WO2001089855A1 - Anordnung zur informationsdarstellung - Google Patents

Anordnung zur informationsdarstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001089855A1
WO2001089855A1 PCT/EP2001/005643 EP0105643W WO0189855A1 WO 2001089855 A1 WO2001089855 A1 WO 2001089855A1 EP 0105643 W EP0105643 W EP 0105643W WO 0189855 A1 WO0189855 A1 WO 0189855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
overview
application
arrangement according
arrangement
products
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Kerl
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to AU2001279621A priority Critical patent/AU2001279621A1/en
Priority to ES01957798T priority patent/ES2428117T3/es
Priority to DK01957798.0T priority patent/DK1286843T3/da
Priority to EP01957798.0A priority patent/EP1286843B1/de
Publication of WO2001089855A1 publication Critical patent/WO2001089855A1/de
Priority to NO20025490A priority patent/NO329223B1/no
Priority to HRP20020920 priority patent/HRP20020920A2/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/001Books or other bound products with at least two separate sets of sheets

Definitions

  • the invention is based on an arrangement for displaying information.
  • This arrangement which practically represents a two-stage illustrated table of contents, is intended to make it easier to find the products.
  • the invention has for its object to provide an arrangement for displaying information about products, which enables improved access to the products even under additional aggravating constraints.
  • the invention proposes an arrangement with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims, the wording of which, like the wording of the abstract, is made by reference to the content of the description.
  • the arrangement which can be implemented, for example, as a catalog or loose-leaf collection, contains an overall overview in which, as in the prior art, possible parameter values of the products are listed. From the matrix-like representation a reference to the part of the arrangement that contains the possible use cases. As an additional intermediate step, the use cases are now linked to the systems that can be built from the products. Only from these systems can the products be assigned that are required for the formation of a respective system. By means of the measures according to the invention, such a catalog can be produced with less effort. It would also be possible to point directly from the application overview to a catalog part in which the systems would already be included with all details of all associated components.
  • the arrangement is normally structured so that it is of every cell of the matrix
  • Page or double page of a catalog or loose-leaf collection is included. If necessary, it can also be a page that can be folded out of the catalog or the loose-leaf collection. It can then be constantly visible when browsing through the arrangement. By designing the parameters accordingly Ensure that the overall overview remains clear despite the arrangement on only a single page or double page.
  • the invention proposes to provide several pages.
  • each cell of the matrix-like representation can be characterized in more detail by a combination of two features, for example by a combination of two numbers or by a combination of two colors, which can be realized as a geometric figure. It is proposed by the invention in a further development that such a designation of the cells of the
  • the arrangement can contain a second overview, which can be divided according to other criteria. It is possible to refer from this second overview to a second type of application overview, which can then lead back to the system overview.
  • the drawing shows schematically the structure of a catalog from several parts according to the proposals of the invention.
  • the exemplary embodiment initially contains one
  • a strip 3 is provided on the side 2 along the upper edge, on which the three possible values A, B, C of a first parameter are plotted.
  • a field is provided for each value of the parameter, which is approximately one third of the sheet width. Every field can be marked with a certain pattern or preferably with a certain color, the colors being different for all three values A, B and C.
  • a strip 4 is also printed along the left edge of the sheet 2, in which three different values I, II and HI of a second parameter are plotted, preferably also in a field of a certain color.
  • the two parameters are independent of each other, so that nine different combinations of the two parameters are possible.
  • a cell 5 is printed in the matrix-like representation, which is designed as a rectangle. Each rectangle has one
  • Diagonal 6 which runs from top right to bottom left.
  • the orientation of the diagonal 6 is the same in all rectangular cells 5.
  • the color assigned to the one parameter is printed on one side of the diagonal 6 in the rectangle, while the color value of the other parameter for this cell is printed on the other side of the diagonal 6. So the nine cells are represented by rectangles with nine different ones
  • Each cell 5 of the overall overview 1 contains, for example by means of a page number in the catalog, a reference to at least one page 7 of the application overview 8, which is represented by the arrow 9 in the figure.
  • Application overview 8 are preferably arranged in the order of the cells 5 in the second part of the catalog.
  • a mark 10 is attached at the top left, which represents a rectangle with a diagonal.
  • the same colors are printed on both sides of the diagonal as they correspond to cell 5 of the general overview 1. So it is a repetition of the same
  • Application overview for example, contain several representations of the same use case. However, it can also contain different application cases on one page. Each application can now normally be solved using different systems. Each system uses several products, which are included in the final presentation of all products. Therefore, each use case of the application overview 8 contains an indication of the possible systems, these systems being included in the system overview 12. This is represented by the arrow 13, which thus represents a reference from each application in the application overview 8 to at least one system in the system overview 12. Again, like the references from the general overview 1 to the application overview 8, this reference can be realized by printing a page number.
  • the individual products are listed in a linear arrangement, arranged, for example, according to the product number that is listed in the fields 17.
  • a user gets from the general overview 1 with the help of the information available there, namely the page numbers, to one or more sheets 7 of the application overview 8, where he can then search for the specific application. From this use case, he then reaches the system overview, where he can choose from the systems possible for this use case. If he has decided on a particular system, he can write down which products he needs for this system. He can then select the products from product part 15 and also order them using the order numbers available there.
  • An example of an application for such a way of presenting information is to be the planning of fire protection measures. For example, electrical or
  • the application overview would then contain at least one application for each cell of the overall overview 1, for example the passage of a single cable through a wall made of masonry.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Eine Anordnung von Informationen ist vorzugsweise als Katalog, Buch, Loseblattsammlung oder dergleichen ausgebildet. Sie enthält eine Gesamtübersicht (1), in der zwei mögliche Parameter in zwei verschiedenen Dimensionen aufgetragen sind. Aus der Gesamtübersicht (1) erfolgt mit Hilfe von Seitenzahlen eine Weiterleitung des Benutzers in einen Anwendungsteil, in dem die für eine bestimmte Kombination von Parametern möglichen Anwendungsfälle dargestellt sind. Von der Anwendung erfolgt ein Verweis auf die für diese Anwendung möglichen Systeme, wobei jedes System mehrere Produkte und Nebenbedingungen erfüllt. Aus der Systemübersicht (12) kann der Benutzer entnehmen, welche Materialien, Hilfsmittel oder dergleichen er behötigt, die er dann in dem Produktteil finden Kann.

Description

Beschreibung:
Anordnung zur Informationsdarstellung
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Informationsdarstellung. Eine solche
Anordnung in Form eines Kataloges ist bereits bekannt (DE 19607445 AI). Die bekannte Anordnung weist eine Gesamtübersicht auf, in der in einer Matrix mögliche Anwendungsparameter der betroffenen Produkte aufgeführt sind. Von der Gesamtübersicht erfolgt ein Verweis auf mögliche Anwendungsarten, und von den Anwendungsarten ein Verweis auf den Produktteil, in dem alle Produkte in einer linearen
Anordnung aufgeführt sind. Diese Anordnung, die praktisch ein zweistufiges bebildertes Inhaltsverzeichnis darstellt, soll das Auffinden der Produkte erleichtern.
Es hat sich herausgestellt, dass es bei Produkten für bestimmte Zwecke eine sehr große Zahl von Produkten gibt, die in unterschiedlichen Anwendungssystemen angewendet werden können. Selbst eine zweistufige Einführung in die Produkte, wie sie der eingangs genannte Stand der Technik darstellt, kann in bestimmten Fällen nicht ausreichen. Dies gilt um so mehr, wenn zusätzliche gesetzliche Bestimmungen zu beachten sind. Beispielsweise können die Produkte in verschiedenen Kombinationen verwendet werden, wobei manche Kombinationen für bestimmte Anwendungszwecke zulässig sind und manche Kombinationen nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Informationsdarstellung von Produkten zu schaffen, die einen verbesserten Zugang zu den Produkten auch unter zusätzlichen erschwerenden Nebenbedingungen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Die Anordnung, die beispielsweise als Katalog oder Loseblattsammlung verwirklicht sein kann, enthält eine Gesamtübersicht, in der, wie im Stand der Technik, mögliche Parameterwerte der Produkte aufgeführt sind. Von der matrixartigen Darstellung erfolgt ein Verweis auf den Teil der Anordnung, in dem die möglichen Anwendungsfälle enthalten sind. Von den Anwendungsfällen erfolgt jetzt als zusätzlicher Zwischenschritt ein Verweis zu den Systemen, die sich aus den Produkten aufbauen lassen. Erst von diesen Systemen aus können die Produkte zugeordnet werden, die für die Bildung eines jewei- ligen Systems benötigt werden. Durch die Maßnahmen nach der Erfindung lässt sich ein solcher Katalog mit weniger Aufwand herstellen. Es wäre auch möglich, von der Anwendungsübersicht direkt zu einem Katalogteil zu verweisen, in dem die Systeme schon mit allen Einzelheiten aller zugehörenden Bauteile enthalten wären. Dann müssten aber die meisten Produkte an verschiedenen Stellen der Anordnung mehrfach auftreten, was den Katalog nicht nur dicker machen würde, sondern auch die Gefahr von Fehlern vervielfältigen würde. Jede Änderung eines Produkts und der zugehörigen Produktbeschreibung müsste dann in verschiedenen Teilen der Anordnung vermerkt werden.
Die Anordnung ist im Normalfall so aufgebaut, dass es von jeder Zelle der matrixartigen
Übersicht nicht nur einen Verweis zu einem Eintrag der Anwendungsübersicht gibt, sondern Verweise zu mehreren Anwendungsfallen. Jeder Anwendungsfall, auch wenn es sich um einen einzigen Anwendungsfall handelt, kann dann mehrere bildliche Darstellungen und ggf. auch eine Beschreibung enthalten.
In ähnlicher Weise kann von jedem Anwendungsfall ein Verweis zu einem einzigen System erfolgen. Meistens wird es aber so sein, dass auch jeder Anwendungsfall mit Hilfe mehrerer Systeme gelöst werden kann. Dies bedeutet, dass es von jedem Eintrag der Anwendungsübersicht Verweise zu mehreren Systemen geben kann.
Das gleiche gilt natürlich auch von den Verweisen, die von der Systemübersicht zu den dazu benötigten Produkten führen.
Um den Zugang in die gesamte Anordnung möglichst einfach zu gestalten, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Gesamtübersicht auf einer einzigen
Seite oder Doppelseite eines Kataloges oder einer Loseblattsammlung enthalten ist. Gegebenenfalls kann es sich auch um eine Seite handeln, die aus den Katalog oder der Loseblattsammlung herausgeklappt werden kann. Sie kann dann beim Durchblättern der Anordnung ständig sichtbar sein. Durch entsprechende Gestaltung der Parameter kann dafür gesorgt werden, dass trotz der Anordnung auf nur einer einzigen Seite oder Doppelseite die Gesamtübersicht übersichtlich bleibt.
Für die Anwendungsübersicht, bei der ja die einzelnen möglichen Anwendungsfälle auch mit Hilfe von Bildern dargestellt werden sollen, schlägt die Erfindung vor, mehrere Seiten zur Verfügung zu stellen.
Ähnliches gilt auch für die Systemübersicht.
Da bei der matrixartigen Darstellung der Gesamtübersicht zwei insbesondere unabhängige
Parameter der Produkte zur Unterteilung verwendet werden, lässt sich jede Zelle der matrixartigen Darstellung durch eine Kombination zweier Merkmale näher kennzeichnen, beispielsweise durch eine Kombination von zwei Zahlen oder durch eine Kombination von zwei Farben, die als geometrische Figur verwirklicht sein kann. Es wird von der Erfindung in Weiterbildung vorgeschlagen, dass eine solche Bezeichnung der Zellen der
Gesamtübersicht auch als sich wiederholende Bezeichnung aller Anwendungsfälle verwendet werden kann. Es wird dadurch möglich, von der Anwendungsübersicht eine Rückbeziehung zur der Gesamtübersicht zu verwirklichen.
Erfindungsgemäß kann die Anordnung eine zweite Gesamtübersicht enthalten, die nach anderen Kriterien aufgeteilt sein kann. Es ist möglich, von dieser zweiten Gesamtübersicht zur einer zweiten Art von Anwendungsübersicht zu verweisen, die dann aber wieder zu der Systemübersicht führen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigt die Zeichnung schematisch den Aufbau eines Kataloges aus mehreren Teilen nach den Vorschlägen der Erfindung. Das Ausfuhrungsbeispiel enthält zunächst eine
Gesamtübersicht 1, die beispielsweise auf einer Doppelseite eines Kataloges angeordnet ist. Auf der Seite 2 ist längs des oberen Randes ein Streifen 3 vorgesehen, auf dem die drei möglichen Werte A, B, C eines ersten Parameters aufgetragen sind. Für jeden Wert des Parameters ist ein Feld vorgesehen, das etwa ein Drittel der Blattbreite beträgt. Jedes Feld kann mit einer bestimmten Rasterung oder vorzugsweise mit einer bestimmten Farbe gekennzeichnet sein, wobei die Farben für alle drei Werte A, B und C unterschiedlich sind.
Längs des linken Randes des Blattes 2 ist ebenfalls ein Streifen 4 aufgedruckt, in dem drei verschiedene Werte I, II und HI eines zweiten Parameters aufgetragen sind, vorzugsweise ebenfalls in einem Feld einer bestimmte Farbe. Die beiden Parameter sind voneinander unabhängig, so dass neun verschiedene Kombinationen der beiden Parameter möglich sind. Für jede dieser neun möglichen Kombinationen ist in der matrixartigen Darstellung eine Zelle 5 aufgedruckt, die als Rechteck ausgebildet ist. Jedes Rechteck weist eine
Diagonale 6 auf, die von rechts oben nach links unten verläuft. Die Orientierung der Diagonale 6 ist in allen rechteckigen Zellen 5 gleich. Auf der einen Seite der Diagonale 6 ist in dem Rechteck die dem einen Parameter zugeordnete Farbe aufgedruckt, während auf der anderen Seite der Diagonale 6 der Farbwert des anderen Parameters für diese Zelle aufgedruckt ist. Die neun Zellen werden also durch Rechtecke mit neun verschiedenen
Farbkombinationen dargestellt.
In jeder Zelle 5 der Gesamtübersicht 1 ist, beispielsweise durch eine Seitenzahl des Kataloges, ein Hinweis auf mindestens eine Seite 7 der Anwendungsübersicht 8 enthalten, was durch den Pfeil 9 in der Figur dargestellt ist. Die einzelnen Seiten 7 der
Anwendungsübersicht 8 sind vorzugsweise in der Reihenfolge der Zellen 5 in dem zweiten Teil des Kataloges angeordnet. Auf jeder Seite 7 der Anwendungsübersicht 8 ist links oben eine Markierung 10 angebracht, die ein Rechteck mit einer Diagonale darstellt. Beidseits der Diagonale sind die gleichen Farben aufgedruckt, wie sie der Zelle 5 der Gesamtübersicht 1 entsprechen. Es handelt sich also um eine Wiederholung der gleichen
Markierung in verkleinertem Maßstab. Auf der Seite 7, die ebenfalls eine Doppelseite sein kann, ist eine Reihe von Bildern 11 aufgedruckt, die für die der zugehörigen Zelle 5 entsprechende Kombination der beiden Parameter einen Anwendungsfall darstellt. Üblicherweise wird ein Anwendungsfall durch Bilder aus mehreren Richtungen oder in verschiedenen Stadien der Durchführung dargestellt. Daher kann jede Seite 7 der
Anwendungsübersicht beispielsweise mehrere Darstellungen des gleichen Anwendungsfalls enthalten. Sie kann aber auch unterschiedliche Anwendungsfalle auf einer Seite enthalten. Jeder Anwendungsfall kann nun normalerweise mit Hilfe verschiedener Systeme gelöst werden. Jedes Systeme verwendet dazu mehrere Produkte, die in der abschließenden Darstellung aller Produkte enthalten sind. Daher enthält jeder Anwendungsfall der Anwendungsübersicht 8 einen Hinweis auf die möglichen Systeme, wobei diese Systeme in der Systemübersicht 12 enthalten sind. Dies ist durch den Pfeil 13 dargestellt, der also einen Verweis von jedem Anwendungsfall in der Anwendungsübersicht 8 zu mindestens einem System in der Systemübersicht 12 darstellt. Dieser Verweis kann wieder, wie die Verweise von der Gesamtübersicht 1 zu der Anwendungsübersicht 8, durch das Aufdrucken einer Seitenzahl verwirklicht werden.
In der Systemübersicht 12 können auf einer Seite bzw. Doppelseite 14 ein oder auch mehrere Systeme dargestellt und beschrieben sein, je nach dem benötigten Platz. Von jedem System fuhren dann Verweise in den Produktteil 15, angedeutet durch den Pfeil 16. Die Verweise können so sein, dass auf den Seiten 14 für jedes System die benötigten Produkte mit ihrer Produktbezeichnung enthalten sind. Dies ist vereinfacht durch die
Felder 17 dargestellt. In dem Produktteil 15 sind die einzelnen Produkte in einer linearen Anordnung aufgeführt, geordnet beispielsweise nach der Produktnummer, die in den Feldern 17 aufgeführt ist.
Ein Benutzer gelangt aus der Gesamtübersicht 1 mit Hilfe der dort vorhandenen Hinweise, nämlich den Seitenzahlen, zu einem oder mehreren Blättern 7 der Anwendungsübersicht 8, wo er sich dann den speziellen Anwendungsfall heraussuchen kann. Von diesem Anwendungsfall gelangt er dann in die Systemübersicht, wo er unter den für diesen Anwendungsfall möglichen Systemen auswählen kann. Wenn er sich für ein bestimmtes System entschieden hat, kann er sich notieren, welche Produkte er für dieses System benötigt. Die Produkte kann er sich dann aus dem Produktteil 15 heraussuchen und mit den dort vorhandenen Bestellnummern auch bestellen.
Ein Anwendungsbeispiel für eine solche Art der Darstellung von Informationen soll die Planung von Brandschutzmaßnahmen sein. Beispielsweise müssen elektrische oder
Glasfaserkabel durch Gebäude verlegt werden, wobei Vorschriften des Brandschutzes beachtet werden müssen. Für einen solchen Fall würde der erste Parameter der Gesamtübersicht 1, der also längs der Abszisse aufgetragen wird, die Werte "Decke", "Wand", "Boden" annehmen können. Als zweiter Parameter, der in der Matrix von oben nach unten aufgetragen wird, kommt das Material infrage, also beispielsweise "Beton", "Mauerwerk", "Leichtbauwerkstoff1.
Damit ist die Gesamtübersicht 1 festgelegt. Die Anwendungsübersicht würde dann für jede Zelle der Gesamtübersicht 1 mindestens einen Anwendungsfall enthalten, beispielsweise die Durchführung eines Einzelkabels durch eine Wand aus Mauerwerk.
Für diesen einen Anwendungsfall gibt es dann beispielsweise drei Systeme, die dann in der Systemübersicht gefunden werden können, beispielsweise gekennzeichnet durch einen
Buchstaben. In der Systemübersicht ist bei diesem System dann aufgeführt, welche Produkte, Materialien oder Hilfselemente benötigt werden, die dann in dem Produktteil 15 gefunden und bestellt werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Informationsdarstellung, mit 1.1 einer Gesamtübersicht (1), in der
1.1.1 in einer matrixartigen Darstellung die möglichen Werte eines ersten Parameters in einer ersten Dimension und
1.1.2 die möglichen Werte eines zweiten unabhängigen Parameters in einer zweiten Dimension aufgetragen sind, 1.2. einer Übersicht (8) möglicher Anwendungsfälle der zu verwendenden
Produkte,
1.2.1 in die für jeden Anwendungsfall ein Verweis aus mindestens einer Zelle (5) der Gesamtübersicht (1) führt,
1.3 einer Systemübersicht (12), in der 1.3.1 für die Anwendungsfälle der Anwendungsübersicht (8) zulässige und/oder mögliche Systeme der Verwendung von Produkten aufgeführt sind, wobei
1.3.2 die Anwendungsübersicht (8) für jeden Anwendungsfall mindestens einen Verweis in der Systemübersicht (12) enthält, sowie mit
1.4 einem Produktteil (15), der 1.4.1 alle Produkte in einer linearen Anordnung enthält, wobei
1.4.2 die Systemübersicht (12) für jedes System mindestens einen Verweis auf mindestens ein Produkt des Produktteils (15) enthält.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Gesamtübersicht (1) auf einer Seite (3) oder Doppelseite eines Kataloges, Buches, einer Loseblattsammlung oder dergleichen enthalten ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Anwendungsübersicht (8) und/oder die Systemübersicht (12) jeweils über mehrere Seiten verteilt sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeder Anwendungsfall der Anwendungsübersicht (8) eine die Bezeichnung der zugeordneten Zelle (5) der Gesamtübersicht (1) wiederholende Markierung (10) aufweist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anwendungsübersicht (8) für jeden Anwendungsfall mehrere bildliche Darstellungen aufweist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Systemübersicht (12) für jeden Anwendungsfäll mindestens ein, vorzugsweise mehrere Systeme enthält.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Werte der Parameter durch optisch unterscheidbare Merkmale dargestellt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der jede Zelle (5) der Gesamtübersicht (1) durch eine Kombination zweier optisch unterscheidbarer Merkmale gekennzeichnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der sich die optisch unterscheidbaren Merkmale der Zellen (5) der Gesamtübersicht in der Anwendungsübersicht (8) wiederholen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der für die Parameterwerte beider Parameter unterschiedliche Merkmale verwendet werden.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Parameterwerte durch optisch gekennzeichnete Flächen und die Merkmalskombinationen durch längs einer Linie (6) getrennte, insbesondere geometrisch ähnliche Flächen dargestellt werden.
PCT/EP2001/005643 2000-05-20 2001-05-17 Anordnung zur informationsdarstellung WO2001089855A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001279621A AU2001279621A1 (en) 2000-05-20 2001-05-17 Arrangement for information presentation
ES01957798T ES2428117T3 (es) 2000-05-20 2001-05-17 Disposición para la representación de información
DK01957798.0T DK1286843T3 (da) 2000-05-20 2001-05-17 Indretning til informationsvisning
EP01957798.0A EP1286843B1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Anordnung zur informationsdarstellung
NO20025490A NO329223B1 (no) 2000-05-20 2002-11-15 Anordning for informasjonsfremvisning
HRP20020920 HRP20020920A2 (en) 2000-05-20 2002-11-19 Arrangement for information presentation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025200.1 2000-05-20
DE2000125200 DE10025200A1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Anordnung zur Informationsdarstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089855A1 true WO2001089855A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005643 WO2001089855A1 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Anordnung zur informationsdarstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1286843B1 (de)
AU (1) AU2001279621A1 (de)
DE (1) DE10025200A1 (de)
DK (1) DK1286843T3 (de)
ES (1) ES2428117T3 (de)
HR (1) HRP20020920A2 (de)
NO (1) NO329223B1 (de)
TW (1) TW539626B (de)
WO (1) WO2001089855A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044270A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-27 A & S Bäder GmbH & Co. Übersichtskatalog

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607445A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zur Informationsdarstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607445A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Anordnung zur Informationsdarstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1286843T3 (da) 2013-10-14
TW539626B (en) 2003-07-01
NO20025490L (no) 2003-01-13
ES2428117T3 (es) 2013-11-06
HRP20020920A2 (en) 2004-12-31
EP1286843B1 (de) 2013-07-10
NO20025490D0 (no) 2002-11-15
EP1286843A1 (de) 2003-03-05
NO329223B1 (no) 2010-09-13
AU2001279621A1 (en) 2001-12-03
DE10025200A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781334B4 (de) Transporteinheit
DE202005020657U1 (de) Stapelanordnung von Fußbodenpaneelen
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
EP0946935A2 (de) Falzmuster
EP1286843B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
EP0307727B1 (de) Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs
DE2307258A1 (de) Bezeichnungsstreifen fuer schaltanlagenreihenklemmen
DE3019688C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachkabeln und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE202008013550U1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE2537555C2 (de) Kalender
DE3605217C2 (de)
WO1993016884A1 (de) Schuppenkatalog zur katalogisierung von aus mehreren einzelelementen zusammensetzbaren gegenständen
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay
DE102007038388B4 (de) Verlegepaket von Pflastersteinen
EP2330394B1 (de) Farbkarte zur Ermittlung einer Farbe eines Fugenmaterials und Verwendung derselben
DE202020104041U1 (de) Hausaufgabenheft
DE3502780A1 (de) Zeichenbrett mit plotter
DE2358417C3 (de) Fragebogenheft
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20020920A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957798

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957798

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP