WO2001099059A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2001099059A1
WO2001099059A1 PCT/EP2001/006854 EP0106854W WO0199059A1 WO 2001099059 A1 WO2001099059 A1 WO 2001099059A1 EP 0106854 W EP0106854 W EP 0106854W WO 0199059 A1 WO0199059 A1 WO 0199059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet material
test device
test
data
checked
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Wolfgang Kunz
Lukas LÖFFLER
Gerhard Schinzel-Reiner
Alfred Schmidt
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AT01957862T priority Critical patent/ATE268033T1/de
Priority to EP01957862A priority patent/EP1297498B1/de
Priority to DE50102421T priority patent/DE50102421D1/de
Priority to AU2001279670A priority patent/AU2001279670A1/en
Priority to US10/297,923 priority patent/US7152744B2/en
Publication of WO2001099059A1 publication Critical patent/WO2001099059A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing sheet material, in particular banknotes, securities and the like.
  • a device for the automatic sorting of thin sheet material which has an input compartment for receiving banknotes, a separating device, a transport system, a test device arranged along the transport system and at least one storage device.
  • the sheet material is divided into fit, non-fit and indefinable cases according to the results of the test facility, the fit and non-fit sheet material being transported to different storage devices and the undetermined cases being stored in a buffer.
  • Data about the stored sheet material is stored in a data memory.
  • a protocol is created from this data, which enables a statement to be made about the undetermined cases.
  • the log is used at a manual rework station to manually evaluate and check the indeterminable cases taken from the buffer. The result of the manual check can be entered into the data memory to complete the data.
  • the known device thus has the advantage that the automatic sorting process can be continued when undetermined cases occur, since the undetermined cases are stored in a buffer and by means of the generated protocol at a later point in time or simultaneously, in parallel with the automatic sorting process , can be evaluated and checked.
  • the device can therefore be operated without interruption at maximum throughput.
  • the known device has the disadvantage that in the case of frequently occurring, indeterminable cases, an increased effort for manual post-processing at the manual post-processing station is necessary. Since the operator of the automatic sorting device frequently also carries out the postprocessing of the indeterminable cases at the manual postprocessing station in parallel with the automatic sorting, sooner or later there is an influence on the operation which reduces the throughput.
  • the manual post-processing station As a counting machine in order to relieve the operator of counting the undetermined cases.
  • the disadvantage of this is that the total amount of sheet material to be reworked manually is not reduced. If the counting machine used as a manual post-processing station can also carry out a check, the absolute amount of undetermined cases is reduced, but the operator still has to handle all undetermined cases.
  • the rate of undeterminable cases or the total amount of sheet material to be manually reworked is reduced by repeating the inspection of the sheet material.
  • an automatic return of the sheet material to a second or generally further check is provided, whereby a relief for an operator of the device is achieved.
  • the reduction in the rate of indeterminable cases or the total amount of sheet material to be manually reworked arises because at the time of a first or generally prior check of the sheet material, faults or faulty operating conditions, e.g. B. caused by tolerances or stochastic influences, normally no longer exist at the time of a second or generally further check of the sheet material or are present in a modified form. The correct checking and assignment of the sheet material is thus possible in the second or generally further check.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an embodiment of a device according to the invention for processing sheet material
  • Figure 2 is a schematic representation of a detail of the device of Figure 1
  • Figure 3 shows the embodiment of Figure 1 in a sequence.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an embodiment of a device 1 according to the invention for processing sheet material.
  • the device 1 contains an input compartment 10 for inputting a stack of sheets, a separator 20 for separating the sheets forming the stack of sheets, so that a single piece of sheet is always input into a transport system 40.
  • the transport system 40 passes through a testing device 30 in which the sheet material is checked.
  • the test device 30 is constructed in a known manner and contains, for example, optical, mechanical, magnetic and acoustic sensors which check the sheet material. If the sheet material to be checked is formed from bank notes, the test carried out by the checking device can consist, for example, of checking the authenticity of the bank notes and their condition with regard to soiling and wear. On the basis of the inspection of the sheet material carried out by the testing device 30, the sheet material is fed to various storage devices 50, 60, 51, 61, 52, 62.
  • switches 41, 42, 3 located in the transport system 40 are activated by the test device 30 depending on the test result.
  • the test device 30 contains a control unit which can be formed, for example, by a microprocessor, which takes over both the evaluation of the data supplied by the sensors and the control of the individual Components of the device 1. Deviating from this, it can be provided that in addition to a control unit in the test device 30, which evaluates the signals from the sensors, a further control unit is provided, which controls the individual components of the device 1 as a function of the results the test device 30 takes over.
  • An extension 44 of the transport system 40 indicates that the device can have further storage devices or other devices such as a shredder.
  • the storage devices 50, 60, 51, 61, 52, 62 can be formed, for example, by known spiral compartment stackers.
  • the spiral stackers have rotating units 50, 51, 52 with spirally arranged compartments into which the sheet material is introduced by the transport system 40.
  • the sheet material is removed from the individual compartments by means of a scraper device which engages in the rotating unit and is deposited and stacked in trays 60, 61, 62.
  • the separating device 10 which consists of the input compartment 10 and the separator 20
  • the individual pieces of sheet material contained in the stack of sheets are separated by the separator 20 and fed to the transport system 40 in order to be checked in the testing device 30 to become.
  • the sheet material is, for example, banknotes and these are to be sorted according to their condition
  • banknotes which have been recognized as genuine and whose condition is very good are stored in the storage device 51, 61.
  • Banknotes that have been recognized as genuine and are in good condition are deposited in the depositing device 52, 62.
  • Banknotes that have been recognized as genuine, but whose condition is bad are transported by the transport system 40, for example, via the extension 44 into a shredder, in order to be destroyed immediately.
  • the control device contained in the checking device 30 or the separate control device detects how many banknotes have been classified as very good, good or bad and have been fed to the corresponding storage devices or the shredder.
  • the denomination of the individual banknotes is recognized and in addition information about the denomination of the individual banknotes and the total value of the banknotes fed to the individual storage devices and the shredder is determined and stored for later evaluation.
  • Sheet material or banknotes which cannot be recognized by the test device 30, or whose processing in the test device 30 causes problems or whose detection is incomplete, so-called rejection, are stored and stacked in the storage device 50, 60 ,
  • the control device contained in the test device 30 or the separate control device activates a transport device 70 which is connected to the storage device 60 of the storage device 50, 60.
  • the transport device 70 is connected to the separating device 10, 20 and guides the sheet material contained in the deposit 60, or the bank notes, to the input compartment 10 of the separating device. tion 10, 20 to.
  • the sheet material or the banknotes are now again separated by the separator 20 and fed to the transport system 40 in order to be checked again by the checking device 30.
  • Banknotes can then be processed again as described above, i.e. they are again fed to the separating device 10, 20. It is also possible for the bank notes to be removed from the deposit 60 after being checked one or more times in order to be reworked by hand.
  • the banknotes that were recognized as faulty or incorrect are fed again directly into the transport system 40 in front of the checking device 30, so that they can be fed without renewed separation can be added again to the test device 30.
  • the individual 20 is stopped, so that the feeding of the banknote into the transport system 40 is possible.
  • separating device 10 it is also possible to feed the banknotes recognized as incorrect or incorrect without collecting them in the deposit 60 directly to the input compartment 10 of the separating device 10, 20.
  • a separating device is used in which the stack of sheet material inserted is not separated from above by the separating device, but from below. Faulty or incorrect banknotes can thus be placed directly on the stack of sheets, whereby the original order of the banknotes or sheets is retained.
  • the device 1 for processing sheet material is used to process sheet material or banknotes in a predetermined orientation.
  • banknotes should be placed face up. Banknotes that have a different orientation are recognized by the test device 30 or their detection is not possible since only test data for the specified orientation are available.
  • Banknotes of this type are transported under control of the control device of the checking device 30 in the transport system 40 to the switch 41 and transferred to the storage device 50, 60.
  • the banknotes collected in the deposit 60 are then, as described above, fed again by the transport device 70 to the separating device 10, 20.
  • the transport device 70 can additionally have a turning device which turns the banknotes so that they have the desired orientation and can be processed accordingly by the device 1 for processing sheet material.
  • control device contained in the test device 30, or the separate control device which stores data, for example the data of the sensors, which are obtained when checking the sheet material or the banknotes.
  • This data is of particular interest for the bank notes which cannot be checked or which are recognized as being faulty, since these data can be used in the re-check described above, the data recorded and available during the re-check with the stored data of one or more coordinate and compare previous reviews.
