WO2010130557A1 - Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen - Google Patents

Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010130557A1
WO2010130557A1 PCT/EP2010/055527 EP2010055527W WO2010130557A1 WO 2010130557 A1 WO2010130557 A1 WO 2010130557A1 EP 2010055527 W EP2010055527 W EP 2010055527W WO 2010130557 A1 WO2010130557 A1 WO 2010130557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly tool
tool according
valve
jaws
rim
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kronenberg
Thomas Porysek
Original Assignee
P + K Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P + K Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical P + K Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Publication of WO2010130557A1 publication Critical patent/WO2010130557A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/24Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same mounting or demounting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/18Tools for mounting or demounting air valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an assembly tool for the retraction of valves in openings provided for vehicle wheels, with a Einziehhebel and an end pivotally mounted valve receiving.
  • a valve For the original equipment of a rim, for example a vehicle rim, a valve is inserted on the tire side in a designated opening in the rim, grabbed on the other side and passed through the opening until the valve against the rim body. This valve assembly process is called "pulling in.” Also in case of repair, ie if a defective valve is to be removed and replaced with a new one, the new valve is arranged by pulling on the rim.
  • a generic assembly tool has a Einziehhebel on the one hand and a valve mount on the other.
  • the valve receiving end of the Einziehhebels is pivotally arranged on this.
  • this is to be guided on the tire side through the opening provided in the rim.
  • the valve holder of the assembly tool With the valve holder of the assembly tool, the valve is gripped on the head side. This happens because the valve is pressed on the head side into the valve seat.
  • the retracting lever of the assembly tool is supported on the rim, namely on the outer edge of the rim.
  • the valve holder according to the assembly tool according to the invention consists of two jaws. These are designed to be movable relative to one another and can therefore be moved toward and away from one another. This makes it possible to easily grasp a valve to be fed into a rim opening by means of the mounting tool or to separate the mounting tool from a properly set valve in a simple manner. It is particularly advantageous that the entire Einziehvorgang, that is, the entire assembly process by means of the assembly tool according to the invention can be performed with one hand. The depression of the valve into the valve receptacle, which requires a second hand, in contrast to the known prior art advantageously not necessary. In this respect, the assembly tool according to the invention allows a simplified handling. In addition, it is advantageous that the inventive design allows automation. The previously known constructions do not allow this.
  • the jaws of the valve seat are pivotally mounted on Einziehhebel.
  • a relative rotation of the two jaws to each other, however, is not possible, since the jaws are formed according to the invention in their relative position to each other rotationally.
  • This embodiment of the invention also serves the simplified handling. Due to the relative torsional strength of the two jaws to each other it is ensured that the valve seat formed by the two jaws is always receptive. A Vermosauscardicardi of the two jaws relative to each other it does not need so far.
  • the one of the two jaws carries guide pins along which the other of the two jaws is longitudinally displaceable.
  • the other of the two jaws through openings, through which the guide pins protrude end. Due to the two guide pins, the two jaws in their relative position to each other against rotation, but nevertheless formed in the longitudinal direction of the guide pins relative to each other movable.
  • the provided with respect to the one jaw through holes are preferably long holes, so that a compensation for any tolerance movements in a method of the two jaws is given relative to each other.
  • both jaws can also have passage openings for the guide pins.
  • the guide pins may be replaced by suitable means, e.g. Circlips or pins, be secured against slipping out of the through holes.
  • a spring element can be provided between the jaws, which exerts a restoring force on the jaws, by means of which they are reset to an open position.
  • the spring element can be arranged in the region of the guide pins, in particular around a guide pin, so that the longitudinal axes of the guide pin and of the spring element run parallel.
  • the assembly tool has at least two guide pins, which are each provided with a surrounding spring element.
  • the jaws are suspended spherical on the Einziehhebel, for example by means of a ball element. This allows a mobility of the jaws is achieved relative to the Einziehhebel which is sufficient to avoid jamming of the jaws when gripping the valve. This allows a greater variance and positioning tolerance when attaching the tool according to the invention.
  • the Einziehhebel is formed in the manner of a tong body.
  • the Einziehhebel is formed by a pair of pliers.
  • serving as Einziehhebel pliers jaw side carries the two jaws of the valve seat.
  • the movement of the jaws is accomplished in accordance with this embodiment in a simple manner by a proper operation of the pliers.
  • the assembly tool according to the invention can be according to this Thus, operating in accordance with a pair of pliers, that is, an opening and closing of the valve seat due to the method of baking is achieved by simply opening or closing the pliers. A particular one-handed handling is supported in an advantageous manner.
  • the jaws are made of a tensile plastic, for example made of a fiber-reinforced plastic.
  • suitable plastics are fiber-reinforced polyetheretherketone (PEEK-GF), fiber-reinforced polyamide (PA-GF), fiber-reinforced polyoxymethylene (POM-GF), fiber-reinforced polypropylene (PP-GF), fiber-reinforced polyphenylene sulfide (PPS-GF).
  • PEEK-GF fiber-reinforced polyetheretherketone
  • PA-GF fiber-reinforced polyamide
  • POM-GF fiber-reinforced polyoxymethylene
  • PP-GF fiber-reinforced polypropylene
  • PPS-GF fiber-reinforced polyphenylene sulfide
  • the plastic has a tensile modulus of> 5000 MPa.
  • the industry of the pliers is mounted by means of a plastic plain bearing bushing.
  • the trade of the pliers can be both launched as well as inserted, with inlaid trade are preferred.
  • plastic plain bearing bush it is achieved that the friction in the trade is permanently minimized maintenance-free, which facilitates the handling of the assembly tool.
  • the trade has a screw as a joint. Preferably, this screw is secured by a counter-nut inserted from the opposite side. This makes it possible to adjust the necessary to shoot the pliers operating force over a wide range and / or easy to dismantle the trade of the forceps if necessary.
  • this is at least partially made of a light metal, in particular of forged aluminum.
  • this has a rim protection over which the tool can be supported relative to the rim.
  • the rim protection can serve as a bearing point and the handles as a lever over which the force required to insert the valve into the rim force is easy to apply.
  • Such rim protection preferably has step-shaped notches on, by means of which the assembly tool in different angles of attack relative to the rim, in particular the rim flange, can be supported.
  • one of the rim protector is made of a plastic in order to avoid any damage, in particular of the rim flange.
  • the rim protector is interchangeable arranged on the mounting tool. This can be done, for example, that the rim protection is fixed by means of a clamping shoe on the mounting tool and can be replaced by loosening the clamping shoe.
  • the rim protector is arranged movably on the assembly tool.
  • the rim protection can be arranged by means of a carriage on the mounting tool, which allows movement of the rim protection along the longitudinal axis of the mounting tool. This can be achieved that the retraction angle when retracting the valve into the rim is substantially 90 °, which allows a maximized power yield, which facilitates the retraction.
  • the leg clearance of a forceps-shaped tool is adjustable.
  • a torque monitoring is provided.
  • this torque monitoring is to ensure that the torque applied when pulling the valve is not too large. If the torque is too high, it may happen that the valve is completely pulled through the rim opening, that is, is passed beyond its intended detent position through the rim opening. An improper seat of the valve may result in a disadvantageous manner.
  • the torque monitoring according to the invention is provided. By means of this can namely be ensured that the torque required for a proper valve intake is applied maximum. In addition, it can thus be ensured that in the Einziehvorgang no excessive load of the valve body occurs, in particular no expansion coefficient of the valve body material exceeding tensile force, whereby damage to the valve body can be avoided.
  • the torque monitoring that is, the maximum torque to be applied as a function of to be set Pre-set valve type.
  • the torque monitoring is in the form of a Knickelements, which ensures that at a high torque buckling of the Einziehhebels takes place, the applied torque is therefore not transmitted to the valve.
  • the invention further relates to the use of a plain bearing bush in the trade of a forceps-shaped hand tool.
  • a bushing in particular a plastic plain bearing bush in the trade of a pair of pliers, it is possible to minimize the frictional forces in the trade between the pliers legs permanently low maintenance.
  • a hinge screw as a joint, which is secured by a introduced from the opposite side of the trade counter screw, it is possible to adjust the necessary to operate the pliers operating forces over wide areas.
  • the handling of a pair of pliers can advantageously be adapted to the operator. This is particularly advantageous when the hand tool is used for permanent use, for example, in tape assembly in the automotive sector.
  • FIG. 1 in a schematic perspective view of the invention
  • FIG. 2 shows the assembly tool according to FIG. 1 in a plan view from above;
  • FIG. 3 shows the assembly tool according to FIG. 1 in a partially sectioned side view
  • Fig. 4 shows the assembly tool according to Fig. 1 in a view from below and
  • FIG. 5 shows the assembly tool according to FIG. 1 in a view from the front according to the viewing direction V according to FIG. 1;
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a mounting tool according to the invention.
  • FIG. 7 shows a side view of the assembly tool according to the invention according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a detailed view of the head of an embodiment of an assembly plant according to the invention
  • 9 shows a detailed view of the trade of a forceps-shaped assembly tool according to the invention
  • Fig. 10 shows a detailed view of the suspension of the jaws of an embodiment of a mounting tool according to the invention.
  • FIGS. 1 to 9 show assembly tools 1 according to the invention in different views.
  • the assembly tool 1 serves to set a valve 2 in a designated opening of a rim, not shown in the figures, for example, an auto rim, that is, the valve 2 set in the intended manner relative to the rim by pulling it into the opening provided.
  • the assembly tool 1 has a Einziehhebel 8 and a pivotally end arranged thereon valve seat 7.
  • a pliers body 19 In the illustrated embodiment according to Figures 1 to 5 of the Einziehhebel 8 is formed by a pliers body 19.
  • the valve mount 7 has two jaws, also called valve jaws, namely a first jaw 9 and a second jaw 10.
  • the first of the two jaws namely the jaw 9 carries two guide pins 12 and 13.
  • the other jaw of the valve seat 7, that is, the second jaw 10 has through holes in the form of guide holes 14, which are designed in the embodiment shown as slots. Through these slots 14 which are arranged on the first jaw 9 guide pins 12 and 1 3 other end side, which Sach context is also from the representations of the figures. 1 and 5 best results.
  • the two jaws 9 and 10 are formed in the longitudinal direction of the guide pins 12 and 13 movable relative to each other. However, a relative rotation of the two jaws 9 and 10 to each other is not possible. This results due to the above-described construction that the two jaws 9 and 1 0 are rotationally fixed to each other in their relative position, a movement of the two jaws 9 and 10 relative to each other in the longitudinal direction of the guide pins 12 and 13 is nevertheless possible.
  • the valve seat 7 formed by the two jaws 9 and 10 is pivotally supported by the tong body 19 about the axis of rotation 1 1. A uniform rotation of the two jaws 9 and 10 relative to the tong body 19 is permitted.
  • the valve seat 7 provides a receiving space 15 ready. This is best shown in the illustration of FIG. 3. As this illustration can also be seen, the receiving space 15 is divided into two, wherein a first part of the receiving space 15 through the first jaw 9 and a second part of the receiving space 1 5 through the second jaw 1 0 is provided.
  • the receiving space 15 is formed corresponding to the valve cap 4 of the valve 2 and the valve side has a circumferential, inwardly directed edge 16, as can also be seen in the representation of FIG. 3. During the assembly process, the edge 16 engages behind the valve cap 4 of the valve 2, whereby the lever force introduced via the tong body 19 can be transmitted to the valve 2.
  • the Einziehhebel 8 is formed by a tong body 19, that is, a pair of pliers.
  • the tong body 19 is designed in a manner known per se and has two pliers jaws 20 and 21 which are designed to be pivotable relative to each other.
  • two handles 24 and 25 are provided, also in a conventional manner.
  • the jaws 20 and 21 carry two holders 22 and 23, wherein the first holder 22 is arranged on the jaw 20 and the second holder 23 on the jaw 21.
  • the holders 22 and 23 in turn carry the valve jaws 9 and 10, wherein the first jaw 9 to the holder 22 and the second jaw 10 is associated with the holder 23, as is apparent in particular from the illustration of FIG.
  • the forceps jaws may also be formed as a holder.
  • a rim protection 17 is arranged below the forceps jaws 20 and 21.
  • This rim protector 17 is made of plastic and, as can be seen in particular the representations of Figures 1, 3 and 4, formed in the manner of a plastic block with notches 18. These notches 18 are formed with different depths with respect to the plane of the drawing of FIG. 3.
  • the pliers body 19 is supported relative to the rim with the rim protection 17 interposed therebetween on the rim.
  • the tong body 19 is positioned relative to the rim such that the outer rim edge optionally in one of Notches 18 of the rim protector 17 engages.
  • the valve receiving remote end of the tong body 19 is pressed in the direction of movement 30 with respect to the plane of FIG. 3 down, which then causes the valve seat 7 together with the detected valve 2 in the direction of movement 31 with respect to the plane of the drawing of FIG .. 3 moves upwards.
  • the valve 2 is pulled in the intended manner by the opening provided in the rim to the valve assembly opening.
  • the valve 2 has a valve body 3 which carries a valve cap 4 on the top side with reference to the plane of the drawing according to FIG. On the underside, the valve 2 has a valve holding element 5, which in turn provides a groove 6. In the final assembled state, the edge of the valve hole formed in the rim engages in the groove 6 provided by the valve holding element 5 of the valve 2.
  • An assembly process by means of the mounting tool 1 designed according to the invention is as follows:
  • the valve 2 With respect to the rim plane, the valve 2 is inserted from the rear, that is the tire side in the valve hole formed in the rim, that is, the valve 2 is inserted with its valve cap 4 ahead through the valve opening.
  • the valve 2 is then grasped, for which purpose the valve seat 7 of the mounting tool 1 relative to the valve 2 is positioned so that in a Zusa mmenfah ren the valve bake 9 and 1 0 d the Venti lkappe 4 within the Receiving space 15 of the valve seat 7 comes to rest, as shown in the partially sectioned side view of FIG. 3.
  • the handles 24 and 25 of the tong body 19 are to be actuated, in the direction of movement 26, as shown in FIG.
  • FIG. 6 of an assembly tool 1 operates in the operation of a scissors pliers.
  • the jaws 9, 10 forming a valve seat 7 both have guide holes 14, through which guide pins 12, 13 protrude.
  • the guide pins 12, 13 are secured to the outside of the jaws 12, 13 by means of retaining rings 36 against slipping out.
  • Around the guide pins 12, 13 around spring elements 37 are arranged, which allows an independent provision of the mounting tool in an open position in which the valve can be gripped.
  • the joint of the trade 34 of the assembly tool 1 is formed from a screw 34 which is secured by a lock screw 38.
  • the notches 18 having rim protector 1 7 is interchangeable mounted on the mounting tool 1 by means of a clamping shoe 32 which is fixed by clamping screws 35.
  • FIG. 7 shows a side view of the assembly tool 1 shown in FIG. 6.
  • the industry 34 is mounted by means of a plastic sliding bearing bushing 34 which is formed from a bearing upper shell 40, a lower bearing shell 41 and a bearing disk 42.
  • the hinge screw 33 is secured by a lock screw 38.
  • FIG. 8 shows a plan view of the assembly tool 1 along the axis BB.
  • the guide pins 12, 13 can be seen, which are secured by means of retaining rings 36 against slipping out.
  • Around the guide pins 12, 13 around spring elements 37 are arranged, through which the restoring forces necessary for returning the assembly tool in an open position are applied.
  • the jaws 9, 10 are over Back bearing 43 connected to the jaws 20, 21 and secured by grub screws 44.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the trade of a pliers-shaped erfi n d u n gsg em m z M etting tool.
  • the trade 34 is mounted in the plastic plain bearing bush 34, which is formed from a bearing upper shell 40, a lower bearing shell 41 and a bearing disk 42.
  • the hinge screw 33 is secured by a lock screw 38.
  • the expended for operating the pliers mechanism operating forces are adjustable, whereby the handling of the pliers to the respective mechanic is individually adjustable.
  • FIG. 10 shows a detailed view of a jaw bearing 43 of a forceps-shaped assembly tool according to the invention.
  • the jaw 9 is connected via the spherical jaw bearing 43 with the jaws 21 and secured by grub screws 44.
  • the jaw 9 is movable in all directions relative to the jaw 21, whereby the jaw can adapt to the valve during gripping of the valve and tilting and thus the risk of damage to the valve can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug für das Einziehen von Ventilen (2) in dafür vorgesehene Öffnungen von Fahrzeugfelgen, mit einem Einziehhebel und einer daran endseitig verschwenkbar angeordneten Ventilaufnahme (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ventilaufnahme (7) zwei relativ zueinander verfahrbare Backen (9, 10) aufweist, die in ihrer relativen Lage zueinander verdrehfest ausgebildet sind.

Description

P + K
Maschinen- und Anlagenbau GmbH Schlagbaumer Straße 92a 42653 Solingen
Montagewerkzeug für das Einziehen von Ventilen
Die Erfindung betrifft ein Montagewerkzeug für das Einziehen von Ventilen in dafür vorgesehene Öffnungen von Fahrzeugfelgen, mit einem Einziehhebel und einer daran endseitig verschwenkbar angeordneten Ventilaufnahme.
Zur Erstausrüstung einer Felge, beispielsweise einer Fahrzeugfelge wird in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Felge ein Ventil reifenseitig eingeführt, anderseitig ergriffen und durch die Öffnung bis zum Verrasten des Ventils gegenüber dem Felgenkörper hindurchgeführt. Diesen Ventilmontagevorgang nennt man „Einziehen". Auch im Reparaturfall, wenn also ein defektes Ventil zu entfernen und gegen ein neues auszutauschen ist, wird das neue Ventil durch Einziehen an der Felge angeordnet.
Das Einziehen eines Ventils geschieht von Hand mittels eines entsprechenden Einzieh- oder Montagewerkzeuges. Vorgenannte, das heißt gattungsgemäße Montagewerkzeuge haben sich aufgrund ihrer einfachen Handhabung besonders bewährt.
Ein gattungsgemäßes Montagewerkzeug verfügt über einen Einziehhebel einerseits und eine Ventilaufnahme andererseits. Dabei ist die Ventilaufnahme endseitig des Einziehhebels verschwenkbar an diesem angeordnet. Zwecks Montage, das heißt Einziehen eines Ventils ist dieses reifenseitig durch die in der Felge vorgesehene Öffnung zu führen. Mit der Ventilaufnahme des Montagewerkzeugs wird das Ventil kopfseitig ergriffen. Dies geschieht dadurch, dass das Ventil kopfseitig in die Ventilaufnahme eingedrückt wird. Der Einziehhebel des Montagewerkzeugs stützt sich an der Felge, und zwar am äußeren Rand der Felge ab. Wird nun der Einziehhebel nach Art eines Hebelarms ventilaufnahmeentfernt heruntergedrückt, das heißt in Richtung auf den Felgenkörper geführt, so schwenkt die Ventilaufnahme des Montagewerkzeugs samt dem davon aufgenommenen Ventil nach oben, so dass ein Hindurchziehen des Ventils durch die dafür vorgesehene Felgenöffnung bis in die bestimmungsgemäße Verraststellung des Ventils gegenüber der Felge bewerkstelligt wird.
Obgleich sich ein vorbekanntes Montagewerkzeug im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf. Es soll insbesondere eine vereinfachte Handhabung möglich sein, und zwar bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass keine Montagespuren am Felgenkörper zurückbleiben.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Montagewerkzeug bereitzustellen, welches insbesondere eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Montagewerkzeug gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die Ventilaufnahme nach dem erfindungsgemäßen Montagewerkzeug besteht aus zwei Backen. Diese sind relativ zueinander verfahrbar ausgebildet und können deshalb aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Dies ermöglicht es, ein in eine Felgenöffnung einzuziehendes Ventil mittels des Montagewerkzeugs in einfacher Weise ergreifen bzw. das Montagewerkzeug von einem ordnungsgemäß gesetzten Ventil in einfacher Weise trennen zu können. Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass der gesamte Einziehvorgang, das heißt der gesamte Montagevorgang mittels des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs einhändig durchgeführt werden kann. Das Eindrücken des Ventils in die Ventilaufnahme, was eine zweite Hand erforderlich macht, ist im Unterschied zum bekannten Stand der Technik in vorteilhafter Weise nicht notwendig. Insofern erlaubt das erfindungsgemäße Montagewerkzeug eine vereinfachte Handhabung. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Automatisierung ermöglicht. Die vorbekannten Konstruktionen erlauben dies nicht.
Die Backen der Ventilaufnahme sind verschwenkbar am Einziehhebel angeordnet. Eine relative Verdrehung der beiden Backen zueinander ist allerdings nicht möglich, da die Backen erfindungsgemäß in ihrer relativen Lage zueinander verdrehfest ausgebildet sind. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung dient gleichfalls der vereinfachten Handhabung. Aufgrund der relativen Verdrehfestigkeit der beiden Backen zueinander ist sichergestellt, dass die durch die beiden Backen gebildete Ventilaufnahme stets aufnahmebereit ist. Einer Verdrehausrichtung der beiden Backen relativ zueinander bedarf es insofern nicht.
Um einerseits zu gewährleisten, dass die beiden Backen relativ zueinander verfahrbar sind, gleichzeitig aber eine relative Verdrehfestigkeit der beiden Backen zueinander besteht, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die eine der beiden Backen Führungsstifte trägt, entlang welcher die andere der beiden Backen längsverschieblich ist. Dabei weist die andere der beiden Backen Durchgangsöffnungen auf, durch die hindurch die Führungsstifte endseitig ragen. Aufgrund der beiden Führungsstifte sind die beiden Backen in ihrer relativen Lage zueinander verdrehfest, in Längsrichtung der Führungsstifte aber gleichwohl relativ zueinander verfahrbar ausgebildet. Die hinsichtlich der einen Backe vorgesehenen Durchgangsöffnungen sind bevorzugter Weise Langlöcher, so dass ein Ausgleich für etwaige Toleranzbewegungen bei einem Verfahren der beiden Backen relativ zueinander gegeben ist.
In einer weiteren Ausgestaltung können auch beide Backen Durchgangsöffnungen für die Führungsstifte aufweisen. Die Führungsstifte können durch geeignete Mittel, wie z.B. Sicherungsringe oder -stifte, gegen ein rausrutschen aus den Durchgangsöffnungen gesichert sein. Hierdurch wird eine verkantungsfreie verdrehfeste Führung der Backen zueinander erreicht, was die Handhabung des Montagewerkzeugs erleichtert.
Zwischen den Backen kann darüber hinaus ein Federelement vorgesehen sein, welches eine Rückstellkraft auf die Backen ausübt, mittels welcher diese in eine offene Position zurückgesetzt werden. Vorzugsweise kann das Federelement im Bereich der Führungsstifte angeordnete sein, insbesondere um einen Führungsstift herum, so dass die Längsachsen des Führungsstiftes und des Federelementes parallel verlaufen. In einer weiter bevorzugten Ausführung weist das Montagewerkzeug wenigstens zwei Führungsstifte auf, welche jeweils mit einem sie umgebenden Federelement versehen sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Rückstellung der Backen in eine offene Position sichergestellt und ein verkannten der Backen bei der Rückstellung in die offene Position kann vermieden werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Backen sphärischen an dem Einziehhebel aufgehängt, beispielsweise mittels eines Kugelelementes. Hierdurch kann eine Beweglichkeit der Backen relativ zu dem Einziehhebel erreicht werde, welche hinreichend ist, um ein Verkanten der Backen beim Greifen des Ventils zu vermeiden. Dies erlaubt eine größere Varianz und Positionierungstoleranz beim Ansetzten des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Einziehhebel nach Art eines Zangenkörpers ausgebildet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Einziehhebel durch eine Zange gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform trägt die als Einziehhebel dienende Zange zangenbackenseitig die beiden Backen der Ventilaufnahme. Die Verfahrbewegung der Backen wird gemäß dieser Ausführungsform in einfacher Weise durch eine bestimmungsgemäße Betätigung der Zange bewerkstelligt. Das erfindungsgemäße Montagewerkzeug lässt sich gemäß dieser Ausführungsform also in Entsprechung einer Zange bedienen, das heißt, ein Öffnen und Schließen der Ventilaufnahme infolge des Verfahrens der Backen wird durch einfaches Öffnen bzw. Schließen der Zange erreicht. Eine insbesondere eine einhändige Handhabung wird so in vorteilhafter weise unterstützt.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs sind die Backen aus einem zugbelastungsstabilen Kunststoff, beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff, gefertigt. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind faserverstärktes Polyetheretherketon (PEEK-GF), faserverstärktes Polyamid (PA-GF), faserverstärktes Polyoxymethylen (POM-GF), faserverstärktes Polypropylen (PP-GF), faserverstärktes Polyphenylensulfid (PPS-GF). Vorzugsweise weist der Kunststoff einen Zug-E-Modul von > 5000 MPa auf. Hierdurch kann zum einen das Gewicht des Montagewerkzeuges reduziert werden, wodurch die Handhabung vereinfacht wird. Zum anderen kann durch die Ausgestaltung der Backen in entsprechenden Kunststoffen eine Beschädigung der Felgen durch verkratzen auch bei unachtsamer Handhabung vermieden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs in Form einer Zange ist das Gewerbe der Zange mittels einer Kunststoffgleitlagerbuchse gelagert. Dabei kann das Gewerbe der Zange sowohl aufgelegt, als auch eingelegt sein, wobei eingelegte Gewerbe bevorzugt sind. Durch Verwendung von Kunststoffgleitlagerbuchse wird erreicht, dass die Reibung in dem Gewerbe dauerhaft wartungsfrei minimiert wird, was die Handhabung des Montagewerkzeuges erleichtert. Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß Vorgesehen sein, dass das Gewerbe eine Schraube als Gelenk aufweist. Vorzugsweise ist diese Schaube durch eine von der gegenüberliegenden Seite eingesetzte Konterschraube gesichert. Hierdurch ist es möglich, die zum Schießen der Zange notwendige Bedienkraft über weite Bereiche einzustellen und/oder das Gewerbe der Zange im Bedarfsfall einfach zu zerlegen.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs ist dieses zumindest teilweise aus einem Leichtmetall, insbesondere aus geschmiedetem Aluminium. Hierdurch lässt sich das Gewicht des Montagewerkzeuges weiter verringern, ohne das die mechanischen Eigenschaften des Montagewerkzeuges, insbesondere dessen Stabilität, nachteilig beeinflusst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs weist dieses einen Felgenschutz auf, über welchen das Werkzeug gegenüber der Felge abgestützt werden kann. Hierbei kann der Felgenschutz als Lagerpunkt und die Handgriffe als Hebel dienen, über welchen die zum Einzug des Ventils in die Felge notwendige Kraft leicht aufbringbar ist. Ein solcher Felgenschutz weist vorzugsweise stufenförmige Auskerbungen auf, mittels welcher sich das Montagewerkzeug in unterschiedlichen Anstellwinkeln gegenüber der Felge, insbesondere dem Felgenhorn, abstützen lässt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein der Felgenschutz aus einem Kunststoff gefertigt, um etwaige Beschädigungen insbesondere des Felgenhorns, zu vermeiden.
Zur Anpassung des Montagewerkzeuges an unterschiedliche Felgen kann es vorgesehen sein, dass der Felgenschutz auswechselbar an dem Montagewerkzeug angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Felgenschutz mittels eines Klemmschuhs an dem Montagewerkzeug fixiert ist und durch lösen des Klemmschuhs ausgewechselt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs ist der Felgenschutz beweglich an dem Montagewerkzeug angeordnet. Hierzu kann beispielsweise der Felgenschutz mittels eines Schlittens an dem Montagewerkzeug angeordnet sein, welcher eine Bewegung des Felgenschutzes entlang der Längsachse des Montagewerkzeugs ermöglicht. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Einzugswinkel beim Einziehen des Ventils in die Felge im Wesentlichen 90° beträgt, was eine maximierte Kraftausbeute erlaubt, die das Einziehen erleichter.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs ist das Schenkelspiel eines zangenförmig ausgebildeten Werkzeugs einstellbar. Hierdurch ist es vorteilshaft möglich, das Werkzeug an das zu montierende Ventil und/oder den Monteur anzupassen, wodurch die Handhabung vereinfacht werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Drehmomentenüberwachung vorgesehen. Mittels dieser Drehmomentenüberwachung soll sichergestellt werden, dass das beim Einziehen des Ventils aufgebrachte Drehmoment nicht zu groß wird. Bei zu großem Drehmoment kann es nämlich dazu kommen, dass das Ventil durch die Felgenöffnung komplett hindurchgezogen wird, das heißt über seine bestimmungsgemäße Raststellung hinaus durch die Felgenöffnung hindurchgeführt wird. Ein nicht ordnungsgemäßer Sitz des Ventils kann sich so in nachteiliger Weise ergeben. Um dies zu verhindern, ist die erfindungsgemäße Drehmomentenüberwachung vorgesehen. Mittels dieser kann nämlich sichergestellt werden, dass das für ein bestimmungsgemäßes Ventileinziehen benötigte Drehmoment maximal anliegt. Darüber hinaus kann so sichergestellt werden, dass bei dem Einziehvorgang keine übermäßige Belastung des Ventilkörpers auftritt, insbesondere keine den Dehnungskoeffizienten des Ventilkörpermaterials überschreitende Zugkraft, wodurch Beschädigungen des Ventilkörpers vermieden werden können. Dabei kann gemäß einem ergänzenden Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, die Drehmomentenüberwachung, das heißt das maximal anzulegende Drehmoment in Abhängigkeit des zu setzenden Ventiltyps voreinstellen zu können. Bevorzugter Weise ist die Drehmomentenüberwachung in Form eines Knickelements ausgebildet, was dafür Sorge trägt, dass bei einem zu hohen Drehmoment ein Einknicken des Einziehhebels erfolgt, das aufgebrachte Drehmoment also nicht an das Ventil übertragen wird.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung einer Gleitlagerbuchse in dem Gewerbe eines zangenförmigen Handwerkzeugs. Durch die Verwendung einer Lagerbuchse, insbesondere eines Kunststoffgleitlagerbuchse in dem Gewerbe einer Zange ist es möglich, die Reibungskräfte im Gewerbe zwischen den Zangenschenkeln dauerhaft wartungsarm zu Minimieren. Wir in dem Gewerbe darüber hinaus eine Gelenkschraube als Gelenk eingesetzt, welche über eine von der gegenüberliegenden Seite des Gewerbes eingeführten Konterschraube gesichert wird, ist es möglich, die zur Bedienung der Zange notwendigen Bedienkräfte über weite Bereiche einzustellen. Hierdurch lässt sich die Handhabung einer Zange in vorteilhafterweise an den Bediener anpassen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Handwerkzeug zum dauerhaften Einsatz, beispielsweise bei der Bandmontage im Automotiv-Bereich, eingesetzt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und ergeben sich darüber hinaus aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen
Fig. 1 in einer schematisch perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße
Montagewerkzeug;
Fig. 2 das Montagewerkzeug nach Fig. 1 in einer Draufsicht von oben;
Fig. 3 das Montagewerkzeug nach Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
Fig. 4 das Montagewerkzeug nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten und
Fig. 5 das Montagewerkzeug nach Fig. 1 in einer Ansicht von vorn gemäß Blickrichtung V nach Fig. 1 ;
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Montagewerkzeuges gemäß Fig. 6;
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht des Kopfes einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Montagewerks; Fig. 9 zeigt eine Detailansicht des Gewerbes eines zangenförmig ausgebildeten erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs;
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht der Aufhängung der Backen einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs.
Die Figuren 1 bis 9 lassen erfindungsgemäße Montagewerkzeuge 1 in unterschiedlichen Ansichten erkennen. Das Montagewerkzeug 1 dient dazu, ein Ventil 2 in eine dafür vorgesehene Öffnung einer in den Figuren nicht näher dargestellten Felge, beispielsweise einer Autofelge einzuziehen, das heißt das Ventil 2 in bestimmungsgemäßer Weise gegenüber der Felge durch Einziehen in die dafür vorgesehene Öffnung festzulegen.
Das Montagewerkzeug 1 verfügt über einen Einziehhebel 8 und eine daran verschwenkbar endseitig angeordnete Ventilaufnahme 7. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 ist der Einziehhebel 8 durch einen Zangenkörper 19 gebildet.
Die Ventilaufnahme 7 verfügt erfindungsgemäß über zwei Backen, auch Ventilbacken genannt, nämlich eine erste Backe 9 und eine zweite Backe 10.
Die erste der beiden Backen, nämlich die Backe 9 trägt zwei Führungsstifte 12 und 13. Dieser Sachzusammenhang lässt sich am besten den Darstellungen nach den Fign. 1 und 5 entnehmen. Die andere Backe der Ventilaufnahme 7, das heißt die zweite Backe 10 verfügt über Durchgangsöffnungen in Form von Führungslöchern 14, welche in der gezeigten Ausgestaltung als Langlöcher ausgeführt sind. Durch diese Langlöcher 14 ragen die an der ersten Backe 9 angeordneten Führungsstifte 12 und 1 3 anderendseitig, welcher Sachzusammenhang sich gleichfalls aus den Darstellungen nach den Figuren. 1 und 5 am besten ergibt.
Die beiden Backen 9 und 10 sind in Längsrichtung der Führungsstifte 12 und 13 relativ zueinander verfahrbar ausgebildet. Eine relative Verdrehung der beiden Backen 9 und 10 zueinander ist allerdings nicht möglich. Damit ergibt sich aufgrund der vorbeschriebenen Konstruktion , dass die beiden Backen 9 und 1 0 in ihrer relativen Lage verdrehfest zueinander ausgebildet sind, eine Verfahrbewegung der beiden Backen 9 und 10 relativ zueinander in Längsrichtung der Führungsstifte 12 und 13 gleichwohl aber möglich ist.
Die durch die beiden Backen 9 und 10 gebildete Ventilaufnahme 7 ist um die Drehachse 1 1 verschwenkbar vom Zangenkörper 19 getragen. Eine gleichsame Verdrehung der beiden Backen 9 und 10 relativ gegenüber dem Zangenkörper 19 ist insofern gestattet. Die Ventilaufnahme 7 stellt einen Aufnahmeraum 15 bereit. Dies ergibt sich am besten aus der Darstellung nach Fig. 3. Wie diese Darstellung gleichfalls erkennen lässt, ist der Aufnahmeraum 15 zweigeteilt, wobei ein erster Teil des Aufnahmeraums 15 durch die erste Backe 9 und ein zweiter Teil des Aufnahmeraums 1 5 durch die zweite Backe 1 0 bereitgestellt wird.
Der Aufnahmeraum 15 ist korrespondierend zu der Ventilkappe 4 des Ventils 2 ausgebildet und verfügt ventilseitig über einen umlaufenden, nach innen gerichteten Rand 16, wie dies gleichfalls insbesondere der Darstellung nach Fig. 3 entnommen werden kann. Während des Montagevorganges hintergreift der Rand 16 die Ventilkappe 4 des Ventils 2, wodurch die über den Zangenkörper 19 eingeleitete Hebelkraft auf das Ventil 2 übertragen werden kann.
In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 ist der Einziehhebel 8 durch einen Zangenkörper 19, das heißt eine Zange gebildet. Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 1 erkennen lässt, ist der Zangenkörper 19 in an sich bekannter Weise ausgebildet und verfügt über zwei relativ zueinander verschwenkbar ausgebildete Zangenbacken 20 und 21 . Zum Zwecke der Zangenbetätigung sind zwei Handgriffe 24 und 25 vorgesehen, gleichfalls in an sich bekannter Weise.
Die Zangenbacken 20 und 21 tragen zwei Halter 22 und 23, wobei der erste Halter 22 auf der Zangenbacke 20 und der zweite Halter 23 auf der Zangenbacke 21 angeordnet ist. Die Halter 22 und 23 tragen ihrerseits die Ventilbacken 9 und 10, wobei die erste Backe 9 dem Halter 22 und die zweite Backe 10 dem Halter 23 zugeordnet ist, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können die Zangenbacken auch als Halter ausgebildet sein.
Als gemeinsame Ventilaufnahme 7 sind die erste Backe 9 und die zweite Backe 10 um die Drehachse 1 1 verschwenkbar an den Haltern 22 und 23 angeordnet, und zwar in Schwenkrichtung 29, wie sich dies aus der Darstellung nach Fig. 3 ergibt.
Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 ist unterhalb der Zangenbacken 20 und 21 ein Felgenschutz 17 angeordnet. Dieser Felgenschutz 17 besteht aus Kunststoff und ist, wie insbesondere die Darstellungen nach den Figuren 1 , 3 und 4 erkennen lassen, nach Art eines Kunststoffblocks mit Auskerbungen 18 ausgebildet. Diese Auskerbungen 18 sind mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 unterschiedlich tief ausgebildet.
Im Montagefall stützt sich der Zangenkörper 19 gegenüber der Felge unter Zwischenordnung des Felgenschutzes 17 an der Felge ab. Dabei wird der Zangenkörper 19 relativ gegenüber der Felge derart positioniert, dass der äußere Felgenrand wahlweise in eine der Auskerbungen 18 des Felgenschutzes 17 eingreift. Das ventilaufnahmeentfernte Ende des Zangenkörpers 19 wird in Bewegungsrichtung 30 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 nach unten gedrückt, was dann dazu führt, dass die Ventilaufnahme 7 samt dem davon erfassten Ventil 2 in Bewegungsrichtung 31 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 nach oben verfährt. Infolge dieser Verfahrbewegung wird das Ventil 2 in bestimmungsgemäßer Weise durch die in der Felge zur Ventilanordnung vorgesehene Öffnung hindurchgezogen.
Mit den unterschiedlich tief ausgebildeten Auskerbungen 18 im Felgenschutz 17 wird unterschiedlichen Felgengeometrien Rechnung getragen. So dient die mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 rechts außenliegende Auskerbung 18 beispielsweise der Verwendung des erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 1 im Zusammenhang mit einer Niederquerschnittsfelge.
Das Ventil 2 verfügt über einen Ventilkörper 3, der mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 oberseitig eine Ventilkappe 4 trägt. Unterseitig verfügt das Ventil 2 über ein Ventilhalteelement 5, das seinerseits eine Rille 6 bereitstellt. Im endmontierten Zustand greift der Rand des in der Felge ausgebildeten Ventillochs in die vom Ventilhalteelement 5 des Ventils 2 bereitgestellte Rille 6 ein.
Ein Montagevorgang mittels des erfindungsgemäß ausgebildeten Montagewerkzeugs 1 geht wie folgt von statten:
Mit Bezug auf die Felgenebene wird das Ventil 2 von hinten, das heißt reifenseitig in das dafür in der Felge ausgebildete Ventilloch eingeführt, das heißt das Ventil 2 wird mit seiner Ventilkappe 4 voran durch die Ventilöffnung gesteckt. Mittels des Montagewerkzeugs 1 wird das Ventil 2 sodann ergriffen, zu welchem Zweck die Ventilaufnahme 7 des Montagewerkzeugs 1 relativ gegenüber dem Ventil 2 so positioniert wird, dass bei einem Zusa mmenfah ren der Ventil backen 9 u nd 1 0 d ie Venti lkappe 4 innerhalb des Aufnahmeraums 15 der Ventilaufnahme 7 zu liegen kommt, wie dies in der teilgeschnittenen Seitenansicht nach Fig. 3 dargestellt ist. Zum Verfahren der beiden Ventilbacken 9 und 10 sind die Handgriffe 24 und 25 des Zangenkörpers 19 zu betätigen , und zwar in Bewegungsrichtung 26, wie in Fig. 2 dargestellt. Infolge der Bewegung der Handgriffe 24 und 25 in Bewegungsrichtung 26 verdrehen die Zangenbacken 20 und 21 in Bewegungsrichtung 27, was wiederum zu einem Verfahren der Ventilbacken 9 und 10 in Bewegungsrichtung 28, nämlich entlang der Führungsstifte 12 und 13 führt, wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt. Sobald die Ventilkappe 4 innerhalb des Aufnahmeraums 15 bestimmungsgemäß zu liegen gekommen ist, kann der ventilaufnahmeentfernte Endbereich des Zangenkörpers 19 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 nach unten in Bewegungsrichtung 30 geführt werden, wobei sich der Zangenkörper 19 unter Zwischenordnung des Felgenschutzes 17 gegenüber der in den Figuren nicht dargestellten Felge abstütz. Infolge dieser Bewegung verfährt die Ventilaufnahme 7 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 3 in Bewegungsrichtung 31 nach oben, und zwar bei gleichzeitiger Verschwenkung der Ventilaufnahme 7 relativ gegenüber dem Zangenkörper 19 um die Drehachse 1 1. Infolge dieser Bewegung wird das Ventil 2 durch die Felgenöffnung geführt, und zwar bis der Rand der Felgenöffnung in der Rille 6 des Ventilhalteelements 5 zu liegen kommt. In dieser Position ist das Ventil 2 in bestimmungsgemäßer Weise gegenüber der Felge positioniert, das heißt in bestimmungsgemäßer Weise in das Felgenloch eingezogen.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs 1 arbeitet in der Funktionsweise einer Scherenzange. Die eine Ventilaufnahme 7 ausbildenden Backen 9, 10 weisen beide Führungslöcher 14 auf, durch welche Führungsstifte 12, 13 hindurch ragen. Die Führungsstifte 12, 13 sind an der Außenseite der Backen 12, 13 mittels Sicherungsringen 36 gegen ein herausrutschen gesichert. Um die Führungsstifte 12, 13 herum sind Federelemente 37 angeordnet, welche eine selbstständige Rückstellung des Montagewerkzeugs in eine offene Position, in welcher das Ventil gegriffen werden kann ermöglicht. Das Gelenk des Gewerbes 34 des Montagewerkzeugs 1 wird aus einer Schraube 34 gebildet, welche durch eine Konterschraube 38 gesichert ist. Der Auskerbungen 18 aufweisende Felgenschutz 1 7 ist an dem Montagewerkzeug 1 auswechselbar mittels eines Klemmschuhs 32 montiert, welcher über Klemmschrauben 35 fixiert ist.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 6 gezeigten Montagewerkzeugs 1. Das Gewerbe 34 ist m ittels einer Ku nststoffgleitlagerbuchse 34 gelagert, welches aus einer Lageroberschale 40, einer Lagerunterschale 41 und einer Lagerscheibe 42 gebildet wird. Die Gelenkschraube 33 ist mittels einer Konterschraube 38 gesichert. Hierdurch sind die zur Bedienung des Zangenmechanismus aufzuwendenden Bedienkräfte einstellbar, wodurch die Handhabung der Zangen an den jeweiligen Monteur individuell einstellbar ist.
Fig. 8 zeigt eine Aufsicht des Montagewerkzeugs 1 entlang der Achse B-B. Hierin sind die Führungsstifte 12, 13 zu erkennen, welche mittels Sicherungsringen 36 gegen ein rausrutschen gesichert sind. Um die Führungsstifte 12, 13 herum sind Federelemente 37 angeordnet, durch welche die zur Rückstellung des Montagewerkzeugs in eine offene Position notwendigen Rückstellkräfte aufgebracht werden. Die Backen 9, 10 sind über Backenlager 43 mit den Zangenbacken 20, 21 verbunden und über Madenschrauben 44 gesichert.
Fig. 9 zeigt eine Detailansicht des Gewerbes eines zangenförmig ausgestalteten erfi n d u n gsg em ä ße n M ontagewerkzeu gs . Das Gewerbe 34 i st m ittel s e i n er Kunststoffgleitlagerbuchse 34 gelagert, welches aus einer Lageroberschale 40, einer Lagerunterschale 41 und einer Lagerscheibe 42 gebildet wird. Die Gelenkschraube 33 ist mittels einer Konterschraube 38 gesichert. Hierdurch sind die zur Bedienung des Zangenmechanismus aufzuwendenden Bedienkräfte einstellbar, wodurch die Handhabung der Zangen an den jeweiligen Monteur individuell einstellbar ist.
