WO2001091976A1 - Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen - Google Patents

Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2001091976A1
WO2001091976A1 PCT/DE2001/001959 DE0101959W WO0191976A1 WO 2001091976 A1 WO2001091976 A1 WO 2001091976A1 DE 0101959 W DE0101959 W DE 0101959W WO 0191976 A1 WO0191976 A1 WO 0191976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
bowden cable
push rod
clamp
tool according
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Gmeilbauer
Original Assignee
Engelbert Gmeilbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Gmeilbauer filed Critical Engelbert Gmeilbauer
Priority to EP01947163A priority Critical patent/EP1286809B1/de
Priority to JP2001587973A priority patent/JP4942274B2/ja
Priority to CA2442361A priority patent/CA2442361C/en
Priority to AT01947163T priority patent/ATE258840T1/de
Priority to AU2001268935A priority patent/AU2001268935A1/en
Priority to US10/297,219 priority patent/US7093518B2/en
Priority to DE50102273T priority patent/DE50102273D1/de
Publication of WO2001091976A1 publication Critical patent/WO2001091976A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/5363Circular spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53783Clip applier

Definitions

  • the invention relates to a tool for tensioning or releasing / opening spring clamping elements, in particular of two hose clamps projecting radially outwards at an angle of less than 80 ° to one another, according to the preamble of claim 1, as e.g. used in motor vehicle construction.
  • DE 3343 501 C1 describes a tool for expanding a spring ring clamp, the actuating part of which is designed in the manner of a cartridge pistol for sealing and adhesive material.
  • the push rod has a toothing in the longitudinal direction, which interacts with feed and locking pawls.
  • At the outer end of the relatively long, thick shaft of the actuating part are two legs with abutment surfaces for hanging in at an angle of more than 180 ° to each other spring arms.
  • the push rod is also designed as a pressure piston which presses centrally on the ring held on the arms, so that it is opened.
  • the tool can therefore only be used in freely accessible places, namely for spring clips with essentially diagonally opposite arms, but not with arms that are at an angle of less than 180 ° to one another.
  • Hose clamp pliers are known from WO 98/26904, DE 296 03 425 U1 and the "PROFITEC” catalog from Paschke, page 27 "Innovations '96", which are used for tensioning, locking and releasing hose clamps.
  • a tensioning part is attached, consisting of two clamping jaws that are displaceable relative to each other, by means of which the arms of the hose clamps are gripped and, when the Bowden cable core is pulled, pressed together via the actuating part. This increases the clamp diameter of the clamp so that the clamp releases the hose.
  • hose clamp pliers also have a locking device which engages automatically when the necessary clamping stroke is reached, so that the pliers no longer have to be pressed by hand while the loosened clamp is removed with the clamping part holding onto it, possibly together with the hose.
  • the entire clamping or releasing stroke can be carried out by a single compression of the arms of the actuating part, only a certain stroke length being provided. Different strokes and thus different degrees of tensioning or loosening of the clamps is not possible.
  • the essentially parallel jaws of the clamping part grip the clamp clamping arms only on their mutually outwardly facing sides or side edges.
  • the object of the invention is to provide a tool of the above-mentioned type which is simple and safe in construction and handling, versatile and optimally also in a relative manner difficult to access places can be used as well as infinitely short clamping strokes, without predetermined locking lengths.
  • the actuating part and the locking device provided on it are designed and cooperate in such a way that a plurality of short clamping strokes of any length or brevity with a respective stroke lock can be carried out continuously until the necessary or desired overall clamping stroke is reached.
  • This has the particular advantage that a certain, preset total clamping stroke can no longer be carried out by pressing the handle arms of the actuating part only once, in particular if a larger compression clamping path has to be carried out, which cannot be done with one hand.
  • several, short “pumping” compressing movements on the actuating part in each case several successive, relatively short clamping strokes of any length, not even by a toothing or similarly limited length, achieve the total clamping stroke on the clamping jaws. This takes place without special effort and with one hand , so that it can be checked with the other, free hand at the same time whether the clamp is loosened sufficiently to be removed from the hose or with the hose, for example from the engine.
  • the actuating part of the tool according to the invention is designed essentially in the manner of the actuating part of a cartridge pistol known per se for sealing and adhesive material cartridges with intermittent, smooth push rod that can be pushed forward in short strokes via the thrust washer and locking lever.
  • the actuating part of a cartridge pistol currently available on the market can be used.
  • a smooth push rod (without locking teeth and levers) with an intermittently interacting thrust washer and locking lever is provided.
  • the Bowden cable is fastened to the front housing end of the actuating part in such a way that the Bowden cable jacket is held on the front, outer push rod end, while the Bowden cable core is attached to the housing front near the push rod outlet.
  • a clamping body is attached to the front end of the push rod, which has a radially offset clamping bore for the Bowden cable which is arranged parallel to its push rod fastening bore. Then the clamp body on the push rod and the Bowden cable core on the outer face of the body is also easily detachably fastened and at the same time the Bowden cable in the clamp body e.g. Can be fixed using radially acting clamping screws, i.e. the Bowden cable core is immovable in the Bowden cable or can be fixed with this in the clamping body, then the actuating part can be quickly and easily detached from the Bowden cable and used otherwise in interaction with other, similarly equipped Bowden cables. It can be seen that thus in a tense, i.e.
  • the clamp spring When the clamp spring is open or released, it can be fixed by clamping the Bowden cable and thus the uncoupled Bowden cable with the spring clamp open / tensioned on it, simply put down and further clamps can be tensioned or released using the now free operating part.
  • An actuating part with several Bowden cables and clamping jaws can thus form a versatile tool set.
  • the housing-side core end is particularly easy to provide detachable from the housing if a fastening body is detachably arranged on the front outer housing end face, which is penetrated by the push rod and on which the core end is easily detachable or easily known in another known manner is clamped attached.
  • the fastening body can also be arranged fixed on the housing end face or be part of the housing.
  • the clamp body which can be fastened to the push rod can advantageously also be designed as a multiple clamp body, i.e. a clamping opening for clamping to the push rod can have several clamping openings arranged symmetrically to this opening for several, e.g. three Bowden cables can be assigned.
  • a correspondingly large number of attachment or fixing arrangements for the souls of the several Bowden cables are then also to be provided in the fastening body.
  • all clamps of a structural unit of a motor vehicle can be opened or closed at the same time with a single actuation part, for example all three clamps of the radiator connections, i.e. Entry, exit and ventilation.
  • the two clamping jaws are essentially loose individual blocks which are guided loosely on the Bowden cable.
  • the Bowden cable jacket can be held at its outer end in a continuous clamping bore of the first jaw block, while the end of the protruding core at the other block end is held in the second jaw block.
  • Both jaws have transverse plug-in slots with cross stops, via which they slide radially onto the spring clamps. Len arms are attachable. When the Bowden cable is relaxed, the jaws can be pushed radially onto them without any problems in any position of the clamp or clamp arms, after which the tensioning can take place. These jaws do not slip off the clamp arms even when the clamp arms are approximately parallel.
  • the transverse attachment slots are oriented perpendicular to the direction of pull, ie to the Bowden cable course, but can also be introduced parallel to them if the ends of the spring arm arms are aligned parallel to the circumference of the clamp.
  • a particularly easy assembly of the two loose cheek blocks can also be achieved in that the Bowden cable end is not fixed in the second cheek, but rather easily and simply in this, e.g. via a slot in the direction of the pull on the top of the jaw.
  • the core end can be equipped with a hook-in part, which can be a hook or a cylindrical or conical thickening.
  • a corresponding recess e.g. a bore coaxial to the insertion slot may be provided, in which the insertion block is received and axially supported.
  • the Bowden cable core it is also possible for the Bowden cable core to pass through the first jaw so that it can be suspended.
  • Both cheek blocks can thus be of identical design on their top side, that is to say they have an insertion slot for the Bowden cable core and, if appropriate, have a recess on the respective outer end faces for the abutment end of the core or the pressure end of the Bowden cable jacket.
  • frame yokes can be provided which are hooked in via the clamp arms.
  • a frame yoke can be provided for each arm.
  • only a clamping crossbeam and a frame yoke can be arranged instead of the second clamping jaw, which are also attached directly to the jacket or core or in each case by means of angle arms, so that attack the yokes on the arm roots and further increase the radial pulling force, thus increasing the clamping moment.
  • the two clamping jaws can also - in the broadest sense similar to the clamping part of the known hose clamp pliers described above - be slidably coupled to one another via a sliding arm, but according to the invention this sliding arm is preferably made from a spring steel band which is resiliently flexible in the direction of the clamp circumference. In this way, the angle of the jaws or their receiving transverse openings to one another can be adjusted. The jaws are thereby adapted to the angular orientation of the relaxed or stuck hose clamp arms and properly pushed radially onto these arms.
  • the Bowden cable core can be suspended in this suspension opening, e.g. via a hook, the Bowden cable sheath being held in a pressure body which axially engages over the core protruding from the sheath and the spring arm end protruding from the first block, at the same time being supported on the end face on the outer end face of the first jaw.
  • an essentially U-shaped holding yoke is provided for axial placement via the compressed or tensioned actuating arms of the clamp.
  • the clamp arms can be securely held in the tensioned state, so that the clamping jaws are removed from them. pulled and the entire tool can be used elsewhere. If the clamp is to be tightened again, for example on a hose, then the holding yoke is only to be pulled off or pushed away from the arms by pliers or a lever-like screwdriver, after which the clamp springs together and the arms are pulled apart tangentially.
  • the holding yoke can be formed in one piece or consist of two mutually displaceable jaw parts which can be fixed to one another in the desired jaw opening position by means of locking devices known per se, such as clamping levers or clamping screws.
  • the two-part system can only be used for quick fixation.
  • FIG. 1 is a perspective view of a spring clip known per se
  • Hg. 3 a longitudinal axial section through a tool in the first embodiment
  • FIG. 5 shows a section V-V from FIG. 3, through the operating part arms
  • FIG. 6 is a perspective view of the clamping part in the first embodiment, with loose cheek blocks and attachable core,
  • FIG. 8 shows the block of blocks from FIG. 7 in vertical section
  • FIG. 9 is a perspective view of a clamping part in the second embodiment, with a clamping beam and a clamping frame yoke,
  • 11 is a perspective view of a clamping part in the fourth embodiment, with clamping jaws connected via a displaceable spring arm, 12: a side view of a tool in a second embodiment, with trigger actuation and triple clamping device,
  • a hose clamp 1 used in particular in the motor vehicle sector has a narrow clamp arm 2 and a wide clamp arm 3, which project essentially radially from the clamp ring 4, which has an internal clamping diameter 5.
  • the wide clamp arm 3 has a short tab 6 which is bent out and points towards the narrow clamp arm 2.
  • Fig. 2 the clamp according to Fig. 1 is shown in an axial view, in the relaxed state of the clamp, which at the same time, e.g. a hose can be exciting condition.
  • the same clamp 1 is shown in the tensioned state, i.e. with clamp arms 2, 3 pressed together, as a result of which the clamp diameter 5 can be seen as an enlarged clamp diameter 7, which shows the clamp state released from the hose to be fastened.
  • the corresponding clamping elements of the tool are used to grip the two clamp arms 2, 3 and press them towards one another, while these spring apart again when the load is released and clamp the hose compressively over its circumference to a corresponding component.
  • the tool shown in FIGS. 3 to 5 in the first embodiment consists essentially of an actuating part 10, a Bowden cable 11 connected to it and a clamping element 12 arranged at the other end thereof, which can be actively attached to the clamp 1.