  • the sheet material or the banknotes may be checked correctly by means of the data combined in several checks.
  • accounting data can also be saved.
  • billing data are, for example, the data already mentioned above, such as Number of banknotes fed to the individual storage devices or their value. As described above, this data can be stored in the control device of the test device 30 or in the separate control device.
  • the saved accounting data is updated when the banknotes are checked again, i.e. the banknotes recognized during the renewed check are added to the respective accounting data for the individual storage devices or the value is changed in accordance with the recognized banknote.
  • the sheet material to be checked again, or the bank notes to be checked again is transferred by means of the transport device 70 into an input compartment 110 of the further device 100.
  • the area of the storage device 50, 60, the transport device 70 and the further input device 110 is inaccessible to the operator, since no accounting data could be determined for the sheet material contained therein. Attempts to defraud can thus be avoided.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an embodiment of the device 100 for processing sheet material.
  • the further device 100 has a separator 120 which, together with the input compartment 110, forms a further separating device 110, 120.
  • the sheet material separated by the separator 120 is fed to a further transport system 140 and checked by means of a further testing device 130.
  • the function of the further test device 130 essentially corresponds to the function of the test device 30 described above in connection with the device 1.
  • the sheet material checked by the further test device 130 is further stored devices 150, 160, 151, according to the test result of the further test device 130.
  • the further test device 130 can be constructed essentially like the test device 30 that was described in connection with the device 1. This means that the further test device 130 contains sensors which check the same characteristics of the sheet material or the bank notes as the sensors contained in the test device 30. In addition, it can be provided that in the further test device 130 sensors are provided which check the features of the sheet material or the banknotes which differ from the features checked in the test device 30.
  • the further test device 130 may contain sensors that measure the weight of the sheet material to be checked, sensors that perform an odor analysis or sensors that perform a chemical analysis.
  • the further transport system 140 transports the sheet material or the banknotes in the direction of its short side, whereas they are in the transport system 40 of the device 1 can be transported in the direction of its long side.
  • the sheet material or the bank notes are checked in the further checking device 130 along the short side, whereas they are checked in the checking device 30 along the long side.
  • the transport devices 40 and 140 can also work in reverse, ie the transport device 40 transports the sheet material along its short side, whereas the transport device 140 transports the sheet material along its long side.
  • the sheet material or the bank notes are transported in the devices 1 and 100 at different speeds.
  • billing data can be ascertained in the further checking device 130, which relates to the banknotes or sheet material which have been transferred to the further storage devices 150, 160, 151, 161, 162, 180 and for completing the entire accounting data are transmitted to the test device 30 in order to supplement or change the accounting data already stored there.
  • the further checking device 130 can also be designed to carry out a static check of the sheet material or the banknotes. For this purpose, it is possible for the further transport system 140 to be stopped when there is a piece of sheet material or a bank note in the area of the test device 130.
  • a further possibility is to illuminate the transported sheet material by means of flash light or by means of stroposcopic lighting and to evaluate it by means of the sensors in the test device 130.
  • Sheet material or bank notes that were identified as faulty or incorrect after repeated checking can be removed from the tray 60 of the device 1 or the tray 162 of the device 100 and can be reworked in a known manner.
  • an external test device can be provided, to which the data of the test are transmitted by the test devices 30 and 130 in order to present them to an operator. For example, images taken from the sheet material can be displayed on a monitor so that the operator can evaluate them.
  • the external test device can also have an input device that allows the operator to enter the result of the manual check.
  • the external test device can also be arranged at remote locations, ie not in the immediate vicinity of devices 1 and 100, e.g. B. in a central bank.
  • the data of the check are then transmitted using known transmission equipment to the location of the external test facility.
  • the manual check can be carried out, for example, by checking the transmitted data or by checking the faulty or incorrect sheet material itself.
  • the data entered in this way represent accounting data which are transmitted to the control unit of the test device 30 or the separate control unit and which supplement or change the accounting data stored there.
  • sensors can be provided in the test device 130, which enable a sensory check by an operator.
  • the information about the sheet material, such as stiffness, strength, roughness, etc., recorded by the sensors, is transmitted to the external test device and made accessible to the operator.
  • a glove can be used for this, which enables the operator to carry out sensory checks, such as by scanning and sensing the sheet material.
  • the transport system 140 is stopped while the sheet material to be checked is in the further test device 130.
  • the transport system 130 is then only reactivated when, after the check, the check result is entered by the operator using the input device.
  • the test device 30 can furthermore have a sensor which determines whether more than one piece of sheet material has been removed at the same time. If it is determined by the sensor that there are exactly two pieces of sheet material that have been pulled together from the stack of sheet goods by the separating device 10, 20, it can be caused that the two the pieces of sheet material connected to one another are deposited in the storage device 50, 60 via the transport system 40 and the switch 41. The pieces of sheet material which are connected to one another are turned by means of the transport device 70 and the turning device described above, and are again input into the separating device 10, 20. When it is separated again, it is then possible either for the two connected pieces of sheet material to separate and be examined individually, or for them to be examined from the other side. In this way it is possible by means of the test device 30 to correctly check the two connected pieces of sheet material.
  • the shredder 180 contained in the further device 100 can be used to destroy sheet material which was recognized as genuine during the examination in the further test device 130.
  • the shredder is preferably fed sheet material which is genuine but does not meet certain criteria, such as, for example, contamination or condition.
  • the shredder 180 can also destroy all of the sheet material fed to the device 100. The recording of the individual characteristics described above can be carried out for all pieces of paper that have been destroyed.
  • the described device 1 for processing sheet material or the further device 100 for processing sheet material can also be suitable for so-called deposit processing.
  • the sheet stack contains several different individual stacks, which are separated from one another, for example, by means of separating cards.
  • the separation cards can contain information that identifies the individual partial sheet stacks, the so-called deposits.
  • This data can include, for example, an account number which the banknotes forming the stack of sheets - lo ⁇
  • information about the stack of sheets can be contained on the separating card, e.g. B. what denomination and what number of banknotes are contained in the stack of sheets.
  • the information on the separation card can e.g. B. be optically or magnetically encoded and, for example, detected by the sensors of the test devices 30 and 130.
  • the separating cards are deposited after separation by the separator 20 or 120 in the storage device 60 or 162, in which the wrong or faulty banknotes are filed.
  • the wrong or faulty banknotes of the associated deposit are then placed on the separation card. If no false or incorrect banknotes appear in a deposit, the separation card of the next deposit is placed directly on the separation card of this deposit, without there being any between these banknotes. It is therefore clearly possible to trace the origin of incorrect or incorrect banknotes.
  • the transport device 70 It is also possible to feed the stack of separating cards and banknotes or sheet material formed in this way again to the separating device 10, 20, for which purpose the stack is transferred into the input compartment 10 by means of the transport device 70, the stack of banknotes using the turning device of the transport device 70 is turned in order to get into the separating device 10, 20 in the original order. If the further processing of the stack formed in this way is to take place in the further device 100, it is not necessary to turn the stack, since the separating device 110, 120 of the further device 100 separates the stack from below. In a further embodiment it is provided that one device 100 is provided for several devices 1. In this case, the transport device 70 must be designed such that it transports the sheet material accumulated in the storage devices 50, 60 of the individual devices 1 to the input tray 110 of the further device 100.
  • Figure 3 the embodiment of Figure 1 is shown as a flow chart.
  • the comparable elements in Figures 1 and 3 have the same reference numerals.
  • a first automatic check 1 sheet material is separated 10, 20, transported 40 and checked 30. If the sheet material can be clearly assigned 41, 2, 43, it is filed 51, 61 or 52, 62 or 44. Cannot be clearly assigned 41 are made, the sheet material is deposited 50, 60 in order to be fed 70 again for a check 1.
  • the recheck can be another automatic check 100.
  • sheet material is isolated 110, 120, transported 140 and checked 130. If the sheet material can be clearly assigned 141, 142, 143, it is deposited 150, 160 or 151, 161 or destroyed 180. Cannot be uniquely assigned 141 , 142, 143, the sheet material is deposited 162. This sheet material can be reworked manually.
  • a further improvement can be achieved if a marking device, e.g. B. an inkjet printer, after which or the test devices 30, 130 is attached, which marks the sheet material which cannot be clearly assigned.
  • the marking can e.g. B. in the form of a machine-readable bar code or in the form of plain text.
  • an ink is suitable for this, which cannot be perceived by the eye of an observer, e.g. B. a fluorescent ink.
  • the leaf material can after of the first and / or repeated check are marked by the marking device.
  • the sheet material With the help of an appropriate coding of the marking applied to the sheet material, the sheet material can be clearly identified in subsequent repeated checks. This makes it possible to clearly relate measurement results from various checks.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere von Banknoten, Wertpapieren und dergleichen. Bei der Erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine automatische Rückführung des Blattguts zu einer zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung vorgesehen, wodurch eine Entlastung für einen Bediener der Vorrichtung erreicht wird. Die Entlastung ergibt sich aus einer Verringerung der Rate der unbestimmbaren Fälle bzw. des insgesamt manuell nachzubearbeitenden Blattguts, da zum Zeitpunkt einer ersten oder allgemein vorherigen Überprüfung des Blattguts vorliegende Störungen oder fehlerhafte Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt einer zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung des Blattguts normalerweise nicht mehr vorliegen oder in veränderter Form vorliegen. Die korrekte Überprüfung und Zuordnung des Blattguts ist somit bei der zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung möglich.

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere von Banknoten, Wertpapieren und dergleichen.
Aus der DE 2760 269 C2 ist eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von dünnem Blattgut bekannt, die über ein Eingabefach zur Aufnahme von Banknoten, eine Vereinzelungseinrichtung, ein Transportsystem, eine entlang des Transportsystems angeordnete Prüf einrichtung und mindestens eine Ablageeinrichtung verfügt. Das Blattgut wird entsprechend der Ergebnisse der Prüfeinrichtung in umlauffähige, nicht umlauffähige und unbe- stimmbare Fälle aufgeteilt, wobei das umlauffähige und nicht umlauffähige Blattgut in verschiedene Ablageeinrichtungen transportiert wird und die unbestimmbaren Fälle in einem Zwischenspeicher abgelegt werden. In einem Datenspeicher werden Daten über das abgelegte Blattgut gespeichert. Aus diesen Daten wird unter anderem ein Protokoll erstellt welches eine Aussage über die unbestimmbaren Fälle ermöglicht. Das Protokoll wird an einem Handnacharbeitsplatz dazu verwendet, die aus dem Zwischenspeicher entnommenen unbestimmbaren Fälle von Hand auszuwerten und zu überprüfen. Das Ergebnis der manuellen Prüfung kann zur Vervollständigung der Daten in den Datenspeicher eingegeben werden.
Die bekannte Vorrichtung weist somit den Vorteil auf, daß beim Auftreten von unbestimmbaren Fällen der automatische Sortiervorgang fortgesetzt werden kann, da die unbestimmbaren Fälle in einem Zwischenspeicher abgelegt werden und mittels des erstellten Protokolls zu einem späteren Zeit- punkt oder auch gleichzeitig, parallel zum automatischen Sortiervorgang, ausgewertet und überprüft werden können. Die Vorrichtung kann deshalb ohne Unterbrechung mit maximalem Durchsatz betrieben werden. Die bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß bei gehäuft auftretenden unbestimmbaren Fällen ein erhöhter Aufwand zur manuellen Nachbearbeitung am Handnachbearbeitungsplatz nötig ist. Da häufig der Bediener der Vorrichtung zum automatischen Sortieren auch die Nachbear- beitung der unbestimmbaren Fälle am Handnachbearbeitungsplatz parallel zur automatischen Sortierung vornimmt, ergibt sich früher oder später dennoch eine Beeinflussung des Betriebs, die den Durchsatz verringert. Diese Problematik wird dadurch weiter erhöht, daß häufig auch Blattgut zusätzlich in die Zwischenablage oder eine weitere Zwischenablage transportiert wird, welches wegen fehlerhafter Vorgänge in der Vorrichtung nicht durch die Vorrichtung bearbeitet werden kann. Derartige fehlerhafte Vorgänge können z. B. durch gleichzeitiges Abziehen von mehr als einem Stück Blattgut durch die Vereinzelungseinrichtung, durch schrägen Transport von Blattgut usw. entstehen. Insgesamt wird dadurch die Rate des manuell nach- zubearbeitenden Blattguts und somit der für den Bediener erforderliche Aufwand erhöht.
Es ist auch bekannt, den Handnachbearbeitungsplatz als Zählmaschine auszugestalten, um den Bediener beim Zählen der unbestimmbaren Fälle zu entlasten. Nachteilig daran ist, daß die Menge des manuell nachzubearbeitenden Blattguts insgesamt nicht verringert wird. Falls die als Handnachbearbeitungsplatz verwendete Zählmaschine auch eine Überbrüfung voneh- men kann, wird zwar die absolute Menge der unbestimmbaren Fälle reduziert, für den Bediener ergibt sich aber dennoch die Notwendigkeit, alle un- bestimmbaren Fälle zu handhaben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere von Banknoten, Wertpapieren und derglei- chen, anzugeben, die zu einer Verringerung des manuellen Nacharbeit sowie des manuell nachzubearbeitenden Blattguts führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei durch die Merkmale des An- spruchs 1 gelöst.
Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß durch eine Wiederholung der Überprüfung des Blattguts die Rate der unbestimmbaren Fälle bzw. des insgesamt manuell nachzubearbeitenden Blattguts verringert wird. Dazu ist eine automatische Rückführung des Blattguts zu einer zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung vorgesehen, wodurch eine Entlastung für einen Bediener der Vorrichtung erreicht wird. Die Verringerung der Rate der unbestimmbaren Fälle bzw. des insgesamt manuell nachzubearbeitenden Blattguts ergibt sich, da zum Zeitpunkt einer ersten oder allgemein vorherigen Überprüfung des Blattguts vorliegende Störungen oder fehlerhafte Betriebsbedingungen, die z. B. durch Toleranzen oder stochastische Einflüsse hervorgerufen werden, zum Zeitpunkt einer zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung des Blattguts normalerweise nicht mehr vorliegen oder in veränderter Form vorliegen. Die korrekte Überprüfung und Zuordnung des Blattguts ist somit bei der zweiten oder allgemein weiteren Überprüfung möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, Figur 2 eine schematische Darstellung eines Details der Vorrichtung nach Figur 1, und
Figur 3 die Ausführungsform nach Figur 1 in einer Ablauf darstellung.
Gleichartige in den Figuren dargestellte Bestandteile sind mittels der selben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Blattgut.
Die Vorrichtung 1 enthält ein Eingabefach 10, zur Eingabe eines Blattgutstapels, einen Vereinzier 20, zur Vereinzelung des den Blattgutstapel bildenden Blattguts, so daß immer ein einzelnes Stück Blattgut in ein Transportsystem 40 eingegeben wird. Das Transportsystem 40 führt durch eine Prüfeinrichtung 30, in der das Blattgut überprüft wird. Die Prüfeinrichtung 30 ist in bekannter Weise aufgebaut und enthält beispielsweise optische, mechanische, magnetische und akustische Sensoren, die das Blattgut überprüfen. Wenn das zu überprüfende Blattgut von Banknoten gebildet wird, kann die von der Prüfeinrichtung durchgeführte Prüfung beispielsweise darin bestehen, die Echtheit der Banknoten sowie deren Zustand hinsichtlich Verschmutzung und Abnutzung zu überprüfen. Auf der Grundlage der von der Prüfungseinrichtung 30 durchgeführten Prüfung des Blattguts wird das Blattgut verschiedenen Ablageeinrichtungen 50, 60, 51, 61, 52, 62 zugeführt. Dazu werden im Transportsystem 40 befindliche Weichen 41, 42, 3 von der Prüfeinrichtung 30 in Abhängigkeit vom Prüf ergebnis aktiviert. Die Prüfeinrichtung 30 enthält eine Steuereinheit, die beispielsweise von einem Mikroprozessor gebildet werden kann, die sowohl die Auswertung der von den Sensoren gelieferten Daten übernimmt, als auch die Steuerung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1. Abweichend davon kann es vorgesehen sein, daß neben einer Steuereinheit in der Prüfeinrichtung 30, welche die Signale der Sensoren auswertet, eine weitere Steuereinheit vorgesehen ist, welche die Steuerung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 1 in Ab- hängigkeit von den Ergebnissen der Prüfeinrichtung 30 übernimmt. Durch eine Verlängerung 44 des Transportsystems 40 ist angedeutet, daß die Vorrichtung weitere Ablageeinrichtungen aufweisen kann oder andere Einrichtungen wie beispielsweise einen Shredder.
Die Ablageeinrichtungen 50, 60, 51, 61, 52, 62 können beispielsweise von bekannten Spiralfachstaplern gebildet werden. Die Spiralfachstapler weisen rotierende Einheiten 50, 51, 52 mit spiralförmig angeordneten Fächern auf, in welche das Blattgut vom Transportsystem 40 eingeführt wird. Mittels einer Abstreifeinrichtung, die in die rotierende Einheit eingreift, wird das Blattgut aus den einzelnen Fächern entfernt und in Ablagen 60, 61, 62 abgelegt und gestapelt.
Wird ein Blattgutstapel in die Vereinzelungseinrichtung 10, 20, die aus dem Eingabefach 10 und dem Vereinzeier 20 besteht, eingelegt, werden die ein- zelnen im Blattgutstapel enthaltenen Stücke des Blattguts vom Vereinzeier 20 vereinzelt und dem Transportsystem 40 zugeführt, um in der Prüfeinrichtung 30 überprüft zu werden.
Handelt es sich bei dem Blattgut beispielsweise um Banknoten, und sollen diese nach ihrem Zustand sortiert werden, so kann es vorgesehen sein, daß in die Ablageeinrichtung 51, 61 Banknoten abgelegt werden, welche als echt erkannt wurden, und deren Zustand sehr gut ist. Banknoten, die als echt erkannt wurden, und deren Zustand gut ist, werden in die Ablageeinrichtung 52, 62 abgelegt. Banknoten, die als echt erkannt wurden, deren Zustand aber schlecht ist, werden beispielsweise vom Transportsystem 40 über die Verlängerung 44 in einen Shredder transportiert, um sofort vernichtet zu werden. Während der Verarbeitung der Banknoten wird von der in der Prüfeinrichtung 30 enthaltenen Steuereinrichtung, oder von der separaten Steuer- Vorrichtung, erfaßt, wie viele Banknoten als sehr gut, gut oder schlecht eingestuft wurden und den entsprechenden Ablageeinrichtungen bzw. dem Shredder zugeführt worden sind. Dabei kann es auch vorgesehen sein, daß die Stückelung der einzelnen Banknoten erkannt wird und zusätzlich Informationen über die Stückelung der einzelnen Banknoten sowie den gesamten Wert der den einzelnen Ablageeinrichtungen sowie dem Shredder zugeführten Banknoten ermittelt und für eine spätere Auswertung gespeichert werden.
Ebenso ist es möglich, nach anderen Kriterien des Blattguts, bzw. der Barik- noten, zu sortieren, z. B. nach Stückelung, Währung, Lage, Orientierung usw.
Blattgut bzw. Banknoten, welche von der Prüf einrichtung 30 nicht erkannt werden können, bzw. deren Verarbeitung in der Prüfeinrichtung 30 Proble- me bereitet oder deren Erkennung unvollständig ist, sogenannte Rückwei- sungsf alle, werden in der Ablageeinrichtung 50, 60 abgelegt und gestapelt.
Nach Abarbeitung des in die Vereinzelungseinrichtung 10, 20 eingelegten Blattgutstapels wird von der in der Prüf einrichtung 30 enthaltenen Steuer- einrichtung, bzw. der separaten Steuereinrichtung, eine Transporteinrichtung 70 aktiviert, die mit der Ablage 60 der Ablageeinrichtung 50, 60 verbunden ist. Die Transporteinrichtung 70 ist andererseits mit der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 verbunden und führt das in der Ablage 60 enthaltene Blattgut, bzw. die Banknoten, dem Eingabefach 10 der Vereinzelungseinrich- tung 10, 20 zu. Das Blattgut, bzw. die Banknoten, werden nunmehr erneut vom Vereinzeier 20 vereinzelt und dem Transportsystem 40 zugeführt, um von der Prüfeinrichtung 30 erneut überprüft zu werden.
Da in vielen Fällen bei der erstmaligen Überprüfung durch die Prüfeinrichtung 30 eine korrekte Überprüfung wegen fehlerhafter Vorgänge nicht möglich war, z.B. weil gleichzeitig mehr als eine Banknote durch den Vereinzeier 20 vereinzelt wurde oder weil die Banknote schräg vom Transportsystem 40 transportiert wurde oder weil sonstige Störungen eine korrekte oder voll- ständige Überprüfung verhinderten. Bei der zweiten Überprüfung liegen in der Regel die selben fehlerhaften Vorgänge nicht vor, so daß das Blattgut, bzw. die Banknoten, korrekt von der Prüfeinrichtung 30 überprüft werden können und den entsprechenden Ablageeinrichtungen zugeführt werden. Erneut als fehlerhaft oder falsch von der Prüfeinrichtung 30 erkannte Bank- noten werden wiederum der Ablageeinrichtung 50, 60 zugeführt. Diese
Banknoten können dann nochmals, wie oben beschrieben, bearbeitet werden, d.h. sie werden erneut der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 zugeführt. Ebenso ist es möglich, daß die Banknoten nach ein- oder mehrmaliger Überprüfung aus der Ablage 60 entnommen werden, um von Hand nachbearbeitet zu werden.
Neben der beschriebenen Zurückführung der Banknoten mittels der Transporteinrichtung 70 in die Vereinzelungseinrichtung 10, 20, kann es auch vorgesehen sein, die Banknoten, die als fehlerhaft oder falsch erkannt wurden, nochmals vor der Prüfeinrichtung 30 direkt in das Transportsystem 40 einzuspeisen, so daß diese ohne erneute Vereinzelung nochmals der Prüfeinrichtung 30 zugefügt werden. Dazu ist es nötig, daß, falls sich noch Blattgut, bzw. Banknoten, in der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 befinden, der Ver- einzeler 20 gestoppt wird, so daß die Einspeisung der Banknote in das Transportsystem 40 möglich ist.
Ebenso ist es möglich, die als falsch oder fehlerhaft erkannten Banknoten ohne sie in der Ablage 60 zu sammeln, direkt dem Eingabefach 10 der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 zuzuführen. Dazu kann es auch vorgesehen sein, daß abweichend von der dargestellten Vereinzelungseinrichtung 10, 20 eine Vereinzelungseinrichtung verwendet wird, bei der der eingelegte Blattgutstapel nicht von oben her vom Vereinzeier vereinzelt wird, sondern von unten her. Fehlerhafte oder falsche Banknoten können somit direkt auf den Blattgutstapel aufgelegt werden, wodurch die ursprüngliche Reihenfolge des Banknoten, bzw. des Blattguts, beibehalten wird.
Häufig ist es auch vorgesehen, daß die Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Blattgut dazu verwendet wird, Blattgut, bzw. Banknoten, in einer vorgegebenen Orientierung zu bearbeiten. Beispielsweise sollen Banknoten mit der Vorderseite nach oben abgelegt werden. Banknoten, die eine andere Orientierung aufweisen, werden von der Prüf einrichtung 30 erkannt bzw. ihre Erkennung ist nicht möglich, da nur Prüfdaten für die vorgegebene Orientie- rung vorhanden sind. Derartige Banknoten werden unter Steuerung der Steuereinrichtung der Prüfeinrichtung 30 im Transportsystem 40 bis zur Weiche 41 transportiert und in die Ablageeinrichtung 50, 60 überführt. Die in der Ablage 60 gesammelten Banknoten werden dann, wie oben beschrieben, von der Transporteinrichtung 70 erneut der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 zugeführt. Die Transporteinrichtung 70 kann zusätzlich eine Wendeeinrichtung aufweisen, welche die Banknoten wendet, so daß sie die gewünschte Orientierung aufweisen und entsprechend von der Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Blattgut verarbeitet werden können. Weiterhin kann es vorgesehen sein, daß die in der Prüf einrichtung 30 enthaltene Steuereinrichtung, bzw. die separate Steuereinrichtung, die bei der Überprüfung des Blattguts, bzw. der Banknoten, anfallenden Daten, z.B. die Daten der Sensoren, speichern. Diese Daten sind insbesondere für die nicht prüfbaren bzw. die als fehlerhaft erkannten Banknoten von Interesse, da diese Daten bei der oben beschriebenen erneuten Überprüfung dazu verwendet werden können, die bei der erneuten Überprüfung erfaßten und zur Verfügung stehenden Daten mit den gespeicherten Daten einer oder mehrerer vorheriger Überprüfungen abzustimmen und zu vergleichen. Dadurch kann es möglich sein, daß durch die bei mehreren Überprüfungen zusammengesetzten Daten eine korrekte Überprüfung des Blattguts, bzw. der Banknoten, möglich ist.
Neben den bei der Prüfung anfallenden Daten können auch Abrechnungsda- ten gespeichert werden. Derartige Abrechnungsdaten sind beispielsweise die bereits oben erwähnten Daten, wie z.B. Anzahl der den einzelnen Ablageeinrichtungen zugeführten Banknoten oder deren Wert. Diese Daten können, wie oben beschrieben, in der Steuereinrichtung der Prüfeinrichtung 30 oder in der separaten Steuereinrichtung gespeichert werden. Die gespeicherten Abrechnungsdaten werden bei der erneuten Überprüfung der Banknoten aktualisiert, d.h. die bei der erneuten Überprüfung erkannten Banknoten werden den jeweiligen Abrechnungsdaten für die einzelnen Ablageeinrichtungen zugerechnet bzw. der Wert wird entsprechend der erkannten Banknote verändert.
Neben der oben beschriebenen Möglichkeit Blattgut, bzw. Banknoten, die nicht eindeutig geprüft werden können, bzw. die als fehlerhaft erkannt wurden, mittels der Transporteinrichtung 70 nochmals der Prüfeinrichtung 30 zuzuführen, besteht auch die Möglichkeit, eine nochmalige Überprüfung des Blattguts, bzw. der Banknoten, mittels einer weiteren Vorrichtung 100 zum Bearbeiten von Blattgut vorzunehmen.
Dazu wird, wie oben beschrieben, das nochmals zu überprüfende Blattgut, bzw. die nochmals zu überprüfenden Banknoten, mittels der Transporteinrichtung 70 in ein Eingabefach 110 der weiteren Vorrichtung 100 überführt. Zur Erhöhung der Sicherheit kann es vorgesehen sein, daß der Bereich der Ablageeinrichtung 50, 60, der Transporteinrichtung 70 und der weiteren Eingabeeinrichtung 110 für den Bediener unzugänglich ist, da für das darin befindliche Blattgut keine Abrechnungsdaten ermittelt werden konnten. Somit können Betrugsversuche vermieden werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung 100 zum Bearbeiten von Blattgut. Die weitere Vorrichtung 100 weist neben dem Eingabefach 110 einen Vereinzeier 120 auf, der zusammen mit dem Eingabefach 110 eine weitere Vereinzelungseinrichtung 110, 120 bildet. Das vom Vereinzeier 120 vereinzelte Blattgut wird einem weiteren Transportsystem 140 zugeführt und mittels einer weiteren Prüfeinrichtung 130 überprüft. Die Funktion der weiteren Prüfeinrichtung 130 entspricht im we- sentlichen der Funktion der oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 beschriebenen Prüfeinrichtung 30. Das von der weiteren Prüfeinrichtung 130 überprüfte Blattgut wird entsprechend des Prüf ergebnisses der weiteren Prüfeinrichtung 130 weiteren Ablageeinrichtungen 150, 160, 151, 161, 162 sowie einem Shredder 180 zugeführt; Dazu sind im weiteren Transportsy- stem 140 Weichen 141, 142, 143 vorgesehen, die, von einer in der weiteren Prüfeinrichtung 130 enthaltenen Steuereinrichtung, bzw. einer separaten Steuereinrichtung, entsprechend der Ergebnisse der weiteren Prüf einrichtung 130 angesteuert werden. Die weitere Prüf einrichtung 130 kann im wesentlichen wie die Prüf einrichtung 30 aufgebaut sein, die im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 beschrieben wurde. Dies bedeutet, daß in der weiteren Prüf einrichtung 130 Sensoren enthalten sind, die dieselben Merkmale des Blattguts, bzw. der Banknoten, überprüfen, wie die in der Prüf einrichtung 30 enthaltenen Sensoren. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, daß in der weiteren Prüf einrichtung 130 Sensoren vorgesehen sind, die Merkmale des Blattguts, bzw. der Banknoten, überprüfen, welche sich von den in der Prüfeinrichtung 30 enthaltenen Sensoren überprüften Merkmalen unterscheiden. Beispielsweise können in der weiteren Prüfeinrichtung 130 Sensoren enthalten sein, die das Gewicht des zu überprüfenden Blattguts messen, Sensoren, die eine Geruchsanalyse durchführen oder Sensoren, die eine chemische Analyse durchführen.
Darüber hinaus können weitere Komponenten der weiteren Vorrichtung 100 anders ausgeführt sein als die Komponenten der Vorrichtung 1. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß das weitere Transportsystem 140 das Blattgut, bzw. die Banknoten, in Richtung ihrer kurzen Seite transportiert, wohingegen sie im Transportsystem 40 der Vorrichtung 1 in Richtung ihrer langen Seite transportiert werden. Entsprechend wird das Blattgut, bzw. die Banknoten, in der weiteren Prüfeinrichtung 130 entlang der kurzen Seite überprüft, wohingegen sie in der Prüfeinrichtung 30 entlang der langen Seite überprüft werden. Selbstverständlich können die Transporteinrichtungen 40 und 140 auch umgekehrt arbeiten, d.h. die Transporteinrichtung 40 transpor- tiert das Blattgut entlang ihrer kurzen Seite, wohingegen die Transporteinrichtung 140 das Blattgut entlang ihrer langen Seite transportiert. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, daß das Blattgut, bzw. die Banknoten, in den Vorrichtungen 1 bzw. 100 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten transportiert werden.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Transportsysteme, bzw. unterschiedlicher Transportgeschwindigkeiten sowie unterschiedlicher Sensorsysteme in den Vorrichtungen 1 und 100 kann erreicht werden, daß Blattgut, bzw. Banknoten, die in der ersten Vorrichtung 1 als fehlerhaft erkannt wurden, bzw. nicht eindeutig geprüft werden konnten, in der weiteren Vorrich- tung 100 korrekt überprüft werden können, da fehlerhafte Vorgänge, die in der ersten Vorrichtung 1 aufgetreten sind, und beispielsweise durch die spezielle Ausgestaltung der Vorrichtung 1 hervorgerufen wurden, in der weiteren Vorrichtung 100 vermieden werden, da diese eine Ausgestaltung aufweist, die von der Ausgestaltung der ersten Vorrichtung 1 abweicht. Die Verwendung unterschiedlicher Sensorik hat insbesondere bei beschädigten Banknoten bzw. beschädigtem Blattgut, d.h. Banknoten bzw. Blattgut, das verschmutzt ist oder Löcher aufweist, Vorteile, da die Arbeitsweise der unterschiedlichen Sensoren sowie die unterschiedlichen Auswertealgorithmen für die Sensoren in den Prüfeinrichtungen 30 bzw. 130 normalerweise unter- schiedliche Gewichtungen vornehmen, so daß Banknoten bzw. Blattgut, das von einer der Prüfeinrichtungen 30 bzw. 130 nicht geprüft werden kann, von der anderen Prüfeinrichtung korrekt geprüft werden kann. Wie oben für die Prüfeinrichtung 30 beschrieben, kann es auch für die weitere Prüfeinrichtung 130 vorgesehen sein, daß Daten, die bei der Überprüfung des Blattguts, bzw. der Banknoten, anfallen, mit Prüfdaten verglichen bzw. ergänzt werden, die bei der Überprüfung des entsprechenden Blattguts, bzw. der entsprechenden Banknote, in der Prüfeinrichtung 30 angefallen sind und von der Prüf einrichtung 30, bzw. deren Steuereinrichtung, bzw. der separaten Steuereinrichtung, gespeichert worden sind. Ebenso ist es möglich, wie oben beschrieben, daß in der weiteren Prüfeinrichtung 130 Abrechnungsdaten ermittelt werden, welche die in die weiteren Ablageeinrichtungen 150, 160, 151, 161, 162, 180 überführten und abgelegten Banknoten, bzw. Blattgut, betreffen und zur Vervollständigung der gesamten Abrechnungsdaten an die Prüf einrichtung 30 übermittelt werden, um die dort bereits gespeicherten Abrechnungsdaten zu ergänzen oder zu ändern. Die weitere Prüf einrichtung 130 kann auch dafür ausgelegt sein, eine statische Überprüfung des Blattguts bzw. der Banknoten vorzunehmen. Dazu ist es möglich, daß das weitere Transportsystem 140 angehalten wird, wenn sich ein Stück Blattgut, bzw. eine Banknote, im Bereich der Prüf einrichtung 130 befindet. Eine weitere Möglichkeit ist es, das transportierte Blattgut mittels Blitzlicht oder mittels einer stroposkopischen Beleuchtung zu beleuchten und mittels der Sensoren in der Prüfeinrichtung 130 auszuwerten.
Blattgut, bzw. Banknoten, die nach wiederholter Überprüfung als fehlerhaft oder falsch erkannt wurden, können aus der Ablage 60 der Vorrichtung 1 bzw. der Ablage 162 der Vorrichtung 100 entnommen werden und in bekannter Weise manuell nachbearbeitet werden. Dazu kann eine externe Prüf- einrichtung vorgesehen werden, an welche die Daten der Überprüfung durch die Prüfeinrichtungen 30 und 130 übertragen werden, um sie für eine Bedienperson darzustellen. Beispielsweise können vom Blattgut aufgenommene Bilder auf einem Monitor dargestellt werden, um sie durch die Bedienperson auswerten zu können. Die externe Prüfeinrichtung kann darüber hinaus eine Eingabeeinrichtung aufweisen, die es der Bedienperson erlaubt, das Ergebnis der manuellen Überprüfung einzugeben. Die externe Prüfeinrichtung kann auch an entfernten Orten, d. h. nicht in der unmittelbaren Nähe der Vorrichtungen 1 und 100 angeordnet sein, z. B. in einer Zentralbank. Die Daten der Überprüfung werden dann mittels bekannter Übertragungs- einrichtungen an den Ort der externen Prüf einrichtung übertragen. Die manuelle Überprüfung kann beispielsweise durch die Überprüfung der übertragenen Daten oder durch die Überprüfung des fehlerhaften oder falschen Blattguts selbst erfolgen. Die derart eingegebenen Daten stellen Abrech- nungsdaten dar, die an die Steuereinheit der Prüfeinrichtung 30, bzw. die separate Steuereinheit, übertragen werden und die dort gespeicherten Abrechnungsdaten ergänzen oder abändern.
In einer besonderen Ausgestaltung können Sensoren in der Prüfeinrichtung 130 vorgesehen sein, die eine sensorische Überprüfung durch einen Bediener ermöglichen. Die von den Sensoren erfaßten Informationen über das Blattgut, wie Steifheit, Festigkeit, Rauhigkeit usw., werden zur externen Prüf einrichtung übertragen und dem Bediener zugänglich gemacht. Dazu kann ein Handschuh (Cyber-Handschuh bzw. Virtual-Reality-Handschuh) verwendet werden, der dem Bediener die sensorische Überprüfung ermöglicht, wie durch Abtasten und Erfühlen des Blattguts.
Für die Überprüfung durch einen Bediener mittels der externen Prüfeinrichtung kann es auch vorgesehen sein, daß das Transportsystem 140 gestoppt wird, während sich das zu überprüfende Blattgut in der weiteren Prüfeinrichtung 130 befindet. Das Transportsystem 130 wird dann erst wieder aktiviert, wenn nach der Überprüfung eine Eingabe des Überprüfungsergebnisses durch den Bediener mittels der Eingabeeinrichtung erfolgt.
Die Prüf einrichtung 30 kann weiterhin einen Sensor aufweisen, welcher feststellt, ob mehr als ein Stück Blattgut gleichzeitig abgezogen wurde. Falls dabei durch den Sensor festgestellt wird, daß es sich um genau zwei Stück Blattgut handelt, die gemeinsam von der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 vom Blattgutstapel abgezogen wurden, kann bewirkt werden, daß die bei- den miteinander verbundenen Stücke Blattgut über das Transportsystem 40 sowie die Weiche 41 in der Ablageeinrichtung 50, 60 abgelegt werden. Mittels der Transporteinrichtung 70 und der oben beschriebenen Wendeeinrichtung werden die miteinander verbundenen Stücke Blattgut gewendet, und erneut in die Vereinzelungseinrichtung 10, 20 eingegeben. Bei der erneuten Vereinzelung ist es dann entweder möglich, daß sich die beiden verbundenen Stücke Blattgut trennen und einzeln untersucht werden, oder daß sie von der anderen Seite her untersucht werden können. Auf diese Weise ist es mittels der Prüfeinrichtung 30 möglich, die beiden verbundenen Stücke Blattgut korrekt zu überprüfen.
Der in der weiteren Vorrichtung 100 enthaltene Shredder 180 kann dazu verwendet werden, Blattgut, welches bei der Überprüfung in der weiteren Prüfeinrichtung 130 als echt erkannt wurde, zu vernichten. Vorzugsweise wird dem Shredder dabei, wie oben beschrieben, Blattgut zugeführt, das echt ist, aber bestimmte Kriterien, wie beispielsweise Verschmutzung oder Zustand, nicht erfüllt. Wahlweise kann der Shredder 180 auch das gesamte der Vorrichtung 100 zugeführte Blattgut vernichten. Die oben beschriebene Erfassung der individuellen Merkmale kann für alle vernichteten Stücke Blatt- gut erfolgen.
Die beschriebene Vorrichtung 1 zum Bearbeiten von Blattgut bzw. die weitere Vorrichtung 100 zum Bearbeiten von Blattgut können auch zur sogenannten Deposit-Bearbeitung geeignet sein. Darunter wird verstanden, daß im Blattgutstapel mehrere verschiedene Einzelstapel enthalten sind, die beispielsweise mittels Trennkarten voneinander getrennt sind. Die Trennkarten können Informationen enthalten, die die einzelnen Teilblattgutstapel, die sogenannten Deposits, kennzeichnen. Diese Daten können beispielsweise eine Kontonummer umfassen, der die den Blattgutstapel bildenden Bankno- - lo ¬
ten gutgeschrieben werden sollen. Ebenso können auf der Trennkarte Informationen über den Blattgutstapel enthalten sein, z. B. welche Stückelung und welche Anzahl von Banknoten im Blattgutstapel enthalten sind. Die Informationen auf der Trennkarte können z. B. optisch oder magnetisch codiert sein und beispielsweise von den Sensoren der Prüfeinrichtungen 30 und 130 erfaßt werden.
Da es bei der Deposit- Verarbeitung notwendig ist, insbesondere fehlerhaften oder falschen Banknoten ihre Herkunft zuzuordnen, ist es vorgesehen, daß die Trennkarten nach der Vereinzelung durch den Vereinzeier 20 oder 120 in der Ablageeinrichtung 60 bzw. 162 abgelegt werden, in der die falschen oder fehlerhaften Banknoten abgelegt werden. Auf die abgelegte Trennkarte werden dann jeweils die falschen oder fehlerhaften Banknoten des zugehörigen Deposits abgelegt. Treten in einem Deposit keine falschen oder fehlerhaften Banknoten auf, wird auf die Trennkarte dieses Deposits die Trennkarte des nächsten Deposits direkt aufgelegt, ohne daß sich zwischen diesen Banknoten befinden. Somit ist es eindeutig möglich, die Herkunft fehlerhafter oder falscher Banknoten nachzuverf olgen. Ebenso ist es möglich, den auf diese Weise gebildeten Stapel aus Trennkarten und Banknoten, bzw. Blattgut, er- neut der Vereinzelungseinrichtung 10, 20 zuzuführen, wozu der Stapel mittels der Transporteinrichtung 70 in das Eingabefach 10 überführt wird, wobei der Banknotenstapel mittels der Wendeeinrichtung der Transporteinrichtung 70 gewendet wird, um in der ursprünglichen Reihenfolge in die Vereinzelungseinrichtung 10, 20, zu gelangen. Falls die weitere Bearbeitung des so gebildeten Stapels in der weiteren Vorrichtung 100 erfolgen soll, ist ein Wenden des Stapels nicht nötig, da die Vereinzelungseinrichtung 110, 120 der weiteren Vorrichtung 100 in Stapel von unten her vereinzelt. In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgeshen, daß eine Vorrichtung 100 für mehrere Vorrichtungen 1 vorgesehen ist. In diesem Fall muß die Transporteinrichtung 70 so ausgestaltet sein, daß sie das in den Ablageeinrichtungen 50, 60 der einzelnen Vorrichtungen 1 angesammelte Blattgut zum Einga- befach 110 der weiteren Vorrichtung 100 transportiert.
In Figur 3 ist die Ausführungsform nach Figur 1 als Ablauf diagramm dargestellt. Die vergleichbare Elemente in Figur 1 und 3 weisen die selben Bezugszeichen auf. In einer ersten automatischen Überprüfung 1 wird Blattgut ver- einzelt 10, 20, transportiert 40 und überprüft 30. Kann das Blattgut eindeutig zugeordnet werden 41, 2, 43, wird es abgelegt 51, 61 oder 52, 62 oder 44. Kann keine eindeutige Zuordnung 41 vorgenommen werden, wird das Blattgut abgelegt 50, 60 um einer erneuten Überprüfung 1 zugeführt 70 zu werden. Die erneute Überprüfung kann eine weitere automatische Überprü- fung 100 sein. Bei der weiteren automatischen Überprüfung 100 wird Blattgut vereinzelt 110, 120, transportiert 140 und überprüft 130. Kann das Blattgut eindeutig zugeordnet werden 141, 142, 143, wird es abgelegt 150, 160 oder 151, 161 oder vernichtet 180. Kann keine eindeutige Zuordnung 141, 142, 143 vorgenommen werden, wird das Blattgut abgelegt 162. Dieses Blatt- gut kann manuell nachbearbeitet werden.
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn eine Markierungsvorrichtung, z. B. ein Tintenstrahldrucker, nach dem oder den Prüfeinrichtungen 30, 130 angebracht wird, welche das nicht eindeutig zuordenbare Blattgut markiert. Die Markierung kann z. B. in Form eines maschinenlesbaren Balkencodes oder in Form von Klarschrift erfolgen. Insbesondere ist dazu eine Tinte geeignet, die vom Auge eines Betrachters nicht wahrgenommen werden kann, z. B. eine fluoreszierende Tinte. Das Blattgut kann nach der ersten und/ oder wiederholten Überprüfung von der Markierungsvorrichtung markiert werden.
Mit Hilfe einer entsprechenden Kodierung der auf das Blattgut auf gebrach- ten Markierung kann das Blattgut bei nachfolgenden wiederholten Überprüfungen eindeutig identifiziert werden. Dadurch ist es möglich, Meßergebnisse aus verschiedenen Überprüfungen eindeutig in Beziehung zu bringen.
Es ist auch möglich, die Markierungen bei einer abschließenden manuellen Überprüfung auszuwerten. Falls eine unsichtbare Tinte verwendet wurde, muß eine entsprechende Leseeinrichtung verwendet werden, um die Markierungen sichtbar zu machen. Dadurch ist es möglich, die Ursachen der Nichtzuordenbarkeit durch die Prüf einrichtung 30, 130 kenntlich zu machen, indem die gespeicherten Meßdaten dem markierten Blattgut zugeordnet werden, bzw. auf dem Blattgut in der Markierung enthalten sind. Dadurch kann die manuelle Zuordnung erleichtert werden, da somit eindeutige Hinweise über den wahrscheinlichen Fehler oder Mangel des Blattguts zur Verfügung stehen, der zur Nichtzuordenbarkeit geführt hat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere von Banknoten und Wertpapieren, mit
- einer Vereinzelungseinrichtung (10,20), für die Vereinzelung eines Blatt- gutstapels,
- einem Transportsystem (40), für den Transport des vereinzelten Blattguts,
- einer entlang des Transportsystems (40) angeordneten Prüf einrichtung (30), für die Prüfung des vereinzelten Blattguts, und
- mindestens zwei Ablageeinrichtungen (50,60;51,61;52,62) zur Ablage von Blattgut, in Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüf einrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, daß eine Transporteinrichtung (70) vorgesehen ist, welche Blattgut, das durch die Prüf einrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, mindestens einer erneuten Prüfung zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Prüfung von der Prüfeinrichtung (30) vorgenommen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Transporteinrichtung (70) und der Prüfeinrichtung (30) die Vereinzelungseinrichtung (10,20) angeordnet ist, um das Blattgut, das durch die Prüfeinrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, erneut zu vereinzeln.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Transporteinrichtung (70) und der Vereinzelungseinrichtung (10,20) eine Ablage (60) angeordnet ist, die das Blattgut aufnimmt, das durch die Prüfeinrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, wobei die Transporteinrichtung (70) das in der Ablage (60) gesammelte Blattgut zur Vereinzelungseinrichtung (10,20) überführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (60) von einer der Ablageeinrichtungen (50,60;51,61;52,62) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (70) eine Wendeeinrichtung enthält, welche das Blattgut, das durch die Prüf einrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, wendet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (30) Daten der Überprüfung von Blattgut, das durch die Prüf einrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, speichert und bei der erneuten Überprüfung des Blattguts zusammen mit den bei der erneuten Überprüfung ermittelten Daten auswertet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf einrichtung (30) Abrechnungsdaten für das in den Ablageeinrichtungen (50,60;51,61;52,62) abgelegte Blattgut speichert und bei der erneuten Überprüfung von zuvor nicht eindeutig geprüftem und/ oder als fehlerhaft erkanntem Blattgut die gespeicherten Abrechnungsdaten ergänzt und/ oder ändert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Prüfung von einer weiteren Vorrichtung (100) zum Bearbeiten von Blattgut vorgenommen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (70) Blattgut, das durch die Prüfeinrichtung (30) nicht eindeutig geprüft werden kann und/ oder das als fehlerhaft erkannt wird, einer Vereinzelungseinrichtung (110,120) der weiteren Vorrichtung (100) zuführt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vorrichtung (100) ein weiteres Transportsystem (140), eine weitere entlang des weiteren Transportsystems (140) angeordnete weitere Prüfein- richtung (130) und mindestens zwei weitere Ablageeinrichtungen (150,160;151,161;162) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Prüfeinxichtung (130) Merkmale des Blattguts überprüft, die auch von der Prüfeinrichtung (30) überprüft werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Prüf einrichtung (130) Merkmale des Blattguts überprüft, die sich von den von der Prüf einrichtung (30) überprüften Merkmalen unterscheiden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattgut in der Vorrichtung (1) in Richtung seiner langen Seite verarbeitet wird, wohingegen das Blattgut in der weiteren Vorrichtung (100) in Richtung seiner kurzen Seite verarbeitet wird, oder umgekehrt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattgut in der Vorrichtung (1) mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert wird als in der weiteren Vorrichtung (100), oder umgekehrt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Prüfeinrichtung (130) Daten der Überprüfung von Blattgut ermittelt und zusammen mit in Prüfeinrichtung (30) gespeicherten Daten der Überprüfung von Blattgut auswertet, wobei die in der Prüf einrichtung (30) gespeicherten Daten der Überprüfung Blattgut betrifft, das zuvor nicht eindeutig geprüft und/ oder als fehlerhaft erkannt wurde.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich- net, daß die weitere Prüfeinrichtung (130) Abrechnungsdaten für das in den weiteren Ablageeinrichtungen (150,160;151,161;162;180) abgelegte Blattgut ermittelt und an die Prüfeinrichtung (30) überträgt, und die Prüfeinrichtung (30) Abrechnungsdaten für das in den Ablageeinrichtungen (50,60;51,61;52,62) abgelegte Blattgut speichert und die gespeicherten Ab- rechnungsdaten mit den Abrechnungsdaten der weiteren Prüfeinrichtung (130) ergänzt und/ oder ändert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Prüfeinrichtung (130) eine statische Überprüfung des Blattguts vornimmt, wozu die weitere Prüfeinrichtung (130) die weitere Transporteinrichtung (140) anhält, wenn das zu überprüfende Blattgut sich im Bereich der weiteren Prüfungseinrichtung (130) befindet, und/ oder das Blattgut nur kurzzeitig beleuchtet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf einrichtung (30) und/ oder die weitere Prüf einrichtung (130) Daten der Überprüfung von Blattgut zur Auswertung an eine externe Prüfeinrichtung übertragen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Prüfeinrichtung eine Einrichtung aufweist, welche die Auswertung der Daten der Überprüfung durch eine Bedienperson erlaubt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die externe Prüfeinrichtung und die Vorrichtung an verschiedenen Orten befinden, und daß die externe Prüfeinrichtung die Daten der Überprüfung von der Vorrichtung über eine Datenverbindung erhält.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (30) feststellt, ob jeweils nur ein Stück Blattgut überprüft wird oder ob mehrere Stücke Blattgut miteinander verbunden sind und vom Transportsystem (40) durch die Prüfeinrichtung (30) transportiert werden.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Feststellung durch die Prüfeinrichtung (30), daß genau zwei Stücke Blattgut miteinander verbunden sind, die Prüfeinrichtung (30) eine in der Transporteinrichtung (70) vorhandene Wendeeinrichtung ansteuert, welche die zwei miteinander verbundenen Stücke Blattgut wendet.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vorrichtung (100) zum Bearbeiten von Blattgut einen Shredder (180) aufweist, und daß von der weiteren Prüfeinrichtung (130) als echt erkanntes Blattgut dem Shredder (180) zugeführt wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungsvorrichtung nach der Prüfeinrichtung (30) und/ oder der weiteren Prüf einrichtung (130) angeordnet ist.
PCT/EP2001/006854 2000-06-20 2001-06-18 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut WO2001099059A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01957862T ATE268033T1 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP01957862A EP1297498B1 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE50102421T DE50102421D1 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
AU2001279670A AU2001279670A1 (en) 2000-06-20 2001-06-18 Device for working sheet-like material
US10/297,923 US7152744B2 (en) 2000-06-20 2001-06-18 Device for working sheet-like material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030221.1 2000-06-20
DE10030221A DE10030221A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001099059A1 true WO2001099059A1 (de) 2001-12-27

Family

ID=7646286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006854 WO2001099059A1 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7152744B2 (de)
EP (1) EP1297498B1 (de)
AT (1) ATE268033T1 (de)
AU (1) AU2001279670A1 (de)
DE (2) DE10030221A1 (de)
WO (1) WO2001099059A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028348A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
EP1542183A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Ncr International Inc. Selbstbedienungsterminal
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
EP2711185B1 (de) 2012-09-21 2016-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum erneuten Prüfen eines Bogens, Bogenprüfvorrichtung und Bogenprüfverfahren
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117822A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
DE10133860A1 (de) 2001-07-12 2003-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
ATE441906T1 (de) * 2001-09-28 2009-09-15 Nippon Kinsen Kikai Kk Papierblatthandhabungsvorrichtung
DE10215006A1 (de) 2002-04-05 2003-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
DE10248621A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten
DE10329321A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung von Werteinheiten
DE102004060316A1 (de) 2004-12-15 2006-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Banknoten
US7992775B2 (en) * 2006-11-10 2011-08-09 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine apparatus controlled responsive to data bearing records
US8327994B2 (en) * 2008-09-11 2012-12-11 Toshiba International Corporation Note processing gross defects removal method and apparatus
JP2010195514A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
JP5271149B2 (ja) * 2009-05-13 2013-08-21 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類取扱装置
DE102009034065A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
DE102013021976A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
DE102014001760A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE102014006053A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Giesecke & Devrient Gmbh Zuführmodul und Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398088A (en) * 1980-12-24 1983-08-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
EP0714078A1 (de) * 1994-05-20 1996-05-29 Fujitsu Limited Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
WO1996030879A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Verfahren und einrichtungen zur prüfung von sicherheitsdokumenten
EP0881603A1 (de) * 1996-01-25 1998-12-02 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Verfahren zur fälschungsbeurteilung von bögen,banknoten,usw, und verfahren zur beurteilung ihrer einführungsrichtung
EP0903701A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zum Auswerten maschinenlesbarer Gutscheine
EP0952556A2 (de) * 1996-05-29 1999-10-27 Cummins-Allison Corporation Verfahren und Gerät zur Dokumentverarbeitung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1510206A (en) * 1975-08-06 1978-05-10 De La Rue Crosfield Apparatus for handling sheets of paper
DE2729830A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Gao Ges Automation Org Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE2760453C2 (de) * 1977-07-01 1991-06-27 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
JPS54119297A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Toshiba Corp Classifying and counting apparatus of paper leaves
JPS5644991A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Tokyo Shibaura Electric Co Document handling machine
JPS5647887A (en) * 1979-09-25 1981-04-30 Tokyo Shibaura Electric Co Document classifier
US4357528A (en) * 1980-10-27 1982-11-02 Federal Reserve Bank Of Richmond Machine and method for counting and reconciling paper money
US4511794A (en) * 1981-11-18 1985-04-16 Omron Tateisi Electronics Co. System for performing transactions
JPS5911490A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS5911491A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS5969884A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 株式会社東芝 紙葉類処理装置
GB2135494B (en) * 1983-01-26 1986-05-21 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic bank note transaction apparatus
US4866254A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Automatic bill transaction system
US4763167A (en) * 1986-03-13 1988-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPS6464091A (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Laurel Bank Machine Co Transaction inlet collection controller for paper money teller machine
JP2728425B2 (ja) * 1988-03-18 1998-03-18 株式会社日立製作所 紙幣取扱装置
US5815592A (en) * 1990-02-05 1998-09-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5992601A (en) * 1996-02-15 1999-11-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification and authentication
DE4129882C2 (de) * 1990-09-17 2002-02-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden metallischer Verunreinigungen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
DK168813B1 (da) * 1992-06-12 1994-06-20 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde og anlæg til udskillelse af metalstykker fra en transportstrøm af partikelformet materiale
JP3406659B2 (ja) * 1993-12-24 2003-05-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
ES2171685T3 (es) * 1995-05-11 2002-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Aparato y metodo para el proceso de material en hojas, tal como billetes de banco.
JPH0922476A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Toshiba Corp 自動取引装置および自動取引装置におけるリジェクト貨幣の取扱い方法
GB9525767D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-14 At & T Global Inf Solution Apparatus for detecting multiple superposed sheets
JP3499411B2 (ja) * 1996-09-18 2004-02-23 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣入出金機
SE9802096D0 (sv) * 1998-06-12 1998-06-12 Nybohov Dev Ab Sedelhanteringsmaskin
GB9906582D0 (en) * 1999-03-22 1999-05-19 Rue De Int Ltd Sheet handling system
CA2312275C (en) * 2000-06-23 2009-09-15 Namsys Inc. Currency receiving device and method
JP3922425B2 (ja) * 2000-08-30 2007-05-30 グローリー株式会社 紙幣入金処理機
US6578713B1 (en) * 2000-10-16 2003-06-17 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Paper sheet processor and method of processing paper sheet
US20020100660A1 (en) * 2000-12-04 2002-08-01 Stieber Jon R. Automatic cash handling machine with wireless networked I/O devices
JP4102647B2 (ja) * 2002-11-05 2008-06-18 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣類取引装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398088A (en) * 1980-12-24 1983-08-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
EP0714078A1 (de) * 1994-05-20 1996-05-29 Fujitsu Limited Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
WO1996030879A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Verfahren und einrichtungen zur prüfung von sicherheitsdokumenten
EP0881603A1 (de) * 1996-01-25 1998-12-02 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Verfahren zur fälschungsbeurteilung von bögen,banknoten,usw, und verfahren zur beurteilung ihrer einführungsrichtung
EP0952556A2 (de) * 1996-05-29 1999-10-27 Cummins-Allison Corporation Verfahren und Gerät zur Dokumentverarbeitung
EP0903701A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zum Auswerten maschinenlesbarer Gutscheine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US9129271B2 (en) 2000-02-11 2015-09-08 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system
WO2005028348A2 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
WO2005028348A3 (en) * 2003-09-15 2005-06-09 Cummins Allison Corp System and method for processing batches of documents
US7849994B2 (en) 2003-09-15 2010-12-14 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
US8396586B2 (en) 2003-09-15 2013-03-12 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
US8725289B2 (en) 2003-09-15 2014-05-13 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
EP1542183A2 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Ncr International Inc. Selbstbedienungsterminal
EP1542183A3 (de) * 2003-12-11 2006-01-11 Ncr International Inc. Selbstbedienungsterminal
US7522759B2 (en) 2003-12-11 2009-04-21 Ncr Corporation Self-service terminal
EP2711185B1 (de) 2012-09-21 2016-05-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum erneuten Prüfen eines Bogens, Bogenprüfvorrichtung und Bogenprüfverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030221A1 (de) 2002-01-03
AU2001279670A1 (en) 2002-01-02
EP1297498A1 (de) 2003-04-02
DE50102421D1 (de) 2004-07-01
US20040225407A1 (en) 2004-11-11
US7152744B2 (en) 2006-12-26
ATE268033T1 (de) 2004-06-15
EP1297498B1 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297498B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1238375B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE2446280C3 (de) Sortiereinrichtung für dünnes Blattgut
WO2002029736A1 (de) Trennmittel für die trennung und bearbeitung von blattgut
WO2009074227A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE102010046115A1 (de) Verfahren für die Überwachung des Transports von Banknoten
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
EP3053150B1 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von wertdokumenten
DE10049432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
WO2001099060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
DE3140680A1 (de) Blattsortiervorrichtung
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
EP1444661A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung, justierung und/oder kalibrierung einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE10133860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
WO2005109354A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE10137390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
EP2427870A2 (de) Verfahren für die bearbeitung von blattgut
DE102009042383A1 (de) Vorrichtung für die Annahme von Schecks
WO2012084146A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE102009017232A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957862

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957862

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297923

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001957862

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP