WO2001096785A1 - Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung Download PDF

Info

Publication number
WO2001096785A1
WO2001096785A1 PCT/IB2001/001129 IB0101129W WO0196785A1 WO 2001096785 A1 WO2001096785 A1 WO 2001096785A1 IB 0101129 W IB0101129 W IB 0101129W WO 0196785 A1 WO0196785 A1 WO 0196785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
burner
outlet openings
feeds
supply
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/001129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Eroglu
Jaan Hellat
Peter Stuber
Original Assignee
Alstom (Switzerland) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10029607A external-priority patent/DE10029607A1/de
Application filed by Alstom (Switzerland) Ltd filed Critical Alstom (Switzerland) Ltd
Priority to JP2002510872A priority Critical patent/JP4625609B2/ja
Priority to AU2001272682A priority patent/AU2001272682A1/en
Priority to US10/311,248 priority patent/US6769903B2/en
Priority to DE50106117T priority patent/DE50106117D1/de
Priority to EP01951833A priority patent/EP1292795B1/de
Publication of WO2001096785A1 publication Critical patent/WO2001096785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a burner, the at least one first fuel supply with a first group of fuel outlet openings arranged essentially in the direction of the burner axis for introducing a first quantity of premixed fuel into a swirl space and one or more second fuel supplies with a second group of fuel outlet openings arranged essentially in the direction of the burner axis, the second fuel feeds being able to be acted upon with fuel independently of the first fuel feed.
  • the invention further relates to a burner that can be operated advantageously with the method.
  • a preferred area of application for such burners is the combustion chambers of gas turbines; Such burners are also used, for example, in atmospheric boiler furnaces.
  • EP 0 321 809 discloses a conical burner consisting of several shells, a so-called double-cone burner, according to the preamble of claim 1. Due to the conical shape of several A swirl flow is generated in shells composed of swirl generators in the cone interior enclosed by the partial cone shells. Due to a cross-sectional jump at an end of the burner on the combustion chamber side, the swirl flow becomes unstable and changes into an annular swirl flow with a backflow in the core. This backflow enables the stabilization of a flame front at the burner outlet.
  • the shells of the swirl generator are composed in such a way that tangential air inlet slots for combustion air are formed along the burner axis.
  • feeds for a gaseous premix fuel are provided, which have outlet openings for the premix gas which are distributed in the direction of the burner axis.
  • the gas is injected through the outlet openings or bores transversely to the air inlet gap. This injection, in conjunction with the swirl of the combustion air / fuel gas flow generated in the swirl chamber, leads to thorough mixing of the combustion or
  • Premix gas with the combustion air With such premix burners, thorough mixing is the prerequisite for low NO x values during the combustion process.
  • a burner for a heat generator is known from EP 0 780 629, which has an additional mixing section for further mixing of fuel and combustion air after the swirl generator.
  • This mixing section can be designed, for example, as a downstream pipe into which the flow emerging from the swirl generator has no significant te flow losses is transferred. With this additional mixing section, the degree of mixing can be increased further and the pollutant emissions reduced.
  • WO 93/17279 shows another known premix burner in which a cylindrical swirl generator with an additional conical inner body is used.
  • the premix gas is also injected into the swirl chamber via feeds with corresponding outlet openings, which are arranged along the axially extending air inlet slots.
  • This burner also has a central feed for fuel gas in the conical inner body, which is close to the outlet opening of the
  • EP 0918191 AI shows a generic burner for operating a heat generator which, in addition to a first supply for fuel, also has a second supply for another type of fuel, which is matched to the other type of fuel. Both feeders are independent of each other. controllable. With this configuration, the burner can be operated with different types of fuel without having to be modified.
  • the premix gas is injected into the air inlet gap by means of feeds with outlet openings arranged essentially in the direction of the burner axis. So the characteristics of the injection are regarding
  • burners are equiped with a pilot fuel supply, as briefly outlined above.
  • the burners are then operated as diffusion burners at very high air ratios.
  • this results in superior flame stability, but on the other hand in high emission values and other operational disadvantages.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a burner and a burner with which the burner with approximately constant NO x even when the load, the gas quality or the gas preheating temperature changes. Emission values can be operated stably in premix mode if possible.
  • a burner with swirl body and the swirl chamber which at least stanchions a first fuel supply with a first group of substantially in the direction of a burner axis arranged fuel outlet orifices for introducing a first Vormischbrennstoffmenge in 'the swirl space and one or more second Brennstoffzut- with a second group of essentially in
  • the supply of the fuel via the first fuel feeds is controlled or regulated separately from the supply of the fuel via the second fuel feeds, the same fuel being fed to the first and second fuel feeds.
  • the fuel is used as a premixed fuel and is divided into a variable mass flow ratio between the first and second feeds.
  • the feed of pre-mixed fuel differs from the feed of pilot fuel, i.e. of fuel for the implementation of a pilot stage, in that premixed fuel is introduced into the swirl chamber with a higher momentum, preferably transversely to the flow of the combustion air.
  • pilot fuel i.e. of fuel for the implementation of a pilot stage
  • premixed fuel is introduced into the swirl chamber with a higher momentum, preferably transversely to the flow of the combustion air.
  • the burner is operated in a diffusion mode.
  • the fuel is preferably introduced into the burner in a distributed manner as a function of the load on the first and second fuel feeds.
  • a first operating state essentially the entire fuel quantity is supplied via the first fuel supply or feeds and introduced into the combustion air flow via the first group of fuel outlet openings, and in a further operating state at least part of the total fuel quantity introduced into the combustion air flow via at least one of the second fuel feeds with the second group of fuel outlet openings.
  • the means for introducing fuel into the combustion air flow comprise one or more first fuel feeds with a first group of fuel outlet openings arranged essentially in the direction of the burner axis for a first quantity of premixed fuel, and the burner one or more second fuel feeds with a second Group of fuel outlet openings arranged essentially in the direction of the burner axis for a second fuel quantity, preferably a pre-mixed fuel quantity, which second fuel feeds can be / are acted on independently of the first fuel feed or feeds.
  • the burner is characterized in that an inner body is arranged in the swirl chamber, the fuel outlet openings of at least one second fuel feed being arranged on the inner body essentially in the direction of the burner axis.
  • the inner body is a fuel lance which is arranged in the swirl chamber on the burner axis.
  • One or more of the first groups of fuel outlet openings are preferably in the region. at least one of the combustion air inlet openings arranged.
  • an arrangement essentially in the direction of the burner axis is understood to mean an arrangement on axes which run parallel or at an angle ⁇ 45 ° to the burner axis.
  • some of the second fuel feeds are also arranged directly next to the first fuel feeds, preferably parallel to these. In this case, at least one second fuel feed should be provided next to each first fuel feed.
  • the second fuel feeds can also be provided in a symmetrical arrangement on the swirl generator independently of the first fuel feeds.
  • the geometry of the swirl generator is irrelevant here.
  • cone-shaped swirl generators as are known from the prior art documents mentioned at the outset, can be used, for example with two, four or more air inlet slots.
  • Other geometries such as cylindrical swirl generators or cylindrical swirl generators with conical or cylindrical inner bodies, can also be used.
  • some of the second fuel feeds are arranged on the outer shell of the swirl body and in this case in particular on the air inlet slots along this. It is essential in the present burner that the second fuel feeds have a plurality of fuel outlet openings essentially distributed in the direction of the burner axis in order to be able to achieve a sufficient premixing.
  • the outlet openings are generally on axes running parallel or at an angle to the burner axis that is predetermined by a cone shape of the swirl generator or inner body.
  • the second fuel outlet openings of the second fuel feeds can have different mutual distances or flow cross-sections compared to the first fuel outlet openings. Particularly in the case of an arrangement in which at least one second fuel supply is also provided in addition to a first fuel supply, the respective fuel
  • Outlet openings also have the same mutual distances, but be arranged offset to one another. This leads to a more even injection of the premixed fuel into the swirl chamber.
  • the first fuel outlet openings can be arranged over the entire axial extent of the combustion air inlet openings, but the second fuel outlet openings can only be arranged in a specific axial partial area.
  • these are of different types Connections equipped.
  • means for independent regulation or control of the premix fuel supply to the first and second fuel supplies are preferably provided.
  • the different supply can be controlled, for example, by a suitable control valve.
  • Figure 1 schematically shows an embodiment of a burner that can be operated with the inventive method, in longitudinal and cross section;
  • FIG. 2 shows an example of the gas outlet from the outlet openings in a possible mode of operation of the burner shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows an example of the arrangement of the fuel feeds and the fuel outlet openings of a burner which can be operated using the method according to the invention
  • Fuel feeds and the fuel outlet openings of a burner connected to the inventive method can be operated;
  • FIG. 8 schematically shows an example of a burner with a cylindrical swirl generator that can be operated with the method according to the invention
  • FIG. 9 shows an example of a burner design with a cylindrical swirl body and a conical inner body, as can be operated using the method according to the invention.
  • Figure 10 shows a first example of the design of a burner according to the invention
  • FIGS. 11 to 14 schematically show examples of further swirl generator geometries with which the present invention can be implemented
  • FIGS. 15 and 16 swirl generator geometries with a downstream premixing tube, in which the invention can be implemented;
  • FIGS 17 and 18 schematically show two examples of the structure of the swirl body in cross section, as it can be used in the burner according to the invention.
  • FIG. 22 shows an example of the operation of a burner of Figures 20 and 21; and FIGS. 23 and 24 schematically show two examples of the configuration of the fuel feeds for carrying out the method according to the invention.
  • the burners are shown in a highly schematic design, so that the features essential for the respective explanation are only highlighted at one position.
  • the skilled worker is familiar with the further design of the burners shown, inter alia, from the documents cited as prior art, which form an integral part of the present description.
  • liquid fuel can also be introduced into the combustion air stream via the fuel outlet openings.
  • the fuel is still referred to as a premix fuel; it goes without saying that part of the total fuel quantity can also be introduced as a pilot fuel in certain load ranges to further increase flame stability.
  • FIG. 1 shows a first example of a burner that can be operated using the method according to the invention.
  • FIG. 1 a shows an arrangement of the first 5 and second fuel feeds 7 in a burner with a conical swirl body 1 a second feed 7 for a second premix fuel quantity P2 is arranged for a first premix fuel quantity PI.
  • These two feeds can be supplied with premix fuel independently of one another, ie that, for example, the mass flow of the second premix fuel P2 flowing through the second feed 7 can be set independently of the mass flow of the first premix fuel PI through the first feed 5. This is indicated by the different supply lines with the arrows. It goes without saying that preferably several of these feed pairs 5, 7 are arranged symmetrically about the burner axis.
  • the fuel supply to the two supply channels can be set independently of one another via control valves that are not explicitly described here. The arrangement of the control valves is not shown in the example, but is readily familiar to the person skilled in the art.
  • FIG lb the burner is shown in vertical section through the burner axis 3.
  • the two shells la, lb of the swirl body can be seen in this illustration. These are arranged with axes of symmetry 3a, 3b offset from the actual burner axis 3, in such a way that air inlets between them step slots 4 are formed for the combustion air 11.
  • the first supply duct 5 with the corresponding outlet openings 6 for the premixed fuel can be recognized at such an air inlet slot 4 in a manner known from the prior art.
  • the second feed channel 7 with the corresponding second outlet openings 8 is arranged. Both feed channels point with their outlet openings 6, 8 to the incoming combustion air flow.
  • the gradation of the premixed fuel quantities via feed channels which can be acted on separately from one another allows the depth of penetration of the premixed fuel quantities PI, P2 into the combustion air flow via one
  • Feed channel large and set small via the other feed channel This is shown schematically in FIG. 2, which figure shows the arrangement according to FIG. 1 in one possible operating mode.
  • the amount of fuel in the first feed channel 5 is set higher than in the second feed channel 7, so that the pressure and thus the outlet speed of the fuel at the outlet openings 6 increase in comparison to the outlet openings 8.
  • the first premix fuel PI from the first feed channel 5 thus penetrates deeper into the combustion air flow than the premix fuel P2 from the second feed channel 7, as is indicated in the figure.
  • the same effect can also be achieved by different opening diameters or flow cross-sections of the respective
  • ⁇ a 3 a ⁇ H 1 tr rt ⁇ ra H ⁇ - ⁇ Di CQ SD ti CQ ⁇ - 0 P ⁇ ⁇ - tr (_) a ⁇ a ⁇ ⁇ P ⁇ P. ⁇ ⁇ - CQ tr ⁇ - rt a ra H ⁇ - a ti CQ ⁇ - tr ⁇ ü I ) ra PP ⁇ - ⁇ - ⁇ ⁇ - cd rt £. ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ t. ? ⁇ Pi ⁇ ⁇ ⁇
  • SD P ra ⁇ P pj P. P P. fi tr a ra ⁇ - tr a ⁇ ⁇ P td a P Q ⁇ ⁇ ⁇ SD tft li ti a ⁇ - a ⁇ tr ii 3 ⁇ SD a a rt ti P
  • N ti ⁇ - rt CD ⁇ - a ⁇ CQ 0 3 • ⁇ ü PO ⁇ - 3 PP tr> wa tö ⁇ CQ • »CQ a tr ⁇ a ⁇ - ra ⁇ Hi ⁇ P ⁇ - fi
  • TJ tr SD tr ⁇ - a ⁇ ra a P ⁇ ⁇ - fi ⁇ IS- ⁇ ⁇ 0 ⁇ ⁇ ti P ⁇ - CQ a ti ti P • ⁇ ⁇ fi ⁇ -3 fi fi Hl 3 CQ LQ li p ⁇ ⁇ ti P ⁇ ⁇ - P tr P. ⁇ rt Hi rt ⁇
  • H ⁇ SD a tr W ⁇ - $, ⁇ ⁇ ö ⁇ ⁇ - P P ⁇ ti ⁇ ⁇ - t
  • FIGS. 19 to 21 Further very advantageous embodiments of a burner can be seen in FIGS. 19 to 21.
  • the burners shown comprise the conical swirl body 1, in the outer formwork of which a first group of outlet openings 6 for premixing gas are arranged on the inflow edges of the air inlet slots.
  • the burners are also equipped with a central fuel lance 12, which can have a nozzle at its end on the combustion chamber side, ie at its tip, as in the present example, which can be used for a liquid fuel 13 or for a pilot fuel.
  • Outlet openings for shielding air 14 can be provided around this nozzle in a known manner.
  • the burners shown have a further fuel feed to a second group of outlet openings 8 in the fuel lance 12.
  • the outlet openings 8 of the second group are arranged essentially in the direction of the burner axis in the lateral surface of the fuel lance 12, as can be seen in FIGS. 19 to 21, and are preferably radially symmetrical about the axis of the fuel lance
  • both groups of outlet openings 6, 8 are charged with premix gas.
  • the burner is ignited and started in an operating mode in which the premix gas is introduced into the swirl chamber mainly via the outlet openings 8 on the fuel lance 12, also referred to below as stage 1.
  • stage 1 the supply of the premix gas to stage 1 is reduced and the supply of premix gas via the first group of outlet openings 6, hereinafter referred to as stage 2, is increased.
  • stage 2 Such a distribution of the premixed fuel to stages 1 and 2 depending on the operating state of the burner can be seen in FIG. 22 as an example. In this way, for example, a gas turbine with such a burner can be operated from the ignition to the base load without a pilot stage.
  • the supply of fuel to stages 1 and 2 is independently controlled or regulated by suitable valves.
  • FIGS. 23 and 24 show examples of the supply of a fuel quantity PO to the burner.
  • the fuel line branches in order to divide the total fuel quantity PO into a fuel quantity PI for the first group of outlet openings 6 and a fuel quantity P2 for the second group of outlet openings 8.
  • Figure 24 shows an embodiment in which a valve 16 before the branch to adjust the total amount of fuel PO and another valve 15 is arranged in the branch to the first group of outlet openings 6.
  • the valve 15 can also be arranged in the branching to the second group of outlet openings 8.
  • burners can be supplied with fuel in the set mass flow ratio at the same time via such an arrangement, as is indicated by the dashed lines in the figures.
  • the mass flow ratio P1 / P2 is controlled by actuating the valves depending on the operating state of the

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners, der wenigstens eine erste Brennstoffzuführung (5) mit einer ersten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung einer Brennerachse (3) angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen (6) für eine erste Vormischbrennstoffmenge und eine oder mehrere zweite Brennstoffzuführungen (7) mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse (3) angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen (8) für eine zweite Vormischbrennstoffmenge umfasst, wobei die zweiten Brennstoffzuführungen (7) unabhängig von der ersten Brennstoffzuführung (5) mit Brennstoff beaufschlagbar ist/sind. Beide Brennstoffzuführungen (5, 7) werden bei dem Verfahren mit dem gleichen Brennstoff betrieben. Mit dem vorliegenden Verfahren zum Betrieb eines Brenners lassen sich optimale Mischbedingungen auch bei unterschiedlichen Lasten, Gasqualitäten oder Gasvorwärmtemperaturen einstellen.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Brenners sowie Brenner mit gestufter Vormischgas-Eindüsung
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners, der zumindest eine erste BrennstoffZuführung mit einer ersten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse angeordneten Brennstoff-Austrittsδffnungen für das Einbringen einer ersten Vormischbrennstoffmenge in einen Drallraum und eine oder mehrere zweite Brennstoffzufuhrungen mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse angeordneten Brennstoff- Austrittsöffnungen aufweist, wobei die zweiten Brenn- stoffZuführungen unabhängig von der ersten Brennstoffzuführung mit Brennstoff beaufschlagbar ist/sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Brenner, der mit dem Verfahren vorteilhaft betrieben werden kann. Ein bevorzugtes, Einsatzgebiet für derartige Brenner sind die Brennräume von Gasturbinen; derartige Brenner werden weiterhin beispielsweise auch in atmosphärischen Kesselfeuerungen eingesetzt.
Stand der Technik
Aus der EP 0 321 809 ist ein aus mehreren Schalen bestehender kegelförmiger Brenner, ein sogenannter Doppelkegelbrenner, gemäß dem Oberbegriff des Anspru- ches 1 bekannt. Durch den kegelförmigen aus mehreren Schalen zusammengesetzten Drallerzeuger wird eine Drallströmung in dem von den Teilkegelschalen eingeschlossenen Kegelinnenraum erzeugt. Aufgrund eines Querschnittssprungs an einem brennraumseitigen Ende des Brenners wird die Drallströmung instabil, und geht in eine annulare Drallströmung' mit Rückströmung im Kern über. Diese Rückströmung ermöglicht die Stabilisierung einer Flammenfront am Brenneraustritt . Die Schalen des Drallerzeugers sind derart zusammengesetzt, dass entlang der Brennerachse tangentiale Lufteintritts- schlitze für Verbrennungsluft gebildet werden. An der hierdurch gebildeten Einströmkante der Kegelschalen sind Zuführungen für einen gasförmigen Vormischbrenn- stoff, vorgesehen, die in Richtung der Brennerachse verteilte Austrittsδffnungen für das Vormischgas aufweisen. Das Gas wird durch die Austrittsöffnungen bzw. Bohrungen quer zum Lufteintrittsspalt eingedüst. Diese Eindüsung führt in Verbindung mit dem im Drall- räum erzeugten Drall der Verbrennungsluft-Brenngas- Strömung zu einer guten Durchmischung des Brenn- bzw.
Vormischgases mit der Verbrennungsluft. Eine gute Durchmischung ist bei derartigen Vormischbrennern die Voraussetzung für niedrige NOx-Werte beim Verbrennungsvorgang .
Zur weiteren Verbesserung eines derartigen Brenners ist aus der EP 0 780 629 ein Brenner für einen Wärmeerzeuger bekannt, der im Anschluss an den Drallerzeuger eine zusätzliche Mischstrecke zur weiteren Vermischung von Brennstoff und Verbrennungsluft aufweist. Diese Mischstrecke kann beispielsweise als nachgeschaltetes Rohr ausgeführt sein, in das die aus dem Drallerzeuger austretende Strömung ohne nennenswer- te Strömungsverluste überführt wird. Durch diese zusätzliche Mischstrecke kann der Vermischungsgrad weiter erhöht und damit die Schadstoffemissionen verringert werden.
Die WO 93/17279 zeigt einen weiteren bekannten Vormisch-Brenner, bei dem ein zylindrischer Drallerzeuger mit einem zusätzlichen konischen Innenkörper eingesetzt wird. Bei diesem Brenner wird das Vormisch- gas ebenfalls über Zuführungen mit entsprechenden Austrittsöffnungen in den Drallraum eingedüst, die entlang der axial verlaufenden Lufteintrittsschlitze angeordnet sind. Dieser Brenner weist im konischen Innenkörper zusätzlich eine zentrale Zuführung für Brenngas auf, das nahe der Austrittsöffnung des
Brenners zur Pilotierung in den Drallraum eingedüst werden kann. Diese zusätzliche Pilotstufe dient dem Anfahren des Brenners. Die Zuführung des Pilotgases im Austrittsbereich des Brenners führt jedoch zu erhöhten NOx-Emissionen, da in diesem Bereich nur eine unzureichende Vermischung mit der Verbrennungsluft stattfinden kann.
Die EP 0918191 AI zeigt einen gattungsgemäßen Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers, der parallel zu einer ersten Zuführung für Brennstoff auch eine zweite Zuführung für einen anderen Brennstofftyp aufweist, die auf den anderen Brennstofftyp abgestimmt- ist. Beide Zuführungen sind unabhängig voneinander. ansteuerbar. Durch diese Ausgestaltung kann der Brenner ohne Umgestaltung mit unterschiedlichen Brennstofftypen betrieben werden. Bei allen dargestellten Brennern erfolgt die Ein- düsung des Vormischgases im Lufteintrittsspalt durch Zuführungen mit im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse angeordneten Austrittsöffnungen. Damit sind die Charakteristik der Eindüsung hinsichtlich
Eindringtiefe und Einmischung der Gasstrahlen sowie die Brennstoffverteilung entlang der Lufteintrittsschli.tze bzw. der Brennerachse vorgegeben. Die Anordnung der Austrittsöffnungen legt somit bereits die Mischgüte des Gases und der Verbrennungsluft sowie die Brennstoffverteilung am Brenneraustritt fest. Diese Größen sind wiederum entscheidend für die NOx-Emissionen, für die Lösch- und Rückschlagsgrenzen sowie für die Stabilität des Brenners im Hinblick auf Verbrennungspulsationen.
Bei unterschiedlichen Lasten, Gasqualitäten oder Gasvorwärmtemperaturen treten jedoch unterschiedliche Gasvordrücke an den Austrittsöffnungen auf, die wiederum zu unterschiedlichen Vormischbedingungen und Gemischqualitäten am Brennstoffaustritt führen. Aus den unterschiedlichen Vormischbedingungen resultieren dann unterschiedliche Emissionswerte und Stabilitätsbedingungen, die von der Last, der Gasqualität und der Gasvorwärmung abhängig sind. Die bekannten Brenner lassen sich daher nur für ganz bestimmte Wertebereiche dieser Parameter optimal betreiben.
Problematisch beim Betrieb von Vormischbrennern insbesondere in Gasturbinen ist der Teillastbereich, da hier der Brennluft nur vergleichsweise geringe Brennstoffmengen zugemischt werden. Bei der vollständigen Vermischung des Brennstoffes mit der gesamten Luft aber entsteht ein Gemisch, welches gerade im unteren Teillastbereich nicht mehr zündfähig ist, oder nur noch eine sehr instabile Flamme auszubilden in der Lage ist. Dies kann zu schädlichen Verbrennungspulsationen oder zum vollständigen Verlöschen der Flamme führen.
Für eine Anpassung der bekannten Brenner auf bestimmte Emissionswerte oder auf ein bestimmtes Stabilitätsfenster bei unterschiedlichen Lasten, Umgebungsbedingungen, Gasqualitäten und Vorwärmtemperaturen besteht zurzeit einerseits die Möglichkeit, bei Einsatz von Mehrfachbrenneranordnungen die Vormisch- bzw. Premixgaszufuhr zu einzelnen Brennergruppen zu stufen. Dies ist jedoch nur bei mehrreihigen Brenneranordnungen möglich. Für einreihige annulare Brennkammern hat diese Technik den Nachteil, dass sich ein in Umfangsriehtung ungleichförmiges Temperaturprofil im Brennkammeraustritt einstellt.
Eine andere Möglichkeit ist, Brenner, wie oben be- reits kurz angerissen, mit einer sogenannten Pilot- BrennstoffVersorgung auszustatten. Die Brenner werden dann bei sehr hohen Luftzahlen als Diffusionsbrenner betrieben. Dies resultiert einerseits in einer überlegenen Flammenstabilität, andererseits aber in hohen Emissionswerten und weiteren betriebstechnischen Nachteilen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners sowie einen Brenner anzugeben, mit denen der Brenner auch bei Änderungen der Last, der Gasqualität oder der Gasvorwärmtemperatur mit annähernd konstanten NOx- Emissionswerten möglichst im Vormischbetrieb stabil betrieben werden kann.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 7 bzw. dem Brenner gemäß Patentanspruch 8 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen des Brenners sowie der Verfahren sind Gegenstand der Unteransprüche.
Beim vorliegenden Verfahren wird ein Brenner mit Drallkörper und Drallraum eingesetzt, der zumindest eine erste BrennstoffZuführung mit einer ersten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung einer Brennerachse angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen für das Einbringen einer ersten Vormischbrennstoffmenge in' den Drallraum und eine oder mehrere zweite Brennstoffzufüh- rungen mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in
Richtung der Brennerachse angeordneten Brennstoff- Austrittsöffnungen aufweist, wobei die zweite Brennstoffzufuhrungen unabhängig von der ersten Brennstoffzuführung mit Brennstoff beaufschlagbar ist/sind. Zum Betrieb des Brenners wird die Zufuhr des Brennstoffes über die ersten Brennstoffzufuhrungen getrennt von der Zufuhr des Brennstoffes über die zweiten Brennstoffzufuhrungen gesteuert oder geregelt, wobei der/den ersten und zweiten Brennstoffzufuhrungen der gleiche Brenn- stoff zugeführt wird. Über die Steuerung des Massen- stromverhältnisses der über die ersten Brennstoffzufuhrungen zugeführten ersten Brennstoffmenge zu einer über die zweiten Brennstoffzufuhrungen zugeführten zweiten Brennstoffmenge während des Betriebes des Brenners lässt sich der Brenner auch bei Änderungen der Last, der Gasqualität oder der Gasvorwärmtemperatur mit annähernd konstanten NOx-Emissionswerten stabil betreiben.
In der bevorzugten Ausführungsform wird hierbei der Brennstoff als Vormischbrennstoff eingesetzt und in variablem Massenstromverhältnis auf die ersten und zweiten Zuführungen aufgeteilt. Die Einspeisung -von Vormischbrennstoff unterscheidet sich von der Einspeisung von Pilotbrennstoff, d.h. von Brennstoff für die Realisierung einer Pilotstufe, dadurch, dass Vormischbrennstoff mit einem höheren Impuls, vorzugsweise quer zur Strömung der Verbrennungsluft , in den Drallraum eingebracht wird. Bei der Einbringung von Brennstoff als Pilotbrennstoff hingegen wird der Brenner in einem Diffusionsmodus betrieben.
Vorzugsweise wird der Brennstoff lastabhängig auf die ersten und zweiten Brennstoffzufuhrungen verteilt in den Brenner eingebracht .
Bei einer weiteren bevorzugten Betriebsweise des Brenners wird in einem ersten Betriebszustand im Wesentlichen die gesamte Brennstoffmenge über den bzw. die ersten Brennstoffzufuhrungen zugeführt und über die erste Gruppe von Brennstoff-Austrittsöffnungen in den Verbrennungsluftstrom eingebracht, und in einem weiteren Betriebszustand wenigstens ein Teil der gesamten Brennstoffmenge über wenigstens eine der zweiten Brennstoffzufuhrungen mit der zweiten Gruppe von Brennstoff-Austrittsöffnungen in den Verbrennungs- luftstrom eingebracht. I o
Figure imgf000010_0001
ω t to M H o cπ o Cπ O cπ
a
Hi rt
1
M μ- a rt i μ- rt rt
CQ o=
Hi
Hi a a a ω
Φ a
Hi a= 1 ü
Di
Φ I a rt
SD
P
CQ
Φ
P rt μ-
SD μ-
P
P
Φ
P
Figure imgf000011_0001
Drallraum eintretenden Verbrennungsluftstrom aufweist, die Mittel zur Einbringung von Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom eine oder mehrere erste Brennstoffzufuhrungen mit einer ersten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen für eine erste Vormischbrennstoffmenge umfassen und der Brenner eine oder mehrere zweite Brennstoffzufuhrungen mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen für eine zweite Brennstoffmenge, vorzugsweise eine Vormischbrennstoffmenge, aufweist, welche zweite Brennstoffzufuhrungen unabhängig von der bzw. den ersten Brennstoffzufuhrungen mit Brennstoff beaufschlagbar ist/sind. Der Brenner zeichnet sich in der beschriebenen Vorzugsvariante dadurch aus, dass in dem Drallraum ein Innenkörper angeordnet ist, wobei die Brennstoff- Austrittsöffnungen wenigstens einer zweiten Brennstoffzuführung im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse verteilt auf dem Innenkörper angeordnet sind. Bei dem
Innenkörper handelt es sich bei einer bevorzugten Ausführungsform um eine Brennstofflanze, die im Drallraum auf der Brennerachse angeordnet ist .
Vorzugsweise sind eine oder mehrere der ersten Gruppen von Brennstoff-Austrittsöffnungen im Bereich . zumindest einer der Brennluft-Eintrittsöffnungen angeordnet .
Unter einer Anordnung im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse ist in der vorliegenden Anmeldung eine Anordnung auf Achsen zu verstehen, die parallel oder unter einem Winkel < 45° zur Brennerachse verlaufen. In einer möglichen Ausführungsform des vorliegenden Brenners sind auch einige der zweiten Brennstoffzufuhrungen unmittelbar neben den ersten Brennstoffzufuhrungen, vorzugsweise parallel zu diesen, angeordnet. Hierbei sollte zumindest eine zweite BrennstoffZuführung neben jeder ersten BrennstoffZuführung vorgesehen sein.
Es versteht sich jedoch von selbst, dass die zwei- ten Brennstoffzufuhrungen auch unabhängig von den ersten Brennstoffzufuhrungen in symmetrischer Anordnung am Drallerzeuger vorgesehen sein können. Die Geometrie des Drallerzeugers ist hierbei unerheblich. So können kegelförmige Drallerzeuger, wie sie aus den eingangs genannten Druckschriften des Standes der Technik bekannt sind, beispielsweise mit zwei, vier oder mehr Lufteintrittsschlitzen, eingesetzt werden. Auch andere Geometrien, wie zylindrische Drallerzeuger oder zylindrische Drallerzeuger mit konischen oder zylindri- sehen Innenkörpern lassen sich einsetzen.
Einige der zweiten Brennstoffzufuhrungen sind in einer Ausführungsform des Brenners an der Aussenschale des Drallkörpers und hierbei insbesondere an den Lufteintrittsschlitzen entlang dieser angeordnet. Wesentlich beim vorliegenden Brenner ist, dass die zweiten Brennstoffzufuhrungen mehrere im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse verteilte Brennstoff- Austrittsöffnungen aufweisen, um eine ausreichende Vormischung erzielen zu können. Die Austrittsöffnungen liegen in der Regel auf parallel oder unter einem durch eine Kegelform des Drallerzeugers oder Innenkörpers vorgegebenen Winkel zur Brennerachse verlaufenden Achsen. Je nach angestrebten Einflussmöglichkeiten auf die Vormischung können die zweiten Brennstoff-Austritts- Öffnungen der zweiten Brennstoffzufuhrungen im Ver- gleich zu den ersten Brennstoff-Austrittsöffnungen andere gegenseitige Abstände oder Durchströmquerschnitte aufweisen. Gerade bei einer Anordnung, bei der unmittelbar neben einer ersten BrennstoffZuführung auch zumindest eine zweite BrennstoffZuführung vorgesehen ist, können die jeweiligen Brennstoff-
Austrittsöffnungen auch die gleichen gegenseitigen Abstände aufweisen, jedoch versetzt zueinander angeordnet sein. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Eindüsung des Vormischbrennstoffes in den Drallraum. Weiterhin können beispielsweise die ersten Brennstoff-Austrittsöffnungen über die gesamte axiale Erstreckung der Brennluft-Eintrittsöffnungen, die zweiten Brennstoff- Austrittsöffnungen jedoch nur in einem bestimmten axialen Teilbereich angeordnet sein. In gleicher Weise ist es auch möglich, die ersten Brennstoff- Austrittsöffnungen nur in einem ersten axialen Teilbereich und die zweiten Brennstoff-Austrittsöffnungen nur in einem sich an den ersten Teilbereich anschließenden zweiten axialen Teilbereich vorzusehen - oder umge- kehrt. Unterschiedliche Einflussmöglichkeiten auf den Betrieb des Brenners aufgrund dieser unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten, deren Kombination keine praktischen Grenzen gesetzt sind, 'lassen sich den Ausführungsbeispielen entnehmen.
Zur voneinander unabhängigen Beaufschlagung der ersten und der zweiten Brennstoffzufuhrungen mit dem Vormischbrennstoff sind diese mit unterschiedlichen Anschlüssen ausgestattet. Vorzugsweise sind zusätzlich Mittel zur voneinander unabhängigen Regelung oder Steuerung der Vormischbrennstoffzufuhr zu den ersten und den zweiten Brennstoffzufuhrungen vorgesehen. Die unterschiedliche Zufuhr kann beispielsweise durch ein geeignetes Regelventil gesteuert werden.
Der erfindungsgemäße Brenner sowie Brenner, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen Brenner, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann, im Längsund Querschnitt;
Figur 2 ein Beispiel für den Gasaustritt aus den Austrittsöffnungen bei einer möglichen Betriebsweise des in Figur 1 dargestellten Brenners;
Figur 3 schematisch ein Beispiel für die Anordnung der Brennstoffzufuhrungen und der Brenn- Stoffaustrittsöffnungen eines Brenners, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
Figuren 5 bis 7 Beispiele für die Anordnung der
Brennstoffzufuhrungen und der Brennstoffaus- trittsöffnungen eines Brenners, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
Figur 8 schematisch ein Beispiel für einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbaren Brenner mit einem zylindrischen Drallerzeuger;
Figur 9 ein Beispiel für eine Brennerbauform mit zylindrischem Drallkörper und konischem Innenkörper, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann;
Figur 10 ein erstes Beispiel für die Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Brenners ;
Figuren 11 bis 14 schematisch Beispiele für weitere Drallerzeugergeometrien, mit denen die vor- liegende Erfindung verwirklicht werden kann;
Figuren 15 und 16 Drallerzeugergeometrien mit einem nachgeschalteten Vormischrohr, bei denen die Erfindung verwirklicht werden kann;
Figuren 17 und 18 schematisch zwei Beispiele für den Aufbau des Drallkörpers im Querschnitt, wie er beim erfindungsgemäßen Brenner eingesetzt werden kann;
Figuren 19 bis 21 weitere Beispiele für die
Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bren- ners ;
Figur 22 ein Beispiel für die Betriebsweise eines Brenners der Figuren 20 und 21; und Figuren 23 und 24 schematisch zwei Beispiele für die Ausgestaltung der Brennstoffzufuhrungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den folgenden Figuren sind die Brenner in stark schematisierter Ausführung dargestellt, so dass lediglich jeweils an einer Position die für die jeweilige Erläuterung wesentlichen Merkmale herausgestellt sind. Die weitere Gestaltung der dargestellten Brenner ist dem Fachmann unter anderem aus den als Stand der Technik zitierten Dokumenten geläufig, die einen integrierenden Bestandteil der vorliegenden Beschreibung darstellen. Weiterhin wird bei den Ausführungsbeispielen teilweise auf die Eindüsung von gasförmigem Brennstoff Bezug genommen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch flüssiger Brennstoff über die Brennstoff-Austrittsöffnungen in den Verbrennungs- luftstrom eingebracht werden kann. Der Brennstoff wird weiterhin als Vormischbrennstoff referiert; es versteht sich von selbst, dass ein Teil der gesamten Brennstoff- menge in bestimmten Lastbereichen auch als Pilotbrenn- Stoff zur weiteren Erhöhung der Flammenstabilität eingebracht werden kann. Zuführungen für Pilotbrennstoff sind in keiner der Figuren dargestellt, da sie nicht erfindungswesentlich sind; in Kenntnis des Standes der Technik wird der Fachmann diese aber ohne Weiteres in die exemplarisch dargestellten Brenner zu implementieren wissen, falls er dies für nötig erachtet. In Figur 1 ist ein erstes Beispiel für einen Brenner dargestellt, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Figur la zeigt eine Anordnung der ersten 5 und zweiten Brennstoffzufuhrungen 7 bei einem Brenner mit kegelförmigem Drallkörper 1. In der Außenschalung dieses Drallkδrpers 1 ist an den Einströmkanten der Lufteintrittsschlitze, wie sie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind, neben der ersten Zuführung 5 für eine erste Vormischbrenn- stoffmenge PI eine zweite Zuführung 7 für eine zweite Vormischbrennstoffmenge P2 angeordnet . Diese beiden Zuführungen lassen sich unabhängig voneinander mit Vormischbrennstoff beaufschlagen, d.h., dass beispielsweise der Massenstrom des zweiten Vormischbrennstoffes P2 , der durch die zweite Zuführung 7 strömt, unabhängig vom Massenstrom des ersten Vormischbrennstoffes PI durch die erste Zuführung 5 eingestellt werden kann. Dies ist durch die unterschiedlichen Zuführungsleitungen mit den Pfeilen angedeutet . Es versteht sich von selbst, dass vorzugsweise mehrere dieser Zuführungspaare 5, 7. symmetrisch um die Brennerachse angeordnet sind. Die Brennstoffzufuhr zu den beiden Zuführkanälen, kann über hier nicht explizierte Regelventile unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Anordnung der Regelventile ist im Beispiel nicht dargestellt, dem Fachmann aber ohne Weiteres geläufig.
In Figur lb ist der Brenner im senkrechten Schnitt durch die Brennerachse 3 dargestellt. In dieser Abbildung sind die beiden Schalen la, lb des Drallkörpers zu erkennen. Diese sind mit zur eigentlichen Brennerachse 3 versetzten Symmetrieachsen 3a, 3b angeordnet, dergestalt, dass zwischen ihnen Luftein- trittsschlitze 4 für die Verbrennungsluft 11 ausgebildet sind. An einem solchen Lufteintrittsschlitz 4 ist in aus dem Stand der Technik bekannter Weise der erste Zuführungskanal 5 mit den entsprechenden Austrittsöff- nungen 6 für den Vormischbrennstoff zu erkennen.
Unmittelbar neben diesem ersten Zuführungskanal 5 ist der zweite Zuführungskanal 7 mit den entsprechenden zweiten Austrittsöffnungen 8 angeordnet. Beide Zuführkanäle zeigen mit ihren Austrittsöffnungen 6, 8 zum einströmenden Verbrennungsluftström.
Durch die Stufung der Vormisch-Brennstoffmengen über getrennt voneinander beaufschlagbare Zuführkanäle kann die Eindringtiefe der Vormisch-Brennstoffmengen PI, P2 in den Verbrennungsluftstrom über den einen
Zuführkanal groß und über den anderen Zuführkanal klein eingestellt werden. Dies ist in Figur 2 schematisch dargestellt, welche Figur die Anordnung gemäß Figur 1 in einer möglichen Betriebsweise darstellt. Hierbei wird die Brennstoffmenge im ersten Zuführkanal 5 höher eingestellt als im zweiten Zuführkanal 7, so dass sich der Druck und somit die Austrittsgeschwindigkeit des Brennstoffs an den Austrittsöffnungen 6 im Vergleich zu den Austrittsöffnungen 8 erhöht. Der erste Vormisch- brennstoff PI aus dem ersten Zuführkanal 5 dringt somit tiefer in die Verbrennungsluftströmung ein als der Vormischbrennstoff P2 aus dem zweiten Zuführungskanal 7, wie dies in der Figur angedeutet ist. Die gleiche Wirkung kann auch durch unterschiedliche Öffnungsdurch- messer bzw. Durchströmquerschnitte der jeweiligen
Austrittsöffnungen erreicht werden, wobei dann die durch die beiden Kanäle strömenden Brennstoffmengen bei ω t ro H o cπ o cπ O cπ
Hi P P li P a a P μ- P. ι SD LΛ td rt ti ra < Φ ω Hi Φ < a
0 Φ Φ s a Φ μ- a SD= μ» ra Φ X μ- 0 Φ SD D rt Φ μ- Φ a= μ- Φ φ a ü H a ra Φ rt rt ii SD μ- CQ tr μ- P ti φ μ. P μ- tr P li ü rt Q CQ ti φ φ a • a D μ> CQ CQ SD SD φ CQ ti CQ rt P φ
Φ td cd Φ SD li P Φ Hi φ a Φ Φ P 3 ti .V Φ Φ Φ ti a li 0 tr ω K * CQ a ü P to fi Φ a a a a rt CQ μ- SD >τj ra μ- 3 a CQ
P Φ tr Φ 0 rt μ- Ω P a φ ra tr1 rt CQ rt Φ . Ω φ φ P μ- rt μ- Ω φ P li μ- μ- SD tr rt li P rt a= Φ P μ- tr ü (_>-. CQ Φ a rt ? tr a a a CQ <! μ- Φ Ω to tr Φ Ω P SD P μ- SD α SD ra a H1 a 0= μ-
Φ a i SD Φ φ Φ li tr ra a 0 a φ M a μ- a rr μ- Φ ü M CQ P a φ j li CQ μ- a P. CQ SD rt φ li CQ a φ φ φ φ m rt μ- a P- μ- SD Φ φ a SD a Ω P. a <J <! P. μ> tr P tr μ- P rt a c a φ Φ Q Ω a 3 a μ- tr μ- Ω φ o N P P Φ Φ tr Ω a a φ a ^ r a r a μ- a t P Pi Ω μ- tr ü μ, a a Φ tr μ- ir> a Φ tr a P P. N Φ P φ • Ω i CQ oo $. μ- , td tr φ CQ 3 a li tsi P a Φ μ- a a Φ Φ ti ii tr
Φ φ φ φ ii ü Φ P 3 <l rt μ- Q ^ φ Hl μ- P H P. μ- P. P μ- φ a P Φ
P Φ S P o= o SD: ra φ td P rt P Φ CQ Φ CQ φ μ- * Ü w a ra SD P P. μ- CQ P P Ω H P ti φ SD P φ ?v H rt P φ a
P rt φ X P μ- α Ω j Φ P tr Φ Φ a tsi μ- P μ- μ- φ • O td
SD tr μ- φ SD a tr μ- μ- 1 SD H a t a a Pi tsi a a LQ Φ 3 H μ- li Φ SD P SD ii H Ω P μ- öd X a Hi rt φ a Φ φ a μ- μ- P. P Q Φ a a SD Φ Ω SD tr SD Ω ü μ- td Φ SD a= ü ti Hi CQ 3 m a CQ a a i
Φ μ- CQ Ü φ a tr P ? P tr Φ £D 0 li a tr μ- a= rt Hi rt φ Ω ü
CQ P Ω CQ td 3 N Φ l P tr SD Hi ti rt SD tr JD N O: ü tr a μ- rt Hi P tr a rt ü φ a μ- Φ .V P φ ii Ω • ? rt 3 li l 3 H μ- < CQ CQ P
Φ Φ a ti φ CQ 0 rt li SD CQ a a tr SD ra ? Φ 3 rt SD a= CQ a ra Φ P μ- a CQ Ü ^ P rt a ra α P CQ 1 SD μ- μ- rt ü rt ? rt
CQ μ- rt a φ P <! P O CQ φ μ- SD= Ω P < rt CQ CQ μ- Φ o= μ- rt CQ N P H rt Q ii a P Φ Hi i Φ Φ μ-1 tr P SD= φ Φ Φ 0: SD a Φ rt S Φ SD rt P Φ μ- li P. Hl 0 a ω φ M μ- li a Hi a μ- P Hl μ- Φ P CQ 0 P φ CQ μ- N ü td μ- Ω φ φ α Hl rt 3 Φ Φ
CQ s μ- a μ- Φ Hl N Ω φ a CD <! 0 rt tr μ- N l a Φ P rt φ rt a SD tsi Hl a td tr Hi P Φ p- μ- N rt a a SD a öd μ-
• ü φ CQ μ- <! N 0 μ- a= a P ti ii φ • μ- Hl Hl a Pi ii CQ P i P φ Φ Φ <! a a φ P tr P Φ rt a i φ SD a= CQ Φ Φ 0 Φ
Φ Φ H1 ü Φ ü P N li CQ ü Φ P CQ tu SD CQ Ω tr ? Φ ü a 3 P
P N μ- ω rt rt ü <; a φ SD a μ- CQ φ μ, φ tr H 0= a a μ- rt a Ω H, Φ CQ Φ P P tr a P. N φ Φ μ- CQ P rt a li φ rt μ-
Hi tr Φ tr μ- φ H CQ CQ Φ s; rt P μ- φ φ a ti a li m
≤ a= 3 a Φ H1 tr rt Φ ra H Φ - Ω Di CQ SD ti CQ φ - 0 P Ω μ- tr (_) a Φ a Φ Φ P Φ P. Φ μ- CQ tr μ- rt a ra H μ- a ti CQ μ- tr φ ü I ) ra P P μ- μ- Φ μ- cd rt £. μ- Φ Φ Φ Ω t. ? Ω Pi Φ Φ
.V μ- rt a IQ P P ti P 0 Φ O P ra tr 0 SD μ> tr a N CQ
P SD CQ 0 Hl φ Φ IQ tr a tr P φ ti a a μ- 3 Φ μ- P Φ Hl μ- SD= P Ü td φ li Φ P H rt tr 3 D μ-
Hi a φ μ- $ φ SD a 3 ra 0 CQ a N μ- CQ N Φ μ- 3 μ- P CQ ra SD= ra <! ra ra 0 tSJ tr rt P a SD P Φ rt rt Ω tr ra P φ m td rt P a H Φ CQ Hi P. Φ tr P ii SD U1 P. P tr μ- 0 μ. φ ü Φ Hi t a φ a= μ- μ- o l ti . _l. μ- Φ a rt
P ι ii r a φ m ti a= a P tr φ Ω ü LQ Φ φ H a
P. Φ P μ- tr CQ rt Ü P- <! D. φ 1 ^ ra CQ
P tr P μ- a Ω 3 li Φ σ\ a 3 0 P 1 Φ φ N ra φ N a 1 φ * μ- w P a SD: P a N μ- 3 a 1
P s! a H, rt D CQ 1
CQ 1 a a i Q ü ra
ω ro 1 o cπ o cπ o cπ φ CQ 3 td P. tr td > SD to
P Φ μ- rt ii Φ φ li P a P rt S Φ a φ CQ μ- φ 0 Ω Hi 5 t i h-1 a= Hl P a ü tr 0 SD
SD P ra Φ P pj: P. P P. fi tr a ra μ- tr a Φ Φ P td a P Q Ω φ Φ SD tft li ti a μ- a Φ tr ii 3 φ SD a a rt ti P
P. rt μ- ii 3 ü Ω CQ Φ Φ a μ»
Φ Φ a Φ Φ φ P tr ti a li li μ- li a 0 m P- <! ra CQ tr
P. Ω H φ Φ Φ Ω Φ tsi td t*. φ tr N td P. H H tr a ^ ü O a Φ a φ P μ> CQ μ- • φ P a CQ t a Φ CQ
P N 1. Φ Φ a N a Φ P Φ P
P Φ μ- £. μ- CQ φ ra μ- * ro
Φ P CQ Ω SD Ω μ- rt Ω μ- SD= ti rt a H a tr P iQ ti tr Ω tr P.
SD li ti a P φ Φ φ μ- tr tr φ
Ω SD Φ a rt ra Ü P rt SD rt ti tr rt a P φ rt ti ra ra μ- ra a P. tύ P ra Φ φ £ L-J. φ O P): φ μ- μ- tr μ- Φ Φ
P rt cd CQ CQ φ 0 to P ti s; φ CQ tr N φ a tr a P Φ μ- CQ μ- li öd ü " _ Ü CQ Φ μ-
P li ra μ- φ ü μ- a CQ P H1 Q SD Ω μ- φ σ\ CQ a φ μ- φ Pi tr Ω P a CQ ra Q ra μ- tr P H Φ rt ö I
Φ rt φ D. tr Φ φ φ a SD μ- P φ P SD SD CQ ü ra a φ rt ii P - ra CQ σ. rt ra cd
CQ P - rt σ\ •> a φ o rt P φ 3 a tr
Φ CQ 3 μ- P. CQ a 03 CQ tr ü
3 ra rt μ- rt SD μ- a 0= a
Φ Φ rt CQ Ω P μ- 3 P a ti öd P tr a μ- P CQ i ii Φ tr -J rt φ Φ
Φ φ rt & li Φ P • tö P a
P P 0 μ- μ- μ- <
• a CQ li N öö φ H Ω Φ CQ .V ra μ- $ rt a tr l SD rt a P Φ CQ rt rt Φ a
O i a μ- p. P tr a SD μ- P
Hi ^ P rt Φ Hi Φ a a Ω
Hi IQ Φ CQ Φ ra CQ CQ tr l_l.
Φ φ Φ P rt o Ω φ
CQ μ- P P. rt a p. tr 0 a - Φ a Pi Φ rt P P ii a Φ ü φ Φ SD
CQ li ii ti Ω
Φ tr
Figure imgf000021_0001
ω t t μ> H o cπ o cπ O cπ
SD a Pi s; ff ö ö D. εl P. LQ φ μ- fi CQ Hi CD tr s; ≤ tr ra a Φ a Φ μ- SD a H μ- μ- μ- H ti a Φ Ω a= rt a Φ μ- SD μ- Φ rt Q tr CQ P Φ Hi fi SD Φ CQ Φ Φ CQ μ- tr tr a P μ- fi ra fi μ- φ φ Φ Hl P rt Ω CQ a ra μ- <-r P. P Φ Ü Hi CQ P P o P a= Φ Φ tr Φ ti Ω φ φ 3 a φ P. t i ^ \-> ü Φ tr P fi μ- Hi Φ 3 d φ tr tr P fi N SD a ^ φ Φ P φ rt 3
P μ- ti rt a a a= fi μ- a φ Φ ^. rt CQ μ- CQ fi fi SD P 3 Φ μ-
P P a CQ 3 tr tS! td P fi fi σ. "d μ- CQ Φ :> P rt μ- μ- μ- rt
Φ SD a ti P fi Φ φ Φ φ μ- μ- CQ Φ a Hi a= Φ P ü rt P CQ rt P LQ ti P Φ a a μ- Φ μ- si a CQ P Ω μ- ü SD a Φ a μ- a φ rt φ
• P r φ H a CQ CQ 3 ti rt Φ a a P. tr a tr CQ P P 3 P P •• μ- φ tr Ω a CQ φ ti Φ ra μ- P fi fi Φ Φ oo fi Ω φ μ- Φ a ti Φ tr •n fi μ- μ- P): ra μ- fi CQ φ tr φ P fi f ^ Φ μ- Φ Φ μ- Pi CQ φ rt a μ- φ N SD ra N P rt 3 Φ SD SD fi μ- ra P fi CQ Φ Φ rt a ^ a Ω ö Φ φ o= tsi ra co CQ P
P ti P ra a m μ> μ. Φ D Φ CQ tr SD μ. μ- μ- CQ -S rt rt P μ- φ rt ti a φ fi tsi a μ- Φ fi Hi CQ ra φ td a φ %
P φ P φ <! 3 a rt a ra rt S-L. fi ra μ- rt rt μ- μ- ü H P SD 0
Φ μ-1 a ω o μ- rt t? ra LQ Φ Φ rt a •^ Ω rt φ φ a fi ti t? ü rt Φ a ≤ SD Φ a a a a ö Φ P. Φ tr Φ a P Ω P
P a cπ P fi r 3 m rt fi a μ- CQ a SD
SD μ- a tr a
≥ φ CQ ^ Hi fi 3 rt Φ SD a a μ- rt W Φ P fi a a ü rt a fi φ 0 td a-- Pi φ SD a rt h-< a CQ ü rt fi CQ Ω Φ a
( > fi P CQ CQ P μ- tr Φ a ra Φ P ra $, P CQ a ra φ tr μ- CQ φ tύ μ- P Φ Φ μ- a ti • tr rt rt a p LQ CQ Φ Hi Hl CQ P a μ- rt co a CQ CQ a SD Φ ti 0= • φ μ- P. φ Φ φ SD φ Φ
CQ CQ rt P rt P Ω SD a P rt μ- N li 3 rt SD μ- μ- tr Hi s:
Ω a CQ φ Φ Φ p- rt CQ CQ rt a ti H ): Φ P t
Ω tsi a fi a= t J μ- tr ti 0= P μJ a Φ N CQ a rt Hi φ a Λ ü P tr a P. φ tr
Hi a φ
SD Hi 3 3 a m a= fi φ Φ 3 CQ a= P fi Hi
CD Hl N rt < φ 0 μ- ü 0= tr P. a ra P SD: Φ CQ rt a CQ a a 3 Φ H μ- ü rt Hl fi H μ- a Λ ra rt tr μ- a CQ a φ ti P P 3 SD Hl a Φ öd öd H μ- Ω . Pi s: fi φ
LQ μ- a μ- "d Hi P φ P a a a Φ CQ fi φ CQ tr μ- Φ a CQ rt μ- SD Φ CQ φ Φ CQ a CQ μ- Φ φ μ-
Φ CQ tr CQ a Φ SD 3 φ ü < μ-
Pi P- Φ P μ- P Φ a Φ P 3 a 0 μ- P 0 a
Φ a a a ti ^ N a 0 CQ P LQ a ti Ω td rt rt P Φ ra a
P. li Φ 0= •<: Φ <! ti Φ Φ öd Φ μ- tr fi φ Φ P tύ μ- σ> N P fi CQ 0 P a Cπ ra φ fi φ Φ rt t j P d μ- α Φ - a i£> CQ t5 μ- fi a φ μ- CQ 3 P • a μ- LQ ti CQ Hi φ P td SD Φ oo rr CQ μ- P a öd H
SD a φ oo
• a= tsi μ- fi P H P rt tSJ ti μ- Hi rt CQ td Φ fi P 0 fi tr φ CQ fi φ CQ rt μ- a a= rt Φ tr Φ rr
N ti μ- rt CD μ- a Φ CQ 0= 3 • Φ ü P O μ- 3 P P tr > w a tö ^ CQ » CQ a tr Φ a μ- ra Φ Hi Φ P μ- fi
0= Hl φ SD rt tr Ω Φ Φ μ- a rt ö rt P ü Hi p CQ Φ Φ P ti a= μ- P φ Hi tr fi P P Φ μ- $, SD μ- <i 0 p. rt ra
P a SD
TJ tr SD tr μ- a= Φ ra a P φ μ- fi φ IS- Φ Φ 0 φ φ ti P μ- CQ a ti ti P • φ Φ fi ^ -3 fi fi Hl 3 CQ LQ li p φ φ ti P ^ μ- P tr P. Φ rt Hi rt φ
CQ SD 3 -0 fi μ- P μ- μ- a Φ a μ- Φ SD tr1 rd 0 1
P tr φ μ- a Φ μ- Φ CQ rt μ- CQ SD μ- SD Hl μ> SD= 3 Φ Φ P μ- 1 Φ 1 rt ra P Hi μ- μ- 1 φ
Φ rt a P rt P
Gü t to H μ>
O cπ o cπ o cπ
SD CQ <! Hl a O 0 O Q 3 ti fi
Φ 0 SD 3 o tr P fi CQ P *
P Φ Φ μ- a μ- CQ Q CQ
Φ 3 SD a rt P φ fi α CQ fi
CQ fi Φ Hi μ> φ SD P μ- o μ- Φ P a P P N p a φ
0= Öd P μ- fi Φ CQ CQ ti μ- CQ rt
Φ ra CQ φ fi ti φ Φ a μ- 3 μ-
H Φ SD= a tr W μ- $, φ Φ ö φ μ- P P φ ti φ μ- t
P. öd ra Q SD μ- ti ti
Φ a φ φ μ-
N Ω P φ
Φ tr N P μ- Z Φ Q μ- φ fi Hi rt 3 μ- CQ a=
Φ rt ^ fi
P H φ
P a tr φ
Ω P Φ μ-
Φ Φ N μ- a
0 P a Φ
3 pr Hi P φ 0= a= φ rt fi tr 3 a fi ts fi ra μ- Φ a P Hi
Φ ü a φ a=
P CQ fi tr
CD Φ fi μ- P N a ra z a rt φ CQ μ- CQ rt 1
Figure imgf000023_0001
Φ
o t to μ> o cπ o cπ o cπ
Figure imgf000024_0001
können beispielsweise als eingefräste Lufteintrittsschlitze oder als Reihen von Lufteintrittsbohrungen ausgebildet sein.
Die in den vorangehenden und nachfolgenden Beispielen angeführten Kombinationen der Zuführkanäle sowie der Anordnung bzw. Ausgestaltung der Austritts- Öffnungen in den Zuführkanälen können beliebig verändert oder miteinander kombiniert werden. So lassen sich sämtliche Varianten der in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Austrittsöffnungsanordnungen auch bei den Ausgestaltungen der Figuren 8 bis 16 anwenden. Dies gilt sowohl für die Verteilung, die Anzahl wie auch die Anordnung der einzelnen Austrittsöffnungen. Weiterhin lassen sich bei allen gezeigten Varianten in den beiden Zuführkanälen unterschiedliche Lochdurchmesser einsetzen. Auf diese Weise kann in der Stufe, die eine kleinere Brennstoffmenge aufnehmen soll, ein bestimmter Vordruck und eine gewünschte Austrittsgeschwindigkeit eingestellt werden. Der Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Ausgestaltungsvarianten sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Der Fachmann wird die entsprechende Anordnung je nach gewünschter Einsatzbedingung und gewünschten Wirkungen wählen. Insbesondere ist es keineswegs zwingend, die Austrittsöffnungen in axialer Richtung äquidistant anzuordnen, wie es in allen Zeichnungen impliziert ist. Ganz im Gegenteil kann es sich als höchst vorteilhaft, erweisen, die Austrittsöf- fungen für den Vormischbrennstoff in einer willkürli- • chen axialen Verteilung anzuordnen, oder andere
Verteilungsregeln, wie eine geometrische Stufung der axialen Abstände, zu implementieren. Das Gleiche gilt für den Einsatz unterschiedlicher Brennergeometrien oder die Kombination von Drallerzeugern mit Innenkörpern oder VormiSehrohren. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die Verwirklichung der vorliegen- den Erfindung mit unterschiedlichsten Brennertypen sowie Kombinationen von Drallkörpern, Innenkörpern, VormiSehrohren und anderen bekannten Merkmalen von Brennern möglich ist.
Weitere sehr vorteilhafte Ausführungsformen eines Brenners sind in den Figuren 19 bis 21 zu erkennen. Die dargestellten Brenner umfassen den kegelförmigen Drallkörper 1, in dessen Außenschalung an den Einströmkanten der Lufteintrittsschlitze eine erste Gruppe von Austrittsöffnungen 6 für Vormischgas angeordnet sind. Die Brenner sind weiterhin mit einer zentralen Brennstofflanze 12 ausgestattet, die an ihrem brennkammer- seitigen Ende, d.h. an ihrer Spitze, eine Düse aufweisen kann - wie im vorliegenden Beispiel-, die für einen flüssigen Brennstoff 13 oder für einen Pilotbrennstoff verwendbar ist . Um diese Düse herum können in bekannter Weise Austrittsöffnungen für Abschirmluft 14 vorgesehen sein. Neben den Brennstoffzufuhrungen zu der ersten Gruppe von Austrittsδffnungen 6 und einer Brennstoffzu- führung zur Eindüsung flüssigen Brennstoffes 13 an der Spitze der Brennstofflanze 12 weisen die dargestellten Brenner eine weitere BrennstoffZuführung zu einer zweiten Gruppe von Austrittsöffnungen 8 in der Brennstofflanze 12 auf. Die Austrittsöffnungen 8 der zweiten Gruppe sind im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse in der Mantelfläche der Brennstofflanze 12 angeordnet, wie in den Figuren 19 bis 21 ersichtlich ist, und vorzugsweise radialsymmetrisch um die Achse der
Figure imgf000027_0001
SD tö tsi Si tr1 P CQ Pi td < a td <! tu
P fi μ- Φ SD Φ fi Φ μ- Φ a μ- 0 ti
CQ φ Ω φ P Φ
Φ a tr μ- a P P Φ P Ω ti P.
Ω a a tr rt Pi P t) a rt rt ö Φ ö N _l- et Φ Ω & P. P
SD Φ Φ fi fi Φ Φ a μ- fi ra φ CQ
CQ fi Φ SD td SD Ö a s: a 0= a fi rt
CQ ra μ- Ω μ* < μ- Φ Q a I ) a O rt P fi h-1 Φ μ- a φ CQ öd Hi φ 0 φ a fi öd fi ^ a CQ fi Hi
P ti SD fi SD öd a μ- a P- <! Φ tö φ D ti a φ a fi Q P. D μ- 0 P SD φ fi a Φ 3 P 3 φ CQ φ a φ rt a P P
P a SD P Hl CQ ra N ti Pi Pi < fi Φ Φ a rt 3 φ öd rt Φ μ- Φ μ- O SD fi fi CQ μ- to Hl Pi fi fi 0
Φ fi φ a CQ CQ rt o P SD Φ φ Hl μ> tr Φ rt O a Hi a a fi a Hl t r P. -_1. a fi Hi Φ 0 CQ a a
S Φ φ a 0 Φ Hi a fi ra bd ra CQ SD <! φ a :> CQ ,— - P Ω P fi fi rt rt P φ μ- Φ rt >τ- φ Pt SD a Φ μ- φ fi 0 tsi fi ra tö μ- ti μ- fi Φ a a fi Ω a μ- Hi φ rt φ fi μ- CQ a tsi P. a tr a rt Hi Φ
* φ μ- rt • SD φ
^-^ a rt ra rt μ> μ- a CQ rt a tö CQ a rt ra μ- to α P Φ CQ to Ω < μ> a= Φ 0 0
Φ a = a rt
Φ a 0= H tr CQ t Ω a CQ Hi Hi c
P • ti fi Hl — tr Hi Hl P SD c tö Hi • a • ra P 1 a Φ Ω to tsi P Φ a a SD Ω Φ SD a a tr μ-
Ξ a rt a μ. ti tϋ a tr ra ϊ> a a Φ φ rt fi a a μ- a H" μ- N Q Ü SD μ- N μ- CQ Φ CQ SD td fi Φ Φ fi a φ rt Φ Φ Φ tr μ- CQ CQ fi Pi a SD a fi φ P tr a Φ a μ- CQ φ > Φ 3
P P CQ μ- μ> Ω fi μ- to oo i co tr a -1 a 0= φ tr oo. p. pr Φ a a fi CQ
Ω a Φ φ a P Φ 1 ra SD CQ fi P P i a fi N fi s 0 a Φ μ- a > μ- 0 tsi a Φ Φ CQ μ- £, 3 fi Ω
O ti a ti r φ P P tr a μ- μ- tr ti H CQ tsi SD= CQ SD 3 SD= Φ Ω Φ
Φ SD a a co rt CQ μ- P SD ö tr P
CQ a CQ to o μ- Φ φ LQ X P μ- rt
<! φ CQ ra Φ rt *.. <! Ξ μ- μ- φ φ Φ P
O Φ ä, P a= i 1 CQ D fi rt μ- a 0 a φ Ω r ^ tr 0= Φ Φ Φ ti μ- μ- tr tr1 φ CQ φ φ rt μ- rt Ω μ- a a
P m CQ 0 fi N fi μ- Φ φ rt μ- ra a rt • tr rt SD SD
3 P CQ 1 tr Pi
SD μ- P. μ- < μ-
H
Figure imgf000027_0002
3 μ- a 0 SD φ ti
u co t H μ> o cπ o cπ o cπ
t
Figure imgf000028_0001
Bei dem Betrieb dieser Brenner werden beide Gruppen von Austrittsöffnungen 6, 8 mit Vormischgas beaufschlagt . Zündung und Anfahren des Brenners erfolgen in einer Betriebsweise, bei der das Vormisch- gas hauptsächlich über die Austrittsöffnungen 8 an der Brennstofflanze 12, im folgenden auch als Stufe 1 bezeichnet, in den Drallraum eingebracht wird. Bei steigender Last wird die Zufuhr des Vormischgases zur Stufe 1 verringert und die Zufuhr von Vormischgas über die erste Gruppe von Austrittsöffnungen 6, im folgenden als Stufe 2 bezeichnet, erhöht. Eine derartige Verteilung des Vormischbrennstoffes auf die Stufen 1 und 2 in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Brenners kann beispielhaft der Figur 22 entnommen werden. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise eine Gasturbine mit einem derartigen Brenner von der Zündung bis zur Grundlast ohne eine Pilotstufe betreiben.
Die Zufuhr von Brennstoff zu den Stufen 1 und 2 wird über geeignete Ventile unabhängig gesteuert oder geregelt .
Die Figuren 23 und 24 zeigen Beispiele für die Zufuhr einer Brennstoffmenge PO zum Brenner. Bei beiden Beispielen verzweigt die Brennstoffleitung, um die Gesamtbrennstoffmenge PO auf eine Brennstoffmenge PI für die erste Gruppe von Austrittsöffnungen 6 und auf eine Brennstoffmenge P2 für die zweite Gruppe von Austrittsöffnungen 8 aufzuteilen.
In Figur 23 erfolgt die Einstellung des Auftei- lungs- bzw. Massenstromverhältnisses über je ein Ventil
15 und 16 in jedem der Verzweigungen. Figur 24 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Ventil 16 vor der Verzweigung zur Einstellung der Gesamtbrennstoffmenge PO und ein weiteres Ventil 15 in der Verzweigung zur ersten Gruppe von Austrittsöffnungen 6 angeordnet ist. Durch Steuerung des Ventils 15 läßt sich auch hier das Massenstromverhältnis zwischen PI und P2 ändern. Selbstverständlich kann in diesem Beispiel das Ventil 15 auch in der Verzweigung zur zweiten Gruppe von Austrittsöffnungen 8 angeordnet sein.
Weiterhin lassen sich über eine derartige Anordnung auch mehrere Brenner gleichzeitig in dem einge- stellten Massenstromverhältnis mit Brennstoff versorgen, wie durch die gestrichelten Linien in den Figuren angedeutet ist.
Bei beiden beispielhaften Ausführungsformen wird das Massenstromverhältnis P1/P2 durch Ansteuerung der Ventile in Abhängigkeit vom Betriebszustand des
Brenners verändert . Die Änderung des Massenstromver- hältnisses kann in Abhängigkeit von verschiedenen Mess- und Betriebskennwerten gesteuert oder geregelt werden, wie dies bereits in einem vorangegangenen Teil der vorliegenden Beschreibung ausgeführt wurde. Die dargestellten Ausgestaltungen sind unabhängig von der Brennergeometrie und lassen sich bei allen Brennern der vorangegangenen Ausführungsbeispiele einsetzen.
Bezugszeichenliste
1 Drallerzeuger la Drallerzeuger-Teilkörper lb Drallerzeuger-Teilkörper lc Drallerzeuger-Teilkörper ld Drallerzeuger-Teilkörper
2 Drallräum 3 Brennerachse
3a Achse eines Drallerzeuger-Teilkörpers
3b Achse eines Drallerzeuger-Teilkörpers
3c Achse eines Drallerzeuger-Teilkörpers 3d Achse eines Drallerzeuger-Teilkörpers
4 Eintrittsöffnungen/Luftschlitze
5 erste Brennstoffzufuhrungen
6 erste Brennstoff-Austrittsöffnungen
7 zweite Brennstoffzufuhrungen 8 zweite Brennstoff-Austrittsöffnungen
9 Innenkörper
10 Vormischrohr
11 Verbrennungsluft
12 Brennstofflanze 13 flüssiger Brennstoff
14 Abschirmluft
15 Steuerventil
16 Steuerventil
PO Gesamtbrennstoffmenge PI erster Vormischbrennstoff
P2 zweiter Vormischbrennstoff nl erste Anzahl von Bohrungen n2 zweite Anzahl von Bohrungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines Brenners, der zumindest eine erste BrennstoffZuführung (5) mit einer ersten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung einer Brennerachse (3) angeordneten
Brennstoff-Austrittsöffnungen (6) für das Einbringen einer ersten Vormischbrennstoffmenge in einen Drallraum und eine oder mehrere zweite Brennstoffzufuhrungen (7) mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse (3) angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen (8) aufweist, wobei die zweiten Brennstoffzufuhrungen (7) unabhängig von der ersten Brennstof Zuführung (5) mit Brennstoff beaufschlagbar ist/sind, bei dem die Zufuhr des Brennstoffes über die ersten Brennstoffzufuhrungen (5) getrennt von der Zufuhr des Brennstoffes über die zweiten Brennstoffzufuhrungen (7) gesteuert oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der/den ersten und zweiten Brennstoffzufuhrungen (5, 7) der gleiche Brennstoff zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/den ersten und zweiten Brennstoffzufuhrungen (5, 7) Vormischbrennstoff zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der/den ersten und zweiten Brenn- stoffZuführungen (5, 7) gasförmiger Brennstoff zu- ω co to μ» o cπ o ι-π cπ
Figure imgf000033_0001
φ S! CQ < fi a= φ D. μ- Φ Hi ra rt P < tr N a tr P < CQ CQ SD P < CQ fi ): φ a Φ a a tr μ- SD P fi a= rt fi SD φ ti a Φ SD: SD Φ Φ rt tr SD Φ Φ m fi pr m ti ra a P ra ra tr 0 μ- P. fi D Hl fi a Pi fi tr 0 tr P ü Hi rt 3 Φ ti Hl rt CQ ü CQ P. rt fi Hi φ a Hi Ω a= ra CQ a Hi li Hl SD= a Hi
Φ Φ a= a ü SD fi Φ t-3 φ φ a Hi tr fi SD tr P" μ- fi SD SD Hi P fi SD tr a Φ a a= tr μ- a s: φ μ- P a 3 ra Ω tr rt fi SD CQ Ω tr Ω ISl CQ Ω tr fi ti tsi Ω ti rt Φ μ- P Ω CQ φ N tr fi a a tr tr fi tr a μ- tr ü rt öd tsi φ tr Φ rt . — , a t-1 < fi Φ a a Φ £.