Fig. 10 zeigt eine Detailansicht eines Backenlagers 43 eines zangenförmig ausgestalteten erfindungsgemäßen Montagewerkzeugs. Die Backe 9 ist über das kugelförmige Backenlager 43 mit der Zangenbacken 21 verbunden und über Madenschrauben 44 gesichert. Hierdurch erlangt die Backe 9 in allen Richtungen gegenüber der Zangenbacke 21 beweglich, wodurch sich beim Greifen des Ventils die Backe an das Ventil anpassen kann und ein Verkanten und damit die Gefahr der Beschädigung des Ventils vermieden werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Montagewerkzeug 38 Konterschraube
2 Ventil 39 Kunststoffgleitlagerbuchse
3 Ventilkörper 40 Lageroberschale
4 Ventilkappe 41 Lagerunterschale
5 Ventilhalteelement 42 Lagerscheib
6 Rille 43 Backenlager
7 Ventilaufnahme 44 Mardenschraube
8 Einziehhebel
9 erste Backe
10 zweite Backe
1 1 Drehachse
12 Führungsstift
13 Führungsstift
14 Durchgangsöffnung (Führungsloch / Langloch)
15 Aufnahmeraum
16 Rand
17 Felgenschutz
18 Auskerbung
19 Zangenkörper
20 Zangenbacke
21 Zangenbacke
22 Halter
23 Halter
24 Handgriff
25 Handgriff
26 Bewegungsrichtung
27 Bewegungsrichtung
28 Bewegungsrichtung
29 Schwenkrichtung
30 Bewegungsrichtung
31 Bewegungsrichtung
32 Klemmschuh
33 Gelenkschraube
34 Gewerbe
35 Klemmschraube
36 Sicherungsring
37 Federelement

Claims

Patentansprüche
1. Montagewerkzeug für das Einziehen von Ventilen (2) in dafür vorgesehene Öffnungen von Fahrzeugfelgen , mit einem Einziehhebel (8) und einer daran endseitig verschwenkbar angeordneten Ventilaufnahme (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilaufnahme (7) zwei relativ zueinander verfahrbare Backen (9, 10) aufweist, die in ihrer relativen Lage zueinander verdrehfest ausgebildet sind.
2. Montagewerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Backen (9) Führungsstifte (12, 13) trägt, entlang welcher die andere der beiden Backen längsverschieblich ist.
3. Montagewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere der beiden Backen Durchgangsöffnungen (14) aufweist, durch die hindurch die Führungsstifte (12, 13) endseitig ragen.
4. Montagewerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (14) Langlöcher sind.
5. Montagewerkzeug gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beiden Backen (9) Durchgangsöffnungen für die Führungsstifte (12, 13) aufweisen und die Führungsstifte (12, 13) durch geeignete Mittel, insbesondere Sicherungsringe oder Sicherungsstifte, gegen ein rausrutschen aus den Durchgangsöffnungen gesichert sind.
6. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (9, 10) ventilseitig einen Aufnahmeraum (15) bereitstellen, der korrespondierend zu einer Ventilkappe (14) des Ventils (2) ausgebildet ist.
7. Montagewerkzeug n ach An spru ch 6 , d ad u rch geken nzeich net, d ass d er Aufnahmeraum (15) ventilseitig einen umlaufenden, nach innen gerichteten Rand (16) aufweist.
8. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen felgenseitig am Einziehhebel (8) angeordneten Felgenschutz (17).
9. Montagewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Felgenschutz (17) blockartig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
10. Montagewerkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Felgenschutz (17) felgenseitig Auskerbungen (18) trägt.
1 1. Montagewerkzeug nach Anspruch 1 0 , dad u rch geken nzeich net, dass d ie Auskerbungen (18) unterschiedlich tief ausgebildet sind.
12. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehhebel (8) eine Drehmomentenüberwachung aufweist.
13. Montagewerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenüberwachung durch ein Knickgelenk gebildet ist, das bei Anliegen eines vorbestimmbaren Drehmoments einknickt.
14. Montagewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehhebel (8) durch einen Zangenkörper (19) gebildet ist.
15. Montagewerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkörper (19) relativ zueinander verschwenkbare Halter (22, 23) aufweist, wobei jeder Halter (22, 23) eine Backe (9, 10) trägt, die relativ verschwenkbar am jeweiligen Halter (22, 23) angeordnet ist.
16. Montagewerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkörper (19) Zangenbacken (20, 21 ) aufweist, von denen je eine einen Halter (22, 23) trägt.
17. Montagewerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkörper (19) Zangenbacken (20, 21 ) aufweist, die die Halter (22, 23) für die Backen bilden.
18. Verwendung einer Kunststoffgleitlagerbuchse zur Lagerung des Gewerbes eines zangenförmigen Handwerkzeuges, insbesondere eines zangenförmigen Handwerkzeuges mit eingelegten Gewerben.
PCT/EP2010/055527 2009-05-15 2010-05-07 Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen WO2010130557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007016.6 2009-05-15
DE200920007016 DE202009007016U1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Montagewerkzeug für das Einziehen von Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010130557A1 true WO2010130557A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=40953507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055527 WO2010130557A1 (de) 2009-05-15 2010-05-07 Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009007016U1 (de)
WO (1) WO2010130557A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001139A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung insbesondere für Ventile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686640A (en) * 1927-07-06 1928-10-09 Jr Winslow S Pierce Tire tool
DE8900179U1 (de) * 1989-01-09 1989-03-09 Graml, Josef, 8398 Pocking, De
WO2001098094A1 (de) * 2000-06-22 2001-12-27 Ulrich Weimbs Zange mit zwei greifern
US6543112B1 (en) * 2001-12-20 2003-04-08 Kelly R. Knaebel Tire valve tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686640A (en) * 1927-07-06 1928-10-09 Jr Winslow S Pierce Tire tool
DE8900179U1 (de) * 1989-01-09 1989-03-09 Graml, Josef, 8398 Pocking, De
WO2001098094A1 (de) * 2000-06-22 2001-12-27 Ulrich Weimbs Zange mit zwei greifern
US6543112B1 (en) * 2001-12-20 2003-04-08 Kelly R. Knaebel Tire valve tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007016U1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138431B1 (de) Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
DE102010060722B4 (de) Verbindungsbeschlag
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2857621B1 (de) Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
WO2006108804A1 (de) Zange
DE202017004085U1 (de) Lüftungshalterung, insbesondere für elektronische Geräte
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
AT521436A1 (de) Möbelbeschlag
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
DE3917967C2 (de) Feststeller für eine Deckel- oder Haubenanlenkung an Kraftfahrzeugen
EP2814407B1 (de) Zerlegbares chirurgisches schiebeschaftinstrument
DE102010062565A1 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE102008013044B3 (de) Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
WO2016037862A1 (de) Beschlaganordnung
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
WO2010130557A1 (de) Montagewerkzeug für das einziehen von ventilen
WO2008009345A1 (de) Möbelscharnier
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
WO2008028596A2 (de) Schere mit integriertem kabelschneider
DE202008011190U1 (de) Scharnier und Werkzeug zur Demontage eines Lineardämpfers von einem Scharnier
DE102017200175A1 (de) Rastclip
WO2009125357A1 (de) Gelenkband
DE102015203812B4 (de) Feder- und/oder Dämpferelement
EP2631497A1 (de) Aus wenigstens drei miteinander verbindbaren Teilen gebildetes Haltesystem
DE202010011708U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10716528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10716528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1