WO2001094707A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2001094707A1
WO2001094707A1 PCT/EP2001/005725 EP0105725W WO0194707A1 WO 2001094707 A1 WO2001094707 A1 WO 2001094707A1 EP 0105725 W EP0105725 W EP 0105725W WO 0194707 A1 WO0194707 A1 WO 0194707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet regulator
jet
webs
regulator according
insert parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Original Assignee
Dieter Wildfang Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001094707(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dieter Wildfang Gmbh filed Critical Dieter Wildfang Gmbh
Priority to US10/297,521 priority Critical patent/US6892964B2/en
Priority to AU2001265991A priority patent/AU2001265991A1/en
Priority to EP01943407A priority patent/EP1287208B1/de
Priority to JP2002502239A priority patent/JP4653378B2/ja
Priority to BRPI0111501-4A priority patent/BR0111501B1/pt
Priority to AT01943407T priority patent/ATE253668T1/de
Priority to DE50100924T priority patent/DE50100924D1/de
Publication of WO2001094707A1 publication Critical patent/WO2001094707A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing, in the interior of which a jet regulating device is provided.
  • a jet regulator is already known from DE 196 42 055 C2, which can be used to generate a sparkling, soft and non-splashing water jet into the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting.
  • the known jet regulator has a perforated plate which divides the incoming water jet into a large number of individual jets, which are then combined again, if necessary after adding air, in a jet regulating device to form a homogeneous overall jet.
  • the sleeve-shaped jet regulator housing of the known jet regulator is composed of at least two sleeve parts designed as peripheral segments.
  • the jet regulating device has pins running transversely to the flow direction, which protrude on the inside of at least one of the peripheral segments produced as plastic injection molded parts.
  • the jet regulating device has a plurality of insert parts which can be inserted into the jet regulator housing one after the other in the flow direction, that the insert parts each have unidirectionally limited passage openings which extend over the passage cross section and that the passage openings of adjacent insert parts in the circumferential direction of the jet regulator housing or in the flow direction of the jet regulator are arranged offset to one another.
  • the jet regulator according to the invention has a jet regulating device which is essentially formed by a plurality of insert parts which can be inserted one after the other in the flow direction into the jet regulator housing.
  • Each of these insert parts has a plurality of unidirectionally limited passage openings, for example running over the passage cross section.
  • the through openings of adjacent insert parts are arranged offset to one another either in the circumferential direction of the jet regulator housing or in the flow direction of the jet regulator.
  • the adjacent insert parts form a mesh structure without the need for conventional metal screens which favor undesired calcification of the jet regulator.
  • the through-openings are arranged offset to one another in the through-flow direction, the through-openings oriented in approximately the same direction form the neighboring insert parts have a cascade structure.
  • a particularly simple and preferred embodiment according to the invention provides that the insert parts are arranged offset to one another in the circumferential direction to form a mesh structure.
  • the insert parts each have an outer carrier ring and internally connected, approximately parallel, spaced-apart webs, each of which has slot-shaped through openings are.
  • the insert parts have at least one, in particular diametrically extending, support web arranged transversely to the approximately parallel webs, which is preferably connected to the webs.
  • the individual jets flowing to the jet regulating device of the jet regulator according to the invention can be shaped therein again to form a homogeneous overall jet, it is expedient if the width of the webs of the insert parts is smaller than their height in the flow direction. The water jet is guided and evened out between the high rather than wide bridges.
  • the insert parts of the jet regulator according to the invention can be produced particularly easily as injection molded parts. So that the burrs possibly remaining in the parting plane of the injection molding tool do not cause any undesirable noise formation, it is advantageous if the webs of the insert parts have an inflow-side section with a larger cross section and an adjoining downstream section with a reduced cross-section.
  • the parting plane between the two mold halves of the injection molding tool can be arranged exactly in the parting plane between the inflow-side section and the outflow-side section of the webs.
  • the individual jets are divided particularly well and quietly in the jet regulating device of the jet regulator according to the invention if the inflow-side section of the webs of the inflow-side first insert part is designed in the form of a gable roof, and if a downstream section, preferably a cross-section that is approximately rectangular, is rounded off on the outflow side.
  • An increased braking effect can act on the water flow without fear of an undesirable backflow if the inflow-side section of the webs of an insertion part arranged downstream of the inflow-side first insertion part has a rounded inflow side, and if, preferably via a cross-section recess, an outflow-side, preferably Connected in cross section approximately rectangular, rounded downstream section.
  • the webs of the adjacent insert parts can easily be kept at a slight distance if required if the height of the carrier ring of the insert part oriented in the flow direction is greater than the height of the webs and the optionally provided support web and if the webs and the support web are within the contour of the carrier ring are arranged.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the jet regulating device is preceded by a jet splitting device which can be detachably latched to the jet regulator housing Has perforated plate.
  • the individual components of the jet regulator according to the invention are held securely and securely in their position when the perforated plate acts on an outflow-side insert part and when the perforated plate preferably has guide webs extending up to the first insert part and acting on it.
  • the good jet formation and jet shaping in the jet regulator according to the invention is further favored if a flow straightener is connected downstream of the jet regulating device and has flow segment-shaped or honeycomb-shaped passage openings, the opening width of which is smaller than the height in the flow direction.
  • the flow straightener is connected in one piece to the jet regulator housing and is arranged at its outlet end ,
  • the insert parts of the jet regulator according to the invention can be produced in a simple manner using simple conventional production methods.
  • a development according to the invention provides that the insert parts with carrier ring, webs and optionally with support web and projections are each produced as a one-piece metal part by forging or cold forming.
  • Such insert parts designed as metal parts are distinguished from plastic parts by a significantly higher mechanical stability and temperature resistance.
  • insert parts made of stainless steel can be used in such applications recommend where there are high hygienic requirements.
  • Metal insert parts can also be produced particularly inexpensively in smaller quantities if the insert parts are produced from a sheet metal blank by means of a stamping and / or forming process. Insert parts that are produced from a sheet metal blank by a stamping and / or forming process are characterized by a high level of economy.
  • At least one of the insert parts designed as a stamped and / or shaped part has webs which have an outer contour that widens in the outflow direction.
  • the webs can have an arcuate or roof-shaped outer contour.
  • Arc-shaped webs can, for example, be designed in the shape of a circular arc or elliptically.
  • the angle of inclination of the web profile of the arched or roof-shaped webs provided on the insert parts arranged downstream in the outflow direction decreases.
  • the webs provided on the upper insert part or the upper insert parts have a steeper angle in the inclination of their web profile compared to the webs on the subsequent insert parts.
  • the sheet metal plate is made of brass or a preferably stainless steel.
  • the projections provided for aligning the insert parts on the carrier ring of the insert parts can be formed from an undeformed section of the sheet metal plate.
  • the insert parts with carrier ring, webs and optionally with support web and projections are designed in one piece as an injection molded part, in particular as a plastic injection molded part.
  • FIG. 1 shows a jet regulator shown in a longitudinal section, the jet regulating device of which is formed from a plurality of insert parts which can be inserted into the jet regulator housing,
  • FIG. 2 shows the jet regulator from FIG. 1 in a plan view of its downstream end face
  • FIG. 3 shows the jet disassembly device designed as a perforated plate, this perforated plate being shown in plan views of the upstream and downstream side (FIGS. 3a and 3c) and in a longitudinal section (FIG. 3b),
  • FIG. 4 shows the insert part of the jet regulating device of the jet regulator from FIGS. 1 and 2 following the perforated plate, the insert part being shown in a longitudinal section (FIG. 4a) and in a top view (FIG. 4b)
  • 5 shows the following insert part of the jet regulator from FIGS. 1 and 2, likewise shown in a longitudinal section (FIG. 5a) and in a top view (FIG. 5b)
  • FIGS. 6d and 6e show an insert part produced from a sheet metal blank by a stamping and forming process in a top view of the inflow end face (FIG. 6a) and in a longitudinal section (FIG. 6b) and a cross section (FIG. 6c), an enlarged detail view the inflow end face and the cross section is shown in FIGS. 6d and 6e,
  • Fig. 7 is a partial view of a metal insert in the region of a roof-bent bar
  • Fig. 8 is a partial view of a metal insert in the region of a web bent in a circular arc.
  • a jet regulator 1 which can be used to generate a homogeneous, sparkling-soft and non-splashing water jet in the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting, not shown here.
  • the jet regulator 1 has a sleeve-shaped jet regulator housing 2, in the interior of which, in the flow direction Pf1, a jet splitting device designed as a perforated plate 3, a subsequent jet regulating device 4 and a flow straightener 5 are provided on the outflow side.
  • a jet filter 6 is connected upstream of the jet regulator 1.
  • the perforated plate 3 the plate plane of which is oriented transversely to the flow direction Pf1, has a multiplicity of spaced apart Flow holes 7, which each have a funnel-shaped inlet opening 8 on the inflow side (cf. FIGS. 3b, 3c).
  • the stream of liquid flowing to the jet regulator 1 is divided into a plurality of individual jets in the jet splitting device designed as a perforated plate 3. These individual jets are then shaped in the subsequent jet regulating device 4 to form a homogeneous and pearly-soft overall jet.
  • the jet regulating device 4 has two directly adjoining insert parts 9, 10, each of which has unidirectionally limited passage openings 11 running approximately over the passage cross section.
  • the through openings 11 of the two adjacent insert parts 9, 10 are arranged offset to one another in the flow direction Pf1 and thus form a cascade-shaped structure.
  • each insert 9, 10 offset from one another in the circumferential direction in such a way that a mesh structure results instead.
  • the through openings 11 of each insert 9, 10 are unidirectional, i.e. Aligned parallel to each other, but when viewed together, all insert parts 9, 10 result in a sieve or lattice-like structure.
  • the water jet is braked well by this sieve or lattice-like or - as here - cascade-shaped structure, so that it can subsequently emerge as a pearlescent-soft overall jet.
  • the insert parts 9, 10 each have an outer carrier ring 12 and webs 13, which run approximately parallel to one another and are spaced apart from one another and between which slot-shaped through openings 11 are formed.
  • the webs 13 have an upstream section 14 with a larger cross section and an adjoining downstream section 15 with a smaller cross section.
  • the parting plane between the inflow side and the outflow side of the webs 13 of the insert parts 9, 10 designed as plastic injection molded parts also forms the parting plane of the injection molding tool used. In this way, inflow-side molded-injection-related formations are avoided, which could otherwise lead to undesirable and noise-generating turbulence.
  • the inflow-side section 14 of the webs of the first insertion part 9, shown in more detail in FIG. 4, is designed in the form of a gable roof. This is followed by a cross-section recess in a downstream section 15, which is approximately rectangular in cross section and rounded on the downstream side. As is clear from Fig. 1, the flow holes 7 are placed in the perforated plate 3 so that their center line with the center line of a downstream web 13 are approximately axially aligned.
  • the insert part 10 arranged downstream of the first insert part 9 on the inflow side is shown in more detail.
  • the webs 13 of this insert part 10 have an inflow-side section 14 which has a rounded inflow side. This is followed by a cross-section recess with a section 15 which is approximately rectangular in cross section and which is also rounded on the downstream side. This subsequent web position increases the resistance opposed to the water without leading to an undesirable backflow.
  • the insert parts can be releasably inserted from the inflow-side housing front side up to an insertion stop 16 into the jet regulator housing 2.
  • the outer circumference of the carrier ring 12 of the insert parts 9, 10 is attached to the clear inner diameter of the jet ler housing 2 adapted.
  • the perforated plate 3 is also inserted into the jet regulator housing 2 and releasably locked there.
  • positional assignment formings or shapes are provided on the jet regulator housing 2 on the one hand and the insert parts 9, 10 or the perforated plate 3 on the other hand.
  • the insert parts 9, 10 and the perforated plate 3 have guide projections 17 and 18, respectively, which engage on the housing inside diameter in groove-shaped insert guides 19 which are open towards the inflow end.
  • the guide projections 18 provided on the perforated plate 3 protrude in the flow direction Pf1.
  • the guide projections 18 provided on the perforated plate 3 can, if appropriate, be dimensioned so long that the perforated plate 3 acts on the following insert part 9 with these guide projections 18 and additionally secures their position.
  • the height of the carrier ring 12 of the insert parts 9, 10 oriented in the flow direction Pf1 is greater than the height of the webs 11 and that the webs 11 remain in the contour of the carrier ring 12, so that a flow around the webs 11 is ensured.
  • the jet regulating device 4 is followed by a flow straightener 5 on the downstream side, which has honeycomb-shaped or - as here - circular segment-shaped passage openings 21.
  • the opening width of these passage openings 21 is smaller than the height in the flow direction Pf1. Since the flow straightener 5 is connected in one piece to the jet regulator housing 2 and is arranged at its outlet end, this flow straightener 5 also serves as a vandalism protection.
  • the jet regulator 1 can be designed as a ventilated or non-ventilated jet regulator.
  • the sanitary installation part designed here as a ventilated jet regulator has a peripheral jacket of its jet regulator housing ventilation openings 20 which open in the area between the perforated plate 3 and the jet regulating device 4.
  • FIG. 6 an insert part 23 is shown in different views, the function of which corresponds to the insert parts 9, 10 from Figs. 4 and 5.
  • the insert parts 9, 10 shown in FIGS. 4 and 5 are formed as plastic injection molded parts
  • the insert part 23 according to FIG. 6 is made in one piece from a sheet metal blank in a stamping and forming process.
  • the insert 23 according to FIG. 6 also has webs 13 which extend approximately over the passage cross section, Limit unidirectionally oriented through openings 11.
  • the webs 13 are held on an outer carrier ring 12 and can be used with this in a jet regulator housing.
  • guide projections 17 are provided, which are formed from an undeformed section of the sheet metal plate and serve as position assignment formations.
  • the profiling of the unidirectional webs 13 is roof-shaped.
  • the sheet thickness of the sheet metal used to produce the insert 23 depends on the requirements of the strength and the formability of the material. Brass or preferably non-rusting steel are suitable as materials. A sheet of brass can then be surface treated to ensure improved corrosion protection.
  • the height of the webs 13 depends on the one hand on what is still available between the adjacent webs 13 in the undeformed state of the flat sheet metal plate as the maximum web height, but can also be reduced if material strips are punched out of the flat sheet metal plate before the Forming process for web profile takes place.
  • the insert part 23 made from a sheet metal plate is distinguished by its comparatively low manufacturing costs and the higher mechanical stability and temperature resistance.
  • the use of an insert part 23 made of stainless steel can be recommended in such areas of application where particularly high hygienic requirements are made.
  • the height of the circumferential carrier ring 12, which is also produced by shaping from the flat sheet metal plate, is greater than or equal to the web height.
  • the height of the carrier ring 12 specifies the axial spacing of two adjacent insert parts 23, it being advantageous to design the axial spacings as a function of the flank angle of the web profile.
  • the number of unidirectional webs 13 depends on the requirements of water jet braking and can be varied.
  • the installation position of the metal insert 23 is positioned by means of the projection 17, which is produced in that the flat sheet metal plate is not deformed into the circumferential circular ring in this area.
  • FIGS. 7 and 8 clearly shows that the profiling of the unidirectional webs 13 can be selected both roof-shaped and arch-shaped.
  • the angle of the web profile can be designed differently, depending on how strongly the water jet striking from above is to be braked. If the speed of the individual jets coming from the jet splitting device is to be increasingly braked from insert part to insert part, it is also possible to make the web profile of the webs 13 provided on an upper insert part 23 at a steeper angle in comparison to the webs 13 on an insert part 23 connected downstream to provide.
  • the jet regulator 1 shown here can also be produced with little effort using simple conventional manufacturing techniques, its jet regulating device 4 and its flow straightener 5 not being prone to calcification.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (1), mit einem Strahlregler-Gehäuse (2), in dessen Gehäuseinneren eine Strahlreguliereinrichtung (4) vorgesehen ist. Um einen derartigen Strahlregler (1) mit geringem Aufwand auch mittels einfacher herkömmlicher Fertigungstechniken herstellen zu können und um gleichzeitig einer Verkalkung der Strahlreguliereinrichtung (4) entgegenzuwirken, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Strahlreguliereinrichtung (4) mehrere Einsetzteile (9, 10) aufweist, die in Durchströmrichtung (Pf1) nacheinander in das Strahlregler-Gehäuse (2) einsetzbar sind, dass die Einsetzteile (9, 10) jeweils über den Durchtrittsquerschnitt verlaufende, unidirektional begrenzte Durchtrittsöffnungen (11) aufweisen und dass die Durchtrittsöffnungen (11) benachbarter Einsetzteile (9, 10) in Umfangsrichtung des Strahlregler-Gehäuses (2) oder in Durchströmrichtung (Pf1) des Strahlreglers (1) versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

Strahlregler
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlregler- Gehäuse, in dessen Gehäuseinneren eine Strahlreguliereinrichtung vorgesehen ist .
Aus der DE 196 42 055 C2 ist bereits ein Strahlregler bekannt, der zur Erzeugung eines perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahls in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Der vorbekannte Strahlregler weist eine Lochplatte auf, die den zuströmenden Wasserstrahl in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt, welche anschließend, gegebenenfalls nach einer Luftbeimischung, in einer Strahlreguliereinrichtung wieder zu einem homogenen Gesamtstrahl zusammengefaßt werden.
Dabei ist das hülsenförmige Strahlreglergehäuse des vorbekannten Strahlreglers aus zumindest zwei, als Umfangssegmente ausgebildeten Hülsenteilen zusammengesetzt. Die Strahlreguliereinrichtung weist quer zur Durchströmrichtung verlaufende Stifte auf, die an der Innenseite wenigstens eines der als Kunststoff- Spritzgußteile hergestellten Umfangssegmente vorstehen.
Da bei dem aus DE 196 42 055 C2 vorbekannten Strahlregler auf Metallsiebe verzichtet werden kann und die Stifte seiner Strahlreguliereinrichtung aus Kunststoff hergestellt sind, wird einer Verkalkung im Gehäuseinneren dieses Strahlreglers wirkungsvoll entgegengewirkt.
Um die Umfangssegmente zum Strahlregler-Gehäuses dieses vorbekannten Strahlreglers zusammenfügen und um die im Gehäuseinneren vorgesehenen Stifte der Strahlreguliereinrichtung positionsgerecht ausrichten zu können, ist jedoch ein Spritzgußwerkzeug erforderlich, dessen Herstellung eine große Präzision erfordert und sich daher nur bei hohen Stückzahlen rentiert. Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit geringem Aufwand auch mittels einfacher herkömmlicher Fertigungstechniken hergestellt werden kann, wobei dessen Strahlreguliereinrichtung nicht zu einer Verkalkung neigen soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Strahlreguliereinrichtung mehrere Einsetzteile aufweist, die in Durchströmrichtung nacheinander in das Strahlregler-Gehäuse einsetzbar sind, daß die Einsetzteile jeweils etwa über den Durchtrittsquerschnitt verlaufende, unidirektional begrenzte Durchtrittsöffnungen aufweisen und daß die Durchtrittsöffnungen benachbarter Einsetzteile in Umfangsrichtung des Strahlregler- Gehäuses oder in Durchströmrichtung des Strahlreglers versetzt zueinander angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Strahlregler hat eine Strahlreguliereinrichtung, die im wesentlichen durch mehrere, in Durchströmrichtung nacheinander in das Strahlregler-Gehäuse einsetzbare Einsetzteile gebildet ist. Jedes dieser Einsetzteile weist mehrere, etwa über den Durchtrittsquerschnitt verlaufende, unidirektional begrenzte Durchtrittsöffnungen auf. Dabei sind die Durchtrittsöffnungen benachbarter Einsetzteile entweder in Umfangsrichtung des Strahlregler-Gehäuses oder in Durchströmrichtung des Strahlreglers versetzt zueinander angeordnet.
Sind die Durchtrittsöffnungen in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so bilden die benachbarten Einsetzteile eine Maschenstruktur, ohne daß herkömmliche, eine unerwünschte Verkalkung des Strahlreglers begünstigende Metallsiebe erforderlich wären. Sind die Durchtrittsöffnungen demgegenüber in Durchströmrichtung versetzt zueinander angeordnet, bilden die in etwa gleicher Richtung orientierten Durchtrittsöffnungen der benachbarten Einsetzteile eine kaskadenförmige Struktur. Obwohl also mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Einsetzteile komplexe, die Strömungsgeschwindigkeit stark abbremsende und einen perlend-weichen Wasserstrahl bildende maschenartige oder kaskadenförmige Strukturen geschaffen werden können, ist jedes Einsetzteil für sich vergleichsweise einfach ausgestaltet und kann mit geringem Aufwand auch mittels einfacher herkömmlicher Fertigungstechniken hergestellt werden.
Dabei sieht eine besonders einfache undbevorzugteAusführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Einsetzteile zur Bildung einer Maschenstruktur in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Um die einfache Herstellung der benötigten Einsetzteile zu begünstigen und um die Montage des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zusätzlich zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzteile jeweils einen äußeren Trägerring und mit diesem innenseitig verbundene, etwa parallel verlaufende, zueinander beabstandete Stegeaufweisen, zwischendenenjeweils schlitzförmige Durchtrittsöffnungen gebildet sind.
Um ein Durchbiegen der die Durchtrittsöffnungen begrenzenden Stege zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzteile wenigstens einen quer zu den etwa parallel verlaufenden Stegen angeordneten, insbesondere diametral verlaufenden Stützsteg aufweisen, der vorzugsweise mit den Stegen verbunden ist.
Um die Durchtrittsöffnungen der benachbarten Einsetzteile möglichst rechtwinklig zueinander zu einer Maschenstruktur oder möglichst unidirektional zu einer kaskadenförmigen Struktur anordnen zu können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, daß am Strahlregler-Gehäuse einerseits und den Einsetzteilen andererseits Lagezuordnungsan- beziehungsweise -ausformungen zum lagerichtigen Montieren der Einsetzteile vorgesehen sind, und daß dazu vorzugsweise an den Einsetzteilen außenseitig Vorsprünge und am Gehäuse innenseitig nutförmige, zum Zuströmende hin offene Einsetzführungen vorgesehen sind.
Dabei wird bei der Montage des erfindungsgemäßen Strahlreglers eine korrekte Aufeinanderfolge der einzelnen, eventuell auch unterschiedlich ausgebildeten Einsetzteile sichergestellt, wenn die am Strahlregler-Gehäuse und den Einsetzteilen vorgesehenen Lagezuordnungsan- beziehungsweise -ausformungen unterschiedlich und zum lagerichtigen Montieren jeweils eines Einsetzteiles passend ausgebildet sind.
Damit die der Strahlreguliereinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers zuströmenden Einzelstrahlen darin wieder zu einem homogenen Gesamtstrahl geformt werden können, ist es zweckmäßig, wenn die Breite der Stege der Einsetzteile kleiner als deren Höhe in Durchströmrichtung ist. Zwischen den eher hohen als breiten Stegen wird der Wasserstrahl gut geführt und vergleichmäßigt.
Die Einsetzteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers lassen sich besonders einfach als Spritzgußteile herstellen. Damit die in der Trennebene des Spritzgußwerkzeuges eventuell verbleibenden Grate keine unerwünschte Geräuschbildung verursachen, ist es vorteilhaft, wenn die Stege der Einsetzteile einen zuströmseitigen Abschnitt mit einem größeren Querschnitt und einen sich daran anschließenden, abstrδmseitigen Abschnitt mit demgegenüber verringertem Querschnitt aufweisen. Somit kann die Trennebene zwischen den beiden Formhälften des Spritzgußwerkzeuges genau in der Trennebene zwischen dem zuströmseitigen Abschnitt und dem abströmseitigen Abschnitt der Stege angeordnet werden. Die Einzelstrahlen werden in der Strahlreguliereinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers besonders gut und geräuscharm aufgeteilt, wenn der zuströmseitige Abschnitt der Stege des zuströmseitig ersten Einsetzteiles satteldachförmig ausgebildet ist, und wenn sich daran über einen Querschnittsrücksprung ein abströmseitiger, vorzugsweise im Querschnitt etwa rechteckiger, abströmseitig gerundeter Abschnitt anschließt.
Auf die Wasserströmung kann eine erhöhte Bremswirkung einwirken, ohne daß ein unerwünschter Rückstau zu befürchten ist, wenn der zuströmseitige Abschnitt der Stege eines dem zuströmseitig ersten Einsetzteil nachgeordneten Einsetzteiles eine gerundete Zuströmseite aufweist, und wenn sich daran, vorzugsweise über einen Querschnittsrücksprung, ein abströmseitiger, vorzugsweise im Querschnitt etwa rechteckiger, abströmseitig gerundeter Abschnitt anschließt.
Die Stege der benachbarten Einsetzteile lassen sich bei Bedarf ohne weiteres geringfügig auf Abstand halten, wenn die in Durchströmrichtung orientierte Höhe des Trägerrings des Einsetzteiles größer ist als die Höhe der Stege und des gegebenenfalls vorgesehenen Stützstegs und wenn die Stege und der Stützsteg innerhalb der Umrißkontur des Trägerrings angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei in Durchströmrichtung nacheinander, vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzende Einsetzteile vorgesehen sind.
UmdenzumerfindungsgemäßenStrahlregler zufließendenWasserstrom gut in Einzelstrahlen aufteilen zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß der Strahlreguliereinrichtung eine Strahlzerlegeeinrichtung vorgeschaltet ist, die zumindest eine mit dem Strahlregler-Gehäuse lösbar verrastbare Lochplatte aufweist .
Die einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers werden sicher und fest in ihrer Lage gehalten, wenn die Lochplatte ein abströmseitiges Einsetzteil beaufschlagt und wenn die Lochplatte dazu abströmseitig vorzugsweise sich bis zum ersten Einsetzteil erstreckende und dieses beaufschlagende Führungsstege hat.
Die gute Strahlbildung und Strahlformung im erfindungsgemäßen Strahlregler wird noch begünstigt, wenn der Strahlreguliereinrichtung abströmseitig ein Strömungsgleichrichter nachgeschaltet ist, der kreissegmentförmige oder wabenförmige Durchlaßöffnungen aufweist, deren Öffnungsbreite kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist .
Um den erfindungsgemäßen Strahlregler gegen mutwillige Zerstörungen der im Gehäuseinneren des Strahlregler-Gehäuses befindlichen Einsetzteile zu sichern und um den Strömungsgleichrichter gleichzeitig auch als Vandalismussicherung nutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Strömungsgleichrichter einstückig mit dem Strahlregler-Gehäuse verbunden und an dessen Austrittsende angeordnet ist.
Die Einsetzteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers lassen sich auf einfache Weise mittels einfacher herkömmlicher Fertigungsmethoden herstellen. So sieht eine Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, daß die Einsetzteile mit Trägerring, Stegen sowie gegebenenfalls mit Stützsteg und Vorsprüngen jeweils als einstückiges Metallteil durch Schmieden oder Kaltverformen hergestellt sind. Solche als Metallteile ausgestalteten Einsetzteile zeichnen sich im Vergleich zu Kunststoffteilen durch eine wesentlich höhere mechanische Stabilität und Temperaturbeständigkeit aus. Darüber hinaus können sich beispielsweise aus Edelstahl hergestellte Einsetzteile in solchen Anwendungsbereichen empfehlen, wo hohe hygienische Anforderungen gestellt werden.
Metallene Einsetzteile können auch in kleineren Stückzahlen besonders kostengünstig hergestellt werden, wenn die Einsetzteile aus einer Blechplatine mittels eines Stanz- und/oder Umformvorganges hergestellt sind. Einsetzteile, die aus einer Blechplatine durch einen Stanz- und/oder Umformvorgang hergestellt werden, zeichnen sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus.
Um die von einer Lochplatte oder dergleichen Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen gut abbremsen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn zumindest eines der als Stanz- und/oder Umformteil ausgestalteten Einsetzteile Stege aufweist, die eine sich in Abströmrichtung erweiternde Außenkontur haben. Dabei können die Stege eine bogen- oder dachförmige Außenkontur haben. Bogenförmige Stege können beispielsweise kreisbogenförmig oder eliptisch ausgestaltet sein.
Um die Geschwindigkeit der Einzelstrahlen von Einsetzteil zu Einsetzteil zunehmend abbremsen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn der Neigungswinkel des Stegprofils der an den in Abströmrichtung nachgeordneten Einsetzteilen vorgesehenen bogen- oder dachförmigen Stege abnimmt. Somit weisen die an dem oberen Einsetzteil oder den oberen Einsetzteilen vorgesehenen Stege im Vergleich zu den Stegen an den nachfolgenden Einsetzteilen einen steileren Winkel in der Neigung ihres Stegprofils auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Blechplatine aus Messing oder einem vorzugsweise nicht-rostenden Stahl besteht. Dabei können die zur Ausrichtung der Einsetzteile vorgesehenen Vorsprünge am Trägerring der Einsetzteile aus einem unverformten Abschnitt der Blechplatine gebildet sein. Nach einem anderen Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einsetzteile mit Trägerring, Stegen sowie gegebenenfalls mit Stützsteg und Vorsprüngen einstückig als Spritzgußteil, insbesondere als Kunststoffspritzgußteil, ausgestaltet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 einenineinemLängsschnitt dargestelltenStrahlregler , dessen Strahlreguliereinrichtung aus mehreren, in das Strahlregler-Gehäuse einsetzbaren Einsetzteilen gebildet ist,
Fig. 2 den Strahlregler aus Fig. 1 in einer Draufsicht auf seine abströmseitige Stirnseite,
Fig. 3 die als Lochplatte ausgebildete Strahlzerlegeeinrichtung, wobei diese Lochplatte in Draufsichten auf die abström- und die zuströmseitige Stirnseite (Fig. 3a und 3c) und in einem Längsschnitt (Fig. 3b) dargestellt ist,
Fig. 4 das der Lochplatte nachfolgende Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung des Strahlreglers aus Fig. 1 und 2, wobei das Einsetzteil in einem Längsschnitt (Fig. 4a) und in einer Draufsicht (Fig. 4b) dargestellt ist, Fig. 5 das ebenfalls in einem Längsschnitt (Fig. 5a) sowie in einer Draufsicht (Fig. 5b) dargestellte nachfolgende Einsetzteil des Strahlreglers aus Fig. 1 und 2.,
Fig. 6 ein aus einer Blechplatine durch einen Stanz- und Umformvorgang hergestelltes Einsetzteil in einer Draufsicht auf die Zustrom-Stirnseite (Fig. 6a) sowie in einem Längsschnitt (Fig. 6b) und einem Querschnitt (Fig. 6c) , wobei eine vergrößerte Detailansicht der Zuströmstirnseite und des Querschnitts in den Fig. 6d und 6e dargestellt ist,
Fig. 7 eine Teilansicht eines metallenen Einsetzteiles im Bereich eines dachförmig umgebogenen Steges und
Fig. 8 eine Teilansicht eines metallenen Einsetzteiles im Bereich eines kreisbogenförmig umgebogenen Steges .
In Fig. 1 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der zur Erzeugung eines homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahls in das Auslaufmundstück einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist.
Der Strahlregler 1 hat ein hülsenformiges Strahlregler-Gehäuse 2, in dessen Gehäuseinneren in Durchströmrichtung Pf1 eine als Lochplatte 3 ausgebildete Strahlzerlegeeinrichtung, eine nachfolgende Strahlreguliereinrichtung 4 und abströmseitig ein Strömungsgleichrichter 5 vorgesehen sind. Um Schmutzpartikel aus dem Gehäuseinneren des Strahlreglers 1 fernhalten und um dessen strömungsfreien Betrieb sicherstellen zu können, ist dem Strahlregler 1 ein Vorsatzsieb 6 vorgeschaltet.
Die Lochplatte 3, deren Plattenebene quer zur Durchströmrichtung Pf1 orientiert ist, hat eine Vielzahl voneinander beabstandete Durchflußlöcher 7, welche zuströmseitig jeweils eine trichterförmig gerundete Einlaßöffnung 8 aufweisen (vgl. Fig. 3b, 3c).
Der dem Strahlregler 1 zufließende Flüssigkeitsstrom wird in der als Lochplatte 3 ausgebildeten Strahlzerlegeeinrichtung in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufgeteilt. Diese Einzelstrahlen werden anschließend in der nachfolgenden Strahlreguliereinrichtung 4 zu einem homogenen und perlend-weichen Gesamtstrahl geformt.
Die Strahlreguliereinrichtung 4 weist dazu zwei unmittelbar aneinander angrenzende Einsetzteile 9, 10 auf, die jeweils etwa über den Durchtrittsquerschnitt verlaufende, unidirektional begrenzte Durchtrittsöffnungen 11 haben. Dabei sind die Durchtrittsöffnungen 11 der beiden benachbarten Einsetzteile 9, 10 in Durchströmrichtung Pf1 versetzt zueinander angeordnet und bilden damit eine kaskadenförmige Struktur.
Möglich wäre auch, die Einsetzteile 9, 10 in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander anzuordnen, daß sich statt dessen eine Maschenstruktur ergibt. Dabei sind die Durchtrittsöffnungen 11 jedes Einsetzteiles 9, 10 zwar unidirektional, d.h. parallel zueinander ausgerichtet, - ergeben aber bei zusammenschauender Betrachtung aller Einsetzteile 9, 10 eine sieb- oder gitterartige Struktur. Durch diese sieb- beziehungsweise gitterartige oder - wie hier - kaskadenförmige Struktur wird der Wasserstrahl gut abgebremst, um anschließend als perlend-weicher Gesamtstrahl austreten zu können.
Die Einsetzteile 9, 10 weisen jeweils einen äußeren Trägerring 12 und mit diesem innenseitig verbundene, etwa parallel verlaufende, zueinander beabstandete Stege 13 auf, zwischen denen jeweils schlitzförmige Durchtrittsöffnungen 11 gebildet sind. Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 , 4a und 5a deutlich wird, haben die Stege 13 einen zuströmseitigen Abschnitt 14 mit einem größeren Querschnitt und einen sich daran anschließenden abströmseitigen Abschnitt 15 mit einem demgegenüber verringerten Querschnitt. Dabei bildet die Trennebene zwischen der Zuströmseite und der Abströmseite der Stege 13 der als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildeten Einsetzteile 9, 10 gleichzeitig auch die Trennebene des verwendeten Spritzgußwerkzeuges. Dadurch werden zuströmseitige spritzgußbedingte Ausformungen vermieden, die ansonsten zu unerwünschten und geräuschbildenden Turbulenzen führen könnten.
Der zuströmseitige Abschnitt 14 der Stege des in Fig. 4 noch näher dargestellten zuströmseitig ersten Einsetzteiles 9 ist satteldachförmig ausgebildet. Daran schließt sich über einen Querschnittsrücksprung ein abströmseitiger, im Querschnitt etwa rechteckiger und abströmseitig gerundeter Abschnitt 15 an. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, sind die Durchflußlöcher 7 in der Lochplatte 3 so plaziert, daß ihre Mittellinie mit der Mittellinie eines abströmseitig nachfolgenden Steges 13 etwa axial fl chten.
In Fig. 5 ist das dem zuströmseitig ersten Einsetzteil 9 nachgeordnete Einsetzteil 10 noch näher gezeigt. Die Stege 13 dieses Einsetzteiles 10 weisen einen zuströmseitigen Abschnitt 14 auf, der eine gerundete Zuströmseite hat. Daran schließt sich über einen Querschnittsrücksprung ein im Querschnitt etwa rechteckigerAbschnitt 15 an, der abströmseitigebenfalls gerundet ist. Diese nachfolgende Steglage erhöht den dem Wasser entgegengesetzten Widerstand, ohne zu einem unerwünschten Rückstau zu führen.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, sind die Einsetzteile von der zuströmseitigen Gehäuse-Stirnseite aus gemeinsam bis zu einem Einsetzanschlag 16 in das Strahlregler-Gehäuse 2 lösbar einsetzbar. Dazu ist der Außenumfang des Trägerringes 12 der Einsetzteile 9, 10 an den lichten Innendurchmesser des Strahlreg- ler-Gehäuses 2 angepaßt. Nach Einführen der Einsetzteile 9, 10 in das Strahlregler-Gehäuse 2 wird auch die Lochplatte 3 in das Strahlregler-Gehäuse 2 eingesetzt und dort lösbar verrastet.
Um die positionsgerechte Anordnung der Einsetzteile 9, 10 zueinander und zur Lochplatte 3 sicherzustellen, sind am Strahlregler-Gehäuse 2 einerseits und den Einsetzteilen 9, 10 beziehungsweise der Lochplatte 3 andererseits Lagezuordnungsan- beziehungsweise -ausformungen vorgesehen. Die Einsetzteile 9, 10 und die Lochplatte 3 weisen dazu Führungsvorsprünge 17 beziehungsweise 18 auf, die am Gehäuse-Innendurchmesser in nutförmige, zum Zuströmende hin offene Einsetzführungen 19 eingreifen.
Während diese auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Führungsvorsprünge 17 an den Einsetzteilen 9, 10 radial nach außen vorstehen, stehen die an der Lochplatte 3 vorgesehenen Führungsvorsprünge 18 in Durchströmrichtung Pf1 vor. Dabei können die an der Lochplatte 3 vorgesehenen Führungsvorsprünge 18 gegebenenfalls so lang dimensioniert werden, daß die Lochplatte 3 mit diesen Führungsvorsprüngen 18 das nachfolgende Einsetzteil 9 beaufschlagt und zusätzlich in seiner Lage sichert.
Aus den Fig. 1 , 4 und 5 ist auch erkennbar, daß die in Durchströmrichtung Pf1 orientierte Höhe des Trägerrings 12 der Einsetzteile 9, 10 größer ist als die Höhe der Stege 11 und daß die Stege 11 in der Umrißkontur des Trägerrings 12 bleiben, so daß ein allseitiges Umströmen der Stege 11 gewährleistet ist.
Um die in der Strahlreguliereinrichtung 4 wieder zu einem perlend- weichen Gesamtstrahl vereinzelten Einzelstrahlen zu vergleichmäßigen, ist der Strahlreguliereinrichtung 4 abströmseitig ein Strömungsgleichrichter 5 nachgeschaltet, der wabenförmige oder - wie hier - kreissegmentförmige Durchlaßöffnungen 21 aufweist. Die Öffnungsbreite dieser Durchlaßöffnungen 21 ist kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung Pf1 bemessen. Da der Strömungsgleichrichter 5 einstückig mit dem Strahlregler-Gehäuse 2 verbunden und an dessen Austrittsende angeordnet ist, dient dieser Strömungsgleichrichter 5 gleichzeitig auch als Vandalismussiche- rung.
Der Strahlregler 1 kann als belüfteter oder unbelüfteter Strahlregler ausgebildet sein. Das hier als belüfteter Strahlregler ausgebildete sanitäre Einbauteil weist a Umfangsmantel seines Strahlregler-Gehäuses Belüftungsöffnungen 20 auf, die im Bereich zwischen der Lochplatte 3 und der Strahlreguliereinrichtung 4 münden.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die Durchflußlöcher 21 des Strömungsgleichrichters 5 durch Führungswandungen 22 getrennt sind, die sich etwa in Strömungsrichtung Pf 1 erstrecken. Diese Führungswandungen 22 weisen eine Wandstärke auf, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen 22 begrenzten Durchflußloches 21 beträgt. Um die gute Funktion des Strömungsgleichrichters 5 zu begünstigen, hatte sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis h : D zwischen der Höhe h der Führungswandungen 22 und dem Gesamtdurchmesser D des Strömungsgleichrichters 5 kleiner 1 und insbesondere kleiner 1 : 2 ist.
In Fig. 6 ist in verschiedenen Ansichten ein Einsetzteil 23 dargestellt, das in seiner Funktion den Einsetzteilen 9, 10 aus Fig. 4 und 5 entspricht. Während jedoch die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Einsetzteile 9, 10 als Kunststoffspritzgußteile ausgebildet sind, ist das Einsetzteil 23 gemäß Fig. 6 aus einer Blechplatine einstückig in einem Stanz- und Umformvorgang hergestellt. Auch das Einsetzteil 23 gemäß Fig. 6 weist Stege 13 auf, die etwa über den Durchtrittsquerschnitt verlaufende, unidirektional orientierte Durchtrittsöffnungen 11 begrenzen. Die Stege 13 sind an einem äußeren Trägerring 12 gehalten und mit diesem in ein Strahlregler-Gehäuse einsetzbar. An dem Trägerring 12 sind Führungsvorsprünge 17 vorgesehen, die aus einem unverformten Abschnitt der Blechplatine gebildet sind und als Lagezuordnungsanformungen dienen.
Wie aus Fig. 6c und der Detaildarstellung in Fig. 6e deutlich wird, ist die Profilierung der unidirektionalen Stege 13 dachförmig.
Die Blechdicke der zur Herstellung des Einsetzteiles 23 verwendeten Blechplatine richtet sich nach den Erfordernissen der Festigkeit und des Umformvermögens des Materials. Als Werkstoffe kommen Messing oder vorzugsweise nic t-rostender Stahl in Frage. Ein Messingblech kann dann noch oberflächenbehandelt werden, um einen verbesserten Korrosionsschutz zu gewährleisten.
Die Höhe der Stege 13 richtet sich zum einen nach dem Material, was zwischen den benachbarten Stegen 13 in unverformten Zustand der ebenen Blechplatine als maximale Steghöhe noch zur Verfügung steht, kann aber auch reduziert werden, wenn Materialstreifen aus der ebenen Blechplatine herausgestanzt werden, bevor der Umformprozeß zum Stegprofil erfolgt.
Das aus einer Blechplatine hergestellte Einsetzteil 23 zeichnet sich durch seine vergleichsweise geringen Herstellkosten und die höhere mechanische Stabilität und Temperaturbeständigkeit aus. Darüber hinaus kann sich die Verwendung eines aus Edelstahl hergestellten Einsetzteiles 23 in solchen Anwendungsbereichen empfehlen, wo besonders hohe hygienische Anforderungen gestellt werden. Die Höhe des umlaufenden Trägerrings 12, der ebenfalls durch Umformen aus der ebenen Blechplatine hergestellt wird, ist größer oder gleich der Steghöhe. Mit der Höhe des Trägerrings 12 ist die achsiale Beabstandung zweier benachbarter Einsetzteile 23 vorgegeben, wobei es sich als vorteilhaft erweisen kann, die axialen Abstände in Abhängigkeit der Flankenwinkel des Stegprofils zu gestalten.
Die Anzahl der unidirektionalen Stege 13 richtet sich nach den Erfordernissen der Wasserstrahlabremsung und kann variiert werden. Eine Positionierung der Einbaulage des metallenen Einsetzteiles 23 erfolgt durch den Vorsprung 17, der dadurch hergestellt wird, daß die ebene Blechplatine in diesem Bereich nicht zum umlaufenden Kreisring verformt wird.
Aus einem Vergleich der Figuren 7 und 8 wird deutlich, daß die Profilierung der unidirektionalen Stege 13 sowohl dachförmig als auch bogenförmig gewählt werden kann. Dabei kann der Winkel des Stegprofils unterschiedlich gestaltet sein, je nachdem, wie stark der von oben auftreffende Wasserstrahl abgebremst werden soll. Sofern die Geschwindigkeit der von der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen von Einsetzteil zu Einsetzteil zunehmend abgebremst werden soll, ist es auch möglich, das Stegprofil der an einem oberen Einsetzteil 23 vorgesehenen Stege 13 im Vergleich zu den Stegen 13 an einem abströmseitig nachgeschalteten Einsetzteil 23 mit einem steileren Winkel zu versehen.
Wie die in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Beispiele zeigen, kann der hier dargestellte Strahlregler 1 mit geringem Aufwand auch mittels einfacher herkömmlicher Fertigungstechniken hergestellt werden, wobei dessen Strahlreguliereinrichtung 4 und dessen Strömungsgleichrichter 5 nicht zu einer Verkalkung neigen.
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (1) mit einem Strahlregler-Gehäuse (2), in dessen Gehäuseinneren eine Strahlreguliereinrichtung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlreguliereinrichtung (4) mehrere Einsetzteile (9,10,23) aufweist, die in Durchströmrichtung (Pf1 ) nacheinander in das Strahlregler-Gehäuse (2) einsetzbar sind, daß die Einsetzteile (9,10,23) jeweils etwa über den Durchtrittsquerschnittverlaufende, unidirektionalbegrenzte Durchtrittsöffnungen (11) aufweisen und daß die Durchtrittsöffnungen (11) benachbarter Einsetzteile (9,10,23) in Umfangsrichtung des Strahlregler-Gehäuses (2) oder in Durchströmrichtung (Pf1 ) des Strahlreglers (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Strahlregler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (9,10,23) zur Bildung einer Maschenstruktur in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (9,10,23) jeweils einen äußeren Trägerring (12) und mit diesem innenseitig verbundene, etwa parallel verlaufende, zueinander beabstandete Stege (13) aufweisen, zwischen denen jeweils schlitzförmige Durchtrittsöffnungen (11) gebildet sind.
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (9,10,23) wenigstens einen quer zu den etwa parallel verlaufenden Stegen (13) angeordneten, insbesondere diametral verlaufenden Stützsteg aufweisen, der vorzugsweise mit den Stegen (13) verbunden ist .
5. Strahlregler, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Strahlregler-Gehäuse (2) einerseits und den Einsetzteilen (9,10,23) andererseits Lagezuordnungsan- beziehungsweise -ausformungen zum lagerichtigen Montieren der Einsetzteile (9,10,23) vorgesehen sind und daß dazu vorzugsweise an den Einsetzteilen (9,10,23) außenseitig Vorsprünge (17) und am Strahlregler-Gehäuse (2) innenseitig nutförmige, zum Zuströmende offene Einsetz-führungen (19) vorgesehen sind.
6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Strahlregler-Gehäuse (2) und den Einsetzteilen (9,10,23) vorgesehenen Lagezuordnungsan- beziehungsweise -ausformungen unterschiedlich und zum lagerichtigen Montieren jeweils eines Einsetzteiles (9,10,23) passend ausgebildet sind.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (9,10,23) mit Trägerring (12) und Stegen (13) sowie gegebenenfalls mit Stützsteg und
Vorsprüngen (17) einstückig als Spritzgußteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteil, ausgestaltet sind.
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege (13) der Einsetzteile (9, 10) kleiner als deren Höhe in Durchströmrichtung (Pf1 ) ist.
9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) der Einsetzteile
(9,10,23) einen zuströmseitigen Abschnitt (14) mit einem größeren Querschnitt und einem sich daran anschließenden, abströmseitigen Abschnitt (15) mit demgegenüber verringertem Querschnitt aufweisen.
10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zuströmseitige Abschnitt (14) der Stege (13) des zuströmseitig ersten Einsetzteiles (9) satteldachförmig ausgebildet ist, und daß sich daran über einen Querschnittsrücksprung ein abströmseitiger, vorzugsweise im Querschnitt etwa rechteckiger, abströmseitig gerundeter Abschnitt (15) anschließt.
11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zuströmseitige Abschnitt (14) der Stege (13) eines dem zuströmseitig ersten Einsetzteil (9) nachgeordneten Einsetzteiles (10) eine gerundete Zuströmseite aufweist, und daß sich daran, vorzugsweise über einen Querschnittsrücksprung, ein abströmseitiger, insbesondere im Querschnitt etwa rechteckiger, abströmseitig gerundeter Abschnitt anschließt.
12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die in Durchströmrichtung orientierte Höhe des Trägerrings (12) des Einsetzteiles (9,10,23) größer ist als die Höhe der Stege (13) und des gegebenenfalls vorgesehenen Stützstegs und daß die Stege und gegebenenfalls der Stützsteg innerhalb der Umrißkontur des Trägerringes (12) angeordnet sind.
13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei in Durchströmrichtung
(Pf1 ) nacheinander, vorzugsweise unmittelbar aneinander angrenzende Einsetzteile (9,10,23) vorgesehen sind.
14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlreguliereinrichtung (4) eine Strahlzerlegeeinrichtung vorgeschaltet ist, die zumindest eine mit dem Strahlreglergehäuse (2) lösbar verrastbare Lochplatte (3) aufweist.
15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (3) ein abströmseitig nachfolgendes Einsetzteil (9) beaufschlagt und daß die Lochplatte (3) dazu abströmseitig vorzugsweise sich bis zum ersten Einsetzteil (9) erstreckende und dieses beaufschlagende Führungsstege oder dergleichen Führungsvorsprünge (18) hat .
16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlreguliereinrichtung (4) abströmseitig ein Strömungsgleichrichter (5) nachgeschaltet ist, der kreissegment f örmige oder wabenförmige Durchlaßöff unge (21) auf eist , derenöf f nungsbreitekleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist.
17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsgleichrichter (5) einstückig mit dem Strahlregler-Gehäuse (2) verbunden und an dessen Austrittsende angeordnet ist.
18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarte Durchflußlöcher (21) voneinander trennenden und sich etwa in Strömungsrichtung
(Pf1 ) erstreckenden Führungswandungen (22) des Strömungsgleichrichters (5) jeweils eine Wandstärke aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen (22) begrenzten Durchflußloches (21) beträgt und daß das Verhältnis h : D zwischen der Höhe (h) der Führungswandungen (22) und dem Gesamtdurchmesser D des Strömungsgleichrichters (5) kleiner 1, vorzugsweise kleiner 1 : 2 ist.
19. Strahlregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (23) mit Trägerring
(12) und Stegen (13) sowie gegebenenfalls mit Stützsteg und Vorsprüngen (17) als einstückiges Metallteil durch Schmieden oder Kaltverformen hergestellt sind.
20. Strahlregler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzteile (23) aus einer Blechplatine mittels eines Stanz- und/oder Umformvorganges hergestellt sind.
21. Strahlregler nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der als Stanz- und/oder Umformteil ausgestalteten Einsetzteile (23) Stege (13) aufweist, die eine sich in Abströmrichtung erweiternde Außenkontur haben.
22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) eine bogen- oder dachförmige Außenkontur haben.
23. Strahlregler nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Stegprofils der an den in Abströmrichtung nachgeordneten Einsetzteilen (23) vorgesehenen bogen- oder dachförmigen Stege (13) abnimmt.
24. Strahlregler nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatine aus Messing oder einem vorzugsweise nicht-rostenden Stahl besteht.
25. Strahlregler nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (17) aus einem unverformten Abschnitt der Blechplatine gebildet sind.
PCT/EP2001/005725 2000-06-06 2001-05-18 Strahlregler WO2001094707A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/297,521 US6892964B2 (en) 2000-06-06 2001-05-18 Jet regulator
AU2001265991A AU2001265991A1 (en) 2000-06-06 2001-05-18 Jet regulator
EP01943407A EP1287208B1 (de) 2000-06-06 2001-05-18 Strahlregler
JP2002502239A JP4653378B2 (ja) 2000-06-06 2001-05-18 噴流調整器
BRPI0111501-4A BR0111501B1 (pt) 2000-06-06 2001-05-18 regulador de jato.
AT01943407T ATE253668T1 (de) 2000-06-06 2001-05-18 Strahlregler
DE50100924T DE50100924D1 (de) 2000-06-06 2001-05-18 Strahlregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027987.2 2000-06-06
DE10027987A DE10027987B4 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094707A1 true WO2001094707A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005725 WO2001094707A1 (de) 2000-06-06 2001-05-18 Strahlregler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6892964B2 (de)
EP (1) EP1287208B1 (de)
JP (1) JP4653378B2 (de)
CN (1) CN1230593C (de)
AT (1) ATE253668T1 (de)
AU (1) AU2001265991A1 (de)
BR (1) BR0111501B1 (de)
DE (2) DE10027987B4 (de)
WO (1) WO2001094707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104480A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
CN113494115A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法
WO2023180313A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen strahlregler und zugehöriges herstellungsverfahren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE10312857B4 (de) * 2003-03-21 2017-03-09 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE102004056074A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Hansgrohe Ag Strahlaustrittselement für Sanitärarmaturen
DE102005001419B3 (de) * 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
USD529588S1 (en) * 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DK1740779T3 (da) * 2005-05-18 2007-10-01 Neoperl Gmbh Sanitetskomponent, nemlig stråleregulator eller stråleformer til strömmende fluide medier, fremgangsmåde til fremstilling af en sådan sanitetskomponent samt anvendelse af en sanitetskomponent
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102007003296B3 (de) * 2007-01-23 2008-07-10 Neoperl Gmbh Strahlbelüfter
DE202007003039U1 (de) * 2007-02-28 2008-07-03 Neoperl Gmbh Strahlformer
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008038727B4 (de) * 2008-08-12 2010-10-28 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202009012719U1 (de) 2008-11-06 2009-12-24 Aqua Sanitec Ltd. Strahlreglersystem mit Grobgewinde
MX336762B (es) * 2009-10-15 2016-01-29 Am Conservation Group Inc Dispositivo aireador.
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD690797S1 (en) * 2011-03-09 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102011076049B4 (de) * 2011-05-18 2016-01-14 Hansgrohe Se Strahlregler
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
RU2505734C2 (ru) * 2012-11-28 2014-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Самара" Гаситель пульсаций давления в газопроводе
JP6124068B2 (ja) * 2013-07-08 2017-05-10 Toto株式会社 キッチン用水栓
USD788264S1 (en) * 2015-03-03 2017-05-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202015006618U1 (de) 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD844747S1 (en) * 2015-09-30 2019-04-02 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD812722S1 (en) * 2015-09-30 2018-03-13 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
RU2622679C1 (ru) * 2015-12-24 2017-06-19 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Самара" Устройство для гашения пульсаций давления в линиях редуцирования газа
DE202016003402U1 (de) * 2016-05-28 2017-08-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016218917B3 (de) * 2016-09-29 2018-01-11 Hansgrohe Se Strömungsdrossel und Sanitärbrause
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD822159S1 (en) 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101442U1 (de) 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CN111997641B (zh) * 2020-08-24 2021-06-25 中国矿业大学 一种方向可控的水力辅助破岩机构及其截割方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119276A (en) * 1976-03-02 1978-10-10 Nelson Walter R Laminar stream spout attachment
US4294289A (en) * 1980-01-24 1981-10-13 American Standard Inc. Flow control device
DE29718728U1 (de) * 1996-10-11 1997-12-18 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19642055C2 (de) 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717614A (en) * 1953-04-15 1955-09-13 George N Palivos Fluid mixer
US3173614A (en) * 1961-05-16 1965-03-16 Elie P Aghnides Slotless aerators
US3130915A (en) * 1961-08-02 1964-04-28 Elie P Aghnides Aerator having an enlarged stream outlet
US3633824A (en) * 1969-07-08 1972-01-11 Elic P Aghnides Spray-producing device in which the output jets are aerated
US3811619A (en) * 1972-06-26 1974-05-21 E Aghnides Spray producing device
US4153204A (en) * 1975-08-08 1979-05-08 Aghnides Elie P Aerator with metal casing having inner plastic elements moldable in one piece
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
JPS63108465U (de) * 1986-12-27 1988-07-13
JPH0284870U (de) * 1988-12-16 1990-07-02
JPH0393868U (de) * 1990-01-18 1991-09-25
IT9005160A1 (it) * 1990-04-27 1991-10-28 Solid Plast Srl Inserto per il collegamento di un tubo flessibile ad un corpo di doccia
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
AU1926797A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Dieter Wildfang Gmbh Sanitary outlet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119276A (en) * 1976-03-02 1978-10-10 Nelson Walter R Laminar stream spout attachment
US4294289A (en) * 1980-01-24 1981-10-13 American Standard Inc. Flow control device
DE29718728U1 (de) * 1996-10-11 1997-12-18 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19642055C2 (de) 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104480A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten
WO2015150032A1 (de) 2014-03-31 2015-10-08 Sig Technology Ag Vorrichtung zur veränderung der strahlform von fliessfähigen produkten
CN113494115A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法
CN113494115B (zh) * 2020-04-07 2023-07-18 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法
WO2023180313A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen strahlregler und zugehöriges herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287208B1 (de) 2003-11-05
US6892964B2 (en) 2005-05-17
JP4653378B2 (ja) 2011-03-16
ATE253668T1 (de) 2003-11-15
BR0111501A (pt) 2003-07-22
CN1434891A (zh) 2003-08-06
BR0111501B1 (pt) 2010-11-30
DE10027987A1 (de) 2001-12-20
JP2003536000A (ja) 2003-12-02
US20040050968A1 (en) 2004-03-18
AU2001265991A1 (en) 2001-12-17
DE10027987B4 (de) 2005-12-22
CN1230593C (zh) 2005-12-07
DE50100924D1 (de) 2003-12-11
EP1287208A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001094707A1 (de) Strahlregler
EP0931198B1 (de) Strahlregler
EP3323949B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP1470298B1 (de) Strahlregler
DE3000799A1 (de) Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
WO1998016695A1 (de) Strahlregler
EP3679197B1 (de) Strahlregler
DE202015001686U1 (de) Strahlregler
WO2011116800A1 (de) Strahlregler
WO2014139618A1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP4077821B1 (de) Strahlregler
EP4111006A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102006062983B3 (de) Strahlregler
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE4413060C2 (de) Strahlregler
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE1459518A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE102019105955A1 (de) Strahlregler
DE202004002745U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE202006015004U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943407

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 502239

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297521

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018107885

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/01848/MU

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943407

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943407

Country of ref document: EP