Φ μ- Φ a -j μ- Φ φ a Hi φ Φ rt Hi CQ Φ ü P r a a CQ ra CQ P μ- CQ μ- CQ P a= CQ p
Φ -s a Ω a 0= CQ D- μ- ti ts Φ rt φ fi Φ P. rt Φ -2 tr SD Φ μ- a LQ tr tsi Hi ra φ P tr ti ^-^ SD pr P P a μ- P^ p μ- ti a pr p fi
P φ P a Hl 3 rt fi Φ fi φ LΠ a= a Φ SD φ < Φ D fi a Hi Φ D ra fi Φ 3 a μ- φ 3 φ — ^ tr a Ω _--^. o P Ω P p P Ω rt CQ rt tr a rt a CQ P < Φ a tr O φ ω 3 P tr LQ P p tr
0 ^ μ- a CQ Φ 3 P 0 P fi μ- tsi fi N Φ μ- N
Hi ü CQ Φ CQ P- ra φ a a Φ 3 Φ Φ ra f Φ Φ P Φ Φ Φ
Hi φ P rt Φ Φ φ SD μ- P 3 P μ- μ- < rt a μ- μ- μ- μ-
N fi SD ω fi a ti μ- 3 rt CQ tö Φ s; Ω P φ Φ Hl Ω P ^--. Φ Ω P a CQ μ- a rt Φ CQ fi tö a Φ tr Φ ti a rt tr φ Sl fi tr Φ
Hi CQ ra μ- Φ ^---. N Φ Φ fi μ-1 φ fi CQ P 3 rt 1 P 3 ^-^ CQ p 3 a= Φ a tr 03 2 P Φ a a Φ tr φ Φ Φ ,— -. tö Φ rt Φ tr CQ μ- - — Φ P. P Hi a a N a rt P. μ- c-π μ, rt P < Φ rt Pi fi SD P Φ Φ μ- Φ Öd rt ra a s: rt - φ — Φ ~ Φ φ a ~ Φ a 3 μ- μ- N rt fi fi tö ra rt Φ ti rt a fi fi fi
P rt φ a a a Φ Φ Φ rt 0 μ μ- P. a a P rt ^--. P.
CQ Φ μ- φ Φ CQ P N P rt ii Hl Pi Ω SD ! μ- a CQ SD Φ cπ SD
Φ P 3 ra Φ 3 P fi 0 Hi tsi μ- tr ra a a P rt ra P μ- — CQ P
P öd φ Hl Ω Φ ra μ- φ ra CQ 0 rt φ 3 1 a Φ CQ ra ra CQ fi 3 s! öd a= fi μ- LQ P ti P N Hl ti rt a ti
^-. Φ S : fi tr £ rt 0 tr φ a Φ Φ μ- fi Φ s; Hi CL- fi cπ a t-3 ü φ ti ti a P fi
Φ Hi ra μ- ra Hl fi P P
* — a= a Φ < Φ a Φ a= μ- P. Φ a=
3 a rt t) a Hi tsi P rt a= CQ μ- Ω μ- φ fi Ω P fi Ω
CQ μ- Φ a Φ 3 a CQ fi tr rt φ φ tr tö rt fi tr N tr
N rt Φ g td Φ ra φ μ- fi Φ μ- Φ ü Φ tr tö Φ a P. $, tö Φ
O fi ti μ- <! fi P rt tr rt rt a CQ P φ a (D: fi φ Φ μ,
CQ Hl SD tsi ra fi 0 φ CQ SD fi rt Φ φ φ i CQ φ r a φ H P μ- Φ μ1
H P a P Φ a SD a a öd CQ 3 a tö rt P rt p
Hi rt a CQ • P P Ω 0= a fi SD tr Φ fi a P tr td Φ p a= N CQ φ tr a= tö CQ D. tr Hl P φ 3 Φ μ- fi φ μ- ra μ- fi a a CQ μ- tr tr a Φ 3 ti rt Φ s rt Hl a rt fi r a ra rr ra Φ rt CQ ü Φ CQ fi P): φ 0 3 Φ t Hi a a= a Φ CQ Φ 0 P tö r fi rt *- o t Ö a a $. a tr ra rt CO μ- a CQ S- Hi ω P fi Hi .
SD a Hl cd μ- μ- a Φ rt tö Φ a rt Φ Hl -. Φ Φ Hl ».
3 P a Pi P ra N fi CQ fi CQ fi 0 fi P CQ - Hl o CQ fi μ- μ rt a Φ ra P Φ Φ φ Hl μ- a
D. SD Φ fi φ a
P. a 0 Hi P rt - a P Hi P ö 1 Hi tö p Φ 1 SD
Di a Hl a= P Φ μ- N a Φ 1 fi μ- CQ
- Φ fi Hl tr Φ P a .— -. φ a 1 1 φ P rt ra Ω I 1 fi m a σ\ I & 1 1 tr P ^ a 1 1
und dass wenigstens im Volllastbetrieb des Wärmeerzeugers der Brennstoff auf die ersten Brennstoffzufuhrungen (5) und wenigstens eine zweite BrennstoffZuführung (7) aufgeteilt wird.
8. Brenner, im Wesentlichen bestehend aus einem
Drallerzeuger (1) für einen Verbrennungsluftström (11) , einem Drallraum (2) und Mitteln zur Einbringung von Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom, wobei der Drallerzeuger (1) Brennluft- Eintrittsöf nungen (4) für den tangential in den Drallraum (2) eintretenden Verbrennungsluftstrom aufweist, die Mittel zur Einbringung von Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom wenigstens eine erste BrennstoffZuführung (5) mit einer ersten
Gruppe von im Wesentlichen in Richtung einer Brennerachse (3) angeordneten Brennstof -Austrittsöffnungen (6) für eine erste Vormischbrennstoffmenge (PI) umfassen und der Brenner eine oder meh- rere zweite Brennstoffzufuhrungen (7) mit einer zweiten Gruppe von im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse (3) angeordneten Brennstoff- Austrittsöf nungen (8) für eine zweite Brennstoff- menge (P2) aufweist, welche zweite Brennstoff- Zuführungen (7) unabhängig von den ersten Brennstoffzufuhrungen (5) mit Brennstoff beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drallraum (2) ein Innenkörper (9) an- geordnet ist, wobei die Brennstoff-Austrittsöffnungen (8) wenigstens einer zweiten Brennstoff- Zuführung (7) im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse (3) verteilt auf dem Innenkörper (9) angeordnet sind.
9. Brenner nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (9) eine Brennstofflanze (12) ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende zumindest eine Austrittsdüse für flüssigen Brennstoff (13) und/oder Pilotbrennstoff aufweist .
10. Brenner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Innenkörper (9) in Richtung der Brennerachse (3) verteilt angeordneten Brennstoff- Austrittsöffnungen (8) in einem vom brennraumsei- tigen Ende entfernten axialen Teilbereich des Innenkörpers (9) angeordnet sind.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Gruppe von Brennstoff-
Austrittsöffnungen (8) für die Zufuhr von Vormischbrennstoff ausgebildet ist .
12. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Gruppen von Brennstoff- Austrittsöffnungen im Bereich zumindest einer der Brennluft-Eintrittsöffnungen (4) angeordnet ist.
13. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Brennstoffzufuhrungen (5) und mehrere zweite Brennstoffzufuhrungen (7) vorgesehen sind, wobei jeder der ersten Brennstoffzufuhrungen (5) wenigstens eine zweite BrennstoffZuführung (7) zugeordnet ist.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Brennstoffzufuhrungen (7) unmittelbar benachbart zu ersten Brennstoffzufuhrungen (5) angeordnet sind.
• 15. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennluft-Eintrittsöffnungen (4) im Wesentlichen in Richtung der Brennerachse (3) verlaufende tangentiale Eintritts- schlitze sind.
16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass entlang jedem Eintrittsschlitz eine erste BrennstoffZuführung (5) mit einer ersten Gruppe von Brennstoff-Austrittsöffnungen (6) angeordnet ist .
17. Brenner nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass entlang- jedem Eintrittsschlitz wenigstens eine zweite BrennstoffZuführung (7) mit einer zweiten Gruppe von Brennstoff-Austritts- Öffnungen (8) angeordnet ist.
18. Br-enner nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoff-Austrittsöffnungen (8) einer oder mehrerer zweiter Brenn- stoffZuführungen (7) auf axialen Positionen zwischen den Brennstoff-Austrittsöffnungen (6) einer oder mehrerer ersten Brennstoffzufuhrungen (5) angeordnet sind. ω co co 1 o cπ o cπ o cπ to co to to H ω co μ> o CO
N Öd t) P. td td rt > td φ CQ td a SD fi Φ SD fi μ- Φ a μ- μ- Φ ü
3 CQ Φ p ra φ P ü CQ a P PC φ μ- ra P ra a rt Φ rt rt Φ Φ a a P P fi a fi fi 3 a a
P. CQ Φ P. φ μ- μ- μ- a Φ φ μ- fi μ- fi rt SD rt rt φ N ü ra Ω φ rt X rt rt fi Φ rt tr P P m μ- CQ ra ra μ-
SD SD SD a
0= SD 0= 0= rt Ω SD rt , Ω X Ω Hi Hi Hl Φ tr Ω
Φ Φ tr μ- PJ Hi Φ Hi Hi P P tr μ- P SD P a a P Φ μ-1 μ- -1 a a a SD rt Φ
=» CQ Φ & a H a a X ~ μ- φ ra CQ a CQ CQ Φ CQ CQ μ- P μ- rt ti t) Φ μ- Φ Φ SD P φ ra φ fi μ. ti a j a a SD 3 φ P a φ a tr Φ CQ ra Ω μ- Ω -— - φ --^. ,-^ P ra P. a= tr t hü. fi σ> . Φ tr tsi tr ~-^ Φ ~ — ' m Pi ü
Φ 3 to Φ co μ- Φ μ- ι fi φ μ> fi μ> < Ω 00 a μ- Φ > μ- « Φ - Φ tr P P
SD μ- ti Φ P. tr öd ra i P Pi Ω (X rt P SD Φ ü ti i φ SD tr SD Φ a P. fi φ ti
Φ fi P φ P μ- P P μ- φ P a= a • a a Φ Φ φ μ- P Ω
SD H ar fi rt fi fi Ω CQ tr
X Ω μ- Ω Φ td t rt Φ μ- tr Ω t CQ td fi fi 0
SD tr μ- fi φ Pi Hl oo
CQ LQ a Φ Ω P Φ Hl
Φ Φ P Φ P P fi P ti 1 tr
P PC μ- pc • P a m to μ-
Φ Ω Φ μj ti et öd a CQ μ] P tr a a t) o ti ra φ P rt P Hl φ Hl Φ et μ> μ- N N rt a Hi P 00
Φ a= Φ 1 1 P μ- tr μ- tr μ- SD ct
Φ Ω Φ Ω a a rt P- fi tr i tr Hi Hi ra SD φ P H1 P rt 1 P μ- Φ SD Φ $, 1
Ω rt ti rt Φ a
H tr - 1 *" μ- Ω
Φ ι
Figure imgf000037_0001
tr
24. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoff-Austrittsöffnungen (6, 8) von zwei oder mehreren Gruppen unterschiedliche Durchstrδmquerschnitte aufweisen.
25. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur unabhängigen Steuerung der Vormischbrennstoffzufuhr zu der bzw. den ersten (5) und zu der bzw. den zweiten Brennstoff- Zuführungen (7) vorgesehen sind.
26. Brenner nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur unabhängigen Steuerung der Vormischbrennstoffzufuhr eine gemeinsame Brennstoffleitung aufweisen, die in eine erste Zufuhrleitung zu der bzw. den ersten (5) und in eine zweite Zuführleitung zu der bzw. den zweiten Brennstoffzufuhrungen (7) verzweigt, wobei zumindest in einer der Zufuhrleitungen ein Ventil (15, 16) zur Einstellung der Durchflussmenge an Brennstoff angeordnet ist.
27. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der zweiten Brenn- stoffZuführungen (7) unabhängig voneinander mit Brennstoff beaufschlagbar sind.
