WO2022200421A1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
WO2022200421A1
WO2022200421A1 PCT/EP2022/057623 EP2022057623W WO2022200421A1 WO 2022200421 A1 WO2022200421 A1 WO 2022200421A1 EP 2022057623 W EP2022057623 W EP 2022057623W WO 2022200421 A1 WO2022200421 A1 WO 2022200421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
handle
spring
clamping
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian MUN-RATBERGER
Andreas Peter KOENIG
Original Assignee
Griffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffwerk GmbH filed Critical Griffwerk GmbH
Priority to EP22718110.4A priority Critical patent/EP4314448A1/de
Publication of WO2022200421A1 publication Critical patent/WO2022200421A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B2003/006Fastening knobs or handles to the spindle by means of tilt-plates

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle according to the preamble of patent claim 1 and an associated clamping device according to patent claim 19 for use in an actuating handle.
  • actuating handles for components such as doors, windows and the like are known in a wide variety of design variants. These are part of a door or window fitting and are used in particular to open and close doors, windows or similar components. For this purpose, they usually have a handle, preferably a handgrip, which is provided via a rod-shaped actuating element, preferably an actuating polygon or square pin, for rotary entrainment of an actuating or closing device in the leaf of a door or window.
  • a handle or handle is usually provided at both ends of the actuating polygon, preferably releasably connected to it.
  • an axially stationary and non-rotatable connection is provided between the grip or handle and the rod-shaped actuating element or the actuating polygon, preferably at its free end, in such a way that the location of the axial connection can be variably adjusted in order to adapt to different strengths of the door leaf or window sash.
  • a clamping device is provided between the handle and the actuating polygon, which is designed in such a way that the insertion of the actuating polygon in a frontal recess of the handle along the actuation axis in one direction is possible, but blocked in the opposite direction.
  • a clamping frame element which encloses the actuating polygon accommodated in the handle neck and is pivotably mounted thereon.
  • the clamping frame element can thus be brought into positive, positive and/or frictional engagement with the actuating polygon, with the clamping frame element itself being acted upon in a direction parallel to the actuating axis or axis of rotation of the handle having a rotary knob via a spring element with a spring force.
  • the spring element is in this case formed by a spiral spring which is accommodated in a recess in the handle neck of the handle.
  • the clamping frame element is pressed against the axial locking direction via the generated spring force against a contact surface running obliquely to the actuating axis or longitudinal axis of the actuating polygon, thereby achieving a stationary axial locking of the handle on the actuating polygon.
  • the handle neck is designed as a separate component from the rotary knob, on whose free end facing away from the door leaf the rotary knob is detachably mounted, in particular screwed on.
  • the spiral spring is accommodated in a recess provided in the handle neck, through which the actuating polygon is guided in the assembled state to produce the clamping connection with the clamping frame element.
  • an actuating handle with at least one handle and with an actuating polygon in which the actuating polygon can be brought into engagement with the handle in a rotationally fixed manner, with a clamping device being provided between the handle and the actuating polygon, which is designed in this way that the actuating polygon can be inserted into the handle in a first direction and is blocked from being pulled out in the opposite direction.
  • the clamping device comprises a sleeve which is fixed in the handle and has a sleeve interior which accommodates a plurality of clamping frame elements and a spring element.
  • the actuating polygon can be brought into non-positive, positive and/or frictional engagement with the clamping frame elements accommodated in the sleeve, the clamping frame elements being permanently acted upon in the opposite direction by the spring force generated by the spring element.
  • the clamping frame elements are pivotably accommodated in the sleeve.
  • the handle has a stepped recess in the neck area, which extends along the actuation axis of the actuation polygon, which can be closed via a closure element.
  • the spiral spring element accommodated therein is supported on an annular contact surface caused by the stepped design of the recess, so that after the recess has been closed by means of the closure element, the clamping frame elements also accommodated in the recess are subjected to a spring force.
  • the lateral guidance of the clamping frame elements takes place here through the inner surfaces of the grip recess adjoining the free end of the spring element.
  • the invention is based on the object of specifying an actuating handle with a clamping device which, compared to the prior art, has a simple and cost-effective design and high axial strength.
  • the invention also relates to a clamping device for use in an actuating handle according to the features of claim 19.
  • the clamping device has a spring and holding element connected to the clamping body, with the at least one clamping frame element being received between the clamping body and the holding and spring element by means of the spring and holding element and being pivotable on the actuating polygon stored and can be acted upon by a spring force.
  • the clamping frame elements are not only guided laterally by means of the spring and holding element, but are also simultaneously guided by a spring force applied, in such a way that pivoting of the clamping frame elements about the actuating axis against the spring force is possible.
  • the clamping frame elements are set at an angle to the actuating axis by means of the spring and holding element and are permanently acted upon by the spring force provided when the actuating polygon is carried out by the clamping device.
  • the actuating polygon can be inserted quickly and easily into the clamping device in a first direction along the actuating axis, but this effectively blocks the actuating polygon from being pulled out in the opposite, second direction along the actuating axis.
  • the clamping frame elements are set at an angle to the actuating axis or longitudinal axis of the actuating polygon and thus a non-positive, positive and/or frictional operative connection between at least one edge surface of the actuating polygon and at least one adjacent edge surface Breakthrough edge of a clamping frame element made.
  • the actuating handle according to the invention in particular the clamping device accommodated therein, thus has a simple and cost-effective design and high axial strength.
  • the clamping device thus forms a quick connection device.
  • the clamping body is advantageously designed in the form of a bush.
  • the actuating polygon can be passed through the through-opening and the clamping body can be quickly and easily mounted in a rotationally fixed manner and fixed axially in the recess of the handle.
  • the clamping body is preferably accommodated in a form-fitting manner in the recess of the.
  • the spring and holding element is detachably connected to the clamping body, or the clamping body and the spring and holding element are formed in one piece or in one piece.
  • the clamping force of the clamping device can be adjusted by introducing further clamping frame elements between the clamping body and the spring and holding element.
  • the one-piece or one-piece design of the clamping body with the spring and holding element allows a further saving of separate components and thus a simple and quick assembly of the clamping device in the neck section of the handle.
  • the at least one clamping frame element can also advantageously be designed in the form of a disk or plate, with this particularly preferably having a circular cross section.
  • the clamping device has a plurality of clamping frame elements directly adjacent to one another, as a result of which the locking force and thus the axial strength of the clamping device can be increased.
  • the clamping device is particularly advantageously designed to produce a rotationally fixed and axially fixed connection with the actuating polygon.
  • the at least one clamping frame element has a preferably central opening, the cross section and dimensions of which are adapted to the cross section and dimensions of the actuating polygon.
  • the dimensions of the opening are advantageously larger than the dimensions of the actuating polygon in order to ensure pivoting of the clamping frame element about the actuating axis.
  • the openings in the clamping frame elements are particularly advantageously aligned with the passage opening of the clamping body and a passage in the spring and holding element.
  • the actuating polygon is formed by a square pin with a square cross section.
  • the axial arrangement of the openings of the clamping frame elements, in particular their opening edges, is preferably carried out in such a way relative to the square pin that each edge surface of the square pin can be brought into operative connection with a respective opening edge when the clamping frame element is pivoted about the actuating axis.
  • the spring and holding element has an elongated holding web section and a spring section which has a curved Connecting section are connected to each other. This results in an axially fixed connection of the spring and retaining element to the clamping body while at the same time introducing a spring force into the clamping frame elements, at least one of which rests flat on the spring section.
  • the clamping frame element is also advantageously held by the spring and holding element in such a way that it runs at an angle to the actuating axis.
  • the spring section runs obliquely to the longitudinal axis of the elongate holding web section.
  • the end face of the clamping body facing the clamping frame elements is preferably designed as an inclined surface, which particularly preferably runs parallel to the spring section.
  • the spring section is pivotably connected to the elongate retaining bar section about a pivot axis, the pivot axis running approximately perpendicular to the longitudinal axis of the elongate retaining bar section, which extends parallel to the actuation axis. This ensures that the spring force provided is applied to the clamping frame elements uniformly and over a wide area.
  • the spring section of the spring and holding element has an opening for the passage of the actuating polygon, the cross section of the opening being preferably square with four opening edges of equal length.
  • the spring section is mirror-symmetrical to an axis of symmetry that runs through the two opposite corners of the square opening and perpendicular to the pivot axis. In this way, particularly advantageously, all the edges of the opening and the held clamping frame elements come to rest against the edges of the actuating polygon, as a result of which a frictional and/or clamped connection with increased holding power is produced.
  • the spring section has a breakthrough opening which is adapted to the actuating polygon in terms of cross-sectional shape and dimensions.
  • the dimensions of the breakthrough openings are preferably selected to be larger than the dimensions of the breakthroughs of the clamping frame elements in order to despite the axial To allow bracket on the clamp body as free as possible pivoting of the spring section.
  • an adapter sleeve can be provided for adapting the clamping device to different handle diameters, in which the clamping body is accommodated.
  • the clamping device according to the invention can be used in actuating handles with different handle diameters.
  • an access opening is arranged in the neck section of the handle in the area of the clamping frame elements, via which the blocking of a movement of the actuating polygon can be released by means of the clamping frame elements using a pointed tool or pin-like element.
  • the actuating handle or the handle can thus be removed quickly and easily from the door or window fitting without special tools.
  • the invention also relates to a clamping device for use in an actuating handle, comprising at least one clamping body with a through-opening for the passage of the actuating polygon and at least one clamping frame element adjoining it along the actuating axis, with the clamping frame element enclosing the actuating polygon and forming a force-, shape- and / or frictional active connection can be brought.
