WO1997036716A1 - Selbstklemmender spannschlüssel - Google Patents

Selbstklemmender spannschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO1997036716A1
WO1997036716A1 PCT/DE1997/000572 DE9700572W WO9736716A1 WO 1997036716 A1 WO1997036716 A1 WO 1997036716A1 DE 9700572 W DE9700572 W DE 9700572W WO 9736716 A1 WO9736716 A1 WO 9736716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
clamping
jaw
spring
compression spring
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Hirse
Original Assignee
Gernot Hirse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gernot Hirse filed Critical Gernot Hirse
Publication of WO1997036716A1 publication Critical patent/WO1997036716A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable

Definitions

  • the invention relates to a self-clamping wrench with a fixed clamping jaw connected to a handle and a pivotable clamping jaw mounted on the handle and with a spring which presses the pivoting clamping jaw into its clamping position.
  • Such wrenches which are used depending on the design of their jaw surfaces as a wrench, pipe wrench or a combination thereof, have the advantages over fixed or adjustable wrenches on the one hand and over pliers on the other hand the advantages that the required clamping force is automatically applied by moving the handle in the clamping direction. Since the clamping force is released again when the handle moves in the opposite direction to the clamping direction, such clamping keys can be used in a ratchet-like manner.
  • Intervention is required, which usually requires a second hand; often a hand to the mother or the like. be introduced, which in many cases is not possible due to space constraints.
  • the known clamping wrench mentioned for example, it is necessary to open the pivotable clamping jaw by hand against the force of the leaf spring in order to be able to remove the clamping wrench.
  • serrated wrenches that allow a ratchet-like movement in 15 ° steps, removing the wrench without manual intervention is difficult or even impossible, since the self-locking wrench is held by its teeth and the self-clamping increases when you try to remove it.
  • the object of the invention is therefore to design a toothed, in particular also in 15 ° steps ratchetable self-clamping wrench of the type mentioned that it can be released solely by the movement of the handle.
  • the spring is a compression spring designed as a helical spring, which is received in a spring bore of the handle and presses against the back of the pivotable clamping jaw, and that a locking shoulder is formed on the back, on which the compression spring or a pressure piece connected to it engages in an open position of the wrench.
  • the handle preferably has two lateral cheeks in the region of the mounting of the swiveling clamping jaw, between which a section of the swiveling clamping jaw protrudes, the inner walls of the cheeks each having a guide groove for the compression spring or its pressure piece in extension of the spring bore.
  • the mounting of the pivotable clamping jaw and the compression spring which locks on the pivotable clamping jaw in the open position are arranged entirely within the clamping key; therefore they do not interfere with handling and there is no risk of damage.
  • the compression spring instead of the arrangement of the compression spring in the handle, provision can also be made for the compression spring to be received in a spring bore in the pivotable clamping jaw, the compression spring pressing against a supporting edge of the handle; on the support edge a locking shoulder is formed on which the compression spring or an associated pressure piece engages in an open position of the wrench.
  • This version has the advantage that a relatively narrow handle can be used, since the compression spring does not have to be accommodated in the handle.
  • the pivotable clamping jaw has two lateral cheeks in the region of its bearing, between which a section of the handle protrudes, and that the inner walls of the cheeks each have a guide channel for the compression spring or its pressure piece in extension of the spring bore.
  • FIG. 8 and 9 a fourth modified embodiment and Fig. 10 in an enlarged longitudinal section a compression spring with a sleeve as a pressure piece.
  • the self-clamping wrench shown in FIGS. 1-4 in a first embodiment has a handle 1, shown only broken off, which is rigidly connected to a fixed jaw 2.
  • a pivotable jaw 3 is pivotally mounted on the handle 1 in a joint 4 or trade.
  • the handle 1 in the region of the bearing 4 of the pivotable clamping jaw 3 has two lateral cheeks la, between which a section 3a of the pivotable clamping jaw 3 projects.
  • the jaws 2 and 3 are provided in the manner of a partially open ring spanner with clamping surfaces 4, which allow clamping of a hexagon, for example a nut or a screw head, in steps of 15 °.
  • a compression spring 5 designed as a helical spring is arranged in a spring bore 6 which extends in the longitudinal direction of the handle 1 and opens into the longitudinal slot between the two lateral cheeks 1 a.
  • the guide channel 8 extends in the extension of the spring bore 6 and has the same diameter in cross section as this. The two guide channels 8 arise when drilling the spring bore 6 with a bore diameter that is greater than the mutual spacing of the cheeks la.
  • the head 7a of the pressure piece 7 is guided in the two guide grooves 8 when it protrudes from the spring bore 6.
  • the compression spring 5 presses with the pressure piece 7 against the back or bottom 3b of the pivotable clamping jaw 3 in order to press it into its narrowest position, which is shown in FIG. 1.
  • the pivotable clamping jaw comes to a stop on a stop surface 8 on the back of the fixed clamping jaw 2.
  • the pivotable clamping jaw opens in the manner shown in FIG. 2 in order to grip the nut. If the handle 1 is pivoted in the clamping direction, the nut is clamped between the fixed jaw 2 and the movable jaw 3 and can be rotated.
  • a locking paragraph 9 is provided on the back 3b of the pivotable jaw 3, a locking paragraph 9 is provided.
  • the clamping key is first pressed against the clamping object by means of the handle 1 with the pivotable clamping jaw 3, the clamping jaw 3 being pivoted towards the handle 1.
  • the pressure piece 7 engages under the spring action of the compression spring 5 on the locking shoulder 9 and holds the pivotable clamping jaw 3 in the open position.
  • the clamping key can be removed from the clamping object.
  • the pivotable clamping jaw 3 is pivoted back manually into the starting position shown in FIG. 1.
  • the jaws 2 and 3 are provided with toothed clamping surfaces 4.
  • This serration makes it possible to clamp a clamping object, which can be a hexagon or a round object, for example, in any position.
  • the compression spring 5 is accommodated in the spring bore 6 in the handle 1.
  • the embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from the embodiment according to FIG. 5 in that the fixed clamping jaw 2 is in this case mounted in a joint 10 on the handle 1.
  • the section 3a of the pivotable clamping jaw 3 projecting between the two lateral cheeks la of the handle has an elongated hole 11 which permits a limited displacement of the pivotable clamping jaw 3 relative to a bearing pin 12.
  • the two jaws 2 and 3 touch in a sliding surface 13.
  • FIG. 8 and 9 show a further embodiment of a self-clamping wrench in a clamping position (FIG. 8) and its most open position (FIG. 9).
  • This example differs from the previously described exemplary embodiments essentially in that the spring bore 6, which receives the compression spring 5, is recessed in the pivotable clamping jaw 3.
  • the compression spring 5 presses with the pressure piece 7 against a supporting edge 14 of the handle 1. In this way, the pivotable clamping jaw 3 is also pressed into its clamping position, as shown in FIG. 8.
  • the pivotable clamping jaw 3 has two lateral cheeks 3b in the area of its mounting 4, between which a section 1b of the handle protrudes. Similar to the side cheeks la in the embodiment according to FIGS. 1-4, the side cheeks 3b in the embodiment according to FIGS. 8 and 9 each have a guide channel 8 in which the compression spring 5 or its pressure piece 7 is guided. The guide channels 8 extend in the extension of the spring bore 6.
  • a locking shoulder 9 is formed, on which the pressure piece 7 of the compression spring 5 engages in the open position of the wrench, as shown in FIG. 9.
  • the swiveling clamping jaw 3 is released from its open position by hand pressure Position released before the wrench is placed on a clamping object again.
  • Fig. 10 shows an enlarged partial view of the arrangement of the compression spring 5 in the spring bore 6.
  • the pressure piece which on the back of the pivotable jaw 3 (in the versions according to FIGS. 1-7) or on the support edge 14 of the handle (version according to Fig. 8 and 9) comes to rest, is designed as a sleeve 15 which encloses the compression spring 5 over part of its length and is even guided in the spring bore 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein selbstklemmender Spannschlüssel weist eine mit einem Griff (1) verbundene feste Spannbacke (2) und eine daran gelagerte, schwenkbare Spannbacke (3) auf. Eine in einer Federbohrung (6) des Griffs (1) aufgenommene Druckfeder (5) drückt auf die Rückseite (3b) der schwenkbaren Spannbacke (3), um diese in ihre Spannstellung zu drücken. In der geöffneten Stellung des Spannschlüssels rastet die Druckfeder (5) bzw. ein damit verbundenes Drucktück (7) an einem Rastabsatz (9) an der schwenkbaren Spannbacke (3) ein, um diese in ihrer Öffnungsstellung zu halten.

Description

Selbstklemmender Spannschlüssel
Die Erfindung betrifft einen selbstklemmenden Spannschlüssel mit einer mit einem Griff verbundenen festen Spannbacke und einer am Griff gelagerten, schwenkbaren Spannbacke und mit einer Feder, die die schwenkbare Spannbacke in ihre Spannstellung drückt.
Derartige Spannschlüssel, die je nach der Ausgestaltung ihrer Spannbackenflächen als Schraubenschlüssel, Rohrzange oder als Kombination davon eingesetzt werden, haben einerseits gegenüber festen oder verstellbaren Schraubenschlüsseln und andererseits gegenüber Zangen die Vorteile, daß die erforderliche Spannkraft durch Bewegung des Griffs in Spannrichtung selbsttätig aufgebracht wird. Da sich die Spannkraft bei einer Bewegung des Griffs entgegengesetzt zur Spannrichtung wieder löst, können solche Spannschlüssel ratschenartig eingesetzt werden.
Bei einem bekannten selbstklemmenden Spannschlüssel der eingangs genannten Gattung (US-PS 4 651 597, Fig. 18) wird die schwenkbare Spannbacke durch eine am Griff angebrachte Blattfeder ständig in ihre Spannstellung gedrückt. Dadurch ist sichergestellt, daß die selbstklemmende Wirkung der schwenkbaren Spannbacke einsetzt, sobald der Griff in Spannrichtung geschwenkt wird. Ein Nachteil derartiger Spannschlüssel besteht jedoch darin, daß der Spannschlüssel für den Spannvorgang zwar einhändig bedient werden kann, daß zum Lösen des Spannschlüssels jedoch ein O 97/36716 PC17DE97/00572
- 2 -
Eingriff erforderlich ist, für den normalerweise eine zweite Hand benötigt wird; oftmals muß auch eine Hand an die Mutter o.dgl. herangeführt werden, was aber in vielen Fällen aus Platzgründen nicht möglich ist. Bei dem genannten bekannten Spannschlüssel ist es beispielsweise erforderlich, die schwenkbare Spannbacke von Hand gegen die Kraft der Blattfeder zu öffnen, um den Spannschlüssel abziehen zu können. Insbesondere bei gezahnten Schraubenschlüsseln, die eine ratschenartige Bewegung in 15°-Schritten ermöglichen, ist ein Abziehen des Spannschlüssels ohne Eingriff von Hand schwierig oder sogar unmöglich, da der selbstklemmende Spannschlüssel durch seine Zahnung gehalten wird und sich die Selbstklemmung beim Versuch des Abziehens noch erhöht.
Bei anderen bekannten selbstklemmenden Spannschlüsseln (US-PS 4 651 597, Fig. 3; US-PS 4 616 534) ist die Betätigung eines am Griff gelagerten Hebels erforderlich, um die schwenkbare Spannbacke zu lösen. Gerade in denjenigen Einsatzfällen, in denen die Verwendung eines selbstklemmenden Spannschlüssels vorteilhaft ist, nämlich an schwierig zugänglichen Stellen, wird dieser Vorteil wieder durch die Notwendigkeit aufgehoben, zum Lösen einen Hebel am Spannschlüssel zu betätigen oder die schwenkbare Spannbacke von Hand zurückzubewegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gezahnten, insbesondere auch in 15°-Schritten ratschbaren selbstklemmenden Spannschlüssel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er allein durch die Bewegung des Griffs gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder eine als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder ist, die in einer Federbohrung des Griffs aufgenommen ist und gegen die Rückseite der schwenkbaren Spannbacke drückt, und daß an der Rückseite ein Rastabsatz ausgebildet ist, an dem die Druckfeder oder ein damit verbundenes Druckstück in einer geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet.
Zum öffnen des Spannschlüssels reicht es aus, diesen mittels seines Griffs gegen das Spannobjekt zu bewegen, beispielsweise gegen eine mit dem Spannschlüssel festgezogene Mutter oder Rohrverschraubung. Dabei wird die schwenkbare Spannbacke nach hinten zum Griff hin geschwenkt und geöffnet. Sie bleibt in dieser konstruktiv vorgegebenen Öffnungsstellung stehen, weil die Druckfeder einrastet und die bewegliche Spannbacke in dieser geöffneten Stellung hält. In dieser Stellung kann der weit geöffnete Spannschlüssel zurückgezogen werden. Um den Spannschlüssel wieder in seine Spannstellung zu bringen, genügt es, die bewegliche Spannbacke wieder in ihre Spannstellung zu schwenken.
Bevorzugt weist der Griff im Bereich der Lagerung der schwenkbaren Spannbacke zwei seitliche Wangen auf, zwischen die ein Abschnitt der schwenkbaren Spannbacke ragt, wobei die Innenwände der Wangen jeweils eine Führungsrinne für die Druckfeder bzw. deren Druckstück in Verlängerung der Federbohrung aufweisen.
Hierbei sind die Lagerung der schwenkbaren Spannbacke sowie die an der schwenkbaren Spannbacke in der geöffneten Stellung einrastende Druckfeder vollständig innerhalb des Spannschlüssels angeordnet; sie stören daher bei der Handhabung nicht und es besteht keine Gefahr einer Beschädigung.
Anstelle der Anordnung der Druckfeder im Griff kann auch vorgesehen sein, die Druckfeder in einer Federbohrung der schwenkbaren Spannbacke aufzunehmen, wobei die Druckfeder gegen eine Stützkante des Griffs drückt; an der Stützkante ist ein Rastabsatz ausgebildet, an dem die Druckfeder oder ein damit verbundenes Druckstück in einer geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß ein verhältnismäßig schmaler Griff verwendet werden kann, da die Druckfeder nicht im Griff untergebracht werden muß.
Vorzugsweise ist auch hierbei vorgesehen, daß die schwenkbare Spannbacke im Bereich ihrer Lagerung zwei seitliche Wangen aufweist, zwischen die ein Abschnitt des Griffs ragt, und daß die Innenwände der Wangen jeweils eine Führungsrinne für die Druckfeder bzw. deren Druckstück in Verlängerung der Federbohrung aufweisen.
Diese seitlichen Führungsrinnen bewirken eine Führung der Feder bzw. des Druckstücks auch in dem aus der Federbohrung herausragenden Bereich. Dies gilt auch bei der Anordnung der Federbohrung im Griff.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Die Figuren zeigen jeweils Teil-Längsschnitte durch selbstklemmende Spannschlüssel mehrerer Ausführungsformen in verschiedenen Spannstellungen. Es zeigen:
Fig. 1-4 eine erste Ausführungsform eines Spannschlüssels,
Fig. 5 eine demgegenüber abgewandelte zweite Ausführungsform,
Fig. 6 und 7 eine dritte abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 8 und 9 eine vierte abgewandelte Ausführungsform und Fig. 10 in einem vergrößerten Längsschnitt eine Druckfeder mit einer Hülse als Druckstück.
Der in den Fig. 1-4 in einer ersten Ausführungsform dargestellte selbstklemmende Spannschlüssel weist einen nur abgebrochen dargestellten Griff 1 auf, der mit einer festen Spannbacke 2 starr verbunden ist. Eine schwenkbare Spannbacke 3 ist in einem Gelenk 4 oder Gewerbe schwenkbar am Griff 1 gelagert. Hierzu weist der Griff 1 im Bereich der Lagerung 4 der schwenkbaren Spannbacke 3 zwei seitliche Wangen la auf, zwischen die ein Abschnitt 3a der schwenkbaren Spannbacke 3 ragt.
Die Spannbacken 2 und 3 sind nach Art eines teilweise offenen Ringschlüssels mit Spannflächen 4 versehen, die ein Spannen eines Sechskants, beispielsweise einer Mutter oder eines Schraubenkopfes, in Schritten von 15° erlauben.
Eine als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder 5 ist in einer Federbohrung 6 angeordnet, die sich in Längsrichtung des Griffes 1 erstreckt und in den Längsschlitz zwischen den beiden seitlichen Wangen la mündet. Ein nageiförmiges Druckstück 7, dessen gewölbter Kopf 7a am äußeren Ende der Druckfeder 5 angeordnet ist, weist einen länglichen Schaft 7b auf, der im inneren der Druckfeder 5 liegt. An den Innenwänden der beiden Wangen la ist jeweils eine Führungsrinne 8 für die Druckfeder 5 bzw. deren Druckstück 7 ausgespart. Die Führungsrinne 8 verläuft in Verlängerung der Federbohrung 6 und weist im Querschnitt den gleichen Durchmesser auf wie diese. Die beiden Führungsrinnen 8 entstehen beim Bohren der Federbohrung 6 mit einem Bohrungsdurchmesser, der größer ist als der gegenseitige Abstand der Wangen la. In den beiden Führungsrinnen 8 wird der Kopf 7a des Druckstücks 7 geführt, wenn er aus der Federbohrung 6 herausragt. Die Druckfeder 5 drückt mit dem Druckstück 7 gegen die Rückseite oder Unterseite 3b der schwenkbaren Spannbacke 3, um diese in ihre engste Stellung zu drücken, die in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei kommt die schwenkbare Spannbacke an einer Anschlagfläche 8 an der Rückseite der festen Spannbacke 2 zum Anschlag.
Wird der Spannschlüssel mit seiner beweglichen Spannbacke 3 gegen einen zu spannenden Sechskant gedrückt, beispielsweise eine Schraubenmutter, so öffnet sich die schwenkbare Spannbacke in der in Fig. 2 gezeigten Weise, um die Mutter zu erfassen. Wird der Griff 1 in Spannrichtung geschwenkt, so wird die Mutter zwischen der festen Spannbacke 2 und der beweglichen Spannbacke 3 eingespannt und kann gedreht werden.
Bei entgegengesetzter Schwenkbewegung des Griffs 1 (entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in der Zeichnung) öffnet sich die bewegliche Spannbacke 3 so weit, daß eine ratschende Bewegung ausgeführt werden kann. Diese Stellungen sind in Fig. 2 und 3 gezeigt.
An der Rückseite 3b der schwenkbaren Spannbacke 3 ist ein Rastabsatz 9 vorgesehen. Um den Spannschlüssel von dem Spannobjekt zu lösen und abzuziehen, wird der Spannschlüssel zunächst mittels des Griffs 1 mit der schwenkbaren Spannbacke 3 gegen das Spannobjekt gedrückt, wobei die Spannbacke 3 zum Griff 1 hin verschwenkt wird. In dieser geöffneten Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, rastet das Druckstück 7 unter der Federwirkung der Druckfeder 5 am Rastabsatz 9 ein und hält die schwenkbare Spannbacke 3 in der geöffneten Stellung. In dieser Endraststellung kann der Spannschlüssel vom Spannobjekt abgezogen werden. Vor einem erneuten Ansetzen wird die schwenkbare Spannbacke 3 von Hand in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Spannschlüssels sind die Spannbacken 2 und 3 mit gezahnten Spannflächen 4 versehen. Diese Zahnung ermöglicht es, ein Spannobjekt, das beispielsweise ein Sechskant aber auch ein rundes Objekt sein kann, in jeder beliebigen Stellung zu spannen. Die Kraft der Druckfeder 5, die über das Druckstück 7 die schwenkbare Spannbacke 3 in ihre Spannstellung drückt, verhindert ein Abziehen der gezahnten Spannbacken 2, 3 von dem Spannobjekt. Deshalb ist auch hier an der Rückseite 3a der schwenkbaren Spannbacke 3 eine Rastausnehmung 9 vorgesehen, in die das Druckstück 7 in der geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet, um diesen in seiner geöffneten Stellung zu halten, in der er vom Spannσbjekt abgezogen werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Druckfeder 5 in der Federbohrung 6 im Griff 1 untergebracht. Die Ausführung nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 5 dadurch, daß die feste Spannbacke 2 hierbei in einem Gelenk 10 am Griff 1 gelagert ist. Der zwischen die beiden seitlichen Wangen la des Griffs ragende Abschnitt 3a der schwenkbaren Spannbacke 3 weist ein Langloch 11 auf, das eine begrenzte Verschiebung der schwenkbaren Spannbacke 3 gegenüber einem Lagerbolzen 12 erlaubt. Die beiden Spannbacken 2 und 3 berühren sich in einer Gleitfläche 13. Die gegenseitige Abstützung an dieser Gleitfläche 13 führt dazu, daß bei einer Verschwenkung der Spannbacke 3 die einander gegenüberstehenden gezahnten Spannflächen 4 der Spannbacken 2 und 3 parallel zueinander bleiben. Dadurch wird das Spannen eines Sechskants erleichtert und begünstigt. Die Druckfeder 5 drückt in der vorher beschriebenen Weise in das Druckstück 7 die schwenkbare Spannbacke 3 in Richtung auf ihre engste Stellung. In der geöffneten Stellung, die in Fig. 7 dargestellt ist, rastet das Druckstück 7 am Raεtabsatz 9 ein, um trotz der gezahnten Spannflächen 4 ein Abziehen des Spannschlüssels vom Spannobjekt zu ermöglichen, ohne daß ein Eingriff von Hand an der Spannbacke 3 - ggf. über einen Fernbetätigungsmechanismus - erforderlich wäre.
In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines selbstklemmenden Spannschlüssels in einer Spannstellung (Fig. 8) und seiner am weitesten geöffneten Stellung (Fig. 9) dargestellt. Von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen untercheidet sich dieses Beispiel im wesentlichen dadurch, daß die Federbohrung 6, die die Druckfeder 5 aufnimmt, in der schwenkbaren Spannbacke 3 ausgespart ist. Die Druckfeder 5 drückt mit dem Druckstück 7 gegen eine Stützkante 14 des Griffs 1. Auf diese Weise wird auch hierbei die schwenkbare Spannbacke 3 in ihre Spannstellung gedrückt, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Die schwenkbare Spannbacke 3 weist im Bereich ihrer Lagerung 4 zwei seitliche Wangen 3b auf, zwischen die ein Abschnitt lb des Griffs ragt. Ähnlich wie die seitlichen Wangen la beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 weisen auch die seitlichen Wangen 3b beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 jeweils eine Führungsrinne 8 auf, in der die Druckfeder 5 bzw. deren Druckstück 7 geführt wird. Die Führungsrinnen 8 erstrecken sich in Verlängerung der Federbohrung 6.
An der Stützkante 14 ist ein Rastabsatz 9 ausgebildet, an dem das Druckstück 7 der Druckfeder 5 in der geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet, wie in Fig. 9 gezeigt. In dieser Stellung kann der Spannschlüssel vom Spannobjekt abgezogen werden. Durch Druck von Hand wird die schwenkbare Spannbacke 3 wieder aus ihrer geöffneten Stellung gelöst, bevor der Spannschlüssel erneut auf ein Spannobjekt aufgesetzt wird.
Fig. 10 zeigt in vergrößerter Teildarstellung die Anordnung der Druckfeder 5 in der Federbohrung 6. Das Druckstück, das an der Rückseite der schwenkbaren Spannbacke 3 (bei den Ausführungen nach den Fig. 1-7) oder an der Stützkante 14 des Griffs (Ausführung nach Fig. 8 und 9) zur Anlage kommt, ist hierbei als Hülse 15 ausgeführt, die die Druckfeder 5 auf einen Teil ihrer Länge umschließt und selbst in der Federbohrung 6 geführt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Selbstklemmender Spannschlüssel mit einer mit einem Griff verbundenen festen Spannbacke und einer am Griff gelagerten, schwenkbaren Spannbacke und mit einer amm Griff aufgenommenen als Schraubenfeder ausgeführten Druckfeder, die schwenkbare Spannbacke in ihre Spannstellung drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder 5 in einer Federbohrung (6) des Griffs (1) aufgenommen ist und gegen die Rückseite (3b) der schwenkbaren Spannbacke (3)drückt und daß an der Rückseite (3b) ein Rastabsatz (9) ausgebildet ist, an dem die Druckfeder
(5) oder ein damit verbundenes Druckstück (7) in einer geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet.
2. Spannschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) im Bereich der Lagerung (4) der schwenkbaren Spannbacke (3) zwei seitliche Wangen (la) aufweist, zwischen die ein Abschnitt (3a) der schwenkbaren Spannbacke (3) ragt, und daß die Innenwände der Wangen (la) jeweils eine Führungsrinne (8) für die Druckfeder (5) bzw. deren Druckstück (7) in Verlängerung der Federbohrung
(6) aufweisen.
3. Selbstklemmender Spannschlüssel mit einer, mit einem Griff verbundenen festen Spannbacke und einer am Griff gelagerten schwenkbaren Spannbacke und mit einer am Griff aufgenommenen als Schraubenfeder ausgeführten Druckfeder die schwenkbare Spannbacke in ihre Spannstellung drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (5) in einer Federbohrung (6) des Griffs aufgenommen ist und gegen eine Stützkante (14) des Griffs (1) drückt, und daß an der Stützkante (14) ein Rastabsatz (9) ausgebildet ist, an dem die Druckfeder (5) oder ein damit verbundenes Druckstück (7) in einer geöffneten Stellung des Spannschlüssels einrastet.
4. Spannschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Spannbacke im Bereich ihrer Lagerung (4) zwei seitliche Wangen (3b) aufweist, zwischen die ein Abschnitt (lb) des Griffs (1) ragt, und daß die Innenwände der Wangen (3b) jeweils eine Führungsrinne (8) für die Druckfeder (5) bzw. deren Druckstück (7) in Verlängerung der Federbohrung (6) aufweisen.
5. Spannschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) nageiförmig ausgeführt ist und einen im Inneren der Druckfeder (5) liegenden Schaft (7b) aufweist.
6. Spannschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück eine die Druckfeder (5) auf einen Teil ihrer Länge umschließende Hülse (15) aufweist.
PCT/DE1997/000572 1996-03-29 1997-03-21 Selbstklemmender spannschlüssel WO1997036716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612752.1 1996-03-29
DE1996112752 DE19612752C2 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Selbstklemmender Spannschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036716A1 true WO1997036716A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000572 WO1997036716A1 (de) 1996-03-29 1997-03-21 Selbstklemmender spannschlüssel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19612752C2 (de)
WO (1) WO1997036716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119796U1 (de) 2001-12-06 2002-02-28 Vladimirskyi, Vjacheslav, Dipl.-Ing., 77855 Achern Schraubenschlüssel
US11698107B2 (en) 2020-09-17 2023-07-11 Raytheon Company Self-clamping torque adapter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080289454A1 (en) * 2005-03-12 2008-11-27 Tony Petkovic Wrench
DE102006031721B4 (de) * 2006-07-08 2008-06-05 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392917A (de) *
GB190900125A (en) * 1909-01-02 1909-11-04 Wilhelm Westebbe Improved Spanner.
GB191309137A (en) * 1913-04-18 1913-11-20 Masterson Wrench Company Ltd A New or Improved Pipe or like Wrench.
US1505652A (en) * 1923-08-23 1924-08-19 Archie M Mccord Pipe wrench
GB279622A (en) * 1926-10-16 1927-11-03 Alexander Christie Jack Improved spanner or wrench
US2684607A (en) * 1950-02-17 1954-07-27 Victor S Lundell Swingable jaw wrench

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329196A (en) * 1940-07-15 1943-09-14 Byron Jackson Co Pipe tong
US2545630A (en) * 1947-10-14 1951-03-20 J P Ratigan Inc Jaw face for pipe tongs
US2558374A (en) * 1948-04-07 1951-06-26 Gearench Mfg Co Impact type sucker rod wrench
US4651597A (en) * 1984-08-13 1987-03-24 Yang Tai Her Speed wrench equipped with jaw auxiliary operational mechanism
CA2069265A1 (en) * 1991-08-26 1993-02-27 Young S. Woo Pipe wrench

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392917A (de) *
GB190900125A (en) * 1909-01-02 1909-11-04 Wilhelm Westebbe Improved Spanner.
GB191309137A (en) * 1913-04-18 1913-11-20 Masterson Wrench Company Ltd A New or Improved Pipe or like Wrench.
US1505652A (en) * 1923-08-23 1924-08-19 Archie M Mccord Pipe wrench
GB279622A (en) * 1926-10-16 1927-11-03 Alexander Christie Jack Improved spanner or wrench
US2684607A (en) * 1950-02-17 1954-07-27 Victor S Lundell Swingable jaw wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119796U1 (de) 2001-12-06 2002-02-28 Vladimirskyi, Vjacheslav, Dipl.-Ing., 77855 Achern Schraubenschlüssel
US11698107B2 (en) 2020-09-17 2023-07-11 Raytheon Company Self-clamping torque adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612752C2 (de) 1999-02-18
DE19612752A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851370C2 (de) Endoskopisches Einsetzinstrumentarium
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP1627609B1 (de) Klemmelement zum Klemmen von mehreren stabförmigen Elementen
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE19747536B4 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE3813265C2 (de) Schraubzwinge
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP3563973B1 (de) Zange
WO2004075765A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE10236586B4 (de) Kraftschrauber
DE19612759A1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19612758C1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE4139260A1 (de) Spanneinrichtung
DE19612755C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE19612754C1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE29623615U1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE3245895A1 (de) Selbstklemmender maulschluessel fuer sechskantschraubstuecke unterschiedlicher groesse
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln
WO2022200421A1 (de) Betätigungshandhabe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534799

Format of ref document f/p: F