  • the actuating part 10 is almost identical or at least has the same effect as the actuating part of a cartridge gun known per se for sealing and adhesive Material formed, only that the frontally protruding receptacle for the cartridges is missing and the push rod is designed shorter.
  • the actuating part has a housing 13, the upper head part 14 of which is axially displaceably penetrated by the push rod 15 and an essentially U-shaped, downwardly drawn housing arm 16.
  • an actuating part arm 17 is articulated via a pivot axis 18 and has a push arm 19 in a straight extension, to which a transverse pressure pin 20 is fastened in the upper end reaching under the push rod 15.
  • the actuating part arm 17 also has a U-shaped cross section, as can be seen in particular from FIG. 5.
  • a thrust washer 21 is displaceably arranged on the push rod 15, on the one lower segment of which the pressure pin 20 of the actuating part arm 17 under pressure of the compression spring 22, which is guided on the push rod 15 between the end wall 23 and the thrust washer 21 , is arranged.
  • the inner bore 24 of the thrust washer 21 is designed in relation to the diameter of the push rod 15 passed through it so that when the tool is actuated, that is to say when the actuating part arms 16 and 17 are compressed, the pivoted actuating part arm 17 is eccentrically applied via its push arm 19 or push pin 20 the thrust washer 21 presses forward, causing the washer to jam over the inner bore on the push rod 15 and correspondingly take it forward in its movement.
  • notches 25 can be provided in the longitudinal direction on the upper side of the push rod 15, which incidentally is also known from the push rods of the cartridge pistols. If the actuating arm 17 is then relieved, the compression spring 22 presses the thrust washer 21 back again and swivels the arm 17 back into the starting position.
  • a locking lever 26 is arranged as a locking device, which has a locking bore 27 through which the Push rod 15 is passed.
  • the locking lever 26 has a downwardly pulled relief arm, while it has a double cranked suspension arm 28 towards the top.
  • This suspension arm 28 is inserted through its outer suspension tab through a corresponding insertion opening in the rear wall of the housing head part 14, so that the locking lever 26 is pivoted by this suspension in the housing.
  • a compression spring 31 is arranged, which always holds the locking lever 26 in the pressed-out position, that is to say via its locking bore 27 on the outer circumference of the push rod 15, in a canting position.
  • the locking lever is also pivoted slightly forwards, so that the bore 27 releases the push rod, which can slide forward in the bore.
  • the compression spring 31 always holds the locking lever 26 backwards against the push rod 15 via the locking bore 27, as a result of which pushing the push rod 15 backwards in the obliquely pushed backward position of the locking lever is not possible. If the actuating part arm 17 is then released by opening the hand, the compression spring 22 presses the thrust washer 21 backwards again, whereby the actuating part arm 17 is correspondingly spring-loaded, so that it is pivoted back into the starting position.
  • the push rod 15 remains stationary during the backward movement of the push disk 21 or is held by the locking lever 26, since the push disk 21 is pushed back smoothly, ie not canting, under concentric pressure of the spring 22.
  • the push rod 15 is thus pushed forward when the actuating part arm 17 is pushed over the push disk 21, the locking lever 26 always resting against the push rod ready for locking. If the actuating part arm 17 is then released, the thrust washer slides backwards under spring pressure, while the locking lever 26 immediately holds the push rod and prevents it from sliding backwards. Even with the feed movement of the push rod, however small, caused by pressing the actuating part arm 17, the push rod 15 is held securely at the end of the feed movement.
  • a clamping body 35 is fastened, which in this exemplary embodiment is designed to be eccentrically protruding and, parallel to the clamping bore, via which it rests on the push rod 15, has a parallel clamping bore 36.
  • the Bowden cable 11 is axially parallel to the push rod 15 so that the outer end of the Bowden cable casing 37 is immovably held, while the inwardly projecting Bowden cable core 38, parallel to the push rod 15, up to the front wall 23 of the housing Head part 14 is brought up to which the fastening end 39 of the Bowden cable core is firmly attached.
  • a clamping element 12 is shown in the first embodiment, which corresponds essentially to that of FIG. 1.
  • the two jaws 40, 41 are also designed as individual jaw blocks, the first jaw 40 being firmly connected to the jacket 37 of the Bowden cable 11 which passes through it, while the second jaw 41 in this embodiment is not firmly connected to the end of the core 38 connected is.
  • the core 38 can be detachably suspended in the jaw 41 via a suspension block 43 provided at its end, specifically via a suspension slot 44 provided on the top of the jaw 41 in the pulling direction.
  • suspension bore 45 on the outward-facing side of the jaw provided, which is adapted to the shape of the mounting block 43, so that when it is inserted into the bore in the pulling direction, preventing the soul from slipping out. Because the core can be detached from the second jaw 41, the jaws which are separated from one another are easier to place individually on the clamp arms even in very inaccessible places. It is then only necessary to push the end of the soul over the second jaw 41 in order to establish the corresponding functional connection.
  • FIG. 7 which shows an external end view of the jaw 41 from FIG. 6, shows the previously described configuration with a suspension slot 44 and a suspension bore 45 for suspending the core 38 via its suspension block 34.
  • the guide slot 42 laterally delimiting the transverse slot tion pins 46 are provided.
  • Corresponding walls can of course be provided instead of the guide pins 46 or instead of a transverse slot and guide pins, an insertion opening for the narrow clamp arm that is only open downwards can be introduced directly into the jaws 41.
  • a bore 47 is provided on the upper side thereof, through which the Bowden cable 11 is passed, or the outer jacket end of which is fastened in this bore.
  • a rectangular opening 48 which extends into the transverse slot and is open at the bottom, through which the inner tab 6 of the clamp arm 3 extends when the jaw 40 is pushed onto the wide clamp arm 3.
  • a clamping bar 49 is provided instead of the first jaw, which has a substantially L or approximately Z cross-sectional shape.
  • a frame yoke 50 is provided, which is firmly connected to the core 38 on one of the frame strips. The frame yoke 50 can be attached via its rectangular opening 51 via the clamp arm.
  • a frame yoke 50 is provided for each of the two clamp arms, but here the yokes are not connected directly to the core or the Bowden cable sheath, but via an L or Z -shaped pull arm 52 or 53.
  • the pull arms can be connected in an articulated manner to the yoke frame 50, so that there is a certain flexibility with regard to use in height-restricted spaces, where a relatively thin frame can still be easily pushed over the clamp arms and due to the lateral guidance of the draw arms there is practically no space requirement, ie wherever a clamping element with jaws 40, 41, the vertical insertion need space, can not be used.
  • fork-shaped or hook-shaped yokes can also be used instead of the closed frame yokes, designed for pressure (first yoke) or tension (second yoke).
  • the embodiment of the clamping part 12 shown in FIG. 11 again has jaws 54, 55, which are designed essentially identically to those according to FIGS. 3 and 6 to 8 with regard to their mounting configuration.
  • the two jaws 54, 55 are not loose and are only connected to one another by the Bowden cable core, but rather the outer jaw 55 has a band-shaped spring arm 56 which extends in the longitudinal direction and which slidably passes through the first jaw 54 and in this via a Fixing screw 57 is lockable.
  • a hanging opening 58 At the end of the spring arm 56 protruding from the jaw 54, there is a hanging opening 58 into which a hanging hook 59 provided at the end of the Bowden cable core is hung.
  • a pressure body 60 is provided, in which the Bowden cable sheath is firmly attached and which extends over its lower longitudinal groove 61, in which the core end is also guided longitudinally with its hooking hook 59 or, as shown, can protrude from the front end over the spring arm end.
  • the jaws 54, 55 can be attached to the two arms of a spring clamp in an optimal manner, as from the corresponding bent representation can be seen in a broken line.
  • the associated clamping elements have not been included in the drawing.
  • the actuating part 10 of this embodiment has essentially the same basic elements as the one according to FIG. 3.
  • a housing head part 14 and a housing arm 16 are also provided here, to which an actuating part arm 17 is pivotably attached via the pivot axis 18. This then engages via its thrust arm, not shown in the drawing, thrust pin and thrust washer on the push rod 15 to advance.
  • a trigger lever is pivotally mounted at the lower end of the housing arm 16 via an axis 73, in which the arm 17 is coupled via a pin 65 in an elongated hole 66.
  • the actuating stroke can be limited by an adjusting screw 67 provided on the trigger 64. For this reason, we will not go into the details of their specific implementation.
  • the locking lever 26 with a relaxation arm 32, held under tension by the compression spring 31, is provided on the rear of the housing.
  • the relaxation arm 32 no longer only has the simple, smooth guidance downward, but rather has a U-shape that partially encompasses the housing toward the front.
  • a washer is now attached to the rear end of the push rod 15 instead of the hook-shaped pull arm.
  • a suspension eyelet 68 is provided on the top of the housing head part or is integrally formed on the housing. This is evident here from a plastic injection molded part, while the housing and the actuating part arm of the exemplary embodiment according to FIG. 3 can also be manufactured as simple sheet metal parts.
  • a fastening body 70 is attached to the front face of the housing, through which the push rod 15 also extends centrally and displaceably.
  • the front end face 71 of the fastening body 70 now fulfills the role of the end wall 23 of the exemplary embodiment according to FIG. 3. Accordingly, the Bowden cable core 38 is fastened to it, three Bowden cables 11 being provided in this embodiment, and accordingly three core 38 are also attached to the fastening body 70 are.
  • the fastening body 70 can be fixedly attached to the housing and the souls 38 can also be securely attached in it. However, the souls 38 can also be arranged on the fastening body 70 so that they can be easily attached and detached by means of measures known per se.
  • the clamping body 35 is also equipped with three clamping holes for the Bowden cables. It is also shown here that the Bowden cables can each be clamped by means of clamping screws 72, so that the core can be fixed immovably in the jacket. As a result, the Bowden cables can be disconnected from the clamping body 35 in the tensioned state of the tensioning part, so that the clamping body 35 and souls 38 can be uncoupled or detached from the push rod 15 or fastening body 70 and so that the tensioning part with the Bowden cables can be handled as a separate unit , The actuating part is then freely available for other purposes.
  • FIG. 13 shows a fastening body 17 removed from the housing, to which only one Bowden cable, which can be fixed in the clamping body 35 via the clamping screw 72, is fastened.
  • FIG. 14 shows a holding yoke 73 which is essentially U-shaped and serves to hold the hose clamps over the clamp arms in their compressed state, that is to say the open hose clamp state.
  • There- at the plug-in opening 74 of the holding yoke 73 is designed in its width so that the yoke securely encompasses the axially pushed onto the clamp arms in a correspondingly compressed state. After relieving the tool, the clamp arms are supported on the yoke arms under pressure.
  • the clamping stroke according to the invention can be carried out in relatively small individual strokes up to a respectively desired maximum stroke
  • the clamping actuation can be carried out with one hand after the clamping jaws of the clamping element on the clamp arms until the holding yoke is securely pushed over the compressed clamp arms with the other hand can. Then - likewise with one hand - the actuating part can relieve the tensioning part via the relief arm of the locking lever, so that the spring arms snap back to the support yoke arms and are locked in position there.
  • the holding yoke consists of two mutually displaceable yoke jaws 75 and 76, which can be fixed in position relative to one another via a clamping lever 77.
  • the width of the holding opening 74 can be adapted to the respective requirement, or it can also be placed or removed more quickly and more securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug zum Spannen bzw. Lösen/Öffnen von Feder-Klemmelementen, insbesondere von Betätigungsarme (2, 3) aufweisenden Schlauchschellen (1) beschrieben, mit einem Bowdenzug (11), einem an den Schellenarmen angreifenden Spannteil (12) und an der anderen Seite einem Betätigungsteil (10) mit Arretiereinrichtung (26). Wesentlich ist, daß Betätigungsteil (10) und Arretiereinrichtung (26 bis 32) so ausgebildet sind und zusammenwirken, daß jeweils mehrere kurze Spannhübe mit jeweiliger Hubarretierung bis Erreichen des notwendigen Spann-Gesamthubes, durchführbar sind. Hierdurch kann leicht und einfach einhändig durch mehrmaliges Drücken am Betätigungsteil die Schlauchschelle zu optimaler Weite geöffnet werden.

Description

WERKZEUG ZUM SPANNEN BZW. LÖSEN/ÖFFNEN VON FEDERKLEMMELEMENTEN
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Spannen- bzw. Lösen/Öffnen von Feder-Klemmelementen, insbesondere von zwei radial nach außen in einem Winkel kleiner als 80° zueinander abstehende Arme aufweisenden Schlauchschellen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z.B. im Kfz-Bau Verwendung findet.
Es ist bekannt, daß im Automobil neuerdings die bisher üblichen Schlauchschellen, die mit Schrauben angezogen wurden, durch selbstspannende Feder- Schlauchschellen ersetzt werden. Durch diese werden die Verbindungen z.B. der Kühlwasserschläuche am Kühler bzw. am Motor hergestellt. Zum Lösen dieser Federschellen wurden bislang meist spezielle, relativ große und damit unhandliche Zangen eingesetzt.
So beschreibt die DE 3343 501 C1 ein Werkzeug zum Aufweiten einer Federringschelle, deren Betätigungsteil in Art einer Kartuschen-Pistole für Dicht- und Klebematerial ausgebildet ist. Die Schubstange weist in Längsrichtung eine Verzahnung auf, die mit Vorschub- und Arretierklinken zusammenwirkt. Am äußeren Ende des relativ langen, dicken Schaftes des Betätigungsteils sind zwei Schenkel mit Widerlagerflächen zum Einhängen in einem Winkel von über 180° zueinander stehenden Federarme. Die Schubstange ist zudem als Druckkolben ausgebildet, der mittig auf den an den Armen festgehaltenen Ring drückt, so daß dieser geöffnet wird. Das Werkzeug ist somit nur an frei zugänglichen Stellen verwendbar und zwar für Federschellen mit im wesentlichen diagonal gegenüberliegenden Armen, nicht jedoch mit Armen, die in einem Winkel kleiner als 180° zueinander stehen. Auch sind durch den Vorschub über die Schubstangenverzahnung feste Mindestspannschritte vorgegeben, so daß nicht die Möglichkeit besteht, stufenlos, minimal kleine Spannhübe durchzuführen. Aus der WO 98/26904, der DE 296 03 425 U1 sowie dem Katalog „PROFITEC" der Firma Paschke, Seite 27 „Neuheiten '96" sind Schlauchschellenzangen bekannt, die zum Spannen, Arretieren und Entspannen von Schlauchschellen dienen. Diese bestehen jeweils aus einem zangenförmigen Betätigungsteil, an dessen vorderen Klemmarmen die einen Enden, also Seele und Mantel eines Bow- denzuges so befestigt ist, daß beim Zusammendrücken der Zangen-Griffarme die Klemmarme geöffnet werden und damit die Seele des Bowdenzuges aus diesem entsprechend herausgezogen wird. Am anderen Bowdenzugende ist ein Spannteil befestigt, bestehend aus zwei relativ zueinander verschieblichen Spannbak- ken, über die die Arme der Schlauchschellen ergriffen und bei Zug an der Bow- denzugseele über das Betätigungsteil, zusammengedrückt werden. Dadurch vergrößert sich der Klemmdurchmesser der Schelle, so daß die Schelle den Schlauch freigibt. Diese bekannten Schlauchschellenzangen weisen zudem eine Arretiereinrichtung auf, die bei Erreichen des notwendigen Spannhubes selbsttätig einrastet, so daß die Zange nicht mehr von Hand gedrückt gehalten werden muß, während die gelöste Schelle mit daran klemmend festhaltendem Spannteil entfernt wird, ggf. zusammen mit dem Schlauch. Bei diesen bekannten Schlauchscheilenzangen ist der gesamte Spann- bzw. Lösehub durch ein einziges Zusammendrücken der Arme des Betätigungsteiles durchzuführen, wobei auch nur eine bestimmte Hublänge vorgesehen ist. Unterschiedliche Hübe und somit unterschiedlich starkes Spannen bzw. Lösen der Schellen ist nicht möglich. Zudem umgreifen die im wesentlichen parallel zueinander stehenden Backen des Spannteiles die Schellen-Spannarme nur an ihrer zueinander nach außen weisenden Seiten bzw. Seitenkanten. Bei entsprechend starkem Zueinanderdrücken der Arme und somit fast paralleler Ausrichtung der Arme in gelöstem Schellenzustand können die Spannbacken leicht von diesen abrutschen, so daß ein Handhaben in gespanntem bzw. geöffnetem Zustand der Federschellen nicht ausreichend sicher ist. Schließlich ist durch die verhältnismäßig lange, starre Schubführung der Spannbacken der Einsatz an relativ schwer zugänglichen Stellen nicht oder zumindest nicht optimal möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug o.g. Gattung anzugeben, das einfach und sicher in Aufbau und Handhabung, vielseitig und optimal auch an relativ schwer zugänglichen Stellen einsetzbar ist sowie stufenlos beliebig kurze Spannhübe, ohne vorgegebene Rastierungslängen, erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Demgemäß sind das Betätigungsteil und die an diesem vorgesehene Arretiereinrichtung so ausgebildet und wirken so zusammen, daß jeweils stufenlos mehrere kurze Spannhübe beliebiger Länge bzw. Kürze mit jeweiliger Hubarretierung bis Erreichen des notwendigen bzw. gewünschten Spann-Gesamthubes durchführbar sind. Dies bringt den besonderen Vorteil, daß nicht mehr ein bestimmter, voreingestellter Gesamtspannhub durch nur ein einziges Zusammendrücken der Griff-Arme des Betätigungsteiles durchzuführen ist, insbesondere wenn ein größerer Zusammendrück-Spannweg durchgeführt werden muß, was einhändig nicht machbar ist. Es werden nunmehr erfindungsgemäß durch mehrere, jeweils kurze „pumpende" Zusammendrück-Bewegungen am Betätigungsteil mehrere, aufeinanderfolgende relativ kurze Spannhübe beliebiger, auch nicht durch eine Verzahnung o.a. schrittweise begrenzter Länge, der Gesamt-Spannhub an den Spannbacken errreicht Dies erfolgt ohne besonderen Kraftaufwand und einhändig, so daß mit der anderen, freien Hand gleichzeitig überprüft werden kann, ob die Schelle ausreichend gelöst ist, um vom Schlauch bzw. mit dem Schlauch z.B. vom Motor entfernt zu werden.
Von Vorteil ist, wenn das Betätigungsteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs im wesentlichen in Art des Betätigungsteiles einer an sich bekannten Kartuschen- Pistole für Dicht- und Klebematerial-Kartuschen mit intermittierend in kurzen Hüben über Schubscheibe und Arretierhebel vorschiebbarer glatter Schubstange, ausgebildet ist. Dabei kann an sich der Betätigungsteil einer derzeit am Markt angebotenen Kartuschen-Pistole verwendet werden. Um jedoch einen kontinuierlichen Vorschub der Schubstange, ohne vorgegebene Schritteinheiten, zu erhalten, ist ein glatte Schubstange (ohne Rastierzähne und -hebel), mit intermittierend zusammenwirkenden Schubscheibe und Arretierhebel vorgesehen. Es muß, prinzipiell gesehen, lediglich die am Gehäuse pistolenlaufförmig herausragende Halbschale zur Aufnahme der Kartuschen weggelassen und die Vorschubstange wegen des nur noch geringen notwendigen Hubes gekürzt sowie ein Bowdenzug aktivierbar befestigt werden. Erfindungsgemäß ist der Bowdenzug so an der vorderen Gehäusestirnseite des Betätigungsteils befestigt, daß der Bowdenzug- mantel an dem vorderen, äußeren Schubstangen-Ende festgehalten ist, während die Bowdenzugseele an der Gehäusestirnseite nahe des Schubstangenaustrittes angebracht ist. Beim Vorschieben der Schubstange wird dabei am Mantel geschoben, wodurch am anderen Bowdenzugende die aus dem Mantel herausragende Seele in den Mantel nach innen gezogen bzw. verkürzt wird und die Spannbacken gespannt bzw. zusammengezogen werden.
Vorteilhaft ist, wenn am vorderen Ende der Schubstange ein Klemmkörper befestigt ist, der radial versetzt eine parallel zu seiner Schubstangen-Befestigungs- ^bohrung angeordnete Klemmbohrung für den Bowdenzug aufweist. Ist dann zudem der Klemmkörper an der Schubstange und die Bowdenzugseele an der äußeren Körperstirnseite leicht lösbar befestigt und gleichzeitig der Bowdenzug im Klemmkörper z.B. über radial wirkende Klemmschrauben festsetzbar, d.h. die Bowdenzugseele unverschiebbar im Bowdenzug bzw. mit diesem im Klemmkörper festsetzbar, dann kann schnell und einfach das Betätigungsteil vom Bowdenzug gelöst und anderweitig im Zusammenspiel mit anderen, ähnlich ausgerüsteten Bowdenzügen, eingesetzt werden. Es ist ersichtlich, daß somit in gespanntem, d.h. offenem bzw. gelöstem Zustand der Schellenfedem ein Festsetzen über das Festklemmen des Bowdenzuges stattfinden kann und somit der abgekoppelte Bowdenzug mit geöffneter/gespannter Federschelle daran, einfach abgelegt und mit dem nun freien Betätigungsteil weitere Schellen gespannt bzw. gelöst werden können. Es können somit ein Betätigungsteil mit mehreren Bowdenzügen und Spannbacken ein vielseitig einsetzbares Werkzeugset bilden.
Das gehäuseseitige Seelenende ist besonders leicht vom Gehäuse lösbar vorzusehen, wenn an der vorderen äußeren Gehäusestirnseite ein Befestigungskörper lösbar angeordnet ist, der von der Schubstange durchsetzt wird und an dem das Seelenende z.B. leicht aushängbar oder in anderer bekannten Weise leicht klemmbar befestigt ist. Selbstverständlich kann der Befestigungskörper auch fest an der Gehäusestirnseite angeordnet sein oder Teil des Gehäuses sein.
Der an der Schubstange befestigbare Klemmkörper kann in vorteilhafter Weise auch als Mehrfach-Klemmkörper ausgebildet sein, d.h. einer Klemmöffnung zum Festklemmen an der Schubstange können mehrere, symmetrisch zu dieser Öffnung angeordnete Klemmöffnungen für mehrere, z.B. drei Bowdenzüge zugeordnet sein. Selbstverständlich sind dann im Befestigungskörper ebenfalls entsprechend viele Einhäng- bzw. Fixierungsvorkehrungen für die Seelen der mehreren Bowdenzüge vorzusehen. Dadurch können mit einem einzigen Betatigungsteil gleichzeitig alle Schellen einer Baueinheit eines Kfz in einem Arbeitsvorgang geöffnet bzw. geschlossen werden, so z.B. alle drei Schellen der Kühleranschlüsse, d.h. Zugang, Abgang und Entlüftung. Auch können nach erfolgtem Öffnen alle drei Bowdenzüge am Klemmkörper festgeklemmt, dieser von der Schubstange und die Seelen vom Befestigungskörper gelöst und gemeinsam handlich und ohne schweres und sperriges Betätigungsteil daran, weggelegt werden, bis die entsprechenden Reparaturen durchgeführt, die Schläuche wieder angeschlossen und die Schellen entspannt werden müssen, was durch erneutes Einhängen bzw. Anklemmen an den Betätigungsteil und dessen Entlasten geschieht. Dies Entlasten erfolgt im wesentlichen in gleicher Weise wie bei den Kartuschen-Pistolen, also durch Drücken auf den Arretierhebel, wodurch die Schubstange freigegeben wird. Bei dieser ist jedoch die Schubstange nach deren Freigabe von Hand zurückzuziehen, während beim erfindungsgemäßen Werkzeug das Zurücksetzen der Schubstange durch Auswirkung der Federkraft der Schlauchschellen sozusagen selbsttätig erfolgt.
Von besonderem Vorteil ist erfindungsgemäß auch, daß die beiden Spannbacken im wesentlichen lose Einzelklötze sind, die lose auf dem Bowdenzug geführt sind. Dabei kann in einer durchgehenden Klemmbohrung des ersten Backenklotzes der Bowdenzugmantel an seinem äußeren Ende festgehalten werden, während die am anderen Klotz-Ende herausstehende Seele mit ihrem Ende im zweiten Backenklotz festgehalten ist. Beide Backen weisen dabei Quer-Aufsteckschlitze mit Queranschlägen auf, über die sie steckschuhartig radial auf die Federschel- lenarme aufsteckbar sind. Bei entspanntem Bowdenzug lassen sich somit problemlos, in jeder beliebigen Stellung der Schelle bzw. der Schellenarme, die Bak- ken radial auf diese aufschieben, wonach das Spannen erfolgen kann. Diese Backen rutschen auch bei annähernd paralleler Spann-Ausrichtung der Schellenarme nicht von diesen ab. Die Quer-Aufsteckschlitze sind senkrecht zur Zugrichtung, d.h. zum Bowdenzugverlauf ausgerichtet, können jedoch auch parallel zu diesen eingebracht sein, wenn die Enden der Federschelienarme parallel zum Schellenumfang ausgerichtet sind.
Eine besonders leichte Montage der beiden losen Backenklötze kann auch dadurch erreicht werden, daß das Bowdenzugende nicht fest in dem zweiten Bak- ken angebracht ist, sondern leicht und einfach in diesem, z.B. über einen in Zugrichtung weisenden Schlitz an der Backenoberseite, eingehängt wird. Um ein Herausrutschen zu vermeiden, kann das Seelenende mit einem Einhängteil, das ein Haken oder eine zylindrische oder konische Verdickung sein kann, ausgerüstet sein. Selbstverständlich können zusätzlich in der Anlagestirnseite für das Einhängeteil eine entsprechende Ausnehmung, z.B. eine zum Einhängeschlitz koaxiale Bohrung, vorgesehen sein, in der das Einhängeklötzchen Aufnahme findet und sich axial abstützt. Es ist aber auch möglich, daß die Bowdenzugseele auch den ersten Backen einhängbar durchläuft. Dafür ist dann sinnvoll, das Vorderende des Bowdenzugmantels mit einem Druckstück zu versehen, der gegen die Stirnseite des ersten Klotzes während der Betätigung des Bowdenzuges ansteht. Beide Backenklötze können somit an 4hrer Oberseite identisch ausgebildet sein, also einen Einlegeschlitz für die Bowdenzug-Seele aufweisen und ggf. an den jeweiligen äußeren Stirnseiten eine Ausnehmung für das Widerlagerende der Seele bzw. dem Druckende des Bowdenzugmantels besitzen.
Statt der schuhförmig radial auf die Schellenarme aufschiebbaren Backen können Rahmen-Joche vorgesehen sein, die über die Schellenarme eingehängt werden. Dabei kann für beide Arme je ein Rahmen-Joch vorgesehen sein. Statt dem ersten Spannbacken kann aber auch lediglich ein Spann-Querbalken und statt dem zweiten Spannbacken ein Rahmen-Joch angeordnet sein, die zudem direkt an Mantel bzw. Seele befestigt sind oder jeweils über Winkelarme, so daß die Joche an den Armwurzeln angreifen und die Zugkraft radial weiter hochgesetzt und somit das Spann-Moment erhöht ist.
Die beiden Spannbacken können jedoch auch - im weitesten Sinne ähnlich wie beim Spannteil der vorbeschriebenen bekannten Schlauchschellenzange - miteinander über einen Schiebearm schiebegekoppelt sein, wobei jedoch erfindungsgemäß dieser Schiebearm vorzugsweise aus einem in Schellenumfangs- richtung federnd biegsamen Federstahlband gefertigt ist. So kann der Winkel der Backen bzw. ihrer Aufnahme-Queröffnungen zueinander verstellt werden. Die Backen werden dadurch der Winkelausrichtung der entspannten bzw. festsitzenden Schlauchschellen-Arme angepaßt und ordnungsgemäß radial auf diese Arme aufgeschoben. Dabei ragt der am zweiten Backen in Spann-Zugrichtung ausladende und in dieser Richtung den ersten Backen schieb-durchsetzende Federarm aus dem ersten Backen auch bei maximaler Öffnung der Backen zumindest kurz heraus und weist an diesem herausragenden Ende eine Einhängöffnung auf. In diese Einhängöffnung ist die Bowdenzugseele einhängbar, z.B. über einen Einhänghaken, wobei der Bowdenzugmantel in einem Druckkörper festgehalten ist, der axial die aus dem Mantel herausstehende Seele und das aus dem ersten Klotz herausstehende Federarmende übergreift, sich gleichzeitig stirnseitig an der äußeren Stirnseite des ersten Backens abstützend. Bei Betätigung des Werkzeugs wird die Seele festgehalten und der Mantel mit dem Druckkörper vorwärtsgestoßen, wodurch der erste Backen in Richtung auf den zweiten Bak- ken gedrückt wird. Dadurch werden die in den -Backenaufnahmeschlitzen befindlichen Federschellenarme zueinander geschoben und so die Federschelle geöffnet bzw. gelöst. Durch eine im ersten Backen vorgesehene Klemmschraube kann zudem der hindurchgeführte Federarm festgeklemmt werden, wodurch die zusammengedrückten Schellenarme in dieser Position festgehalten werden, so daß der Bowdenzug von diesem Spannelement abgehängt werden kann.
Von Vorteil ist auch, wenn ein im wesentliches U-förmiges Halte-Joch vorgesehen ist, zum axialen Aufsetzen über die zusammengedrückten bzw. gespannten Betätigungsarme der Schelle. Dadurch können die Schellenarme in gespanntem Zustand sicher festgehalten werden, so daß die Spannbacken von diesen abge- zogen und das gesamte Werkzeug anderweitig zum Einsatz gebracht werden kann. Sollte die Schelle erneut z.B. auf einem Schlauch gespannt werden, ist dann lediglich das Halte-Joch durch eine Zange oder einen hebelartig angesetzten Schraubendreher von den Armen abzuziehen bzw. wegzudrücken, wonach die Schelle zusammenfedert und die Arme dabei tangential auseinandergezogen werden.
Das Halte-Joch kann einstückig ausgebildet sein oder aus zwei zueinander verschiebbaren Backenteilen bestehen, die in gewünschter Backenöffnungsposition zueinander über an sich bekannte Arretiereinrichtungen, wie Klemmhebel oder Klemmschraube, fixierbar sind. Die Zweiteiligkeit kann aber auch nur der schnelleren Fixierung dienen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es : zeigen:
Fig. 1 : eine Perspektivansicht einer an sich bekannten Federschelle,
Fig. 2: eine Axialansicht der Federschelle nach Fig. 1 , in gespanntem (gestrichelt) und in gelöstem Zustand,
Hg. 3 einen Längs-Axialschnitt durch ein Werkzeug in erster Ausführung,
Fig. 4 einen axialen Schnitt IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 3, durch die Betätigungsteilarme,
Fig. 6 eine Perspektivansicht des Spannteiles in erster Ausführung, mit losen Backenklötzen und einhängbarer Seele,
Fig. 7 den zweiten Backenklotz in äußerer Stirnansicht,
Fig. 8 den Backenklotz aus Fig. 7 in Vertikalschnitt,
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines Spannteiles in zweiter Ausführung, mit einem Spannbalken und einem Spann-Rahmenjoch,
Fig. 10: eine Perspektivansicht eines Spannteiles in dritter Ausführung, mit zwei Rahmenjochen in abgekröpfter Armbefestigung,
Fig. 1 1 : eine Perspektivansicht eines Spannteiles in vierter Ausführung, mit über einen verschieblichen Federarm verbundenen Spannbacken, Fig. 12: eine Seitenansicht eines Werkzeugs in zweiter Ausführungsform, mit Abzughebel-Betätigung und dreifacher Spanneinrichtung,
Fig. 13: einen Befestigungskörper mit einfacher Klemmeinrichtung, passend für das Werkzeug nach Fig. 12,
Fig. 14: eine Perspektivansicht eines einstückigen Halte-Jochs, und
Fig. 15: eine Perspektivansicht eines zweiteiligen, einstellbaren Halte-Jochs.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, weist eine insbesondere im Kfz-Bereich verwendete Schlauchschelle 1 einen schmalen Schellenarm 2 und einen breiten Schellenarm 3 auf, die im wesentlichen radial vom Schellenring 4, der einen inneren Klemmdurchmesser 5 aufweist, abstehen. Dabei besitzt der breite Schellenarm 3 einen zum schmalen Schellenarm 2 weisend herausgebogenen kurzen Lappen 6.
In Fig. 2 ist in Axialansicht die Schelle nach Fig.1 dargestellt und zwar in entspanntem Zustand der Schelle, der gleichzeitig der z.B. einen Schlauch spannende Zustand sein kann. In unterbrochener Liniendarstellung ist die gleiche Schelle 1 in gespanntem Zustand dargestellt, d.h. mit zueinander zusammengedrückten Schellenarmen 2, 3, wodurch der Klemmdurchmesser 5 als erweiterter Klemmdurchmesser 7 zu erkennen ist, der den vom zu befestigenden Schlauch gelösten Schellenzustand zeigt. Beim Lösen einer Schlauchschelle 1 wird über die entsprechenden Spannelemente des Werkzeugs an den beiden Schellenarmen 2, 3 angepackt und diese aufeinander zu gedrückt, während diese bei Entlastung wieder federnd auseinanderschnellen und den Schlauch über seinen Umfang zusammendrückend an einem entsprechenden Bauteil festklemmen.
Das in Fig. 3 bis 5 dargestellte Werkzeug in erster Ausführung besteht im wesentlichen aus einem Betätigungsteil 10, einem mit diesem in Verbindung stehenden Bowdenzug 11 und einem, an dessen anderen Ende angeordneten Spannelement 12, das an der Schelle 1 aktiv ansetzbar ist. T
Das Betätigungsteil 10 ist fast identisch oder zumindest wirkungsgleich mit dem Betätigungsteil einer an sich bekannten Kartuschen-Pistole für Dicht- und Klebe- material ausgebildet, nur daß hier die frontal herausragende Aufnahmeschale für die Kartuschen fehlt und die Schubstange kürzer ausgelegt ist. Dabei weist das Betätigungsteil ein Gehäuse 13 auf, dessen oberer Kopfteil 14 axial von der Schubstange 15 verschieblich durchsetzt ist und einen im wesentlichen U- förmigen, abwärtsgezogenen Gehäuse-Arme 16. Am Gehäuse 13 und zwar im wesentlichen in der oberen Zone des Gehäusearmes 16, ist ein Betätigungsteilarm 17 über eine Schwenkachse 18 angelenkt und weist in gerader Erstreckung einen Schubarm 19 auf, an dem im oberen, unter die Schubstange 15 reichenden Ende ein querverlaufenden Druckstift 20 befestigt ist. Auch der Betätigungsteilarm 17 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wie insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist.
Im Inneren des Gehäuse-Kopfteiles 14 ist auf der Schubstange 15 eine Schubscheibe 21 verschieblich angeordnet, an deren einen unteren Segment der Druckstift 20 des Betätigungsteilarmes 17 unter Druck der Druckfeder 22, die zwischen der Stirnwand 23 und der Schubscheibe 21 , geführt auf der Schubstange 15, angeordnet ist. Dabei ist die innere Bohrung 24 der Schubscheibe 21 im Verhältnis zum Durchmesser des durch diese hindurchgeführten Schubstange 15 so ausgelegt, daß bei Betätigung des Werkzeugs, also Zusammendrücken der Betätigungsteilarme 16 und 17, der verschwenkte Betätigungsteilarm 17 über seinen Schubarm 19 bzw. Druckstift 20 exzentrisch an der Schubscheibe 21 nach vorne drückt, wodurch sich die Scheibe über die Innenbohrung auf der Schubstange 15 verkantet und diese in ihrer Bewegung nach vorne entsprechend mitnimmt. Um diese Mitnahmebewegung noch zu verstärken bzw. einen sicheren Eingriff der Scheibe an der Schubstange zu ermöglichen, können an der Oberseite der Schubstange 15 in Längsrichtung Einkerbungen 25 vorgesehen sein, was übrigens ebenfalls von den Schubstangen der Kartuschen-Pistolen her bekannt ist. Wird anschließend der Betätigungsarm 17 entlastet, dann drückt die Druckfeder 22 die Schubscheibe 21 wieder nach hinten und schwenkt den Arm 17 in die Ausgangsposition zurück.
An der Rückseite des Gehäuse-Kopfteiles 14 ist als Arretiereinrichtung ein Arretierhebel 26 angeordnet, der eine Arretierbohrung 27 aufweist, durch die die Schubstange 15 hindurchgeführt ist. Der Arretierhebel 26 weist einen nach unten gezogenen Entlastungsarm auf, während er nach oben hin einen doppelt abgekröpften Einhängearm 28 besitzt. Dieser Einhängearm 28 ist über seinen äußeren Einhängelappen durch eine entsprechende Einstecköffnung in der Rückwand des Gehäuse-Kopfteiles 14 hindurchgeführt eingehängt, so daß der Arretierhebel 26 durch diese Einhängung im Gehäuse eine Schwenklagerung erfährt. Zwischen Arretierhebel 26 und Rückwand des Gehäuse-Kopfteiles 14 ist eine Druckfeder 31 angeordnet, die den Arretierhebel 26 stets in nach außen gedrückter Stellung, also über seine Arretierbohrung 27 am äußeren Umfang der Schubstange 15 verkantend anliegender Position angedrückt hält. Wird die Schubstange 15 über Betätigungsteilarm 17, Druckstift 20 und Schubscheibe 21 axial nach vorne geschoben, dann wird auch der Arretierhebel leicht mit nach vorne geschwenkt, so daß die Bohrung 27 die Schubstange freigibt, die in der Bohrung nach vorne gleiten kann. Die Druckfeder 31 hält jedoch den Arretierhebel 26 über die Arretierbohrung 27 stets nach hinten an der Schubstange 15 angedrückt, wodurch ein Rückwärtsschub der Schubstange 15 in der nach rückwärts gedrückten Schrägstellung des Arretierhebels, nicht möglich ist. Wird anschließend der Betätigungsteilarm 17 durch Öffnen der Hand freigegeben, dann drückt die Druckfeder 22 die Schubscheibe 21 wieder nach rückwärts zurück, wodurch der Betätigungsteilarm 17 entsprechend federnd mitgenommen wird, so er in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt wird. Die Schubstange 15 bleibt bei der Rückwärtsbewegung der Schubscheibe 21 unbewegt bzw. festgehalten durch den Arretierhebel 26 stehen, da die Schubscheibe 21 glatt, also nicht verkantend, unter konzentrischem Druck der Feder 22 nach hinten geschoben wird. Die Schubstange 15 wird somit bei Drücken des Betätigungsteilarmes 17 über die Schubscheibe 21 nach vorne geschoben, wobei stets der Arretierhebel 26 arretierbereit an der Schubstange anliegt. Wird dann der Betätigungsteilarm 17 freigegeben, rutscht unter Federdruck die Schubscheibe nach rückwärts, während der Arretierhebel 26 sofort die Schubstange festhält und deren Nach-Hinten- Rutschen verhindert. Auch bei noch so geringer Vorschubbewegung der Schubstange, veranlaßt durch Drücken des Betätigungsteilarmes 17, wird jeweils am Ende der Vorschubbewegung die Schubstange 15 sicher festgehalten. Wird der Arretierhebel an seinem unteren Entspannungsarm in Richtung Gehäuse ge- drückt, dann wird der Arretierhebel 27 aus der arretierenden Schräglage in eine die Schubstange freigebende Senkrechtlage geschwenkt, so daß die Schubstange nach hinten in die entlastete Position zurückgeführt werden kann. Diese Rückführung erfolgt bei unter Zugspannung stehendem Spannteil 12 unter Einwirkung der Kraft der Federschelle 1. Bei Drücken des Arretierhebel-Entlastungsarm 32 wird somit die Schubstange 15 federnd nach hinten schnellen. Bei nicht unter Einsatzspannung befindlichem Spannteil, erfolgte diese gefederte Rückstellbewegung der Schubstange 15 nicht und es muß über ein am rückwärtigen Ende vorgesehenes Griffteil, hier ein nach unten gebogener Zugarm 33 die Schubstange nach hinten gezogen werden.
Am vorderen Ende der Schubstange 15 ist ein Klemmkörper 35 befestigt, der in diesem Ausführungsbeispiel exzentrisch ausladend ausgeführt ist und parallel zur Klemmbohrung, über die er auf der Schubstange 15 aufsitzt, eine parallel geführte Klemmbohrung 36 besitzt. Durch diese ist der Bowdenzug 11 achsparallel zur Schubstange 15 so hindurchgeführt, daß das äußere Ende des Bowdenzug- Mantels 37 unbeweglich festgehalten ist, während die nach innen herausragende Bowdenzug-Seele 38, in Parallelführung zur Schubstange 15, bis an die Stirnwand 23 des Gehäuse-Kopfteiles 14 herangeführt ist, an dem das Befestigungsende 39 der Bowdenzug-Seele fest angebracht ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist am äußeren Ende des. Bowdenzuges 11 der Spannteil 12 befestigt, der aus zwei einzelnen Backen 40 und 41 besteht, die hier in auf den Schellenarmen über jeweils einen Querschlitz 42 aufgeschobenem Zustand dargestellt sind. Es ist erkennbar, daß der Bowdenzug 11 in den ersten Backen 40 hineinreicht, wo das Ende des Bowdenzug-Mantels befestigt ist. Die an der Innenstirnseite des Backens 40 herausreichende Bowdenzug-Seele 38 ist mit ihrem äußeren Ende im Backen 41 befestigt. Bei Betätigung, also erfolgender Vorschubbewegung der Schubstange 15, wird der an der Schubstange befestigte Klemmkörper mit nach vorne gedrückt und mit diesem der darin festgehaltene Mantel des Bowdenzuges. Dadurch daß die Seele 38 des Bowdenzuges mit ihrem Befestigungsende 39 am Gehäuse festgehalten wird, wird durch Vorschieben des Bowdenzug-Mantels 37 die Seele in Gehäuserich- tung aus dem Mantel gezogen, wodurch am Spannteil 12 der zwischen den beiden Backen 40 und 41 herausragende Teil der Seele 38 entsprechend in den Bowdenzugmantel hineingezogen wird, gleichzeitig den Abstand zwischen den beiden Backen 40 und 41 verkürzend. Durch das näher Zueinanderziehen der beiden Backen 40 und 41 werden über die Backen auch die Schellenarme 2 und 3, auf denen die Backen aufsitzen, entsprechend zueinandergeführt, d.h. zusammengedrückt, wodurch die in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien dargestellte, gelöste Position der Federschelle 1 erreicht wird.
In Fig. 6 bis 8 ist ein Spannelement 12 in erster Ausführung dargestellt, das im wesentlichen demjenigen aus Fig. 1 entspricht. Die beiden Backen 40, 41 sind ebenfalls als Einzel-Backenklötze ausgebildet, wobei der erste Backen 40 fest mit dem Mantel 37 des Bowdenzuges 11 verbunden ist, der ihn durchsetzt, während der zweite Backen 41 in dieser Ausführungsform nicht fest mit dem Ende der Seele 38 verbunden ist. Hier kann die Seele 38 über einen an ihrem Ende vorgesehenen Einhängeklotz 43 im Backen 41 lösbar eingehängt werden und zwar über einen an der Oberseite des Backens 41 in Zugrichtung vorgesehenen Einhängeschlitz 44. Zur sichereren Einhängung ist auf der nach außen weisenden Seite des Backens eine Einhängebohrung 45 vorgesehen, die der Form des Einhängeklotzes 43 angepaßt ist, so daß beim Einhängen dieser in die Bohrung in Zugrichtung eingebracht wird, ein Herausrutschen der Seele verhindernd. Durch die Lösbarkeit der Seele vom zweiten Backen 41 sind die voneinander getrennten Backen leichter einzeln auch in sehr unzugänglichen Stellen auf die Schellenarme aufzusetzen. Es muß dann nur noch das Seelenende über den zweiten Backen 41 geschoben werden, um die entsprechende Funktionsverbindung herzustellen.
Aus Fig. 7, die eine Außen-Stirnansicht des Backens 41 aus Fig. 6 darstellt, ist die bereits vorbeschriebene Ausbildung mit Einhängeschlitz 44 und Einhängebohrung 45 zur Einhängung der Seele 38 über deren Einhängeklotz 34 ersichtlich. Es ist auch zu erkennen, daß zum sicheren Aufsetzen des Backens 41 auf dem schmalen Schellenarm 2, der hier zum besseren Verständnis in unterbrochener Linie eingezeichnet ist, den Querschlitz 42 seitlich begrenzende Füh- rungsstifte 46 vorgesehen sind. Selbstverständlich können statt der Führungsstifte 46 entsprechende Wandungen vorgesehen sein oder es kann statt Querschlitz und Führungsstifte, direkt in den Backen 41 eine nur nach unten offene Einstecköffnung für den schmalen Schellenarm eingebracht sein.
Bei dem in Fig. 8 in Innen-Stirnansicht gezeigten ersten Backen 40 ist erkennbar, daß an dessen oberen Seite eine Bohrung 47 vorgesehen ist, durch die der Bowdenzug 11 hindurchgeführt ist, bzw. dessen äußeres Mantelende in dieser Bohrung befestigt ist. An der Unterseite ist eine bis in den Querschlitz hineinreichende, nach unten offene rechteckige Öffnung 48 vorgesehen, durch die in auf dem breiten Schellenarm 3 aufgeschobenen Zustand des Backens 40, der Innenlappen 6 des Schellenarmes 3 herausreicht. Durch die den Lappen 6 seitlich umgreifende Öffnung 48 ist eine Verschiebebegrenzung des Backens 40 vorhanden, so daß eine weitere Begrenzung, z.B. durch den Querschnitt 42 seitlich schließende Wandungen, bei diesem Backen nicht notwendig ist.
Bei der in Fig. 9 dargestellten weiteren Ausführungsform des Spannelements 12 ist statt dem ersten Backen eine Spannleiste 49 vorgesehen, die eine im wesentlichen L- oder annähernd Z-Querschnittform aufweist. Statt des zweiten Backens ist ein Rahmenjoch 50 vorgesehen, das an einem der Rahmenleisten mit der Seele 38 fest verbunden ist. Das Rahmenjoch 50 ist über seine rechteckige Öffnung 51 über den Schellenarm einhäng-aufsetzbar.
