WO2001096207A1 - Babyflaschenisolierung - Google Patents

Babyflaschenisolierung Download PDF

Info

Publication number
WO2001096207A1
WO2001096207A1 PCT/DE2000/002664 DE0002664W WO0196207A1 WO 2001096207 A1 WO2001096207 A1 WO 2001096207A1 DE 0002664 W DE0002664 W DE 0002664W WO 0196207 A1 WO0196207 A1 WO 0196207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baby bottle
insulation
insulation according
bottle
baby
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Schreiner
Original Assignee
Claudia Schreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10029711A external-priority patent/DE10029711A1/de
Application filed by Claudia Schreiner filed Critical Claudia Schreiner
Priority to EP00958232A priority Critical patent/EP1294620A1/de
Priority to CA002412808A priority patent/CA2412808A1/en
Priority to MXPA02012525A priority patent/MXPA02012525A/es
Priority to DE10084888T priority patent/DE10084888D2/de
Priority to AU2000269831A priority patent/AU2000269831A1/en
Publication of WO2001096207A1 publication Critical patent/WO2001096207A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/08Protective covers for bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/003Vacuum feeding-bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/76Device provided with specific sensor or indicating means for fluid level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/02Feeding-bottles in general with thermometers

Definitions

  • the invention relates to a baby bottle insulation according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a baby bottle insulation which enables the contents of a baby bottle to be kept at the required drinking temperature over a longer period of time without repeated heating.
  • a baby bottle insulation is designed according to claim 1.
  • the invention it is possible to avoid cumbersome and annoying warming up of the baby bottle contents during the drinking time. Furthermore, it is also possible with the invention to keep the contents of the bottle at the required drinking temperature over a longer period of time, so that a very annoying and unpleasant warming-up of the contents of the baby bottle can also be dispensed with at night.
  • the baby bottle insulation according to the invention represents a largely universally usable, easy-to-clean system.
  • the baby bottle insulation as an insulating pot consists of an outer, harder shell with a cushion or bellows element integrated on the inside of this shell and forming at least one closed chamber, which, by filling or inflating, fits tightly around the respective bottle contour and thus also with different bottles a fixation within the insulating pot.
  • the bellows element also thermal insulation. In principle, there is also the possibility of filling this element with a tempered liquid.
  • the pot is preferably not divided in this embodiment.
  • bellows element instead of the bellows element, other insulating materials can also be provided in the interior of the pot or bowl, for example a special insulating plastic, these insulating materials preferably being injection molded onto the inner surface of the pot or bowl.
  • Other techniques for fastening the insulation and also the bellows element, for example gluing, clipping, melting, etc. are also conceivable.
  • the outer casing itself as an element with at least one closed chamber for inflating or filling with a liquid, without an outer shell being provided.
  • the insulating pot or the shell forming the baby bottle insulation is divided and consists of two parts which are preferably fastened to one another in a foldable manner.
  • Other connections between the parts of the shell e.g. Plugging, clamping, sliding, clamping, etc. are conceivable.
  • the insulating pot housing in the one-part or in the multi-part form is made, for example, of plastic, for example of fiber-reinforced plastic (also carbon fibers). Other materials such as metal are also suitable.
  • the outer contour of the baby bottle insulation or the shell is preferably round and is provided with at least two flattened handle surfaces for optimal handling.
  • the hinged insulating pot is closed, for example, by means of interlocking interlocking elements, for example latching elements. If the casing or the insulating pot forming this casing does not consist of a transparent material, viewing windows or openings are provided for observing the interior of the bottle. These can additionally be closed by a transparent material, for example glass, acrylic glass or the like.
  • a temperature display is provided on the outside of the baby bottle insulation, this can be provided with a scale, but also with symbols, so that the temperature of the contents of the bottle can be checked and read at any time.
  • the insulating pot for example the outer shell of the insulating pot, in such a way that it forms a system for the bottle collar with an edge, for example surrounding the opening for the bottle, so that the respective bottle is thereby made is secured against slipping out of the closed insulating pot.
  • This rim which forms the bottle fixation is preferably designed such that it reaches into the vicinity of the underside of a pacifier holder ring screwed onto the bottle, so that in this way the respective bottle slips both against slipping out (due to the fixing rim resting on the bottle collar) and against it is secured in the isolation cup (by placing the edge against the pacifier holder ring).
  • the insulation in the baby bottle insulation according to the invention in particular in its design as an insulating pot, can also be achieved in that the shell of the insulating pot is at least double-walled.
  • the inner wall is designed so that it can adapt resiliently to different bottle diameters, for example by folds or beads that act like an accordion.
  • the invention therefore relates to a baby bottle insulation or to the combination of baby bottle insulation and associated baby bottle.
  • the baby bottle insulation and its elements are at least partially, but preferably entirely transparent, with the advantage, among other things, that the bottle and its contents are visible from the outside , The level of the baby bottle can be seen through the transparency.
  • the cover cap can also be used to accommodate the normal pacifier, which is not required when giving the bottle, in a particularly hygienic manner in this cover cap, which is then attached to the bottom of the bottle insulation.
  • a cap is provided with which the baby bottle accommodated in the insulation and a pacifier or teat provided on this bottle can be covered.
  • This cap is also preferably transparent.
  • the cap also forms an optical recognition for a baby bottle, to distinguish this bottle from other bottles.
  • the cap is then, for example, bell-shaped and follows the shape of the pacifier, so that the slim shape at its end makes it easy to grasp and hold for children's hands and can therefore be used as a drinking cup.
  • the insulating body or its shells in such a way that this insulating body or the shells act resiliently, in such a way that in particular the inner diameter of the insulating body adapts to different outer diameters of bottles etc.
  • the insulating shell is made from a suitable, elastic material, for example from Styroflex, or else with a chamber having air or gas cushions. With this design, it is then also possible to accommodate not only bottles with different diameters, but also bottles of different lengths, as well as containers or jars with baby food, etc. in the insulation.
  • the baby bottle insulation so that it has at least partially different inner diameters in order to allow a bottle, a small glass jar, etc. to be inserted at the same time.
  • Noise sources can be provided or mounted on the baby bottle insulation and / or on the associated bottle, in particular also mechanical noise sources such as e.g. B. those with balls or similar elements that generate a noise when moving.
  • These sound elements or sound bodies can have any shape and be placed anywhere, for example, the baby bottle insulation can be provided with an at least partially circumferential hollow receiving body for sound elements, which is either fixed to the baby bottle insulation or part of this insulation, or there in a suitable manner, for. B. is also removably attached, e.g. B. by clipping, screwing, plugging or the like. It is also possible to provide similar sources of noise in or on the cover cap.
  • this pacifier can have a noise source on the pacifier ring or on the pacifier shield, in particular a mechanical noise source that can be generated by moving using noise-generating elements, for example balls, etc. Makes noise.
  • the invention relates to an insulating container, in particular a bottle, preferably in the form of a baby bottle, wherein this at least double-walled insulating container is also preferably made from a transparent material, for example from transparent plastic (for example PET).
  • a transparent material for example from transparent plastic (for example PET).
  • Figure 2 is a section along the line I - 1 of Figure 1;
  • FIGS. 1-5 Figures 3 and 4 in side view and in section, the insulation of Figures 1-3 in the opened state. 6-10 representations like FIGS. 1-5 with a further possible one
  • FIG. 19 in a simplified representation and in section a baby bottle according to the invention.
  • 1 is a baby bottle made, for example, in the usual form and from the usual materials, e.g. Glass, acrylic glass, etc. is manufactured and is provided with an external thread at its bottle mouth, specifically for fastening a pacifier 2 with the aid of a pacifier holder ring 3.
  • a pacifier 2 with the aid of a pacifier holder ring 3.
  • a baby bottle insulation designed as an insulating pot 4 which consists of an outer, harder shell 5 made of a suitable plastic.
  • the shell 5 is made in two parts with the two shell parts 5 'and 5 ", which are pivotally connected to one another via a molded hinge 6 (film hinge), namely about an axis parallel to the longitudinal axis of the pot 4 or parallel to the axis of the in this pot 4 arranged baby bottle 1.
  • the shell 5 and its parts also form bottom segments 7 'and 7 ", respectively complement each other to the bottom 7 when the insulating pot 4 is closed.
  • a closure 10 formed by catches 8 and counter-catches 9 is provided on the outside of the shell 5 opposite the hinge 6.
  • the shell 5 On the shell part 5 ', the shell 5 is pulled inwards in a partial section 11, so that there is a window 12 through which the contents of the bottle 1 are visible.
  • the window 12 extends over a large part of the height of the insulating pot 4 and thus over a large part of the height of the bottle 1.
  • the bowl 5 Outside the section 11, the bowl 5 is provided on the inside, also on its bottom 7, with insulation 13, for example made of foamed plastic.
  • the insulation 13 leaves an interior 14 free, in which the bottle 1 is held with a clamp fit when the insulating pot 4 is closed and projects from the opening 15 with its bottle shoulder 1 '.
  • the bowl 5 is pulled inwards at the upper edge 16 surrounding the opening 15 there, in such a way that this edge 16 forms a contact or fixation for the bottle 1 on its shoulder 1 '. Due to the elastic design of the insulation 13, the respective bottle 1 is held in the closed insulating pot 4 by a clamp fit, so that bottles of different sizes with one and the same insulating pot 4 can be used in particular also taking into account the bottle fixation formed by the rim 16.
  • FIGS. 6-10 show an insulating pot 4a which is also designed as an insulating pot and which differs from the insulating pot 4 essentially only in that instead of the shell 5 with the insulation 13 a double shell 5a is used, which in turn consists of the two parts 5a ' and 5a ".
  • the cavity 17 between the walls of the double shell, which (cavity) also extends into the double-walled bottom 7a, is tightly sealed to the outside and filled with a heat-insulating gas, in the simplest case with air.
  • the insulating pot 4a is also designed such that the inner wall of the bowl 5a is elastic or resilient in order to hold the respective bottle 1 in turn in the closed insulating pot 4a.
  • a plurality of beads 18 are provided, each of which extends parallel to the axis of the insulating pot 4a.
  • the double-walled bowl 5a is made transparent, so that the contents of the bottle are visible even when the insulating pot 4a is closed.
  • Figures 1 1 - 13 show an embodiment in which the outer shell 5b is made in one piece and has a cylindrical peripheral wall with the bottom 7b.
  • the bottle 1 can be inserted from above into the insulating pot 4b which is open there.
  • the inside of the shell 5b and the bottom 7b is lined with an inflatable air cushion 19, which at the same time serves to hold the respective bottle by means of a press fit and for insulation.
  • the air cushion 19 forms at least one closed chamber and consists of a transparent material or plastic.
  • a number of viewing slits or windows 21 are provided along a surface line of the bowl 5b, through which the contents of the respective bottle 1 are visible.
  • An inflation valve 20 projecting beyond the outer surface of the shell 5b is provided for inflating the air cushion 19.
  • FIGS. 14-16 show a further possible embodiment of a baby bottle insulation 4c, which differs from the baby bottle insulation 4b in that the outer shell 5b with the base 7b is omitted, that double-walled, also double-walled air cushions 19 with the inflation valve 20 directly forms the baby bottle insulation 4c.
  • the invention has been described above using exemplary embodiments. It goes without saying that numerous changes and modifications are possible without thereby departing from the inventive idea on which the invention is based.
  • a temperature display on the baby bottle insulation 4 - 4c or on the associated shell, for example also in the area of the eye slits or windows 12 or 21, e.g. in the form of a liquid crystal thermometer.
  • FIGS. 17 and 18 show a further possible embodiment of a baby bottle 1 with a baby bottle insulation 4d, which differs from the baby bottle insulation 4 or 4a essentially in that in addition a cover hood which can be placed on the insulation 4d and is approximately bell-shaped 23 is provided, with which the top of the baby bottle 1 and the pacifier or teat 2 there can be covered.
  • the cover 23 can optionally also be plugged onto the underside of the baby bottle insulation 4d, which is adjacent to the bottom of the baby bottle, in order, for example, to reliably store the cover 23 when giving bottles.
  • the cover 23 thus serves, inter alia, to cover the top of the baby bottle and the pacifier 23 there, and also in its attachment to the underside of the baby bottle insulation 4d to accommodate further objects, for. B. a pacifier, etc.
  • the cap 23 can be attached, for example by screwing, clipping, etc. on the respective end of the bottle insulation 4d.
  • FIG. 19 shows, as a further embodiment of the invention, a baby bottle 1a, which differs from bottle 1 essentially in that the baby bottle insulation is already integrated in this baby bottle 1a.
  • the baby bottle 1a is essentially formed with three spaced-apart walls 25, 26, 27, which form two insulating chambers between them, which are filled, for example, with air or an insulating gas or with an insulating material.
  • the partitions 25-27 are preferably made of a transparent, ie translucent material, preferably plastic, possibly also at least partially color-transparent.
  • the material used for plastic packaging or bottles, for example is not exclusively suitable as the material.
  • a transparent material for. B. transparent plastic used.
  • a heat insulating material is also suitable for. B. a foamed plastic.
  • the bottle 1a with the integrated thermal insulation formed by the spaced-apart walls 25, 26, 27, if necessary with appropriate adaptation of the bottle shape and / or size, as a container or bottle for storing and / or transporting liquid contents, for example beverages (soft drinks, mineral water, beer, iso-drinks, etc.), such a container or bottle then also having the advantage of optimal insulation efficiency for this purpose.
  • liquid contents for example beverages (soft drinks, mineral water, beer, iso-drinks, etc.)
  • beverages soft drinks, mineral water, beer, iso-drinks, etc.
  • the bottle 1a is made in one piece with the various walls 25-27 from plastic, for example by blowing.
  • the bottle insulation 4 - 4d can also be used for other purposes, for example for storing jars for baby food, for storing containers for drinks, etc.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Babyflaschenisolierung (4) und ist gekennzeichnet durch eine äußere, aus Kunststoff gefertigte und wärmeisolierende Ummantelung, die einen Innenraum bildet, in welchem die jeweilige Flasche (1) durch Klemmsitz gehalten ist.

