WO2002001429A2 - Verfahren zum versenden von bestellten artikeln - Google Patents

Verfahren zum versenden von bestellten artikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2002001429A2
WO2002001429A2 PCT/DE2001/002286 DE0102286W WO0201429A2 WO 2002001429 A2 WO2002001429 A2 WO 2002001429A2 DE 0102286 W DE0102286 W DE 0102286W WO 0201429 A2 WO0201429 A2 WO 0201429A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer
delivery
time
shipping
manufacturers
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rosenbaum
Original Assignee
Siemens Dematic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Dematic Ag filed Critical Siemens Dematic Ag
Priority to CA002382827A priority Critical patent/CA2382827A1/en
Priority to EP01951412A priority patent/EP1196880A1/de
Priority to AU72350/01A priority patent/AU759383B2/en
Priority to US10/069,051 priority patent/US7236937B2/en
Publication of WO2002001429A2 publication Critical patent/WO2002001429A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Definitions

  • the invention relates to a method for sending ordered articles, in which different articles are ordered from a mail order company or online provider, and in which the order data and the customer details, such as name and address, are stored in a database.
  • a customer orders different goods from one or more online providers, he currently receives shipments from each manufacturer / supplier, i.e. he has to be present several times to receive the goods and the transport costs are relatively high.
  • corresponding goods are ordered from a conventional mail order company, they will be temporarily stored in a large warehouse if they are not sent directly to the customer from the manufacturers.
  • the goods are either temporarily stored in this warehouse in terms of quantities and range of products so that orders can be accessed directly from them, or newly ordered goods are temporarily stored until all items are available. Then a joint dispatch to the customer takes place.
  • the latter intermediate storage requires less storage space, which can vary greatly from day to day, so that reserve capacities have to be made available.
  • the complete infrastructure must also be available in this case.
  • the invention specified in claim 1 is therefore based on the object of creating a method for sending ordered, different articles, in which the necessary temporary storage capacities are reduced compared to the prior art in the case of desired collective delivery.
  • the invention is based on the idea of coordinating the delivery times at the manufacturers / suppliers in such a way that the respective transport from the manufacturer / supplier to the shipping service is included as storage so that the shipping service no longer needs a larger intermediate storage to store the ordered items to be delivered to the customer in a single delivery.
  • the delivery service then transmits the delivery date to be realized to each manufacturer / supplier of the order concerned. This results from the latest time of arrival at the dispatch center minus the respective transport time from the manufacturer / supplier to the dispatch center.
  • the last step is to deliver the ordered items to the
  • the earliest possible delivery time to the customer is determined by adding the transport time between the shipping center and the customer at the latest arrival time and adding a processing time to the shipping service. Then at least one suggestion for the delivery time is sent to the customer. After receipt of the delivery time confirmed by the customer, the delivery times of the manufacturers / suppliers to be realized are postponed on the basis of the earliest possible delivery time for the customer by the time difference between the confirmed and the earliest possible delivery time.
  • the transport times between the manufacturers / suppliers and the shipping center are reported to the shipping service together with the earliest possible delivery times and are stored in the database.
  • the transport times from the manufacturers / suppliers 5 to the dispatch center 3 are also stored with these data.
  • the transport times can be reported by the manufacturers / suppliers 5, as shown, or this information is already stored in the database 4.
  • the solid arrow indicates that the shipping service or shipping center 3 belongs to the mail order company / online provider 2 and receives the information about it, the dashed arrow indicates that the shipping service is independent and the information is provided directly by the manufacturers / suppliers 5 receives.
  • the agreed arrival time of the ordered items at the dispatch center 3 (07.12.00) is deducted from the agreed date (the suggested date 08.12.00 has been confirmed) by subtracting the processing time and the transport time between customer 1 and dispatch center 3 set. As shown in FIG. 3, the respective transport times to the manufacturers / suppliers 5 are then subtracted at the adjusted delivery times

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum Versenden von bestellten Artikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden von bestellten Artikeln, bei dem unterschiedliche Artikel bei einem Versandhaus oder Online-Anbieter bestellt werden, und bei dem die Bestelldaten und die Bestellerangaben, wie Namen und Adresse, in einer Datenbank gespeichert werden.
Bestellt ein Kunde bei einem oder mehreren Online-Anbietern unterschiedliche Waren, so erhält er gegenwärtig von jedem Hersteller/Lieferanten Sendungen, d.h. er muss mehrmals zum Empfang der Waren anwesend sein und die Transportkosten sind relativ hoch.
Werden entsprechende Waren bei einem herkömmlichen Versandhaus bestellt, so werden sie, wenn sie nicht direkt von den Herstellern aus an den Kunden verschickt werden, in einem großen Lager zwischengelagert. Die Waren sind in diesem Lager entweder in den Mengen und in der Sortimentbreite zwischengelagert, dass bei Bestellungen direkt daraus zugegriffen werden kann, oder neu bestellte Waren werden solange zwischengelagert, bis alle Artikel vorhanden sind. Dann erfolgt eine gemeinsame Versendung an den Besteller. Die letztere Zwi- schenspeicherung benötigt zwar weniger Speicherplatz, der a- ber von Tag zu Tag stark variieren kann, so dass Reservekapazitäten bereitgestellt werden müssen. Außerdem muss auch in diesem Fall die komplette Infrastruktur vorhanden sein.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Versenden von bestellten, unterschiedlichen Artikeln zu schaffen, bei dem die notwendigen temporären Speicherkapazitäten gegenüber dem Stand der Technik bei gewünschter Sammellieferung reduziert werden. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Auslieferungs- zeitpunkte bei den Herstellern/Lieferanten so zu koordinieren und dabei den jeweiligen Transport vom Hersteller/Lieferanten zum Versanddienst quasi als Speicherung so einzubeziehen, dass im Versanddienst kein größeres Zwischenlager mehr notwendig wird, um die bestellten Artikel dem Besteller in einer einzigen Anlieferung zuzustellen.
Dies wird erreicht, indem die jeweils frühest möglichen Aus- lieferungszeitpunkte der Hersteller/Lieferanten an einen gemeinsamen Versanddienst gemeldet wird und dort zusammen mit den Bestelldaten und Bestellerangaben, wie Namen, Adresse, in einer Datenbank gespeichert werden. Dann wird zu dieser Bestellung der späteste AnkunftsZeitpunkt von Artikeln bei der Versandzentrale des Versanddienstes ermittelt, der aus den dazugehörigen frühest möglichen Lieferzeitpunkten der Hersteller/Lieferanten und den hinzu addierten jeweiligen Transportzeiten ermittelt wird. Daraus wird dann der frühest mögliche AnlieferungsZeitpunkt beim Besteller durch Hinzufügen der Transportzeit von der Versandzentrale zum Besteller zum spätesten Ankunftszeitpunkt bei der Versandzentrale und Hinzufügen einer Bearbeitungszeit beim Versanddienst ermittelt.
Danach wird durch den Versanddienst der zu realisierende Aus- lieferungszeitpunkt an jeden Hersteller/Lieferanten der betreffenden Bestellung übermittelt. Dieser ergibt sich aus dem spätesten AnkunftsZeitpunkt bei der Versandzentrale abzüglich der jeweiligen Transportzeit vom Hersteller/Lieferanten zur Versandzentrale. Als letztes erfolgt das Ausliefern der bestellten Artikel zu den übermittelten Zeitpunkten an den
Versanddienst und das gemeinsame Weiterleiten von der Versandzentrale an den Besteller.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen dargestellt. Um zu vermeiden, dass der Besteller bei der Anlieferung der Artikel nicht anwesend ist, ist es vorteilhaft, den Anlieferungstermin mit ihm abzustimmen. Dazu wird der frühest mögliche AnlieferungsZeitpunkt beim Besteller durch Hinzufügen der Transportzeit zwischen Versandzentrale und Besteller zum spätesten Ankunftszeitpunkt und Hinzufügen einer Bearbeitungs- zeit beim Versanddienst ermittelt. Dann wird dem Besteller mindestens ein Vorschlag für den AnlieferungsZeitpunkt übermittelt. Nach Eingang des vom Besteller bestätigten Anliefe- rungszeitpunktes erfolgt das Verschieben der zu realisierenden Auslieferungszeitpunkte der Hersteller/Lieferanten auf der Basis des frühest möglichen Anlieferungszeitpunktes beim Besteller um die Zeitdifferenz zwischen dem bestätigten und dem frühest möglichen Anlieferungszeitpunkt.
In einer vorteilhaften Ausführung werden die Transportzeiten zwischen den Herstellern/Lieferanten und der Versandzentrale zusammen mit den frühest möglichen Auslieferungszeitpunkten an den Versanddienst gemeldet und in der Datenbank gespei- chert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung zur Ermittlung der aktuellen Transportzeiten zwischen Herstellern/Lieferanten und Versandzentrale werden diese laufend ermittelt, gespei - chert und statistisch ausgewertet. '
Vorteilhaft ist es für den Besteller, wenn er nur über einen Online-Anbieter, der gleichzeitig den Versand koordiniert, zu mehreren Unter-Online-Anbietern geführt wird.
Um zu große Auslieferungsverzögerungen zu vermeiden, werden vorteilhafterweise die frühesten Auslieferungszeitpunkte der Artikel bei den Herstellern/Lieferanten miteinander verglichen. Bei Überschreiten einer festgesetzten Zeitdifferenz werden die Artikel nicht gemeinsam an den Besteller geliefert . U> ω t IO μ> H
Lπ o LΠ O LΠ o (Jl ω D i-1 rt CQ CQ Di >τj φ ≤ O er o Ω P) > su P CQ CQ V s; D. ö H
CD H- Φ H- Φ tr Φ Φ Hl μ- Φ P Φ ω Φ P P P 0 Φ P μ- rt 0= Φ Φ U P ω Φ Ω I-1 0 3 P Φ P μ- μ- • 3 tr CQ CQ li P Di Ω μ- P μ li rt rf P ω U 3 Φ μ- φ rt μ- P)= SU Ω $ rt tr 3 P Di Φ φ
Φ CQ Φ Q ^ M μ φ P Φ to L ) P tr PJ: Φ 0 rf 3 Φ Φ P μ-
H" ΓT Di 3 D- . SU Φ μ. φ μ- • f >τt 'IJ Di tr μ- D. rt P P ü er P
Φ Φ μ- Ω H s; CQ « 1 P lO Di H H H μ- t-> H" Φ μ- Φ rf SU φ
Φ CQ CQ F Φ 0 CQ μ- SU > Φ o Φ Q Q Ω Di φ φ tr f-i Ω P p μ- P ü li μ- 3 φ rt 3 σ P 3 o μ. Φ t ) P su tr cn U ?r v J O φ K Φ D. 3 SU er o C DO μ> H φ Hi 3 μ- P Φ S
P $ P Mi Φ ρ= φ er μ- O •i P I rf o= 3 μ P P > er φ Q 0 I-1 φ er er su Φ φ P φ H N Di P> LQ 0= rt Di Φ μ- su H- CQ 0 Φ Φ P μ- rt μ- Ω Φ P μ- tQ μ- LQ μ- rt er Di P rt rt 0 "1 μ. CQ μ- Φ μ- P μ- $ P CQ μ- ? 3 0 Φ 3 Φ
Φ H- Φ Φ Φ IV P Φ φ tr μ. P φ μ» Ω μ- . rt Ω μ- Φ φ er Q H p Φ 1 H CQ D. Di Hι su φ er φ Φ Φ Φ t H tr Ω tr *ö < Φ
3 . su tr1 Φ φ rf SU 1 Cd CQ Φ μ- μ- μ- μ- P D. Φ CQ tr μ. Di Φ Φ P ö P μ- Φ Ω CQ μ- P i P > φ μ- μ- P a P P P CQ rf CQ <i Φ μ- μ- μ.
3 " er 3 ü 0 φ rf P D. P ω er 3 Φ er φ φ P Si rt o H Φ Ω Q <!
H- rt H- ***-^ 3 H Mi Φ P Φ φ er rt rf ) LQ μ- P) Hi ü Φ pr P) 0
Φ Φ Φ 3 t1 P φ rt CQ ii P μ- φ ir1 Cd μ Cd Cd Φ P H V tr φ P fi
3 rf 3 μ- P rt H rf Φ Di μ- rt P Ω P= P su M li ii Di rt
≥! Φ Di φ P Φ SU tS3 Cd CQ rt Φ φ 0 Φ 0 o t tr ii P Φ rt rt Di Φ
SD N H Hl D. l P D. P Φ J Φ P μ Hl Ω P Ω Ω tr μ φ N Di μ. μ- •» μ- μ-
3 P CQ P= φ P rt SU Q μ. μ P φ !f t CD' Hl μ Φ φ CQ ?r Φ H
Φ CQ er "i 3 Φ Φ CQ Φ rf Φ tQ Cd H i tr1 Di D. μ, μ- ^ H rt Φ S P tr
P J t Φ P) P rt P CQ μ Φ Ω t φ SU SU μ- SU P) P Φ > Φ P Q su
3 μ 1-5 CQ - PJ tr P= CQ er li φ li li Φ Di P P H tr rt Hi
P 3 0 3 rt μ- σi D. SU Φ SU er rt CQ Hi CQ CQ H P P CQ μ CQ μ- SU r
P Φ i μ- Φ Ω S φ φ P P Φ Φ U rt φ rt rt P ) o φ P P U Φ ^
D. 3 Φ rf P • μ- D. μ. rt μ, Di Hl μ. P Φ μ Φ Φ PJ: LQ Di μ- P li D P P
H, n- Ω φ μ- Φ Φ • Hl rt P Φ φ CQ μ- Φ Ω
3 φ σi 0 Φ Cd P μ1 Q Φ μ- ' Φ rt μ- li Hl *Ö CQ P1 μ- Di tr > i H- Di 3 D. φ K ü Ω H P H P P Φ P Φ o rt μ- P φ P i-i rt Φ P P S! CQ φ μ- - P 3 P P H Cd μ ü Φ φ μ> Ω CQ
Φ Q φ SU H. SU rt ö P li Φ P μ1 CQ μ- CQ IQ rt Φ Φ P rt Φ Hi 3 Φ μ. LQ
CQ Di μ- $, P Ω ü Φ P CD Q CQ tr P . μ- CQ P ^ Q φ μ, 0= Φ
CQ Φ SD tr φ I tr φ μ IQ rr φ Φ P= " Q D. i P rt LQ φ fi d LΛ) CQ φ P P P μ- Φ P Ω Φ Φ ^ er Φ Φ Φ α φ Φ CQ LQ <! SU PJ er Φ rt
CQ D. φ P' Cd φ Q er li Q su 3 N Φ 0 P V Φ P S
Cd CQ S" Q Φ μ- 0 μ, PJ= Φ öd l Φ er Φ μ. t Φ μ-
H- Φ φ P £ Φ ü i tr Φ CQ P= H μ- H Cd Φ φ μ- N rt φ rt P rt
P CQ s; μ- rt Di φ μ r Ω Di P 3 H Φ μ- P ii rt P Φ P Cd P P rf tr Φ Cd Φ P rt ^«^ Φ tr SU Hi 3 CQ CQ •ö 3 μ- <! φ i P
Φ Φ tr μ- ü rt φ μ SU t1 φ CQ 0 Cd μ- rf 1SI Hi Di P Hi Φ Di LQ
H- φ φ • N P P CQ μ- - μ φ rt Φ φ P= Φ P Cd tr P= μ> SU t
P rf P Φ Ω Φ Di φ P H 3 CQ rt μ- tr P IV Φ P) μ CQ H μ- -S
Φ Φ < ü μ- ? tr CQ μ- Hl P P P PJ rt LQ H r CQ Hi Ω Hi LQ Φ ii U P φ Hl PJ Ω P) rt φ φ LQ P rf rt Φ P <! Φ P < Φ r rt Φ tr Φ ü rr ii P tr P μ. H α Φ μ- I—1 P 0 P P Φ Φ μ- μ- P= P i α Φ CQ P= P> P μ- μ- su I-1 μ O μ-1 tQ H LQ μ. SU P Ω er CQ φ
SU P Φ J tr Ω P H Ω H P φ 3 P P φ LQ CQ CQ P H1 i φ Φ Ω P ii D. ) v rr ü 0 φ tr P φ 4 rt rt μ- P φ CQ er J CQ φ μ- P rt μ, tr
Φ P CQ Di Q IQ μ- t Φ μ- φ r Q rf Hi Φ P Φ P N li Φ TS SU μ-
3 3 SU N rt Φ φ P rr I-1 ^ P Φ μ- CQ LQ μ- D. P CQ er S μ. Hi P er D. 3 Φ n P rt φ r ? SU P Φ CQ D. ≤ φ Φ Φ P= rt " D. P 3 3 Di er Φ LΠ 1 3 CQ <! CQ » μ- PJ: 1 μ. Hl φ Di
3 i 1 rt 0= μ- μ- Φ P D. o CQ Φ μ- φ tr tr Di rt P Φ r Φ IQ rt φ μ- μ- Φ α Φ μ φ P 1 μ- Φ H P P) 1 1 1 P μ CQ CQ 1 CQ P P
*> i rt 1
gespeichert werden. Mit diesen Daten werden auch die Transportzeiten von den Herstellern/Lieferanten 5 zur Versandzentrale 3 gespeichert. Die Transportzeiten können von den Herstellern/Lieferanten 5 , wie dargestellt, gemeldet werden, oder diese Angaben sind in der Datenbank 4 schon gespeichert. Der durchgehende Pfeil gibt an, dass der Versanddienst bzw. die Versandzentrale 3 zum Versandhaus/Online-Anbieter 2 gehört und die Informationen über diesen erhält, der gestrichelte Pfeil stellt dar, dass der Versanddienst unabhängig ist und die Informationen direkt von den Herstellern/Lieferanten 5 erhält. Anhand der frühest möglichen Liefertermine und der hinzu addierten jeweiligen Transportzeiten zur Versandzentrale 3 ( shoes.com: 04.12.00 plus 1 Tag; books.com: 05.12.00 plus 1 Tag; music.com: 04.12.00 plus 3 Tage) wird der späteste der frühest möglichen Ankunftszeitpunkte bei der Versandzentrale 3 des Versanddienstes ermittelt (07.12.00) . Fügt man die Transportzeit zum Besteller 1 (1 Tag) und eine Bearbeitungszeit ( in diesem Fall 0 Tage) beim Versanddienst hinzu, so erhält man den frühesten An- lieferungszeitpunkt beim Besteller 1 ( 08.12.00). Vorteilhaft ist es, diesen Termin mit dem Besteller 1 abzustimmen, damit die Sendung von ihm auch in Empfang genommen werden kann. Ist dies erfolgt, so wird ausgehend von dem abgestimmten Termin (der vorgeschlagene Termin 08.12.00 wurde bestätigt) die ge- meinsame Ankunftszeit der bestellten Artikel bei der Versandzentrale 3 (07.12.00) durch Abziehen der Bearbeitungszeit und der Transportzeit zwischen Besteller 1 und Versandzentrale 3 festgelegt. Wie in der FIG 3 dargestellt, werden dann die jeweiligen Transportzeiten zu den Herstellern/Lieferanten 5 ab- gezogen, um die angepassten Auslieferungszeitpunkte
(Shoes.com: 06.12.00; books.com: 06.12.00; music.com: 04.12.00) zur Gewährleistung des gemeinsamen Ankunftstermins in der Versandzentrale 3 festzulegen. Diese Auslieferungs- zeitpunkte werden dann den Herstellern/Lieferanten 5 übermit- telt, so dass ein Zwischenlagern, um die Sendung für den Besteller zu vervollständigen, bei Realisierung dieser Auslieferungszeitpunkte nicht mehr notwendig ist. Der gestrichelte Pfeil deutet an, dass die Daten auch separat an unabhängige Hersteller/Lieferanten übermittelt werden können. Günstig ist es, wenn ein einzelner Online-Anbieter 2, der zu weiteren Online-Anbietern/Herstellern 5 führt, den Versand koordi- niert. Um zu späte Anlieferungszeitpunkte beim Besteller zu vermeiden, werden die frühest möglichen Auslieferungszeitpunkte bei den Herstellern/Lieferanten 5 verglichen. Bei Ü- berschreiten einer festgelegten Zeitdifferenz werden die Artikel nicht gemeinsam an den Besteller verschickt. Werden auch Eigenschaften und Abmessungen der Artikel in die Datenbank 4 mit aufgenommen, so kann bei Bedarf ermittelt werden, ob die bestellten Artikel in einem Paket verschickt werden können. Bei mehreren zur Auswahl stehenden Herstellern/Lieferanten 5 erfolgt deren Auswahl nach möglichst kur- zen Transportwegen.

Claims

Figure imgf000008_0001
Ermitteln des frühest möglichen Anlieferungszeitpunktes tAniB beim Besteller (1) durch Hinzufügen der Transportzeit zwischen Versandzentrale (3) und Besteller (1) tTransVß zum spätesten AnkunftsZeitpunkt tAnk und Hinzufügen einer Be- arbeitungszeit beim Versanddienst,
- Übermitteln mindestens eines Vorschlages Vt^iE ≥ t^iE für den Anlieferungszeitpunkt vom Versanddienst an den Besteller (1) zur Bestätigung,
- Übermitteln des bestätigten AnlieferungsZeitpunktes BtAnιB vom Besteller (1) an den Versanddienst,
Verschieben der zu realisierenden Auslieferungszeitpunkte der Hersteller/Lieferanten (5) auf der Basis des frühest möglichen Anlieferungszeitpunktes beim Besteller (1) um die Zeitdifferenz zwischen dem bestätigten und dem frühest möglichen Anlieferungszeitpunkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Transportzeiten tTransv zwischen den Herstellern /Lieferanten (5) und der Versandzentrale (3) zusammen mit den frühestmöglichen Auslieferungszeitpunkten tAusH an den Versanddienst gemeldet und in der Datenbank (4) gespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass zur Ermittlung der aktuellen Transportzeiten tTransHv zwischen Hersteller/Lieferant (5) und Versandzentrale (3) diese laufend ermittelt, gespeichert und statistisch ausgewertet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein einzelner Online-Anbieter (2) , der den Versand koordiniert, zu mehreren Unter-Online- Anbietern (5) führt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die frühesten Auslieferungszeitpunkte der Artikel bei den Hersteller/Lieferanten (5) miteinander verglichen werden und bei Überschreiten einer festgesetzten Zeitdifferenz die Artikel nicht gemeinsam an den Besteller (1) versendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Datenbank (4) auch die Größe der Artikel und deren Eigenschaften gespeichert werden, bei Bedarf überprüft wird, ob diese in einem Paket verschickt werden können und bei positivem Überprüfungsergebnis eine Versendung in einem Paket erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei mehreren möglichen Herstellern/Lieferanten (5) für einen bestimmten Artikel eine Aus- wähl hinsichtlich möglichst kurzer Transportwege zum Besteller und/oder möglichst früher Auslieferungszeitpunkte erfolgt .
9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass der Besteller (1) den Versanddienst auswählt .
PCT/DE2001/002286 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren zum versenden von bestellten artikeln WO2002001429A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002382827A CA2382827A1 (en) 2000-06-27 2001-06-25 Method for the dispatch of ordered articles
EP01951412A EP1196880A1 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren zum versenden von bestellten artikeln
AU72350/01A AU759383B2 (en) 2000-06-27 2001-06-25 Method for consigning ordered commodities
US10/069,051 US7236937B2 (en) 2000-06-27 2001-06-25 Method for consigning ordered commodities

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031202 2000-06-27
DE10031202.0 2000-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002001429A2 true WO2002001429A2 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002286 WO2002001429A2 (de) 2000-06-27 2001-06-25 Verfahren zum versenden von bestellten artikeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7236937B2 (de)
EP (1) EP1196880A1 (de)
AU (1) AU759383B2 (de)
CA (1) CA2382827A1 (de)
WO (1) WO2002001429A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036483A1 (de) * 2008-07-07 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Propellerschubes eines elektrisch angetriebenen Schiffsantriebssystems
US9867009B2 (en) 2016-03-22 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for multi-beacon interaction and management
US9866996B1 (en) 2016-07-07 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. Method and system for content delivery with a beacon
US9930486B2 (en) 2015-09-02 2018-03-27 Estimote Polska Sp. Z O. O. Systems and methods for object tracking with wireless beacons
US9942706B2 (en) 2015-09-02 2018-04-10 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for beacon fleet management
US9955297B2 (en) 2013-08-19 2018-04-24 Estimote Polska Sp. Z O. O. Systems and methods for object tracking using wireless beacons
US9998863B2 (en) 2013-08-19 2018-06-12 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for providing content using beacon systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050216392A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 West Andrew D Network auctioning apparatus, system and method of use thereof
US20050216355A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 West Andrew D Network auctioning apparatus, system and method of use thereof
US8769479B2 (en) 2006-01-31 2014-07-01 Digital River, Inc. Physical on demand
US20090112675A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Jeff Servais Automated order fulfillment system and method
KR20190047140A (ko) * 2014-12-15 2019-05-07 키소프트 인크. 물류 지원 방법, 시스템 및 프로그램
CN106600202A (zh) * 2017-01-24 2017-04-26 北京小米移动软件有限公司 送货方法及装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319542A (en) * 1990-09-27 1994-06-07 International Business Machines Corporation System for ordering items using an electronic catalogue
US6535880B1 (en) * 2000-05-09 2003-03-18 Cnet Networks, Inc. Automated on-line commerce method and apparatus utilizing a shopping server verifying product information on product selection
US5666493A (en) * 1993-08-24 1997-09-09 Lykes Bros., Inc. System for managing customer orders and method of implementation
US5450317A (en) 1993-11-24 1995-09-12 U S West Advanced Technologies, Inc. Method and system for optimized logistics planning
US5809479A (en) 1994-07-21 1998-09-15 Micron Technology, Inc. On-time delivery, tracking and reporting
DE4429469A1 (de) 1994-08-19 1996-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Leitwegsteuerung
DE4442095A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Hans Meyer Federbrett für einen Ski
US5758324A (en) * 1995-12-15 1998-05-26 Hartman; Richard L. Resume storage and retrieval system
JPH10162065A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Hitachi Ltd 配送管理システム
US5890136A (en) * 1997-03-12 1999-03-30 Kipp; Ludwig Quick stop mass retail system
US7085775B2 (en) * 1997-04-09 2006-08-01 Sidewinder Holdings Ltd. Database method and system for conducting integrated dispatching
US5970475A (en) * 1997-10-10 1999-10-19 Intelisys Electronic Commerce, Llc Electronic procurement system and method for trading partners
US5991739A (en) * 1997-11-24 1999-11-23 Food.Com Internet online order method and apparatus
US6629135B1 (en) * 1998-09-17 2003-09-30 Ddr Holdings, Llc Affiliate commerce system and method
JP2002541035A (ja) * 1999-02-08 2002-12-03 ユナイテッド パーセル サービス オブ アメリカ インコーポレイテッド インターネット小包出荷システムおよび方法
WO2001008066A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Iprivacy Llc Electronic purchase of goods over a communication network including physical delivery while securing private and personal information
US6980963B1 (en) * 1999-11-05 2005-12-27 Ford Motor Company Online system and method of status inquiry and tracking related to orders for consumer product having specific configurations
AU2001238215A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Boxcar Systems, Incorporated A system to provide web-based sales involving storage facilities
US20010047306A1 (en) * 2000-03-02 2001-11-29 Garretson John E. Electronic merchant system
JP2001265942A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Chori Co Ltd 商品の受発注方法および商品の受発注システム
US20020046173A1 (en) * 2000-05-19 2002-04-18 Kelly Stephen J. Method, apparatus and system to facilitate delivery of goods and services to secure locations

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036483A1 (de) * 2008-07-07 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Propellerschubes eines elektrisch angetriebenen Schiffsantriebssystems
US9955297B2 (en) 2013-08-19 2018-04-24 Estimote Polska Sp. Z O. O. Systems and methods for object tracking using wireless beacons
US9998863B2 (en) 2013-08-19 2018-06-12 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for providing content using beacon systems
US10856107B2 (en) 2013-08-19 2020-12-01 Estimote Polska Sp z o.o. System and method for providing content using beacon systems
US9930486B2 (en) 2015-09-02 2018-03-27 Estimote Polska Sp. Z O. O. Systems and methods for object tracking with wireless beacons
US9942706B2 (en) 2015-09-02 2018-04-10 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for beacon fleet management
US9867009B2 (en) 2016-03-22 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for multi-beacon interaction and management
US9872146B2 (en) 2016-03-22 2018-01-16 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for multi-beacon interaction and management
US10009729B2 (en) 2016-03-22 2018-06-26 Estimote Polska Sp. Z O. O. System and method for multi-beacon interaction and management
US9866996B1 (en) 2016-07-07 2018-01-09 Estimote Polska Sp. Z O. O. Method and system for content delivery with a beacon

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196880A1 (de) 2002-04-17
AU7235001A (en) 2002-01-08
CA2382827A1 (en) 2002-01-03
US20020128927A1 (en) 2002-09-12
US7236937B2 (en) 2007-06-26
AU759383B2 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002001429A2 (de) Verfahren zum versenden von bestellten artikeln
US9214000B2 (en) Method and system for performing a package pre-load operation in accordance with a dispatch plan
CA2324409C (en) Container and inventory monitoring methods and systems
US5774885A (en) System and method for combining individual statements into a single mailing envelope
US20060111989A1 (en) Inventory tracking and accounting system and method
US20020152140A1 (en) Super cross-dock logistics system and method
US20010027471A1 (en) Order aggregation system for international shipments
EP1686525A1 (de) Lagerhaltungssystem und Betriebsverfahren eines solchen Lagerhaltungssystems
DE4428685C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Waren
DE102005007730A1 (de) Verfahren und Lagersystem für die rechnergestützte Lagerung von Arzneimitteln
WO2004019289A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem
EP1323086A1 (de) Verfahren zum ordern und versenden von artikeln
WO2001071576A2 (de) Verfahren zum ordern und versenden von artikeln
Pezoulas et al. Bottleneck information and reduction: an analysis of the logistics reparable pipeline
DE102021005889A1 (de) Verhahren und System zur Beförderung von Paketen
DE102021005890A1 (de) Verfahren und System zur Beförderung von Paketen
EP1642654B1 (de) Verfahren und System zur Durchführung des Paket-Vorladens gemäss einem Auslieferungsplan
WO2003088073A2 (de) Verfahren zum verteilen von massensendungen
Ackerman Just-in-Time's American Practitioners
DE102017011555A1 (de) Verfahren zur Zustellung eines Versandgutes
황경미 et al. Empty Pallet Allocation Models for the Postal Service
EP0862148A2 (de) Verfahren zum Verkauf und/oder zur Ausgabe von Waren
DE10211610A1 (de) Verfahren zur optimalen Versorgung von Tankstellen
ZA200402750B (en) Method for sending postal packets
DE202006008509U1 (de) System zur Verwaltung von Artikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001951412

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 72350/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069051

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2382827

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001951412

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 72350/01

Country of ref document: AU

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001951412

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001951412

Country of ref document: EP