DE4407469A1 - Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen - Google Patents

Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen

Info

Publication number
DE4407469A1
DE4407469A1 DE4407469A DE4407469A DE4407469A1 DE 4407469 A1 DE4407469 A1 DE 4407469A1 DE 4407469 A DE4407469 A DE 4407469A DE 4407469 A DE4407469 A DE 4407469A DE 4407469 A1 DE4407469 A1 DE 4407469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
jaw
coupling
coupling according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407469C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE4407469A priority Critical patent/DE4407469C2/de
Priority to US08/396,912 priority patent/US5713687A/en
Priority to JP04448395A priority patent/JP3620885B2/ja
Priority to KR1019950004491A priority patent/KR100303687B1/ko
Publication of DE4407469A1 publication Critical patent/DE4407469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407469C2 publication Critical patent/DE4407469C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/304Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/30Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen mit einem Kupplungsmaul, wobei die Schließ­ bewegung seiner Backen von einem Spannmittel abgeleitet ist.
Bei einer bekannten Kupplung dieser Art, wie sie beispiels­ weise in der Patentanmeldung P 42 01 958.3 offenbart ist, besteht das Spannmittel aus einem Gewindebolzen, dessen Kopf einen Ring als Handhabe aufweist, und der in dem einen, er­ sten Gerüstteil schraubbar geführt ist. Der Kopf des Gewin­ debolzens liegt außen an der beweglichen Backe des Kupp­ lungsmaules an. Beim Einschrauben dieses Bolzens führt das Kupplungsmaul eine Schließbewegung durch, die Klauen des Kupplungsmaules kommen zur Anlage an ein anderes, zweites Gerüstteil, das mit dem ersten Gerüstteil fest verbunden werden soll, an dem die Kupplung befestigt ist.
Die bekannte Kupplung wird zum Verbinden einer quer verlau­ fenden Stange an einer Stütze verwendet.
Das Anziehen der Schraube von Hand oder auch mit einem in den Ring eingeführten Werkzeug ist verhältnismäßig umständ­ lich und langwierig. Außerdem läßt sich nicht vermeiden, daß Schraubengewinde auf der Baustelle schmutzig und damit schwergängig werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion der Kupplung zu entwickeln, mit der Gerüstteile schnell und bequem verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Spannmittel bei derartigen Kupplungen ein Keil verwendet wird. Vorteile der Erfindung liegen darin, daß bei Keilen keine Gefahr besteht, daß ihre bestimmungsgemäße Verwendung durch Verschmutzen auf der Baustelle beeinträchtigt wird, und daß eine Keilverbindung sehr leicht zu handhaben ist. Ein Keil kann mit einem Hammer eingeschlagen werden und in aller Regel auch, wenn er von seinem anderen Ende beauf­ schlagt wird, auch durch Hammerschläge oder dergleichen wie­ der gelöst werden. Dadurch ist die Handhabung der Kupplung recht einfach und zeitsparend. Auch läßt sich ein Keil sehr einfach und robust herstellen. Seine Länge und die Steigung seiner Keilfläche können dem jeweiligen Zweck optimal ange­ paßt werden. Auch kann ein Keilverschluß mit einer Hand be­ dient werden und unverlierbar an der Kupplung geführt wer­ den.
Die beiden Backen des Kupplungsmaules können lose an einem Gerüstteil angreifen und beispielsweise erst durch das Spannmittel mit diesem Gerüstteil fest verbunden werden. Bei Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch eine erste Backe des Kupplungsmaules biegesteif mit einer Aufnahme für das Gerüstteil verbunden, das beispielsweise eine Stange, ein Rohr oder dergleichen sein kann, das in einem rechten oder einem hiervon abweichenden Winkel an einem anderen Gerüst­ teil, beispielsweise einer Stütze oder dergleichen befestigt werden soll. Die Kupplung kann an dem einen Gerüstteil, der an dem dem Kupplungsmaul abgewandten Ende der Kupplung vor­ gesehen ist, entweder fest oder auch lösbar verbunden sein.
