WO2001089443A1 - Gebärstuhl - Google Patents

Gebärstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2001089443A1
WO2001089443A1 PCT/EP2001/006007 EP0106007W WO0189443A1 WO 2001089443 A1 WO2001089443 A1 WO 2001089443A1 EP 0106007 W EP0106007 W EP 0106007W WO 0189443 A1 WO0189443 A1 WO 0189443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support rod
chair according
birthing chair
birthing
movable plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dornauer
Rolf Bronner
Original Assignee
Maquet Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Gmbh & Co. Kg filed Critical Maquet Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2001585689A priority Critical patent/JP4546693B2/ja
Priority to AT01934013T priority patent/ATE276720T1/de
Priority to EP01934013A priority patent/EP1284710B1/de
Priority to PL359018A priority patent/PL197235B1/pl
Priority to DE50103772T priority patent/DE50103772D1/de
Priority to KR1020027015987A priority patent/KR100796394B1/ko
Publication of WO2001089443A1 publication Critical patent/WO2001089443A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0009Obstetrical tables or delivery beds

Definitions

  • the invention relates to a birthing chair comprising a support column and a seat part arranged thereon with a seat surface, a backrest and, to the side of the seat surface, footrests directed forwardly therefrom.
  • the invention has for its object to provide, while avoiding the disadvantages mentioned above, a birthing chair of the type mentioned, in which on the one hand the risk of the child falling down is excluded or limited and on the other hand offers ergonomically favorable conditions for the midwife and the doctor.
  • a support rod is provided which is articulated with its front end on the underside of the movable plate section about a pivot axis parallel to the dividing line and is guided on the slide with its rear end in a support rod guide.
  • the support rod can preferably be locked in the horizontal position of the movable plate section on the support rod guide, so that the movable plate section remains in the horizontal position after being folded up.
  • FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a section along line IV-IV in Figure 2 and
  • FIG. 5 shows the section designated V in FIG. 2 in an enlarged manner
  • the birthing chair shown schematically in FIG. 1 comprises a support column, generally designated 10, which rests on a foot part 12 and on the column head 14 of which a seat part, generally designated 16, and a transverse axis 18 are pivotably mounted.
  • the seat part 16 can be pivoted about the transverse axis 18 with the aid of an only schematically indicated actuator 20.
  • the column 10 contains a lifting device, not shown, with which the height of the seat part 16 can be adjusted.
  • the seat part 16 comprises a seat surface 22, which is connected to a backrest 24 and from which extend laterally to the front supports 26 which carry footrests 28 and are connected to handle bars 30.
  • the units consisting of the handlebars 30, the supports 26 and the footrests 28 can also each be articulated on the seat surface 22 about a vertical axis, so that they can be pivoted away to the side.
  • a storage plate Beneath the seat surface 22 is a storage plate, generally designated 32, which can have, for example, a circular shape and two Sections 34 and 36, which are articulated together along a dividing line running parallel to the front edge of the seat surface 22.
  • the hinge can be formed by a rigid hinge or also a foil hinge, so that the plate section 36 can be pivoted relative to the plate section 34 about a hinge axis 38 between the horizontal position represented by solid lines in FIG. 1 and a vertical position represented by dashed lines.
  • the plate portion 34 is attached to a carriage generally designated 40 which is slidably supported on a support assembly 42 in the direction of the double arrow A so that the tray 32 is slidable between the extended position shown in Figure 1 and a position in which the plate portion 34 is completely inserted under the seat surface 22, as is also indicated in FIG. 1 by dashed lines. If the movable plate section 36 also hangs vertically downward in this position, the entire storage plate 32 disappears below the seat surface 22, when viewed in a vertical projection.
  • the carrier arrangement 42 is fastened to the underside of the seat surface 22 via holding brackets 44 and flanges 46.
  • the carriage 40 has a box section 48 which is essentially square in cross section, on the upper side of which a carrier plate 50 is fastened, which serves to support and fasten the plate section 34 of the storage plate 32.
  • the plate section 34 is fastened with the aid of two screws 52 (FIG. 2), each of which is provided with a handle 54, so that they can be easily operated by hand.
  • the hollow profile 48 of the carriage 40 is guided so as to be displaceable via ball rails 56 between two box girders 58 of the carrier arrangement 42.
  • the carrier plate 50 engages with side walls 60 over the box girder 58, so that the slide guide formed by the box girder 58 and the ball rails 56 is completely covered.
  • the front end of the carriage 40 is closed by a front wall 62, which is also formed by a bent section of the carrier plate 50.
  • a flat rod 66 on the bottom thereof, which carries a bolt 68 at its rear end and is fixed with its front end to the hollow profile base by a screw 70 such that it does not extend in the longitudinal direction of the hollow profile 48 moved, but can be lifted off the bottom.
  • the latch 68 can thus be adjusted between the blocking position shown in FIGS. 2 and 4, in which it falls in front of the transverse plates 72 connected to the box girders 58 when the slide 40 is extended, and a release position, which is shown in FIG. 5 and in which the latch 68 is raised in the direction of arrow B in such a way that when the slide 40 is inserted, the latch 68 slides over the transverse plates 72.
  • a bar 74 which is formed by an upside-down U-profile and which extends almost over the entire length of the hollow profile 48 in, serves to lift the latch 68 from the blocking position shown in FIGS. 2 and 4 into the release position shown in FIG this extends, as shown in Figures 2 to 5.
  • the U-profile rail 74 can be moved parallel to the sliding direction of the slide within the hollow profile 48 a limited distance.
  • At the rear end of the U-profile rail 74 facing the bolt 68 its side legs 76 are provided with a ramp 78, with which the U-profile rail 74 can slide under the bolt 68 and raise it by the ramp effect, as shown in FIG. 5 by dashed lines Lines is shown.
  • this is provided at its front end remote from the latch 68 with two bolts 80 (see FIGS. 2 and 3) which are welded to the respective outside of the U-legs 76 and through Holes in the front wall 62 of the carrier plate 50 protrude parallel to the longitudinal direction of the hollow profile 48.
  • the length of the bolts 80 is selected so that when the plate section 36 is folded down, it is pushed from its horizontal into its vertical position into the hollow profile 48 and the U-profile rail 74 from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 5 Move the position shown to the right, whereby the latch 68 is raised.
  • the latch 68 automatically becomes raised so that the slide 40 can then be inserted under the seat 22 in a subsequent movement without further manipulations.
  • a support rod generally designated 82, is provided, which at its front end, which is widened to form an actuating plate 84, is pivoted about an axis 86 on the underside of the movable plate section 36 (see FIG. 1).
  • the guide rod 82 engages through a longitudinal gap 88 in the bottom of the hollow profile 48 and is displaceably guided on both sides of the gap 88 on the inside of the bottom with guide rollers 90 projecting laterally.
  • a handle 92 is also provided on the actuating plate 84 of the guide rod 82.
  • two ramps 94 are provided on both sides of the gap 88 on the inside of the profile base, over which the guide rollers 90 can run on the support rod 82.
  • a recess 96 is provided between the ramp 94 and the front wall 62, which is large enough to accommodate one of the guide rollers 90.
  • the support rod 82 is locked so that the movable plate section 36 can no longer fall from the horizontal position into the vertical position .
  • the rollers 90 take the U-shaped rail 74 with them via carriers 98 formed on the side webs 76 of the U-shaped rail 74 until it assumes the position shown in FIG. 2, in which it is disengaged from the latch 68. If the storage plate 32 is now pulled out together with the slide 40, the latch 68 can drop down as soon as it has passed the cross plates 72 on the box girders 58. So that the carriage 40 is locked against unintentional insertion.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Ein Gebärstuhl, umfassend eine Stützsäule (10) und ein darauf angeordnetes Sitzteil (16) mit einer Sitzfläche (22), einer Rückenlehne (24) und seitlich der Sitzfläche (22) von dieser nach vorne gerichteten Fußstützen (28), hat eine im wesentlichen horizontale Ablageplatte (32), die an dem Gebärstuhl zwischen einer ersten Stellung, in der sie im wesentlichen vollständig unterhalb der Sitzfläche (22) liegt, und einer zweiten Stellung verstellbar angeordnet ist, in der sie - in einer Vertikalprojektion betrachtet - zwischen den Fußstützen (28) vor der Sitzfläche (22) liegt.

Description

Gebärstuhl
Die Erfindung betrifft einen Gebärstuhl umfassend eine Stützsäule und ein darauf angeordnetes Sitzteil mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und seitlich der Sitzfläche von dieser nach vorne gerichteten Fußstützen.
Bekannt sind auf dem Markt Gebärstühle, wie z.B. der sogenannte Mayahocker oder der Vitalux-Gebärstuhl. Die Gebärende sitzt hierbei auf einem gepolsterten Sitzrand und das Kind wird nach unten Richtung Fußboden geboren. Es gibt dabei keine Sicherung gegen ein Herunterfallen des Kindes aus ca. 45cm Höhe auf den Fußboden, es sei denn, es wird eine Matte untergelegt.
Ferner sind Entbindungsbetten mit einem herausziehbaren oder herausschwenkbaren Fußteil bekannt, das an der Sitzfläche gelagert ist. Hierauf wird das Kind geboren. Die Gefahr eines Herabfallens des Kindes ist somit ausgeschlossen. Jedoch ist der Zugang für die Hebamme oder den Arzt durch das große Fußteil eingeschränkt. Die verdrehte Haltung der auf dem Fußteil sitzenden Hebamme verursacht für diese oft Rückenprobleme oder führt zu einer schnellen Ermüdung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile einen Gebärstuhl der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem einerseits die Gefahr eines Herabfallens des Kindes ausgeschlossen oder eingeschränkt ist und der andererseits ergonomisch günstige Bedingungen für die Hebamme und den Arzt bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine im wesentlichen horizontale Ablageplatte gelöst, die an dem Gebärstuhl zwischen einer ersten Stellung, in der sie im wesentlichen vollständig unterhalb der Sitzfläche liegt, und einer zweiten Gebrauchsstellung verstellbar angeordnet ist, in der sie - in einer Vertikalprojektion betrachtet - zwischen den Fußstützen vor der Sitzfläche liegt. In ihrer zweiten Stellung oder Gebrauchsstellung dient die Ablageplatte der Hebamme zur Unterstützung der Arme bei der Geburtshilfe und zur Ablage des Neugeborenen nach der Austreibungsphase. Sie kann außerdem als Absteilfläche für eine Sekretschale oder Abwurfschale benutzt werden. Bei Nichtgebrauch kann die Ablageplatte platzsparend unter dem Sitzteil angeordnet werden. Der Zugangsraum für die Hebamme und den Arzt wird durch die Ablageplatte nicht eingeschränkt und die Hebamme und der Arzt können von vorne bequem im Sitzen arbeiten.
Vorzugsweise ist die Ablageplatte entlang einer im wesentlichen parallel zum vorderen Rand der Sitzfläche verlaufenden Trennlinie in zwei Plattenabschnitte unterteilt, von denen einer mit dem Gebärstuhl verbunden ist, während der andere an dem stuhlfesten Plattenabschnitt derart beweglich gelagert ist, daß er in eine vertikale oder eine in den Grundriß des stuhlfesten Plattenabschnittes fallende Stellung verstellbar ist. Dadurch benötigt die Ablageplatte bei Nichtgebrauch besonders wenig Raum unterhalb der Sitzfläche. Dies ist besonders wichtig bei einem Gebärstuhl der eingangs genannten Art, bei der das Sitzteil auf einer Stützsäule montiert ist und das Sitzteil u.U. an dem Säulenkopf schwenkbar und verstellbar gelagert ist. In diesem Fall steht nur wenig Raum für das Verstauen der Ablageplatte unterhalb der Sitzfläche zur Verfügung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der bewegliche Abschnitt der Ablageplatte an dem stuhlfesten Plattenabschnitt um eine entlang der Trennlinie verlaufende Gelenkachse schwenkbar gelagert und zwischen einer im wesentlichen horizontalen und einer im wesentlichen vertikalen Stellung verschwenkbar. Bei Nichtgebrauch wird der bewegliche Plattenabschnitt einfach heruntergeklappt. Für das Verstauen der Ablageplatte unter der Sitzfläche benötigt man nur einen dem stuhlfesten Plattenabschnitt entsprechenden Raum. Andererseits beansprucht auch der heruntergeklappte Plattenabschnitt nur eine relativ geringe Höhe, so daß die Sitzfläche bei Bedarf weit nach unten verstellt werden kann.
Um ein bequemes Verstellen der Ablageplatte zwischen ihren beiden Stellungen zu ermöglichen, ist die Ablageplatte vorzugsweise an einem Schlitten befestigt, der an einer mit dem Sitzteil fest verbunden Trägeranordnung zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Stellung verschiebbar geführt ist. Damit die Ablageplatte nicht unbeabsichtigt aus der Gebrauchsstellung unter die Sitzfläche gleitet, ist der Schlitten zweckmäßigerweise mindestens in seiner ausgezogenen Stellung mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar.
Diese Arretiervorrichtung kann einen Riegel haben, der an dem Schlitten beweglich gelagert und derart vorgespannt ist, daß er in der ausgezogenen Stellung des Schlittens selbsttätig in seiner Sperrstellung fällt, in der er in Eingriff mit der Trägeranordnung tritt. Diese Vorspannung kann durch eine Feder oder aber auch durch die Schwerkraft erfolgen.
Um die Handgriffe bei der Verstellung der Ablageplatte zu vereinfachen, ist für das Entsperren des Riegels zweckmäßigerweise ein Ausrückelement vorgesehen, das an dem Schlitten derart verstellbar gelagert ist, daß es mit einem Betätigungsende in den Schwenkweg des beweglichen Plattenabschnittes ragt. Wird der bewegliche Plattenabschnitt aus seiner horizontalen Lage in seine vertikale Lage verschwenkt, betätigt er automatisch das Ausrückelement, das seinerseits den Riegel entsperrt, so daß ohne einen weiteren Handgriff die Ablageplatte unter die Sitzfläche eingeschoben werden kann.
Um den beweglichen Plattenabschnitt in seiner horizontalen Stellung zu arretieren, ist eine Stützstange vorgesehen, die mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite des beweglichen Plattenabschnittes um eine zur Trennlinie parallele Schwenkachse angelenkt und mit ihrem rückwärtigen Ende in einer Stützstangenführung an dem Schlitten geführt ist. Vorzugsweise ist die Stützstange in der horizontalen Stellung des beweglichen Plattenabschnittes an der Stützstangenführung verrastbar, so daß der bewegliche Plattenabschnitt nach dem Hochklappen in der horizontalen Lage verharrt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stützstangenführung von einem zur Verschieberichtung des Schlitten parallelen, das rückwärtige Ende der Stützstange aufnehmenden Hohlprofil gebildet, an dessen rückwärtigem Ende der Riegel angeordnet ist und in dem eine das Ausrückelement bildende Schiene gelagert ist, die mit ihrem rückwärtigen Ende den Riegel steuert und an ihrem vorderen Ende von dem beweglichen Plattenabschnitt beaufschlagbar ist. Diese Lösung bietet die Möglichkeit, daß die Schiene mit dem in das Hohlprofil eingreifenden Ende der Stützstange derart koppelbar ist, daß die Stützstange beim Verschwenken des beweglichen Plattenabschnittes das Ausrückelement in eine Freigabestellung bewegt, in der der Riegel in seine Sperrstellung treten kann. Somit wird durch das Hochschwenken des beweglichen Plattenabschnittes in seine horizontale Lage nicht nur die Stützstange arretiert, sondern auch der Schlitten gegen ein Einschieben gesperrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiten Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Gebärstuhls mit der Ablageplatte in verschiedenen Stellungen,
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Teilseitenansicht der
Ablageplatte und ihrer Schiebeführung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie lll-lll in Figur 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Figur 2 und
Fig. 5 den in Figur 2 mit V bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter
Darstellung mit dem Riegel in seiner ausgerückten Stellung.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte Gebärstuhl umfaßt eine allgemein mit 10 bezeichnete Stützsäule, die auf einem Fußteil 12 ruht und an deren Säulenkopf 14 ein allgemein mit 16 bezeichnetes Sitzteil und eine Querachse 18 schwenkbar gelagert ist. Das Sitzteil 16 kann mit Hilfe eines nur schematisch angedeuteten Stellantriebes 20 um die Querachse 18 verschwenkt werden. Die Säule 10 enthält eine nicht dargestellte Hubeinrichtung, mit der das Sitzteil 16 in der Höhe verstellt werden kann. Das Sitzteil 16 umfaßt eine Sitzfläche 22, die mit einer Rückenlehne 24 verbunden ist und von der sich seitlich nach vorne Träger 26 erstrecken, welche Fußstützen 28 tragen und mit Griffbügeln 30 verbunden sind. Die aus den Griffbügeln 30, den Trägern 26 und den Fußstützen 28 bestehenden Einheiten können auch jeweils um eine vertikale Achse an der Sitzfläche 22 angelenkt sein, so daß sie nach der Seite weggeschwenkt werden können.
Unterhalb der Sitzfläche 22 befindet sich eine allgemein mit 32 bezeichnete Ablageplatte, die beispielsweise eine Kreisform haben kann und aus zwei Abschnitten 34 und 36 besteht, die entlang einer parallel zur Vorderkante der Sitzfläche 22 verlaufenden Trennlinie gelenkig miteinander verbunden sind. Das Gelenk kann durch ein starres Scharnier oder auch ein Folienscharnier gebildet sein, so daß der Plattenabschnitt 36 gegenüber dem Plattenabschnitt 34 um eine Gelenkachse 38 zwischen der in Figur 1 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen horizontalen Stellung und einer durch gestrichelte Linien wiedergegebenen vertikalen Stellung verschwenkt werden kann.
Der Plattenabschnitt 34 ist an einem allgemein mit 40 bezeichneten Schlitten befestigt, der auf einer Trägeranordnung 42 in Richtung des Doppelpfeiles A verschiebbar gelagert ist, so daß die Ablageplatte 32 zwischen der in Figur 1 dargestellten ausgezogenen Stellung und einer Stellung verschiebbar ist, in der der Plattenabschnitt 34 vollständig unter die Sitzfläche 22 eingeschoben ist, wie dies in Figur 1 ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Wenn in dieser Stellung der bewegliche Plattenabschnitt 36 ebenfalls senkrecht nach unten hängt, verschwindet - in einer Vertikalprojektion betrachtet - die gesamte Ablageplatte 32 unterhalb der Sitzfläche 22.
Die Trägeranordnung 42 ist über Haltebügel 44 und Flansche 46 an der Unterseite der Sitzfläche 22 befestigt.
Die Einzelheiten der soweit beschriebenen Plattenanordnung werden nun anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert. Der Schlitten 40 hat ein im Querschnitt im wesentlichen quadratisches Kastenprofil 48, auf dessen Oberseite ein Trägerblech 50 befestigt ist, das zur Auflage und zur Befestigung des Plattenabschnitts 34 der Ablageplatte 32 dient. Die Befestigung des Plattenabschnittes 34 erfolgt dabei mit Hilfe zweier Schrauben 52 (Figur 2), die jeweils mit einem Handgriff 54 versehen sind, so daß sie leicht von Hand betätigt werden können.
Das Hohlprofil 48 des Schlittens 40 ist über Kugelschienen 56 zwischen zwei Kastenträgern 58 der Trägeranordnung 42 verschiebbar geführt. Das Trägerblech 50 greift mit Seitenwänden 60 über die Kastenträger 58, so daß die von den Kastenträgern 58 und den Kugelschienen 56 gebildete Schlittenführung vollständig abgedeckt ist. Das vordere Ende des Schlittens 40 ist durch eine Frontwand 62 geschlossen, die ebenfalls von einem umgebogenen Abschnitt des Trägerblechs 50 gebildet wird. Im rückwärtigen Abschnitt des Hohlprofils 48 liegt auf dem Boden desselben eine flache Stange 66,die an ihrem rückwärtigen Ende einen Riegel 68 trägt und mit ihrem vorderen Ende über eine Schraube 70 so an dem Hohlprofilboden festgelegt ist, daß sie zwar nicht in Längsrichtung des Hohlprofils 48 verschoben, von dessen Boden aber abgehoben werden kann. Damit kann der Riegel 68 zwischen seiner in den Figuren 2 und 4 dargestellten Sperrstellung, in der er bei ausgezogenem Schlitten 40 vor mit den Kastenträgern 58 verbundene Querbleche 72 fällt, und einer Freigabestellung verstellt werden, die in Figur 5 dargestellt ist und in der der Riegel 68 in Richtung des Pfeiles B so angehoben wird, daß beim Einschieben des Schlittens 40 der Riegel 68 über die Querbleche 72 hinweg gleitet.
Zum Anheben des Riegels 68 aus der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Sperrstellung in die in Figur 5 dargestellte Freigabestellung dient eine Schiene 74, die von einem auf dem Kopf stehenden U-Profil gebildet ist und sich nahezu über die gesamte Länge des Hohlprofils 48 in diesem erstreckt, wie dies die Figuren 2 bis 5 zeigen. Die U-Profilschiene 74 kann parallel zur Schieberichtung des Schlittens innerhalb des Hohlprofiles 48 urri eine begrenzte Strecke verschoben werden. An dem dem Riegel 68 zugewandten rückwärtigen Ende der U- Profilschiene 74 sind dessen Seitenschenkel 76 mit einer Rampe 78 versehen, mit der die U-Profilschiene 74 unter den Riegel 68 gleiten und diesen durch die Rampenwirkung anheben kann, wie dies in Figur 5 durch gestrichelte Linien dargestellt ist.
Um die hierzu erforderliche Verschiebung der U-Profilschiene 74 zu erreichen, ist diese an ihrem dem Riegel 68 fernen vorderen Ende mit zwei Bolzen 80 versehen (siehe Figuren 2 und 3), die an der jeweiligen Außenseite der U-Schenkel 76 angeschweißt sind und durch Löcher in der Frontwand 62 des Trägerbleches 50 parallel zur Längsrichtung des Hohlprofiles 48 aus diesem herausragen. Die Länge der Bolzen 80 ist so gewählt, daß sie beim Herunterklappen des Plattenabschnittes 36 aus seiner horizontalen in seine vertikale Lage in das Hohlprofil 48 hineingeschoben werden und dabei die U-Profilschiene 74 aus der in der Figur 2 dargestellten Stellung in die in der Figur 5 dargestellte Stellung nach rechts verschieben, wodurch der Riegel 68 angehoben wird. Dadurch wird beim Abklappen des beweglichen Plattenabschnittes 36 automatisch der Riegel 68 angehoben, so daß dann in einer Folgebewegung ohne weitere Handgriffe sofort der Schlitten 40 unter die Sitzfläche 22 eingeschoben werden kann.
Um den beweglichen Plattenabschnitt 36 in seiner horizontalen Lage zuhalten, ist eine allgemein mit 82 bezeichnete Stützstange vorgesehen, die an ihrem zu einer Betätigungsplatte 84 verbreiterten vorderen Ende um eine Achse 86 schwenkbar an der Unterseite des beweglichen Plattenabschnittes 36 angelenkt ist (siehe Figur 1). An ihrem rückwärtigen Ende greift die Führungsstange 82 durch einen Längsspalt 88 im Boden des Hohlprofiles 48 in dieses ein und ist mit seitlich abstehenden Führungsrollen 90 auf der Bodeninnenseite beiderseits des Spaltes 88 verschiebbar geführt. An der Betätigungsplatte 84 der Führungsstange 82 ist ferner ein Handgriff 92 vorgesehen.
Nahe dem vorderen Ende des Hohlprofils sind beiderseits des Spaltes 88 an der Innenseite des Profilbodens zwei zum vorderen Ende hin ansteigende Rampen 94 vorgesehen, über welche die Führungsrollen 90 an der Stützstange 82 laufen können. Zwischen der Rampe 94 und der Frontwand 62 ist jeweils eine Aussparung 96 vorgesehen, die groß genug ist, um eine der Führungsrollen 90 aufnehmen zu können.
Um den beweglichen Plattenabschnitt 36 aus der vertikalen in die horizontale Lage zu verstellen und die Ablageplatte 32 insgesamt unter der Sitzfläche 22 in die Gebrauchsstellung herauszuziehen, erfaßt die Bedienungsperson den Handgriff 92 und verschwenkt den Plattenabschnitt 36 in Figur 1 im Uhrzeigersinn nach oben. Dabei wird das rückwärtige Ende der Führungsstange 82 mit den Rollen 90 nach vorne gezogen. Die Rollen 90 laufen über die Rampen 94 und fallen in die Aussparungen 96 zwischen der Frontwand 62 und den Rampen 94. In dieser Stellung ist die Stützstange 82 verrastet, so daß der bewegliche Plattenabschnitt 36 nicht mehr aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage fallen kann. Gleichzeitig nehmen die Rollen 90 bei diesem Vorgang über an den Seitenstegen 76 der U-Profilschiene 74 ausgebildete Mitnehmer 98 die U- Profilschiene 74 mit, bis sie die in der Figur 2 dargestellte Stellung einnimmt, in welcher sie außer Eingriff mit dem Riegel 68 ist. Wird nun die Ablageplatte 32 zusammen mit dem Schlitten 40 herausgezogen, kann der Riegel 68 nach unten fallen, sowie er die Querbleche 72 an den Kastenträgern 58 passiert hat. Damit ist der Schlitten 40 auch gegen ein unbeabsichtigtes Einschieben arretiert. Um den beweglichen Plattenabschnitt 36 aus der arretierten horizontalen Stellung in die vertikale Stellung abklappen und den Schlitten 40 unter die Sitzfläche 22 einschieben zu können, drückt die Bedienungsperson die Stützstange 82 an der Betätigungsplatte 84 nach oben, so daß das rückwärtige Ende der Führungsstange 82 mit den Führungsrollen 90 aus den Aussparungen 96 in die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Stellung ausgehoben wird. Damit ist die Arretierung aufgehoben und der Plattenabschnitt 36 kann in die Vertikale verschwenkt werden. Bei Erreichen der vertikalen Stellung drückt der Plattenabschnitt 36, wie dies bereits oben beschrieben wurde, über die Bolzen 80 die U-Profilschiene 74 nach rechts, so daß diese gemäß Figur 5 den Riegel 68 aus seiner Sperrstellung aushebt. Damit kann nun der Schlitten 40 unter die Sitzfläche 22 eingeschoben werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gebärstuhl, umfassend eine Stützsäule (10) und ein darauf angeordnetes Sitzteil (16) mit einer Sitzfläche (22), einer Rückenlehne (24) und seitlich der Sitzfläche (22) von dieser nach vorne gerichteten Fußstützen (28), gekennzeichnet durch eine im wesentlichen horizontalen Ablageplatte (32), die an dem Gebärstuhl zwischen einer ersten Stellung, in der sie im wesentlichen vollständig unterhalb der Sitzfläche (22) liegt, und einer zweiten Stellung verstellbar angeordnet ist, in der sie - in einer Vertikalprojektion betrachtet - zwischen den Fußstützen (28) vor der Sitzfläche (22) liegt.
2. Gebärstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (32) entlang einer im wesentlichen parallel zu dem vorderen Rand der Sitzfläche (22) verlaufenden Trennlinie in mindestens zwei Plattenabschnitte (34, 36) unterteilt ist, von denen einer (34) mit dem Gebärstuhl verbunden ist, während der andere (36) an dem stuhlfesten Plattenabschnitt (34) derart beweglich gelagert ist, daß er in eine vertikale oder eine in den Grundriß des stuhlfesten Plattenabschnittes (34) fallende Stellung verstellbar ist.
3. Gebärstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Plattenabschnitt (36) an dem stuhlfesten Plattenabschnitt (34) um eine entlang der Trennlinie verlaufende Gelenkachse (38) schwenkbar gelagert und zwischen einer im wesentlichen horizontalen und einer im wesentlichen vertikalen Stellung verschwenkbar ist.
4. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (32) an einem Schlitten (40) befestigt ist, der an einer mit dem Sitzteil (16) fest verbundenen Trägeranordnung (42) zwischen einer eingeschobenen und einer ausgezogenen Stellung verschiebbar geführt ist.
5. Gebärstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (40) mindestens in seiner ausgezogenen Stellung mittels einer Arretiervorrichtung (68) arretierbar ist.
6. Gebärstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen Riegel (68) hat, der an dem Schlitten (40) beweglich gelagert und derart vorgespannt ist, daß er in der ausgezogenen Stellung des Schlittens (40) selbsttätig in seine Sperrstellung fällt, in der er in Eingriff mit der Trägeranordnung (42) tritt.
7. Gebärstuhl nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (68) aus seiner Sperrstellung durch ein Ausrückelement (74) auslenkbar ist, das an dem Schlitten (40) derart verstellbar gelagert ist, daß es mit einem Betätigungsende (80) in den Schwenkweg des beweglichen Plattenabschnittes (36) ragt.
8. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Plattenabschnitt (36) in seiner horizontalen Stellung durch eine Stützstange (82) arretierbar ist, die mit ihrem vorderen Ende an der Unterseite des beweglichen Plattenabschnittes (36) um eine zur Trennlinie parallele Schwenkachse (86) schwenkbar angelenkt und mit ihrem rückwärtigen Ende (90) in einer Stützstangenführung (48) an dem Schlitten (40) geführt ist.
9. Gebärstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (82) in der horizontalen Stellung des beweglichen Plattenabschnittes (36) an der Stützstangenführung (48) verrastbar ist.
10. Gebärstuhl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstangenführung von einem zur Verschieberichtung des Schlittens (40) parallelen, das rückwärtige Ende der Stützstange (82) aufnehmenden Hohlprofil (48) gebildet ist, an dessen rückwärtigem Ende der Riegel (68) angeordnet ist und in dem eine das Ausrückelement (74) bildende Schiene gelagert ist, die mit ihrem rückwärtigen Ende den Riegel (68) steuert und an ihrem vorderen Ende von dem beweglichen Plattenabschnitt (36) beaufschlagbar ist.
11. Gebärstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene mit dem in das Hohlprofil (48) eingreifenden Ende der Stützstange (48) eingreifenden Ende der Stützstange (82) derart koppelbar ist, daß die Stützstange (82) beim Verschwenken des beweglichen Plattenabschnittes (36) das Ausrückelement (74) in eine Freigabestellung bewegt, in der der Riegel in seine Sperrstellung treten kann.
12. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsäule (10) mittels eines Antriebsmotors höhenverstellbar ist.
13. Gebärstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (16) an der Stützsäule (10) um eine zum vorderen Rand der Sitzfläche (22) parallele Querachse (18) kippbar ist.
PCT/EP2001/006007 2000-05-25 2001-05-25 Gebärstuhl WO2001089443A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001585689A JP4546693B2 (ja) 2000-05-25 2001-05-25 分娩用椅子
AT01934013T ATE276720T1 (de) 2000-05-25 2001-05-25 Gebärstuhl
EP01934013A EP1284710B1 (de) 2000-05-25 2001-05-25 Gebärstuhl
PL359018A PL197235B1 (pl) 2000-05-25 2001-05-25 Fotel porodowy
DE50103772T DE50103772D1 (de) 2000-05-25 2001-05-25 Gebärstuhl
KR1020027015987A KR100796394B1 (ko) 2000-05-25 2001-05-25 분만 의자

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025982.0 2000-05-25
DE10025982A DE10025982A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Gebärstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089443A1 true WO2001089443A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006007 WO2001089443A1 (de) 2000-05-25 2001-05-25 Gebärstuhl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030173813A1 (de)
EP (1) EP1284710B1 (de)
JP (1) JP4546693B2 (de)
KR (1) KR100796394B1 (de)
AT (1) ATE276720T1 (de)
CZ (1) CZ300432B6 (de)
DE (2) DE10025982A1 (de)
ES (1) ES2230311T3 (de)
PL (1) PL197235B1 (de)
WO (1) WO2001089443A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449448A (en) * 2007-05-22 2008-11-26 Guy Richard Hubbard Safety device having a safety net biased into an open extended in use position.
CN109533916A (zh) * 2018-09-25 2019-03-29 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种产科临床用产前诊断检查系统
US10973722B1 (en) 2018-12-10 2021-04-13 Kayla Nsien Birthing chair
CN110464587B (zh) * 2019-08-12 2021-06-08 杨琼 一种用于妇产科的便于使用型接生床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR396903A (fr) * 1908-11-30 1909-04-24 Jules Raygasse Canapé pour spéculum et auscultation
US3318596A (en) * 1964-05-15 1967-05-09 American Sterilizer Co Surgical table
DE2732238A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Franz Ing Grad Milley Untersuchungsstuhl fuer urologische, proktologische und gynaekologische untersuchungen
US4541622A (en) * 1983-12-22 1985-09-17 Kazuhisa Tabuchi Reclining bed for childbirth
US4821350A (en) * 1986-03-05 1989-04-18 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Child delivery bed
US5522098A (en) * 1991-11-12 1996-06-04 Karin Berghammer Parturition bed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749867A (en) * 1927-04-20 1930-03-11 William D Allison Examining table
US3226105A (en) * 1962-07-11 1965-12-28 Ritter Co Inc Self-storing knee rest for medical examination table and the like
US3837635A (en) * 1973-04-10 1974-09-24 Amerco Inc Medical examining chair

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR396903A (fr) * 1908-11-30 1909-04-24 Jules Raygasse Canapé pour spéculum et auscultation
US3318596A (en) * 1964-05-15 1967-05-09 American Sterilizer Co Surgical table
DE2732238A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Franz Ing Grad Milley Untersuchungsstuhl fuer urologische, proktologische und gynaekologische untersuchungen
US4541622A (en) * 1983-12-22 1985-09-17 Kazuhisa Tabuchi Reclining bed for childbirth
US4821350A (en) * 1986-03-05 1989-04-18 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Child delivery bed
US5522098A (en) * 1991-11-12 1996-06-04 Karin Berghammer Parturition bed

Also Published As

Publication number Publication date
JP4546693B2 (ja) 2010-09-15
KR100796394B1 (ko) 2008-01-21
DE10025982A1 (de) 2001-11-29
DE50103772D1 (de) 2004-10-28
ATE276720T1 (de) 2004-10-15
PL359018A1 (en) 2004-08-23
CZ300432B6 (cs) 2009-05-20
JP2003534847A (ja) 2003-11-25
EP1284710B1 (de) 2004-09-22
ES2230311T3 (es) 2005-05-01
EP1284710A1 (de) 2003-02-26
CZ20024212A3 (cs) 2003-05-14
US20030173813A1 (en) 2003-09-18
KR20030014245A (ko) 2003-02-15
PL197235B1 (pl) 2008-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004469T2 (de) Lagerbarer Fußteil eines Bettes
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0303720A1 (de) Sitz, insbesondere Arbeitssitz, bspw. Bürostuhl oder Fahrersitz
DE2210492C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE2604025A1 (de) Hoehenverstellbarer transportwagen mit schwenkraedern
EP0350897A2 (de) Klapptisch
EP0221229B1 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
EP1284710B1 (de) Gebärstuhl
DE4114252A1 (de) Rollstuhl mit sitzhubeinrichtung
EP3563820A1 (de) Verfahrbarer nachttisch sowie anordnung eines nachttisches an einem kranken- oder pflegebett
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
CH622937A5 (en) Sofa which can be converted to a bed
DE10111585C1 (de) Matratzenauflage
DE1941803C3 (de) Gleitführung mit Verriegelungsvorrichtung für klappbare Möbelteile, insbesondere zur Verwendung bei höhenverstellbaren Stühlen und Bänken
DE102007044328A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP1769706B1 (de) Bettsofa
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
DE4315872A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
EP1186259B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE1809240C3 (de) Kinderstuhl
AT392888B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE3101373A1 (de) Operationstisch
DE4430450C2 (de) In ein Bett verwandelbare Anordnung aus Eckbank und Tisch
DE1566444C (de) Khnikbett mit Nachtstuhleinrichtung
EP2255698B1 (de) Sitzmöbel mit einem ausziehbaren Fußbrett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001934013

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027015987

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-4212

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027015987

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001934013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-4212

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276569

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001934013

Country of ref document: EP