Description

Babyflaschenisolierung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Babyflaschenisolierung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Babyflaschenisolierung aufzuzeigen, die es ermöglicht, den Inhalt einer Babyflasche über einen längeren Zeitraum ohne mehrmales Erwärmen auf der erforderlichen Trinktemperatur zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Babyflaschenisolierung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Mit der Erfindung ist es möglich, ein umständliches und lästiges Aufwärmen des Babyflascheninhaltes während der Trinkzeit zu vermeiden. Weiterhin ist es mit der Erfindung auch möglich, den Flascheninhalt über eine längere Zeitperiode auf der erforderlichen Trinktemperatur zu halten, so daß insbesondere auch Nachts ein sehr störendes und unangenehmes Aufwärmen des Babyflascheninhaltes entfallen kann.
Die erfindungsgemäße Babyflaschenisolierung stellt ein weitestgehend universell verwendbares, leicht zu reinigendes System dar.
Bei einer ersten möglichen Ausführungsform besteht die Babyflaschenisolierung als Isoliertopf aus einer äußeren härteren Schale mit einem an der Innenseite dieser Schale integrierten und wenigstens eine geschlossene Kammer bildenden Kissen oder Balgenelement, das sich durch befüllen oder Aufblasen zum einen um die jeweilige Flaschenkontur dicht anliegt und somit auch bei unterschiedlichen Flaschen eine Fixierung innerhalb des Isoliertopfes bewirkt. Zum anderen bewirkt das Balgenelement auch eine thermische Isolierung. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dieses Element mit einer temperierten Flüssigkeit zu befüllen. Der Topf ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt nicht geteilt.
Anstelle des Balgenelementes können auch im Inneren des Topfes bzw. der Schale andere Isoliermaterialien vorgesehen sein, beispielsweise ein spezieller isolierender Kunststoff, wobei diese Isoliermaterialien bevorzugt an die Innenfläche des Topfes bzw. der Schale angespritzt sind. Auch andere Techniken zur Befestigung der Isolierung und auch des Balgenelementes, beispielsweise Aufkleben, Einklippen, Einschmelzen usw. sind denkbar.
Grundsätzlich besteht weiterhin auch die Möglichkeit, die äußere Ummantelung selbst als Element mit wenigstens einer geschlossenen Kammer zum Aufblasen oder Befüllen mit einer Flüssigkeit auszubilden, ohne daß eine äußere Schale vorgesehen ist.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Isoliertopf bzw. die die Babyflaschenisolierung bildende Schale geteilt und besteht aus zwei Teilen, die bevorzugt klappbar miteinander befestigt sind. Auch andere Verbindungen zwischen den Teilen der Schale, wie z.B. Stecken, Klemmen, Schieben, Klammern usw. sind denkbar. Das Isoliertopfgehäuse in der einteiligen oder in der mehrteiligen Form ist beispielsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff (auch Kohlefasern) hergestellt. Andere Materialien, wie beispielsweise Metall sind ebenfalls geeignet.
Die Außenkontur der Babyflaschen isolierung bzw. der Schale ist vorzugsweise rund und ist mit wenigstens zwei abgeflachten Griff-Flächen für ein optimales Handling versehen. Das Verschließen des aufklappbaren Isoliertopfes erfolgt beispielsweise über formschlüssig ineinandergreifende Verschließelemente, z.B. Rastelemente. Besteht die Ummantelung bzw. der diese Ummantelung bildende Isoliertopf nicht aus einem durchsichtigen Material, so sind zur Beobachtung des Flascheninnenraumes Sichtfenster oder Sichtöffnungen vorgesehen. Diese können zusätzlich durch ein transparentes Material, beispielsweise Glas, Acrylglas oder dergleichen verschlossen sein.
Ist an der Babyflaschenisolierung außen eine Temperaturanzeige vorgesehen, so kann diese mit einer Skalierung, aber auch mit Symbolen versehen sein, so daß jederzeit die Temperatur des Flascheninhaltes überprüft und abgelesen werden kann.
Bei der geteilten bzw. klappbaren Ausbildung besteht weiterhin die Möglichkeit, den Isoliertopf, beispielsweise die äußere Schale des Isoliertopfes so zu gestalten, daß dieser mit einem beispielsweise die Öffnung für die Flasche umschließenden Rand eine Anlage für den Flaschenbund bildet, so daß hierdurch die jeweilige Flasche gegen Herausrutschen aus dem geschlossenen Isoliertopf gesichert ist. Bevorzugt ist dieser die Flaschenfixierung bildende Rand so ausgeführt, daß er bis in die Nähe der Unterseite eines auf die Flasche aufgeschraubten Schnullerhalteringes greift, so daß auf diese Weise die jeweilige Flasche sowohl gegen Herausrutschen (durch den am Flaschenbund anliegenden Fixierrand) als auch gegen Herein rutschen in den Isoliertopf (durch Anlage des Randes gegen den Schnullerhaltering) gesichert ist.
Die Isolierung kann bei der erfindungsgemäßen Babyflaschenisolierung, insbesondere in ihrer Ausbildung als Isoliertopf auch dadurch realisiert sein, daß die Schale des Isoliertopfes wenigstens doppelwanding ausgebildet ist. In diesem Fall ist dann die Innenwand konstruktiv so ausgeführt, daß sie sich federnd an unterschiedliche Flaschendurchmesser anpassen kann, und zwar beispielsweise durch zieharmonikaartig wirkende Falten oder Sicken. Nach einem Aspekt bezieht sich die Erfindung also auf eine Babyflaschenisolierung bzw. auf die Kombination Babyflaschen isolierung und zugehörige Babyflasche.
Ebenso wie die Babyflasche selbst, sind auch die Babyflaschenisolierung bzw. deren Elemente, beispielsweise deren äußere und innere Schale zumindest in einem Teilbereich, vorzugsweise aber insgesamt transparent ausgebildet, und zwar unter anderem mit dem Vorteil, daß die Flasche und deren Inhalt von außen sichtbar sind. Durch die Transparenz ist so der Füllstand der Babyflasche erkennbar. Bei Ausbildung der Babyflaschenisolierung mittels zwei klappbaren Hälften ist es möglich, eine Hälfte vollständig transparent auszubilden, während die Gegenhälfte nicht transparent ausgeführt ist. Die Abdeckkappe kann weiterhin dafür benutzt werden, den normalen Schnuller, der beim Fläschchengeben nicht benötigt wird, in dieser dann am Boden der Flaschenisolierung angebrachten Abdeckkappe besonders hygienisch unterzubringen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Kappe vorgesehen, mit der die in der Isolierung aufgenommene Babyflasche und ein auf dieser Flasche vorgesehener Schnuller oder Sauger abgedeckt werden können. Auch diese Kappe ist vorzugsweise transparent.
Die Abdeckkappe bildet weiterhin eine optische Erkennung für eine Babyflasche, und zwar zum Unterscheiden dieser Flasche von anderen Flaschen.
Die Kappe ist dann beispielsweise glockenförmig und der Formgebung des Schnullers folgend ausgebildet, so daß sie durch die schlanke Form an ihrem Ende auch für Kinderhände leicht greif- und haltbar ist und somit eventuell als Trinkbecher verwendet werden kann. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Isolierkörper bzw. dessen Schalen so auszubilden, daß dieser Isolierkörper bzw. die Schalen federnd wirken, und zwar derart, daß sich insbesondere der Innendurchmesser des Isolierkörpers an unterschiedliche Außendurchmesser von Flaschen usw. anpassen. In diesem Fall ist die Isolierschale aus einem geeigneten, elastischen Material, beispielsweise aus Styroflex, oder aber mit einer Luft- oder Gaspolster aufweisenden Kammer hergestellt. Durch diese Ausbildung ist es dann auch möglich, nicht nur Flaschen mit unterschiedlichem Durchmesser, sondern auch Flaschen unterschiedlicher Länge sowie auch Behälter bzw. Gläschen mit Kindernahrung usw. in der Isolierung unterzubringen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Babyflaschenisolierung so auszubilden, daß sie zumindest teilweise verschiedene Innendurchmesser aufweist, um so ein gleichzeitiges Einbringen einer Flasche, eines kleinen Eßgläschens usw. zu ermöglichen.
Bei einer mehrschaligen Ausbildung der Babyflaschenisolierung besteht auch die Möglichkeit, die innere Isolierschale fest oder auswechselbar vorzusehen.
Um eine optimale Isolierung zu erreichen, ist es bei einer zweiteiligen Ausbildung der Babyflaschenisolierung zweckmäßig, daß die beiden Teile oder Hälften der Isolierung im geschlossenen Zustand nach einer Art Nut- und Federverbindung ineinander greifen, so daß durch Schlitze bedingte thermische Brücken vermieden sind und ein hermetischer Abschluß erreicht ist.
An der Babyflaschenisolierung und/oder an der zugehörigen Flasche können Geräuschquellen vorgesehen oder montiert sein, insbesondere auch mechanische Geräuschquellen, wie z. B. solche mit Kugeln oder ähnlichen Elementen, die beim Bewegen ein Geräusch erzeugen. Diese Geräuschelemente bzw. Geräuschkörper können beliebigste Form aufweisen und an beliebiger Stelle platziert sein, beispielsweise kann die Babyflaschenisolierung mit einem zumindest teilweise umlaufenden hohlen Aufnahmekörper für Geräuschelemente versehen sein, der entweder fest mit der Babyflaschenisolierung oder einem Teil dieser Isolierung hergestellt ist, oder aber dort in geeigneter Weise, z. B. auch abnehmbar befestigt ist, z. B. durch Aufklipsen, Aufschrauben, Aufstecken oder dergleichen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit in bzw. an der Abdeckkappe ähnliche Geräuschquellen vorzusehen. Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Babyflaschenisolierung mit einer Abdeckkappe zur Aufnahme eines Schnullers versehen ist, kann dieser Schnuller am Schnullerring oder aber am Schnullerschild eine Geräuschquelle aufweisen, insbesondere eine mechanische Geräuschquelle, die durch Bewegen unter Verwendung von geräuscherzeugenden Elementen, beispielsweise Kugeln usw., ein Geräusch erzeugt.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Isolier-Behälter, insbesondere Flasche, vorzugsweise in Form einer Babyflasche, wobei auch dieser zumindest doppelwandige Isolier-Behälter vorzugsweise aus einem transparenten Material, beispielsweise aus transparentem Kunststoff (z. B. PET) hergestellt ist. Die transparente Ausbildung sowohl der Babyflaschenisolierung, als auch des Isolierbehälters ist insbesondere auch für die zuverlässige Überwachung einer Reinigung von entscheidender Bedeutung, d. h. durch die transparente Ausbildung kann bereits optisch festgestellt werden, ob eine Reinigung einwandfrei durchgeführt wurde.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Babyflaschenisolierung in zwei unterschiedlichen Ansichten; Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I - 1 der Figur 1 ;
Fig. 3 und 4 in Seitenansicht sowie im Schnitt die Isolierung der Figuren 1 - 3 im aufgeklapptem Zustand; Fig. 6 - 10 Darstellungen wie Figuren 1 - 5 bei einer weiteren möglichen
Ausführungsform; Fig. 1 1 - 13 eine weitere Ausführungsform in Darstellungen entsprechend den Figuren
1 - 3; Fig. 14 - 16 eine weiter Ausführungform in Darstellungen entsprechend den Figuren
1 1 - 13; Fig. 1 7 und 18 weitere mögliche Auführungsformen der Erfindung; Fig. 19 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Babyflasche gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 - 5 ist 1 eine Baby-Flasche, die beispielsweise in der üblichen Form und aus den üblichen Materialien, z.B. Glas, Acrylglas usw. hergestellt ist und an ihrer Flaschenmündung mit einem Außengewinde versehen ist, und zwar für das Befestigen eines Schnullers 2 mit Hilfe eines Schnullerhalterings 3.
Zum Warmhalten des Flaschenhinhaltes dient eine als Isoliertopf 4 ausgeführte Babyflaschenisolierung, die aus einer äußeren, härteren Schale 5 aus einem geeigneten Kunststoff besteht. Die Schale 5 ist zweiteilig mit den beiden Schalenteilen 5' und 5" ausgeführt, die über ein angeformtes Scharnier 6 (Folienscharnier) schwenkbar miteinander verbunden sind, und zwar um eine Achse parallel zur Längsachse des Topfes 4 bzw. parallel zur Achse der in diesem Topf 4 angeordneten Babyflasche 1. Die Schale 5 bzw. deren Teile bilden weiterhin auch Boden-Segmente 7' bzw. 7", die sich bei geschlossenem Isoliertopf 4 zu dem Boden 7 ergänzen. Zum Verschließen ist an der Außenseite der Schale 5 dem Scharnier 6 gegenüberliegend eine von Rasten 8 und Gegenrasten 9 gebildeter Verschluß 10 vorgesehen.
Am Schalenteil 5' ist die Schale 5 in einem Teilabschnitt 1 1 nach innen gezogen, so daß dort ein Fenster 12 entsteht, über welches der Inhalt der Flasche 1 sichtbar ist. Das Fenster 12 erstreckt sich über einen Großteil der Höhe des Isoliertopfes 4 und damit über einen Großteil der Höhe der Flasche 1. Außerhalb des Abschnittes 11 ist die Schale 5 innen, auch an ihren Boden 7 mit einer Isolierung 13 versehen, beispielsweise aus geschäumten Kunststoff. Die Isolierung 13 läßt einen Innenraum 14 frei, in dem die Flasche 1 bei geschlossenem Isoliertopf 4 mit Klemmsitz gehalten ist und mit ihrer Flaschenschulter 1 ' aus der Öffnung 15 vorsteht. Wie insbesondere auch die Figur 4 zeigt, ist die Schale 5 an dem oberen, die dortige Öffnung 15 umschließenden Rand 16 derart nach innen gezogen ist, daß dieser Rand 16 eine Anlage bzw. Fixierung für die Flasche 1 an deren Schulter 1 ' bildet. Durch die elastische Ausbildung der Isolierung 13 wird die jeweilige Flasche 1 durch Klemmsitz in dem geschlossenen Isoliertopf 4 gehalten, so daß insbesondere auch unter Berücksichtigung der vom Rand 16 gebildeten Flaschenfixierung unterschiedlich große Flaschen mit ein und dem selben Isoliertopf 4 verwendbar sind.
Die Figuren 6 - 10 zeigen eine ebenfalls als Isoliertopf ausgebildete Isoliertopf 4a, der sich vom Isoliertopf 4 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle der Schale 5 mit der Isolierung 13 eine Doppel-Schale 5a verwendet ist, die wiederum aus den beiden Teilen 5a' und 5a" besteht. Der Hohlraum 1 7 zwischen den Wandungen der Doppel-Schale, der (Hohlraum) sich auch in den doppelwandigen Boden 7a erstreckt, ist nach außen hin dicht verschlossen und mit einem wärmeisolierenden Gas, im einfachsten Fall mit Luft gefüllt. Der Isoliertopf 4a ist weiterhin so ausgeführt, daß die innere Wandung der Schale 5a elastisch bzw. nachgiebig ist, um die jeweilige Flasche 1 wiederum durch Klemmsitz in dem geschlossenen Isoliertopf 4a zu halten. Um die notwendige Elastizität zu erreichen und ein sichers Anliegen der Innenwandung der Schale 5a an der Flasche 1 zu gewährleisten, sind mehrere Sicken 18 vorgesehen, die sich jeweils parallel zur Achse des Isoliertopfes 4a erstrecken. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die doppelwandige Schale 5a transparent ausgeführt, so daß der Flascheninhalt auch bei geschlossenem Isoliertopf 4a sichtbar ist.
Die Figuren 1 1 - 13 zeigen eine Ausführungsform, bei der die äußere Schale 5b einstückig hergestellt ist und eine zylindrische Umfangswand mit dem Boden 7b aufweist. Die Flasche 1 ist von oben her in den dort offenen Isoliertopf 4b einsetzbar. Innen ist die Schale 5b und der Boden 7b mit einem aufblasbaren Luftkissen 19 ausgekleidet, welches zugleich zur Halterung der jeweiligen Flasche durch Klemmsitz und zur Isolierung dient. Das Luftkissen 19 bildet wenigstens eine geschlossene Kammer und besteht aus einem durchsichtigen Material bzw. Kunststoff. Entlang einer Mantellinie der Schale 5b sind mehrere Sehschlitze bzw. Fenster 21 vorgesehen, durch die der Inhalt der jeweiligen Flasche 1 sichtbar ist. Zum Aufblasen des Luftkissens 19 ist ein über die Außenfläche der Schale 5b vorstehendes Aufblasventil 20 vorgesehen.
Mit 22 sind noch Griff-Flächen bezeichnet, die ein optimales Handling des Babyflaschenisolierunges und der in diesem angeordneten Flasche ermöglichen.
Die Figuren 14 - 16 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Babyflaschenisolierung 4c, der sich von dem Babyflaschenisolierung 4b dadurch unterscheidet, daß die äußere Schale 5b mit dem Boden 7b entfallen ist, daß doppelwandinge, einen ebenfalls doppel wand igen Boden aufweisende Luftkissen 19 mit dem Aufblasventil 20 direkt die Babyflaschenisolierung 4c bildet. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, an dem Babyflaschenisolierung 4 - 4c oder an der zugehörigen Schale, beispielsweise auch im Bereich der Sehschlitze oder Fenster 12 bzw. 21 eine Temperaturanzeige vorzusehen, z.B. in Form eines Flüssigkeitskristall- Thermometers.
In den Figuren 17 und 18 ist als weitere mögliche Ausführungsform eine Babyflasche 1 mit einer Babyflaschenisolierung 4d dargestellt, die sich von der Babyflaschenisolierung 4 oder 4a im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß zusätzlich eine auf die Isolierung 4d aufsetzbare, in der Form in etwa glockenartig ausgeführte Abdeckhaube 23 vorgesehen ist, mit der die Oberseite der Babyflasche 1 und der dortige Schnuller oder Sauger 2 abgedeckt werden können. Wie die Figur 18 zeigt, ist die Abdeckhaube 23 wahlweise auch auf die dem Babyflaschenboden benachbarte Unterseite der Babyflaschenisolierung 4d aufsteckbar, um beispielsweise beim Flaschengeben die Abdeckhaube 23 zuverlässig aufzubewahren. Die Abdeckhaube 23 dient somit unter anderem zum Abdecken der Babyflaschenoberseite und des dortigen Schnullers 23 sowie zum anderen auch in ihrer Befestigung an der Unterseite der Babyflaschenisolierung 4d zur Aufnahme weiterer Gegenstände, z. B. eines Schnullers usw.. Die Abdeckkappe 23 ist beispielsweise durch Aufschrauben, Aufklipsen usw. auf dem jeweiligen Ende der Flaschenisolierung 4d befestigbar.
An der Babyflasche 1 oder an der Isolierung 4d ist wenigstens ein Element 24 vorgesehen, welches beim Bewegen Geräusche erzeugt, beispielsweise in Form einer Klapper oder Rassel. Die Figur 19 zeigt als weitere Ausführungsform der Erfindung eine Babyflasche 1 a, die sich von der Flasche 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die Babyflaschenisolierung in diese Babyflasche 1a bereits integriert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Babyflasche 1a im wesentlichen mit drei voneinander beabstandeten Wänden 25, 26, 27 ausgebildet, die zwischen sich zwei Isolierkammern bilden, die beispielsweise mit Luft oder einem isolierenden Gas oder mit einem isolierenden Material ausgefüllt sind. Die Trennwände 25 - 27 sind vorzugsweise aus einem transparenten, d. h. durchscheinenden Material, vorzugsweise Kunststoff hergestellt, eventuell auch zumindest teilweise farbig transparent. Als Material eignet sich beispielsweise aber nicht ausschließlich das für Kunststoffverpackungen bzw. Flaschen verwendete PET-Material.
Sofern die Zwischenräume zwischen den Wänden 25 - 27 mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt sind, wird beispielsweise auch hierfür ein durchsichtiges Material, z. B. durchsichtiger Kunststoff verwendet. Als wärmeisolierendes Material eignet sich aber auch z. B. ein geschäumter Kunststoff.
Die Erfindung wurde voranstehend an verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die Babyflaschenisolierungen 4 - 4d jeweils ganz oder zumindest teilweise transparent auszubilden.
Weiterhin ist es beispielsweise möglich, die Flasche 1a mit der von den beabstandeten Wänden 25, 26, 27 gebildeten integrierten Wärmeisolation gegebenenfalls unter entsprechender Anpassung der Flaschenform und/oder -große als Behälter bzw. Flasche zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von flüssigem Füllgut, beispielsweise Getränken (Softdrinks, Mineralwasser, Bier, Iso-Drinks usw.) zu verwenden, wobei ein solcher Behälter bzw. eine solche Flasche dann auch für diesen Verwendungszweck den Vorteil einer optimalen Isoliereffizienz hat.
Die Flasche 1a ist mit den verschiedenen Wänden 25 - 27 einstückig aus Kunststoff, beispielsweise durch Blasen, hergestellt.
Auch die Flaschenisolierung 4 - 4d kann für andere Zwecke, beispielsweise zum Aufbewahren von Gläsern für Babynahrung, zur Aufbewahrung von Behältern für Getränke usw. verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Flasche
V Flaschenhals
2 Schnuller
3 Haltering
4 - 4c Babyflaschenisolierung
5 - 5b Schale
6 Scharnier
7 - 7b Boden
8, 9 Rastelemente 0 Verschluß 1 Ausnehmung 2 Fenster 3 Isolierung 4 Innen räum 5 Isoliertopföffnung
16 Isoliertopf rand
17 Hohlraum
18 Falz
19 Luftkissen
20 Aufblasventil
21 Fenster bzw. Sehschlitz
22 Griff lache

