EP3376922A1 - Getränkeflasche - Google Patents

Getränkeflasche

Info

Publication number
EP3376922A1
EP3376922A1 EP16778270.5A EP16778270A EP3376922A1 EP 3376922 A1 EP3376922 A1 EP 3376922A1 EP 16778270 A EP16778270 A EP 16778270A EP 3376922 A1 EP3376922 A1 EP 3376922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container wall
bottle
beverage bottle
outer container
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16778270.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kim SOO HEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oww Our Wonderful World Ug
Original Assignee
Oww Our Wonderful World Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oww Our Wonderful World Ug filed Critical Oww Our Wonderful World Ug
Publication of EP3376922A1 publication Critical patent/EP3376922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space
    • A47J41/024Constructional details of the elements forming vacuum space made of glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot

Definitions

  • the invention relates to a beverage bottle with a bottle body to which a mouth opening into a mouthpiece with a pouring spout is formed, wherein the bottle body is double-walled.
  • Vessels or containers in double-walled construction for example as a jug for coffee or tea, have been known for many years.
  • Such Isolierkannen or flasks usually have in the space between the vessel walls on a vacuum and / or an insulating layer to keep the temperature of the liquid inside cool or warm.
  • the preparation of the vacuum in this space between the inner and outer container is relatively expensive, and in the event of a material breakage or in the event of a leak, the vacuum can not be maintained.
  • Such insulating containers are thus relatively sensitive and are therefore primarily used as commodities in a private environment, such as carafe or individual beverage bottle.
  • drinks are stored or bottled in conventional method in bottles with single-walled or simple glass (bottles with a layer of glass).
  • a thermally insulating glass bottle in which, in the manner of a multi-part design, an inner bottle body can be inserted into an outer body to form a gap. At the actual bottle body is formed to a circumferential collar, which can be placed on the upper edge of the outer body and sealed suitable for sealing purposes.
  • this embodiment of the insulating glass bottle is also not suitable for use on an industrial scale and with machine filling conceptually.
  • the invention is therefore based on the object to provide an insulating, double-walled beverage bottle of the type mentioned above, which is also suitable for use in machine filling and on an industrial scale and for reusable use.
  • the bottle body including the bottle neck is double-walled and comprises an outer container wall and disposed within this, spaced therefrom inner container wall, wherein both the outer container wall and the inner container wall made integral with the mouth piece or materially are connected to the mouthpiece.
  • the invention is based on the consideration that for a usability of the beverage bottle on an industrial scale and for machine filling a particularly high breaking strength and a suitable adaptation to automated filling operations should be provided. Therefore, waiving the sensitivity of the bottle particularly increasing vacuum between the container walls, a filling of the space should be provided with air, an inert gas or other, poor thermal conductivity material such as an insulating foam.
  • the gap between the inner and outer vessel wall should be made as extensive as possible and extend beyond the bottleneck to the mouthpiece of the bottle.
  • the fertilize required mechanical strength to ensure the mouthpiece should be specifically designed as a point of attack for mechanical forces and trained accordingly.
  • the mouthpiece is a suitable particularly favorable point of attack for the corresponding components through which the handling of the bottle, such as transporting, lifting, rinsing, drying, filling, sealing, packaging and the like, takes place.
  • the entire system of mouth piece, inner and outer container wall can be made in one piece from a common starting workpiece, for example by glass blowing.
  • the components can also be prefabricated separately and later suitably fixedly connected to each other, in particular by a cohesive connection such as welding, gluing or melting.
  • the bottle is thus a storage container or an insulated bottle with a double-walled structure.
  • An inner transparent container holds the liquid.
  • An outer transparent container encloses the inner container and forms an air or insulating layer, which forms an insulating function.
  • a material is preferably selected which is suitable to represent the intended shape and the double walledness and to enable the industrial production and use, in particular in correspondingly high numbers.
  • a material for example, a suitably selected thermoplastic material may be provided for this purpose.
  • the container walls and / or the mouthpiece are particularly preferably made of glass, preferably of borosilicate glass.
  • a combination of container walls made of glass, in particular borosilicate glass may be provided with a mouthpiece based on plastic.
  • the Mün- can also be made of a Kunststofftoff or metallic material and connected to the glass container cohesively.
  • the bottle is suitably stably designed and designed to allow repeated filling and cleaning, and thus to use it as a returnable bottle, especially in the region of the connection of the container walls with the mouthpiece.
  • the double-walled vessel is at the upper end, in the region of the flat neck and / or the mouthpiece, shaped such that a permanent connection to the double-walled vessel is made possible and the dynamic forces that occur during filling and closing of the bottle, are suitably absorbed.
  • a support connection between the inner and outer container wall in the bottom region or in the lower region of Container provided over which such forces can be forwarded to the bottom of the bottle.
  • the inner container wall is advantageously supported on the outer container wall via a support structure arranged in its bottom region.
  • Such a support structure may be formed, for example, via one or more support posts or connecting elements which extend suitably between the inner and outer container walls, preferably of the same material as the container walls or a flexible material such as silicone.
  • the support structure can also be achieved by suitable shaping of the components, for example an inward-arching bottom of the outer container wall which is directly or almost in contact with the inner container wall in the central central region.
  • An alternative support structure can also be achieved by introducing insulating foam into the gap.
  • a cork, a glass stopper, a strap closure, a threaded screw cap or a crown cap is particularly preferably provided.
  • the spout of the bottle neck or of the mouthpiece is moreover preferably shaped in such a way that no droplet formation occurs during the pouring out of the liquid, ie no "tea pot effect" is produced during pouring.This is made possible in a preferred embodiment by the fact that a protruding edge or a sharp edge is formed on the neck or mouth piece.
  • the outer container wall is preferably provided with a vent opening.
  • a vent opening When the components are subjected to thermal stress, for example during sintering of the glass elements, an exchange of air between the outer space and the intermediate space between the container walls can take place via them, so that no material load caused by resulting overpressures occurs.
  • a pressure compensation opening is provided, which is closed in a further advantageous embodiment by a plug or a bond, so that penetration of water or contaminants in the space between the two containers is prevented.
  • the insulating volume formed between the inner container wall and the outer container wall is filled with air, an inert gas or with a foam.
  • the foam is introduced during production and forms an insulating layer between the containers due to its low thermal insulation coefficients. Inert gases or transparent foams with low thermal insulation coefficients are preferably used.
  • the outer container wall is colored in an advantageous embodiment and / or with a surrounding provide matting. This makes it possible to keep the incidence of light in the container interior particularly low, so that comparatively photosensitive liquids such as wine, water or spirits can be kept in the bottle.
  • a container wall configured in this way is also particularly well suited as a support surface for information or labels, and it allows a visually appealing design.
  • the outer container wall is provided with one or more circumferential reinforcing beads. This can on the one hand in a particularly simple manner, the mechanical integrity and stability of the system can be increased, on the other hand also design and creative freedom are given.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a comparatively stable design is made possible by the design and connection of the components with each other.
  • the beverage bottle is thus an insulated container which can be used as a single or reusable container and is suitable for commercial use for the cooling and keeping warm of liquids and for industrial and mass filling.
  • the beverage bottle can thus be used in the beverage trade for consumable liquids, such as wines, mineral water, water, beers, schnapps, fruit juices, etc., or in the medical field.
  • the bottle prevents liquids from adjusting too quickly to the outside temperature, ie the bottle isolates the liquids from the outside conditions and therefore keeps the temperature longer.
  • the vessel can additionally keep the light into the interior of the container low.
  • the bottle can be used as a reusable counterfeit, that is, it can be used several times before it is returned to the recycling cycle, or it is used once as a disposable bottle and can be recycled after use in the recycling cycle or as a commodity similar to a jug or decanter continue to be used.
  • the bottle makes it possible to make the contents or the liquid visually attractive and transparent to a purchaser by storing the liquid in an inner transparent container and thus providing an additional visualization and marketing effect.
  • Fig. 1 is a beverage bottle in a side view
  • Fig. 2 the beverage bottle gem. Fig. 1 in longitudinal section.
  • the beverage bottle 1 according to FIGS. 1 and 2 comprises a bottle body 2, to which a bottleneck 4 is formed.
  • the bottleneck 4 opens into a mouthpiece 6, which is provided with a pouring opening 8 for the liquid stored in the beverage bottle 1.
  • the beverage bottle 1 is designed as a wine bottle; Alternatively, however, a version as sparkling wine, mineral water, water, beer, schnapps, vodka or fruit juice bottle or as a container for other liquids, especially in salable form, possible.
  • the beverage bottle 1 is designed as a thermally insulating bottle in which the liquid therein can hold an elevated or lowered temperature over an extended period of time.
  • the beverage bottle 1 can thus keep the liquid therein warm or cold in the manner of a vacuum flask.
  • the bottle body 2 is double-walled and comprises an outer container wall 10 within which an inner container wall 14 is arranged to form a gap 12.
  • the inner container wall 14 forms the actual vessel in which the respective liquid is kept, and which is surrounded by the formed by the outer container wall 10 outer shell for shielding purposes.
  • the beverage bottle 1 is also designed to a particular extent for a possible use as a reusable returnable bottle and / or for use in machine filling and on an industrial scale.
  • the space 12 in contrast, for example, to a thermos or Isolierkanne - not provided with a vacuum, but with a comparatively poor thermal conductivity material, in the embodiment air filled.
  • the space 12 can also be filled with an inert gas which has a low thermal insulation coefficient, such as xenion, or be filled with a foam, for example polyurethane spray foam.
  • the gap 12 is made comparatively extended and extends beyond the bottleneck 4 also to the mouthpiece. 6
  • the mouthpiece 6 is also specifically provided as a point of application for mechanical forces and designed accordingly.
  • the double-walled configuration of the bottle body 2 extends up to and including the neck 4, so that the insulating gap 12 with the exception of the pouring 8 almost completely surrounds the interior of the beverage bottle 1, and to ensure increased mechanical stability is both the Outer container wall 10 and the inner container wall 14 are each made in one piece with the mouthpiece 6 or materially connected to the mouthpiece 6.
  • a support connection 16 between the inner and outer container wall 10, 14 is provided in the bottom region of the beverage bottle 1, via which such forces are forwarded to the bottom of the bottle can.
  • a plurality of support connections to be provided, and / or the bottom of the outer container wall 10 can be curved or curved toward the inside in its central area, that is, toward the inner container wall 14, and be connected to it selectively or in a partial area be executed.
  • the vessel body respectively formed by the inner container wall 14 and the outer container wall 10 could consist of a material which is suitably chosen for industrial processing and mass production, for example of plastic.
  • glass in particular borosilicate glass, is chosen as the base material for the inner and outer container walls 10, 14.
  • the closure system for the pouring opening is designed for re-filling and reclosability.
  • the mouthpiece 6 in the region of the pouring opening 8 for attaching a reusable closure and in particular designed such that it can accommodate a cork, bottle caps or other reusable closures.
  • the inner vessel body formed by the inner vessel wall 14 is disposed in the outer vessel body formed by the outer vessel wall 10 such that a gas-filled space 12 is formed between the inner and outer vessel bodies.
  • the outer container wall 10 is provided with a vent opening 20. This is with a plug 21 or otherwise, for. B. by means of a seal, and serves as a pressure equalization opening, which allows in particular during assembly of the two vessel body a gas exchange for pressure equalization between the gap 12 and the outside space.
  • These Pressure equalization port is preferably closed by a plug, glassmatehal, or adhesive after completion of the manufacturing process to prevent moisture or contaminants from entering into the gap 12, reducing the insulating capability.
  • This pressure equalization opening is particularly important in the preferred intended use of glass as a base material to avoid stresses during manufacture and in particular during the fusion of the two vessel body.
  • the outer container wall 10 is colored and executed frosted in a partial area.
  • This can be provided to some extent a sunscreen for the liquid held, which improves their durability especially in photosensitive liquids such as wine or the like.
  • a configuration is also particularly suitable for decorative purposes or for attaching information, for example in the form of labels, stickers or the like.
  • Fig. 2 an alternative embodiment of a beverage bottle 1 'is shown, the bottle body 2 is provided with an outer circumferential bead as reinforcing bead 22. This increases the mechanical stability.
  • Such a glass bottle 1, 1 ' is preferably produced by first providing the outer and the inner vessel body, wherein at least one of these vessel body has a boundary wall with a pressure equalization opening.
  • the inner vessel body is then placed in the outer vessel body and connected thereto. This is preferably done by fusing or welding together the inner and outer vessel bodies in at least one area, preferably in an upper edge area, of the two vessel bodies. This creates the air-filled gap 12 between the two vessel bodies.
  • the vent opening 20 allows a gas exchange between the gap 12 and the outer space, so that in the space 12 no excess or negative pressure can arise. This is necessary because of the high temperatures of several hundred degrees Celsius during melting an overpressure would arise in the gap.
  • the gap 12 can optionally be flushed through the vent opening 20 with a gas, for example air or an inert gas such as nitrogen or xenon, and thus dried. Subsequently, the pressure equalization opening is closed by the stopper, glass material, silicone or adhesive, to prevent water and impurities from getting into the space between the containers and the air or gas can not escape.
  • a gas for example air or an inert gas such as nitrogen or xenon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Eine Getränkeflasche (1, 1 ') mit einem Flaschenkörper (2), an den ein in ein Mündungsstück (6) mit einer Ausgießöffnung (8) mündender Flaschenhals (4) angeformt ist, und deren Flaschenkörper (2) doppeiwandig ausgeführt ist, soll auch für den Einsatz bei maschineller Abfüllung und im industriellen Maßstab geeignet sein. Dazu ist erfindungsgemäß der Flaschenkörper (2) einschließlich des Flaschenhalses (4) doppeiwandig ausgeführt, und er umfasst eine äußere Behälterwand (10) und eine innerhalb dieser angeordnete, von dieser beabstandete innere Behälterwand (14), wobei sowohl die äußere Behälterwand (10) als auch die innere Behälterwand (14) einstückig mit dem Mündungsstück (6) ausgeführt oder stoffschlüssig mit dem Mündungsstück (6) verbunden sind. Die Entlüftungsöffnung (20) ist mit einem Stopfen (21) verschlossen.

Description

Beschreibung
Getränkeflasche
Die Erfindung betrifft eine Getränkeflasche mit einem Flaschenkörper, an den ein in ein Mündungsstück mit einer Ausgießöffnung mündender Flaschenhals angeformt ist, wobei der Flaschenkörper doppelwandig ausgeführt ist.
Gefäße oder Behältnisse in doppelwandiger Bauweise, beispielsweise als Isolierkanne für Kaffee oder Tee, sind seit vielen Jahren bekannt. Derartige Isolierkannen oder Isolierflaschen weisen üblicherweise im Zwischenraum zwischen den Gefäßwänden ein Vakuum und/oder eine Isolierschicht auf, um die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren kühl bzw. warm zu halten. Die Herstellung des Vakuums in diesem Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Behälter ist jedoch vergleichsweise aufwendig, und bei einem Materialbruch oder bei auftretender Undichtigkeit kann das Vakuum nicht aufrechterhalten werden. Derartige isolierende Behältnisse sind somit vergleichsweise empfindlich und werden daher vornehmlich als Gebrauchsgegenstände im privaten Umfeld, beispielsweise als Karaffe oder individuelle Getränkeflasche, genutzt. Eine Nutzung im industriellen Maßstab, insbesondere für maschinelle Befüllung bei der Getränkeherstellung, ist demgegenüber insbesondere im Hinblick auf die Bruchgefahr, aber auch wegen des Kostenaufwands, nicht möglich. Vielmehr werden Getränke in herkömmlicher Methode in Flaschen mit einwandigem bzw. einfachem Glas (Flaschen mit einer Schicht von Glas) aufbewahrt bzw. abgefüllt.
Aus der US 8,225,957 B1 ist eine thermisch isolierende Glasflasche bekannt, bei der in der Art einer mehrteiligen Ausführung ein innerer Flaschenkörper unter Bildung eines Zwischenraums in einen Außenkörper eingesetzt werden kann. Am eigentlichen Flaschenkörper ist dazu ein umlaufender Kragen angeformt, der auf den oberen Rand des Außenkörpers aufgesetzt werden und zu Dichtzwecken geeignet abgedichtet werden kann. Auch diese Ausführung der isolierenden Glasflasche ist jedoch konzeptbedingt nicht für eine Nutzung in industriellem Umfang und mit maschineller Abfüllung geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine isolierende, doppelwandig ausgeführte Getränkeflasche der oben genannten Art anzugeben, die auch für den Einsatz bei maschineller Abfüllung und im industriellen Maßstab und für eine Mehrwegnutzung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Flaschenkörper einschließlich des Flaschenhalses doppelwandig ausgeführt ist und eine äußere Behälterwand und eine innerhalb dieser angeordnete, von dieser beabstandete innere Behälterwand umfasst, wobei sowohl die äußere Behälterwand als auch die innere Behälterwand einstückig mit dem Mündungsstück ausgeführt oder stoffschlüssig mit dem Mündungsstück verbunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine Nutzbarkeit der Getränkeflasche in industriellem Maßstab und für maschinelle Abfüllung eine besonders hohe Bruchfestigkeit und eine geeignete Anpassung an automatisierte Abfüllvorgänge vorgesehen sein sollte. Daher sollte unter Verzicht auf das die Empfindlichkeit der Flasche besonders erhöhende Vakuum zwischen den Behälterwänden eine Befüllung des Zwischenraums mit Luft, einem Inertgas oder einem anderen, schlecht wärmeleitendem Material wie beispielsweise einem Isolierschaum vorgesehen sein. Um der damit einhergehenden Verschlechterung der Isolierwirkung insgesamt entgegenzuwirken und eine für den beabsichtigten Verwendungszweck als Isoliergefäß ausreichende Isolierwirkung zu ermöglichen, sollte der Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Behälterwand möglichst ausgedehnt ausgeführt sein und sich über den Flaschenhals hinaus bis hin zum Mündungsstück der Flasche erstrecken. Um bei einer derartigen Bauweise die für industrielle Anwen- düngen erforderliche mechanische Belastbarkeit zu gewährleisten, sollte das Mündungsstück gezielt als Angriffspunkt für mechanische Kräfte vorgesehen und entsprechend ausgebildet sein.
Insbesondere bei der maschinellen Abfüllung ist nämlich das Mündungsstück ein geeigneter besonders günstiger Angriffspunkt für die entsprechenden Komponenten, über die die Handhabung der Flasche, beispielsweise Transportieren, Anheben, Ausspülen, Trocknen, Befüllen, Verschliessen, Verpacken und dergleichen, erfolgt. Um dem Rechnung zu tragen und die Einleitung äußerer Kräfte über diesen Angriffspunkt vergleichsweise materialschonend und belastbar auszugestalten, sollten die separat voneinander in das Mündungsstück übergehenden Behälterwände mit einer geeignet gewählten, besonders belastbar ausgeführten Verbindungstechnik mit diesem verbunden sein. Dazu kann das Gesamtsystem aus Mündungsstück, innerer und äußerer Behälterwand einstückig aus einem gemeinsamen Ausgangswerkstück hergestellt werden, beispielsweise durch Glasblasen. Alternativ können die Komponenten auch separat vorgefertigt und später geeignet fest miteinander verbunden werden, insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung wie Schweißen, Kleben oder Anschmelzen.
Die Flasche ist somit ein Aufbewahrungsgefäß bzw. eine Isolierflasche mit dop- pelwandiger Struktur. Ein innerer transparenter Behälter fasst dabei die Flüssigkeit. Ein äußerer transparenter Behälter umschließt den inneren Behälter und bildet eine Luft- bzw. Isolierschicht, welche eine isolierende Funktion bildet.
Als Werkstoff für die Getränkeflasche ist vorzugsweise ein Material gewählt, das geeignet ist, die vorgesehene Form und die Doppelwandigkeit darzustellen und die industrielle Anfertigung und Nutzung, insbesondere in entsprechend hohen Stückzahlen, zu ermöglichen. Als Material kann dazu beispielsweise ein geeignet gewählter thermoplastischer Kunststoff vorgesehen sein. Besonders bevorzugt sind die Behälterwände und/oder das Mündungsstück aber aus Glas, bevorzugt aus Borsilikatglas, gefertigt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann auch eine Kombination von aus Glas, insbesondere Borsilikatglas, gefertigten Behälterwänden, mit einem Mündungsstück auf Kunststoffbasis vorgesehen sein. Das Mün- dungsstück kann auch aus einem Kunsttoff oder metallischen Material angefertigt werden und mit dem Glasbehälter stoffschlüssig verbunden werden.
Grundsätzlich ist die Flasche gerade im Bereich der Verbindung der Behälterwände mit dem Mündungsstück geeignet stabil ausgestaltet und ausgelegt, um ein mehrmaliges Befüllen und Säubern zu ermöglichen und sie somit als Mehrwegflasche zu nutzen. Das doppelwandige Gefäss ist dabei am oberen Ende, im Bereich des Flachenhals und/oder des Mündungsstücks, derart geformt, dass eine permanente Verbindung zu dem doppelwandigen Gefäß ermöglicht ist und die dynamischen Kräfte, welche beim Abfüllen und Verschließen der Flasche auftreten, geeignet aufgenommen werden. Um aber zusätzlich noch eine noch weiter erhöhte mechanische Belastbarkeit zu erreichen, die insbesondere bei vergleichsweise großem Innenvolumen in Folge des Gewichts der darin befindlichen Flüssigkeit wünschenswert sein kann, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung eine Stützverbindung zwischen innerer und äußerer Behälterwand im Bodenbereich oder im unterem Bereich der Behälter vorgesehen, über die derartige Kräfte an den Flaschenboden weitergeleitet werden können. Dazu ist vorteilhafterweise die innere Behälterwand über eine in ihrem Bodenbereich angeordnete Stützstruktur an der äußeren Behälterwand abgestützt. Durch diese Verbindungen werden die Kräfte, welche auf die Flaschenteile bei gefüllten Behältern und beim Transportieren, Anheben, Ausspülen, Trocknen, Befüllen, Verschliessen und Verpacken einwirken, auf die Flaschenstruktur weitergeleitet.
Eine derartige Stützstruktur kann beispielsweise über einen oder mehrere geeignet zwischen innerer und äußerer Behälterwand verlaufender Abstützpfosten oder Verbindungselementen, vorzugsweise aus demselben Material wie die Behälterwände oder einem flexiblen Material wie z.B. Silikon, gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Stützstruktur aber auch durch geeignete Formgebung der Komponenten erreicht sein, beispielsweise einen sich nach innen wölbenden Boden der äußeren Behälterwand, der im zentralen Mittenbereich direkt oder nahezu in Kontakt mit der inneren Behälterwand steht. Eine alternative Stützstruktur kann auch durch das Einbringen von Isolierschaum in den Zwischenraum erreicht werden. Vorteilhafterweise ist der Flaschenhals und insbesondere das Mündungsstück zur Anbringung eines Verschlusses, vorzugsweise eines Mehrwegverschlusses, geeignet ausgebildet. Als Verschluss der Flasche ist besonders bevorzugt ein Korken, ein Glasstopfen, ein Bügelverschluss, ein Schraubverschluss mit Gewinde oder ein Kronkorken vorgesehen. Der Ausguss des Flaschenhalses bzw. des Mündungsstücks ist zudem besonders bevorzugt derart geformt, dass beim Ausgießen der Flüssigkeit keine Tropfenbildung auftritt, d.h. dass kein„tea pot effect" bei Ausgießen entsteht. Dies wird in bevorzugter Ausführung dadurch ermöglicht, dass ein überstehender Rand oder eine scharfe Kante am Flaschenhals oder am Mündungsstück angeformt ist.
Um eine zuverlässige Herstellung der Getränkeflasche auch in großer Stückzahl zu ermöglichen, ist die äußere Behälterwand vorzugsweise mit einer Entlüftungsöffnung versehen. Über diese kann bei thermischer Belastung der Komponenten, beispielsweise beim Sintern der Glaselemente, ein Luftaustausch zwischen dem Außenraum und dem Zwischenraum zwischen den Behälterwänden erfolgen, so dass keine durch entstehende Überdrücke hervorgerufene Materialbelastung auftritt. In der Begrenzungswand mindestens eines der Gefässkörper ist somit eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen, welche in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung durch einen Stopfen oder eine Verklebung verschlossen ist, so dass ein Eindringen von Wasser oder von Verunreinigungen in den Zwischenraum der beiden Behälter verhindert wird.
Vorzugsweise ist das zwischen innerer Behälterwand und äußerer Behälterwand gebildete Isoliervolumen mit Luft, einem Inertgas oder mit einem Schaumstoff gefüllt. Der Schaumstoff ist während der Produktion eingebracht und bildet durch seine niedrigen thermischen Isolationskoeffizienten eine isolierende Schicht zwischen den Behältern. Bevorzugt werden Inertgase oder transparente Schaumstoffe mit niedrigen thermischen Isolationskoeffizienten eingesetzt.
Im Hinblick auf mögliche Anwendungszwecke der Getränkeflasche ist die äußere Behälterwand in vorteilhafter Ausgestaltung eingefärbt und/oder mit einer umlau- fenden Mattierung versehen. Damit ist ermöglicht, den Lichteinfall in das Behälterinnere besonders gering zu halten, so dass auch vergleichsweise lichtempfindliche Flüssigkeiten wie beispielsweise Wein, Wasser oder Spiritosen in der Flasche vorgehalten werden können. Zudem eignet sich eine solchermaßen ausgestaltete Behälterwand auch besonders gut als Trägerfläche für Informationen bzw. Etiketten, und sie ermöglicht eine optisch ansprechende Gestaltung.
In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung ist die äußere Behälterwand mit einem oder mehreren umlaufenden Verstärkungswulsten versehen. Damit kann einerseits auf besonders einfache Weise die mechanische Integrität und Stabilität des Systems erhöht werden, wobei andererseits auch designerische und gestalterische Spielräume gegeben werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausgestaltung und Verbindung der Komponenten miteinander eine vergleichsweise stabile Ausführung ermöglicht ist. Die Getränkeflasche ist somit ein Isoliergefäß, das als Ein- oder Mehrweg- Gefäß nutzbar ist und zum gewerblichen Einsatz für die Kühlung und das Warmhalten von Flüssigkeiten sowie eine industrielle und massenhafte Abfüllung geeignet ist. Die Getränkeflasche kann somit im Getränkehandel für verzehrbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Weine, Mineralwasser, Wasser, Biere, Schnäpse, Fruchtsäfte, etc., oder auch im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Die Flasche verhindert, dass sich Flüssigkeiten zu schnell an die Außentemperatur angleichen, das heißt die Flasche isoliert die Flüssigkeiten von den Außenbedingungen und hält daher die Temperatur länger vor. Das Gefäss kann zusätzlich den Lichteinfall in das Behälterinnere gering halten.
Die Flasche kann als Mehrwegfalsche eingesetzt werden, das heißt sie kann mehrmals verwendet werden, bevor sie in den Recycling-Kreislauf zurückgeführt wird, oder sie wird als Einwegflasche einmalig verwendet und kann nach Verwendung in den Recycling-Kreislauf zurückgeführt werden oder als Gebrauchsgegenstand ähnlich einer Isolierkanne oder Karaffe weiter genutzt werden. Die Flasche ermöglicht zusätzlich, den Inhalt bzw. die Flüssigkeit einem Käufer visuell attraktiv und transparent zugänglich zu machen, indem die Flüssigkeit in einem inneren transparenten Behälter aufbewahrt ist und dadurch ein zusätzlicher Visual isierungs- und Marketing Effekt auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Getränkeflasche in seitlicher Ansicht, und
Fig. 2 die Getränkeflasche gem. Fig. 1 im Längsschnitt.
Gleiche Teile sind in beiden Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Getränkeflasche 1 gemäß Fig. 1 und 2 umfasst einen Flaschen körper 2, an den ein Flaschenhals 4 angeformt ist. Der Flaschenhals 4 mündet in ein Mündungsstück 6, das mit einer Ausgießöffnung 8 für die in der Getränkeflasche 1 vorgehaltene Flüssigkeit versehen ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Getränkeflasche 1 als Weinflasche ausgestaltet; alternativ ist aber auch eine Ausführung als Sekt-, Mineralwasser- , Wasser-, Bier-, Schnaps-, Wodka- oder Fruchtsaftflasche oder als Behältnis für andere Flüssigkeiten, insbesondere in verkaufsfertiger Form, möglich.
Die Getränkeflasche 1 ist als thermisch isolierende Flasche ausgeführt, bei der die darin befindliche Flüssigkeit auch über einen verlängerten Zeitraum hinweg eine erhöhte oder erniedrigte Temperatur halten kann. Die Getränkeflasche 1 kann somit in der Art einer Isolierflasche die darin befindliche Flüssigkeit warm oder auch kalt halten. Dazu ist der Flaschenkörper 2 doppelwandig ausgeführt und umfasst eine äußere Behälterwand 10, innerhalb derer unter Bildung eines Zwischenraums 12 eine innere Behälterwand 14 angeordnet ist. Die innere Behälterwand 14 bildet dabei das eigentliche Gefäß, in dem die jeweilige Flüssigkeit vorgehalten wird, und das von der durch die äußere Behälterwand 10 gebildeten äußeren Hülle zu Abschirmzwecken umgeben ist. Die Getränkeflasche 1 ist in besonderem Maße auch für einen möglichen Einsatz als wiederverwendbare Mehrwegflasche und/oder für den Einsatz bei maschineller Abfüllung und im industriellen Maßstab ausgelegt. Im Hinblick auf die dafür erforderliche erhöhte mechanische Stabilität ist der Zwischenraum 12 - im Gegensatz beispielsweise zu einer Thermos- oder Isolierkanne - nicht mit Vakuum versehen, sondern mit einem vergleichsweise schlecht wärmeleitenden Material, im Ausführungsbeispiel Luft, gefüllt. Alternativ kann der Zwischenraum 12 auch mit einem Inertgas gefüllt werden, welches einen niedrigen thermischen Isolationskoeffizienten aufweist, wie zum Beispiel Xenion, oder mit einem Schaumstoff, beispielsweise Polyurethan - Spritzschaum, gefüllt sein. Um auch in dieser Ausgestaltung einerseits eine hohe Isolierwirkung für die Flüssigkeit und zudem auch die für die vorgesehene Verwendung notwendige hohe mechanische Stabilität und Bruchfestigkeit zu gewährleisten, ist der Zwischenraum 12 vergleichsweise ausgedehnt ausgeführt und erstreckt sich über den Flaschenhals 4 hinaus bis hin zum Mündungsstück 6. Das Mündungsstück 6 ist dabei zudem gezielt als Angriffspunkt für mechanische Kräfte vorgesehen und entsprechend ausgebildet.
Im Hinblick auf diese Auslegungsziele ist die doppelwandige Ausgestaltung des Flaschenkörper 2 bis einschließlich des Flaschenhalses 4 erstreckt, so dass der isolierende Zwischenraum 12 mit der Ausnahme der Ausgießöffnung 8 den Innenraum der Getränkeflasche 1 nahezu vollständig umgibt, und zur Gewährleistung einer erhöhten mechanischen Stabilität ist sowohl die äußere Behälterwand 10 als auch die innere Behälterwand 14 jeweils einstückig mit dem Mündungsstück 6 ausgeführt oder stoffschlüssig mit dem Mündungsstück 6 verbunden.
Insbesondere bei vergleichsweise großem Innenvolumen der Getränkeflasche 1 könnten in Folge des Gewichts der darin befindlichen Flüssigkeit Querkräfte von möglicherweise erheblichem Ausmaß auftreten, die eine Bruchgefahr im Verbindungsbereich der inneren Behälterwand 14 mit dem Mündungsstück 6 bedingen könnten. Um dem entgegenzuwirken, ist im Bodenbereich der Getränkeflasche 1 eine Stützverbindung 16 zwischen innerer und äußerer Behälterwand 10, 14 vorgesehen, über die derartige Kräfte an den Flaschenboden weitergeleitet werden können. Inn Ausführungsbeispiel ist dazu zur Bildung einer Stützstruktur eine Materialsäule 18 vorgesehen, über die die innere Behälterwand 14 an der äußeren Behälterwand 10 abgestützt ist. Alternativ oder zusätzlich können aber auch mehrere Stützverbindungen vorgesehen sein, und/oder es kann der Boden der äußeren Behälterwand 10 in seinem Zentralbereich auch nach Innen hin, also zur inneren Behälterwand 14 hin, gewölbt oder gekrümmt ausgeführt und punktuell oder in einer Teilfläche mit dieser verbunden ausgeführt sein. Durch diese Verbindungsarten werden die Kräfte, welche auf die Flaschenteile bei gefüllten Behältern einwirken, auf die Flaschenstruktur weitergeleitet.
Prinzipiell könnten die von innerer Behälterwand 14 und äußerer Behälterwand 10 jeweils gebildeten Gefäßkörper aus einem - vorzugsweise für industrielle Bearbeitung und Massenherstellung geeignet gewählten - Material wie beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Im Ausführungsbeispiel ist als Basismaterial für innere und äußere Behälterwand 10, 14 aber Glas, insbesondere Borsilikat-Glas, gewählt.
Im Hinblick auf die bevorzugt vorgesehene Verwendung der Getränkeflasche 1 als Mehrwegflasche ist das Verschlusssystem für die Ausgießöffnung zur WiederBefüllung und Wieder-Verschließbarkeit ausgelegt. Dazu ist das Mündungsstück 6 im Bereich der Ausgießöffnung 8 zur Anbringung eines Mehrwegverschlusses und insbesondere derart ausgeführt, dass es einen Korken, Kronkorken oder anderweitige wiederverwendbare Verschlüsse aufnehmen kann.
Der durch die innere Behälterwand 14 gebildete innere Gefäßkörper ist derart im durch die äußere Behälterwand 10 gebildeten äußeren Gefäßkörper angeordnet, dass zwischen dem inneren und dem äußeren Gefäßkörper ein gasgefüllter Zwischenraum 12 ausgebildet ist. Um dabei eine zuverlässige Herstellung unter Vermeidung von Bruchgefahr durch thermische bedingte Druckschwankungen zu ermöglichen, ist die äußere Behälterwand 10 mit einer Entlüftungsöffnung 20 versehen. Diese ist mit einem Stopfen 21 oder auf andere Weise, z. B. mittels einer Abdichtung, verschlossen und dient als Druckausgleichsöffnung, die insbesondere beim Zusammenfügen der beiden Gefäßkörper einen Gasaustausch zum Druckausgleich zwischen dem Zwischenraum 12 und dem Außenraum zulässt. Diese Druckausgleichsöffnung ist nach Beendigung des Herstellungsvorgangs bevorzugt durch einen Stopfen, Glassmatehal oder Klebstoff verschlossen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in den Zwischenraum 12 eindringt, welche die Isolierfähigkeit verringern. Diese Druckausgleichsöffnung ist besonders bei der bevorzugt vorgesehenen Verwendung von Glas als Basismaterial wichtig, um Spannungen während der Herstellung und insbesondere während des Verschmelzens der beiden Gefäßkörper zu vermeiden.
Im Ausführungsbeispiel ist die äußere Behälterwand 10 eingefärbt und in einem Teilbereich mattiert ausgeführt. Dadurch kann in gewissem Umfang ein Lichtschutz für die vorgehaltene Flüssigkeit bereitgestellt werden, was gerade bei lichtempfindlichen Flüssigkeiten wie Wein oder dergleichen deren Haltbarkeit verbessert. Des Weiteren ist eine derartige Ausgestaltung auch zu dekorativen Zwecken oder zur Anbringung von Informationen, beispielsweise in Form von Etiketten, Aufklebern oder dergleichen, besonders geeignet.
In Fig. 2 ist im übrigen eine alternative Ausführungsform einer Getränkeflasche 1 ' gezeigt, deren Flaschenkörper 2 mit einem äußeren umlaufenden Wulst als Verstärkungswulst 22 versehen ist. Dieser erhöht die mechanische Stabilität.
Eine solche Glasflasche 1 , 1 ' wird vorzugsweise hergestellt, indem zunächst der äußere und der innere Gefäßkörper bereitgestellt werden, wobei mindestens einer dieser Gefäßkörper eine Begrenzungswand mit einer Druckausgleichsöffnung aufweist. Der innere Gefäßkörper wird sodann im äußeren Gefäßkörper angeordnet und mit diesem verbunden. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass der innere und der äußere Gefäßkörper in mindestens einem Bereich, vorzugsweise in einem oberen Randbereich, der beiden Gefäßkörper, miteinander verschmolzen oder verschweißt werden. Dabei entsteht der luftgefüllte Zwischenraum 12 zwischen den beiden Gefäßkörpern. Während die Gefäßkörper miteinander verbunden werden, ermöglicht die Entlüftungsöffnung 20 einen Gasaustausch zwischen dem Zwischenraum 12 und dem Außenraum, so dass im Zwischenraum 12 kein Über- oder Unterdruck entstehen kann. Dies ist notwendig, da auf Grund der hohen Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius während des Schmelzens ein Überdruck in dem Zwischenraum entstehen würde. Nachdem die Gefäßkörper miteinander verbunden wurden, kann der Zwischenraum 12 optional mit einem Gas, zum Beispiel Luft oder einem Inertgas wie Stickstoff oder Xenon, durch die Entlüftungsöffnung 20 hindurch gespült und damit getrocknet werden. Anschließend wird die Druckausgleichsöffnung durch den Stopfen, Glasmaterial, Silikon oder Klebstoff verschlossen, um zu verhindern, dass Wasser und Verunreinigungen in den Zwischenraum der Behälter gelangen und die Luft bzw. das Gas nicht entweichen kann.
Bezugszeichenliste
1 Getränkeflasche
2 Flaschenkörper 4 Flaschenhals
6 Mündungsstück
8 Ausgießöffnung
10 äußere Behälterwand
12 Zwischenraum
14 innere Behälterwand
16 Stützverbindung
18 Materialsäule
20 Entlüftungsöffnung
21 Stopfen
22 Verstärkungswulst

Claims

Ansprüche
1 . Getränkeflasche (1 , 1 ') mit einem Flaschenkörper (2), an den ein in ein Mündungsstück (6) mit einer Ausgießöffnung (8) mündender Flaschenhals (4) angeformt ist, bei der der Flaschenkörper (2) einschließlich des Flaschenhalses (4) doppelwandig ausgeführt ist und eine äußere Behälterwand (10) und eine innerhalb dieser angeordnete, von dieser beabstandete innere Behälterwand (14) umfasst, wobei sowohl die äußere Behälterwand (10) als auch die innere Behälterwand (14) einstückig mit dem Mündungsstück (6) ausgeführt oder stoffschlüssig mit dem Mündungsstück (6) verbunden sind, wobei die Behälterwände (10, 14) und/oder das Mündungsstück (6) aus Glas gefertigt sind, und wobei die innere Behälterwand (14) und die äußere Behälterwand (10) ein Isoliervolumen bilden, das mit Luft, einem Inertgas oder mit einem Isolierschaum gefüllt ist.
2. Getränkeflasche (1 ,1 ') nach Anspruch 1 , deren Behälterwände (10, 14)
und/oder Mündungsstück (6) aus Borsilikatglas gefertigt sind.
3. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach Anspruch 1 oder 2, deren innere Behälterwand (14) über eine in ihrem Bodenbereich angeordnete Stützstruktur (16) an der äußeren Behälterwand (10) abgestützt ist.
4. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach einem der vorherigen Ansprüche, deren Mündungsstück (6) im Bereich der Ausgießoffnung (8) zur Anbringung eines Mehrwegverschlusses ausgeführt ist.
5. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach einem der vorherigen Ansprüche, deren äußere Behälterwand (10) mit einer Entlüftungsöffnung (20) versehen ist.
6. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach einem der vorherigen Ansprüche, deren äußere Behälterwand (10) oder innere Behälterwand (14) eingefärbt ist.
7. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach einem der vorherigen Ansprüche, deren äußere Behälterwand (10) mit einer umlaufenden Mattierung versehen ist.
8. Getränkeflasche (1 , 1 ') nach einem der vorherigen Ansprüche, deren äußere Behälterwand (10) mit einer Anzahl von umlaufenden Verstärkungswulsten (22) versehen ist.
EP16778270.5A 2015-11-16 2016-09-27 Getränkeflasche Withdrawn EP3376922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119798.7A DE102015119798A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Getränkeflasche
PCT/EP2016/072985 WO2017084794A1 (de) 2015-11-16 2016-09-27 Getränkeflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3376922A1 true EP3376922A1 (de) 2018-09-26

Family

ID=57113293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16778270.5A Withdrawn EP3376922A1 (de) 2015-11-16 2016-09-27 Getränkeflasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180325319A1 (de)
EP (1) EP3376922A1 (de)
DE (1) DE102015119798A1 (de)
WO (1) WO2017084794A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478094B1 (en) * 2021-05-21 2022-10-25 Pacific Market International, Llc Double-walled beverage container and method of forming the same
USD978617S1 (en) 2021-11-08 2023-02-21 Coopersburg Associates, Inc. Beverage container
USD980678S1 (en) 2022-06-10 2023-03-14 Coopersburg Associates, Inc. Beverage container

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315624A (en) * 1919-09-09 Beoeptacle fob betaining ob excluding heat
US1694967A (en) * 1926-10-30 1928-12-11 Gen Electric Vacuum device
CH192117A (de) * 1936-12-08 1937-07-31 Buerki Friedrich Isolierflasche.
DE1781764U (de) * 1958-08-01 1959-01-22 Spindler Plastic G M B H Mehrwandige kunststoff-verpackung.
FR86336E (fr) * 1962-06-25 1966-01-24 Insulex Ltd Récipient à isolation thermique
US5180071A (en) * 1991-01-18 1993-01-19 Crosson Penny S Insulated nursing bottle/toy
CH692038A5 (it) * 1996-07-25 2002-01-15 Thewi Holding B V Bottiglia con corpo termicamente schermato.
US8225957B1 (en) 2002-06-14 2012-07-24 Volan Ken M Method for manufacturing a thermally insulated drinking glass or glass bottle
DE202004010034U1 (de) * 2004-02-20 2004-10-07 Rutard, Natalie Gefäss für heisse Getränke und Nahrungsmittel
JP5041512B2 (ja) * 2006-09-27 2012-10-03 サーモス株式会社 飲食物用断熱容器
DE202011001870U1 (de) * 2011-01-24 2011-03-24 FRÖHLICH, Gunther Doppelkammergefäß für fließfähige Substanzen
US20130032564A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Rosbach Travis R Thermal Metal Growler
US20140319158A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container Insulator
CN103241457A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 蔡襄酒业(福建)有限公司 水藏酒瓶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119798A1 (de) 2017-05-18
WO2017084794A1 (de) 2017-05-26
US20180325319A1 (en) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016004315U1 (de) Wärmeisolierte Transport- und Versandbox für bis zu 8 handelsübliche 0,5 I Flaschen, mit Schultertragegurt und Freiräumen zwischen den Flaschen zur Luftzirkulation und Befüllung mit Kühlmitteln (z.B. Eis oder Kühlakkus).
WO2017084794A1 (de) Getränkeflasche
US7571827B2 (en) Retort container
EP1447334A1 (de) Lebensmittelbehälter
DE202011101525U1 (de) Sektglas ähnliches (mit Stiel) wiederverschließbares Klarsichtbehältnis zur Befüllung, Lagerung und Verzehr von alkoholischen Getränken mit Kohlensäure.
DE4126215A1 (de) Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
EP3099591B1 (de) Metallschraubkappe für flasche
DE10209990B4 (de) Flasche und Verfahren zu deren Herstellung
EP2399834B1 (de) Weinflasche mit ständigem kontakt zwischen wein und korken
ES1108635U (es) Mecanismo para tapar botellas o recipientes con bebidas
AT14400U1 (de) Behälter für Nahrungsmittel und Getränke
DE202007002075U1 (de) Verschlussvorrichtung mit bio-physioaktiver Wirkung zum Verschließen einer Flasche
CN204399622U (zh) 一种袖珍红酒瓶
WO2004106174A1 (en) Plastic bottle neck
BE1020867A3 (nl) Degorgeermethode voor gebottelde dranken.
CN211108824U (zh) 一种玻璃瓶重复使用瓶口密封塞
EP1950173A1 (de) Verschluss für Behälter wie Flaschen und Ähnliches und Verfahren zu seiner Anwendung
DE202017104527U1 (de) Behälterstruktur zur Speicherung von Flüssigkeiten
DE212010000110U1 (de) Flaschenhalskragen
DE102017223163A1 (de) Protektor für standardisierte Behältnisse zum Lagern und Bereitstellen von Getränken und/oder Lebensmitteln
DE202016105273U1 (de) Trinkbehälter
US20170008751A1 (en) Wine preserving packaging
CN104290981A (zh) 一种袖珍红酒瓶
KR200381893Y1 (ko) 페트 캔
DE10040479A1 (de) Gasdurchlässiger Aufsatz für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603