DE202016105273U1 - Trinkbehälter - Google Patents

Trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202016105273U1
DE202016105273U1 DE202016105273.4U DE202016105273U DE202016105273U1 DE 202016105273 U1 DE202016105273 U1 DE 202016105273U1 DE 202016105273 U DE202016105273 U DE 202016105273U DE 202016105273 U1 DE202016105273 U1 DE 202016105273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking container
container according
bottle
bottle body
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105273.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016105273.4U priority Critical patent/DE202016105273U1/de
Publication of DE202016105273U1 publication Critical patent/DE202016105273U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1638Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of an element bursting upon a predetermined pressure in the container being exceeded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0229Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Trinkbehälter, insbesondere unter Druck stehende Flasche und/oder Trinkglas, umfassend einen Flaschenkörper (12) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei der Innenquerschnitt und/oder Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) in Längsrichtung zumindest abschnittsweise variabel ist, eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung (18), welche einen größeren Öffnungsquerschnitt und/oder Außendurchmesser als der kleinste Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) aufweist, und ein Verschlusselement (20) zum druckdichten Verschließen der Flaschenöffnung (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkbehälter mit einem Flaschenkörper zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Ferner umfasst der Trinkbehälter eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung und ein Verschlusselement zum druckdichten Verschließen der Flaschenöffnung.
  • Derartige Trinkbehälter sind beispielsweise als mit Kronenkorken verschlossene Bierflaschen bekannt. Die Bierflaschen werden beispielsweise als Mehrwegflaschen in Kästen zu je 20 Bierflaschen transportiert und/oder gelagert.
  • Die Flaschenkörper verjüngen sich nach oben hin. Die Öffnungsquerschnittsfläche der Flaschenöffnung, welche auch als Öffnungsquerschnitt bezeichnet wird, entspricht dabei der kleinsten Innenquerschnittsfläche des Flaschenkörpers. Die Innenquerschnittsfläche wird verkürzt auch als Innenquerschnitt bezeichnet. Dadurch, dass das Verschlusselement den Flaschenkörper an der engsten Stelle verschließt, wird eine hohe Stabilität gewährleistet.
  • Bestimmte Biersorten, wie z.B. Helles oder Pils, werden von Bierkennern oftmals unmittelbar aus der Flasche konsumiert. Der Geschmack bleibt dabei frisch. Zudem müssen im Anschluss an den Biergenuss keine Gläser gewaschen werden. Auch müssen keine Gläser z.B. beim Campen, insbesondere auf Festivals, beim Grillen und/oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie Fischen, Wandern oder Picknicken, mitgeführt werden.
  • Weißbiere, welche auch als Weizenbiere bekannt sind, werden hingegen nicht unmittelbar aus der Flasche getrunken. Damit sich das Aroma entfalten kann, wird Weißbier vor dem Konsum in Weißbiergläser eingeschenkt. Die am Flaschenboden abgesetzte Hefe kann gegen Ende des Einfüllvorgangs aus der Flasche über das eingeschenkte Bier geschüttet werden und verteilt sich daraufhin im Weißbierglas. Das Weißbierglas bietet in einem Kelchbereich zudem genügend Platz für eine ansehnliche Schaumkrone.
  • Nachteilig daran ist, dass das Weißbierglas im Anschluss an den Bierkonsum gewaschen werden muss. Aufgrund der sich im Zentralbereich verjüngenden Form ist dies oftmals zeitintensiv bzw. mit unzureichenden Reinigungsergebnissen verbunden.
  • Bei Outdoor-Aktivitäten wird daher oftmals auf das Mitführen von Weißbiergläsern verzichtet und entgegen der eigentlichen Präferenz auf Weißbier verzichtet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Trinkbehälter zu schaffen, welcher den Konsum von Flüssigkeiten ermöglicht, wobei auf eine anschließende Reinigung des Trinkbehälters verzichtet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Trinkbehälter, jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Trinkbehälter kann es sich insbesondere um eine unter Druck stehende Flasche und/oder ein unter Druck stehendes Trinkglas handeln. Der Trinkbehälter kann somit sowohl als Flasche als auch als Trinkglas verwendet werden. Nach dem Öffnen der Flasche liegt folglich ein Trinkglas vor, aus dem die in der Flasche bzw. dem Flaschenkörper aufgenommene Flüssigkeit unmittelbar getrunken werden kann. Der Trinkbehälter erfüllt somit eine Doppelfunktion, da die Flüssigkeit in demselben Gefäß aufbewahrt wird, aus dem diese schließlich auch getrunken wird.
  • Die Flüssigkeit kann vorzugsweise kohlensäurehaltig sein. Insbesondere kann es sich hierbei um Bier oder Biermischgetränke wie z.B. Radler, Russ‘n, Colaweizen oder Bananenweizen, handeln.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist der Innenquerschnitt des Flaschenkörpers in Längsrichtung zumindest abschnittsweise variabel, d.h. der Innenquerschnitt ist nicht überall gleich. Alternativ oder zusätzlich ist der Außendurchmesser des Flaschenkörpers in Längsrichtung zumindest abschnittsweise variabel, d.h. der Außendurchmesser ist nicht überall gleich.
  • Der Trinkbehälter umfasst eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung, welche einen größeren Öffnungsquerschnitt und/oder Außendurchmesser als der kleinste Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers aufweist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flaschen entspricht der Öffnungsquerschnitt bzw. Außendurchmesser der Flaschenöffnung somit nicht dem kleinsten Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers.
  • Ein Verschlusselement verschließt die Flaschenöffnung druckdicht. In dem Trinkbehälter gegebenenfalls stattfindende Gärprozesse können somit ablaufen, ohne dass sich das Verschlusselement löst. Die unter Druck stehende Flüssigkeit kann durch das Verschlusselement nicht ungewollt aus dem Trinkbehälter dringen.
  • Bei Raumtemperatur, insbesondere rund 18 °C, kann der Flaschenkörper z.B. selbst einem Druck bis maximal etwa 40 bar standhalten.
  • Das Verschlusselement bildet dabei eine Sollbruchstelle und kann z.B. bei einem Druck von etwa 6 bar undicht werden und den Druck ablassen.
  • Wird das Verschlusselement des Trinkbehälters geöffnet, liegt eine Flaschenöffnung mit einem vergleichsweise großen Öffnungsquerschnitt vor. Das Bier kann sein Aroma also bereits im Flaschenkörper entfalten und muss nicht erst in ein Glas umgefüllt werden.
  • Da das Verschlusselement druckfest und dicht ist, können die Trinkbehälter auch beispielsweise umgekehrt in einen Kasten gestellt und in dieser Form transportiert und gelagert werden. Bei einem Weißbier setzt sich die Hefe dann beispielsweise im Bereich der Flaschenöffnung ab. Wird das Weißbier nun aus dem Kasten entnommen und umgedreht, breitet sich die Hefe automatisch im Bier aus und verteilt sich. Das Verschlusselement kann nun abgenommen werden. Durch den sich plötzlich im Inneren des Flaschenkörpers reduzierenden Innendruck beginnt das Bier zu Schäumen, so dass im Trinkbehälter eine Schaumkrone entsteht.
  • Das Bier wird anschließend direkt aus dem Trinkbehälter genossen und das leere Gefäß zurückgestellt, ohne es vorher waschen zu müssen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Öffnungsquerschnitt mindestens 0,0007 m2, 0,001 m2, 0,002 m2, 0,003 m2 oder 0,004 m2. Der Innendurchmesser kann dabei mindestens rund 0,03 m, 0,035 m, 0,05 m, 0,06 m oder 0,07 m betragen. Das Aroma kann sich hierbei gut entfalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beträgt der Öffnungsquerschnitt maximal 0,005 m2. Der Innendurchmesser liegt somit maximal im Bereich von etwa 0,08 m. Der Trinkbehälter passt somit beispielsweise auch in herkömmliche Bierkästen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Weißbierglas ausgebildet. Ein Weißbierglas ist auch als Weizenbierglas bekannt. Weißbiergläser können unterschiedliche Formen aufweisen. Am meisten verbreitet sind Formen, bei denen sich das Glas von einem Fuß aus zu einem Haltebereich hin verjüngt. Der Fuß ist ein verstärkter Boden, auf dem das Glas steht. Vom Haltebereich aus vergrößert sich der Innenquerschnitt wieder zu einem Kelchbereich. Dieser Kelchbereich kann sich nach oben hin wieder leicht verjüngen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper stiefelförmig ausgebildet. Bei einem so genannten Stiefel handelt es sich um spezielle Gläser, bei denen der Fuß als Schuh ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Willibecher ausgebildet. Bei einem Willibecher handelt es sich um ein Standardglas, welches in einer Höhe von rund Vierfünftel etwas breiter als am Boden und an der Öffnung ist. Der Willibecher ist doppelkonisch geformt. Im Bereich des Bodens ist der Willibecher schmaler als im Bereich der Öffnung. Der Willibecher findet beispielsweise für den Ausschank von Hellem Verwendung. Der erfindungsgemäße Trinkbehälter kann somit auch zum Transport, Lagern und Konsum von Hellem verwendet werden. Auch Biertrinker, welche Helles aus einem Glas bevorzugen, können somit den Trinkbehälter öffnen und das Helle direkt daraus genießen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß zu einem Haltebereich hin, insbesondere kontinuierlich. Dies kann z.B. bei einem Trinkbehälter für Helles der Fall sein. Daneben ist auch ein Trinkbehälter für Weißbier denkbar, bei dem sich der Innenquerschnitt bis zum Haltebereich vergrößert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verkleinert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß zu einem Haltebereich hin, insbesondere kontinuierlich. Der Außendurchmesser wird somit zunächst kleiner. Dadurch wird ein guter Halt gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Haltebereich zu einem Kelchbereich hin, insbesondere kontinuierlich. Ein Trinkbehälter, bei dem sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß zu einem Haltebereich hin zunächst verkleinert und sich anschließend zu einem Kelchbereich hin wieder vergrößert, ist dabei einem klassischen Weißbierglas nachempfunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Haltebereich zur Flaschenöffnung hin, insbesondere kontinuierlich. Der Trinkbehälter muss hierbei keinen Kelchbereich aufweisen und kann sich beispielsweise kegel- oder trichterförmig nach oben hin erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Kelchbereich zu einer Flaschenöffnung hin, insbesondere kontinuierlich. Der Kelchbereich weitet sich somit auf bzw. bleibt ab einem bestimmten Punkt konstant. Insbesondere entspricht der Öffnungsquerschnitt der Flaschenöffnung dabei dem maximalen Innenquerschnitt des Flaschenkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform vergrößert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß zu einer Flaschenöffnung hin, insbesondere kontinuierlich. Der gesamte Flaschenkörper kann somit beispielsweise kegel- oder trichterförmig ausgebildet sein, beispielsweise als Pilsglas.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform entspricht der Öffnungsquerschnitt der Flaschenöffnung dem maximalen Innenquerschnitt des Flaschenkörpers. Alternativ oder zusätzlich entspricht der Außendurchmesser der Flaschenöffnung dem maximalen Außendurchmesser des Flaschenkörpers. Das Verschlusselement kann hierbei an der breitesten Stelle des Flaschenkörpers vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verkleinert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser vom Kelchbereich zur Flaschenöffnung hin, insbesondere kontinuierlich. Der Kelchbereich schließt sich zur Öffnung hin wieder etwas. Dies entspricht einer typischen Form eines Weißbierglases.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verkleinert sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser vom Haltebereich zur Flaschenöffnung hin, insbesondere kontinuierlich. Der Trinkbehälter kann dabei z.B. einem Glas für Helles nachempfunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform entspricht der maximale Außendurchmesser des Kelchbereichs und/oder des Haltebereichs zumindest im Wesentlichen dem Außendurchmesser eines Flaschenbodens oder Fußes. Der Trinkbehälter ist auf diese Weise äußerst stabil. Auch kann der Trinkbehälter in einer beliebigen Orientierung in einen Kasten gestellt und sicher transportiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper einen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,08 m auf. Der Außendurchmesser kann in Längsrichtung variieren. Alternativ oder zusätzlich beträgt der Außendurchmesser der Flaschenöffnung mindestens 0,03 m, 0,04 m, 0,05 m, 0,06 m oder 0,07 m.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Flaschenboden und/oder ein maximaler Außendurchmesser eines Kelchbereichs des Flaschenkörpers einen Außendurchmesser zwischen 0,05 m und 0,08 m, insbesondere von 0,065 m, auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist ein Haltebereich des Flaschenkörpers einen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,08 m auf. Bei einem Weißbierglas kann der Außendurchmesser im Haltebereich kleiner sein als beispielsweise bei einem Glas für Helles.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Haltebereich des Flaschenkörpers einen minimalen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,06 m, insbesondere zwischen 0,035 m und 0,05 m, auf. Dies kann bei Trinkbehältern vorgesehen sein, welche als Weißbierglas ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper eine Höhe zwischen 0,15 m und 0,3 m, insbesondere von 0,25 m, auf. Ein Weißbierglas für 0,3 l Flüssigkeit kann dabei kleiner sein als beispielsweise ein Weißbierglas für 0,5 l Flüssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Trinkbehälter, insbesondere unter Druck stehende Flasche und/oder Trinkglas, umfassend einen Flaschenkörper zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei der Innenquerschnitt und/oder Außendurchmesser des Flaschenkörpers in Längsrichtung zumindest im Wesentlichen konstant ist. Der Innenquerschnitt und/oder Außendurchmesser ändert sich somit nicht wesentlich.
  • Der Trinkbehälter umfasst eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung, deren Öffnungsquerschnitt und/oder Außendurchmesser dem Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers entspricht.
  • Ferner ist ein Verschlusselement zum druckdichten Verschließen der Flaschenöffnung vorgesehen.
  • Auf diese Weise können Gläser und Krüge, welche einen konstanten Innendurchmesser aufweisen, mit einem Verschlusselement zum Transportieren und Lagern druckdicht verschlossen werden. Nach dem Öffnen können auch diese Gläser und Krüge unmittelbar geleert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Bierkrug, insbesondere Maßkrug, ausgebildet. Die Krüge können z.B. Fassungsvermögen von 0,33 l, 0,4 l, 0,5 l oder 1 l Flüssigkeit aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper eine Höhe zwischen 0,18 m und 0,22 m, insbesondere 0,2 m, auf. Ein derartiger Flaschenkörper entspricht einem typischen Maßkrug.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform beträgt der Öffnungsquerschnitt zwischen 0,002 m2 und 0,011 m2, insbesondere 0,003 m2, 0,006 m2 oder 0,008 m2. Der Innendurchmesser liegt somit im Bereich von etwa 0,05 m und 0,12 m.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Kölschstange ausgebildet. Der Flaschenkörper kann z.B. ein Fassungsvermögen von 0,1 l, 0,2 l, 0,3 l oder 0,4 l Flüssigkeit aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper eine Höhe zwischen 0,13 m und 0,17 m, insbesondere 0,15 m, auf. Ein derartiger Flaschenkörper entspricht einer typischen Kölschstange.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Öffnungsquerschnitt zwischen 0,0015 m2 und 0,003 m2, insbesondere 0,002 m2. Der Innendurchmesser liegt somit im Bereich von etwa 0,04 m und 0,06 m.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Flaschenöffnung rund ausgebildet. Flaschenkörper mit runden Flaschenöffnungen sind vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Rotationskörper ausgebildet. Insbesondere kann dieser symmetrisch zur Längsachse sein. Die unterschiedlichen Bereiche, z.B. der Flaschenboden, der Haltebereich, der Kelchbereich und/oder die Flaschenöffnung, können koaxial angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform verschließt das Verschlusselement die Flaschenöffnung bei Raumtemperatur bis 6 bar Innendruck luftdicht. Einerseits können somit z.B. Gärprozesse im Inneren des Trinkbehälters ablaufen, ohne dass sich das Verschlusselement löst. Andererseits kann das Verschlusselement eine Sollbruchstelle darstellen, welche den Flaschenkörper vor einem Zerbersten schützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschlusselement wiederverschließbar ausgebildet. Dies ist beispielsweise beim Einsatz im Freien vorteilhaft, da die Flüssigkeit im Trinkbehälter gehalten wird, wenn dieses umkippt. Auch werden Insekten daran gehindert, in den Trinkbehälter einzudringen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Trinkbehälter eine Versiegelung, welche dazu ausgebildet ist, ein erstmaliges Öffnen zu kennzeichnen. So kann beispielsweise ein Papiersiegel sowohl mit dem Verschlusselement als auch mit dem Flaschenkörper verbunden sein. Dieses Siegel kann z.B. reißen, wenn das Verschlusselement geöffnet wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur frische Trinkbehälter geöffnet und konsumiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschlusselement im Bereich der Flaschenöffnung mit dem Flaschenkörper verschraubbar. Dabei kann z.B. ein Drehkronenkorken eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper im Bereich der Flaschenöffnung ein Außengewinde auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verschlusselement einen Randbereich mit einem Innengewinde auf. Dieses Innengewinde kann mit einem Außengewinde im Bereich der Flaschenöffnung in Eingriff gebracht werden. Das Verschlusselement kann wie ein Schraubdeckel eines Einmachglases ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper im Bereich der Flaschenöffnung ein Innengewinde auf. Vorzugsweise ist dadurch ein Außengewinde nicht zur Befestigung des Verschlusselements notwendig. Es kann somit auf ein gegebenenfalls störendes Außengewinde verzichtet werden. Der äußere Rand des Trinkbehälters ist folglich glatt und stört nicht beim Trinken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verschlusselement ein Außengewinde auf. Dieses Außengewinde kann mit einem Innengewinde im Bereich der Flaschenöffnung in Eingriff gebracht werden. Das Verschlusselement kann dabei als Pfropfen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist das Verschlusselement einen, insbesondere zentralen, im verschlossenen Zustand in die Flaschenöffnung ragenden Vorsprung auf, an dem das Außengewinde angeordnet ist oder welcher das Außengewinde bildet. Das Verschlusselement kann nach außen über den Vorsprung vorstehen und beispielsweise den gesamten Bereich der Flaschenöffnung abdecken. Somit wird sichergestellt, dass der Trinkbereich, mit dem der Mund in Kontakt kommt, vor Verunreinigungen geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschlusselement als Bügelverschluss ausgebildet. Der Bügelverschluss kann wie ein überdimensionierter, herkömmlicher Bügelverschluss ausgebildet sein, wie er z.B. bei traditionell gehaltenen Bierflaschen eingesetzt wird. Alternativ kann der Bügelverschluss auch wie bei einem Einmachglas ausgebildet sein. Bei beiden Varianten kann ein Dichtungsmittel, z.B. ein Gummiring, als Abdichtung vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Verschlusselement nicht wiederverschließbar ausgebildet. Nach einem einmaligen Öffnen kann der Trinkbehälter hierbei nicht wieder druckdicht verschlossen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verschlusselement als Kronenkorken ausgebildet. Der Kronenkorken kann wie ein überdimensionierter, herkömmlicher Kronenkorken ausgebildet sein, wie er z.B. bei den meisten Bierflaschen eingesetzt wird. Zum Öffnen kann beispielsweise ein überdimensionierter Flaschenöffner verwendet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verschlusselement ein Metall-Material, vorzugsweise Blech. Derartige Verschlusselemente sind kostengünstig herstellbar. Insbesondere kann das Verschlusselement einen Einsatz aus Presskork, Polyvinylchlorid und/oder Polyethylen umfassen. Das Metall-Material oxidiert somit nicht an den Kontaktbereichen mit der Flüssigkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verschlusselement ein Kunststoff-Material, insbesondere Polyethylenterephthalat, oder besteht aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat. Ein derartiges Verschlusselement kann z.B. bei Plastikflaschen eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Flaschenkörper als Mehrwegflasche ausgebildet. Mehrwegflaschen sind insbesondere kostengünstig herstellbar.
  • Auch müssen diese nach dem Gebrauch nicht vom Endverbraucher gewaschen werden. Der leere Trinkbehälter wird z.B. in einem Kasten mit weiterem Leergut oder einzeln zurückgegeben. An der Leergutannahme werden die Trinkbehälter gesammelt. Nach einer Reinigung können die Trinkbehälter abermals verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Flaschenkörper ein Glas-Material oder besteht aus Glas. Der Trinkbehälter kann somit eine Glasflasche sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Glas Braunglas oder Grünglas. Zum einen sind diese Glastypen günstiger als z.B. Weißglas. Zum anderen schützen die Färbungen die aufgenommenen Flüssigkeiten vor Sonneneinstrahlung. Alternativ kann jedoch auch Weißglas verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Flaschenkörper ein Kunststoff-Material, insbesondere Polyethylenterephthalat, oder besteht aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat. Der Trinkbehälter kann somit eine Plastikflasche sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper ein Volumen auf, das die Aufnahme von 0,2 l, 0,33 l, 0,5 l, 1 l oder 3 l Flüssigkeit ermöglicht. Es sind somit unterschiedliche Größen des Trinkbehälters denkbar, beispielsweise vom Miniatur-Weißbierglas bis zum übergroßen 3 l-Weißbierglas.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Flaschenkörper zusätzlich Raum für eine Schaumkrone. Oberhalb der Flüssigkeit, z.B. im Kelchbereich, kann ein Freiraum vorgesehen sein. Wird der Trinkbehälter geöffnet, so kann sich der Schaum in diesem Bereich ausbreiten und eine Schaumkrone bilden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper ein Gesamtvolumen zwischen 0,0002 m3 und 0,004 m3 auf. Das Gesamtvolumen entspricht der aufgenommenen Flüssigkeit zusammen mit dem Raum für eine Schaumkrone. So sind unterschiedlich große Trinkbehälter möglich, z.B. von 0,2 l bis 4 l. Mögliche Varianten können von kleinen Kölschstangen bis zu überdimensionierten Weißbiergläsern reichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper ein Gesamtvolumen zwischen 0,0002 m3 und 0,0007 m3, insbesondere von 0,0004 m3 oder 0,0006 m3, auf. Derartige Gesamtvolumen können somit denen von gewöhnlichen Kölschstangen, Willibechern, 0,5 l-Bierkrügen oder Weißbiergläsern entsprechen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Flaschenkörper ein Gesamtvolumen zwischen 0,001 m3 und 0,004 m3, insbesondere von 0,0012 m3 oder 0,0035 m3, auf. Derartige Gesamtvolumen können somit denen von Maßkrügen oder überdimensionierten Weißbiergläsern entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Flaschenkörper einen Eichstrich. Gesetzlichen Ansprüchen kann dadurch Genüge geleistet werden.
  • Alle hier beschriebenen Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung können, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden, jeweils miteinander kombiniert werden. Insbesondere können alle Gegenstände der abhängigen Ansprüche untereinander und mit jedem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkbehälters,
  • 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Verschlusselements eines erfindungsgemäßen Trinkbehälters, und
  • 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verschlusselements eines erfindungsgemäßen Trinkbehälters.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. Insbesondere kann die Form des Flaschenkörpers variieren. Auch können unterschiedliche Verschlusselemente zum Einsatz kommen.
  • 1 zeigt einen Trinkbehälter, welcher als Weißbierglas ausgebildet ist. Von einem Fuß 10 aus verringert sich der Innenquerschnitt eines Flaschenkörpers 12 in Längsrichtung bis zu einem Haltebereich 14.
  • Nach dem Haltebereich 14 nimmt der Innenquerschnitt zu einem Kelchbereich 16 zu. Der Innenquerschnitt verkleinert sich vom Kelchbereich 16 hin zu einer Flaschenöffnung 18.
  • Die Flaschenöffnung 18 ist durch ein Verschlusselement 20 druckdicht verschlossen. Der Öffnungsquerschnitt der Flaschenöffnung 18 ist größer als der Innenquerschnitt des Haltebereichs 14.
  • In 2 ist ein Verschlusselement 20 dargestellt, welches im Wesentlichen wie ein Schraubverschluss eines Einmachglases ausgebildet ist. So weist das Verschlusselement 20 einen Randbereich 22 mit einem Innengewinde 24 auf. Dieses Innengewinde 24 kann mit einem Außengewinde des Flaschenkörpers 12 in Eingriff gebracht werden.
  • In 3 ist ein alternatives Verschlusselement 20 dargestellt. Ein Vorsprung 26 umfasst dabei ein Außengewinde 28. Das Außengewinde 28 kann mit einem Innengewinde des Flaschenkörpers 12 in Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise kann auf ein Außengewinde am Flaschenkörper 12 verzichtet werden, welches gegebenenfalls beim Trinken stören würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fuß
    12
    Flaschenkörper
    14
    Haltebereich
    16
    Kelchbereich
    18
    Flaschenöffnung
    20
    Verschlusselement
    22
    Randbereich
    24
    Innengewinde
    26
    Vorsprung
    28
    Außengewinde

Claims (54)

  1. Trinkbehälter, insbesondere unter Druck stehende Flasche und/oder Trinkglas, umfassend einen Flaschenkörper (12) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei der Innenquerschnitt und/oder Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) in Längsrichtung zumindest abschnittsweise variabel ist, eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung (18), welche einen größeren Öffnungsquerschnitt und/oder Außendurchmesser als der kleinste Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) aufweist, und ein Verschlusselement (20) zum druckdichten Verschließen der Flaschenöffnung (18).
  2. Trinkbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt mindestens 0,0007 m2, 0,001 m2, 0,002 m2, 0,003 m2 oder 0,004 m2 beträgt.
  3. Trinkbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt maximal 0,005 m2 beträgt.
  4. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Weißbierglas ausgebildet ist.
  5. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) stiefelförmig ausgebildet ist.
  6. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Willibecher ausgebildet ist.
  7. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß (10) zu einem Haltebereich (14) hin, insbesondere kontinuierlich, vergrößert.
  8. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß (10) zu einem Haltebereich (14) hin, insbesondere kontinuierlich, verkleinert.
  9. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Haltebereich (14) zu einem Kelchbereich (16) hin, insbesondere kontinuierlich, vergrößert.
  10. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Haltebereich (14) zur Flaschenöffnung (18) hin, insbesondere kontinuierlich, vergrößert.
  11. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Kelchbereich (16) zu einer Flaschenöffnung (18) hin, insbesondere kontinuierlich, vergrößert.
  12. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser von einem Flaschenboden oder Fuß (10) zu einer Flaschenöffnung (18) hin, insbesondere kontinuierlich, vergrößert.
  13. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Flaschenöffnung (18) dem maximalen Innenquerschnitt des Flaschenkörpers (12) entspricht und/oder dass der Außendurchmesser der Flaschenöffnung (18) dem maximalen Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) entspricht.
  14. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser vom Kelchbereich (16) zur Flaschenöffnung (18) hin, insbesondere kontinuierlich, verkleinert.
  15. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt und/oder der Außendurchmesser vom Haltebereich (14) zur Flaschenöffnung (18) hin, insbesondere kontinuierlich, verkleinert.
  16. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Außendurchmesser des Kelchbereichs (16) und/oder des Haltebereichs (14) zumindest im Wesentlichen dem Außendurchmesser eines Flaschenbodens oder Fußes (10) entspricht.
  17. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) einen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,08 m aufweist und/oder dass der Außendurchmesser der Flaschenöffnung mindestens 0,03 m, 0,04 m, 0,05 m, 0,06 m oder 0,07 m beträgt.
  18. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flaschenboden und/oder ein maximaler Außendurchmesser eines Kelchbereichs (16) des Flaschenkörpers (12) einen Außendurchmesser zwischen 0,05 m und 0,08 m, insbesondere von 0,065 m, aufweist.
  19. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebereich (14) des Flaschenkörpers (12) einen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,08 m aufweist.
  20. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (14) des Flaschenkörpers (12) einen minimalen Außendurchmesser zwischen 0,015 m und 0,06 m, insbesondere zwischen 0,035 m und 0,05 m, aufweist.
  21. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) eine Höhe zwischen 0,15 m und 0,3 m, insbesondere von 0,25 m, aufweist.
  22. Trinkbehälter, insbesondere unter Druck stehende Flasche und/oder Trinkglas, umfassend einen Flaschenkörper (12) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wobei der Innenquerschnitt und/oder Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) in Längsrichtung zumindest im Wesentlichen konstant ist, eine, insbesondere obere, Flaschenöffnung (18), deren Öffnungsquerschnitt und/oder Außendurchmesser dem Innenquerschnitt bzw. Außendurchmesser des Flaschenkörpers (12) entspricht, und ein Verschlusselement (20) zum druckdichten Verschließen der Flaschenöffnung (18).
  23. Trinkbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Bierkrug, insbesondere Maßkrug, ausgebildet ist.
  24. Trinkbehälter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) eine Höhe zwischen 0,18 m und 0,22 m, insbesondere 0,2 m, aufweist.
  25. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt zwischen 0,002 m2 und 0,011 m2, insbesondere 0,003 m2, 0,006 m2 oder 0,008 m2, beträgt.
  26. Trinkbehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Kölschstange ausgebildet ist.
  27. Trinkbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) eine Höhe zwischen 0,13 m und 0,17 m, insbesondere 0,15 m, aufweist.
  28. Trinkbehälter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt zwischen 0,0015 m2 und 0,003 m2, insbesondere 0,002 m2, beträgt.
  29. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenöffnung (18) rund ausgebildet ist.
  30. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Rotationskörper ausgebildet ist.
  31. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) die Flaschenöffnung (18) bei Raumtemperatur bis 6 bar Innendruck luftdicht verschließt.
  32. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) wiederverschließbar ausgebildet ist.
  33. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbehälter eine Versiegelung, insbesondere ein Papiersiegel, umfasst, welche dazu ausgebildet ist, ein erstmaliges Öffnen zu kennzeichnen.
  34. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) im Bereich der Flaschenöffnung (18) mit dem Flaschenkörper (12) verschraubbar ist.
  35. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) im Bereich der Flaschenöffnung (18) ein Außengewinde aufweist.
  36. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) einen Randbereich (22) mit einem Innengewinde (24) aufweist.
  37. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) im Bereich der Flaschenöffnung (18) ein Innengewinde aufweist.
  38. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) ein Außengewinde (28) aufweist.
  39. Trinkbehälter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) einen, insbesondere zentralen, im verschlossenen Zustand in die Flaschenöffnung (18) ragenden Vorsprung aufweist, an dem das Außengewinde angeordnet ist oder welcher das Außengewinde bildet.
  40. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) als Bügelverschluss ausgebildet ist.
  41. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) nicht wiederverschließbar ausgebildet ist.
  42. Trinkbehälter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) als Kronenkorken ausgebildet ist.
  43. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) ein Metall-Material, insbesondere Blech, umfasst, insbesondere mit einem Einsatz aus Presskork, Polyvinylchlorid und/oder Polyethylen.
  44. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) ein Kunststoff-Material, insbesondere Polyethylenterephthalat, umfasst oder aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat, besteht.
  45. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) als Mehrwegflasche ausgebildet ist.
  46. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Glas-Material umfasst oder aus Glas besteht.
  47. Trinkbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas Braunglas, Grünglas oder Weißglas ist.
  48. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Kunststoff-Material, insbesondere Polyethylenterephthalat, umfasst oder aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat, besteht.
  49. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Volumen aufweist, das die Aufnahme von 0,2 l, 0,33 l, 0,5 l, 1 l oder 3 l Flüssigkeit ermöglicht.
  50. Trinkbehälter nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) zusätzlich Raum für eine Schaumkrone umfasst.
  51. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Gesamtvolumen zwischen 0,0002 m3 und 0,004 m3 aufweist.
  52. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Gesamtvolumen zwischen 0,0002 m3 und 0,0007 m3, insbesondere von 0,0004 m3 oder 0,0006 m3, aufweist.
  53. Trinkbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) ein Gesamtvolumen zwischen 0,001 m3 und 0,004 m3, insbesondere von 0,0012 m3 oder 0,0035 m3, aufweist.
  54. Trinkbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (12) einen Eichstrich umfasst.
DE202016105273.4U 2016-09-22 2016-09-22 Trinkbehälter Expired - Lifetime DE202016105273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105273.4U DE202016105273U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Trinkbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105273.4U DE202016105273U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Trinkbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105273U1 true DE202016105273U1 (de) 2016-10-19

Family

ID=57231444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105273.4U Expired - Lifetime DE202016105273U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Trinkbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105273U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201757T2 (de) Schnauze zur probe eines getränkes, und verwendung für die kostprobe von champagne
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE60303584T2 (de) Getränkedose
EP1447334A1 (de) Lebensmittelbehälter
WO2017084794A1 (de) Getränkeflasche
DE202005016212U1 (de) Partyfass
CH701683A2 (de) Kunststoffflasche mit Vertiefung zur Aufnahme eines Trinkhalms.
DE202016105273U1 (de) Trinkbehälter
DE29705178U1 (de) Trinkflasche
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
DE10349039B3 (de) Nahrungszutaten-Behälterset
DE29622585U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Getränke
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
WO2018037010A1 (de) Aufschraubbarer deckel mit einem kronkorken sowie trinkbehältereinheit und verfahren zum aufsetzen eines kronkorkens
DE3640512A1 (de) Aufbewahrungs- und ausgiessgefaess fuer eine getraenkedose
DE60106278T2 (de) Behälter für nahrungsflüssigkeit, insbesondere bier
DE29714994U1 (de) Flasche mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des entnommenen Korkens
DE29817862U1 (de) Isolierbehälter
DE92700C (de)
DE9412997U1 (de) Bierbehälter
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE2625946A1 (de) Behaeltnis fuer ein getraenk, insbesondere ein kohlensaeurehaltiges erfrischungsgetraenk
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years