WO2001098094A1 - Zange mit zwei greifern - Google Patents

Zange mit zwei greifern Download PDF

Info

Publication number
WO2001098094A1
WO2001098094A1 PCT/DE2001/002091 DE0102091W WO0198094A1 WO 2001098094 A1 WO2001098094 A1 WO 2001098094A1 DE 0102091 W DE0102091 W DE 0102091W WO 0198094 A1 WO0198094 A1 WO 0198094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pliers
grippers
thread
jaws
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weimbs
Original Assignee
Ulrich Weimbs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Weimbs filed Critical Ulrich Weimbs
Priority to DE10192502T priority Critical patent/DE10192502D2/de
Priority to AU76266/01A priority patent/AU7626601A/en
Publication of WO2001098094A1 publication Critical patent/WO2001098094A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/18Tools for mounting or demounting air valves

Definitions

  • the invention relates to pliers with two grippers for pulling rubber valves for tubeless vehicle tires through the valve hole of the rim.
  • Tools in particular pliers, are known from the prior art, with which a valve for a tubeless tire can be gripped such that it can be pulled through a valve hole in the rim until a valve region which has an annular groove with the edge of the Valve hole of a rim interacts in such a way that the valve has a tight fit in the valve hole of the rim.
  • a pair of pliers is described in utility model DE 297 05 907 U1 which grips a rubber valve body in order to hold it in place.
  • the tong arms are connected downwards in such a way that they enclose the rubber valve body and can firmly grip or grip when they are brought together.
  • a tool is also described, which is intended for the assembly of rubber valves for tubeless tires in the valve hole of the rim. The two grippers grip the outer rubber body, so that neither the external thread of the valve body embedded therein is damaged nor the valve body can be torn out of the rubber body.
  • the tool is designed such that it can grip the valve on the rubber body.
  • the ends of the grippers are semi-tubular or a half-shell. This means that the pliers end fits well around the rubber body.
  • the object of the invention is to develop a tool for pulling in valves which can be used as universally as possible and which allows the valve to be pulled into the valve hole of a rim faster and more reliably.
  • pliers with two grippers for pulling rubber valves for tubeless vehicle tires are provided through the valve hole of the rim, in which the two grippers have an internal thread which corresponds to the external thread of the valve.
  • the pliers or the grippers of the pliers pack the rubber valves not on the rubberized area of the valve as is conventional, but on the valve thread.
  • the pliers according to the invention are outstandingly suitable for gripping these valves, since the grippers of the pliers do not have to reach the rubber-coated area of the valve as usual, but rather can grip the thread of the valve. This area of the valve is almost always accessible.
  • the pliers according to the invention produce a positive connection between the grippers of the pliers and the valve thread without any component of a tool having to be screwed onto the valve thread in a time-consuming manner.
  • the pliers according to the invention have a split internal thread for gripping, which harmonizes with the external thread of the valve, results in a particularly good form fit.
  • a higher force can be exerted on the valve than with known pliers, which only produce a frictional connection between the pliers and the valve.
  • the valves are mainly soaped with an assembly paste in order to reduce the friction between the valve and the edge of the rim hole. It goes without saying that a tool that is based on a Packed frictional grip on the valve, also experiences a huge loss of friction.
  • the grippers of the pliers according to the invention are arranged on the pliers jaws in such a way that they are at least slightly movable relative to the pliers jaws.
  • the grippers are fastened to the pliers jaws by means of a stiff rubber coating, so that the thread of the grippers can move relative to the external thread of the valve even when the pliers are not optimally attached to the valve.
  • the thread flanks of the grippers can thus communicate better with one another with the thread flanks of the external thread.
  • a loose rivet connection between the gripper and the corresponding jaw is also possible.