  • the clamping device has a spring and holding element connected to the clamping body, with the at least one clamping frame element being received between the clamping body and the holding and spring element by means of the spring and holding element and being pivotably mounted on the actuating polygon and permanently subjected to a spring force.
  • the clamping device can be designed as a spare or replacement part, so that if it is damaged, the entire actuating handle does not have to be replaced, but only the clamping device has to be replaced.
  • FIG. 1 is a perspective view of an actuating handle according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic, perspective representation of a clamping device with an actuating polygon
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of a first end face of a clamping device
  • FIG. 5 shows a schematic side view of an optional clamping device
  • FIG. 6 shows a schematic, perspective view of a second end face of an optional clamping device
  • FIG. 7 shows a perspective view of a released spring and holding element of the clamping device
  • FIG. 8 shows a perspective view of an isolated clamping frame element of the clamping device; 9 shows a perspective view of an alternative embodiment of a clamping device with a positive connection of the spring and holding element to the clamping body, FIG
  • FIG. 11 is a perspective view of a clamping device with an adapter sleeve.
  • FIG. 1 shows a perspective view of one according to the invention
  • Actuation handle 1 for components such as doors, windows and the like shown as an example.
  • the actuating handle 1 according to the invention is preferably intended for use in a door fitting or window fitting.
  • the operating handle 1 has at least one handle 2 with a neck section 2.1 and an operating section 2.2 and an operating polygon 3 extending along an operating axis BA.
  • the actuating polygon 3 is designed as a square pin. It goes without saying that alternative design variants of such a driver element are also possible without departing from the spirit of the invention.
  • the grip or handle 2 of the operating handle 1 has at least one recess 2.3 extending along the operating axis BA, which is in the free end of the neck section 2.1 facing away from the operating section 2.2 is arranged.
  • the longitudinal axes of the neck section 2.1 and the actuating section 2.2 preferably run at right angles to one another, with the longitudinal axis of the neck section 2.1 preferably coinciding with the actuating axis BA of the actuating handle 1.
  • the actuation handle 1 After the actuation handle 1 has been installed on the door or window fitting, it can be pivoted about the actuation axis BA or the axis of rotation of the door or window fitting.
  • the actuating polygon 3 forms a driver which can be brought into operative connection with an actuating mechanism of the respective door fitting or window fitting in a manner known per se.
  • the handle 2 itself can be made, for example, from a solid material, in which the recess 2.3 is introduced by manufacturing.
  • the handle 2 is preferably made of a hollow material, so that at least the cavity of the handle 2 enclosed by the neck section 2.1 already forms the recess 2.3.
  • FIG. 2 shows an example of a perspective view of an actuating handle 1 according to the invention without an actuating polygon 3, in which the handle 2 is shown partially cut open in the area of the neck section 2.1.
  • a clamping device 4 for producing a non-rotatable, preferably detachable connection between the handle 2 and the actuating polygon 3 is accommodated.
  • the handle 2 can also be fixed axially in place on the actuating polygon 3.
  • the clamping device 4 thus forms a quick connection device.
  • the clamping device 4 is preferably itself arranged in a form-fitting and non-rotatable manner in the recess 2.3 of the neck section 2.1 of the handle 2.
  • the clamping device 4 is pinned to the neck section 2.1 of the handle 2, i.e. after the insertion of the clamping device 4 into the recess 2.3, by driving a pin element from the outside of the handle 2 into the clamping device 4, it is positioned and/or rotationally fixed in the handle assembled.
  • Figure 1 and 2 show an embodiment of the Actuating handle with a clamping device 4 pinned in the neck section 2.1.
  • the clamping device 4 has at least one clamping body 4.1 with a through-opening 4.1a for the passage of the actuating polygon 3, at least one clamping frame element 4.2, 4.2' adjoining it along the actuating axis BA and a spring and holding element 4.3.
  • the at least one clamping frame element 4.2, 4.2' encloses the actuating polygon 3 and can be brought into a non-positive, positive and/or frictional operative connection with it.
  • the at least one clamping frame element 4.2, 4.2' has a central passage opening or an opening 4.21.
  • the spring and holding element 4.3 of the clamping device 1 is connected to the clamping body 4.1, preferably detachably, with the at least one clamping frame element 4.2, 4.2' being received between the clamping body 4.1 and the holding and spring element 4.3 by means of the spring and holding element 4.3 pivotally mounted on the actuating polygon 3 and can be acted upon by a spring force F.
  • the spring force F is here provided by the holding and spring element 4.3.
  • FIG. 3 shows an example of a perspective view of the clamping device 4 accommodated on the actuating polygon 3 without a handle 2 in order to explain its structure and mode of operation.
  • Figures 4 to 6 show the clamping device 4 without actuating polygon 3 from different perspectives.
  • the clamping body 4.1 is preferably designed in the form of a socket and is intended for positive reception in the recess 2.3. It has a cylindrical basic shape, with the opposite first and second end faces 4.1', 4.1'' each forming annular surface sections which surround the through-opening 4.1a.
  • the passage opening 4.1a is provided for the passage of the actuating polygon 3 and is adapted to the actuating polygon 3 in terms of its cross section and its dimensions.
  • the passage opening 4.1a when the actuating polygon 3 is designed as a square pin, the passage opening 4.1a has a square cross section, ie the square pin comprises four edge surfaces of equal width.
  • the clamping body 4.1 is preferably made from a solid material, for example metal, plastic, aluminum, brass or a comparable solid material.
  • An extrusion process or a casting process, in particular a die-casting process, can be used to produce the clamping body 4.1.
  • the clamping body 4.1 is produced as an aluminum extruded profile, brass extruded profile or as a die-cast zinc component.
  • the first end face 4.1' facing away from the handle 2 forms a planar or flat surface and extends in a first plane El running perpendicularly to the longitudinal axis of the clamping body 4.1 or perpendicularly to the actuation axis BA.
  • the first end face 4.1' of the clamping body 4.1 facing away from the handle 2 is approximately flush with the free end of the neck section 2.1 of the handle 2 or jumps back slightly from the free end of the neck section 2.1 into the recess 2.3.
  • the second end face 4.1" of the clamping body 4.1 facing the handle 2 forms a planar or flat sloping surface, which runs slightly obliquely compared to the first end face 4.1' and encloses an angle w between 10° and 25° with the first end face 4.1'.
  • the second End face 4.1′′ thus extends in a second plane E2, which forms an angle w between 10° and 25°, preferably between 15° and 20°, with the first plane El of the first end face 4.1′. includes.
  • a first and second clamping frame element 4.2, 4.2' is provided, which are identical to one another and directly adjoin one another along the actuation axis BA, preferably adjoining one another at least partially over a surface issue. It goes without saying that more than two clamping frame elements 4.2, 4.2' can also be provided without departing from the idea of the invention.
  • clamping frame elements 4.2, 4.2' directly adjoin the second end face 4.1" of the clamping body 4.1 along the actuation axis BA and are acted upon by the spring force F generated by the holding and spring element 4.3 on the second end face 4.1" running obliquely to the actuation axis BA. pressed.
  • the opening edges of the clamping frame elements 4.2, 4.2' surrounding the opening 4.21 are brought into operative connection with the edge surfaces of the actuating polygon 3 designed as a square pin, so that a force-, shape- and /or frictional operative connection between at least two, preferably all, edge surfaces of the actuating polygon 3 designed as a square pin and the respective assigned breakthrough edge of the clamping frame element 4.2, 4.2' is created.
  • FIG. 8 shows an example of a perspective view of an isolated clamping frame element 4.2, 4.2'.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' is preferably designed in the form of a disc or plate and has an opening 4.21 and a recess 4.22.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' has a circular cross section, so that an additional lateral guidance is given by the wall of the neck section 2.1 of the handle 2 forming the recess 2.3.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' is preferably made of metal, for example stainless steel, and can have a surface that is hardened at least in sections.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' is preferably produced by a stamping process, so that sharp-edged breakthrough edges are formed, which increase the clamping effect of the clamping device 4, in particular the frictional forces generated.
  • the clamping frame elements 4.2, 4.2' which are designed in the form of discs or plates, have a thickness of between 1 mm and 3 mm, preferably 2 mm, for example.
  • the opening 4.21 is adapted in terms of its cross-sectional shape and dimensions to the cross-sectional shape and the dimensions of the actuating polygon 3 in order to ensure loose passage of the actuating polygon 3 through the opening 4.21.
  • the actuating polygon 3 is formed by a square pin which has a square cross section.
  • the square pin preferably has four edge surfaces, each with an edge width of 8 mm to 9 mm.
  • the opening 4.21 also has a square cross section, which is enclosed by four opening edges of equal length, with the edge length of the opening edges of the clamping frame elements 4.2, 4.2' exceeding the edge width of the edge surfaces of the square pin in order to enable it to pivot about the actuation axis BA.
  • the edge lengths of the square opening 4.21 are at least 2% greater than the edge widths of the square pin.
  • the edge lengths of the opening edges of opening 4.21 are, for example, 8.2 mm to 9.2 mm.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' shown as an example in FIG. 8 thus has an opening 4.21, which is formed by four opening edges of equal length, with two adjacent opening edges enclosing a 90° angle and two opposite opening edges running parallel to one another.
  • the clamping frame element 4.2, 4.2' is preferably formed symmetrically to an axis of symmetry SS, namely mirror-symmetrically.
  • the axis of symmetry SS runs through the opposite corners of the square opening 4.21 and divides the recess 4.22 into two approximately identical recess halves.
  • FIG. 7 shows an example of a perspective view of an exposed spring and holding element 4.3, which has an elongate holding web section 4.31, to which a spring section 4.33 is connected via a bent connecting section 4.32.