PCT/IB2001/001129 2000-06-15 2001-06-13 Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung WO2001096785A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002510872A JP4625609B2 (ja) 2000-06-15 2001-06-13 バーナーの運転方法と段階的予混合ガス噴射バーナー
AU2001272682A AU2001272682A1 (en) 2000-06-15 2001-06-13 Method for operating a burner and burner with stepped premix gas injection
US10/311,248 US6769903B2 (en) 2000-06-15 2001-06-13 Method for operating a burner and burner with stepped premix gas injection
DE50106117T DE50106117D1 (de) 2000-06-15 2001-06-13 Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung
EP01951833A EP1292795B1 (de) 2000-06-15 2001-06-13 Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029607A DE10029607A1 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Brenner mit gestufter Vormischgas-Eindüsung
DE10029607.6 2000-06-15
DE10062900.8 2000-12-16
DE10062900 2000-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001096785A1 true WO2001096785A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=26006104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/001129 WO2001096785A1 (de) 2000-06-15 2001-06-13 Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6769903B2 (de)
EP (1) EP1292795B1 (de)
JP (1) JP4625609B2 (de)
AU (1) AU2001272682A1 (de)
WO (1) WO2001096785A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056241A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Alstom Technology Ltd Brenner mit gestufter brennstoffeinspritzung
EP1336800A1 (de) 2002-02-13 2003-08-20 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
EP1510755A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Alstom Technology Ltd Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP1533569A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Feuerungseinrichtung
WO2005121648A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners
EP1645802A2 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 ALSTOM Technology Ltd Vormischbrenner
DE102005015152A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
EP1734306A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 ALSTOM Technology Ltd Brenner zur vormischartigen Verbrennung
WO2007113054A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung
EP2071156A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 ALSTOM Technology Ltd Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
US7584616B2 (en) 2004-12-23 2009-09-08 Alstom Technology Ltd Method for the operation of a gas turbo group
US9062886B2 (en) 2010-01-26 2015-06-23 Alstom Technology Ltd. Sequential combustor gas turbine including a plurality of gaseous fuel injection nozzles and method for operating the same

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049205A1 (de) * 2000-10-05 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
DE10051221A1 (de) * 2000-10-16 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP1730447A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-13 Alstom Technology Ltd Brenner
CN1938549B (zh) * 2004-03-31 2010-09-29 阿尔斯通技术有限公司 用于燃烧室的运行的多级燃烧器装置以及用于运行该多级燃烧器装置的方法
DE102004027702A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Alstom Technology Ltd Injektor für Flüssigbrennstoff sowie gestufter Vormischbrenner mit diesem Injektor
US7303388B2 (en) * 2004-07-01 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
JP4626251B2 (ja) 2004-10-06 2011-02-02 株式会社日立製作所 燃焼器及び燃焼器の燃焼方法
EP1645804A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Brenners, insbesondere eines Brenners einer Gasturbine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1817526B1 (de) * 2004-11-30 2019-03-20 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
US7402038B2 (en) * 2005-04-22 2008-07-22 The North American Manufacturing Company, Ltd. Combustion method and apparatus
US7832365B2 (en) * 2005-09-07 2010-11-16 Fives North American Combustion, Inc. Submerged combustion vaporizer with low NOx
US20070204624A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Smith Kenneth O Fuel injector for a turbine engine
EP1843098A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenverbrennungskammer
US7887322B2 (en) * 2006-09-12 2011-02-15 General Electric Company Mixing hole arrangement and method for improving homogeneity of an air and fuel mixture in a combustor
US8028529B2 (en) * 2006-05-04 2011-10-04 General Electric Company Low emissions gas turbine combustor
EP2179222B2 (de) 2007-08-07 2021-12-01 Ansaldo Energia IP UK Limited Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
WO2009068425A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine
EP2107311A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Größenskalierung eines Brenners
DE102008053755A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Pfeifer, Uwe, Dr. Register Pilotbrennersystem für Gasturbinen
EP2208927B1 (de) * 2009-01-15 2016-03-23 Alstom Technology Ltd Brenner einer Gasturbine
EP2246617B1 (de) * 2009-04-29 2017-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Brenner für Gasturbinenmotor
US9181812B1 (en) * 2009-05-05 2015-11-10 Majed Toqan Can-annular combustor with premixed tangential fuel-air nozzles for use on gas turbine engines
GB201000274D0 (en) * 2010-01-11 2010-02-24 Rolls Royce Plc Fuel control arrangement
CH703218A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation sowie Kraftwerk.
DE102011102720B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung
CH703655A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine.
CH705179A1 (de) 2011-06-20 2012-12-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsvorrichtung sowie Verbrennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2565539B1 (de) * 2011-08-30 2018-04-04 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsvorrichtung
US9170024B2 (en) * 2012-01-06 2015-10-27 General Electric Company System and method for supplying a working fluid to a combustor
US20130260323A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Eclipse, Inc. METHOD AND APPARATUS FOR A DUAL MODE BURNER YIELDING LOW NOx EMISSION
EP2685162A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Alstom Technology Ltd Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine und Verfahren zum Betrieb solch eines Brenners
ITMI20122154A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Ansaldo Energia Spa Gruppo bruciatore, camera di combustione comprendente detto gruppo bruciatore e metodo per alimentare detto gruppo bruciatore
EP2796789B1 (de) * 2013-04-26 2017-03-01 General Electric Technology GmbH Rohrbrennkammer für eine Rohr-Ring Anordnung in einer Gasturbine
KR102129052B1 (ko) * 2013-11-12 2020-07-02 한화에어로스페이스 주식회사 스월러 어셈블리
US10139111B2 (en) * 2014-03-28 2018-11-27 Siemens Energy, Inc. Dual outlet nozzle for a secondary fuel stage of a combustor of a gas turbine engine
EP2955353A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine mit Abgasrückführung
JP6602004B2 (ja) * 2014-09-29 2019-11-06 川崎重工業株式会社 燃料噴射器及びガスタービン
EP3361161B1 (de) * 2017-02-13 2023-06-07 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenneranordnung für eine brennkammer eines gasturbinenkraftwerks und brennkammer mit der besagten brenneranordnung
CN109553277B (zh) * 2018-11-08 2022-04-05 福建长城华兴玻璃有限公司 一种玻璃瓶加工用两枪式窑炉
KR102460672B1 (ko) * 2021-01-06 2022-10-27 두산에너빌리티 주식회사 연료 노즐, 연료 노즐 모듈 및 이를 포함하는 연소기
CN113847597B (zh) * 2021-09-14 2023-10-10 中国空气动力研究与发展中心空天技术研究所 一种气体燃料预混旋流粒子发生装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
WO1993017279A1 (en) * 1992-02-26 1993-09-02 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
WO1995016881A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Stal Ab Method and apparatus for atomizing liquid fuel
EP0777081A2 (de) * 1995-12-02 1997-06-04 Abb Research Ltd. Vormischbrenner
EP0918191A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413283C (de) 1925-05-05 Faconeisen Walzwerk L Mannstae Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH679692A5 (de) * 1989-04-24 1992-03-31 Asea Brown Boveri
EP0592717B1 (de) 1992-10-16 1998-02-25 Asea Brown Boveri Ag Gasbetriebener Vormischbrenner
DE4304213A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Abb Research Ltd Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
DE4316474A1 (de) 1993-05-17 1994-11-24 Abb Management Ag Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
US5461865A (en) 1994-02-24 1995-10-31 United Technologies Corporation Tangential entry fuel nozzle
DE19531563A1 (de) 1995-08-28 1997-03-06 Abb Management Ag Brenner
DE19547913A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Abb Research Ltd Brenner für einen Wärmeerzeuger
DE59709791D1 (de) * 1997-09-19 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE59710093D1 (de) 1997-10-08 2003-06-18 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
DE59710788D1 (de) * 1997-11-13 2003-10-30 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433790A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Brenner
WO1993017279A1 (en) * 1992-02-26 1993-09-02 United Technologies Corporation Premix gas nozzle
WO1995016881A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Stal Ab Method and apparatus for atomizing liquid fuel
EP0777081A2 (de) * 1995-12-02 1997-06-04 Abb Research Ltd. Vormischbrenner
EP0918191A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Abb Research Ltd. Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056241A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Alstom Technology Ltd Brenner mit gestufter brennstoffeinspritzung
US7241138B2 (en) 2001-12-24 2007-07-10 Alstom Technology Ltd. Burner with stepped fuel injection
EP1336800A1 (de) 2002-02-13 2003-08-20 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen sowie Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
US6918256B2 (en) 2002-02-13 2005-07-19 Alstom Technology Ltd Method for the reduction of combustion-driven oscillations in combustion systems and premixing burner for carrying out the method
DE10205839B4 (de) * 2002-02-13 2011-08-11 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
US7013648B2 (en) 2002-05-16 2006-03-21 Alstom Technology Ltd. Premix burner
US7445445B2 (en) 2003-09-01 2008-11-04 Alstom Technology Ltd. Burner having a burner lance and staged fuel injection
EP1510755A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Alstom Technology Ltd Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP1533569A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Feuerungseinrichtung
WO2005121648A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners
US7997896B2 (en) 2004-06-08 2011-08-16 Alstom Technology Ltd Premix burner with staged liquid fuel supply and also method for operating a premix burner
US7780437B2 (en) 2004-10-11 2010-08-24 Stefano Bernero Premix burner
EP1645802A3 (de) * 2004-10-11 2013-05-08 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
EP1645802A2 (de) * 2004-10-11 2006-04-12 ALSTOM Technology Ltd Vormischbrenner
US7584616B2 (en) 2004-12-23 2009-09-08 Alstom Technology Ltd Method for the operation of a gas turbo group
US7565794B2 (en) 2005-03-31 2009-07-28 Alstom Technology Ltd. Premix burner for a gas turbine combustion chamber
JP2008534903A (ja) * 2005-03-31 2008-08-28 アルストム テクノロジー リミテッド ガスタービン燃焼器に用いられる予混合バーナ
DE102005015152A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner für eine Gasturbinenbrennkammer
EP1734306A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 ALSTOM Technology Ltd Brenner zur vormischartigen Verbrennung
US7975486B2 (en) 2005-06-17 2011-07-12 Alstom Technology Ltd Burner for premix-type combustion
WO2007113054A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Alstom Technology Ltd Brenneranordnung
US8801429B2 (en) 2006-03-30 2014-08-12 Alstom Technology Ltd Burner arrangement
EP2071156A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 ALSTOM Technology Ltd Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
US8776524B2 (en) 2007-12-10 2014-07-15 Alstom Technology Ltd. Fuel distribution system for a gas turbine with multistage burner arrangement
US9062886B2 (en) 2010-01-26 2015-06-23 Alstom Technology Ltd. Sequential combustor gas turbine including a plurality of gaseous fuel injection nozzles and method for operating the same
DE102011008009B4 (de) * 2010-01-26 2019-07-18 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4625609B2 (ja) 2011-02-02
AU2001272682A1 (en) 2001-12-24
JP2004507701A (ja) 2004-03-11
US20030152880A1 (en) 2003-08-14
EP1292795B1 (de) 2005-05-04
EP1292795A1 (de) 2003-03-19
US6769903B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001096785A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners sowie brenner mit gestufter vormischgas-eindüsung
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP1754002B1 (de) Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP2225488B1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbine
EP1436546B1 (de) Brenner für synthesegas
EP0719983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuleiten eines gasförmigen Brennstoffs in einen Vormischbrenner
EP1504222B1 (de) Vormischbrenner
CH707757A2 (de) Brennstoff-Luft-Vormischsystem für eine Gasturbine.
WO2005095864A1 (de) Mehrfachbrenneranordnung zum betrieb einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben der mehrfachbrenneranordnung
EP1864056A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
EP0592717A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
DE10104695B4 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
EP1855054B1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
EP1510755A1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
WO2002052201A1 (de) Brenner mit gestufter brennstoffeindüsung
EP2288852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines vormischbrenners und ein vormischbrenner zur durchführung des verfahrens
EP3250857B1 (de) Brenneranordnung
EP1559955B1 (de) Brenner
DE102010009051A1 (de) Brennstoffzuführungseinrichtung
DE102020118325A1 (de) Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf
WO2023166126A1 (de) Zufuhreinrichtung, brennersystem und verfahren
DE19756663B4 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
EP2589876A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Injizieren von Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001951833

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 510872

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001951833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10311248

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001951833

Country of ref document: EP