Claims

Patentansprüche
1. Babyflaschenisolierung, gekennzeichnet durch eine äußere, aus Kunststoff gefertigte und wärmeisolierende Ummantelung (5, 13, 5a, 5b, 19), die einen Innenraum (14) bildet, in welchem die jeweilige Flasche (1) durch Klemmsitz gehalten ist.
2. Babyflaschenisolierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5, 13, 5a, 5b, 19) einen Innenraum (14) bildet, in welchem die jeweilige Flasche (1) durch Klemmsitz gehalten ist.
3. Babyflaschenisolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Babyflaschen isolierung als Isoliertopf die Ummantelung aus einer äußeren, harten Schale (5, 5a, 5b) und einer in dieser Schale vorgesehenen Isolierung oder Innenverkleidung (13, 17, 19) besteht.
4. Babyflaschen isolierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung zugleich für den Klemmsitz der Flasche (1) sorgt.
5. Babyflaschenisolierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (5, 5a) zweiteilig ausgeführt ist, und daß Mittel (10) vorgesehen sind, um die beiden Teile der Schale bei geschlossenem Isoliertopf miteinander zu verbinden.
6. Babyflaschenisolierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (5', 5", 5a', 5a") über ein Scharnier, vorzugsweise über ein angespritzes Scharnier oder Folienscharnier (6) miteinander verbunden sind.
7. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverkleidung von einer Isolierung aus Kunststoff gebildet ist.
8. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (5a) doppelwandig ausgeführt ist.
9. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (5b) innen mit einem aufblasbaren Luftkissen (19) versehen ist.
10. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Ummantelung von einem wenigstens eine geschlossene Kammer bildenden Kissen (19) mit einem die jeweilige Flasche (1) umschließenden Umfangswandung und einem Boden gebildet ist.
11. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer den Innenraum (14) begrenzenden Wandung oder Fläche wenigstens eine ziehharmonikaartig wirkende Sicke (18) vorgesehen ist.
12. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus einem transparenten Material besteht.
13. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung in wenigstens einem Teilbereich Fenster (12, 21) aufweist.
14. Babyflaschen isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ummantelung eine Temperaturanzeige vorgesehen ist.
15. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem transparenten Material besteht.
16. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Isolierung und/oder an einer in der Isolierung angeordneten Flasche mechanische Geräuschmittel zur Erzeugung eines Geräusches beim Bewegen der Babyflaschenisolierung vorgesehen sind.
1 7. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckkappe (23).
18. Babyflaschenisolierung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe wahlweise auf die Oberseite und Unterseite der Babyflaschenisolierung (4d) befestigbar ist.
19. Babyflaschenisolierung nach Anspruch17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (23) transparent ausgebildet ist.
20. Babyflaschenisolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine in der Isolierung (4 - 4d) aufgenommene Babyflasche.
21. Behälter, insbesondere Flaschen, vorzugsweise Babyflasche (1 a) gekennzeichnet durch ihre wenigstens zweiwandige Ausbildung aus einem transparenten Material, beispielsweise Kunststoffmaterial.
22. Behälter nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß er mit drei zwischen sich Kammern bildenden Wänden (25 - 27) hergestellt ist.
PCT/DE2000/002664 2000-06-16 2000-08-07 Babyflaschenisolierung WO2001096207A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00958232A EP1294620A1 (de) 2000-06-16 2000-08-07 Babyflaschenisolierung
CA002412808A CA2412808A1 (en) 2000-06-16 2000-08-07 Insulation for a baby's feeding bottle
MXPA02012525A MXPA02012525A (es) 2000-06-16 2000-08-07 Aislamiento para una botella para alimentar bebes.
DE10084888T DE10084888D2 (de) 2000-06-16 2000-08-07 Babyflaschenisolierung
AU2000269831A AU2000269831A1 (en) 2000-06-16 2000-08-07 Insulation for a baby's feeding bottle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029711.0 2000-06-16
DE10029711A DE10029711A1 (de) 1999-08-04 2000-06-16 Babyflaschenisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001096207A1 true WO2001096207A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002664 WO2001096207A1 (de) 2000-06-16 2000-08-07 Babyflaschenisolierung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1294620A1 (de)
AU (1) AU2000269831A1 (de)
CA (1) CA2412808A1 (de)
DE (1) DE10084888D2 (de)
MX (1) MXPA02012525A (de)
WO (1) WO2001096207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113893177B (zh) * 2021-11-08 2023-09-08 安徽省立医院(中国科学技术大学附属第一医院) 卧床患者喂食装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623544A (en) * 1925-05-15 1927-04-05 William M Kushner Adapter for vacuum bottles
US1772339A (en) * 1929-03-20 1930-08-05 Matthew J Cole Baby-bottle protector and heat retainer
US2500786A (en) * 1947-04-25 1950-03-14 James O Austin Baby bottle container
US2994448A (en) * 1959-10-01 1961-08-01 Sepe Anthony Self feeding baby bottle holder and thermo insulator
DE1931942A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Alexander Schoeller & Co Kg Leichtflasche aus Glas
DE8021259U1 (de) * 1980-08-08 1981-05-27 Eumatron Magnetfeld-Bioelectronik GmbH, 8000 München Flaschenmantel
US4341316A (en) * 1979-05-29 1982-07-27 Bunge John M Insulating vessel
US5114374A (en) * 1991-04-29 1992-05-19 Estiva Lynda H Decorative ring for baby bottle which attaches in groove of nipple
US5211307A (en) * 1991-06-06 1993-05-18 Jeffries Nam T Insulated container holder
FR2709951A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-24 Jafalian Gabriel Récipient du type biberon.
WO1998049995A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Jackel International Limited Liquid container with temperature sensor
US5845806A (en) * 1996-05-29 1998-12-08 Parchman; William J. Inflatable insulating jacket for beverage container
DE29911460U1 (de) * 1999-07-02 1999-09-23 Roth Norbert Wärmeisolation für eine Trinkflasche ("Babyflasche") für Kleinkinder

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623544A (en) * 1925-05-15 1927-04-05 William M Kushner Adapter for vacuum bottles
US1772339A (en) * 1929-03-20 1930-08-05 Matthew J Cole Baby-bottle protector and heat retainer
US2500786A (en) * 1947-04-25 1950-03-14 James O Austin Baby bottle container
US2994448A (en) * 1959-10-01 1961-08-01 Sepe Anthony Self feeding baby bottle holder and thermo insulator
DE1931942A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Alexander Schoeller & Co Kg Leichtflasche aus Glas
US4341316A (en) * 1979-05-29 1982-07-27 Bunge John M Insulating vessel
DE8021259U1 (de) * 1980-08-08 1981-05-27 Eumatron Magnetfeld-Bioelectronik GmbH, 8000 München Flaschenmantel
US5114374A (en) * 1991-04-29 1992-05-19 Estiva Lynda H Decorative ring for baby bottle which attaches in groove of nipple
US5211307A (en) * 1991-06-06 1993-05-18 Jeffries Nam T Insulated container holder
FR2709951A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-24 Jafalian Gabriel Récipient du type biberon.
US5845806A (en) * 1996-05-29 1998-12-08 Parchman; William J. Inflatable insulating jacket for beverage container
WO1998049995A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Jackel International Limited Liquid container with temperature sensor
DE29911460U1 (de) * 1999-07-02 1999-09-23 Roth Norbert Wärmeisolation für eine Trinkflasche ("Babyflasche") für Kleinkinder

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02012525A (es) 2003-09-25
EP1294620A1 (de) 2003-03-26
DE10084888D2 (de) 2003-05-08
AU2000269831A1 (en) 2001-12-24
CA2412808A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE153553T1 (de) Flaschenfilter und ausgiessvorrichtung
IT1319887B1 (it) Chiusura per contenitori, in particolare tappo per bottiglie.
BR9100380A (pt) Fechamento aperfeicoado de recipientes plasticos rosqueados
HUP0203644A3 (en) Closure cap for tanks, especially for glasses with threated neck and method for production such closure cap
US1728883A (en) Soft-drink bottle
EP0296103A3 (en) Plastic closure with central sealing peg
DE4126215C2 (de)
DE4416685A1 (de) Behälter mit Kühl- und/oder Warmhaltevorrichtung
DE10029711A1 (de) Babyflaschenisolierung
WO2001096207A1 (de) Babyflaschenisolierung
BR112014010684B1 (pt) Garrafa incluindo um fechamento removível oco
EP3376922A1 (de) Getränkeflasche
US20020121495A1 (en) Self-straightening straw with assurance that the straw will bend in a desired direction
DE102008026226B3 (de) Einteiliger Verschlussstopfen zur Flaschenabfüllung von Sekt und Wein und zur Wiederverwendung bei geöffneten Flaschen
GB0027155D0 (en) Desiccant stopper
USD448297S1 (en) Screw-top closure with crown cap
US20020185462A1 (en) Syerling brown
WO2004026727A2 (de) Behälter-thermomantel-anordnung sowie thermomantel
DE102017223163A1 (de) Protektor für standardisierte Behältnisse zum Lagern und Bereitstellen von Getränken und/oder Lebensmitteln
CH717814A2 (de) Getränkedosen-Behälter.
JP3006151U (ja) 飲み口付きキャップ
US615348A (en) Bottle
AU604874B2 (en) Baby bottle
DE10045362A1 (de) Verschluß
CN2250319Y (zh) 防伪瓶

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CU CZ DE DK DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2412808

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2002/012525

Country of ref document: MX

Ref document number: 2000958232

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000269831

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008198241

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958232

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10084888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10084888

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000958232

Country of ref document: EP