  • the spring section 4.33 is resiliently connected via the curved connecting section 4.32 to the elongated holding web section 4.31, ie the spring section 4.33 is pivotable connected about a pivot axis SA to the elongate holding web section 4.31.
  • the pivot axis SA runs perpendicular to the longitudinal axis LA of the elongated holding web section 4.31, which extends parallel to the actuation axis BA.
  • the elongated holding web section 4.31 extends parallel to the actuation axis BA and is accommodated in a corresponding elongated, preferably groove-shaped holding recess 4.1b on the outside of the clamping body 4.1.
  • the spring section 4.33 is disc-shaped or plate-shaped and, analogous to the clamping frame elements 4.2, 4.2', has a breakthrough opening 4.34, which is adapted to the polygonal actuator 3 in terms of cross-sectional shape and dimensions.
  • the opening 4.34 has a square cross-section, the opening 4.34 being formed by four opening edges of equal length, the edge length of which exceeds the edge width of the actuating polygon 3 designed as a square pin. This means that the square pin 3 can easily be pushed through the clamping device 4, in particular the clamping body 4.1, the following two clamping frame elements 4.2,
  • the spring section 4.33 is also mirror-symmetrical to an axis of symmetry SS, which runs through the two opposite corners of the square opening 4.34 and intersects the longitudinal axis LA of the elongated holding web section 4.31 and the pivot axis SA at an intersection.
  • the axis of symmetry SS preferably runs perpendicular to the pivot axis SA.
  • the spring section 4.33 extends in a third plane E3, which runs parallel to the second plane E2 and thus to the inclined surface or second end face 4.1" of the clamping body 4.1.
  • the longitudinal axis LA and the axis of symmetry SS thus span a plane of symmetry that covers the entire clamping device 4 into two approximately identical halves, in particular also the actuating polygon 3 accommodated therein.
  • the spring and holding element 4.3 is made of metal, preferably stainless steel or spring steel.
  • the thickness of the spring section 4.33 is smaller than the thickness of the clamping frame elements 4.2, 4.2'.
  • spring portion 4.33 is adapted to the design of the clamping frame elements 4.2, 4.2' with regard to the cross-sectional shape and the shape of the breakthrough opening 4.34.
  • the breakthrough openings 4.34 are selected to be larger than the breakthroughs 4.21 in the clamping frame elements 4.2, 4.2'.
  • the clamping device 4 forms a detachable quick connector, by means of which a rotationally and axially fixed connection between the handle 2 and the actuating polygon 3 can be produced.
  • the actuating polygon 3 can be pushed in the direction of the handle 2 into the recess 2.3 and the clamping device 4 accommodated therein, but after the free end of the actuating polygon 3 has been passed through the complete clamping device 4, in particular the breakthrough opening 4.34 of the spring section 4.33 of the spring and holding element 4.3 the movement of the actuating polygon 3 in the opposite direction, i.e. in the direction of the door fitting or window fitting and thus away from the handle 2, is blocked.
  • the actuating polygon 3 is then fixed in the handle 2 in a rotationally fixed and axially fixed manner.
  • the spring section 4.33 of the spring and holding element 4.3 thus enables the actuating polygon 3 formed by a square pin to be pivoted about the pivot axis SA or the actuating axis BA against the spring and retaining element 4.3.
  • the spring force F generated by the spring and retaining element 4.3 presses the clamping frame elements 4.2, 4.2', which are guided laterally over the inner sides of the recess 2.3 and are held in a predetermined position when the actuating polygon 3 is pulled out, against the diagonal to the second end face 4.1" of the clamping body 4.1 running along the actuating axis BA, so that the clamping frame elements 4.2, 4.2' are inclined, as a result of which there is a non-positive, positive and/or frictional operative connection between at least two, preferably all, edge surfaces of the actuating element designed as a square pin hrkants 3 and the breakthrough edge of the breakthrough 4.21 of the clamping frame elements 4.2, 4.2', which rests against an edge surface.
  • the clamping frame elements 4.2, 4.2' move relative to one another when the square pin 3 is pushed in, ie a stepped edge profile and thus free edges are produced.
  • the clamping device 4 is thereby relieved and the blocking of a movement of the actuating polygon 3 by means of the clamping frame elements 4.2, 4.2' is released.
  • the handle 2 can be pulled off the actuating polygon 3.
  • the clamping device 4 can be released particularly advantageously by inserting a pin-like element through the access opening 2.5 in the area of the neck section 2.1 into the recess 2.3 and releasing the clamped, slightly overlapping clamping frame elements 4.2, 4.2'.
  • the tip of the tool or pin-like element only has to be applied to the edge of a clamping frame element 4.2, 4.2' that is freely accessible from the outside via the access opening 2.5.
  • the spring and holding element 4.3 has a spring and holding function and is either detachably or firmly connected to the clamping body 4.1, in such a way that the spring and holding element 4.3 is connected to the clamping body 4-1 in an axially stationary manner.
  • the connection can be made, for example, by gluing or welding to the clamp body 4.1, with the elongated holding web section 4.31 being received in the groove-shaped holding recess 4.1b on the outside of the clamp body 4.1 and glued or welded therein.
  • the elongated holding web section 4.31 can be pinned or screwed to the clamping body 4.1.
  • a positive and/or non-positive and/or frictional connection can be provided between the elongated holding web section 4.31 and the elongated holding web section 4.31 accommodated in the groove-shaped holding recess 4.1b of the clamping body 4.1.
  • FIGS. 9 and 10 an embodiment variant is shown, for example, in which a form-fitting connection is provided.
  • the elongated holding web section 4.31 has two perpendicular to the longitudinal axis LA Retaining lug sections 4.31a, 4.31b, which are accommodated in the corresponding lateral recess of the groove-shaped retaining recess 4.1b.
  • a one-piece flat component is produced in a first processing step from a sheet-like material, in particular stainless steel or spring steel, in which the elongated holding web section 4.3 and the spring section 4.33 run in one plane. Subsequently, in a further processing step, the one-piece, flat component is bent around the pivot axis SA and thus the bent connecting section 4.32 and the one spring section 4.33 are produced.
  • the clamping body 4.1 is accommodated in an adapter sleeve 5 in order to be able to use identical clamping devices 4 in actuating handles 1 with different handle diameters.
  • the adapter sleeve 5 was used to adapt to a larger handle diameter.
  • the adapter sleeve 5 preferably has two opposing guide nose sections 5a, 5b, which protrude from the outer edge of the adapter sleeve 5 in the actuation direction BA and are provided for lateral guidance of the clamping frame elements 4.2, 4.2' received between them.
  • differently dimensioned adapter sleeves 5 can be provided.
  • clamping frame elements 4.2, 4.2' are still freely accessible and are not accommodated or housed by the adapter sleeve 5 in the manner of a housing. Rather, the adapter sleeve 5, with the exception of the guide nose sections 5a, 5b, extends exclusively in the area of the clamping body 4.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe (1) für Bauelemente wie Türen, Fenster und dergleichen, mit zumindest einem Griff (2) mit einer in einem Halsabschnitt (2.1) des Griffes (2) angeordneten Ausnehmung (2.3) und mit einem sich entlang einer Betätigungsachse (BA) erstreckenden Betätigungsmehrkant (3), wobei in der Ausnehmung (2.3) eine Klemmeinrichtung (4) zur Herstellung einer drehfesten, vorzugsweise lösbaren Verbindung zwischen dem Griff (2) und dem Betätigungsmehrkant (3) aufgenommen ist, wobei die Klemmeinrichtung (4) zumindest einen Klemmkörper (4.1) mit einer Durchgangsöffnung (4.1a) zur Durchführung des Betätigungsmehrkants (3) und zumindest ein daran entlang der Betätigungsachse (BA) anschließendes Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') aufweist, wobei das Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') den Betätigungsmehrkant (3) umschließt und mit diesen in eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung bringbar ist. Vorteilhaft weist die Klemmeinrichtung (4) ein mit dem Klemmkörper (4.1) verbundenes Feder- und Halteelement (4.3) auf, wobei mittels des Feder- und Halteelementes (4.3) das zumindest eine Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') zwischen dem Klemmkörper (4.1) und dem Halte- und Federelement (4.3) aufgenommen und am Betätigungsmehrkant (3) schwenkbar gelagert sowie mit einer Federkraft (F) beaufschlag bar ist.

Description

Betätigungshandhabe
Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine zugehörige Klemmeinrichtung gemäß Patentanspruch 19 zur Verwendung in einer Betätigungshandhabe.
Betätigungshandhaben für Bauelemente wie Türen, Fenster und dergleichen sind in unterschiedlichsten Ausführungsvarianten bekannt. Diese sind Bestandteil eines Tür- oder Fensterbeschlages und dienen insbesondere zum Öffnen und Schließen von Türen, Fenstern oder dergleichen Bauelementen. Hierzu verfügen diese üblicherweise über einen Griff, vorzugsweise einen Handgriff, der über ein stabförmiges Betätigungselement, vorzugsweise einen Betätigungsmehrkant oder Vierkantstift, zur Drehmitnahme einer Betätigungs- oder Schließeinrichtung im Flügel einer Tür oder eines Fensters vorgesehen sind. Bei Türen ist üblicherweise an beiden Enden des Betätigungsmehrkants jeweils ein Griff bzw. Handgriff vorgesehen, vorzugsweise lösbar mit diesem verbunden.
Bei einer Vielzahl von Anwendungen ist es erforderlich, dass über das stabförmige Betätigungselement bzw. den Betätigungsmehrkant neben den gewöhnlichen Drehkräften zum Öffnen oder Schließen des Schließmechanismus eines Tür- oder Fensterbeschlages auch zusätzlich axiale Zugkräfte zu übertragen sind. Dies ist insbesondere bei Türbeschlägen der Fall. Hierzu wird eine axial ortsfest sowie drehfeste zwischen dem Griff bzw. Handgriff und dem stabförmigen Betätigungselement bzw. dem Betätigungsmehrkant, vorzugsweise an dessen freien Ende vorgesehen, und zwar derart, dass der Ort der axialen Verbindung variabel einstellbar ist, um eine Anpassung an unterschiedliche Stärken des Türblattes oder des Fensterflügels zu gewährleisten.
Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Befestigungs- und Montagelösungen bekannt, bei denen der Betätigungsmehrkant mit wenigstens einem Griff bzw. Handgriff drehfest verbindbar ist: Zwischen dem Griff und dem Betätigungsmehrkant ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass das Einführen des Betätigungsmehrkant in eine stirnseitige Ausnehmung des Griffes entlang der Betätigungsachse in eine Richtung möglich ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung gesperrt wird. In der US 708 336 A wird beispielsweise eine derartige axiale Sperrfunktion mittels eines Klemmrahmenelementes realisiert, das den im Griffhals aufgenommenen Betätigungsmehrkant umschließt und schwenkbar daran gelagert ist. Das Klemmrahmenelement ist somit mit dem Betätigungsmehrkant kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar, wobei das Klemmrahmenelement selbst in einer Richtung parallel zur Betätigungsachse bzw. Drehachse der einen Drehknopf aufweisenden Griff über ein Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Das Federelement ist hierbei durch eine Spiralfeder gebildet, die in einer Ausnehmung im Griffhals des Griffes aufgenommen ist. Das Klemmrahmenelement wird hierzu entgegen der axialen Verriegelungsrichtung über die erzeugte Federkraft an eine schräg zur Betätigungsachse bzw. Längsachse des Betätigungsmehrkants verlaufende Anlagefläche gedrückt und dadurch eine ortsfeste axiale Verriegelung des Griffes an dem Betätigungsmehrkants erreicht. Der Griffhals ist hierbei als ein vom Drehknopf getrenntes Bauteil ausgebildet, auf dessen vom Türblatt abgewandten freien Ende der Drehknopf lösbar montiert ist, insbesondere aufgeschraubt ist. Die Spiralfeder ist in einer im Griffhals vorgesehenen Ausnehmung aufgenommen, durch welche im montierten Zustand der Betätigungsmehrkant zur Herstellung der Klemmverbindung mit dem Klemmrahmenelement geführt ist.
Auch aus der US 2 478 304 A ist eine Betätigungshabe mit einem ähnlichen Klemmmechanismus zu entnehmen. Hier sind das Klemmrahmenelement und das zugehörige Federelement entweder in einem den Griffhals bildenden Gehäuseteil des Griffes oder im Innenraum des Drehknopfes aufgenommen.
Ferner ist aus der EP 1 683 933 Bl eine Betätigungshandhabe mit wenigstens einem Handgriff und mit einem Betätigungsmehrkant bekannt, bei dem der Betätigungsmehrkant drehfest mit dem Handgriff in Eingriff bringbar ist, wobei zwischen dem Handgriff und dem Betätigungsmehrkant eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass der Betätigungsmehrkant in den Handgriff in einer ersten Richtung einführbar und ein Herausziehen in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist. Die Klemmvorrichtung umfasst eine im Griff fixierte Hülse mit einem Hülseninnenraum, in dem mehrere Klemmrahmenelemente und ein Federelement aufgenommen sind. Der Betätigungsmehrkant ist mit den in der Hülse aufgenommenen Klemmrahmenelemente kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar, wobei die Klemmrahmenelemente in entgegengesetzter Richtung mit der von dem Federelement erzeugten Federkraft permanent beaufschlagt sind. Die Klemmrahmenelemente sind hierzu schwenkbar in der Hülse aufgenommen. In einer alternativen Ausführungsvariante weist der Griff im Halsbereiche eine gestufte Ausnehmung auf, die sich entlang der Betätigungsachse des Betätigungsmehrkant erstreckt, die über ein Verschlusselement verschließbar ist. Durch die gestufte Ausbildung der Griffausnehmung stützt sich die das darin aufgenommen Spiralfederelement an einer durch die gestufte Ausbildung der Ausnehmung hervorgerufene, ringförmige Anlagefläche ab, so dass nach dem Schließen der Ausnehmung mittels des Verschlusselementes die ebenfalls in der Ausnehmung aufgenommenen Klemmrahmenelemente mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Die seitliche Führung der Klemmrahmenelemente erfolgt hierbei durch die an das freie Ende des Federelementes anschließenden Innenflächen der Griffausnehmung.
Ausgehend vom aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungshandhabe mit einer Klemmeinrichtung anzugeben, die einen im Vergleich zum Stand der Technik einfachen und kostengünstigen Aufbau und eine hohe Axialfestigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Betätigungshandhabe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Auch ist Gegenstand der Erfindung eine Klemmeinrichtung zur Verwendung in einer Betätigungshandhabe gemäß den Merkmalen des Anspruches 19.
Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe ist darin zu sehen, dass die Klemmeinrichtung ein mit dem Klemmkörper verbundenes Feder- und Halteelement aufweist, wobei mittels des Feder- und Halteelementes das zumindest eine Klemmrahmenelement zwischen dem Klemmkörper und dem Halte- und Federelement aufgenommen und am Betätigungsmehrkant schwenkbar gelagert sowie mit einer Federkraft beaufschlagbar ist. Besonders vorteilhaft sind mittels dem Feder- und Halteelement die Klemmrahmenelemente nicht nur seitlich geführt, sondern werden geleichzeitig auch mit einer Federkraft beaufschlagt, und zwar derart, dass ein Verschwenken der Klemmrahmenelemente um die Betätigungsachse gegen die Federkraft möglich ist. Die Klemmrahmenelemente werden mittels des Feder- und Halteelementes schräg zur Betätigungsachse angestellt und bei Durchführung des Betätigungsmehrkants durch die Klemmeinrichtung permanent mit der bereitgestellten Federkraft beaufschlagt. Dadurch ist der Betätigungsmehrkant in einer ersten Richtung entlang der Betätigungsachse schnell und einfach in die Klemmvorrichtung einführbar, diese sperrt jedoch effektiv ein Herausziehen des Betätigungsmehrkants in entgegengesetzter zweiter Richtung entlang der Betätigungsachse. Durch das von dem Halte- und Federelement bereitgestellten Feder- und Haltekraft werden die Klemmrahmenelemente schräg zur Betätigungsachse bzw. Längsachse des Betätigungsmehrkants angestellt und damit eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung zwischen zumindest einer Kantenfläche des Betätigungsmehrkants und zumindest einer an dieser anliegenden Durchbruch kante eines Klemmrahmenelements hergestellt. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe, insbesondere die darin aufgenommene Klemmvorrichtung weist damit einen einfachen und kostengünstigen Aufbau und eine hohe Axialfestigkeit auf. Die Klemmeinrichtung bildet damit eine Schnellverbindungseinrichtung aus.
Weiterhin vorteilhaft ist der Klemmkörper buchsenförmig ausgebildet. Vorteilhaft ist der Betätigungsmehrkants durch die Durchgangsöffnung durchführbar und der Klemmkörper schnell und einfach in der Ausnehmung des Griffes drehfest montierbar und axialfest festlegbar. Bevorzugt ist der Klemmkörper formschlüssig in der Ausnehmung des aufgenommen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Feder- und Halteelement lösbar mit dem Klemmkörper verbunden oder das Klemmkörper und das Feder- und Halteelement sind einstückig oder einteilig ausgebildet. Dadurch kann eine Anpassung der Klemmkraft der Klemmvorrichtung durch Einbringen weiterer Klemmrahmenelemente zwischen dem Klemmkörper und dem Feder- und Halteelement erfolgen. Die einteilige oder einstückige Ausbildung des Klemmkörpers mit dem Feder- und Halteelement ermöglicht eine weitere Einsparung von separaten Bauteilen und dadurch eine einfache und schnelle Montage der Klemmeinrichtung im Halsabschnitt des Griffes. Weiterhin vorteilhaft kann das zumindest eine Klemmrahmenelement scheibenförmig oder plattenförmig ausgebildet sein, wobei dieses besonders bevorzugte einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein nur geringfügiges Verschwenken der Klemmrahmenelemente führt zu einer unmittelbaren kraft-, form- und/oder reibschlüssigen Wirkverbindung zwischen zumindest einer Kantenfläche des Betätigungsmehrkants und zumindest einer an dieser anliegenden Durchbruchkante des Klemmrahmenelements. Zusätzlich ist dadurch eine zusätzliche seitliche Führung der Klemmrahmenelement durch den Halsabschnitt des Griffes möglich.
Besonders vorteilhaft weist die Klemmeinrichtung mehrere, unmittelbar aneinander anschließende Klemmrahmenelemente auf, wodurch die Sperrkraft und damit die Axialfestigkeit der Klemmeinrichtung erhöht werden kann. Die Klemmeinrichtung ist besonders vorteilhaft zur Herstellung einer drehfesten und axialfesten Verbindung mit dem Betätigungsmehrkant ausgebildet.
In einer weiteren Aufführungsvariante weist das zumindest eine Klemmrahmenelement einen vorzugsweise zentralen Durchbruch auf, dessen Querschnitt und dessen Abmessungen an den Querschnitt und die Abmessungen des Betätigungsmehrkant angepasst sind. Vorteilhaft sind die Abmessungen des Durchbruches größer als die Abmessungen der Betätigungsmehrkants um ein Verschwenken des Klemmrahmenelementes um die Betätigungsachse zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft fluchten die Durchbrüche der Klemmrahmenelemente mit der Durchlassöffnung des Klemmkörpers und einer Durchführung im Feder- und Haltelement.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Betätigungsmehrkant durch einen Vierkantstift mit quadratischen Querschnitt gebildet. Die axiale Anordnung der Durchbrüche der Klemmrahmenelemente, insbesondere deren Durchbruchkanten erfolgt dabei vorzugsweise derart zum Vierkantstift, dass jede Kantenfläche des Vierkantstiftes bei Verschwenken des Klemmrahmenelementes um die Betätigungsachse mit jeweils einer Durchbruchkante in Wirkverbindung bringbar ist.
Weiterhin vorteilhaft weist das Feder- und Halteelementes einen länglichen Haltestegabschnitt und einen Federabschnitt auf, die über einen gebogenen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Dadurch erfolgt eine axial feste Anbindung des Feder- und Halteelementes an den Klemmkörper bei gleichzeitiger Einleitung einer Federkraft in die Klemmrahmenelemente, von denen zumindest eines flächig am Federabschnitt anliegt.
Auch ist das Klemmrahmenelement von dem Feder- und Halteelement vorteilhaft derart gehalten, dass dieses schräg zur Betätigungsachse verläuft. Hierzu verläuft der Federabschnitt schräg zur Längsachse des länglichen Haltestegabschnittes. Vorzugsweise ist die den Klemmrahmenelementen zugewandte Stirnseite des Klemmkörper als Schrägfläche ausgebildet, die besonders bevorzugt parallel zum Federabschnitt verläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Federabschnitt schwenkbar um eine Schwenkachse mit dem länglichen Haltestegabschnitt verbunden, wobei die Schwenkachse näherungsweise senkrecht zur Längsachse des länglichen Haltestegabschnittes verläuft, die sich parallel zur Betätigungsachse erstreckt. Dadurch wird eine gleichmäßige, flächige Beaufschlagung der Klemmrahmenelemente mit der bereitgestellten Federkraft gewährleistet.
Der Federabschnitt des Feder- und Halteelementes weist eine Durchbruchsöffnung zur Durchführung des Betätigungsmehrkant auf, wobei der Querschnitt der Durchbruchsöffnung vorzugsweise quadratischen mit vier, gleichlangen Durchbruchskanten ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Federabschnitt spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse ausgebildet, die durch die beiden gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Durchbruchsöffnung und senkrecht zur Schwenkachse verläuft. Besonders vorteilhaft gelangen dadurch sämtliche Durchbruchskanten der Durchbruchsöffnung sowie der gehaltenen Klemmrahmenelemente zur Anlage an den Kanten des Betätigungsmehrkant, wodurch eine Reib- und/oder Klemmverbindung mit erhöhter Haltekraft erzeugt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Federabschnitt eine Durchbruchsöffnung auf, die hinsichtlich Querschnittsform und Abmessungen an den an den Betätigungsmehrkant angepasst ist. Die Abmessungen der Durchbruchsöffnungen sind hierbei vorzugsweise größer als die Abmessungen der Durchbrüche der Klemmrahmenelemente gewählt, um trotz der axialen Halterung am Klemmkörper ein möglichst freies Schwenken des Federabschnittes zu ermöglichen.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung kann eine Anpassungshülse zur Anpassung der Klemmvorrichtung an unterschiedliche Griffdurchmesser vorgesehen sein, in der der Klemmkörper aufgenommen ist. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung dadurch in Betätigungshandhaben mit unterschiedlichen Griffdurchmessern eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist im Halsabschnitt des Griffes im Bereich der Klemmrahmenelemente eine Zugangsöffnung angeordnet, über die mittels eines spitzen Werkzeuges oder stiftartigen Elementes die Sperrung einer Bewegung des Betätigungsmehrkants mittels der Klemmrahmenelemente gelöst werden kann. Die Betätigungshandhabe bzw. der Griff kann damit ohne Spezialwerkzeug schnell und einfach vom Tür- oder Fensterbeschlag abgenommen werden.
Ebenfalls ist Gegenstand der Erfindung eine Klemmeinrichtung zur Verwendung in einer Betätigungshandhabe umfassend zumindest einen Klemmkörper mit einer Durchgangsöffnung zur Durchführung des Betätigungsmehrkants und zumindest ein daran entlang der Betätigungsachse anschließendes Klemmrahmenelement, wobei das Klemmrahmenelement den Betätigungsmehrkant umschließt und mit diesen in eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung bringbar ist. Besonders vorteilhaft weist die Klemmeinrichtung ein mit dem Klemmkörper verbundenes Feder- und Halteelement auf, wobei mittels des Feder- und Halteelementes das zumindest eine Klemmrahmenelement zwischen dem Klemmkörper und dem Halte- und Federelement aufgenommen und am Betätigungsmehrkant schwenkbar gelagert sowie permanent mit einer Federkraft beaufschlagt ist. Die Klemmeinrichtung kann als Ersatz- oder Austauschteil ausgebildet sein, so dass bei einer Beschädigung dessen nicht vollständige Betätigungshandhabe ersetzt werden muss, sondern lediglich ein Austausch der Klemmeinrichtung erforderlich ist.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Betätigungshandhabe gemäß Figur 1 ohne Betätigungsmehrkant und mit seitlich aufgeschnittener Halsabschnitt und darin aufgenommenen Klemmeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Klemmeinrichtung mit Betätigungsmehrkant, Fig.4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer ersten Stirnseite einer freigestellten Klemmeinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer freigestellten Klemmeinrichtung,
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zweiten Stirnseite einer freigestellten Klemmeinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines freigestellten Feder- und Halteelements der Klemmeinrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines freigestellten Klemmrahmenelementes der Klemmeinrichtung; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante einer Klemmeinrichtung mit formschlüssiger Anbindung des Feder- und Halteelements am Klemmkörper, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Betätigungshandhabe mit aufgeschnittenen Halsabschnitt und darin aufgenommener Klemmeinrichtung gemäß Figur 9 und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Klemmeinrichtung mit Anpassungshülse.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. In Figur 1 ist in eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Betätigungshandhabe 1 für Bauelemente wie Türen, Fenster und dergleichen beispielhaft dargestellt. Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe 1 ist vorzugsweise zur Verwendung in einem Türbeschlag oder Fensterbeschlag vorgesehen.
Die Betätigungshandhabe 1 weist zumindest einen Griff 2 mit einem Halsabschnitt 2.1 und einem Betätigungsabschnitt 2.2 und einen sich entlang einer Betätigungsachse BA erstreckenden Betätigungsmehrkant 3 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsmehrkant 3 als Vierkantstift ausgebildet. Es versteht sich, dass auch alternative Ausführungsvarianten eines derartigen Mitnehmerelementes möglich sind ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Der Griff bzw. Handgriff 2 der Betätigungshandhabe 1 weist zumindest eine sich entlang der Betätigungsachse BA erstreckende Ausnehmung 2.3 auf, die im vom Betätigungsabschnitt 2.2 abgewandten freien Ende des Halsabschnittes 2.1 angeordnet ist. Die Längsachsen des Halsabschnittes 2.1 und des Betätigungsabschnittes 2.2 verlaufen vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander, wobei die Längsachse des Halsabschnittes 2.1 vorzugsweise mit der Betätigungsachse BA der Betätigungshandhabe 1 zusammenfällt.
Nach der Montage der Betätigungshandhabe 1 am Tür- oder Fensterbeschlag ist diese schwenkbar um die Betätigungsachse BA bzw. Drehachse des Tür- oder Fensterbeschlages ausgebildet. Hierbei bildet der Betätigungsmehrkant 3 einen Mitnehmer aus, der mit einer Betätigungsmechanik des jeweiligen Türbeschlages oder Fensterbeschlages in an sich bekannter Weise in Wirkverbindung bringbar ist.
Der Griff 2 selbst kann beispielsweise aus einem Vollmaterial hergestellt sein, in welches die Ausnehmung 2.3 fertigungstechnisch eingebracht wird. Bevorzugt ist der Griff 2 jedoch aus einem Hohlmaterial hergestellt, so dass zumindest der vom Halsabschnitt 2.1 eingeschlossene Hohlraum des Griffes 2 bereits die Ausnehmung 2.3 bildet.
In Figur 2 ist beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 1 ohne Betätigungsmehrkant 3 dargestellt, bei der der Griff 2 im Bereich des Halsabschnittes 2.1 teilweise aufgeschnitten dargestellt ist. In der Ausnehmung 2.3 des Griffes 2 ist eine Klemmeinrichtung 4 zur Herstellung einer drehfesten, vorzugsweise lösbaren Verbindung zwischen dem Griff 2 und dem Betätigungsmehrkant 3 aufgenommen. Mittels der Klemmeinrichtung 4 ist der Griff 2 zusätzlich axial ortsfest am Betätigungsmehrkant 3 festlegbar. Die Klemmeinrichtung 4 bildet somit eine Schnellverbindungseinrichtung aus.
Die Klemmeinrichtung 4 ist vorzugsweise selbst formschlüssig und drehfest in der Ausnehmung 2.3 des Halsabschnittes 2.1 des Griffes 2 angeordnet. Beispielsweise ist die Klemmeinrichtung 4 mit dem Halsabschnitt 2.1 des Griffes 2 verstiftet, d.h. nach dem Einführen der Klemmeinrichtung 4 in die Ausnehmung 2.3 wird diese durch Eintreiben von Stiftelement von der Außenseite des Griffes 2 in die Klemmeinrichtung 4 diese positions- und/oder drehfest im Griff montiert. Figur 1 und 2 zeigen eine Ausführungsvariante der Betätigungshandhabe mit einer im Halsabschnitt 2.1 verstifteten Klemmeinrichtung 4.
Erfindungsgemäß weist die Klemmeinrichtung 4 zumindest einen Klemmkörper 4.1 mit einer Durchgangsöffnung 4.1a zur Durchführung des Betätigungsmehrkants 3, zumindest ein daran entlang der Betätigungsachse BA anschließendes Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' und ein auf Feder- und Halteelement 4.3 auf.
Das zumindest eine Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' umschließt den Betätigungsmehrkant 3 und ist mit diesen in eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung bringbar. Zur Durchführung des Betätigungsmehrkants 3 weist das zumindest eine Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' eine zentrale Durchführungsöffnung bzw. einen Durchbruch 4.21 auf.
Das Feder- und Halteelement 4.3 der Klemmeinrichtung 1 ist mit dem Klemmkörper 4.1 verbunden, und zwar vorzugsweise lösbar, wobei mittels des Feder- und Halteelementes 4.3 das zumindest eine Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' zwischen dem Klemmkörper 4.1 und dem Halte- und Federelement 4.3 aufgenommen und am Betätigungsmehrkant 3 schwenkbar gelagert sowie mit einer Federkraft F beaufschlagbar ist. Die Federkraft F wird hierbei von dem Halte- und Federelement 4.3 bereitgestellt.
In Figur 3 ist beispielhaft eine perspektivische Darstellung der auf dem Betätigungsmehrkant 3 aufgenommenen Klemmeinrichtung 4 ohne Griff 2 zur Erläuterung dessen Aufbaus und Funktionsweise dargestellt. Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Klemmeinrichtung 4 ohne Betätigungsmehrkant 3 aus unterschiedlichen Perspektiven.
Der Klemmkörper 4.1 ist vorzugsweise buchsenförmig ausgebildet und zur formschlüssigen Aufnahme in der Ausnehmung 2.3 vorgesehen. Er weist eine zylinderförmige Grundform auf, wobei die gegenüberliegen ersten und zweiten Stirnseiten 4.1', 4.1" jeweils ringförmige Flächenabschnitte ausbilden, welche die Durchgangsöffnung 4.1a umgeben. Die Durchgangsöffnung 4.1a ist zur Durchführung des Betätigungsmehrkants 3 vorgesehen und hinsichtlich ihres Querschnitt und ihrer Abmessungen an den Betätigungsmehrkant 3 angepasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Ausbildung des Betätigungsmehrkants 3 als Vierkantstift weist die Durchgangsöffnung 4.1a einen quadratischen Querschnitt auf, d.h. der Vierkantstift umfasst vier gleichbreite Kantenflächen.
Der Klemmkörper 4.1 ist vorzugsweise aus einem Vollmaterial hergestellt, beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Aluminium, Messing oder einem vergleichbaren Vollmaterial. Zur Herstellung des Klemmkörpers 4.1 kann ein Strangpressverfahren oder ein Gussverfahren, insbesondere Druckgussverfahren verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Klemmkörper 4.1 als Alustrangpressprofil, Messingstrangpressprofil oder als Zink-Druckguss-Bauteil hergestellt.
Die vom Griff 2 abgewandte erste Stirnseite 4.1' bildet eine ebene oder flache Fläche aus und erstreckt sich in einer senkrecht zur Längsachse des Klemmkörpers 4.1 bzw. senkrecht zur Betätigungsachse BA verlaufenden ersten Ebene El. Im montierten Zustand schließt die vom Griff 2 abgewandte erste Stirnseite 4.1' des Klemmkörpers 4.1 näherungsweise bündig mit dem freien Ende des Halsabschnittes 2.1 des Griffes 2 ab oder springt vom freien Ende des Halsabschnittes 2.1 leicht in die Ausnehmung 2.3 zurück.
Die dem Griff 2 zugewandte zweite Stirnseite 4.1" des Klemmkörpers 4.1 bildet eine ebene oder flache Schrägfläche aus, die gegenüber der ersten Stirnseite 4.1' leicht schräg verläuft und mit der ersten Stirnseite 4.1' einen Winkel w zwischen 10° und 25° einschließt. Die zweite Stirnseite 4.1" erstreckt sich somit in einer zweiten Ebene E2, die mit der ersten Ebene El der ersten Stirnseite 4.1' einen Winkel w zwischen 10° und 25°, vorzugsweise zwischen 15° und 20°. einschließt.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist beispielhaft ein erstes und zweites Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' vorgesehen, die identisch zueinander ausgebildet sind und entlang der Betätigungsachse BA unmittelbar aneinander anschließen, vorzugsweise aneinander zumindest teilweise flächig anliegen. Es versteht sich, dass auch mehr als zwei Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' vorgesehen sein können ohne das der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Die Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' schließen unmittelbar an der zweiten Stirnseite 4.1" des Klemmkörpers 4.1 entlang der Betätigungsachse BA an und werden unter Beaufschlagung mit der von dem Halte- und Federelement 4.3 erzeugten Federkraft F an die zweite, schräg zur Betätigungsachse BA verlaufenden Stirnseite 4.1" gedrückt. Durch die hierdurch erzwungene Schrägstellung der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' gegenüber der Betätigungsachse BA werden die den Durchbruch 4.21 umschließenden Durchbruchkanten der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' in Wirkverbindung mit den Kantenflächen des als Vierkantstift ausgebildeten Betätigungsmehrkants 3 gebracht, so dass eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung zwischen zumindest zweien, vorzugsweise allen Kantenflächen des als Vierkantstift ausgebildeten Betätigungsmehrkants 3 und der jeweils zugeordneten Durchbruchkante des Klemmrahmenelements 4.2, 4.2' entsteht.
In Figur 8 ist beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines freigestellten Klemmrahmenelementes 4.2, 4.2' gezeigt. Das Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' ist vorzugsweise scheiben- oder plattenförmig ausgebildet und weist einen Durchbruch 4.21 und eine Ausnehmung 4.22 aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' einen kreisförmigen Querschnitt auf, so dass eine zusätzliche seitliche Führung dessen durch die die Ausnehmung 2.3 bildendende Wand des Halsabschnittes 2.1 des Griffes 2 gegeben ist.
Das Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Edelstahl hergestellt und kann eine zumindest abschnittsweise gehärtete Oberfläche aufweisen. Das Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' wird vorzugsweise durch ein Stanzverfahren hergestellt, so dass scharfkantige Durchbruchkanten entstehen, welche die Klemmwirkung der Klemmvorrichtung 4, insbesondere die erzeugten Reibkräfte erhöhen. Die scheiben- oder plattenförmig ausgebildeten Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' weisen beispielsweise eine Dicke zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise 2 mm auf. Der Durchbruch 4.21 ist hinsichtlich seiner Querschnittsform und Abmessung an die Querschnittsform und die Abmessungen des Betätigungsmehrkant 3 angepasst, um eine lose Durchführung der Betätigungsmehrkants 3 durch den Durchbruch 4.21 zu gewährleisten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsmehrkant 3 durch einen Vierkantstift gebildet, der einen quadratischen Querschnitt aufweist.
Vorzugsweise weist der Vierkantstift vier Kantenflächen mit jeweils einer Kantenbreite von 8 mm bis 9 mm auf. Der Durchbruch 4.21 weist ebenfalls einen quadratischen Querschnitt auf, der von vier gleichlangen Durchbruchkanten eingeschlossen ist, wobei die Kantenlänge der Durchbruchkanten der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' die Kantenbreite der Kantenflächen des Vierkantstifts überschreitet, um ein Schwenken dessen um die Betätigungsachse BA zu ermöglichen. Beispielweise sind die Kantenlängen des quadratischen Durchbruchs 4.21 um mindestens 2% größer als die Kantenbreiten des Vierkantstifts. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Kantenlängen der Durchbruchkanten des Durchbruchs 4.21 beispielsweise 8,2 mm bis 9,2 mm.
Das in Figur 8 beispielhaft dargestellte Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' weist somit einen Durchbruch 4.21 auf, der durch vier gleichlange Durchbruchkanten gebildet ist, wobei jeweils zwei benachbarte Durchbruchkanten einen 90° Winkel einschließen und jeweils zwei gegenüberliegende Durchbruchkanten parallel zueinander verlaufen.
Vorzugsweise ist das Klemmrahmenelement 4.2, 4.2' symmetrisch zu einer Symmetrieachse SS ausgebildet, und zwar spiegelsymmetrisch. Die Symmetrieachse SS verläuft durch die einander gegenüberliegenden Ecken des quadratischen Durchbruchs 4.21 und teilt die Ausnehmung 4.22 in zwei näherungsweise identische Ausnehmungshälften auf.
Figur 7 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines freigestellten Feder- und Halteelementes 4.3, das einen länglichen Haltestegabschnitt 4.31 aufweist, an dem sich ein über einen gebogenen Verbindungsabschnitt 4.32 ein Federabschnitt 4.33 anschließt. Der Federabschnitt 4.33 ist über den gebogenen Verbindungsabschnitt 4.32 federnd elastisch mit dem länglichen Haltestegabschnitt 4.31 verbunden, d.h. der Federabschnitt 4.33 ist schwenkbar um eine Schwenkachse SA mit dem länglichen Haltestegabschnitt 4.31 verbunden. Die Schwenkachse SA verläuft senkrecht zur Längsachse LA des länglichen Haltestegabschnittes 4.31, die sich parallel zur Betätigungsachse BA erstreckt.
Der längliche Haltestegabschnitt 4.31 erstreckt sich parallel zur Betätigungsachse BA und ist in einer entsprechenden länglichen, vorzugsweise nutförmigen Halteausnehmung 4.1b an der Außenseite des Klemmkörpers 4.1 aufgenommen. Der Federabschnitt 4.33 ist scheibenförmig oder plattenförmig ausgebildet und weist analog zu den Klemmrahmenelementen 4.2, 4.2' eine Durchbruchsöffnung 4.34 auf, die hinsichtlich Querschnittsform und Abmessungen an den an den Betätigungsmehrkant 3 angepasst ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Durchbruchsöffnung 4.34 einen quadratischen Querschnitt auf, wobei die Durchbruchsöffnung 4.34 durch vier, gleichlange Durchbruchskanten gebildet ist, deren Kantenlänge die Kantenbreite des als Vierkantstift ausgebildeten Betätigungsmehrkants 3 überschreitet. Damit kann der Vierkantstift 3 problemlos durch die Klemmeinrichtung 4, insbesondere den Klemmkörper 4.1, die darauffolgenden zwei Klemmrahmenelemente 4.2,
4.2' sowie durch den Federabschnitt 4.33 hindurchgeführt werden.
Auch der Federabschnitt 4.33 ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse SS ausgebildet, die durch die beiden gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Durchbruchsöffnung 4.34 verläuft und die Längsachse LA des länglichen Haltestegabschnittes 4.31 sowie die Schwenkachse SA in einem Schnittpunkt schneidet. Die Symmetrieachse SS verläuft vorzugsweise senkrecht zur Schwenkachse SA. Ferner erstreckt sich der Federabschnitt 4.33 in einer dritten Ebene E3, die parallel zur zweiten Ebene E2 und damit zur Schrägfläche bzw. zweiten Stirnseite 4.1" des Klemmkörpers 4.1 verläuft. Die Längsachse LA und die Symmetrieachse SS spannen somit eine Symmetrieebene auf, die die gesamte Klemmeinrichtung 4 in zwei näherungsweise identische Hälften teilt, insbesondere auch den darin aufgenommenen Betätigungsmehrkant 3.
Das Feder- und Haltelement 4.3 ist aus Metall, vorzugsweise Edelstahl oder Federstahl hergestellt. Die Dicke des Federabschnittes 4.33 ist kleiner als die Dicke der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2'. Vorzugsweise ist Federabschnitt 4.33 hinsichtlich Querschnittsform und die Form der Durchbruchsöffnung 4.34 an die Ausgestaltung der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' angepasst. Die Durchbruchsöffnungen 4.34 sind größer als die Durchbrüche 4.21 der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' gewählt.
Die erfindungsgemäße Klemmeinrichtung 4 bildet einen lösbaren Schnellverbinder aus, mittels dem eine dreh- und axialfeste Verbindung zwischen dem Griff 2 und dem Betätigungsmehrkant 3 herstellbar ist. Hierzu ist der Betätigungsmehrkant 3 in Richtung des Griffes 2 in die Ausnehmung 2.3 und die darin aufgenommene Klemmeinrichtung 4 einschiebbar, jedoch nach Durchführung des freien Endes des Betätigungsmehrkants 3 durch die vollständige Klemmeinrichtung 4, insbesondere die Durchbruchsöffnung 4.34 des Federabschnittes 4.33 des Feder- und Halteelementes 4.3 wird eine Sperrung der Bewegung des Betätigungsmehrkants 3 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Richtung des Türbeschlages oder Fensterbeschlages und somit weg vom Griff 2 bewirkt. Der Betätigungsmehrkant 3 ist dann drehfest und axial ortsfest im Griff 2 festgelegt.
Der Federabschnitt 4.33 des Feder- und Haltelement 4.3 ermöglicht somit beim Einschieben des durch einen Vierkantstift gebildeten Betätigungsmehrkants 3 durch die quadratischen Durchbrüche 4.21 der einander anliegenden Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' ein Verschwenken dessen um die Schwenkachse SA bzw. die Betätigungsachse BA gegen die vom Feder- und Haltelement 4.3 erzeugte Federkraft F. Die vom Feder- und Haltelement 4.3 erzeugte Federkraft F drückt die Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2', welche seitlich über die Innenseiten der Ausnehmung 2.3 geführt und bei herausgezogenen Betätigungsmehrkant 3 in einer vorgegebenen Position gehalten werden, gegen die schräg zur Betätigungsachse BA verlaufende zweite Stirnseite 4.1" des Klemmkörpers 4.1, so dass eine Schrägstellung der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' bewirkt wird, aufgrund der eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung zwischen zumindest zweien, vorzugsweise allen Kantenflächen des als Vierkantstift ausgebildeten Betätigungsmehrkants 3 und der jeweils an einer Kantenfläche anliegenden Durchbruchkante des Durchbruchs 4.21 der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' entsteht. Wie aus der Figur 5 deutlich wird, verschieben sich die Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' beim Einschieben des Vierkantstiftes 3 zueinander, d.h. es entsteht ein gestufter Kantenverlauf und damit freie Kanten. Über eine im Halsabschnitt 2.1 in diesen Bereich vorgesehen Zugangsöffnung 2.5, welche beispielhaft in den Figuren 2 und 10 dargestellt ist, kann dann problemlos mit Hilfe eines spitzen Werkzeuges oder stiftartigen Elementes, welches durch die Zugangsöffnung 2.5 hindurchgeführt wird, das Federabschnitt 4.33 des Feder- und Haltelement 4.3 in Richtung des Griffes 2, d.h. weg von der Klemmeinrichtung 4 gebogen werden. Die Klemmeinrichtung 4 wird hierdurch entspannt und die Sperrung einer Bewegung des Betätigungsmehrkants 3 mittels der Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' gelöst. Der Griff 2 kann vom Betätigungsmehrkant 3 abgezogen werden.
Das Lösen der Klemmeinrichtung 4 ist damit besonders vorteilhaft durch Einführen eines stiftartigen Elementes durch die Zugangsöffnung 2.5 im Bereich des Halsabschnittes 2.1 in die Ausnehmung 2.3 und ein Entspannen der verklemmten, leicht überlappenden Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' möglich.
Die Spitze des Werkzeuges oder stiftartigen Element muss hierzu lediglich an der über die Zugangsöffnung 2.5 frei von außen zugängliche Kante eines Klemmrahmenelementes 4.2, 4.2' angesetzt werden.
Das Feder- und Halteelement 4.3 weist eine Feder- und Haltefunktion auf und wird mit dem Klemmkörper 4.1 entweder lösbar oder fest verbunden, und zwar derart, dass Feder- und Halteelement 4.3 axial ortsfest mit dem Klemmkörper 4- 1 verbunden ist. Die Verbindung kann dadurch beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen mit dem Klemmkörper 4.1 erfolgen, wobei hierbei der längliche Haltestegabschnitt 4.31 in der nutförmigen Halteausnehmung 4.1b an der Außenseite des Klemmkörpers 4.1 aufgenommen und darin verklebt oder verschweißt ist. Alternativ hierzu kann der längliche Haltestegabschnitt 4.31 mit dem Klemmkörper 4.1 verstiftet oder verschraubt sein.
In einer Ausführungsvariante kann eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem längliche Haltestegabschnitt 4.31 und dem in der nutförmigen Halteausnehmung 4.1b des Klemmkörpers 4.1 aufgenommenen länglichen Haltestegabschnitt 4.31 vorgesehen sein. In den Figur 9 und 10 ist beispielsweise eine Ausführungsvariante dargestellt, in der eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist. Hier weist der längliche Haltestegabschnitt 4.31 zwei senkrecht zur Längsachse LA verlaufende Haltenasenabschnitte 4.31a, 4.31b auf, die entsprechende seitliche Ausnehmung der nutförmigen Halteausnehmung 4.1b aufgenommen sind.
Zur Herstellung des Feder- und Halteelements 4.3 wird in einem ersten Bearbeitungsschritt aus einem blechförmigen Material, insbesondere Edelstahl oder Federstahl ein einstückiges flaches Bauteil hergestellt, bei dem der längliche Haltestegabschnitt 4.3 und der Federabschnitt 4.33 in einer Ebene verlaufen. Anschließend wird in einem weiteren Bearbeitungsschritt das einstückige, flache Bauteil um die Schwenkachse SA gebogen und somit der gebogene Verbindungsabschnitt 4.32 und der ein Federabschnitt 4.33 erzeugt.
In einer weiteren Ausführungsvariante gemäß Figur 11 ist der Klemmkörper 4.1 in einer Anpassungshülse 5 aufgenommen, um baugleiche Klemmeinrichtungen 4 in Betätigungshandhaben 1 mit unterschiedlichen Griffdurchmessern verwenden zu können. Mittels der Anpassungshülse 5 erfolgte eine Anpassung an einen größeren Griffdurchmesser. Die Anpassungshülse 5 weist vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Führungsnasenabschnitte 5a, 5b auf, welche in Betätigungsrichtung BA vom äußeren Rand der Anpassungshülse 5 wegstehen und zur seitlichen Führung der dazwischen aufgenommenen Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' vorgesehen sind. Zur Anpassung der Klemmeinrichtung 4 an unterschiedlichen Griffdurchmesser können unterschiedlich dimensionierte Anpassungshülsen 5 vorgesehen sein. Die Klemmrahmenelemente 4.2, 4.2' sind jedoch weiterhin frei zugänglich und nicht von der Anpassungshülse 5 gehäuseartig aufgenommen bzw. eingehaust. Vielmehr erstreckt sich die Anpassungshülse 5 mit Ausnahme der Führungsnasenabschnitte 5a, 5b ausschließlich im Bereich des Klemmkörpers 4.1.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegend Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
1 Betätigungshandhabe 2 Griff
2.1 Halsabschnitt 2.2 Betätigungsabschnitt 2.3 Ausnehmung 3 Betätigungsmehrkant 4 Klemmeinrichtung
4.1 Klemmkörper 4.1' erste Stirnseite
4.1" zweite Stirnseite
4.1a Durchgangsöffnung 4.1b nutförmige Ausnehmung
4.2 erstes Klemmrahmenelement 4.2' zweites Klemmrahmenelement
4.21 Durchbruch
4.22 Ausnehmung 4.3 Feder- und Haltelement
4.31 länglichen Haltestegabschnitt 4.31a, b Haltenasenabschnitte
4.32 gebogener Verbindungsabschnitt
4.33 Federabschnitt 4.34 Durchbruchsöffnung
5 Anpassungshülse
5a, b Führungsnasenabschnitte
BA Betätigungsachse El erste Ebene E2 zweite Ebene E3 dritte Ebene LA Längsachse SA Schwenkachse SS Symmetrieachse w Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungshandhabe (1) für Bauelemente wie Türen, Fenster und dergleichen, mit zumindest einem Griff (2) mit einer in einem Halsabschnitt (2.1) des Griffes (2) angeordneten Ausnehmung (2.3) und mit einem sich entlang einer Betätigungsachse (BA) erstreckenden Betätigungsmehrkant (3), wobei in der Ausnehmung (2.3) eine Klemmeinrichtung (4) zur Herstellung einer drehfesten, vorzugsweise lösbaren Verbindung zwischen dem Griff (2) und dem Betätigungsmehrkant (3) aufgenommen ist, wobei die Klemmeinrichtung (4) zumindest einen Klemmkörper (4.1) mit einer Durchgangsöffnung (4.1a) zur Durchführung des Betätigungsmehrkants (3) und zumindest ein daran entlang der Betätigungsachse (BA) anschließendes Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') aufweist, wobei das Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') den Betätigungsmehrkant (3) umschließt und mit diesen in eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (4) ein mit dem Klemmkörper (4.1) verbundenes Feder- und Halteelement (4.3) aufweist, wobei mittels des Feder- und Halteelementes (4.3) das zumindest eine Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') zwischen dem Klemmkörper (4.1) und dem Halte- und Federelement (4.3) aufgenommen und am Betätigungsmehrkant (3) schwenkbar gelagert sowie mit einer Federkraft (F) beaufschlagbar ist.
2. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (4.1) buchsenförmig ausgebildet ist.
3. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (4.1) formschlüssig in der Ausnehmung des Griffes (2) aufgenommen ist.
4. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Halteelement (4.3) lösbar mit dem Klemmkörper (4.3) verbunden ist oder dass das Klemmkörper (4.1) und das Feder- und Halteelement (4.3) einstückig oder einteilig ausgebildet sind.
5. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmrahmenelement
(4.2, 4.2') scheibenförmig oder plattenförmig ausgebildet ist.
6. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (4) mehrere, unmittelbar aneinander anschließende Klemmrahmenelemente (4.2, 4.2') aufweist.
7. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (4) zur Herstellung einer drehfesten und axialfesten Verbindung mit dem Betätigungsmehrkant (3) ausgebildet ist.
8. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (4) eine Schnellverbindungseinrichtung ausbildet.
9. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') einen vorzugsweise zentralen Durchbruch (4.21) aufweist, dessen Querschnitt und dessen Abmessungen an den Querschnitt und die Abmessungen des Betätigungsmehrkant (3) angepasst sind.
10. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmehrkant (3) durch einen Vierkantstift mit quadratischen Querschnitt gebildet ist.
11. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') von dem Feder- und Halteelement (4.3) derart gehalten ist, dass dieses schräg zur Betätigungsachse (BA) verläuft.
12. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und Halteelement (4.3) einen länglichen Haltestegabschnitt (4.31) und einen Federabschnitt (4.33) aufweist, die über einen gebogenen Verbindungsabschnitt (4.32) miteinander verbunden sind.
13. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (4.33) schwenkbar um eine Schwenkachse (SA) mit dem länglichen Haltestegabschnitt (4.31) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (SA) näherungsweise senkrecht zur Längsachse (LA) des länglichen Haltestegabschnittes (4.31) verläuft, die sich parallel zur Betätigungsachse (BA) erstreckt.
14. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (4.33) eine Durchbruchsöffnung
(4.34) aufweist, die hinsichtlich Querschnittsform und Abmessungen an den an den Betätigungsmehrkant (3) angepasst ist.
15. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbruchsöffnung (4.34) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
16. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (4.33) spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse (SS) ausgebildet, die durch die beiden gegenüberliegenden Ecken der quadratischen Durchbruchsöffnung (4.34) und senkrecht zur Schwenkachse (SA) verläuft.
17. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassungshülse (5) zur Anpassung der Klemmvorrichtung (4) an unterschiedliche Griffdurchmesser vorgesehen ist, in der der Klemmkörper (4.1) aufgenommen ist.
18. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Halsabschnitt (2.1) des Griffes (2) in
Bereich der Klemmrahmenelemente (4.2, 4.2') eine Zugangsöffnung (2.5) angeordnet ist, über die mittels eines spitzen Werkzeuges oder stiftartigen Elementes die Sperrung einer Bewegung des Betätigungsmehrkants (3) mittels der Klemmrahmenelemente (4.2, 4.2') gelöst werden kann.
19. Klemmeinrichtung (4) zur Verwendung in einer Betätigungshandhabe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend zumindest einen Klemmkörper (4.1) mit einer Durchgangsöffnung (4.1a) zur Durchführung des Betätigungsmehrkants (3) und zumindest ein daran entlang der Betätigungsachse (BA) anschließendes Klemmrahmenelement (4.2, 4.2'), wobei das Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') den Betätigungsmehrkant (3) umschließt und mit diesen in eine kraft-, form- und/oder reibschlüssige Wirkverbindung bringbar ist, gekennzeichnet durch ein mit dem Klemmkörper (4.1) verbundenes Feder- und Halteelement (4.3), wobei mittels des Feder- und Halteelementes (4.3) das zumindest eine
Klemmrahmenelement (4.2, 4.2') zwischen dem Klemmkörper (4.1) und dem Halte- und Federelement (4.3) aufgenommen und am Betätigungsmehrkant (3) schwenkbar gelagert sowie mit einer Federkraft (F) beaufschlag bar ist.
PCT/EP2022/057623 2021-03-23 2022-03-23 Betätigungshandhabe WO2022200421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22718110.4A EP4314448A1 (de) 2021-03-23 2022-03-23 Betätigungshandhabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107252.2A DE102021107252A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Betätigungshandhabe
DE102021107252.2 2021-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200421A1 true WO2022200421A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81384540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057623 WO2022200421A1 (de) 2021-03-23 2022-03-23 Betätigungshandhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4314448A1 (de)
DE (1) DE102021107252A1 (de)
WO (1) WO2022200421A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708336A (en) 1902-06-10 1902-09-02 Yale & Towne Mfg Co Door-knob.
US2180929A (en) * 1937-09-04 1939-11-21 United Carr Fastener Corp Knob fastening installation and knob fastener
US2199100A (en) * 1938-09-19 1940-04-30 William C Devereaux Door handle assembly
US2478304A (en) 1945-10-18 1949-08-09 Walter B Denton Automatic knob lock
FR1308593A (fr) * 1961-07-18 1962-11-09 Rapid Sa Dispositif de fixation, notamment des poignées de porte
EP1683933B1 (de) 2005-01-17 2012-07-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202014104461U1 (de) * 2014-09-19 2014-12-19 Suncolor Hardware Co., Ltd Anordnung zum Positionieren eines Griffs
DE102016102013A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Hoppe Ag Betätigungshandhabe und Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402006B1 (it) 2010-10-05 2013-08-28 Leclercq Dispositivo di comando manuale dell apertura e chiusura della serratura di un serramento
FR3087218B1 (fr) 2018-10-12 2020-11-20 Capital Innovation Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708336A (en) 1902-06-10 1902-09-02 Yale & Towne Mfg Co Door-knob.
US2180929A (en) * 1937-09-04 1939-11-21 United Carr Fastener Corp Knob fastening installation and knob fastener
US2199100A (en) * 1938-09-19 1940-04-30 William C Devereaux Door handle assembly
US2478304A (en) 1945-10-18 1949-08-09 Walter B Denton Automatic knob lock
FR1308593A (fr) * 1961-07-18 1962-11-09 Rapid Sa Dispositif de fixation, notamment des poignées de porte
EP1683933B1 (de) 2005-01-17 2012-07-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202014104461U1 (de) * 2014-09-19 2014-12-19 Suncolor Hardware Co., Ltd Anordnung zum Positionieren eines Griffs
DE102016102013A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Hoppe Ag Betätigungshandhabe und Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021107252A1 (de) 2022-09-29
EP4314448A1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426633B1 (de) Befestigungssystem
EP1627609B1 (de) Klemmelement zum Klemmen von mehreren stabförmigen Elementen
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102005004000A1 (de) Mitnehmer
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE19901662B4 (de) Spannfutter für Bits oder dergleichen
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP2033266B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1080844B1 (de) Zange
EP1724417A2 (de) Schlosselement
WO2022200421A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3984702B1 (de) Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
EP0941012B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Mikrofons an einem Musikinstrument
EP2578891B1 (de) Adapter
DE102022120478A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
CH670861A5 (en) Handle for cupboard door lock - has spindle retained by internal spring strip with self locking action when inserted
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22718110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022718110

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022718110

Country of ref document: EP

Effective date: 20231023