic fluid is ensured both in normal operation of the hydrostatic transmission and in the free-running condition of the hydraulic motor.
  • the hydrostatic transmission according to the invention is also excellently suited as a drive for a motor vehicle, in particular a motorcycle, the hydraulic motor being provided for driving the driving wheel of the motor vehicle, e.g. B. for its front wheel.
  • Figure 1 shows a hydrostatic transmission according to the invention with at least one hydraulic pump and at least one hydraulic motor in a closed circuit in a schematic representation.
  • Fig. 2 shows a hydrostatic according to the invention
  • Figure 4 shows an exemplary embodiment of the hydraulic pump in the form of an axial piston machine in axial section.
  • Fig. 5 shows the detail designated X in Fig. 4 in an enlarged section.
  • the main parts of the hydrostatic transmission designated in its entirety by 1, are the hydraulic pump 2, the hydraulic motor 3 and working lines connecting them to one another, of which the working line connecting the output of the hydraulic pump 2 to the input of the hydraulic motor 3 is a delivery line 4 and the output of the Hydraulic motor 2 with the input of the hydraulic pump 2 connecting working line is a return line 5.
  • a bypass line 6 is assigned to the hydraulic pump 2 and is connected to the delivery line 4 and the return line 5.
  • the associated line connections or branches are designated 6a, 6b.
  • a bypass valve 6, preferably a check valve 7, is arranged in the bypass line 6, the valve body of which opens in the direction of flow in the direction of the delivery line 4 and closes in the direction of the return line 5.
  • the valve body 7a of the check valve 7 is urged against the existing valve seat 7c by a spring 7b.
  • a pressure relief valve 8 is arranged in the bypass line 6, which opens the bypass line 6 when the pressure in the delivery line 4 exceeds a predetermined value, so that hydraulic fluid can then flow from the delivery line 4 to the return line 5.
  • the check valve 7 and the pressure relief valve 8 are preferably provided in a parallel arrangement, that is, when the pressure in the delivery line 4 is below the predetermined pressure value, the check valve is in operation, and when the pressure value exceeds the predetermined value, the pressure relief valve 8 comes into operation.
  • the check valve and the pressure relief valve 8 can be integrated in a directional valve, for. B. a 2/2 way valve 9, as shown in FIG. 1. In Fig.
  • a cooler 13, a tank or reservoir 14 and a filter 15 can be arranged one behind the other in the return line 5 in the flow direction 12, the reservoir 14 and the filter 15 being part of a structural unit 16, as indicated.
  • the hydraulic pump 2 In the functional operation of the hydrostatic transmission 1, the hydraulic pump 2 is driven by a motor, not shown, and it conveys the hydraulic fluid into the delivery line 4, which extends to the hydraulic motor 3, which is driven by the delivery flow, a working pressure being established in the delivery line 4 and the flow rate flowing through the hydraulic motor 3 is returned in a closed circuit through the cooler 13 and the filter 15 to the hydraulic pump 2. In the normal operating mode described above, the valves and thus the bypass line 6 are closed.
  • the pressure relief valve 8 opens automatically, a corresponding amount of the hydraulic fluid being discharged through the bypass line 6 from the delivery line 4 in the direction of the arrow of the pressure relief valve 8 to the return line 5 in the manner of a bypass.
  • the check valve or 'opens opens the check valve 7 automatically, whereby hydraulic fluid from the return line 5 flows through the bypass line 6 into the delivery line 4. This avoids harmful negative pressure and the resulting cavitation damage in the delivery line 4 and in the hydraulic motor 5.
  • a pressure drop can, for. B. occur when the delivery volume of the hydraulic pump 2 is intentionally or because of a defect unintentionally suddenly reduced, the hydraulic motor continues to run due to the vibrational energy stored in it in the sense of a freewheel and generates the negative pressure in the delivery line 4.
  • the hydraulic motor 3 takes over the function of a pump, a motor circuit results in a hydraulic pump 2 or constant machine set to a delivery volume, in which the hydraulic fluid both through the pump 2 which is in motor operation and through the shut-off valve or the check valve 7 flows.
  • the circuit section extending between the line branches 6a, 6b and through the hydraulic motor 3 is greater than half the circumferential length of the circuit consisting of the delivery line 4 and the return line 5.
  • the line branches 6a, 6b can have the same or different spacing from the hydraulic pump 2 in the circumferential direction.
  • the relatively large length of this aforementioned circuit section is advantageous for several reasons.
  • this configuration enables the arrangement of at least one hydraulic auxiliary unit, for example, between the hydraulic motor 3 and the upstream branch 6a or preferably between the hydraulic motor 3 and the downstream branch 6b in the partial section of the delivery line 4.
  • the hydraulic fluid is supplied to the auxiliary unit, in particular cooled and / or filtered, even in the case of a previously described engine circuit. This is particularly important in cases where the engine circuit is in operation for a longer period of time, such as. B. is the case when driving downhill.
  • the bypass line 6 extends from the line branch 6b in the return line section 5b to the line branch 6a in the delivery line 4.
  • the cooler 13 and / or the filter 15 can also be arranged upstream of the branch 6b here, for. B. in the return line section 5b, in the delivery line 4 or in particular in the return line section 5a.
  • the combination of the configuration according to the invention with an open circuit is advantageous because a larger amount of hydraulic fluid is available in a tank than is the case in a corresponding return line section and the greater amount of available hydraulic fluid is able to absorb a greater heat capacity and therefore increases effective cooling of the hydraulic fluid flowing through the hydraulic pump 2 and the hydraulic motor 3.
  • the branches 6a, 6b are arranged in the vicinity of the hydraulic pump 2 or integrated with the bypass line 6 in the housing or the connecting part 22.
  • the bypass line 6 is arranged in a hydrostatic transmission 1 with an open circuit in such a way that it branches off and branches off at a line branch 6a arranged in the delivery line 4 extends directly to the tank 10.
  • the line branch 6a can be arranged at an optional point on the delivery line 4, z. B. in the vicinity or in the hydraulic pump 2 or in the vicinity or in the hydraulic motor 3. If in this embodiment the pressure in the high pressure system drops to a relevant value, then the hydraulic fluid flows directly from the tank 10 through the bypass line 6 to the delivery line 4 and prevents a harmful pressure drop.
  • the hydraulic fluid in the tank 10 helps to cool the Hydraulic motor 3 or the bypass line 6 here and the circuit section arranged downstream of the branch 6a, because the hydraulic fluid in the tank 10 has a larger heat capacity due to its increased volume and is also cooled more intensely than is the case in the circuit lines.
  • the hydraulic pump 2 is an example of an axial piston machine, designated in its entirety by 17, for. B. in inclined axis design.
  • the axial piston machine 17 has a closed housing 18 with a z. B. pot-shaped housing part 19, the housing interior 21 is releasably closed by a so-called connecting part 22, which is screwed by indicated screws 23 to the free edge of the housing part 19.
  • a drive shaft 24 is rotatably mounted, which passes through the bottom wall 19a of the housing part 19 in a through hole 25.
  • the cup-shaped housing part 19 is bent or bent in the region of its peripheral wall 19b, so that the longitudinal central axes 26a, 26b of the housing part sections which are bent or bent relative to one another form an acute angle W.
  • the drive shaft 24 is arranged in the bottom housing section and rotatably supported by one or two roller bearings 27a, 27b and sealed by a suitable ring seal.
  • the bottom wall 19a can be formed by a sealing disk 19c which is inserted in the peripheral wall 19b in a sealed manner and passes through the drive shaft 24 in the through hole 25 with movement play and is sealed therein.
  • a cylinder drum 31 On the inside of the control disk 28 there is a cylinder drum 31 which has a coaxial guide hole 32 and a plurality of piston holes 33 which run approximately axially parallel and are distributed around the circumference and which, at their ends facing the control channels 29a, 29b, have tapered connecting channels to the control channels 29a , 29b are connected.
  • the guide hole 32 and the piston holes 33 open at the end of the cylinder drum 16 facing away from the control disk 14.
  • pistons 34 are axially displaceable, preferably also slightly oscillatable, which have working chambers 35 in with their ends facing the control disk 28 limit the piston holes 33 and facing away from the control disc 28 with its' top ends by means of support joints 36a, in particular ball joints on all sides are pivotally connected to the drive shaft 24th
  • the support joints 36a are located in a bearing plane E which extends at right angles to the central axis section 26a and which extends obliquely to the central axis section 26b due to the housing partial sections arranged at an acute angle to one another.
  • a center pin 37 is formed and pivotally connected to the drive shaft 24 by a support joint 36b, which extends into the guide hole 32 and is mounted therein with little movement play.
  • a compression spring 38 in particular a helical spring, is arranged, which prestresses the cylinder drum 31 against the control disk 28 with a certain axial force.
  • the compression spring 38 is arranged in a hole that opens out on the end face in the central pin 37, wherein it is supported on the bottom of the hole and acts against an inner shoulder surface 39 of the cylinder drum 31.
  • the support joints 36a, 36b are each by a hemispherical cap 41 in the inner, preferably flat end face 42 of the drive shaft 24 and one common to all pistons 35.
  • Retraction disc. 43 formed the engages behind spherical piston ends 44 and thus prevents them from being removed from the spherical caps 41.
  • the withdrawal disk 43 can be screwed to the inner end face of the drive shaft 24, which is preferably designed as a flange.
  • the support joint 36b is also designed accordingly.
  • the hydraulic pump 2 can also be formed by piston machines of other designs, e.g. B. by an axial piston machine of the swashplate design, in which the support joints 36a are arranged in sliding shoes which are slidably supported on a swashplate.
  • valve combination 9a containing the check valve 7 and the pressure relief valve 8 is provided, which is arranged in a compact design with a coaxial arrangement of two associated valve seats accessible from the outside in the housing 18 of the axial piston machine 17, preferably in the connecting part 22, as shown in FIG 4 shows.
  • the valve combination 9a is arranged in a stepped hole 45 which opens out on the outside of the housing 18 and which can be tightly closed by a closure part which is preferably a screw cap 46 which can be screwed into an internal thread of the stepped hole 45 and is sealed by a sealing ring 47.
  • the valve combination 9a has a first disk-shaped valve body 48 which interacts with a valve seat 49 of a first valve VI, the valve seat 49 being formed by the step surface 45a of the step hole 45.
  • the valve body 48 has a cylindrical guide body 48a, which is guided in the enlarged hole section 45b so that it can be moved back and forth along the hole axis.
  • a closing body 48b is axially formed on the guide body 48a and cooperates with the valve seat 49, preferably with a conical closing or shoulder surface 48c, which in the closed state rests on the step edge.
  • the hole section 45b is connected to a transverse channel 6c, which is located in the housing 18 or connection part 22 extends, is connected to the branch 6a and is therefore part of the high pressure system.
  • the tapered hole section 45c also extends in the housing 18 or connection part 22, is connected to the branch 6b and is therefore part of the low-pressure system.
  • the valve VI forms the check valve 7.
  • a through hole 48d is preferably arranged coaxially in the valve body 48, the hole edge facing the tapered hole section 45c forming a second valve seat 51 which interacts with a second valve body 52 which extends through the through hole 48d with play, the valve seat 51 with a preferably conical shoulder surface 52a engages behind and is biased against the valve seat 51 by the force of a valve spring 53.
  • the valve spring 53 is a helical spring which is clamped between the valve body 48 and a spring plate 54 which is connected to the section of the second valve body 53 which extends through the through hole 48d, preferably screwed thereto.
  • the section of the second valve body 52 extending through the through hole 48d is designed as a threaded shaft 52b, on which the spring plate 53 is screwed with a sleeve section extending from it in the direction of the first valve body 48, in which a threaded bore is arranged ,
  • a counter element is provided for fixing the screw connection, here a threaded bolt 55, which is screwed into the threaded bore and against the threaded shaft 52b.
  • the threaded pin 55 has at its outer end a tool engagement element 55a, for. B.
  • the end of the threaded bolt 55 facing the threaded shaft 52b ' is preferably conical or frusto-conical, and summarizes the threaded shaft 52 with its conical shape into a correspondingly hollow conical shaped recess at the outer end a.
  • the round spring plate 54 is guided axially displaceably in an inner bore 46a of the screw cap 46 with little movement play.
  • a further valve spring 56 is clamped between the spring plate 54 and the cover wall 46d of the screw cap 46, the spring force of which is less than the spring force of the valve spring 53 and forms a closing spring for the first valve 1 or check valve 7.
  • the first valve body 48, the second valve body 52, the spring plate 54 and the first valve spring 53 form a movement unit which is guided axially displaceably in the stepped hole 45 and is biased against the first valve seat 49 by the valve spring 56.
  • valve combination 9a The function of the valve combination 9a is as follows:
  • the opening force effective from the pressure in the low-pressure system at the closed valve body 48 outweighs the closing force 58 applied by the valve spring 56, so that the check valve 7 opens and hydraulic fluid can flow from the low pressure system through the check valve 7 into the high pressure system.
  • the first valve body 48 is flowed around or flows through in a special flow channel 57. If the pressure in the high-pressure system exceeds the opening pressure value of the check valve 7, the check valve 7 closes automatically.