Bei der in Fig. 10 dargestellten weiteren Ausführungsform des Spannteiles 12 ist für einen jeden der beiden Schellenarme je ein Rahmenjoch 50 vorgesehen, wobei jedoch hier die Joche nicht direkt mit der Seele bzw. dem Bowdenzugmantel verbunden sind, sondern über einen L- bzw. Z-förmig gebogenen Zugarm 52 bzw. 53. Dabei können die Zugarme gelenkig mit den Jochrahmen 50 verbunden sein, wodurch eine gewissen Flexibilität bezüglich des Einsatzes in höhenmäßig sehr beengten Platzverhältnissen vorhanden ist, wo also ein relativ dünner Rahmen noch problemlos über die Schellenarme geschoben werden kann und durch seitliche Führung der Zugarme praktisch kein Höhen-Platzbedarf vorhanden ist, d.h. überall da, wo ein Spannelement mit Backen 40, 41, die vertikalen Einsteck- platz benötigen, nicht einsetzbar ist. Selbstverständlich können statt der geschlossenen Rahmenjoche auch gabel- bzw. hakenförmige Joche verwendet werden, ausgelegt für Druck (erstes Joch) bzw. Zug (zweites Joch).
Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel des Spannteiles 12 weist erneut Backen 54, 55 auf, die in bezug auf ihre Aufsetz-Konfiguration im wesentlichen gleich mit derjenigen nach Fig. 3 bzw. 6 bis 8 ausgelegt sind. Hier sind jedoch die beiden Backen 54, 55 nicht lose und lediglich durch die Bowdenzug-Seele miteinander verbunden, sondern der äußere Backen 55 weist einen sich in Zugrichtung iängserstreckenden, bandförmigen Federarm 56 auf, der den ersten Backen 54 verschieblich durchsetzt und in diesem über eine Fixierschraube 57 positi- onsarretierbar ist. Am aus dem Backen 54 herausragenden Ende des Federarmes 56 ist eine Einhängöffnung 58 vorgesehen, in die ein am Ende der Bowdenzug-Seele vorgesehener Einhänghaken 59 eingehängt wird. Des weiteren ist ein Druckkörper 60 vorgesehen, in dem der Bowdenzug-Mantel fest angebracht ist und der über seine untere Längsnut 61 , in der auch das Seelenende mit seinem Einhänghaken 59 längsgeführt ist bzw., wie dargestellt, stirnseitig hervorstehen kann über das Federarmende greift. Nach erfolgtem Einhängen des Haken- Seelenendes in die Einhängöffnung 58, selbstverständlich bei gelöster Fixierschraube 57, wird bei Betätigen des Werkzeugs, d.h. Vorschieben der Schubstange und damit des Bowdenzug-Mantels, der Druckkörper 60 mit seiner Stirnseite an der nach außen weisenden Stirnseite des Backens 54 anstehen, diesen in Richtung auf den Backen 55 schiebend, wobei gleichzeitig über den Haken 59 der Federarm 56 von der Bowdenzug-Seele festgehalten wird. Es ist zu erkennen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Spannteils 12 nach erfolgtem Zusammendrücken der Federarme über die Backen 54, 55 und damit erreichtem Öffnen der Schlauchschelle, durch Anziehen der Fixierschraube 57 und damit Festklemmen des Federarmes 56 im Backen 54, die beiden Backen 54, 55 zueinander positionsfixiert sind. Dadurch kann bei Entlastung des Werkzeugs der Bowdenzug mit Druckkörper 60 und Einhänghaken 59 von den festgeklemmten Backen 54, 55 abgehängt werden. Dieser kann dann im Zusammenspiel mit weiteren Backen 54, 55 zum Öffnen weiterer Schlauchschellen eingesetzt werden oder das Werkzeug kann beiseite gelegt werden und steht bei nachfolgen- den Handhabungen an den Schläuchen bzw. Schlauchschellen nicht im Wege. Es ist erkennbar, daß durch die Verbindung der beiden Backen 54, 55 über den Federarm 56, der eine Biegebewegung in Backen-Einsteckrichtung erlaubt, in optimaler Weise die Backen 54, 55 auf die beiden Arme einer Federschelle aufgesteckt werden können, wie aus der entsprechend abgebogenen Darstellung in unterbrochener Linie erkennbar ist.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind die zugehörigen Spannelemente nicht mit in die Zeichnung aufgenommen worden. Es ist jedoch verständlich, daß bedarfsweise eines der aus Fig. 3 bis 11 ersichtlichen Spannelemente 12 verwendet werden kann. Der Betätigungsteil 10 dieser Ausführungsform weist im wesentlichen die gleichen Grundelemente auf, wie derjenige nach Fig. 3. Es ist auch hier ein Gehäuse-Kopfteil 14 und ein Gehäusearm 16 vorgesehen, an dem über die Schwenkachse 18 ein Betätigungsteilarm 17 schwenkbar angebracht ist. Dieser greift dann über seinen nicht in der Zeichnung dargestellten Schubarm, Druckstift und Schubscheibe an der Schubstange 15 vorwärtsschiebend an. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch nicht direkt am Arm 17 mit der Hand gedrückt, sondern es ist ein am unteren Ende des Gehäusearmes 16 über eine Achse 73 schwenkgelagerter Abzughebel vorgesehen, in dem der Arm 17 über einen Zapfen 65 in einem Langloch 66 angekoppelt ist. Bei Drücken des Abzughebels 46 wird über den Zapfen 65 der Arm 17 gedrückt, wodurch über die entsprechenden weiteren Elemente die Schubstange 15 vorgeschoben wird. Durch eine am Abzughebel 64 vorgesehene Stellschraube 67 kann der Betätigungshub, wie das bei den entsprechenden Kartuschen-Pistolen der Fall ist, begrenzt werden. Daher wird auch auf deren konkrete Ausführungsweise nicht näher eingegangen.
Auch bei dieser Ausführungsform ist an der Gehäuserückseite der Arretierhebel 26 mit Entspannungsarm 32, unter Spannung gehalten von der Druckfeder 31 , vorgesehen. Hier hat jedoch der Entspannungsarm 32 nicht mehr nur die einfache, glatte Führung nach unten, sondern eine nach vorne hin das Gehäuse teilweise umgreifende U-Ausbildung erfahren. Auch ist am hinteren Ende der Schubstange 15 statt dem Zugarm in Hakenform nunmehr eine Scheibe ange- bracht. Schließlich ist an der Oberseite des Gehäuse-Kopfteils eine Aufhängeöse 68 vorgesehen bzw. mit am Gehäuse angeformt. Dies ist hier ersichtlich ein Kunststoff-Spritzgußteil, während Gehäuse und Betätigungsteilarm des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 auch als einfache Blechteile gefertigt sein können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist an der Gehäusestirnseite ein Befestigungskörper 70 angebracht, durch den die Schubstange 15 ebenfalls zentral und verschieblich hindurchreicht. Die vordere Stirnseite 71 des Befestigungskörpers 70 erfüllt nunmehr die Rolle der Stirnwand 23 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3. Demgemäß ist an diesem die Bowdenzugseele 38 befestigt, wobei in dieser Ausführunsform drei Bowdenzüge 11 vorgesehen sind und somit am Befestigungskörper 70 auch entsprechend drei Seelen 38 angebracht sind. Der Befestigungskörper 70 kann am Gehäuse fest angebracht sein und in ihm können die Seelen 38 ebenfalls fest angebracht sein. Die Seelen 38 können jedoch auch über entsprechend an sich bekannte Vorkehrungen leicht ein- und aushängbar am Befestigungskörper 70 angeordnet sein. Selbstverständlich ist bei der Drei- fach-Bowdenzug-Ausführung auch der Klemmkörper 35 mit drei Klemmbohrungen für die Bowdenzüge ausgerüstet. Hier ist noch zusätzlich dargestellt, daß die Bowdenzüge über Klemmschrauben 72 jeweils klemmbar sind, so daß die Seele im Mantel unverschieblich festsetzbar sind. Dadurch kann in gespanntem Zustand des Spannteils ein Abklemmen der Bowdenzüge am Klemmkörper 35 erfolgen, so daß Klemmkörper 35 und Seelen 38 von Schubstange 15 bzw. Befestigungskörper 70 abgekoppelt bzw. ausgehängt werden können und so daß das Spannteil mit den Bowdenzügen als separate Einheit gehandhabt werden kann. Der Betätigungsteil ist dann frei zu anderweitiger Verfügung.
In Fig. 13 ist ein vom Gehäuse abgenommener Befestigungskörper 17 dargestellt, an dem nur ein Bowdenzug, festsetzbar im Klemmkörper 35 über die Klemmschraube 72, befestigt ist.
In Fig. 14 ist ein Haltejoch 73 dargestellt, das im wesentlichen U-förmig ausgelegt ist und zum Festhalten der Schlauchschellen über die Schellenarme in deren zusammengedrücktem Zustand, also offenem Schlauchschellenzustand dient. Da- bei ist die Aufstecköffnung 74 des Haltejochs 73 in seiner Weite so ausgelegt, daß das Joch in entsprechend zusammengedrücktem Zustand der Schellenarme, auf diese axial aufgeschoben, sicher umfaßt. Nach Entlasten des Werkzeugs stützen sich die Schellenarme unter Druck an den Jocharmen ab. Dadurch daß erfindungsgemäß der Spannhub in relativ kleinen Einzelhüben bis auf einen jeweilig erwünschten Maximalhub durchführbar ist, kann nach Anliegen der Spannbacken des Spannelements auf den Schellenarmen die Spannbetätigung so weit einhändig durchgeführt werden, bis mit der anderen Hand das Haltejoch sicher über die zusammengedrückten Schellenarme geschoben werden kann. Danach kann - ebenfalls einhändig - der Betätigungsteil über den Entlastungsarm des Arretierhebels den Spannteil entlasten, so daß die Federarme bis auf Anlage an den Haltejocharmen zurückschnellen und dort positionsblockiert werden.
Bei der schließlich in Fig. 15 dargestellten weiteren Ausführungsform eines Haltejochs 73 ist eine zweiteilige Ausführungsform vorgesehen. Hier besteht das Haltejoch aus zwei zueinander verschieblichen Jochbacken 75 und 76, die über einen Klemmhebel 77 in ihrer Position zueinander festsetzbar sind. Dadurch kann die Halteöffnung 74 in ihrer Weite dem jeweiligen Bedarf angepaßt werden, oder auch nur schneller und sicherer aufgesetzt oder abgenommen werden.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. Schlauchschelle 32. Entspannungsarm
2. Schellenarm, schmal 33. Zugarm
3. Schellenarm, breit 34. —
4. Schellenring 35. Klemmkörper
5. Kiemmdurchmesser 36. Klemmbohrung
6. Lappen 37. Bowdenzug-Mantel
7. Klemmdurchmesser, erweitert 38. Bowdenzug-Seele
8. — 39. Befestigungsende
9. Stirnwand, hinten 40. Backen
10. Betätigungsteil 41. Backen
11. Bowdenzug 42. Querschlitz
12. Spannteil 43. Einhängeklotz
13. Gehäuse 44. Einhängeschlitz
14. Kopfteil 45. Einhängebohrung
15. Schubstange 46. Führungsstift
16. Gehäusearm 47. Bohrung
17. Betätigungsteilarm 48. Öffnung
18. Schwenkachse 49. Spannleiste
19. Schubarm 50. Rahmenjoch
20. Druckstift 51. Öffnung
21. Schubscheibe 52,- L-Zugarm
22. Druckfeder 53. Z-Zugarm
23. Stirnwand, vorne 54. Backen
24. Bohrung 55. Backen
25. Einkerbungen 56. Federarm
26. Arretierhebel 57. Fixierschraube
27. Arretierbohrung 58. Einhängöffnung
28. Einhängearm 59. Einhänghaken
29. Einhängelappen 60. Druckkörper
30. Einstecköffnung 61. Längsnut
31. Druckfeder 62. — 63. Achse 71. Stirnseite
64. Abzughebel 72. Klemmschraube
65. Zapfen 73. Haltejoch
66. Langloch 74. Öffnung
67. Stellschraube 75. Joch-Backen
68. Aufhängeöse 76. Joch-Backen
69. - 77. Klemmhebel
70. Befestigunqsk

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Werkzeug zum Spannen bzw. Lösen/Öffnen von Feder-Klemmelementen, insbesondere von zwei radial nach außen abstehende Betätigungsarme aufweisenden Schlauchschellen, mit
- einem Spannteil mit zwei Backen, die relativ zueinander bewegbar sind und an jeweils einem der Betätigungsarme angreifen, wobei sie zur gegeneinander gerichteten Spannbewegung mit der Seele bzw. dem Mantel eines zu einer Handbetätigungsteil führenden Bowdenzuges gekoppelt sind, und
- einer Spannhub-Selbstarretiereinrichtung am Betätigungsteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Vorschubeinrichtung (20 bis 22) und Arretiereinrichtung (26 bis 32) des Betätigungsteils (10) so ausgebildet sind und zusammenwirken, daß jeweils mehrere kurze Spann-Hübe beliebiger Länge, ohne vorgegebene Rastierungsschritte, mit jeweiliger Hubarretierung bis Erreichen des notwendigen Spann-Gesamthubes, durchführbar sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil (10) im wesentlichen in Art des Betätigungsteiles einer an sich bekannten Kartuschen-Pistole für Dicht- und Klebematerial-Kartuschen mit intermittierend in kurzen Hüben über Schubscheibe (21) und Arretierhebel (26) vorschiebbarer, glatter, aus den Stirnwänden (23) des Betätigungsteil-Körpers (13, 14) beidseitig herausragender Schubstange (15) ausgebildet ist, wobei der Bowdenzug-Mantel (37) an dem vorderen, äußeren Ende der Schubstange (15) festgehalten ist, während die Bowdenzug-Seele (38) an der Betätigungsteil- Stirnwand (23) nahe des Schubstangenaustrittes befestigt ist und wobei die Länge des Kopfteiles (14) des schaftlosen Betätigungsteiles (10) nur zur Aufnahme der Schubscheibe (21) und deren Rückholfeder (22) und Längsführung der Schubstange (15) ausgelegt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Schubstange (15) ein Klemmkörper (35) befestigt ist, der radial versetzt eine parallel zur Schubstangen-Bohrung des Klemmkörpers (35) angeordnete Klemmbohrung (36) für den Bowdenzug-Mantel (37) aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (35) an der Schubstange (15) und die Bowdenzug-Seele (38) an der Körperstirnwand (23) leicht lösbar befestigt ist und daß der Bowdenzug (11) im Klemmkörper (35) so über z.B. radiale Klemmschrauben (72) festsetzbar ist, daß die Bowdenzug-Seele (38) im Bowdenzug-Mantel (37) unverschiebbar festgehalten ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäuse-Stirnwand (23) ein Befestigungskörper (70) lösbar angeordnet ist, den die Schubstange (15) durchsetzt und an dem das Ende der Seele (38) befestigt ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (35) zum Festhalten von mehreren, vorzugsweise drei Bowdenzügen (11) ausgelegt ist, wobei die mehreren Aufnahmebohrungen (36) symmetrisch zur Schubstangenaufnahme angeordnet sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (40, 41) des Spannteiles (12) lose Einzelklötze sind, die über in diesen vorgesehene Querschlitze (42) die beiden Schellenarme (2, 3) im wesentlichen U-förmig umgreifen.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Backenklotz (40) von der Bowdenzug-Seele (11 , 38) in Zugrichtung leicht verschieblich durchsetzt ist, während der Mantel (37) klemmend festgehalten ist und die herausstehende Seele (38) am zweiten Backenklotz (41) befestigt ist.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (38) zumindest am zweiten Backen (41 ) aushängbar befestigt ist, wobei an der Oberseite des Backens ein Einhängeschlitz (44) quer zum Aufsteckschlitz (42) vorgesehen ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Backen in Art eines über die Backenarme einhängbaren
Rahmen-Joches (50) ausgebildet ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Spannbacken (41) in Spannrichtung einseitig ausladend ein bandförmiger Federarm (56) befestigt ist, der den ersten Spannbacken (40) verschieblich durchsetzt und am aus diesem herausragenden Ende eine Einhängöffnung (58) für die Bowdenzug-Seele (38) aufweist, während der Bowdenzug- Mantel (37) in einem Druckkörper (60) festgehalten ist, der über Seele (38) und Federbandende greift und mit seiner Stirnseite während der Spanntätigkeit mit Druck an der Stirnseite des ersten Backen (40) ansteht.
PCT/DE2001/001959 2000-05-31 2001-05-23 Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen WO2001091976A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01947163A EP1286809B1 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen
JP2001587973A JP4942274B2 (ja) 2000-05-31 2001-05-23 ばね締め具の締付け、弛緩または拡開用工具
CA2442361A CA2442361C (en) 2000-05-31 2001-05-23 Tool for tightening, loosening, and/or opening spring clip elements
AT01947163T ATE258840T1 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder- klemmelementen
AU2001268935A AU2001268935A1 (en) 2000-05-31 2001-05-23 Tool for tensioning, slackening and opening spring-clip elements
US10/297,219 US7093518B2 (en) 2000-05-31 2001-05-23 Tool for tensioning, slackening and opening spring-clip elements
DE50102273T DE50102273D1 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026847A DE10026847A1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Werkzeug zum Spannen bzw. Lösen/Öffnen von Feder-Klemmelementen
DE10026847.1 2000-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001091976A1 true WO2001091976A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001959 WO2001091976A1 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7093518B2 (de)
EP (1) EP1286809B1 (de)
JP (1) JP4942274B2 (de)
CN (1) CN1256215C (de)
AT (1) ATE258840T1 (de)
AU (1) AU2001268935A1 (de)
CA (1) CA2442361C (de)
DE (2) DE10026847A1 (de)
ES (1) ES2215139T3 (de)
TW (1) TW512089B (de)
WO (1) WO2001091976A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736031B1 (en) * 2003-01-03 2004-05-18 Hsin Fa Kang Pliers for disassembling a pipe fastening clamp
US6952982B2 (en) * 2003-08-28 2005-10-11 Ford Motor Company Hose clamp tool
FR2880831B1 (fr) * 2005-01-18 2007-08-10 Ghent Supply Nv Dispositif et procede de pose d'un element elastique autour d'un element notamment rectiligne
US7313984B1 (en) * 2005-07-27 2008-01-01 Snap-On Incorporated Universal retention cavities for cable-mounted remote hose clamp pliers heads
US8066714B2 (en) * 2006-03-17 2011-11-29 Warsaw Orthopedic Inc. Instrumentation for distraction and insertion of implants in a spinal disc space
US8211114B2 (en) * 2006-04-24 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a medical snare
US9138250B2 (en) * 2006-04-24 2015-09-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument handle and medical instrument having a handle
US7927327B2 (en) * 2006-04-25 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having an articulatable end effector
US7837620B2 (en) * 2006-04-25 2010-11-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical tubular assembly
US20070255312A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ifung Lu Medical instrument having an end-effector-associated member
US7758593B2 (en) * 2006-05-04 2010-07-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument handle and medical instrument having same
US7959642B2 (en) * 2006-05-16 2011-06-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument having a needle knife
US20070270639A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Long Gary L Medical instrument having a catheter and having a catheter accessory device and method for using
US7892166B2 (en) * 2006-05-18 2011-02-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument including a catheter having a catheter stiffener and method for using
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US8075572B2 (en) 2007-04-26 2011-12-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US8100922B2 (en) 2007-04-27 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Curved needle suturing tool
US8568410B2 (en) 2007-08-31 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation surgical instruments
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8262655B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8480657B2 (en) 2007-10-31 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US8262680B2 (en) 2008-03-10 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomotic device
US8114072B2 (en) 2008-05-30 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation device
US8679003B2 (en) 2008-05-30 2014-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device and endoscope including same
US8070759B2 (en) 2008-05-30 2011-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastening device
US8317806B2 (en) 2008-05-30 2012-11-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic suturing tension controlling and indication devices
US8652150B2 (en) 2008-05-30 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multifunction surgical device
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8403926B2 (en) 2008-06-05 2013-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually articulating devices
US8361112B2 (en) 2008-06-27 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture arrangement
US8262563B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US8211125B2 (en) 2008-08-15 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures
US8529563B2 (en) 2008-08-25 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8241204B2 (en) 2008-08-29 2012-08-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulating end cap
US8480689B2 (en) 2008-09-02 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suturing device
US8409200B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8114119B2 (en) * 2008-09-09 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8337394B2 (en) 2008-10-01 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Overtube with expandable tip
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8172772B2 (en) 2008-12-11 2012-05-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Specimen retrieval device
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8828031B2 (en) 2009-01-12 2014-09-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for forming an anastomosis
US8252057B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US9226772B2 (en) 2009-01-30 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device
US8037591B2 (en) 2009-02-02 2011-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical scissors
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
US8353487B2 (en) 2009-12-17 2013-01-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. User interface support devices for endoscopic surgical instruments
US8496574B2 (en) 2009-12-17 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly
US8506564B2 (en) 2009-12-18 2013-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9101517B2 (en) * 2010-08-30 2015-08-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient-support apparatus with a configurable siderail
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
DE102011004967A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US8986199B2 (en) 2012-02-17 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
CN203305140U (zh) * 2013-06-05 2013-11-27 张坤东 一种推动器
TWM466768U (zh) 2013-08-13 2013-12-01 Orient River Inc 複合氣動工具
TW201513971A (zh) * 2013-10-15 2015-04-16 Auto Skill Ind Co Ltd 束管夾拆卸工具
CN105652042A (zh) * 2013-10-23 2016-06-08 刘伟华 电力检修用户外试验辅助器
JP6590643B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-16 リコーエレメックス株式会社 リング装着装置
US10166662B2 (en) * 2015-04-20 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hose clamp support tool
US9939008B2 (en) * 2016-01-15 2018-04-10 Matteo Enterprises Ltd. Remote throttle control for a throttle trigger of a vehicle
TWI633981B (zh) * 2017-04-07 2018-09-01 昱鋒實業有限公司 可更換工作單元的遠端操作工具
CN107221878B (zh) * 2017-08-02 2018-09-14 国网山东省电力公司高青县供电公司 一种多功能的电力检修用户外试验辅助器
CN108994779B (zh) * 2018-07-21 2020-02-07 温岭市鼎工自动化设备科技有限公司 一种软胶管内插大口径芯子的装配机构
US11524188B2 (en) 2018-10-09 2022-12-13 Checkmate Lifting & Safety Ltd Tensioning device
CN110039487B (zh) * 2019-04-26 2024-02-20 黑龙江烟草工业有限责任公司 一种高架链子快速拆、接专用工具及操作方法
DE102019118166A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Schelle
CZ308481B6 (cs) * 2019-08-14 2020-09-09 gwb.cz s.r.o. Způsob instalace potrubní kabelové upínky s opakovaným dopínáním upínacího pásku a instalační zařízení k jeho provádění
US20210289985A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Daniel John Wagner Adjustable grill

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312846C1 (de) * 1993-04-21 1994-04-21 Muhr & Bender Handhabungswerkzeug
DE4418763C1 (de) * 1994-05-28 1995-11-09 Muhr & Bender Montagewerkzeug für eine Federbandschelle
DE29515050U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Hazet Werk Zerver Hermann Schellenzange
DE29603425U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-25 Paschke Werner Schlauchschellenzange
FR2740765A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Gillet Outillage Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes
WO1998026904A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-25 Gillet Outillage Systeme de telemanipulation d'un outillage particulierement adapte aux colliers elastiques

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343501C1 (de) * 1983-12-01 1985-02-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Werkzeug zum Aufweiten einer Federringschelle
US4926722A (en) * 1988-08-19 1990-05-22 Petersen Manufacturing Co., Inc. Quick-action bar clamp
US5022291A (en) * 1990-08-06 1991-06-11 Mcbain Corey L Pliers having a pivotal jaw
US5154398A (en) * 1991-11-14 1992-10-13 Mayfield Lenval M Spring stretcher
DE9216463U1 (de) * 1992-12-03 1993-01-14 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
FR2718381B1 (fr) * 1994-04-12 1996-06-28 Caillau Ets Paire de mâchoires destinées à être montées sur les bras d'une pince pour serrer un collier.
DE20009343U1 (de) * 2000-05-24 2000-08-10 Hans Joachim Sauer Gmbh & Co Schlauchschellenzange mit Bowdenzug
US6634258B2 (en) * 2001-05-31 2003-10-21 Lisle Corporation Automotive hose clamp removal tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312846C1 (de) * 1993-04-21 1994-04-21 Muhr & Bender Handhabungswerkzeug
DE4418763C1 (de) * 1994-05-28 1995-11-09 Muhr & Bender Montagewerkzeug für eine Federbandschelle
DE29515050U1 (de) * 1995-09-20 1995-11-23 Hazet Werk Zerver Hermann Schellenzange
FR2740765A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Gillet Outillage Mecanisme de traction a cabestan et outillages ainsi equipes
DE29603425U1 (de) * 1996-02-24 1996-04-25 Paschke Werner Schlauchschellenzange
WO1998026904A1 (fr) * 1996-12-19 1998-06-25 Gillet Outillage Systeme de telemanipulation d'un outillage particulierement adapte aux colliers elastiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102273D1 (de) 2004-06-17
JP4942274B2 (ja) 2012-05-30
CA2442361C (en) 2010-11-23
US20040011161A1 (en) 2004-01-22
CN1256215C (zh) 2006-05-17
TW512089B (en) 2002-12-01
CN1431945A (zh) 2003-07-23
AU2001268935A1 (en) 2001-12-11
ES2215139T3 (es) 2004-10-01
EP1286809B1 (de) 2004-02-04
US7093518B2 (en) 2006-08-22
CA2442361A1 (en) 2001-12-06
JP2003534929A (ja) 2003-11-25
DE10026847A1 (de) 2002-01-10
ATE258840T1 (de) 2004-02-15
EP1286809A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001091976A1 (de) Werkzeug zum spannen bzw. lösen/öffnen von feder-klemmelementen
DE10158005B4 (de) Bügelzwinge
EP3365953A1 (de) Einrichtung zur fixierung und/oder führung von strangförmigen elementen
EP2956274A1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE4407469A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen
WO2011082725A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer moduleinheit auf einer tragschiene
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE4312846C1 (de) Handhabungswerkzeug
DE4241389C2 (de) Einstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3107773A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE102004018429B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
AT503147A1 (de) Handbremseinrichtung
EP0196489A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE19723015C1 (de) Halter zum Festlegen von Kabeln, Leitungen oder dergleichen
DE202007000779U1 (de) Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte
AT524935B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60015437T2 (de) Klammer zur Befestigung eines Teils an einer Stange und Dokumentzuführer mit zumindest einer solchen Klammer
EP2301816B1 (de) Seilzugeinstellung
EP0682887A2 (de) Beschlag für einen Riemen
DE2540948B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
EP1420211B1 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers
DE19612758C1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AT AU BA BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LT LU LV MA MD MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TR TZ UA US VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 587973

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018106005

Country of ref document: CN

Ref document number: 10297219

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001947163

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001947163

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2442361

Country of ref document: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001947163

Country of ref document: EP