Die bewegliche, zweite Backe des Kupplungsmaules kann in dem Ge­ rüstteil schwenkbar gelagert sein, der mit Hilfe der Kupplung an einem anderen Gerüstteil befestigt werden soll, also beispiels­ weise an einem Rohr schwenkbar gelagert sein, das an einer Stütze angeklemmt werden soll. Bei Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch diese bewegliche (zweite) Backe des Kupplungsmaules in der ersten, an einem Gerüstteil starr verbundenen Backe schwenkbar gelagert. Dies ermöglicht verhältnismäßig einfache Konstruktionen derartiger Kupplungen.
Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die beiden Backen des Kupplungsmaules im Querschnitt u-förmig ausgebildet, wo­ bei sie ineinander angeordnet sind. Im Bereich ihrer Schen­ kel sind die beiden u-förmigen Backen durch einen eine Schwenkachse bildenden Bolzen miteinander verbunden. Die Jo­ che des u-Querschnittes sind, sofern die u-Querschnitte so ineinander angeordnet sind, daß ihre Joche voneinander abge­ wandt sind, dahingehend weiter ausgebildet, daß sie zu Klau­ en des Kupplungsmaules verlängert sind. Auch dies trägt zur Vereinfachung der Konstruktion bei. Die u-Querschnitte eig­ nen sich auch recht gut zur Befestigung eines stabförmigen Gerüstteiles, das an dem anderen Gerüstteil angeklemmt wer­ den soll. Beispielsweise kann der vorerwähnte Stab in dem Joch der unbeweglichen Backe des Kupplungsmaules mit einfa­ chen Nieten oder Schrauben befestigt sein.
Die Verwendung eines Keiles als Spannmittel hat noch den weiteren Vorteil, daß bei einer Ausführungsform der Erfindung dieser Keil auf einem Abschnitt seiner Länge so ausgespart ist, daß er dort außer Eingriff zu der zu bewegenden Backe steht. Dies hat den Vorteil, daß bei einer bestimmten Stellung des Keiles, also in der Regel dann, wenn er keine Spannung mehr erzeugt und nur noch sein schmales Ende im Bereich der beweglichen Backe sich befin­ det, diese bewegliche Backe ohne Störung durch den Keil um ihre Schwenkachse in einem sehr großen Winkel verschwenkt werden kann. Dadurch kann die Kupplung auch an Gerüstteilen mit sehr großem Durchmesser angeklemmt werden und außerdem kann bei so geöffnetem Kupplungsmaul die Kupplung und damit das an ihr befestigte Ge­ rüstteil, beispielsweise ein Aussteifungs-Rahmen, ganz nahe an die Oberfläche des Gerüstteils herangebracht werden, an dem das an der Kupplung befestigte Gerüstteil festgeklemmt werden soll.
Der Spannkeil kann je nach der Konstruktion in der bewegli­ chen Backe oder in der an dem Gerüstteil befestigten Backe oder aber in den zu befestigenden Gerüstteil geführt sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Keil in der Backe geführt, die an dem Gerüstteil starr befestigt ist.
Der Keil kann auf verschiedene Weise auf die bewegliche Bac­ ke einwirken. Bei einer Ausführungsform der Erfindung arbei­ tet eine Seitenfläche des Keiles, die gegenüber der Bewe­ gungsrichtung des Keiles geneigt ist, also seine Keilfläche, mit der beweglichen Backe zusammen. Auch diese Ausführungs­ form ermöglicht eine sehr einfache Konstruktion.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung weist jedoch der Keil an seiner Oberfläche Rippen auf, die schräg zu der Längsachse der Keilführung verlaufen, und die mit Zähnen an der beweglichen Backe zusammenarbeiten.
Die Zähne, die mit dem dem Keil zusammenarbeiten, sind bei Ausführungsformen der Erfindung am Joch der beweglichen Bac­ ke angeordnet. Diese Zähne können ebenfalls als schräg ver­ laufende Rippen ausgebildet sein, die in die Rillen des Kei­ les eingreifen.
Die Zähne können von der äußeren Oberfläche der beweglichen Backe abstehen. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Zähne jedoch am inneren Rand einer Aussparung in der beweglichen Backe vorgesehen, was statisch von Vorteil sein kann.
Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die bewegliche Bac­ ke auch massiv ausgebildet sein. Sie weist auf mindestens einer Seite einen Rücksprung auf, in dessen Bereich eine Aussparung vorgesehen ist, an deren innerem Rand Zähne vor­ gesehen sind, die in die Aussparung hinein vorstehen und die mit den Rippen des Keiles zusammenarbeiten. Die Rippen des Keiles und die Zähne verlaufen wiederum gegen die Schwenk­ achse der Backe geneigt, so daß diese als Keilflächen wirken.
Der Keil kann aus einem Stück Flachmaterial bestehen, auf dem die Rippen angeordnet sind. Bei Ausführungsformen der Erfindung hat der Keil jedoch einen um seine Längsachse et­ was gewölbten Querschnitt. Dies hat den Vorteil, daß er stets mit mehreren Rippen mit den Zähnen in Eingriff steht, wenn diese Zähne auf einer gewölbten Oberfläche der bewegli­ chen Backe angeordnet sind, die im Bereich der Zähne in etwa die Form eines Zylinderflächenabschnittes um die Schwenkach­ se aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Ver­ bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung sind fünf Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Kupplung, wobei eine Schließstellung der beweglichen Schale ausgezogen, zwei andere Stel­ lungen gestrichelt eingezeichnet sind;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 ohne den Keil;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Keiles;
Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der Er­ findung;
Fig. 5 einen bei der Ausführungsform nach Fig. 4 verwende­ ten Keil;
Fig. 6 einen Schnitt durch den Keil nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 eine in Fig. 4 dargestellte bewegliche Backe in grö­ ßerem Maßstab;
Fig. 8 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 9 eine bei der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendete bewegliche Backe;
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht einer 4. Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 zeigt die Ansicht einer weiteren Ausführungsform.
Bei der in der Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird ein querverlaufendes, z. B. zu einem Aus­ steifungsrahmen gehörendes Rohr 1 mit einer Teleskop-Stüt­ ze 2 verbunden, die ein besonderes Profil aufweist, das eine Befestigung eines Rohres 1 sowohl an einem Außenrohr 3 als auch an einem Innenrohr 4 der Stütze mit Hilfe einer Klemm­ verbindung erlaubt. Dieses Profil weist einander an den Sei­ ten eines Vorsprunges 6 gegenüberliegende Nuten 5 am Innen­ rohr und entsprechende Nuten 7 zu beiden Seiten eines Vor­ sprunges 8 am Außenrohr auf, in die die Klauen 9 und 10 ei­ ner Befestigungsvorrichtung eingreifen können.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Kupplungsvorrich­ tung weist eine äußere, u-förmige Schale 11 auf, deren Joch 12 das Ende des Rohres 1 umschließt und dort mit Nie­ ten 13 befestigt ist. In den Schenkeln 14 und 15 ist eine Bohrung 16 vorgesehen, in der ein Bolzen 17 befestigt ist. Auf diesem Bolzen sind die Schenke 1 18 und 19 einer Innen­ schale 20 drehbar gelagert, die ebenfalls einen u-förmigen Querschnitt aufweist und zwischen den Schenkeln 14 und 15 der äußeren Schale drehbar gelagert ist. Am vorderen, dem Rohr 1 abgewandten Ende der äußeren Schale 11 ist die Klaue 9 des Kupplungsmaules, an dem entsprechenden Ende der Innenschale 20 die Klaue 10 des Kupplungsmaules jeweils an Verlängerungen des Joches 12 bzw. des Joches 21 angeordnet.
An dem der Klaue 10 abgewandten hinteren Ende des Joches 21 der Innenschale 20 ist eine Abwinklung 22 vorgesehen, die zur Zusammenarbeit mit einem Spannmittel, im vorliegenden Fall zur Zusammenarbeit mit einem Keil 23, bestimmt ist.
Der Keil 23 ist in einem Langloch 24 der Außenschale 11 ge­ führt, das schräg zu der Längsachse des Rohres 1 verläuft. Die gerade Seitenfläche 25 des Keiles 23 stützt sich an dem hinteren Rand 26 der Aussparung 24 ab. Eine Keilfläche 27 arbeitet, wie erwähnt, mit der Abwinklung 22 an der Innen­ schale so zusammen, daß diese Innenschale 20 beim Ein­ schlagen des Keiles 23 in das Langloch 24 um den Schwenkbol­ zen 17 sich im Uhrzeigersinne zum Schließen des Kupplungs­ maules dreht.
Der Keil 23 weist an seinem unteren Ende einen quer über die Oberfläche des Keiles hinausstehenden Bolzen 28 auf, der verhindert, daß der Keil 23 aus dem Langloch 24, das in bei­ den Schenkeln 14 und 15 der äußeren Schale vorgesehen ist, herausgezogen werden kann. Zwischen seinem schmalen Ende beim Bolzen 28 und der Keilfläche 27 weist der Keil eine parallel zu seiner geraden Rückfläche 25 gerade verlaufende Fläche 29 auf. Wird der Keil 23 aus der Aussparung 24 so weit herausgezogen, daß die gerade Fläche 29 außerhalb des Schwenkbereiches der Abwicklung 22 liegt, so kann die Innen­ schale 20 nahezu frei um den Bolzen 17 sich verschwenken, so daß die Klaue 10 sich sehr weit von der Klaue 9 entfernt und damit das Kupplungsmaul außerordentlich weit geöffnet ist. Diese Stellung eignet sich besonders zum Einbau der Kupp­ lung, insbesondere wenn die Kupplung rechtwinklig zur Achse des Rohres 1 eingebaut werden muß. Ist die Kupplung ange­ setzt, so wird durch Einschlagen des Keiles 23 die Keilflä­ che 27 zur Anlage an die Abwinklung 22 gebracht und beim weiteren Einschlagen die innere Schale 20 um den Bolzen 17 so verdreht, daß das Kupplungsmaul sich schließt und unter Spannung an der Stütze anliegt.
Die in den Fig. 4 bis 7 dargestellte Ausführungsform der Er­ findung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 dadurch, daß nicht die Randkante 27, 29 eines Keiles mit der inneren Schale einer Kupplung zusammenarbei­ tet, sondern Rippen, die schräg zur Längsachse eines Keiles auf dessen Oberfläche verlaufen, der parallele Ränder auf­ weist, also nicht keilförmig ist, sondern im wesentlichen rechteckig. Diese schräg verlaufenden Rippen 31 arbeiten mit Zähnen 32 zusammen, die an der Außenfläche des Joches 33 der Innenschale 34 angeordnet sind.
Die äußere Schale 35, die durch eine Niete oder eine Schrau­ be 36 mit dem Rohr 1 verbunden ist, weist eine Aussparung 37 auf, in der der Keil 30 so geführt ist, daß seine Rippen 31 mit den Zähnen 32 zusammenarbeiten. Auf einem dem Ende des Keiles 30 benachbarten Abschnitts 38 fehlen die Rippen 31. Wenn der Keil 30 so weit herausgezogen ist, daß der Ab­ schnitt 38 in der Bewegungsbahn der Zähne 32 sich befindet, so ist die innere Schale 34 um den Bolzen 17 in einem großen Winkel frei schwenkbar, so daß das Kupplungsmaul weit offen ist. Damit die Rippen 31 nicht nur mit einem der Zähne 32 zusammenarbeiten, ist der Keil 30 gewölbt, wie die Fig. 6 zeigt. Dadurch greifen beide Rippen 39 und 40 nahezu voll in benachbarte Zähne 32 ein. Die Wölbung des Keiles kann der Wölbung des Joches der Innenschale 34 um den Bolzen 17 ent­ sprechen. Auch die Aussparung 37 in der Außenschale 35 kann, wie Fig. 4 zeigt, entsprechend gewölbt sein. Beim Spannen der Kupplung liegt der Keil 30 an dem Rand 41 der Ausspa­ rung 37 an.
An der Innenschale 34 befindet sich an dem in Fig. 7 unteren Rand der Schenkel ein nach außen abgebogener Vorsprung 42, der in der maximalen Öffnung des Kupplungsmaules an dem un­ teren Rand 43 der äußeren Schale 35 zur Anlage kommt und da­ mit eine weitere Öffnungsbewegung des Kupplungsmaules be­ grenzt und auch verhindert, daß die Klaue 10 im Verlauf ih­ rer Schwenkung um den Bolzen 17 zwischen die Schenke 1 der Außenschale 35 eintritt und dort möglicherweise in Folge von Schmutz hängen bleibt und somit beim Gebrauch der Kupplung erst wieder aus den Schenkeln der Außenschale 35 im Uhrzei­ gersinn Fig. 4 herausgeschwenkt werden muß.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 im wesentli­ chen lediglich dadurch, daß Zähne 44, die mit einem Spann­ keil zusammenarbeiten, am inneren Rand einer Aussparung 45 angeordnet sind, die in einem der Innenschale entsprechenden kompakten Metallstück 46 ausgespart ist. Da bei dieser Aus­ führungsform die Zähne 44 an dem dem Schwenkbolzen 17 abge­ wandtem Rand der Aussparung 45 angeordnet sind, ist der Spannkeil zwar wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ge­ wölbt, seine Rippen, die mit den Zähnen 44 zusammenarbeiten, befinden sich jedoch auf der Außenseite des gewölbten Kei­ les. Auch in diesem Falle weist der Keil einen Abschnitt auf, in dessen Bereich das Innenstück 46 mit der Klaue 10 so weit ausschwenken kann, bis der Rand des Keiles an dem En­ de 47 der Aussparung 45 zur Anlage kommt. Die Aussparung 45 in dem Innenstück 46 ist daher etwas länger als bei der Aus­ führungsform nach Fig. 4. Das Innenstück 46 weist auf seinen beiden Seiten je eine Auskehlung 55 auf, in der die Ausspa­ rung 45 vorgesehen ist.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Erfin­ dung wird eine innere Schale 52 oder ein massives Innen­ stück 48 durch einen Ring 49 gespannt, der auf dem Rohr 1 drehbar und verschiebbar geführt ist. Die der Kupplung abge­ wandte Stirnseite des Ringes 49 weist eine Keilfläche 50 auf, die sich an dem Anschlag 51 abstützt. Wird der als Zy­ linderabschnitt ausgebildete Ring 49 gedreht, so kommt seine vordere, dem Kupplungsmaul zugewandte Stirnfläche 53 an dem hinteren Ende der Innenschale 52 zur Anlage und verschwenkt beim weiteren Drehen des Ringes 49 diese im Uhrzeigersinn um den Bolzen 17. Die Innenschale 52 kann in gleicher Weise wie die Innenschale 20 der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgebil­ det sein, sie kann mit einer entsprechenden Abwinkelung 22 mit der Stirnfläche 53 des Ringes 49 zusammenarbeiten.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform der Erfin­ dung ist ein Keil in einer das Rohr 1 durchsetzenden Ausspa­ rung 56 geführt und die bewegliche Backe 57 ist auf einem das Rohr 1 querdurchsetzenden Zapfen 58 schwenkbar gelagert. Die bewegliche Backe weist an ihrer der Klaue abgewandten Seite eine Randkurve 59 auf, die mit dem Keil 50 so zusam­ menarbeitet, daß sich beim Einschlagen des Keiles das Kupp­ lungsmaul 9, 20 schließt.

Claims (15)

1. Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen mit einem Kupp­ lungsmaul, dessen Schließbewegung der Backen von einem Spannmittel abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel als Keil (23, 30) ausgebildet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Backe (11) des Kupplungsmaules (9, 10) eine Aufnahme für eine biegesteife Verbindung mit einem Ge­ rüstteil (1) aufweist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine bewegliche, zweite Backe (20) des Kupp­ lungsmaules (9, 10) in der ersten Backe (11) schwenkbar gelagert ist.
4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (11, 20) des Kupplungsmaules (9, 10) im Querschnitt u-förmig ausgebildet sind, daß sie im Bereich ihrer Schenkel durch einen eine Schwenkachse bildenden Bolzen (17) miteinander verbunden sind und daß die Joche (12, 21, 33) des u-Querschnittes zu Klauen (9, 10) des Kupp­ lungsmaules verlängert sind.
5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Keil (23, 30) auf einem Abschnitt (29, 38) so ausgespart ist, daß er dort außer Eingriff mit der zu bewegenden Backe (20, 34, 46) steht.
6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Keil (23, 30) in der er­ sten Backe (11, 35) geführt ist.
7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche (27) des Keiles (23) mit der beweglichen Backe (20) zusammenar­ beitet.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Keil (30) an seiner Oberfläche Rippen (39, 40) aufweist, die mit Zähnen (32, 44) in der beweglichen Backe zusammenarbeiten.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Keil (23) zusammenarbeitenden Zähne (32) am Joch (12) der beweglichen Backe (11) angeordnet sind.
10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zähne (32) als schrägver­ laufende Rippen ausgebildet sind.
11. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (44) am inneren Rand einer Aussparung (45) in der beweglichen Backe (46) angeordnet sind.
12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (46) als Vollmaterial ausgebildet ist, das auf mindestens einer Seite einen Rücksprung (47) aufweist, und daß im Bereich des Rücksprunges (47) eine Ausspa­ rung (45) vorgesehen ist, an deren innerem Rand Zähne (44) in die Aussparung (45) vorstehen, die mit Rippen des Keiles zusammenarbeiten.
13. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß Rippen (31) und Zähne (32, 44) gegen die Schwenkachse (17) geneigt verlaufen.
14. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (30) einen gewölbten Querschnitt aufweist.
15. Keil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Spannmittel bildende Keil als eine Keilfläche (50) der Stirnfläche eines auf einem Gerüstteil (1) drehbar geführten Ringes (49) ausgebildet ist, dessen andere Stirnfläche mit einer beweglichen Backe (52) so zusammenarbeitet, daß bei Verschiebung des Ringes (49) in Richtung auf die Schwenkachse (17) sich die Backe (52) zum Schließen und Spannen des Kupplungsmaules (9, 10) bewegt.
DE4407469A 1994-03-05 1994-03-05 Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen Expired - Lifetime DE4407469C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407469A DE4407469C2 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen
US08/396,912 US5713687A (en) 1994-03-05 1995-03-01 Coupling for connecting scaffolding components
JP04448395A JP3620885B2 (ja) 1994-03-05 1995-03-03 足場要素を連結する継手
KR1019950004491A KR100303687B1 (ko) 1994-03-05 1995-03-06 비계부품연결용커프링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407469A DE4407469C2 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407469A1 true DE4407469A1 (de) 1995-09-14
DE4407469C2 DE4407469C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6512022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407469A Expired - Lifetime DE4407469C2 (de) 1994-03-05 1994-03-05 Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5713687A (de)
JP (1) JP3620885B2 (de)
KR (1) KR100303687B1 (de)
DE (1) DE4407469C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322277B1 (en) 2000-03-13 2001-11-27 Wilian Holding Company Clamp for interconnecting components of shoring apparatus
MY127197A (en) 2000-03-13 2006-11-30 Wilian Holding Co Support apparatus
CH698445B1 (de) * 2003-02-12 2009-08-14 Mark Erismann Saiteninstrument mit einer Saitenspannvorrichtung.
US20090052980A1 (en) * 2007-06-01 2009-02-26 Williams Joe W Scaffold connection with concave engagement and gravity lock
US8205854B2 (en) * 2008-03-10 2012-06-26 Western Forms, Inc. Form clamp
US8590977B2 (en) 2008-08-07 2013-11-26 Roho, Inc. Wheelchair back mounting assembly
ES2354336B1 (es) * 2009-05-07 2012-02-20 Inveral, S.A. Pinza para la conexión y fijación en andamios de un elemento de refuerzo a un pilar de apoyo.
US8206052B1 (en) * 2009-06-22 2012-06-26 Excel Modular Scaffold And Leasing Corporation Modular scaffold horizontal end connector
US8905292B1 (en) 2009-06-22 2014-12-09 Excel Modular Scaffold and Leasing Company Modular scaffold horizontal end connector
CA2789675C (en) * 2010-02-11 2015-05-12 Roho, Inc. Wheelchair back mounting assembly
KR101448214B1 (ko) * 2013-01-28 2014-10-22 주식회사백상 비계 부재의 연결용 커플링
JP6145118B2 (ja) * 2015-01-20 2017-06-07 株式会社国元商会 仮設足場用連結装置
US10570633B2 (en) * 2017-11-16 2020-02-25 Titan Formwork Systems Llc System for lateral support of shoring posts
US11719006B2 (en) * 2019-12-16 2023-08-08 Wilian Holding Co. Clamp for interconnecting components of a shoring apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103470A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Udo 4836 Herzebrock Rose Stahlrohrgeruest
DE4021602A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Ulma S Coop Verbindungsknoten fuer gittergerueste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1299821A (en) * 1918-10-04 1919-04-08 North & Judd Mfg Co Hook.
US2546929A (en) * 1945-02-12 1951-03-27 Evans Prod Co Freight loading apparatus
DE3030257A1 (de) * 1980-08-09 1982-03-11 Eberhard 7129 Güglingen Layher Kupplung fuer metallgerueste
DE3545273C3 (de) * 1985-12-20 1995-09-07 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE4201958A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Peri Gmbh Traggeruest

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103470A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Udo 4836 Herzebrock Rose Stahlrohrgeruest
DE4021602A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Ulma S Coop Verbindungsknoten fuer gittergerueste

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407469C2 (de) 1997-08-07
US5713687A (en) 1998-02-03
KR950032950A (ko) 1995-12-22
JP3620885B2 (ja) 2005-02-16
KR100303687B1 (ko) 2001-11-22
JPH0835325A (ja) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049032B4 (de) Zange
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE4407469A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Gerüstteilen
DE102011001353B4 (de) Maulschlüssel
DE102011001351B4 (de) Maulschlüssel
DE19602737A1 (de) Gerüstknoten
EP0594962B1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
EP3718186A1 (de) Abisolierzange
DE2617622C2 (de) Kupplungsnippel zur Verbindung eines Arbeitsgerätes mit einem Stiel
DE202006009544U1 (de) Hammer und Hammerkopf mit einem frontseitigen Extraktor
DE3739633C2 (de)
EP1736580B1 (de) Webschaft mit Selbstspannverschluss
EP0698720B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE2903252C2 (de) Quetschzange
EP0166794A1 (de) Verbinder zum Kuppeln von Profilstangen eines Gestells
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19504038C2 (de) Gerüst
EP0196489A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE2529430A1 (de) Flip chart
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE19500128A1 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE19732967A1 (de) Gerüstrohr-Kupplung
DE4013690A1 (de) Rohrbefestigungsschelle mit einem verankerungsbolzen und zwei bogenfoermigen schellenteilen
DE3144522A1 (de) Gripzange
DE3444235A1 (de) Gelenkarm fuer gelenkarmmarkisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right