  • the combination valve 9a is easy to use for the purpose of its setting. All that is required is a removal of the cap 46, after which the above-described adjustment mechanism is accessible for easy handling. In the open position, the combination valve 9a can also be very easily assembled, disassembled or serviced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Es betrifft ein hydrostatisches Getriebe (1), mit einer Hydropumpe (2) und einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3), wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist, und wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, das die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im Niederdrucksystem fällt. Um den Bereich der Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten des hydrostatischen Getriebes (1) zu erweitern, ist der sich zwischen den Abzweigen (6a, 6b) und durch den Hydromotor (3) erstreckende Kreislaufabschnitt länger als die halbe Länge des Kreislaufs.

Description

Hydrostatisches Getriebe
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 4.
Ein hydrostatisches Getriebe dieser Art ist in der DE 38 22 149 C2 als Antrieb eines Kühlgebläses für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Bei diesem vorbekanntem hydrostatischen Getriebe im offenen Kreislauf ist in einer den Hydromotor umgehenden Umgehungsleitung ein Rückschlagventil angeordnet, das dann, wenn die Fördermenge der Hydropumpe plötzlich abfällt, ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit zur Förderleitung der Hydropumpe ermöglicht, um einen schädlichen Abfall des Drucks in der Förderleitung zu vermeiden. Bei dieser bekannten Ausgestaltung kann im beschriebenen Fall einer Fördermengenreduzierung der Hydropumpe die Umgehungsleitung einen sogenannten Motorkreislauf bilden, in dem der Hydromotor im Freilauf, z. B. aufgrund seiner Schwungmasse, weiterläuft. Dabei ist die Gefahr einer Überhitzung nicht auszuschließen, da die Hydraulikflüssigkeit hauptsächlich nur in dem kleinen Motorkreislauf umgewälzt wird. Dieses bekannte hydrostatische Getriebe eignet sich deshalb nicht für solche Einsatzfälle, in denen mit einer Überhitzung im hydraulischen System zu rechnen ist, und es eignet sich insbesondere nicht für solche Fahrantriebe, bei denen der Druck des Hochdrucksystems eine längere Zeit unter den Druck des Niederdrucksystems fallen kann, z. B. aufgrund einer sich durch Lastantrieb einstellenden Umkehrung der Funktion des Hydromotors als Hydropumpe wie es bei einem Fahrantrieb bei Bergabfahrt der Fall ist . Aber auch bei einer plötzlichen Reduzierung der Fördermenge der Hydropumpe ist das bekannte Getriebe verbesserungsbedürftig. Es besteht unter anderem die Gefahr einer Überhitzung in dem kleinen Motorkreislauf. Hierdurch sind die Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten des hydrostatischen Getriebes eingeschränkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydrostatischen Getriebe der eingangs angegebenen Art den Bereich der Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeiten zu vergrößer .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe nach Anspruch 1 ist der sich zwischen den Abzweigen und durch den Hydromotor erstreckende Kreislaufabschnitt länger als die halbe Länge des Kreislaufs. Auch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich bei einer plötzlichen Fördermengenreduzierung der Hydropumpe ein Freilauf für den Hydromotor, wobei durch die Umgehungsleitung Hydraulikflüssigkeit in die Förderleitung der Hydropumpe nachgesaugt wird und ein schädlicher Unterdruck in der Förderleitung vermieden wird. Ein wesentlicher Unterschied zu der bekannten Ausgestaltung besteht jedoch darin, daß wenigstens die Hälfte des hydraulischen Kreislaufs in den sich beim Freilauf des Hydromotors einstellenden Motorkreislauf einbezogen ist und deshalb eine durch das größere Volumen und die größere Länge des Motorkreislaufs vorgegebene verbesserte Kühlung der im Motorkreislauf geförderten Hydraulikflüssigkeitsteilmenge stattfindet. Dieser Vorteil wird auch dann erreicht, wenn nur einer der beiden Abzweige der Umgehungsleitung sich in der Nähe der Hydropumpe befindet oder mit dem Sperrventil in die Hydropumpe integriert ist . Hierbei kann es sich um den Abzweig des Hochdrucksystems und/oder um den Abzweig des Niederdrucksystems handeln. Besonders vorteilhaft ist es natürlich, wenn beide Abzweige der Umgehungsleitung in der Nähe der Hydropumpe angeordnet sind oder vorzugsweise- in die Hydropumpe integriert sind. Darüber hinaus ist bei einem offenen Kreislauf die sich im vorhandenen Tank befindliche Hydraulikflüssigkeitsmenge dann in diesen Motorkreislauf einbezogen, wenn der Abzweig des Niederdrucksystems von der niederdruckseitigen Arbeitsleitung bzw. Sangleitung der Hydropumpe abzweigt oder die Umgehungsleitung direkt mit dem Tank verbunden ist. In diesen Fällen brauchen die Merkmale des Anspruchs 1 nicht erfüllt zu sein, weil die im Tank vorhandene größere Hydraulikflüssigkeitsmenge zur angestrebten Kühlung im Motorkreislaufs beiträgt. Auf diese alternative Lösung, der die gleiche erfindungsgemäße Aufgabe zugrunde liegt, ist der unabhängige Anspruch 4 gerichtet.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich deshalb auch für Einsatzfälle mit hohen Belastungskräften, insbesondere für Fahrantriebe oder Antriebe für Hebevorrichtungen wie z. B. Kräne, Bagger und Lader.
Als Sperrventil eignet sich ein Rückschlagventil vorzüglich, das selbsttätig öffnet und schließt und zu einer einfachen und kostengünstigen Lösung führt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es im weiteren, in den Arbeitsleitungen des Hochdrucksystems und/oder Niederdrucksystems einen Kühler und/oder ein Filter anzuordnen und zwar vorzugsweise im Bereich zwischen dem Hydromotor und einem hochdruckseitigen oder niederdruckseitigen Abzweig der Umgehungsleitung. Bei einer solchen Ausgestaltung ist sowohl im Normalbetrieb des hydrostatischen Getriebes als auch im Freilauf des Hydromotors eine Kühlung und/oder Filterung der Hydraulikflüssigkeit gewährleistet .
Es ist zur Vermeidung einer sperrigen Bauweise vorteilhaft, daß Rückschlagventil und vorzugsweise auch die zugehörige Umgehungsleitung in die Hydropumpe zu integrieren. Hierdurch werden die Bauweise vereinfacht und eine besondere Umgehungsleitung vermieden. Weitere Weiterbildungen der Erfindung führen zu kleinen und kostengünstig herstellbaren Ausgestaltungen, die unter anderem die Wartung und/oder Einstellung des Sperrventils erleichtern und außerdem eine störungsfreie Funktion gewährleisten.
Das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe eignet sich auch vorzüglich als Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Motorrad, wobei der Hydromotor für den Antrieb des treibenden Rades des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, z. B. für dessen Vorderrad.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen von mehreren Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches Getriebe mit wenigstens einer Hydropumpe und wenigstens einem Hydromotor in einem geschlossenen Kreislauf in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches
Getriebe im offenen Kreislauf;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Ausfuhrungsbeispiel für die Hydropumpe in Form einer Axialkolbenmaschine im axialen Schnitt; und
Fig. 5 die in Fig. 4 mit X bezeichnete Einzelheit im vergrößerten Schnitt . Die Hauptteile des in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten hydrostatischen Getriebes sind die Hydropumpe 2, der Hydromotor 3 und diese miteinander verbindende Arbeitsleitungen, von denen die den Ausgang der Hydropumpe 2 mit dem Eingang des Hydromotors 3 verbindende Arbeitsleitung eine Förderleitung 4 ist und die den Ausgang des Hydromotors 2 mit dem Eingang der Hydropumpe 2 verbindende Arbeitsleitung eine Rückführleitung 5 ist. Der Hydropumpe 2 ist eine Umgehungsleitung 6 zugeordnet, die mit der Förderleitung 4 und der Rückführleitung 5 verbunden ist. Die zugehörigen Leitungsverbindungen bzw. Abzweige sind mit 6a, 6b bezeichnet.
In der Umgehungsleitung 6 ist ein Sperrventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil 7, angeordnet, dessen Ventilkörper bei einer Strömungsrichtung in Richtung auf die Förderleitung 4 öffnet, und in Richtung auf die Rückführleitung 5 schließt . Der Ventilkörper 7a des Rückschlagventils 7 ist durch eine Feder 7b gegen den vorhandenen Ventilsitz 7c beaufschlagt.
Außerdem ist in der Umgehungsleitung 6 ein Druckbegrenzungsventil 8 angeordnet, das die Umgehungsleitung 6 öffnet, wenn der Druck in der Förderleitung 4 einen vorbestimmten Wert übersteigt, so daß dann Hydraulikflüssigkeit aus der Förderleitung 4 zur Rückführleitung 5 strömen kann. Das Rückschlagventil 7 und das Druckbegrenzungsventil 8 sind vorzugsweise in Parallelanordnung vorgesehen, d. h. , bei Drücken in der Förderleitung 4 unterhalb des vorbestimmten Druckwertes ist das Sperrventil in Funktion, und wenn der Druckwert den vorbestimmten Wert übersteigt, tritt das Druckbegrenzungsventil 8 in Funktion. Dabei können das Sperrventil und das Druckbegrenzungsventil 8 in ein Wegeventil integriert sein, z. B. ein 2/2 -Wege-Ventil 9, wie es Fig. 1 zeigt. In Fig. 1 ist außerdem durch eine ein Viereck umschließende Strichpunktlinie 11 verdeutlicht, das die Hydropumpe 2, die Umgehungsleitung 6, das Sperrventil und ggf. auch das Druckbegrenzungsventil 8. eine Baueinheit 11 bilden können, wobei die Umgehungsleitung 6 und die Ventile 7, 8 vorzugsweise in die Baueinheit 11 oder in die Hydropumpe 2 integriert sein können.
In der Rückführleitung 5 können in der Strömungsrichtung 12 hintereinanderliegend ein Kühler 13, ein Tank bzw. Speicher 14 und ein Filter 15 angeordnet sein, wobei der Speicher 14 und der Filter 15 Teile einer Baueinheit 16 sein können, wie es angedeutet ist.
Im Funktionsbetrieb des hydrostatischen Getriebes 1 wird die Hydropumpe 2 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben, und sie fördert die Hydraulikflüssigkeit in die Förderleitung 4, die sich zum Hydromotor 3 erstreckt, der durch den Förderstrom angetrieben wird, wobei sich ein Arbeitsdruck in der Förderleitung 4 einstellt und die den Hydromotor 3 durchströmende Fördermenge im geschlossenen Kreislauf durch den Kühler 13 und den Filter 15 zur Hydropumpe 2 zurückgeführt wird. Im vorbeschriebenen normalen Funktionsbetrieb sind die Ventile und somit die Umgehungsleitung 6 geschlossen.
Wenn der Druck in der Fδrderleitung 4 einen bestimmten Wert übersteigt, öffnet das Druckbegrenzungsventil 8 selbsttätig, wobei eine entsprechende Menge der Hydraulikflüssigkeit durch die Umgehungsleitung 6 von der Förderleitung 4 in der Pfeilrichtung des Druckbegrenzungsventils 8 zur Rückführleitung 5 im Sinne eines Bypasses abgegeben wird.
Wenn der Arbeitsdruck in der Förderleitung 4 unter einen bestimmten Wert abfällt bzw. beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen Wert abfällt, der geringer ist als der Niederdruck in der Rückführungsleitung 5, öffnet das Sperrventil oder' öffnet das Rückschlagventil 7 selbsttätig, wobei Hydraulikflüssigkeit aus der Rückführleitung 5 durch die Umgehungsleitung 6 in die Förderleitung 4 strömt. Hierdurch werden ein schädlicher Unterdruck und daraus resultierende Kavitationsschäden in der Förderleitung 4 und im Hydromotor 5 vermieden. Ein solcher Druckabfall kann z. B. dann auftreten, wenn das Fördervolumen der Hydropumpe 2 absichtlich oder wegen eines Defektes unabsichtlich plötzlich verringert wird, wobei der Hydromotor aufgrund der in ihm gespeicherten Schwungenergie im Sinne eines Freilaufs weiterläuft und den Unterdruck in der Förderleitung 4 erzeugt . Ein anderes Beispiel für eine solche Druckverminderung ist, wenn aufgrund einer Funktionsumkehr der Hydromotor 3 die Funktion einer Hydropumpe übernimmt und die Hydropumpe 2 die Funktion eines Hydromotors übernimmt, z. B. bei einem Fahrantrieb bei Bergabfahrt. Auch in einem solchen Fall fällt der Druck in der Förderleitung 4 stark ab, wobei die vorbeschriebenen Nachteile entstehen können.
Wenn der Druck in der Förderleitung 4 abfällt und das Sperrventil bzw. hier das Rückschlagventil 7 öffnet, können sich im Bereich der Hydropumpe 2 je nach deren Funktionsstellung zwei unterschiedliche
Strömungssituationen ergeben. . Wenn es sich bei der Hydropumpe 2 z. B. um eine mit verstellbarem Fördervolumen handelt und ein minimales Fördervolumen bzw. Null eingestellt wird, ergibt sich beim vorbeschriebenen Freilauf des Hydromotors 3 ein die Hydropumpe 2 umgehender sogenannter Motorkreislauf Mk, der sich im wesentlichen nur durch die Umgehungsleitung 6 und den Teil des Hauptkreislaufs erstreckt, der die stromab und stromauf der Hydropumpe 2 angeordneten Abzweige 6a, 6b der Umgehungsleitung 6 miteinander verbindet und sich durch den Hydromotor 3 erstreckt .
Wenn dagegen beim vorgenannten Beispiel einer Funktionsumkehr der Hydromotor 3 die Funktion einer Pumpe übernimmt, ergibt sich bei einer auf ein Fördervolumen eingestellten Hydropumpe 2 oder Konstantmaschine ein Motorkreislauf bei dem die Hydraulikflüssigkeit sowohl durch die sich im Motorbetrieb befindliche Pumpe 2 als auch durch das Sperrventil bzw. das Rückschlagventil 7 strömt. Der sich zwischen den Leitungsabzweigen 6a, 6b und durch den Hydromotor 3 erstreckende Kreislaufabschnitt ist größer als die halbe Umfangslänge des aus der Förderleitung 4 und der Rückführleitung 5 bestehenden Kreislaufs. Hierbei können die Leitungsabzweige 6a, 6b einen gleichen oder ungleichen in die Umfangsrichtung gerichteten Abstand von der Hydropumpe 2 aufweisen. Die verhältnismäßig große Länge dieses vorgenannten Kreislaufsabschnitts ist aus mehreren Gründen vorteilhaft . Zum einen ist nicht nur der sich zwischen den Leitungsabzweigen durch den Hydromotor erstreckende Kreislaufabschnitt verhältnismäßig lang, sondern auch die Umgehungsleitung, was natürlich auch zu einem verhältnismäßig großen Teilvolumen für die Hydraulikflüssigkeit im ' Kreislaufabschnitt und in der Umgehungsleitung führt. Hierdurch wird die Kühlung im Funktionsbetrieb verbessert, da längere Strömungswege und ein größeres Volumen der Hydraulikflüssigkeit zu Verfügung stehen. Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung im Teilabschnitt der Förderleitung 4 zwischen dem Hydromotor 3 und dem stromaufseitigen Abzweig 6a oder vorzugsweise zwischen dem Hydromotor 3 und dem stromabseitigen Leitungsabzweig 6b die Anordnung wenigstens eines hydraulischen Hilfsaggregats, z. B. die Anordnung eines Kühlers und/oder eines Filters. Hierbei ist es zu berücksichtigen, daß die Hydraulikflüssigkeit auch bei einem vorbeschriebenen Motorkreislauf dem Hilfsaggregat zugeführt, insbesondere gekühlt und/oder gefiltert wird. Dies ist insbesondere in solchen Fällen wichtig, in denen der Motorkreislauf über eine längere Zeit in Funktion ist, wie es z. B. bei Bergabfahrt der Fall ist.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle eines geschlossenen Kreislaufs ein offener Kreislauf vorhanden ist. D. h. , es ist ein Tank 10 für Hydraulikflüssigkeit vorhanden, zu dem sich ein Rückführleitungsabschnitt 5a vom Hydromotor 3 und von dem sich ein Rückführleitungsabschnitt 5b zur Hydropumpe 2 erstrecken. Die Umgehungsleitung 6 erstreckt sich vom Leitungsabzweig 6b im Rückführleitungsabschnitt 5b zum Leitungsabzweig 6a in der Fδrderleitung 4. Der Kühler 13 und/oder der Filter 15 können auch hier stromauf des Abzweigs 6b angeordnet sein, z. B. im Rückführungsleitungsabschnitt 5b, in der Förderleitung 4 oder insbesondere im Rückführleitungsabschnitt 5a. Die Kombination der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einem offenen Kreislauf ist deshalb vorteilhaft, weil in einem Tank eine größere Menge Hydraulikflüssigkeit zur Verfügung steht als wie es in einem entsprechenden Rückführleitungsabschnitt der Fall ist und die größere Menge zur Verfügung stehender Hydraulikflüssigkeit eine größere Wärmekapazität aufzunehmen vermag und deshalb zu einer wirksamen Kühlung der die Hydropumpe 2 und den Hydromotor 3 durchströmenden Hydraulikflüssigkeit beiträgt.
Beim den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 sind die Abzweige 6a, 6b in der Nähe der Hydropumpe 2 angeordnet oder mit der Umgehungsleitung 6 in das Gehäuse bzw. das Anschlußteil 22 integriert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist in einem hydrostatischen Getriebe 1 mit einem offenen Kreislauf die Umgehungsleitung 6 so angeordnet, daß sie an einem in der Förderleitung 4 angeordneten Leitungsabzweig 6a abzweigt und sich direkt zum Tank 10 hin erstreckt. Hierbei kann der Leitungsabzweig 6a an einer wahlweisen Stelle der Förderleitung 4 angeordnet sein, z. B. in der Nähe oder in der Hydropumpe 2 oder in der Nähe oder im Hydromotor 3. Wenn bei dieser Ausgestaltung der Druck im Hochdrucksystem auf einen betreffenden Wert sinkt, dann strömt die Hydraulikflüssigkeit direkt aus dem Tank 10 durch die Umgehungsleitung 6 zur Förderleitung 4 und verhindert in dieser einen schädlichen Druckabfall. Die Hydraulikflüssigkeit im Tank 10 trägt dabei zur Kühlung des Hydromotors 3 bzw. des hier die Umgehungsleitung 6 und den stromab des Abzweigs 6a angeordneten Kreislaufabschnitts bei, weil die sich im Tank 10 befindliche Hydraulikflüssigkeit aufgrund ihres vergrößerten Volumens eine größere Wärmekapazität aufweist und außerdem intensiver gekühlt wird als wie es in den Kreislaufleitungen der Fall ist.
Bei der Hydropumpe 2 handelt es sich gemäß Fig. 4 beispielhaft um eine in ihrer Gesamtheit mit 17 bezeichnete Axialkolbenmaschine z. B. in Schrägachsenbauweise. Die Axialkolbenmaschine 17 weist ein geschlossenes Gehäuse 18 auf, mit einem z. B. topfförmigen Gehäuseteil 19, dessen Gehäuseinnenraum 21 durch ein sogenanntes Anschlußteil 22 lösbar verschlossen ist, das durch andeutungsweise dargestellte Schrauben 23 mit dem freien Rand des Gehäuseteils 19 verschraubt ist. Im Gehäuse 18 ist eine Triebwelle 24 drehbar gelagert, die die Bodenwand 19a des Gehäuseteils 19 in einem Durchführungsloch 25 durchsetzt. Bei einer Schrägachsenmaschine , ist das topfförmige Gehäuseteil 19 im Bereich seiner Umfangswand 19b abgeknickt oder gebogen ausgebildet, so daß die Längsmittelachsen 26a, 26b der gegeneinander abgebogen oder abgeknickt angeordneten Gehäuseteilabschnitte einen spitzen Winkel W einschließen. Die Triebweile 24 ist im bodenseitigen Gehäuseteilabschnitt angeordnet und durch ein oder zwei Wälzlager 27a, 27b drehbar gelagert sowie durch eine geeignete Ringdichtung abgedichtet.
Die Bodenwand 19a kann durch eine in die Umfangswand 19b abgedichtet eingesetzte Verschlußscheibe 19c gebildet sein, die die Triebwelle 24 im Durchführungsloch 25 mit Bewegungsspiel durchsetzt und darin abgedichtete ist. An der Innenseite des Anschlußteils 22 liegt eine Steuerscheibe 28 an mit zwei einander diametral gegenüberliegenden und etwa parallel zur Mittelachse 26b der Steuerscheibe 28 verlaufenden, angedeuteten Steuerkanälen 29a, 29b, die mit der Förderleitung 4 und der Rückführleitung 5 verbunden sind (in Fig. 4 nicht dargestellt) . An der Innenseite der Steuerscheibe 28 liegt eine Zylindertrommel 31 an, die ein koaxiales Führungsloch 32 und mehrere etwa achsparallel verlaufende und auf dem Umfang verteilt angeordnete Kolbenlöcher 33 aufweist, die an ihrem, den Steuerkanälen 29a, 29b zugewandten Enden durch verjüngte Verbindungskanäle mit den Steuerkanälen 29a, 29b verbunden sind. Das Führungsloch 32 und die Kolbenlöcher 33 münden an der Steuerscheibe 14 abgewandten Ende der Zylindertrommel 16. In den Kolbenlöchern 33 sind Kolben 34 axial hin- und her verschiebbar, vorzugsweise auch geringfügig pendelbar, gelagert, die mit ihren der Steuerscheibe 28 zugewandten Enden Arbeitskammern 35 in den Kolbenlöchern 33 begrenzen und mit ihren der Steuerscheibe 28 abgewandten ' Kopfenden mittels Stützgelenken 36a, insbesondere Kugelgelenken, allseitig schwenkbar mit der Triebwelle 24 verbunden sind. Die Stützgelenke 36a befinden sich in einer rechtwinklig zum Mittelachsenabschnitt 26a erstreckenden Lagerebene E, die sich aufgrund der spitzwinklig zueinander angeordneten Gehäuseteilabschnitte schräg zum Mittelachsenabschnitt 26b erstreckt.
In einer mit den Kolben 35 vergleichbaren Weise ist ein Mittelzapfen 37 ausgebildet und durch ein Stützgelenk 36b schwenkbar mit der Triebwelle 24 verbunden, der sich in das Führungsloch 32 hinein erstreckt und darin mit geringem Bewegungsspiel gelagert ist. Zwischen dem Mittelzapfen 37 und der Zylindertrommel 31 ist eine Druckfeder 38, insbesondere eine Wendelfeder, angeordnet, die die Zylindertrommel 31 gegen die Steuerscheibe 28 mit einer bestimmten axialen Kraft vorspannt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 38 in einem stirnseitig ausmündenden Loch im Mittelzapfen 37 angeordnet, wobei sie sich am Grund des Lochs abstützt und gegen eine Innenschulterflache 39 der Zylindertrommel 31 wirkt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützgelenke 36a, 36b jeweils durch eine halbkugelförmige Kalotte 41 in der inneren, vorzugsweise ebenen Stirnfläche 42 der Triebwelle 24 und einer für alle Kolben 35 gemeinsamen . Rückzugscheibe . 43 gebildet, die die kugelförmigen Kolbenenden 44 hintergreift und somit daran hindert, sich aus den Kalotten 41 zu entfernen. Die Rückzugscheibe 43 kann an der inneren Stirnseite der vorzugsweise als Flansch ausgebildeten Triebwelle 24 verschraubt sein. Entsprechend ist auch das Stützgelenk 36b ausgebildet .
Im Rahmen der Erfindung kann die Hydropumpe 2 auch durch Kolbenmaschinen anderer Bauweise gebildet sein, z. B. durch eine Axialkolbenmaschine der Schrägscheibenbauart, bei der die Stützgelenke 36a in Gleitschuhen angeordnet sind, die an einer Schrägscheibe gleitend abgestützt sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist eine das Rückschlagventil 7 und das Druckbegrenzungsventil 8 enthaltende Ventilkombination 9a vorgesehen, die in Kompaktbauweise bei koaxialer Anordnung von zwei zugehörigen Ventilsitzen von außen zugänglich im Gehäuse 18 der Axialkolbenmaschine 17 angeordnet ist, vorzugsweise im Anschlußteil 22, wie es Fig. 4 zeigt. Die Ventilkombination 9a ist in einem außenseitig am Gehäuse 18 ausmündenden Stufenloch 45 angeordnet, das durch ein Verschlußteil dicht verschließbar ist bei dem es sich vorzugsweise um eine Schraubkappe 46 handelt, die in ein Innengewinde des Stufenlochs 45 einschraubbar und durch einen Dichtring 47 abgedichtet ist. Die Ventilkombination 9a weist einen ersten scheibenförmigen Ventilkörper 48 auf, der mit einem Ventilsitz 49 eines ersten Ventils VI zusammenwirkt, wobei der Ventilsitz 49 durch die Stufenfläche 45a des Stufenlochs 45 gebildet ist. Der Ventilkörper 48 weist einen zylindrischen Führungskörper 48a auf, der im erweiterten Lochabschnitt 45b längs der Lochachse hin und her verschiebbar geführt ist. An den Führungskörper 48a ist ein Schließkörper 48b axial angeformt, der mit dem Ventilsitz 49 zusammenwirkt, vorzugsweise mit einer konischen Schließ- bzw. Schulterfläche 48c, die im Schließzustand an der Stufenkante anliegt. Der Lochabschnitt 45b steht mit einem Querkanal 6c in Verbindung, der sich im Gehäuse 18 bzw. Anschlußteil 22 erstreckt, mit dem Abzweig 6a verbunden ist und somit Teil des Hochdrucksystems ist. Der verjüngte Lochabschnitt 45c erstreckt sich ebenfalls im Gehäuse 18 bzw. Anschlußteil 22, ist mit dem Abzweig 6b verbunden und somit Teil des Niederdrucksystems. Das Ventil VI bildet das Sperr- bzw. Rückschlagventil 7. Der Querkanal 6c und das Stufenloch 45 können die Umgehungsleitung 6 bilden.
Im Ventilkörper 48 ist vorzugsweise koaxial ein Durchgangsloch 48d angeordnet, dessen den verjüngten Lochabschnitt 45c zugewandter Lochrand einen zweiten Ventilsitz 51 bildet, der mit einem zweiten Ventilkδrper 52 zusammenwirkt, der sich mit Bewegungsspiel durch das Durchgangsloch 48d erstreckt, den Ventilsitz 51 mit einer vorzugsweise konischen Schulterfläche 52a hintergreift und durch die Kraft einer Ventilfeder 53 gegen den Ventilsitz 51 vorgespannt ist. Die Ventilfeder 53 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Wendelfeder, die zwischen dem Ventilkörper 48 und einem Federteller 54 eingespannt ist, der mit dem sich durch das Durchgangsloch 48d erstreckenden Abschnitt des zweiten Ventilkörpers 53 verbunden ist, vorzugsweise damit verschraubt ist. Hierdurch läßt sich durch ein Vor- oder Zurückschrauben des Federtellers 54 die Kraft der Ventilfeder 53 und somit die Schließkraft des zweiten Ventils V2 einstellen, das das Druckbegrenzungsventil 8 bildet . Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der sich durch das Durchführungsloch 48d erstreckende Abschnitt des zweiten Ventilkörpers 52 als Gewindeschaft 52b ausgebildet, auf dem der Federteller 53 mit einem sich von ihm in Richtung auf den ersten Ventilkörper 48 erstreckenden Hülsenabschnitt aufgeschraubt ist, in dem eine Gewindebohrung angeordnet ist. Zum Fixieren der Verschraubung ist ein Konterelement vorgesehen, hier ein Gewindebolzen 55, der in die Gewindebohrung und gegen den Gewindeschaft 52b geschraubt ist. Der Gewindestift 55 weist an seinem Außenende ein Werkzeugangriffselement 55a, z. B. einen Innensechskant , auf, das der Verschraubung und der Verkontung dient. Das dem Gewindeschaft 52b zugewandte Ende des Gewindebolzens 55 ist ' vorzugsweise konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet, und es faßt mit seiner Kegelform in eine entsprechend hohlkegelförmig geformte Ausnehmung am äußeren Ende des Gewindeschachtes 52 ein.
Der runde Federteller 54 ist mit geringem Bewegungsspiel in einer Innenbohrung 46a der Schraubkappe 46 axial verschiebbar geführt. Zwischen dem Federteller 54 und der Deckelwand 46d der Schraubkappe 46 ist eine weitere Ventilfeder 56 eingespannt, deren Federkraft geringer ist als die Federkraft der Ventilfeder 53, und die eine Schließfeder für das erste Ventil 1 bzw. Rückschlagventil 7 bildet. Der erste Ventilkörper 48, der zweite Ventilkörper 52, der Federteller 54 und die erste Ventilfeder 53 bilden eine axial im Stufenloch 45 verschiebbar geführte Bewegungseinheit, die durch die -Ventilfeder 56 gegen den ersten Ventilsitz 49 vorgespannt ist.
Die Funktion der Ventilkombination 9a ist folgende:
Wenn im Hochdrucksystem der Druck auf einen Wert abfällt, der gleich oder kleiner ist als der Druck im Niederdrucksystem, überwiegt die vom Druck im Niederdrucksystem am geschlossenen Ventilkörper 48 wirksame Öffnungskraft die von der Ventilfeder 56 aufgebrachte Schließkraft 58, so daß das Rückschlagventil 7 öffnet und Hydraulikflüssigkeit aus dem Niederdrucksystem durch das Rückschlagventil 7 in das Hochdrucksystem strömen kann. Hierbei wird der erste Ventilkörper 48 umströmt oder in einem besonderen Durchflußkanal 57 durchströmt. Wenn der Druck im Hochdrucksystem den Öffnungsdruckwert des Rückschlagventils 7 übersteigt, schließt das Rückschlagventil 7 selbsttätig.
Wenn der Druck im Hochdrucksystem einen bestimmten Wert übersteigt, erzeugt dieser Druck am Federteller 54 aufgrund seiner Druckausgleichsbohrung 54a eine axiale Öffnungskraft, die aufgrund der größeren äußeren Wirkfläche nach innen gerichtet ist, so daß die Ventilfeder 53 zusammengedrückt wird und der Ventilkörper 52 nach innen verschoben wird, wobei das Druckbegrenzungsventil 8 öffnet und ein Druckaustausch vom Hochdrucksystem zum Niederdrucksystem stattfindet. Wenn der Druck im Hochdrucksystem sinkt, schließt die Ventilfeder 53 das Druckbegrenzungsventil 8 selbsttätig.
Das Kombinationsventil 9a ist zwecks seiner Einstellung handhabungsfreundlich zugänglich. Hierzu bedarf es lediglich einer Entfernung der Kappe 46, wonach der vorbeschriebene Einstellmechanismus handhabungsfreundlich zugänglich ist. In der Offenstellung läßt sich das Kombinationsventil 9a auch sehr leicht montieren bzw. demontieren oder warten.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatisches Getriebe (1), mit
- einer Hydropumpe (2) und einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3) , - wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind,
- wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an
Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
- und wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem unter den Druck im
Niederdrucksystem fällt, dadurch gekennzeichnet, daß der sich zwischen den Abzweigen (6a, 6b) und durch den
Hydromotor (3) erstreckende Kreislaufabschnitt länger ist, als die halbe Länge des Kreislaufs.
2. Hydrostatisches Getriebe 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen geschlossenen oder offenen Kreislauf aufweist .
3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (6b) im Niederdrucksystem an der sich vom Tank (10) zur Hydropumpe (2) erstreckenden Arbeitsleitung (5b) angeordnet ist.
4. Hydrostatisches Getriebe (1), mit
- einer Hydropumpe (2) und einem durch Arbeitsleitungen mit der Hydropumpe (2) verbundenen Hydromotor (3),
- wobei die Arbeitsleitungen auf der einen Anschlußseite der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) Teil eines Hochdrucksystems und auf der anderen Anschlußseite Teil eines Niederdrucksystems sind,
- wobei eine das Hochdrucksystem mit dem Niederdrucksystem verbindende Umgehungsleitung (6) vorgesehen ist, die an Abzweigen (6a, 6b) mit dem Hochdrucksystem und dem Niederdrucksystem verbunden ist,
- wobei in der Umgehungsleitung (6) ein Sperrventil (7) angeordnet ist, daß die Umgehungsleitung (6) öffnet, wenn der Druck im Hochdrucksystem . unter den Druck im Niederdrucksystem fällt, - und wobei das hydrostatische Getriebe einen offenen
Kreislauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (6) im Niederdrucksystem mit der sich von Tank (10) zur Hydropumpe (2) erstreckenden Arbeitsleitung (5b) oder direkt mit dem Tank (10) verbunden ist .
5. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der bezüglich des Hydromotors (3) stromab angeordnete Abzweig (6a) und/oder der bezüglich des Hydromotors (3) stromauf angeordnete Abzweig (6b) in der Nähe der Hydropumpe (2) angeordnet ist bzw. sind oder in deren Gehäuse (18) integriert ist bzw. sind, vorzugsweise zusammen mit der Umgehungsleitung (6) in deren Gehäuse (18) integriert sind.
6. Hydrostatisches Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil durch ein Rückschlagventil (7) gebildet ist .
7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdrucksystem ein Druckbegrenzungsventil (8) zugeordnet ist, daß vorzugsweise in der Umgehungsleitung (6) angeordnet ist.
8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) und/oder das Druckbegrenzungsventil (8) in das Gehäuse (18) der Hydropumpe (2) integriert und von außen zugänglich ist bzw. sind.
9. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (7) und das Druckbegrenzungsventil (8) eine Ventilkombination (9a) bilden.
10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkombination (9a) von außen zugänglich in einem Aufnahmeloch (45) des Gehäuses (18) der Hydropumpe (17) angeordnet ist.
11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeloch (45) eine Stufenbohrung (45) ist, deren Stufe mit einem im erweiterten Längsabschnitt (45b) der Stufenbohrung (45) verschiebbar angeordneten und durch eine Ventilfeder (53) gegen die Stufe vorgespannten Ventilkörper (48) das Rückschlagventil (7) bildet, und daß im Zentrum des Ventilkörpers (48) ein Durchgangsloch (48d) angeordnet ist, dessen Lochrand mit einem zweiten Ventilkörper (52) zusammenwirkt, der Teil des Druckbegrenzungsventils (8) ist.
12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (52) auf der dem verjüngten Lochabschnitt (45a) zugewandten Seite des ersten Ventilkörpers (48) angeordnet ist, das Durchgangsloch (48d) mit einem Ventilkörperschaft (52b) durchfaßt und mit einem Federteller (54) verbunden ist, wobei die zugehörige Ventilfeder (53) zwischen dem ersten Ventilkörper (48) und dem Federteller (54) angeordnet ist.
13. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörperschaft (52b) mit dem Federteller (54) verschraubt und durch Schrauben durch ein von außen zugängliches Werkzeugangriffselement (55a) einstellbar ist.
14. Hydrostatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkombination (9a) durch eine Schraubkappe (46) abgedeckt ist, die vorzugsweise mit einer Bohrung (46a) eine Führung für den Federteller (54) bildet.
PCT/EP2001/005458 2000-07-12 2001-05-14 Hydrostatisches getriebe WO2002004842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01940470A EP1299661A1 (de) 2000-07-12 2001-05-14 Hydrostatisches getriebe
US10/332,791 US20040035102A1 (en) 2000-07-12 2001-05-14 Hydrostatic transmission
JP2002509677A JP2004502912A (ja) 2000-07-12 2001-05-14 液圧トランスミッション

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033739A DE10033739B4 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Hydrostatisches Getriebe
DE10033739.2 2000-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004842A1 true WO2002004842A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005458 WO2002004842A1 (de) 2000-07-12 2001-05-14 Hydrostatisches getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040035102A1 (de)
EP (1) EP1299661A1 (de)
JP (1) JP2004502912A (de)
DE (1) DE10033739B4 (de)
WO (1) WO2002004842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339071A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-27 CNH Industrial Italia S.p.A. Assistent zur gewinnung und ausgabe von regenerativer energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016061A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE102020127070A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat zur Kuppplungsbetätigung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369360A (en) * 1965-11-18 1968-02-20 Charles P. De Biasi Hydraulic propulsion and braking system for vehicles or the like
US4941437A (en) * 1987-07-01 1990-07-17 Nippondenso Co., Ltd. Automotive radiator cooling system
JPH03134370A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Hst式変速装置
US5339631A (en) * 1990-08-20 1994-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving system
US5850736A (en) * 1994-09-13 1998-12-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Hydrostatic Transmission
JPH1183261A (ja) * 1997-09-01 1999-03-26 Nissan Diesel Motor Co Ltd 油圧制御式ファン駆動システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369360A (en) * 1887-09-06 Machine for splitting the tangs and forming the sockets of shovel-blanks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369360A (en) * 1965-11-18 1968-02-20 Charles P. De Biasi Hydraulic propulsion and braking system for vehicles or the like
US4941437A (en) * 1987-07-01 1990-07-17 Nippondenso Co., Ltd. Automotive radiator cooling system
DE3822149C2 (de) 1987-07-01 1994-05-11 Nippon Denso Co Kraftfahrzeug-Kühleranlage
JPH03134370A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Hst式変速装置
US5339631A (en) * 1990-08-20 1994-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving system
US5850736A (en) * 1994-09-13 1998-12-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Hydrostatic Transmission
JPH1183261A (ja) * 1997-09-01 1999-03-26 Nissan Diesel Motor Co Ltd 油圧制御式ファン駆動システム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 346 (M - 1153) 3 September 1991 (1991-09-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 08 30 June 1999 (1999-06-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339071A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-27 CNH Industrial Italia S.p.A. Assistent zur gewinnung und ausgabe von regenerativer energie
US10422361B2 (en) 2016-12-14 2019-09-24 Cnh Industrial America Llc Regenerative energy capturing and launching assistant

Also Published As

Publication number Publication date
US20040035102A1 (en) 2004-02-26
JP2004502912A (ja) 2004-01-29
EP1299661A1 (de) 2003-04-09
DE10033739B4 (de) 2006-10-26
DE10033739A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
DE1947641B2 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE2441662C3 (de) Stromregelventil
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE102004027301A1 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
WO2016155712A1 (de) Hydraulischer zugmittelspanner mit einem druckregulator
DE3119808C2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatisches Getriebe
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE3935325C1 (de)
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
WO2002004842A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3904944A1 (de) Leistungsuebertragungssystem
DE2747842A1 (de) Integrales servolenkgetriebe
DE2460155A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012218450A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung eines Druckabschneidventils
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1455939A1 (de) Kraftbetaetigtes Lenkgetriebe
EP3530891B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940470

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940470

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332791

Country of ref document: US