  • the jaws are arranged relative to the jaws.
  • the connection between the grippers and the jaws of the pliers can be rigid.
  • the grippers have on their end faces facing away from the pincer pivot axis a body that extends beyond the internal thread.
  • the elongated body is particularly advantageous with regard to an unfavorable momentary effect on the thread of the valve, since the pliers are preferably supported on the valve stem by means of the concave body.
  • the concave-shaped body preferably has no thread on its inside, since the actual tensile force exerted on the valve is applied in the region of the gripper thread by means of the positive connection.
  • FIG. 1 shows a side view of a pair of pliers
  • Figure 2 is a side view of an alternative embodiment of pliers
  • Figure 3 is a schematic side view of a gripper engaged with a car valve.
  • the pliers 1 shown in FIG. 1 have two grippers 2 and 3, a gripper 2, 3 being arranged on a respective jaw 4 and 5.
  • the pliers jaws 4 and 5 are each connected to a grip jaw 6 and 7 of the pliers 1.
  • the grip jaws 6, 7 are in turn movably connected to one another by means of a pincer pivot axis 8.
  • a spring 9 is arranged below the tong lever pivot axis 8 between the two gripping jaws 6 and 7. If one actuates the two grip jaws 6 and 7, for example by pressing them together with a hand force, the two grippers 2 and 3 approach each other. If the pressure force on the two gripping jaws 6 and 7 is reduced, these are removed from one another again by means of the spring 7, the two grippers 2 and 3 likewise moving away from one another.
  • the two grippers 2 and 3 grip a thread 10 of a car valve 11.
  • the grippers 2 and 3 each have a concave shape in one area. Dete surface, which has a thread 12 and 13.
  • the threads 12 and 13 of the grippers 2 and 3 are so pronounced that they harmonize with the thread 10 of the car valve.
  • the flank covering between the gripper threads 12 and 13 and the car valve thread 10 results in very good positive force transmission from the pliers 1 to the car valve 11. This is particularly advantageous in the case of a valve 11 which is usually soaped with assembly soap.
  • the gripping jaws 6 and 7 have gripping surfaces 14 and 15, each of which has a coating of plastic rubber. This grips the gripping jaws 6 and 7, which allows a better frictional connection to the pliers 1 to be built up.
  • the grip can also be increased by simply roughening the grip jaw material. One of these measures can significantly increase the tensile force required to pull the rubber valve through a valve hole in a rim.
  • the upper halves of the jaws 4 and 5 and the grippers 2 and 3 are intentionally kept small so that rubber valves 11 can also be drawn into rim holes, for example in aluminum rims, in which the construction of the rim leaves less space for the valves 11 to be drawn in.
  • FIG. 2 shows a pair of pliers 16 which on their pliers jaws 17 and 18 has interchangeable grippers 19 and 20.
  • the possibility of exchanging the pliers 16 can be adapted to different threads 21.
  • the grippers 19 and 20 are floating. This means that the grippers 19 and 20 are relatively movable relative to the jaws 17 and 18. This creates the possibility that the internal threads 22 and 23 of the grippers 19 and 20 adapt more easily to the external thread 21 of a valve 24.
  • the grippers 19 and 20 are each fastened to the corresponding gripper jaw 17 and 18 by means of a rubber element 25 and 26, which at the same time has sufficient hardness.
  • a gripper 27 with a thread 28 of a car valve 29 is shown in engagement.
  • the gripper 27 has a concave body 30 at its tip, which represents an extension of the thread 31.
  • the pliers 1 are better supported on the valve 29 by means of the body 30, so that the contact between the two threads 29 and 31 and the positioning of the pliers 1 on the valve 29 are additionally stabilized.
  • the gripper 27 has a rubber bearing 33 at its contact point with respect to the jaw 32. As a result, the gripper 27 can move relative to the pliers jaw 32, whereby an interlocking of the two threads 28 and 31 is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Um ein Werkzeug zum Einziehen eines Ventils in ein Ventilloch einer Felge zu vereinfachen, schlägt die Erfindung eine Zange mit zwei Greifern zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge vor, wobei die beiden Greifer (2, 3) jeweils ein Innengewinde besitzen, welches dem Aussengewinde des Ventils entspricht.

Description

Zange mit zwei Greifern
Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei Greifern zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge.
Aus dem Stand der Technik sind Werkzeuge, insbesondere Zangen, bekannt, mit denen ein Ventil für einen schlauchlosen Reifen derart gegriffen werden kann, dass es durch ein Ventilloch der Felge gezogen werden kann, bis ein Ventilbereich, der eine Ringnut aufweist, mit dem Rand des Ventilloches einer Felge derart wechselwirkt, dass das Ventil einen festen Sitz in dem Ventilloch der Felge hat.
Bekannte Werkzeuge greifen daher das Ventil an seinem gummierten Bereich, um so einen Reibschluss zwischen der Zange und dem Ventil herbeizuführen.
Beispielsweise ist in dem Gebrauchsmuster DE 297 05 907 Ul eine Zan- ge beschrieben, die einen Gummiventilkörper greift, um ihn festzuhalten. Hierbei sind die Zangenarme derart nach unten verbunden, dass sie den Gummiventilkörper umschließen und beim Zusammenführen fest packen oder greifen können. In dem Gebrauchsmuster G 89 00 179 wird ebenfalls ein Werkzeug beschrieben, welches zur Montage von Gummiventilen für schlauchlose Reifen im Ventilloch der Felge vorgesehen ist. Hierbei erfassen die beiden Greifer den äußeren Gummikörper, so dass weder das Außengewinde des darin eingebetteten Ventilkörpers beschädigt noch der Ventilkörper aus dem Gummikörper herausgerissen werden kann.
In beiden Schriften ist das Werkzeug derart ausgebildet, dass es das Ventil am Gummikörper greifen kann. Um den Gummikörper des Ventils zu erfassen, sind die Enden der Greifer halbrohrförmig bzw. als Halbschale ausgebildet. Dies führt dazu, dass sich das Zangenende gut um den Gummikörper herumlegt.
Nachteilig bei den herkömmlichen Werkzeugen zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen ist es jedoch, dass die Handhabung der Werkzeuge zu zeitaufwendig ist oder dass die Werkzeu- ge das mit Montagepaste eingeseifte Gummiventil nicht genügend stark packen können, so dass hierbei keine genügend große Zugkraft ausgeübt werden kann, um das Ventil mit seinem Ventilsitz in das Felgenloch einzuziehen. Nachteilig ist es auch, dass bekannte Werkzeuge, insbesondere Werkzeuge in Zangenausführung oft nur längere Ventile zuverlässig pa- cken können. Kürzere Ventile können nur schlecht gegriffen werden, wodurch sich das Einziehen des Ventils erheblich erschwert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Einziehen von Ventilen zu entwickeln, das möglichst universell einsetzbar ist und es erlaubt, das Ventil schneller und sicherer in das Ventilloch einer Felge einzuziehen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Zange mit zwei Greifern zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge bereitgestellt wird, bei denen die beiden Greifer ein Innengewinde besitzen, welches dem Außengewinde des Ventils entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Zange es möglich ist, eine Vielzahl von unterschiedlichen Ventilen schnell und sicher mittels eines Formschlusses zwischen den Greifern der Zange und dem Gewinde des Ventils zu packen. Hierdurch ist die Zange universell einsetzbar und eine Ventilmonta- ge ist wesentlich vereinfacht, da beispielsweise ein Werkzeug nicht auf das Ventilgewinde aufgeschraubt werden muss.
Erfindungsgemäß packt die Zange bzw. packen die Greifer der Zange die Gummiventile nicht wie herkömmlich an dem gummierten Bereich des Ventils, sondern an dem Ventilgewinde.
Auf den ersten Blick erscheint diese Technik des Greifens eines Ventils zur Zerstörung des Ventils zu führen. Der Fachmann weiss, wenn ein Gewinde - egal aus welchem Material - insbesondere eines Ventils durch ein Werkzeug gepackt wird, dass mittels des Werkzeuges eine Kraft über das Ventilgewinde auf das Ventil ausgeübt wird, dieses Ventilgewinde beschädigt bzw. im schlimmsten Fall bis zur Unbrauchbarkeit zerstört werden kann.
Insbesondere bei sehr kurzen Ventilen ist die erfindungsgemäße Zange jedoch hervorragend zum Greifen dieser Ventile geeignet, da die Greifer der Zange nicht wie üblich bis an den gummierten Bereich des Ventils gelangen müssen, sondern vielmehr an dem Gewinde des Ventils zupacken können. Gerade dieser Bereich des Ventils ist nahezu immer er- reichbar. Durch die erfindungsgemäße Zange wird ein Formschluss zwischen den Greifern der Zange und dem Ventilgewinde hergestellt, ohne dass irgendein Bauteil eines Werkzeugs zeitaufwendig auf das Ventilgewinde aufgeschraubt werden muss.
Dadurch dass die erfindungsgemäße Zange ein geteiltes Innengewinde zum Greifen aufweist, welches mit dem Außengewinde des Ventils har- monisiert, entsteht hierbei ein besonders guter Formschluss. Mittels dieses Formschlusses kann auf das Ventil eine höhere Kraft ausgeübt werden als mit bekannten Zangen, die lediglich eine Reibschlussverbindung zwischen der Zange und dem Ventil herstellen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Ventile überwiegend mit einer Montagepaste eingeseift werden, um die Reibung zwischen dem Ventil und dem Rand des Felgenloches zu verringern. Es versteht sich, dass ein Werkzeug, welches auf Basis eines Reibschlusses an dem Ventil zupackt, ebenfalls einen gewaltigen Reibwertverlust erfährt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Greifer der erfindungsgemäßen Zange derart an den Zangenbacken angeordnet sind, dass sie zumindest in einem gerin- gen Maße relativ bewegbar gegenüber den Zangenbacken sind. Beispielsweise sind die Greifer mittels einer steifen Gummierung an den Zangenbacken befestigt, so dass sich das Gewinde der Greifer auch bei einem nicht optimalen Ansetzen der Zange an dem Ventil relativ zu dem Außengewinde des Ventils bewegen kann. Somit können die Gewinde- flanken der Greifer mit den Gewindeflanken des Außengewindes untereinander besser kommunizieren. Um eine Beweglichkeit herzustellen, ist ebenfalls eine lockere Nietverbindung zwischen dem Greifer und der entsprechenden Zangenbacke möglich.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn anstelle der zu den Zangenbacken be- weglichen Greifern die Zangenbacken relativ zu den Griffbacken angeordnet sind. Hierbei kann die Verbindung zwischen den Greifern und den Zangenbacken steif ausgelegt sein.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Greifer auswechselbar an der Zange fixiert sind. Hierdurch kann gerade der durch den direk- ten Kontakt hochbelastete Greifer ausgewechselt werden. Somit wird nicht die komplette Zange unbrauchbar, wenn der Greifer an die Grenze seiner Standzeit stößt. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass es vorteilhaft ist, wenn die Greifer aus einem weicheren Material hergestellt sind als das Ventilgewinde. Hierdurch ist die Gefahr, dass in einem sehr ungünstigen Fall das Gewinde des Ventils durch die Zange beschädigt wird, ver- ringert.
Letztlich ist nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Greifer an ihren der Zangenhebelschwenkachse abgewandten Stirnseiten einen über das Innengewinde hinausgehenden Körper aufweisen. Der verlängerte Körper ist besonders vorteilhaft hinsichtlich einer ungünstigen Momenteinwir- kung auf das Gewinde des Ventils, da sich die Zange vorzugsweise mittels des konkav ausgebildeten Körpers an dem Ventilschaft abstützt. Hierbei weist der konkav geformte Körper an seiner Innenseite vorzugsweise kein Gewinde auf, da die eigentliche auf das Ventil ausgeübte Zugkraft mittels des Formschlusses im Bereich des Greifergewindes aufgebracht wird.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft eine erfindungsgemäße Ventilzange dargestellt ist.
Es zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer Zange,
Figur 2 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispieles einer Zange und
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines mit einem Autoventil im Eingriff befindlichen Greifers.
Die in der Figur 1 gezeigte Zange 1 hat zwei Greifer 2 und 3, wobei jeweils ein Greifer 2, 3 an jeweils einer Zangenbacke 4 und 5 angeordnet ist. Die Zangenbacken 4 und 5 sind jeweils mit einer Griffbacke 6 und 7 der Zange 1 verbunden. Die Griffbacken 6, 7 wiederum sind mittels einer Zangenhebelschwenkachse 8 beweglich miteinander verbunden. Unterhalb der Zangenhebelschwenkachse 8 ist zwischen beiden Griffbacken 6 und 7 eine Feder 9 angeordnet. Betätigt man die beiden Griffbacken 6 und 7 beispielsweise durch Zudrücken mittels einer Handkraft, nähern sich die beiden Greifer 2 und 3 aneinander an. Wird die Druckkraft auf den beiden Griffbacken 6 und 7 vermindert, entfernen sich diese mittels der Feder 7 wieder voneinander, wobei sich ebenfalls die beiden Greifer 2 und 3 voneinander entfernen.
Beim Zusammendrücken der beiden Griffbacken 6 und 7 packen beiden Greifer 2 und 3 an einem Gewinde 10 eines Autoventils 11 zu. Hierbei haben die Greifer 2 und 3 in einem Bereich jeweils eine konkav ausgebil- dete Oberfläche, welche ein Gewinde 12 und 13 aufweist. Die Gewinde 12 und 13 der Greifer 2 und 3 sind derart ausgeprägt, dass sie mit dem Gewinde 10 des Autoventils harmonisieren. Durch die Flankenüberde- ckung zwischen den Greifergewinden 12 und 13 und dem Autoventilge- winde 10 entsteht eine sehr gute formschlüssige Kraftübertragung von der Zange 1 auf das Autoventil 11. Dies ist besonders bei einem in der Regel mit Montageseife eingeseiften Ventil 11 von Vorteil.
Die Griffbacken 6 und 7 haben Griffflächen 14 und 15, die jeweils eine Beschichtung aus Kunststoffgummi aufweisen. Hierdurch werden die Griffbacken 6 und 7 griffiger, wodurch eine bessere Reibverbindung zu der Zange 1 aufgebaut werden kann. Die Griffigkeit kann aber auch durch eine einfache Aufrauung des Griffbackenmaterials erhöht werden. Durch eine dieser Maßnahmen kann eine Zugkraft, die benötigt wird, um das Gummiventil durch ein Ventilloch einer Felge zu ziehen, erheblich erhöht werden.
Die oberen Hälften der Zangenbacken 4 und 5 sowie die Greifer 2 und 3 sind beabsichtigt kleingehalten, damit auch Gummiventile 11 in Felgenlöcher, zum Beispiel in Alufelgen, eingezogen werden können, bei denen die Konstruktion der Felge weniger Platz für das Einziehen der Ventile 11 lassen.
Alternativ zu den Greifern 2 und 3 der Zange 1 aus der Figur 1 zeigt die Figur 2 eine Zange 16, welche an ihren Zangenbacken 17 und 18 aus- tauschbare Greifer 19 und 20 aufweist. Durch die Möglichkeit des Austauschen kann die Zange 16 an unterschiedliche Gewinde 21 angepasst werden. Die Greifer 19 und 20 sind schwimmend gelagert. Das bedeutet, dass die Greifer 19 und 20 gegenüber den Zangenbacken 17 und 18 rela- tiv beweglich sind. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, dass sich die Innengewinde 22 und 23 der Greifer 19 und 20 leichter an das Außengewinde 21 eines Ventils 24 anpassen. Die Greifer 19 und 20 sind jeweils mittels eines Gummielementes 25 und 26, welches aber gleichzeitig eine ausreichende Härte aufweist, an der entsprechenden Greiferbacke 17 und 18 befestigt.
In der schematischen Darstellung nach Figur 3 ist ein Greifer 27 mit einem Gewinde 28 eines Autoventils 29 im Eingriff gezeigt. Der Greifer 27 hat an seiner Spitze einen konkav ausgebildeten Körper 30, welcher eine Verlängerung des Gewindes 31 darstellt. Mittels des Körpers 30 wird die Zange 1 besser an dem Ventil 29 abgestützt, so dass der Kontakt zwischen den beiden Gewinden 29 und 31 sowie die Positionierung der Zange 1 an dem Ventil 29 zusätzlich stabilisiert wird. Der Greifer 27 weist an seiner Kontaktstelle hinsichtlich der Zangenbacke 32 eine Gummilagerung 33 auf. Hierdurch kann sich der Greifer 27 relativ zu der Zangenbacke 32 bewegen, wodurch ein Ineinandergreifen der beiden Gewinde 28 und 31 erleichtert wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Zange mit zwei Greifern zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Greifer (2, 3; 19, 20; 27) jeweils ein Innengewinde (12, 13 ; 22, 23; 31) besitzen, welches dem Außengewinde (10; 21; 28) des Ventils (11; 24; 29) entspricht.
2. Zange (1; 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (2, 3; 19, 20; 27) relativ zu den Zangenbacken (4, 5; 17, 18; 32) beweglich angeordnet sind.
3. Zange (1; 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenbacken (4, 5; 17, 18; 32) relativ zu den Griffbacken (6, 7) beweglich angeordnet sind.
4. Zange (1; 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (2, 3; 19, 20; 27) auswechselbar an der Zange (1; 16) fixiert sind.
5. Zange (1; 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (2, 3; 19, 20; 27) aus einem weicheren Material hergestellt sind als das Ventilgewinde (10; 21; 28).
6. Zange (1; 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Greifer (2, 3; 19, 20; 27) an ihren der Zangen- hebelschwenkachse (8) abgewandten Stirnseiten einen über das Innengewinde (12, 13 ; 22, 23; 31) hinausgehenden Körper (30) aufweisen.
PCT/DE2001/002091 2000-06-22 2001-06-06 Zange mit zwei greifern WO2001098094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10192502T DE10192502D2 (de) 2000-06-22 2001-06-06 Zange mit zwei Greifern
AU76266/01A AU7626601A (en) 2000-06-22 2001-06-06 Double-grip pliers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129565 DE10029565A1 (de) 2000-06-22 2000-06-22 Werkzeug zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen durch das Ventilloch der Felge
DE10029565.7 2000-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001098094A1 true WO2001098094A1 (de) 2001-12-27

Family

ID=7645874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002091 WO2001098094A1 (de) 2000-06-22 2001-06-06 Zange mit zwei greifern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7626601A (de)
DE (2) DE10029565A1 (de)
WO (1) WO2001098094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820621B2 (en) 2000-06-02 2010-10-26 Bracco International B.V. Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
WO2010130557A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 P + K Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen
US8263739B2 (en) 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
CN107283356A (zh) * 2017-08-01 2017-10-24 江苏立华食品有限公司 家禽脱毛盘胶棒轻便装配器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900179U1 (de) * 1989-01-09 1989-03-09 Graml, Josef, 8398 Pocking Werkzeug zur Montage von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen
DE29705907U1 (de) 1997-04-03 1997-07-03 Dammann, Gerhard, 22085 Hamburg Werkzeug zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Pkw-Fahrzeugreifen in das Ventilloch der Felge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900179U1 (de) * 1989-01-09 1989-03-09 Graml, Josef, 8398 Pocking Werkzeug zur Montage von Gummiventilen für schlauchlose Fahrzeugreifen
DE29705907U1 (de) 1997-04-03 1997-07-03 Dammann, Gerhard, 22085 Hamburg Werkzeug zum Einziehen von Gummiventilen für schlauchlose Pkw-Fahrzeugreifen in das Ventilloch der Felge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820621B2 (en) 2000-06-02 2010-10-26 Bracco International B.V. Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US7884183B2 (en) 2000-06-02 2011-02-08 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US8263739B2 (en) 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
WO2010130557A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 P + K Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen
CN107283356A (zh) * 2017-08-01 2017-10-24 江苏立华食品有限公司 家禽脱毛盘胶棒轻便装配器

Also Published As

Publication number Publication date
AU7626601A (en) 2002-01-02
DE10029565A1 (de) 2002-01-10
DE10192502D2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE69408881T2 (de) Fahrrad-Werkzeug
DE60205275T2 (de) Stopfbuchsenhülse
EP2843279A2 (de) Verschlusselement für ein Absperrorgan und Absperrorgan
DE202018106191U1 (de) Reifengreifer zum Greifen eines Reifens an seinem Außenumfang
WO2001098094A1 (de) Zange mit zwei greifern
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
DE102016107914B4 (de) Schraubwerkzeug für eine Schlagschraubvorrichtung zum An- und Abschrauben von Radmuttern auf einen Nabenkörper zur Sicherung eines Fahrzeugrades, insbesondere im Motorsport sowie eine Schlagschraubvorrichtung
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
EP1777038B1 (de) Kodierter Schraubschlüssel für eine diebstahlgesicherte Felge
EP1702829A2 (de) Vorrichtung zum Anbinden eines Faltenbalgs an ein Fahrzeugglied
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE102019107884A1 (de) Handwerkzeug zur Montage von Ventileinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE102021130285B4 (de) Werkzeug
DE102015118196A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Zusatzradfelge mit einer Fahrzeugradfelge und Spannstange zur Verwendung in der Vorrichtung
EP3231528B1 (de) Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
DE20116251U1 (de) Zange zum Montieren bzw. Demontieren der Feder einer Bremsbacke in einer Trommelbremse
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE102012020208B4 (de) Radbefestigungsvorrichtung für Spielfahrzeuge, Spielfahrzeug und Radbefestigungwerkzeug
WO1997036716A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE102018214118B4 (de) Rohrzange mit Gehäusen, welche erweiterte Öffnungen oder Ausgleichselemente aufweisen
DE102006029230B4 (de) Christbaumständer
DE202006006983U1 (de) Zange zum Formen von Draht
DE20217023U1 (de) Handwerkzeug zur Montage von Reifenfüllventilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP